z.B.:
F. Abgarowicz
Untersuchungen über den Einfluß des Ballastes in der Nahrung des Kaninchens
Juris-Verlag, Zürich, 1948
P. R. Cheeke
The significance of fiber in rabbit nutrition
Journal of Applied Rabbit Research, Vol 6, 1983
H.J. Ehrlein, H. Reich, M. Schwinger
Colonic motility and transit of digesta during hard and soft faeces formation in rabbits
Institut fur Zoophysiologie, Universität Hohenheim, 1982
S. Fekete
Ernährung der Kaninchen
Ernährung monogastrischer Nutztiere
Gustav Fischer Verlag, Jena, 1993
E. Mangold, R. Fangauf
Handbuch der Kaninchenfütterung
Neumann Verlag GmbH, Radebeul, 1950
N.M. Patton, P.R. Cheeke
A precautionary note on high fiber levels and mucoid enteritis
Journal of Applied Rabbit Research, Vol 4 (#3), 1981
R. Scheelje
Kaninchenmast
Zucht und Haltung der Fleischkaninchen,
2. Auflage
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1975
A. Rühle
Kaninchen würden Wiese kaufen
Auflage 1
Books on Demand, 2009
A.K. Wenger
Vergleichende Untersuchungen zur Aufnahme und Verdaulichkeit verschiedener rohfaserreicher Rationen und Futtermittel bei Zwergkaninchen, Meerschweinchen und Chinchilla
Tierärztliche Hochschule Hannover, 1997
Wobei das noch ettliche mehr sind, daher:
Eine tolle, ausführlichere Zusammenfassung ist übrigens auch unter:
http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/
Entschuldige, dass mit den Quellen hatte ich überlesen.
Danke, dass du sie trotzdem gepostet hast.![]()
Nee, die Frage war total berechtigt und der Thread hat ja schon ein paar Seiten. Erfahrungsgemäß gestaltet es sich so herum nur etwas unchaotischer
![]()
Das ist sehr interessant, dass Heu bei "schlechter" Fütterung wichtig ist. Endlich wurde dieser Mythos mal geklärt![]()
Ich dachte immer, die Paprikakerne seien giftig?!![]()
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."
"live to the point of tears"
Noch mal zurück zum Himalaya-Salzleckstein
Nun hab ich endlich doch einen gekauft, und was macht er?
Er tropft vor sich hin und löst sich in Wohlgefallen auf. Hätte ich mir eigentlich denken können bei der hohen Luftfeuchtigkeit und in Außenhaltung.
Das war dann wohl nix. Jetzt hab ich noch zwei unbenutzte hier und kann sie nicht verwenden.
Moni
hallo ich find den thread super ,aber gibts die mythen auch irgendwo ohne zwischenkommentar also sozusagen geballt.
nicht mißverstehen ich finde die zwischenkommentare auch sehr interessant und hilfreich, aber fürs schnell mal gucken zur ein oder anderen sache, fänd ich es hilfreich, wenn die mythen auch irgendwo nur für sich stehen würden
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Merkwürdig, bei mir hängt jetzt auch ein Himalaya-Salzleckstein am Futterbaum, recht nah an der Gehegewand in Außenhaltung und somit dem Regen ausgesetzt, aber tropft nicht.
Vor kurzem habe ich sogar Gloria daran gesichtet und Thorben hat auch einmal geschleckt. Die Chins spielen damit höchstens.
Viele Grüße von Sarah mit Pflegi Schnuffel sowie den Terrorchins Robi und Sayuri
Mein Stein hat immer einen feuchten Fleck unter sich auf dem Boden, aber der wird nicht größer. Der zieht eben nur permanent Wasser an, weil Salzflecken immer die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.
Der Stein an sich hat seitdem aber nie wieder getropft, das war nur direkt nach dem Auspacken ein paar Tage lang so.
Vielleicht war er sehr trocken gelagert worden?
ah super danke schön![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
O.K. vielleicht muss ich einfach noch warten und geduldig sein, so dass er nach einer Weile nicht mehr tropft. Vielleicht ist das bei mir auch nur am Anfang so. Warten wir`s mal ab.
Aber ich kenn das bei meinen Sazkristall-Lampen auch so. Wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, oder wenn sie neben einer Blume stehen, fangen sie nach und nach an zu zerbröseln weil das Salz bekanntlich Wasser aufnimmt und sich dann löst.
Moni
Mythos 13: Stark wasserhaltiges Frischfutter (wie z.B. Gurke) verursacht Durchfall
Stimmt das?
In freier Natur ernähren sich Kaninchen größtenteils von frischen Gräsern und Kräutern. Ihre arttypische Nahrung besteht zu einem Großteil fast nur aus Wasser – der Wassergehalt von frischer Wiese liegt bei ca. 80 - 90%. Eine hohe Flüssigkeitsaufnahme ist daher völlig unproblematisch bzw. genau genommen sogar für den Stoffwechsel sehr wichtig. (Beispielsweise wenn es darum geht, dass sich schlecht lösliche Substanzen wie Kalziumoxalat nicht im Harntrakt ablagern.)
Dennoch ist die Beobachtung, dass beispielsweise Gurke zu Durchfall führen kann, nicht falsch. Denn ihr wird eine "mild abführende" Wirkung zugeschrieben. Ihre entschlackende Wirkung beruht aber in erster Linie auf Inhaltsstoffen wie Kalium, Natrium und Erepsin*. Daher wird beispielsweise die Gurke des Öfteren in Zusammenhang mit Durchfall angegeben.
----
Durchfall wiederum ist normalerweise ein Symptom und keine Erkrankung. Der Körper versucht damit, sich selbst zu entgiften, indem er sich mit dessen Hilfe "durchspült". Wie beispielsweise wenn etwas Komisches gegessen wurde (Spritzmittel, Verdorbenes o.ä.), etwas nicht vertragen wird, eine zu abrupte Ernährungsumstellung stattfand, oder z.B. Parasiten das Darmklima stören.
So betrachtet ist Durchfall ein wichtiger Prozess, der den Körper zunächst vor weiterem Schaden bewahrt. Hierfür werden unter anderem große Mengen an Flüssigkeit (und Mineralien) benötigt. Daher ist es gut möglich, dass er mit einer sehr trockenen Ernährung zwischenzeitlich eingedämmt wird, weil dem Körper dafür die notwendigen Ressourcen fehlen. Insbesondere bei Durchfall ist daher eine hohe (Mineralien- und) Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig.
*Erepsin ist ein eiweißspaltendes Verdauungsenzym, das als darmreinigend, abführend und entgiftend gilt
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen