Hallo,
laut Wikipedia kommen Tannine aber hauptsächlich in Eichen , Birke und Kastanie ......vor , von Tannen oder Fichten steht da nichts......
http://de.wikipedia.org/wiki/Tannine
LG Molo
M. E. wurde es dann dort vergessen. ich habe eine menge links gefunden, wo drin stand, dass tannin in nadelhölzern vorkommt...
z.B.
Quelle. http://www.cuvillier.de/flycms/de/ht...chdetails.htmlTannine, die aus den Rinden einheimischer Nadelhölzer, insbesondere Fichtenrinde extrahiert werden, lassen sich grundsätzlich ebenfalls als Bindemittel für Holzwerkstoffe einsetzen.
LG
Claudia
Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.
Hallo,
ich find das jetzt nicht heftig.
Die kleine Dosis-Angaben beziehen sich darauf, dass man konzentriertes Tannin unter die Haut (s.c) oder in die Bauchhöle (i. p.) spritzt.
Das ist eien völlig andere Situation, als wenn ein Kaninchen Futter frisst, in dem ein wenig Tannin ist. Der Grossteil des Futterentgiftens funktioniert bei Kaninchen nämlich im Darm, viele Gifte werden im Darm gar nicht erst aufgenommen*. Dieser Mechanismus wird beim Spritzen unter die Haut schon mal völlig ausgeblendet. Und konzentriert wirkt ein Stoff natürlich auch viel heftiger, als wenn er langsam aufgenommen und fortlaufend wieder abgebaut werden kann.
(*gut untersucht ist es beim Jakobskreuzkraut, spritzt man das Gift, sterben die Versuchstiere bald darauf, füttert man aber während ungefähr 300 Tagen täglich riesige Mengen an Jakobskreuzkraut leben die Versuchskaninchen immer noch)
Es findet sich da auch eine Angabe zum oral eingenommenen Gerbstoffen (p.o), diese
"p.o. 6,9 g/kg 1 × täglich während 5 Tagen" sind eine enorme Dosis ... ich kann man nicht vorstellen, dass man es mit Füttern schafft, so eine Dosis überhaupt ins Kaninchen zu bringen.
So viel Tannin ist in den Tannen nämlich auch nicht drin. Und im Winter ist sogar weniger drin als im Sommer.
In kleinen Mengen gilt Tannin sogar als positiv.
Zitat von Katja Banzhaf, Uni Giessen, Forschungsprojektbeschrieb: Untersuchungen zum Tanningehalt einheimischer Pflanzenarten des Dauergrünlandes
Liebe Grüsse
Lina
Geändert von Getorix (27.12.2010 um 15:34 Uhr)
Es gibt viel mehr als nur schwarz und weiss.
nicht heftig?
dort steht: Oral verabreicht, kann die Gerbsäure beim Kaninchen zu hämorrhagischer Gastritis führen (Humphreys 1988). Von einer dosis steht da nix oder ich hab es überlesen... außerdem ist jedes kaninchen anders empfindlich
in kombination mit schlis aussage, dass ihr TA meinte, nach nadelholzverzehr seien vermehrt kaninchen in seiner praxis aufgetaucht, sehe ich das ganze schon sehr kritisch
LG
Claudia
Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.
Hallo
ja, ich finde das wirklich alles andere als heftig.
Ja, Tannine sind Gerbstoffe und verändern Eiweisse. Nur verabreichen wir unseren Kaninchen ja nicht Tannin, sondern Tannennadeln (die Rinde wird bei Tanne fast nie gefressen), was eine völlig andere Situation ist."Oral verabreicht, kann die Gerbsäure beim Kaninchen zu hämorrhagischer Gastritis führen (Humphreys 1988)."
Der Gehalt an Tannin in den Tannelnadeln ist nicht hoch, in gesunden Tannennadeln hat es kaum welches drin, in Nadeln von gestressten Bäumen kann man mehr Tannin nachweisen. Aber auch da sind es keine wilden Mengen.
Und so verdünnt ist Tannin völlig unproblematisch. Aller spätestens im Magen (eher schon beim Kauen) stösst das Tanning aus den Nadeln auf mehr als genügend Nahrungsbrei, dass sich alle Tanninmoleküle mit Eiweissmolekülen verbinden können. Dadurch wird das Tannin unschädlich und macht im Körper auch keine weiteren Eiweisse mehr kaputt.
Liebe Grüsse
Lina
Es gibt viel mehr als nur schwarz und weiss.
gut, da hast du recht, aber ganz ausschließen, dass sie die rinde fressen können wir auch nicht.... es sei denn wir schütten nur die nadeln hin
weiterhin bleibt ja die beobachtung von schlis TA bestehen... ob das jetzt durch tannin oder chemikalien verursacht wurde... man weiß es ja letztenendes nicht
und was ist denn eigentlich in tanne so an wertvollen inhaltsstoffen drin, dass man die jetzt unbedingt füttern muss?![]()
Geändert von Else65 (27.12.2010 um 16:07 Uhr)
LG
Claudia
Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.
Hallo
unbedingt Füttern muss man Tannen nicht.
aber sie gehören halt zu den wenigen Pflanzen, die im Winter noch grün sind und die den Kaninchen im Winter direkt aus der Natur sammeln kann. Und die Jungbäume werden auch nachweislich von den wild lebenden Verwandten unserer Süssen gefressen, sie sind daher ein ganz naheliegendes und natürliches Winterbeifutter.
Ein paar wertvolle und sogar einige medizinisch bedeutende Inhaltsstoffe sind da übrigens auch drin. Ich hab leider all meine Pflanzenbücher am Studienort und kann jetzt nichts nachlesen, aber gerade das ätherische Öl, das den typisch tannenartigen Geruch verusacht, wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell und findet auch in der Naturheilkunde breiten Einsatz zur Vorbeugung von Krankheiten, stärken der Abwehrkräfte und zum Lindern von Beschwerden.
Vor einigen Jahren hatte ich eine Kaninchendame mit chronischem Schnupfen. Es könnte Zufall gewesen sein, aber mir schien es, dass es ihr besser ging, wenn ich Nadelbaumzweige anbot. Sie frass auch immer dann plötzlich mehr Tanne, wenn es ihr wieder schlechter ging.
Auschliessen kann man es nicht. Aber wenn sie es machen, dann bewusst. Wesentliche Gerbstoffe bemerkt man beim Essen nämlich deutlich. Wir Menschen kennen das ja z.B. bei einer Tasse Schwarztee, die lange zog, wie sich im Mund alles zusammenzieht und hinterlässt ein komisches Gefühl hinterlässt. So ähnlich dürfte es den Kaninchen auch gehen. Das ist vermtulich auch der Grund, weshalb sie jeweils nur wenig Nussbaumblätter fressen und die meisten von ihnen auch kaum an Tannenrinde knabbern.aber ganz ausschließen, dass sie die rinde fressen können wir auch nicht
Liebe Grüsse
Lina
Es gibt viel mehr als nur schwarz und weiss.
mir fällt da grad was anderes ein, leider weiss ich die Quelle nicht mehr da Jahre her:
Diese Studie hat ergeben, das selbst die Haltung auf Sägespänen die aus Nadelhölzern gewonnen wurden schädlich für die Tiere sein soll, da diese für die Tiere schädliche Stoffe "ausdünsten/freilegen.
Und daher kann ich mir auch gut vorstellen, dass verfüttern von Nadelhölzern nicht so bekömmlich für die Nins sein soll.
Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019
Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen