Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Infektion im Stall - ratlos
Hallo Zusammen,
ich habe ja einige süße Schlümpfe hier aus dem Forum bekommen. Jetzt habe ich seit Samstag aktu Probleme im Stall.
einer meiner Widderzwerge fraß nicht mehr richtig, saß apathisch in einer Ecke, knirschte mit den Zähnen, er hatte starken Durchfall, die schleimhäute total weißlich grau. Also habe ich Ihn gebadet, Ihm Novalgin gegeben und Vitamin B und Ihn ins Haus geholt. Am Sonntag sind wir zur Tierklinik gefahren, der Dr. tastete den kleinen ab, der ganze Bauch ist weich gewesen. Die Atmung und der Puls zwar flacher als sonst aber okay. Er bekam ein Mittel zum Apettit anregen, ich solle Päppeln und weiter infusion legen zu Hause. Es trifft keine Besserung ein. Absolute Fressverweigerung akut. Heute früh noch einmal Infusion gegeben
Gestern abend stellte ich noch Apathie bei einem zweiten Kaninchen fest (10J.), kein Durchfall, Bauch weich, schleimhäute ebenfalls weiß-grau. Kotabsatz wenig, aber das was da ist hart. Selbe Symptomathik. Hat gestern noch ein wenig gefressen. Darauf hin habe ich auch sie reingeholt, den Stall komplett gemistet und mit einem Desinfektionsmittel behandelt so gut es geht (es ist eben ein Stall mit 25qm..). Sie bekommt ebenfalls Novalgin, Vitamin B und eine Infusion.
Nun zeigt eine dritte Häsin ähnliche Symptome, fressunlust (und die ist immer als erste da!).
Alle sind komplett RHDV1/2, Myxo geimpft.
Ich weiß nicht ob nummer eins den Tag schafft (ich muss ja leider auch arbeiten). Ich werde mich heute Nachmittag nochmal mit allen auf den Weg zum Tierarzt machen. Wenn mein kleiner Widder sich bis dahin nicht berappelt hat, lass Ich Ihn gehen :-( Keiner sollte so leiden. Für mich sieht es nach einer Infektion aus - aber welcher? Kennt Ihr sowas? Ich werde dort auf eine Behandlung mit AB bestehen und mir Apetittanreger mitgeben lassen.
Es ist zum Haare raufen.
Meine anderen sind weiterhin fit und haben heute morgen auch direkt sich über das fressen gefreut.
Vielleicht habt Ihr noch eine Idee.
Danke fürs lesen.
LG Julia
(Foto vom kleinen Widder)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Japp, ist eine neuner Gruppe sehr harmonisch.
Trenne normalerweise ungern, aber die Gruppe ist cool und echt entspannt beim zusetzen von Kamerraden.
Anhang 171937
edit: die beiden kranken sitzen jetzt zusammen, sind somit nicht allein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Fellfie
Zitat:
Zitat von
Walburga
Zitat:
Zitat von
Tanja B.
Wenn sich nicht alsbald eine Besserung abzeichnet, würde ich auch schleunigst von allen betroffenen Tieren das Blut untersuchen lassen :umarm:
Das haben wir bei der Strohbesenkatastrophe gemacht. Nieren- und Leberwerte waren für junge Tiere untypisch erhöht.
Das kann also wirklich ein Wink in die richtige Richtung sein bevor man blind mit AB behandelt.
Ja, ich denke auch, dass man hier auch mal an Vergiftung denken kann. Das wird über die Werte (insbesondere Leber) ja dann angezeigt. Die Frage ist dann halt nur- wie? Hat vielleicht jemand (Unbefugtes) was ins Gehege geworfen (passiert ja auf Pferdeweisen immer mal wieder)? War/Ist irgendetwas Neues im Gehege? Den Baum kann man ausschließen denke ich, dafür war der zu lange im Gehege. Pestizidrückstände am Gemüse vielleicht?
Ich füttere immer Karotten im Winter vom Raiffeisenmarkt (Futtermöhren und Futteräpfel) dort beziehe ich auch die Heuballen. Ich habe einen "Gehegebesen" der seit gefühlt Jahrhunderten im Gehege steht, aber auch an diesem sind keine Nagespuren. Es ist natürlich nicht auszuschließen das die Nachbarskinder irgendwas durch das Gehegegitter schieben (an den Türriegel kommen Sie nicht dran). EC hatte ich in der Gruppe nicht, bzw. keinen Ausbruch latent sind ja über 90% der Tiere Träger, da ich früher ein EC Kaninchen hatte ist davon auszugehen das die Tiere infiziert sind, aber bislang hatte ich keinen Ausbruch. Kalt ist es bei uns nicht wirklich, wir haben aktuell +8 Grad am Tag und nachts höchstens zwei, allerdings regnet es seit ca. drei Wochen durch.
Ich werde in der Apotheke Engystol holen. Mit den drei kranken um ca 17 uhr zum Tierarzt laufen, Kot mitnehmen und ins Labor schicken. Wenn mir einer in der zwischenzeit verstirbt (bin ja auf arbeit :ohje::ohje::ohje:) werde ich Ihn zwecks Pathologie einschicken. Interessant ist, das die anderen Kaninchen keinen Durchfall haben, sie zeigen nur Fressunlust und starke Apathie.
Meine TA rief eben an und meinte sie besorgt noch Interferon. Vll. ist es nur eine mega fette Erkältung wegen dauernass draußen, aber mein Gehege ist Überdacht... ich weiß auch nicht ich will nach der RHDV2 Aktion 2015 nicht wieder so viele verlieren, irgendwann kann man einfach nicht mehr..
Anbei mal Fotos vom Stall. Hinten sind Eingänge ins Häuschen wo die Mäuse durch können.
Anhang 171938Anhang 171939