Ergebnis 1 bis 20 von 131

Thema: Wie entstehen Aufgasungen und Magenüberladungen?

Baum-Darstellung

  1. #22
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    ... wie aus Warum? ein Aha! wurde ...


    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Könntest Du noch etwas zum Einfluss von (schwülem) Wetter auf Aufgasungen sagen?
    Schwüles/heißes Sommerwetter kann der Verdauung u.U. schon zu schaffen machen. Gerade Wasser hat wie gesagt einen großen Einfluss auf den Stoffwechsel – bei schwülen Temperaturen brauchen die Nins eigentlich noch mehr Flüssigkeit. Auch die Bewegung spielt eine wichtige Rolle – je mehr die Tiere sich bewegen können bzw. gewillt sind, das zu tun, desto besser funktioniert die Verdauung.

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Kommen Heudiäten eigentlich überhaupt jemals in Frage?
    Ich les ja z.B. immernoch oft davon, dass Tiere bei Durchfall radikal auf Heu gesetzt werden und ich dachte immer, dass der Wasserverlust durch Durchfall durch reine Heufütterung nur noch verstärkt wird?!
    Ja, du hast recht – eine Heudiät macht nie Sinn. Unglücklicherweise wird von TAs ständig dazu geraten, vermutlich weil in der Fachliteratur das "dietary fiber" relativ häufig fälschlicherweise mit "diätische Rohfaser" übersetzt wird. Gerade bei Durchfall ist der Flüssigkeitsverlust sehr hoch, das sollte auf keinen Fall verschlimmert werden. Verdauungsberuhigende Kräuter sind da super, auch frische Zweige und Apfel sind z.B. toll. Wenn die Flüssigkeitszufuhr stimmt, sind getrocknete Heidelbeeren hier auch gut geeignet (frische wirken abführend).
    Geändert von Simone D. (14.03.2011 um 23:58 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •