Auch wenn es immer wieder geschrieben (und damit evtl. sogar unnötige Panik verbreitet) wird, dass "Mäuse" das Hantavirus übertragen, sollte man einfach mal gucken um welche Mäuse es sich handelt... nämlich überwiegend nicht um die "normale" Hausmaus die in den Gehegen ein bisschen mitfuttert.
Das Robert-Koch-Institut schreibt dazu:
Zitat:
In Deutschland werden krankmachende Hantaviren vor allem von Rötelmäusen und Brandmäusen auf den Menschen übertragen. Mögliche weitere Virusreservoire sind die Gelbhalsmaus, Feldmaus, Erdmaus und die Wanderratte.
Zur Verbreitung:
Zitat:
Zu den Gebieten, in denen ein erhöhtes Risiko besteht, sich mit Hantaviren zu infizieren, gehören: die Schwäbische Alb, der Raum Osnabrück, Unterfranken, der Odenwald, Oberschwaben, die Fränkische Alb, der Bayerische Wald, Osthessen und West-Thüringen.
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Hanta/Hanta.html
Und jetzt die Relation der gemeldeten Fälle zu knapp 83 Millionen in Deutschland lebenden Menschen und wohl mindestens genauso vielen lebenden Mäusen:
Zitat:
Die Zahl der bundesweit nach IfSG übermittelten Hantavirus-Erkrankungen variiert von Jahr zu Jahr sehr stark: Während in den Jahren 2001 bis 2004, 2006, 2008, 2009, 2011, 2013 und 2014 im Mittel 233 Fälle übermittelt wurden, waren die Jahre 2005, 2007, 2010 und 2012 jeweils von epidemischen Zunahmen der Puuma*la*virus-Infektionen in bestimmten Gebieten Deutschlands geprägt.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt...97634bodyText4
Also so groß, wie manchmal dargestellt, ist die Gefahr durch das Hantavirus nun wirklich nicht.
Mal als Vergleich:
Zitat:
Im Jahr 2017 kamen 3180 Menschen auf deutschen Straßen ums Leben.
https://www.destatis.de/DE/PresseSer...ublicationFile
Zitat:
Die Zahl der Infektionen während einer Grippewelle - nicht jeder Infizierte erkrankt - wird auf 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung geschätzt, in Deutschland wären das 4 bis 16 Millionen Menschen.
(...)
Die Zahl der geschätzten Todesfälle kann bei den einzelnen Grippewellen stark schwanken. Die meisten Todesfälle in den letzten Jahren gab es mit geschätzten 22.900 in der Grippesaison 2016/2017.
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/In...FAQ_Liste.html
Ich will die "Gefahr" durch das Hantavirus bestimmt nicht verneinen, aber es ist bei diesen Zahlen doch eher als unwahrscheinlich anzusehen sich bei der Pflege seiner Kaninchen anzustecken, bloß weil im gleichen Gehege oder in der Gegend ein paar Mäusleins rumlaufen und sich über einen gedeckten Tisch freuen...