Seite 3 von 10 ErsteErste 1 2 3 4 5 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 197

Thema: Behandlungsmethoden bei Abszessen

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah B. Beitrag anzeigen
    Mal außer der Reihe
    Der Schwamm besteht auf Pferdesehnen, ist es normal nicht problematisch tierisches Gewebe und dann noch fremden Ursprungs, also nicht kaninchen, einzubringen? Warum kann es sich verbinden und wird vom Körper nicht abgestoßen?
    Ich habe noch nie von Komplikationen gehört

    Zitat Zitat von Sarah B. Beitrag anzeigen
    Die Wirkung wie hier beschriebe, dass der Kiefer noch verfestigt wird, klingt wirklich gut. Dies ist bei den anderen Methoden meines Wissens nach eben nicht gegeben. Aber wie viele TÄ setzen die Methode etwa ein?
    Es ist meiner Meinung nach die wirkungsvollste Methode (bei Mund-/Zahn-/Kieferabszessen) die es gibt, diesen Abszessen ein für allemal den Garaus zu machen.
    Ich würde keine andere Methode inzwischen mehr zulassen.
    Inzwischen behandeln zum Glück schon viele TA so.
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  2. #42
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Wenn dies so der Fall wäre hieße das, dass Kaninchen aus Innenhaltung öfter als Kaninchen aus Außenhaltung Abszesse bekommen und das Kaninchen, die ad libitum ernährt werden, seltener als Kaninchen mit rationierter Ernährung an Abszessen erkranken.
    Eine interessante Theorie, die ich aber für eher unwahrscheinlich halte.
    Ich muss diese Theorie leider bestätigen, bei mir sind nur Innentiere betroffen.

    Diese Theorie habe ich auch bei einer Userin hier, die ich regelmäßig mit ihren Abszesstieren beim TA treffe, angesprochen und sie hat es bestätigt. Meinen TÄ habe ich unsere Erkenntnisse mitgeteilt und sie werden das verfolgen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Also diese Theorie halte ich jetzt für höchst unrealistisch. Ich hatte bisher 6 Kaninchen alle Innenhaltung dazu kenne ich noch mindestens 19 Kaninchen die in Innenhaltung leben und nicht ad libitum ernährt werden. Von diesen insgesamt mit meinen dann 25 Kaninchen hatte gerade mal 1 , meine Mia einen Zahnabszess. Was aber interessanter ist, ist, dass von diesen 19 Kaninchen 19 keine Schnupfer sind im Gegensatz zu meinem, wo zumindest 4 Schnupfer waren. Hingegen dazu kenne ich zwei größte Außenhaltungen mit bisweilen über 20 Tieren jeweils, alles Schnupfer und da gab es Abszesse. Dazu kommt, dass 5 meiner Nins gleich ernährt wurden, eine von jeher eine Kieferfehlstellung hatte und genau diese hatte dann den Abszess. Ich denke mir diese Abszesshäufung hat eher mit dem Schnupfen zu tun als mit der Haltungsform.
    nach oben 

  4. #44
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Dass der Schnupfen eine Ursache ist, halte ich auch für möglich.

    Ich muss mich auch korrigieren, ich meinte Kieferabszesse. Normale Abszesse hatte ich draußen auch schon, beruhten aber auf Bisswunden oder Fremdkörpern wie Dornen etc. In einem Abszess wurden auch Pasteurellen gefunden.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    In einem Abszess wurden auch Pasteurellen gefunden.
    So wurde auch in meinem Bestand die Pasteurelle festgestellt.
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Die Häsin die ich kenne, die an den Folgen des Kiefernabszesses gestorben ist, war auch Schnupferin aus dem Langenfeldnotfall vor zwei Jahren. Sie war äußerlich komplett symptomfrei.
    Sie lebte größtenteils innen, aber nicht nur, ihr wurden regelmäßig 2 mal im Jahr Backenzahnspitzen abgeknipst.
    Vielleicht kommen verschiedene Faktoren zusammen.

