Ergebnis 1 bis 20 von 131

Thema: Wie entstehen Aufgasungen und Magenüberladungen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexa
    Registriert seit: 14.11.2004
    Ort: Haseldorf
    Beiträge: 474

    Standard

    Ich finde das toll von dir Simone ( ) und es ist eine möglich Erklärung für eine Aufgasung.

    Ich frage mich allerdings immer wieder, warum die Kanichen früher nie solche Magen-/Darmgeschichten hatten!? Meine Kaninchen früher haben nur V-Futter (immer gefüllter Napf) und etwas Heu bekommen, selten mal ne Möhre. Sie hatten weder Aufgasungen noch Magenüberladungen und ich bin mir 100% sicher, dass ich gemerkt hätte, wenn sie nicht gefressen oder teilnamslos in der Ecke gesessen hätten!
    Heute haben sie andauernd Problme damit! Es muss also noch ne andere Erklärung dafür geben......
    Gruß Alexa


    Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
    Ich frage mich allerdings immer wieder, warum die Kanichen früher nie solche Magen-/Darmgeschichten hatten!? Meine Kaninchen früher haben nur V-Futter (immer gefüllter Napf) und etwas Heu bekommen, selten mal ne Möhre. Sie hatten weder Aufgasungen noch Magenüberladungen und ich bin mir 100% sicher, dass ich gemerkt hätte, wenn sie nicht gefressen oder teilnamslos in der Ecke gesessen hätten!
    Ich denke, dass die Kombi Alleinfutter & Heu in Hinblick auf Verdauungsprobleme gar nicht so schlecht funktioniert, obwohl sie nicht wirklich gesund ist. Wenn ein Nin sich von Sachen wie beispielsweise Maisflocken, ganzem Hafer, Sonnenblumenkernen, Johannisbrot und Heu ernährt, werden sowohl der Blinddarm als auch die restliche Verdauung viel besser in Schwung gehalten, als wie wenn es beispielsweise Heucobs, Wiesengraspellets und Sojamehl bekommt oder „mit 80% Heu“ ernährt wird, weil die Struktur- und Nährstoffzufuhr hier eine andere ist. Pelletiertes Alleinfutter und mehliges wie „Grünrollis“ fallen da aber raus.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Wie ist es denn mit dem Thema frisches und getrocknetes gleichzeitig füttern verursacht Beschwerden? Weißt Du, ob das so ist und wenn, warum?
    Falls ich das hier einigermaßen kapiert habe, würden doch z.B. Trockenfutter (ohne Pellets) und Salat in verschiedenen Bereichen landen?

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Im Magen wird zunächst alles aufeinander aufgeschichtet. Am Blinddarm ist es später beispielsweise dann nicht so, dass ganze Futtermittel 1:1 in verschiedenen Bereichen laden; wie sortiert wird hängt normalerweise von der jeweiligen Partikelgröße ab: Alles was kleiner ist als 0,3-0,5 mm wenn es am Blinddarm vorbeikommt wird "rückwärtig" hineingeschleust.

    Die Kombination "frisch" und "getrocknet" an sich führt nicht zu Bauchbeschwerden. Wenn ein Kaninchen beispielsweise getrockneten Löwenzahn und danach frische Kräuter frisst, passiert normalerweise nichts. Wenn aber der Trockenanteil der Nahrung insgesamt recht hoch ist und die Verdauung somit wegen dem fehlenden Wassergehalt viel langsamer läuft und es vielleicht noch an Struktur fehlt, kann es schon vorkommen, dass auch Frischfutter länger als es gut wäre unterwegs ist und daraufhin dann gärt oder mit getrockneter Nahrung verklumpt, quillt oder verstopft.
    Geändert von Simone D. (14.03.2011 um 16:43 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Stefanie
    Registriert seit: 07.05.2007
    Ort: Ludwigshafen/Rh.
    Beiträge: 770

    Standard

    Danke Simone

    Sehr schön und verständlich erklärt

  6. #6
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Jepp, ich finde es auch sehr informativ, danke

  7. #7
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Danke

    Manche Erklärungen müsste man eigentlich viel detaillierter ausführen, oder einzelne Details etwas umformulieren, damit sie "wissenschaftlich korrekt" sind. Ich dachte, es ist besser, grob die Zusammenhänge zu verdeutlichen, als auf sowas wie Enzyme, Ausnahmen o.ä. einzugehen. Wenn etwas zu ungenau rüberkommt, daher bitte einfach fragen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •