Ergebnis 1 bis 20 von 197

Thema: Behandlungsmethoden bei Abszessen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Was wie lange? Die Tiere leben alle noch und das bereits seit mehreren Jahren.

    Ich sage ja nichts gegen die Schwamm-Methode, aber es gibt auch andere gute Verfahren. Für mich ist es wichtig, ein Antibiogramm zu bekommen und ein wirksames AB einzusetzen.
    Gegen Eiter hilft aber leider kein AB, sondern nur Penicilin, aber das weißt du ja sicher.
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  2. #2
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Ich würde mich halt immer auch fragen was für die Tiere am schonensten ist.
    Wenn ich von "Spülen und Schaben" höre läuft es mir ehrlich gesagt eiskalt den Rücken herunter.
    Der Schwamm erübrigt diese, sowohl für Mensch als auch für Tier, stressige Prozedur des spülens, stützt den Knochen und gibt Gentamycin frei und eigentlich muss nur noch zusätzlich Penicillin gespritzt werden.

    Das auch andere Methoden wirken können bestreitet denke ich auch keiner, aber nicht alles was wirkt ist auch im Sinne der Tiere.
    nach oben 

  3. #3
    KS-Patenschaftsbetreuung Avatar von Hope R.
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: ...
    Beiträge: 3.073

    Standard

    Könnte die Schwamm-Diskussion ggf. an andere Stelle geführt werden? Jeder mag damit seine eigenen Erfahrungen haben, doch dieser Thread gehört Pino und da sind solche weiterführenden Diskussionen nicht wirklich am richtigen Platz - zumindest m. M. nach.
    Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
    (Julius Kardinal Döpfner)
    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Klar kann können wir hier fast jederzeit und immer darüber diskutieren.
    Sinnvoll wäre es halt gerade in Pinos Thread, weil ich ihm ja mit der leider gottes langen Erfahrung dieser fiesen Abszessgeschichten helfen will.
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  5. #5
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    man kann die diskussion doch auch abtrennen.

    carolinchen im herzen


    nach oben 

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Sehr gerne einverstanden, hoffe nur sehr dass Pino richtig und auf Dauer geholfen werden kann.
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Laut meiner TÄ kommt man in Heimtierkreisen wieder ab vom Septocollschwamm wegen dem Gentamicin. Ich persönlich bin der Meinung viele Wege führen nach Rom. Es kann mit der Behandlung von Andrea klappen allerdings auch mit der klassischen Methoden, die Katharina beschrieben hat. Meine TÄ schwört wiederum auf die tägliche Gabe von Marbocyl und Veracin, Spülen und Legen einer Drainage. Damit hat sie bisher gute Erfahrungen gemacht. Ich mit meiner Mia auch. Mia bekam vor der Op eine Woche lang schon Veracin. Zahn kaum raus, Loch wurde gespült, Drainage war nicht nötig, da der Kiefer noch nicht durchlässig war, Eiter war danach nicht mehr vorhanden. Aufgrund der Wundgröße wäre Septocollschwamm nicht gegangen, die Wunde war zu klein. Beim nächsten Abszess würde ich es wieder so machen lassen. Was ich damit sagen will, jeder hat seiner Erfahrungen, man kann davon berichten. Welche Methode zum Einsatz kommt entscheidet der TA. Sollte was nicht klappen weiß man Alternativen.LG Brina
    nach oben 

  8. #8
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Sabrina, ich hatte aber schon zu viele Fälle, wo die genannten ABs Resistenzen aufzeigten. Daher bin ich für ein Antibiogramm, bevor sie zum Einsatz kommen.

    Und jetzt trenne ich diese Diskussion ab und schiebe sie in einen eigenen Thread.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Deswegen hab ich ja auch geschrieben, dass es wichtig ist informiert zu sein welche Methoden es gibt, damit man Alternativen hat, sollte eine der Methoden nicht helfen.
    Ist aber interessant für mich zu hören, dass es mittlerweile auch schon Resistenzen gegen Veracin gibt. Das habe ich noch nicht gehört. Auf der anderen Seite halte ich Antibiogramme nicht mehr für sehr aussagefähig. Bei Mia halfen zum Beispiel Peniciline gegen den Schnupfen obwohl sie da Resistenz habe, Baytril soll sie sensibel sein aber ihre Erreger lassen sich davon gar nicht beeindrucken. Aber wer weiß vielleicht hat in ihrem Fall auch einfach die Kombination von Veracin und Marbocyl geholfen. Praktischerweise gegen den Eiter im Kiefer und gegen den Schnupfen.
    nach oben 

  10. #10
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.758

    Standard

    Zitat Zitat von andreaD. Beitrag anzeigen
    Gegen Eiter hilft aber leider kein AB, sondern nur Penicilin, aber das weißt du ja sicher.
    Penicillin ist aber ein Antibiotikum.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.
    nach oben 

  11. #11
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Julia S Beitrag anzeigen
    Penicillin ist aber ein Antibiotikum.
    Es dürfte aber jedem hier bewusst gewesen sein, dass damit gemeint war, dass eben NUR Penicillin hilft und eben kein anderes AB.
    nach oben 

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Danke Kim.
    Ja so war es gemeint, war nicht akkurat ausgedrückt, trotzdem denke ich weiß jeder wie ich es meinte.
    AB ist eine Gattungsbezeichnung. Penicillin ist eine Untergruppe des AB und zählt zu den ß-Lactam-Antibiotika.
    Geändert von andreaD. (20.04.2011 um 11:53 Uhr)
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  13. #13
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Es dürfte aber jedem hier bewusst gewesen sein, dass damit gemeint war, dass eben NUR Penicillin hilft und eben kein anderes AB.
    Genau das könnt ihr hier eben nicht voraussetzen, hier lesen User, die teilweise das erste Mal damit konfrontiert werden. Das ist in erster Linie ein Beratungsboard.

    Zitat Zitat von Sabrina P. Beitrag anzeigen
    Ist aber interessant für mich zu hören, dass es mittlerweile auch schon Resistenzen gegen Veracin gibt. Das habe ich noch nicht gehört. Auf der anderen Seite halte ich Antibiogramme nicht mehr für sehr aussagefähig. Bei Mia halfen zum Beispiel Peniciline gegen den Schnupfen obwohl sie da Resistenz habe, Baytril soll sie sensibel sein aber ihre Erreger lassen sich davon gar nicht beeindrucken. Aber wer weiß vielleicht hat in ihrem Fall auch einfach die Kombination von Veracin und Marbocyl geholfen. Praktischerweise gegen den Eiter im Kiefer und gegen den Schnupfen.
    Mir fallen jetzt auf Anhieb 3 Fälle aus dem letzten Jahr ein, wo Veracin resistent war und überhaupt nur 2 ABs halfen. Dass man trotzdem nach erfolglosen Versuchen weiter behandelt mit einem AB, das angeblich nicht helfen soll, könnte damit zusammen hängen, dass nicht alle Erreger gefunden wurden beim Abstrich.

    Die ganze Sache Schnupfen und Abszesse ist eine vertrackte Sache und ähnelt oftmals der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Aber einfach mal ein AB nach dem anderen zu geben, ist keine gute Lösung. Das richtet sich jetzt nicht an euch, die ihr Erfahrung habt, sondern an den User, der an einen TA gerät, der keinen wirklichen Plan von der Behandlung hat.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Ich glaube dir, dass du da Resistenzen hattest , deswegen war ich ja so erstaunt.
    Klar ist auch, dass man nicht blind mit AB drauf hauen sollte aber wenn das Tier kurz vorm Ersticken ist vor Eiter wage ich doch lieber einen Behandlungsversuch mit einem AB wo wenige Resistenzen bekannt sind während ich auf das Ergebnis des Abstriches warte. Bzw die meisten Fälle, die ich kenne bei denen konnte überhaupt kein Erreger nachgewiesen werden. Was bleibt einem TA da anderes übrig als zu probieren welches AB hilft?Ich denke mir die nicht so guten TA erkennt man daran, dass sie Baytril dann nach 5 Tagen einfach für drei Wochen verordnen anstatt Alternativen zu überlegen.
    nach oben 

  15. #15
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich gebe dir komplett Recht. Auch wir geben ein AB, bis das Ergebnis des Abstriches da ist, aber wir lassen einen machen, inzwischen sogar bei Tieren ohne Symptome.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •