Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: EC-Titer Höhe/Grenzen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Ein bekannter TA mit dem ich wg. Franz seinen Problemen telefonierte hat zu ec und dem Titerwert folgendes gesagt:

    Der Titer ist eine Immunantwort. Die Höhe des Wertes hat nichts mit der Schwere der Krankheit zu tun, im Gegenteil.
    Wenn der Titer sehr hoch ist, hat das Immunsystem sich mächtig gewehrt und oft sind die Ausbrüche dann nicht schleichend sondern eher von jetzt auf gleich mehr oder weniger heftig, weil man vorher nichts merkt. Oder es gab auch schon sehr hohe Titerwerte ohne Ausbruch (nur wer läßt den Titer bestimmen, wenn man keinen Grund hat - es sei denn wegen einer ZF oder so)
    Wenn der Titer niedrig ist oder sogar nicht messbar ist, dann hat das Nin keine Immunabwehr und die Krankheit fängt schleichend an oder aber sie bricht mit aller "Wucht" aus.
    Deshalb ist der Titerwert wenig verlässlich und selbst Tiere mit einem Titer unter 1:20 (wie bei Franz) oder 1:80 (wie bei Flocke) können schlimmste e.c Ausbrüche haben.
    Deshalb rät dieser TA immer vordergründig an Hand von Symptomen e.c zu behandeln.
    Geändert von Nettimaus (14.11.2011 um 15:23 Uhr)
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  2. #2
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Nettimaus Beitrag anzeigen
    Ein bekannter TA mit dem ich wg. Franz seinen Problemen telefonierte hat zu ec und dem Titerwert folgendes gesagt:

    Der Titer ist eine Immunantwort. Die Höhe des Wertes hat nichts mit der Schwere der Krankheit zu tun, im Gegenteil.
    Wenn der Titer sehr hoch ist, hat das Immunsystem sich mächtig gewehrt und oft sind die Ausbrüche dann nicht schleichend sondern eher von jetzt auf gleich mehr oder weniger heftig, weil man vorher nichts merkt. Oder es gab auch schon sehr hohe Titerwerte ohne Ausbruch (nur wer läßt den Titer bestimmen, wenn man keinen Grund hat - es sei denn wegen einer ZF oder so)
    Wenn der Titer niedrig ist oder sogar nicht messbar ist, dann hat das Nin keine Immunabwehr und die Krankheit fängt schleichend an oder aber sie bricht mit aller "Wucht" aus.
    Deshalb ist der Titerwert wenig verlässlich und selbst Tiere mit einem Titer unter 1:20 (wie bei Franz) oder 1:80 (wie bei Flocke) können schlimmste e.c Ausbrüche haben.
    Deshalb rät dieser TA immer vordergründig an Hand von Symptomen e.c zu behandeln.
    Sorry fürs Ausgraben...

    .... also kann mein Tony doch EC haben
    Er hatte vor zwei Monaten auch einen Titer von 1:20.

  3. #3
    - Out of Order -
    Registriert seit: 28.10.2012
    Ort: Weidenberg
    Beiträge: 1.673

    Standard

    asty
    genauso ist es

  4. #4
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Kerry Beitrag anzeigen
    asty
    genauso ist es
    Gibt es da auch irgendeine Quelle? (außer Wiki und andere Kaninchenseiten)?
    Das würd ich gern nochmal mit meiner TÄin besprechen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Hanuta hatte auch einen Titer von 2560 und keine typischen Ec Symptome außer Matschkot.
    Pinsel hingegen hatte den gleichen Titer und war komplett gelähmt an den Hinterläufen.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  6. #6
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Google mal die Dissertation von Frau Flock zum Thema EC. Da steht das mit der Relevanz des Titers drin.

    Die höchste Titerhöhe ist von Labor zu Labor unterschiedlich. Bei den einen ist der Grenzwert Tausend-irgendetwas bei Anderen z.B. die 2560.
    Wenn das Kaninchen den Laborgrenzwert knackt bedeutet das lediglich, das es sicher Träger ist, aber nicht ob das die Ursache seiner Symptome ist.

    Bei niedrigem Titer könnte man theoretisch nach 3-4 Wochen noch einmal testen lassen, ob sich dann schon die Infektion manifestiert hat.

  7. #7
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Google mal die Dissertation von Frau Flock zum Thema EC. Da steht das mit der Relevanz des Titers drin.
    Danke. Hab da was gefunden

    Bei vier Kaninchen wurde kein E.-cuniculi-Antikörper nachgewiesen, obwohl die Infektion mit E. cuniculi in der
    pathologisch-anatomischen Untersuchung oder einer positiven E.-cuniculi-PCR zweifelsfrei nachgeweisen wurde
    Quelle Seite 39 bzw. 47

    Was genau heißt das fettgedruckte?

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Stimmt schon, dass der Titerwert vor allem etwas über die Menge an Antikörpern aussagt, die das Kaninchen gebildet hat. Wenn ein Titer gemessen wird, dann hat es auch irgendwann mal eine Infektion gegeben = dann hat der Körper eine Veranlassung gesehen, Antikörper zu produzieren.

    Dass es wenige sind wird nicht damit zu tun haben, dass es eine schwache Antwort ist, sondern allenfalls damit, dass die Infektion schon lange zurück liegt. Die spezifischen Antikörper, und um solche handelt es sich bei EC, bilden sich nach einer Weile auch wieder zurück. Hohe Titer sind entsprechend akute Sachen.

    Das hat aber nichts mit der Deutlichkeit, Schwere oder Vielfältigkeit der klinischen Symptome zu tun.
    Heißt also, dass ein Titer von 1:20 gar nicht negativ ist, sondern positiv, weil die 20 da sind ?!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Stimmt schon, dass der Titerwert vor allem etwas über die Menge an Antikörpern aussagt, die das Kaninchen gebildet hat. Wenn ein Titer gemessen wird, dann hat es auch irgendwann mal eine Infektion gegeben = dann hat der Körper eine Veranlassung gesehen, Antikörper zu produzieren.

    Dass es wenige sind wird nicht damit zu tun haben, dass es eine schwache Antwort ist, sondern allenfalls damit, dass die Infektion schon lange zurück liegt. Die spezifischen Antikörper, und um solche handelt es sich bei EC, bilden sich nach einer Weile auch wieder zurück. Hohe Titer sind entsprechend akute Sachen.

    Das hat aber nichts mit der Deutlichkeit, Schwere oder Vielfältigkeit der klinischen Symptome zu tun.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Aber es kann doch trotzdem auch sein, dass das Tier noch nie Kontakt zu dem Erreger hatte und deshalb kein Titer messbar ist. Es ist dann ja beides denkbar, entweder die Infektion liegt zu weit zurück oder es gab nie eine.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •