So ist es bei Funny auch.
:wink1: Sagt mal fee und Nadine, habt ihr Pulver, Flocken oder.... vom Apfel-Pektin verwendet?
......................und wie wird es nun tatsächlich sinnvoll verabreicht?
Druckbare Version
Also, der Link von mir ist ein Pulver. Ich würde das Pulver nicht einfach so über das Futter streuen und auch nicht die Menge. Die Dosierung schicke ich Dir per PN. Entweder Du löst es in Wasser/Apfelsaft/Möhrensaft auf, was sofort einen Klumpen ergibt. Den kannst Du dann entweder so füttern oder in irgendetwas verstecken. Ich mach das so, dass ich etwas Rodicare instant (o.ä.) nehme das Pulver hineinstreue, umrühre und erst dann mit etwas Wasser anmische. Dann klump es nicht so schnell und ich kann es aus der Spritze füttern oder so hinstellen. Ja nachdem wie es gerne angenommen wird.
Dann habe ich noch einen interessanten Link. Bei meiner Chili habe ich diesbezüglich einen Zusammenhang feststellen können.
http://equivetinfo.de/html/weide_fruktan.html
in wie fern?
Jetzt habe ich hier einige Seiten gelesen und konnte mich fast nicht losreißen.
Von meinen 3 Nins (2x 2,5 Jahre m/w und 1x 2 Jahre w) hat der Herr im Haus immer wieder Matschkot und zwar immer wenn es Herbst wird.
Über den Sommer hat er nichts.
Vorgestern habe ich ihn in der Schüssel gebadet.
Heute abend war er wieder dreckig.
Hab ihn notdürftig gesäubert, morgen wird wieder der Po gebadet.
Mittlerweile hält er beim Baden recht still.
Das Einfangen ist allerdings immer eine Tortur.
Nach dem Baden muss er noch im Bad sitzen bleiben bis er trocken ist. Findet er nicht sehr prickelnd.
Und bei den Temperaturen ist das Baden auch nicht der Hit.
Ich haben den Verdacht, dass das Futter von Gruenhopper ihm nicht bekommt (Adult und Kraut & Rüben; Purgrün fressen sie nicht).
Eventuell die Erbsenflocken.
Ich füttere sonst nur etwas Sensibelchen bzw. Darmschoner vom Kaninchenladen und ab Herbst eine Saatenmischung.
Solange es noch was gibt, gibt es Wiese und Apfelzweige und -blätter und etwas Gemüse.
Salat und Gurke gibt es gar nicht.
Ich vermute, dass es BDK in matschig ist, der Geruch verrät es.
Karotten werde ich jetzt auch mal weglassen.
Morgen wird dann gebadet und ich lese weiter im Thread.
Hallo Yoshi
herzlich Willkommen, wenn auch aus nicht so schönem Anlass. Wenn Du das Grünhopper weglässt wird es denn dann besser?
Und hast Du den Eindruck, dass es auch an fehlender Wiese liegt, weil Du ja schreibst, dass es im Herbst immer schlechter wird?
Hier ist es mit Wiese deutlich besser.
Was das trocknen angeht, ich föne Mottchen auf kleinster Stufe trocken, dann gehts schneller, das findet sie zwar auch megaätzend, aber sie hat es schneller hinter sich
Ich füttere immer gleich … und z.B. genau jetzt (siehe Tabelle aus meinem Link) fängt Chili schlagartig wieder mit vermehrt Blinddarmkot und dann Matschkot an. Jetzt lasse ich gerade die Wiese bei ihr seit 2 Tagen komplett weg … und … alles wieder super …
Ich vermute bei Chili einen Zusammenhang zwischen Fruktangehalt, evtl. auch Proteingehalt der Wiese, der bei ihr diese Symptome auslöst.
Zwischendurch hatte wir auch Probleme. Eigentlich genau dann, wenn ich frisches, junges Gras gefüttert habe oder eine bestimmte Sorte?
Genau kann ich es auch nicht definieren, aber da gibt es irgendeinen Zusammenhang, zumindest bei Chili.
Zudem ist sie sehr empfindlich was Veränderungen angeht. Ich muss bei ihr wirklich stetig gaaaanz konstant füttern. Und wenn ich etwas Neues teste, dann nur in Winzmengen anfangen und extrem langsam steigern … Bei ihr ist definitiv weniger mehr.
Auch habe ich die Vermutung, dass sie ein extrem guter Futterverwerter ist. Das gibt es ja auch beim Menschen. Sie zieht sich aus allem alles nur erdenkliche raus. Und das ist dann schnell zu viel. Deshalb ist sie auch so "plüschig" … im Gegensatz zu Blacky, der genau das selbe zu fressen bekommt. Er hat eine Top-Figur! Und Chili bekommt kein Knollengemüse oder Obst, keine Leckerlis oder sonstige Dickmacher im Gegensatz zu Blacky …
Da würden vielleicht Aufzeichnungen über 2-3 Monate helfen, also täglich Menge Gräser, Pflückort, Temperatur Tags, Nachts, Luftfeuchtigkeit, Datum - und Verdauung. Anders lässt sich der Zusammenhang nicht beurteilen.
Interessant fee :umarm:
Seit Tagen frag ich mich, ob es bei Funny einen Zusammenhang geben könnte, zwischen dem/r zwischenzeitlich noch angebotenem Gras/Wies
....................bekomm grad nicht mehr viel.......................und ihrem dollerem Matschekot.
An Tagen, wo ich keine Wiese bekommen habe, bessert sich schlagartig ihr BDKot.......................geb ich dann wieder mal ne Handvoll gesammelte Kräuter, ist soie morgends bis über die Blume verschmiert.
Wie heut morgen auch wieder.
hab mich dann gefragt, ob sie vllt das Herbstgras nicht mehr verträgt, weil die Inhaltstoffe sich beginnen zu verändern.
Wobei ich bei den Meerschweinchen nichts davon beobachten konnte.
Komisch auf jeden Fall..................und interessant zugleich.
Ich probier grad noch mal was anderes.
bei mir gibts zZt jeden moregn ein Schüsslechen über Nacht geweichten Leinsamenschleim......................ohne die Leinsamen , nur den SAchleim.
Wills mal ne Weile probieren, ob sich dadurch was bessert
Also, es kann eine Veränderung geben, z.B. wenn veränderte Zuckergehalte den PH-Wert im Blinddarm absenken. Ob das zu Durchfall führt, weiss ich nicht sicher; aber wenn die Absenkung gross genug ist, dann wird es möglicherweise für die eine oder andere Bakterie lebensraumtechnisch etwas knapp, und dann würde das ein oder andere nicht mehr verdaut werden - und das Ergebnis wäre Durchfall.
Das lässt sich aber nicht "beobachten", indem man hie und da bemerkt: Oh Durchfall, ach ja, heute ist es kühl und ich hab Wiese verfüttert. Auf die Weise kommt man auch zum Schluss, dass es regnet, weil man keinen Regenschirm dabei hat. Vielmehr muss man alle Tage die Wetterbedingungen, die Futterbestandteile und die Verdauung notieren, sonst kommt man da nicht ran.
Danke für die liebe Begrüßung, Danie.
Ich bin mit Joschi gestern noch zur TÄ.
Beim Waschen habe ich festgestellt, dass er einen Knoten verfilztes Fell hat.
Alleine mit Schere wollte ich nicht.
Die TÄ hat mit einer stumpfen Schere die Verfilzungen aufgespreizt und dann abgeschnitten.
Drunter war die Haut schon etwas gereizt, hat aber nix geblutet.
Sie hat ihm da unten alles etwas zurechtgestutzt *g*.
Wichtig ist bei ihm beim Fellwechsel untenrum immer das lose Fell auszurupfen, bevor es sich zusammenballt (er ist aber nicht langhaarig).
Zum Matschkot:
Sie hat mich ausgiebigst über meine Fütterung befragt und nebenbei über die Futtermittelindustrie geschimpft :good:
Nachdem ich ihr gesagt habe, dass sie nur Trockenkräuter, Heu, Wiese und teilweise Gemüse bekommen, war sie beruhigt.
Die Saaten soll ich mal weglassen, nachdem vor allem Joschi ein gutes Wintergewicht hat :mosking:
Vermutlich handelt es sich bei ihm um BDK.
Deshalb vor allem bei ihm die Kohlenhydrate so weit wie möglich reduzieren.
Sie spricht von Überversorgung und deshalb BDK.
Das Grünhopper mit den Erbsen- und Maisflocken lasse ich jetzt mal weg, zumal die Herrschaften die Luzerne auch übrig lassen.
Bis jetzt finde ich kaum BDK, das war letztes Jahr schlimmer.
Mausefusses, Kotproben habe ich bei ihm schon öfter gemacht, immer ohne Ergebnis.
Die Kotprobe gestern (von unterschiedlichen Stellen im Stall) war auch ohne Befund.
Jetzt warte ich mal ab und schau was er macht.
Meine Mädels machen so einen Zirkus gar nicht.
Die Jungs sind einfach soooo sensibel, wie im echten Leben *g*
:girl_haha: hier ist es nur das Mädel, dass immer mal matscht.
Ich hoffe bei Dir legt es sich durch die andere Fütterung und ich hoffe Du hälst uns auf dem Laufenden
Blacky hat auch keine Probleme damit … nur Chili reagiert so extrem. Ich lasse auf jeden Fall bei ihr ab jetzt die Wiese weg … Blacky bekommt noch das, was ich finde.
Und einen Tipp noch. Bitte lass dieses "mal das eine geben, mal wieder nicht, dann wieder doch" (so, wie Du es mit der Wiese beschrieben hast) usw. Versuch mal ein paar Sorten zu nehmen, die Deiner Meinung nach gut vertragen werden und lass evtl. erst einmal auch Möhre und Obst weg. Von der Menge her kannst Du ja dann auch stetig etwas steigern, damit genug Flüssigkeit aufgenommen wird. Verlier bitte nicht die Geduld. Ich weiß, es ist extrem schwer konsequent zu bleiben, insbesondere, wenn sie einen mit diesen Knopfaugen anschauen!!! Aber versuche es – keine, aber auch gar keine Ausnahmen. Und das über mehrere Wochen. Das Apfelpektin kannst Du gerne weitergeben. Leinsamenschleim … lieber nicht, ich weiß es aber auch nicht. Ich kann Dir nur sagen, bei meiner Chili ist es wesentlich besser geworden. Sie ist immer noch sehr anfällig und bekommt immer noch keine Möhre usw., aber es hilft ja nix! Bitte, bitte glaube mir. Wenn gesundheitlich sonst alles ok. ist, dann könnte das die Lösung sein. Für mich war es auch extrem schwer, aber ich bin so froh, dass ich durchgehalten habe!!!
Ich füttere immer dasselbe fee :umarm:
Hast Du sowas bezügliche meines Schreibens herraus gelesen?
Hab den ganzen Somme rüber immer Gekauftes und etwas Wiese dazu gefüttett.........................dieses Jahr, weil ich nicht genügend bekommen habe.
Füttere aber seit Jahren immer die selben Sorten und die selben Mengen.
Hab nur beobachtet, an Tagen wo ich nicht an Wiese kam, war sie zZt stabiler, als an Tagen, wo ich Wiese zusätzlich anbieten konnte.
Deshalb meine Überlegung, dass ich mich fragte, ob es an den veränderten Inhaltstoffen liegen könnte, die jetzt im Winter in der Wiese zu finden sind.
Leinsamenaschleim werd ich auf jeden Fall weiter geben. Ist ja auch nicht anders, nur ohne die Körnchen, die ich mit den Flocken zu bewirken versuchte. :umarm:
Ich meinte diesen Satz hier: "An Tagen, wo ich keine Wiese bekommen habe, bessert sich schlagartig ihr BDKot.......................geb ich dann wieder mal ne Handvoll gesammelte Kräuter, ist soie morgends bis über die Blume verschmiert."
Versuche Sachen nicht mal zu geben und dann wieder eine zeitlang nicht und dann wieder. Immer regelmäßig in ähnlichen Mengen. So hast Du es bei der Wiese ja gemacht. Und dann kommt evtl., wie bei meiner Chili, die Unverträglichkeit auf Herbstwiese (die ich vermute) hinzu.
Ich hab hier auch so ein Kaninchen sitzen.
Solange er Wiese bekommt ist alles in Ordnung.
Hab über den Sommer gar keine Probleme gehabt.
Jetzt wo ich wieder anfange Gemüse zuzufüttern, geht das mit dem BDK wieder los.
Kompletter Hintern verschmiert.
Ich versuch solange Wiese zu füttern wi es geht, aber was ich gegen den BDK bei Gemüse machen soll ist mir noch ein Rätsel.
Ist eben mein kleines Montagskaninchen. Immer wieder was neues :rollin:
Auch ich geselle mich wieder zu Euch :bc: Wir hatten ruhige Sommermonate kötteltechnisch, alles bestens bei Fee.
Kaum herbstelt es, kaum versuche ich so laaaangsam Salate/wenig Gemüse/noch weniger Obst und wieder ein weeeenig vermehrt Trockenfutter anzubieten weil eines sicher ist: der Winter WIRD kommen und Gras WIRD es irgendwann halt keins mehr geben... fängt meine Fee wieder zu matschen an und bei mir im Kopf rattert und rätselratet es wieder, genau wie im letzten Herbst :girl_sigh:
Ist es das Trockenfutter? Verträgt sie eventuell den Fenchel nicht mehr? Ist es gar doch dieses vermehrt fruktanhaltige Herbstgras? Ist es weil ich denen Paprika gab und war diese vielleicht gespritzt? Sollte ich Salat generell weglassen? Gar keine Erbsenflocke mehr (mehr als die eine kriegt sie ja gar nie)?
Irgendwann dreh ich durch. :coffee: Ich bin sowas von frustriert. :coffee: Ich war mir so sicher, dass sich ihr Darm über die Sommermonate stabilisieren konnte :coffee: Kotprobe war übrigens "rein" :coffee:
Ach menno... ich sehe, wir sind nicht die einzigen und Tips kann ich leider hier auch niemandem geben, ich bin ja selber mit meinem Latein voll am Ende :coffee:
Was für Trofu ist es denn?
Ich wollte mal das Nösenberger ausprobieren... es scheint mir, dass ich mit Cuni Complete wesentlich weniger Probleme hatte, aber ich kann mich irren... der Gedanke war, dass ich mitten im Winter nicht mehr so viel Gemüse geben wollte, sondern eben auch ein abwechslungsreiches TroFu... ach, ich weiss es nicht. Es ist wirklich zum verzweifeln.
Darf ich hier mal wieder rein? Ist hoffentlich nur temporär, aber trotzdem.
Meine beiden Urlaubsgäste sind mal wieder da. Das Ömchen ist jetzt fast 9, seit drei Monaten auf beiden Augen blind (grauer Star), hat nur noch zwei Zähne und neuerdings ist sie auch noch inkontinent.
Nun hatte sie heute nacht auch noch heftigen Matschkot :bc: Hab das Mäuschen gerade gebadet. Sie hat es scheinbar sogar genossen, es ging auch einiges an Schmutz raus. Zuhause muss sie wohl auch ab und an gebadet werden, ist aber schon länger nicht mehr gemacht worden, weil sie jetzt in Außenhaltung lebt und ihre Mama nicht möchte, dass sie sich erkältet. Bei uns wohnen die zwei jetzt im ungeheizten Bad bei geöffentem Fenster, das ich jetzt zugemacht habe, bis sie wieder ganz trocken ist.
Jetzt ist sie trotz Fell ausdrücken, vorsichtigem Rubbeln (feste geht nicht, weil sie so zart gebaut ist -hab Angst ich tu ihr weh) und 20 min föhnen immer noch nicht wirklich trocken. Sie putzt sich schon seit einer Stunde.
So, jetzt meine Frage: wie kann ich sie schonend und relativ zügig trocknen? Ich denke nämlich, dass ich sie in der kommenden Woche sicher nochmal baden muss. Deshalb wäre ich echt dankbar für Tipps.
Ich überlege außerdem, ihr das Pulver aus bunny-ins Testreihe in ihren Brei rein zu machen. Symbioflor bekommt sie schon. Die Maus tut mir so leid. Kotprobe wurde vor 4 Wochen untersucht (da hatte sie Durchfall) und war ohne Befund. Sollte ich trotzdem morgen nochmal eine bei meinem TA abgeben?
Leinflocken hätte ich auch noch da. Die kann ich auch in den Brei reinmachen, oder?
Leinflocken ja.
ich tupfe Mottchen immer mit Küchenrolle ab, das ist ja recht saugfähig, ansonsten föne ich
Probier einfach mal nur das Gras gaaaaaaanz langsam durch Salat zu ersetzten. Und dann auch nicht innerhalb der Salatsorten ständig wechseln. Nimm z.B. Endivie, wenn Du diese regelmäßig bekommst. Und das machst Du dann gaaaaaanz konsequent über ca. 3 bis 4 Wochen. Lass alles andere erst einmal weg, sowohl Erbsenflocken, als auch Nösenberger (das verträgt meine Chili z.B. überhaupt nicht) usw. ganz strikt, keine Ausnahmen. Zusätzlich kannst Du Apfelpektin und evtl. Heilerde geben. Mehr nicht. Und wenn es dann eine ganze Zeit (nicht nur 1/2 Tage!) gut geht, nimmst Du das nächste gaaaaaanz langsam dazu. Wenn das dann auch wieder eine ganze Zeit gut geht, das nächste usw. Ich weiß, dass ist extrem schwer, aber mann muss da wirklich 100% konsequent bleiben.
Und ich bin fest davon überzeugt, dass es einen Zusammenhang mit dem fruktanhaltigen Gras gibt. Chili bekommt jetzt seit 1 Woche keines mehr … und … kein Matschkot. Ich gehe jetzt bei Chili auch so vor wie oben beschrieben, wobei ich schon über den Sommer durch noch zusätzlich Salate (Romana, Radicchio, Chinakohl) angeboten habe.
Genauso wie es bei Dir gerade rattert, ratterter es bei mir vor einem Jahr. Das Schlimmste ist, dieses ständige testen … mal dies mal das … das bringt den Darm Deines Kaninchens nur noch mehr durcheinander als er eh schon ist … und es wird immer schlimmer …
Juhuu, sie hat sich über Nacht nicht wieder eingesaut :froehlich: Sie sitzt jetzt meistens in einer der großen eingestreuten Wannen. Vorher saß sie auf dem Teppich und ist halt in ihrem Urin und Kot sitzen geblieben :rw: Wenn es so bleibt, muss ich sie nicht mehr baden. Zewa-Rolle liegt schon im Bad bereit, für alle Fälle :secret:
Das kleine Sen(i)-Öhrchen ist so süß. Eben hab ich sie vorsichtig gebürstet und ihr von meinem langweiligen Tag im Büro erzählt - da ist sie doch glatt eingeschlafen :herz: Fast wie mein Lehmännchen...
:froehlich::froehlich: und:herz:
Danke Fee für die Tips für meine Fee :rw: Ich mache mir viele Gedanken über die Fruktansache, zumal unsere Wiesen hier gut bestückt sind mit Hochleistungsgräsern, die ja bekanntlich erst recht viel Fruktan einlagern, Weidelgräser sind ja regelrechte Fruktanbomben. Bloss... Gras weglassen... hmmmm... Fruktan hin oder her, war die Wiesenkost nicht noch das Beste an meiner Ernährung? :girl_sigh: Zu Salaten habe ich da wesentlich weniger Vertrauen, zumal das Matschproblem seinen Anfang nahm in winterlicher Salatfütterung :girl_sigh:
Apfelpektin und Heilerde habe ich verabreicht und mal die Erbsenflocken weggelassen und das Nösenberger sowieso, statt dessen gibt es nur noch Cuni Complete und diese Leinflocken. Heute Morgen stelle ich eine leichte Verbesserung fest immerhin... :coffee:
Ich werde weiter berichten... :flower:
Fruktan kann, muss aber kein Auslöser für Durchfall sein. Ich habe nichts dazu gefunden - und die Pferdeverdauung, die mit Fruktan nicht klarkommt, ist eben was die verdaubaren Stoffe angeht weit weg von der Kaninchenverdauung.
Es gibt unendlich viele mögliche Auslöser. Darum muss man meines Erachtens jedes Kaninchen als Einzelfall sehen.
Mia kriegt ja gerade ne AB-Kur wegen der Blase. Hat für die Blase summa summarum nix gebracht aber trotz exzessiver und total unvorsichtiger Gemüsefütterung hat sie seitdem nicht einen Matschköddel produziert. Da bin ich ja mal gespannt wie's weitergeht.
Hanuta hat übrigens in ihrem neuen Zuhause keinen Matschkot mehr.
Sie verträgt keine Karotte und keinen Apfel.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Meine Fee hatte sich nach jedem Matschkotschub gleich ordentlich Bakterien in die Blase gezogen und musste insgesamt sieben Mal AB nehmen gegen die Blasenentzündung, der Erfolg war immer nur von kurzer Dauer.
Jetzt mache ich seit sechs Wochen einen Ausleitungstherapie mit Heel-Komplexpräparaten und seither ist Ruhe, sie hat nicht mal mehr Blasenschlamm.
Was den Matschkot anbelangt... sie frisst derzeit viel Blättriges und Kohliges... kein Problem mit Matschkötteln mehr. Das ist das, was mich so fertigmacht, ich fand keine Erklärung für das plötzliche Auftreten von Matsche und ich finde keine für die aktuell schönen Köttels wieder, wobei mir letzteres natürlich lieber ist :coffee:
Ich führe jetzt für sie ein Ernährungstagebuch :rw: vielleicht bringt das ja dann die endgültige Erkenntnis :rw:
Was machen Eure Süssen, kötteltechnisch alles ok?
hier ebenso, nach dem Matschkot kam auch gern mal ne Blasenentzündung wir schwören da mittlerweile auf reneel von Heel.
Aktuell hat Mottchen ja einen Schnupfenausbruch, die Ta meine beide es sei nun doch Kaninchenschnupfen (irgendwie schreit Motte immer "Hier":girl_sigh:) durch die Medis fängt sie nun leider auch wieder an zu matschen:heulh:
toi toit toi
seit ca. 3 Wochen nix mehr
täglich gibts jetzt Leinsamen, seitdem deutliche Verbesserung. :froehlich: