Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
Google mal die Dissertation von Frau Flock zum Thema EC. Da steht das mit der Relevanz des Titers drin.
Danke. Hab da was gefunden

Bei vier Kaninchen wurde kein E.-cuniculi-Antikörper nachgewiesen, obwohl die Infektion mit E. cuniculi in der
pathologisch-anatomischen Untersuchung oder einer positiven E.-cuniculi-PCR zweifelsfrei nachgeweisen wurde
Quelle Seite 39 bzw. 47

Was genau heißt das fettgedruckte?

Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
Stimmt schon, dass der Titerwert vor allem etwas über die Menge an Antikörpern aussagt, die das Kaninchen gebildet hat. Wenn ein Titer gemessen wird, dann hat es auch irgendwann mal eine Infektion gegeben = dann hat der Körper eine Veranlassung gesehen, Antikörper zu produzieren.

Dass es wenige sind wird nicht damit zu tun haben, dass es eine schwache Antwort ist, sondern allenfalls damit, dass die Infektion schon lange zurück liegt. Die spezifischen Antikörper, und um solche handelt es sich bei EC, bilden sich nach einer Weile auch wieder zurück. Hohe Titer sind entsprechend akute Sachen.

Das hat aber nichts mit der Deutlichkeit, Schwere oder Vielfältigkeit der klinischen Symptome zu tun.
Heißt also, dass ein Titer von 1:20 gar nicht negativ ist, sondern positiv, weil die 20 da sind ?!