danke:freun: ich werd dann mal gucken gehen, wo ich ihn herkriege
Druckbare Version
Bei meiner Matschkothäsin ist es aber nicht allein der Bauch, dass sie sich nicht genügend Putzen kann. Manchmal produziert sie Unmengen BDK. Also nicht so Trauben, die herumliegen oder hängenbleiben, sondern von der Menge geschätzt, was in ein 0,1l Glas passt.
Also bei geht es auch nicht nur um das Putzen ansich, sondern auch das ssie den BDK nicht allein abbekommt und auch dass sie zuviel davon produziert.
Hatten wir letzte Woche kaum BDK rumliegen und wenn dann gut geformt, habe ich seit gestern wieder morgedns Matschekot im Gehege und am Hintern zu hängen.
Auch sie tut mir dann total leid, weil sich schnell der Bereich um den After entzündet
.....................mein armes Funnymädchen :taetschl:
Den Tag über hab ich eher das Problem, das sie oft viel zu kleine harte Köttelchen liegen lässt......................weshalb ich muich dann oft frage, ob es wirklich sinnvoll ist, das Frischfutter zu reduzieren.....................
@danie: bei meinem kommt nicht nur der Blinddarmkot matschig, an schlechten Tagen hat er richtigen Durchfall- Kotprobe ist einwandfrei. Bei uns kommt der Matschkot immer über Nacht, wenn ich morgens um sieben aufstehe ist es vorbei, dann kommt nicht mehr...
Hab nochmal ne Frage zu dem rationieren: Ich hab bisher immer nur gehört, dass Kaninchen immer was zu fressen haben sollen, damit nichts gärt, wenn ihr rationiert ist aber doch nicht immer was da oder? Wie macht ihr das mit den Abständen zwischen den "Mahlzeiten"? Hab Angst vor Aufgasungen etc...sonst würd ich da auch gern mal probieren, bin mittlerweile recht verzweifelt:ohje:
was und wie fütterst du denn?
sie haben bei mir immer was zu fressen liegen, aber zur zeit eben nicht immer frisches, ich füttere morgens frisch eine salatschüssel voll (300 gramm) mittags gibts ne handvoll grünes, und abends noch mal eine schüssel wie morgens.
das heißt irgendwann haben sie z,b nachts das frische weggefuttert, aber dann können sie ja auf jeden fall noch das heu, oder die getrockneten blätter und so fressen. also es ist immer was zu fressen da
Bei mir liegt eigentlich immer frisches Grünfutter da, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass sie zu arg gierig übers Frische herfallen, wenn ich zu arg rationiere
Meine gehen sehr viel eher ans Heu dran, wenn sie freie Wahl haben
...............so auf jeden Fall meine Erfahrung
Denn auch wenn ich immer Grünes zu liegen habe, gibt es Tage da liegt kaum matschiger BDK rum, und anschließend gibts wieder diese Matsche-Tage
Ich konnte bisher da noch keinen wirklichen Zusammenhang feststellen :girl_sigh:
Mia hat mal wieder ne matschkotfreie Phase und ich habe keinen Plan wieso. :girl_sigh:
Ich bin nach Seite 3 kaum nachgekommen mit lesen *schäm*
Ich bin auch eine "Betroffene". Mit negativen Kotproben. :wink1:
Ich habe hier einen (nachgewiesen) EC-Träger sitzen. Er produziert NUR matschigen BDK. Soviel ich auch schon probiert habe (seit Futterumstellung), er scheint nur minimalst Frischfutter zu vertragen.
Nur bei Salatherzen, Möhre, Kohlrabiblättern, getrockneter Weide passiert nichts.
Hier ist es nicht an Uhrzeiten gebunden. Wenn Matsch kommt, dann kommt's. Mal ganz kurz, mal heftig über einen Tag verteilt, mal nur 1 Absatz, dann ist wieder gut - wie von Geisterhand.
Woran es liegt? Keine Ahnung. Ich bin wieder beim Ausschlussverfahren angelangt. Allerdings verschmäht der Herr so viel gutes.
Ich hatte hier schon 3 Wochen "frei", dann ging's wieder los. Absolut unplanbare Zeitfenster.
Nichts verändert. Nichts exotisches. Keine großen Experimente... :girl_sigh:
Ne, gar nichts, ich füttere wie immer. Sie hat auch nicht weniger Stress als sonst...nüscht. Bei ihr kommt der matschige Kot auch hauptsächlich morgens und am Vormittag, wie beim BDK halt auch.
@Humannequin Hast Du bei deinem E.c.-Träger mal ne E.c.-Kur (AB, Vit. B12, Panacur ...) probiert ?
Als er ankam, hatte er ein ganz minimal schiefes Köpfchen. Kaum der Rede wert
Bei seinen Vorbesitzern wurde gar nicht auf sein blindes Auge hin behandelt. Er bräuchte nur Mineralien und Vitamine (aka Leckstein). Deswegen fiel er mir ja auch in der Kleinanzeige auf. Weil ich EC vermutete. Der Test zeigte 1:1280.
Allerdings hat er kein schiefes Köpfchen mehr. Ohne große EC-Behandlung und nur nach kurz Panacur.
Er hat auch 2 Vollnarkosen innerhalb 4 Tagen hinter sich gelassen, ohne Ausbrüche.
Er frisst ganz gut (abgesehen davon, dass er wählerisch ist und Matsche produziert), buddelt wie wild, rennt, böbbelt und pieselt normal, trinkt normal.
Es ist der Kleine im Avatar ;)
Hat sich denn unter dem Panacur was an der Matschkotgeschichte geändert`?
Ich frage weil ich den Verdacht habe, dass es mit E.c. zusammenhängen könnte. Mia lebt ja auch mit nem E.c.-Rammer zusammen, habe aber nie ihren Titer bestimmen lassen.
Hmmm... zumindest bei ihm denke ich nicht, dass es mit EC zusammenhängt, obwohl er Träger ist.
Meine Dame könnte auch Trägerin sein, weil ihr letzter Partner an EC-ähnlichen Symptomen gestorben ist. Ob's EC war, konnten wir nicht herausfinden. Es spielten bei ihm aber auch andere Sachen mit, Ohrenentzündung, z.B.
Aber sie frisst munter ihre 10-13 Sorten Frischfutter wie immer und hat nichts. Sie ist 8 und hat gerade eine große Zahn-OP hinter sich gebracht.
Titer habe ich nie bestimmen lassen.
Nachdem ich eure Beiträge so gelesen habe, eine Frage noch: Ihr habt ja (fast) Alle Innenhaltung, richtig?
Habst ihr Euch schonmal Gedanken gemacht, das die Probleme (Darmprobleme, Blasengriess, usw.) eurer Kaninchen davon kommen könnten?
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...e/vitamine.htm
Vitamin D...den Bedarf sollte man nicht unterschätzen und führt bei Mangel, den Eure Kaninchen sicher haben, zu Blasenproblemen und entzündlichen Darmerkrankungen.:girl_sigh:
ja diese möglichkeit hatte ich zumindest was das blasenproblem angeht schon mal in betracht gezogen, im sommer wars ja kein problem, das fenster immer zu öffnen und so den tieren ungefiltertes sonnenlicht zukommen zu lassen,. denn ich seh da was das blasenproblem angeht schon einen zusammenhang. jetzt im winter,wo es einfach zu kalt ist, das fenster länger aufzumachen, versuch ich es über das heu (in dem ja geringe mengen goldhafer drin sind) und eben minimal vitaminisiertes futter auszugleichen.
Bei Innenhaltung würde ich, zumindest im Winter, über UV- oder so Tageslichtlampen nachdenken. Die müssen auch nicht den ganzen Tag brennen, da reicht schon eine kurze Zeit, soviel ich weiss.
ich hatte damals nach einer gesucht, die genau die frequenz hat, die nötig ist das muss eine gewisse wellenlänge haben, die ich leider nicht mehr weiß., ich bin nur leider nicht fündig geworden. ich habs dann über fenster auf methode gemacht und wie gesagt jetzt über heu und futter.
weißt du eine gute lampe?
Nein, aber ich hab mal irgendwo einen Thread darüber gelesen, vielleicht finde ich den noch.
ich gebe den dreien einmal die woche, einen flachen napf voll (durchmesser 17 zentimeter) mit jr farm grainless herbs, (allerdings sammele ich da das komplette getrocknete gemüse raus, so dass nur noch der gräser und kräuteranteil, erbsenflocken und bohnen drin sind)
ich fütter ja außerdem das allgäuheu, dort hatte ich mal nachgefragt ob in ihrem heu goldhafer drin ist, da der auch vitamin d enthält, die antwort war das goldhafer in geringen mengen drin ist
VitaminD übers Futter zuführen würde ich bei Blasenproblemen nicht, das kann zu weiteren Problemen führen.
Wegen der Lampen, ich hab gelesen, das man dieselben UV-B-Lampen nehmen kann, die man für Terrarien verwendet, mit den gleichen Intervallen, die auch in Terrarien eingehalten werden sollten, um eine ausreichende UV-B-Strahlung sicherzustellen.
Da würde ich mich mal in so Fachgeschäften beraten lassen.
ich war hier in zwei zooläden dort gab es keine lampen, die diesen wellenlängenbereich hatten, die für die vitamind produktion zuständig sind, die hatten zwar diese lampen für Terrarien, aber keine mit dem richtigen effekt. ich habs dann allerdings auch ein bischen aus den augen verloren, weils eben sommer war. vielleicht sollte ich mich noch mal einlesen
Meines Wissens muss das keine bestimmte Wellenlänge sein, so Terrarienlampen sind da ausreichend, die Tiere in den Terrarien sind ja auch auf Vitamin D-Produktion angewiesen, da sie sonst krank werden.
hab jetzt nochmal gesucht, also diese lampen müssen um die vitamind produktion auszulösen den wellenbereich 295-305 nm haben. ich hatte das damals im internet rausgefunden. in den zwei zooläden hier gabs nicht eine lampe die das hatte. aber wie gesagt, da es im sommer war hab ich dann irgendwann die suche aufgegeben:girl_sigh:
Ich glaube, das Wirkungsspektrum müsste bei 280 - max. 295nm liegen.
ok hmm welche zahl stimmt denn nun? ich weiß auch nicht mehr woher ich meine haben, ich hatte damals rumgegoogelt.
simone du hast recht, den wert den ich nannte, ist wohl der wert den normale tageslichtlampen haben, der aber nicht der richtige für die vitamind produktion ist:umarm:
Stimmt, da war ja was. Den Lampenwert hatte ich jetzt aber auch nicht mehr im Kopf :kiss:
Halbweicher BDK
http://www.abload.de/thumb/pict1584g1qol.jpg
So sieht es aus, bevor der Matsch kommt
http://www.abload.de/thumb/foto028625r0k.jpg
Deutlicher. Hier sieht man auch, dass die Böbbel zeitgleich normal sind.
http://www.abload.de/thumb/pict1456d7okk.jpg
So sieht es aus, wenn starker BDK-Matsch ist (habe ich immer abgekratzt und entfernt, und erst gewechselt, wenn kein Matsch mehr kam.)
http://www.abload.de/thumb/pict1169rvrev.jpg
bei mir liegts nicht im gehege, sonder n bleibt leider am po hängen:ohje:
Den richtigen Matsch (sah aus wie ein "Tatort") habe ich nie fotografiert, fällt mir gerade ein.
Bei ihm ja auch, wenn ich nicht schnell genug gewesen bin und/oder es über Nacht war.
Er hat's auch am Bobbes und an den Pfoten hängen gehabt. Überall verteilt war es klar, dass er auch mittenrein hoppelt.
Zeitweise musste ich auch mit feuchtem Waschlappen dran. Den Rest wollte er selbst erledigen (er putzt sich dann blitzeblank).
Der Matsch roch nie sauer, sondern immer wie BDK.
Mein Kleiner bekommt immer noch seine gewohnten Gemüsekringel von mir. Limitiert, aber sonst verweigert er zeitweise das Fressen.
Ich dachte ja auch erst an Hefen, aber Kotproben waren negativ.
Hier ist es auch NUR Blinddarmkot, der matschig ist.
So blöd das auch klingen mag, aber ich bin froh, dass ich damit nicht allein dastehe. ich dachte schon, er hat irgendwas kurioses.
Matschkotfrei ist er momentan übrigens wieder seit 15.11.
Ich trau mich schon gar nicht mehr, wieder neues anzufüttern. Wenigstens hat er auf den 1 einzelnen SBK nicht reagiert.
Solche Tageslichtlampen bekommt man auch bei Amazon. Bei den ordentlichen liegst du so bei 100 € aufwärts. Müsste da nicht auch eine UV-Lampe für Terrarien geeignet sein? Batagamen benötigen die weil sie sonst auch einen Mangel an D3 haben :girl_sigh:
Die Kosten dann bei Zooplus um die 40€.
Beispiel: http://m.zooplus.de/shop/reptilien/t...ctGroupId=3663