    Was mich noch wundert bei den Kiefernabszessen: die Häsin hatte vier vereiterte Zahnwurzeln und den Abszess. Man hat ihr nichts angemerkt, sie hat gefressen und sich verhalten, wie immer.
    Haben Kaninchen vielleicht keine Schmerznerven in den Zahnwurzeln???
    nach oben 

  7. #47
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Dass ein Vitamin-D-Mangel Abszesse begünstigt, ist weniger eine Theorie, sondern wissenschaftlich belegt. Das heißt nicht zwangsläufig, dass Abszesse auftreten müssen, sondern dass sich das Risiko stark erhöht. Innentiere haben Untersuchungen zufolge wesentlich niedrigere Vit-D-Serumwerte. Da der Großteil des VitD erst mit Hilfe von Sonnenstrahlung (UV-B) gebildet werden kann, und jene nicht durch Fensterglas dringt, haben reine Innentiere i.d.R. einen Mangel.

    Bei einem solchen Mangel wird auch weniger Kalzium im Kieferknochen eingelagert, der Kieferknochen verliert an Stabilität. Wenn nun Bakterien über eine Verletzung im Maul eindringen, kann es zu einer Entzündung und ggf. zu einem Abszess kommen. Dass Innentiere da aufgrund ihrer Haltung benachteiligt sind, ist mehrfach wissenschaftlich belegt. Daher liegt die Vermutung sehr nahe, dass bei manchen Fällen auch die Haltungsform mit eine wichtige Rolle spielt. Auch wenn Zahnkaninchen da aufgrund ihrer Genetik die problematischste Gruppe ausmachen dürften.
    nach oben 

  8. #48
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ganz interessant dazu sind beispielsweise:

    Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V. (Hrsg.)
    Vitamine in der Tierernährung;
    Agrimedia GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag, Frankfurt a. Main, 2001

    J. Fairham, F. M. Harcourt-Brown
    Preliminary investigation of the vitamin D status of pet rabbits
    The Veterinary Record, October 16, 2009

    _____

    Oder eine Online-Zusammenfassung:

    Mangel:
    - hemmt die Mineralisierung im wachsenden Knochen
    - verursacht den Abbau der mineralischen Substanz im ausgewachsenen Knochen
    - verursacht Abszesse in Kieferknochen. Bei Mangel wird zu wenig Calcium im Kieferknochengewebe eingelagert, der aus diesem Grund weich wird. In die weichen Bereiche dringen kleine, harte und spitze Futterbestandteile aus Heu oder Stroh ein. Die verletzten Stellen werden von Bakterien besiedelt, die Entzündungen hervorrufen.
    - fördert entzündliche Darmerkrankungen (Colitis)
    - fördert Autoimmunerkrankungen
    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/

    Auf der Seite sind auch weitere Quellen zum Thema aufgelistet.
    Geändert von Simone D. (21.04.2011 um 16:10 Uhr)
    nach oben 

  9. #49
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    In der Theorie recht interessant. Ich mag es trotzdem anzweifeln, dass sich das ganze auch in der Praxis so bestätigt.
    Ich kenne verhältnismäßig auch mehr Außenhaltungskaninchen mit Kieferabszessen, als Innenhaltungskaninchen.
    nach oben 

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Avatar von Saltatrix
    Registriert seit: 23.06.2010
    Ort: Tungeln (Wardenburg)
    Beiträge: 1.056

    Standard

    Unsere TA ist dauernd auf Fortbildungen und sie hat mir erzählt, sie hält sich an die momentae führende Abszess spezialistin.
    deswegen wird bei uns der abszess entfernt, ein septocoll schwamm eingesetzt, eine drainage gelegt und 2 mal die woche gespült...
    nach oben 

  11. #51
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Ein Schwamm eingesetzt und dann gespült???
    Was soll das denn, de Schwamm wird doch fest eingenäht, ansonsten kann er ja überhaupt nicht wirken
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  12. #52
    Erfahrener Benutzer Avatar von Saltatrix
    Registriert seit: 23.06.2010
    Ort: Tungeln (Wardenburg)
    Beiträge: 1.056

    Standard

    ich meine es war so.... aber wie gesagt 4 OPs... oder das war bei der ersten OP... bin schon ganz verwirrt...
    also nur schwamm half bei ihm gar nicht
    nach oben 

  13. #53
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Parallel zum eingesetzten Schwamm muß über mindestens 2 Wochen (besser sind 4 Wochen) auch jeden 2. Tag Penecilin gespritzt werden.
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  14. #54
    Erfahrener Benutzer Avatar von Saltatrix
    Registriert seit: 23.06.2010
    Ort: Tungeln (Wardenburg)
    Beiträge: 1.056

    Standard

    wir haben penicillin (duphamox) gespritzt...
    nach oben 

  15. #55
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Duphamox ist eines der verträglichsten Peneciline fürs Kaninchen.
    Wundert mich dann sehr dass es nicht geholfen hat.
    Ich kenne von ca. 15 Kaninchen keines, wo der Schwamm nicht ein Wundermittel war.
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  16. #56
    Erfahrener Benutzer Avatar von Saltatrix
    Registriert seit: 23.06.2010
    Ort: Tungeln (Wardenburg)
    Beiträge: 1.056

    Standard

    bei ihm war wohl der nächste zahn auch schon angegriffen - aber es war während der OP nich sichtbar auch aufm röntgen nicht. das konnt man erst 3 wochen später sehen
    nach oben 

  17. #57
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich möchte auch davor warnen pauschal Penicilline bei Abszessbehandlungen zu empfehlen. Zum einen gibt es Fälle, wo diese wirklich hohe Nebenwirkungen hatten, zum anderen, und so war es bei mir selber schon einige Male, ist es nicht immer wirksam. Daher sollte vorher ein Antibiogramm erstellt werden. Nicht immer ist jedes Penicillin überhaupt wirksam bzw. ich habe selber Tiere, da waren alle resistent.

    Richtig finde ich aber, den TA auf eine AB-Behandlung mit Penicillinen anzusprechen. Gerade habe ich hier vor Ort wieder die Erfahrung gemacht, dass die TÄ denken, dass Kaninchen sterben, wenn sie damit behandelt werden. Die Praxis zeigt, dass dem nicht so ist, wenn es richtig angewendet wird, also nur s.c. gespritzt wird.
    Geändert von Katharina (25.05.2011 um 14:54 Uhr) Grund: Link entfernt
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  18. #58
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich möchte auch davor warnen pauschal Penicilline bei Abszessbehandlungen zu empfehlen. Zum einen gibt es Fälle, wo diese wirklich hohe Nebenwirkungen hatten, zum anderen, und so war es bei mir selber schon einige Male, ist es nicht immer wirksam. Daher sollte vorher ein Antibiogramm erstellt werden. Nicht immer ist jedes Penicillin überhaupt wirksam bzw. ich habe selber Tiere, da waren alle resistent.

    Richtig finde ich aber, den TA auf eine AB-Behandlung mit Penicillinen anzusprechen. Gerade habe ich hier vor Ort wieder die Erfahrung gemacht, dass die TÄ denken, dass Kaninchen sterben, wenn sie damit behandelt werden. Die Praxis zeigt, dass dem nicht so ist, wenn es richtig angewendet wird, also nur s.c. gespritzt wird.
    Ich muß dir hier Recht geben.
    Ein Antibiogramm sollte unbedingt vorher erstellt werden.
    Das vergaß ich völlig zu erwähnen und habe es einfach vorausgesetzt.
    Auch ist es leider noch so, dass viele TA beim Kaninchen sich weigern überhaupt Penecilin einzusetzen.
    Leider.
    TA die hier über viel Erfahrung verfügen wissen aber inzwischen, wie hoch der Erfolg mit Penecilinbehandlung sein kann.
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

  19. #59
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.922

    Standard

    Sie bevorzugt auch den Septocollschwamm.
    Wie kommt der denn in die Wundhöhlke wenn nicht gespalten wird ??

    Ein Abszeß der entfernt werden kann ist natürlich eine völlig andere Liga als ein Kieferabszeß der meist eben nicht entfernt werden kann.
    nach oben 

  20. #60
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wie kommt der denn in die Wundhöhlke wenn nicht gespalten wird ??

    Ein Abszeß der entfernt werden kann ist natürlich eine völlig andere Liga als ein Kieferabszeß der meist eben nicht entfernt werden kann.
    Der Abszeß muß völlig ausgehöhlt (ausgeschabt) werden.
    Ggf.wird auch (wie in diesem Fall ja auch) der entsprechende Zahn entfernt (wenn der Eiterherd darunter sitzt).
    Darein kommt dann der Schwamm und die Wunde wirde fest zugenäht.
    Aber besser du liest dir das unter dem o.g.Thread von Katharina in Ruhe durch, sonst geht es hier wieder mit dem Thema weiter.
    Geändert von andreaD. (25.05.2011 um 13:58 Uhr)
    Lg.
    Andrea
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •