Man darf an der Stelle bitte nicht vergessen, dass das Kaninchenmädel (vllt) innerhalb kürzester Zeit leider schon wieder trächtig geworden ist und gebären muss. Das ist sehr belastend und nicht die allerbeste Voraussetzung für einen komplikationslosen Verlauf. Zumal es schon beim ersten Mal schlimm ausgegangen ist Von daher wäre mein Hauptaugenmerk bei der Mama, die einfach Ruhe, Entspannung und ein Top-Umfeld bzw. allerbeste Voraussetzungen für die eventuelle nächste Geburt braucht (Platz, Ausstattung, Futter, Ruhe)! Und natürlich dann für die Aufzucht der Welpen.
Meiner Meinung nach wäre die kontinuierlich stabile Entwicklung der Babys definitiv abzuwarten und das Verhalten von hoffentlich umsorgender/beschützender Mama + getrenntem Papa zu beobachten. Dann Baby-fürsorglich abwägen... denn sie sind schutzlos!
Ganz persönlich würde ich wohl keine Zusammenführen vor der 12. Lebenswoche der Jungen vornehmen - sofern Verhalten von Mama+Papa es überhaupt hergeben (Eindruck aus dem Geschehen + Bauchgefühl). Sicherer für die Jungen wäre es nach der 16. Woche, falls Papa doch etwas heftiger reagieren sollte.
Die längere Trennung geht evtl „zulasten“ des Papas, aber besser als wenn die kleine Familie in Turbulenzen gerät und die Welpen bedroht sind und/oder verletzt werden... Meine Meinung