naja kann nur dasselbe sagen wie wo es noch klein war
ist halt pelzig und ganz weich an der Blattunterseite
naja kann nur dasselbe sagen wie wo es noch klein war
ist halt pelzig und ganz weich an der Blattunterseite
hallochen werde mal auflösen:
das war kein herbstlöwenzahn sondern eine gutgewachsene vertreterin des wiesenpippau.
und das ist ackerschöterich:
und der zierfuchsschwanz ( der hängende mit roten rispenblüten ) , eine amranthart, kann auch verfüttert werden.
gruß lori
nein, ackerschöterich ist giftig, den würd ich rausreißen. der sieht so harmlos aus.
und deine ominöse blumkastenpflanze würd ich langsam als eine birke einordnen. gruß lori
ähm....., ich glaube, ich habe mich so geäußert, dass ich das balkonpflänzchen nicht genau identifizieren kann in der damals gezeigten wachstumsphase und , dass du mal wachsen lassen sollst und man sehen sollte, was draus wird.
egal. es ist immer ein großer unterschied, eine pflanze auf dem foto zu sehen, oder in der natur. kleine birken siedeln sich gerne überall an. in natura erkennt man das sofort, auf fotos kann das alles mögliche sein.
damals hätte ich auf einjähriges berufskraut getippt. jetzt würd ich schon eher birke sagen. berufskraut hätte schon längst geblüht. gruß lori
Deine Birke (!) wird sich nächstes Jahr verzweigen und irgendwann deinen Terracottatopf sprengen, wenn du sie nicht umpflanzt![]()
Liebe Grüße, Birgit
ah siehste
die Blattform passt ziemlich genau:
Ich hab aber nie einen (bewust) ohne Blüte gesehen, ich weiß nicht, wie die Pflanze aussieht, wenn sie nicht blüht und .... müßte sie nicht jetzt schon blühen und auch Schoten gebildet haben?
Meine Bilder sind von diesem Jahr und schon ca. 3-4 Wochen alt, regionale Unterschiede in den Blühzeiten wird es geben, aber so unterschiedlich?
Er ist ja nicht zweijährig ... mmhh
naja vielleicht liegt es daran das es sich erst recht spät ausgesät hat?
aber ich weis nicht ob ich es bis zum blühen stehen lassen will weil giftig
hmm...
@ claudia, ackerschöterich wächst bei mir zwischen dem gemüse massenhaft. zuerst wusste ich nicht, was das ist. nach der identifizierung erkenn ich ihn auch im frühen wuchsstadium und rupfe und rupfe.
die blütezeit ist unterschiedlich und zieht sich recht lang hin je nachdem wann der samen gekeimt hat.
gruß lori
Ich kenne keinen Ackerschöterich persönlich, aber für mich sind die beiden Blattvarianten unterschiedlich: Der von Suse hat einen glatten Rand, der von Claudias Bildern hat kleine Zacken, also ist es meiner Meinung nach vielleicht doch was anderes?
Liebe Grüße, Birgit
Richtig und auf einem Bild bei Wikipedia sieht die Blattform wieder breiter aus.
Aber die Wikipedia-Bilder sind eh machmal ziemlich untypisch *find
@ Suse Vielleicht mit Wurzeln entfernen und "sicher" einpflanzen, sich entwickeln lassen und gucken, was es wird? (um die Neugier zu stillen?)
@ birgit, dein einwand ist berechtigt. aber ackerschöterichblätter können sowohl leicht gezackt sein und auch nur glatt sein.
warten wir doch einfach mal ab, suse wird die pflanze bestimmt bis zur blüte hegen und pflegen.
@ claudia, das foto in wikipedia sieht sehr seltsam aus. ist mir für ackerschöterich eigentlich viel zu kompakt, die blätter sind zu dunkel.
dein foto kommt der sache schon näher.
es ist eigentlich eine recht zierliche pflanze.
gruß lori
Kennt jemand diese Pflanzen?:
Der Bauer hier hat es zusammen mit spätem Mais ausgesät - kein Witz. Ich kann mir da garkeinen Reim drauf machen, was er damit bezweckt und was das sein soll. Reste Verwertung?
![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen