Nein :rollin: aber das Fläschchen neigt sich bald dem Ende zu :rollin:
Druckbare Version
Nein :rollin: aber das Fläschchen neigt sich bald dem Ende zu :rollin:
Sagt mal, hat schonmal jemand von euch etwas über die Ansteckung mit Hirnhautentzündung gehört? Eine Jugendliche, die mit uns im Urlaub war, möchte gerne einen Hamster aufnehmen. Die Mutter verbietet es aus Angst vor der Infektion. Ich habe davon echt noch nie gehört :hä:
Davon hab ich noch nie etwas gehört...
Klingt mir etwas übervorsichtig irgendwie..
Wenn der Artikel stimmt dann sollte die Jugendliche halt einfach nur einen älteren Hamster aufnehmen, oder?
Sandra, sieht cool aus :good:
Hey, ich habe über die Hirnhautentzündung, auch bezeichnet als Lymphozytäre Choriomeningitis im Rahmen meiner Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten ein Referat gehalten.
Das Wichtigste zuerst: Hier in Deutschland erkranken schätzungsweise im Jahr etwa 100 Menschen an LCM, die meisten davon Labortierpfleger oder Leute die beruflich viel mit den übertragenden Säugetieren zu tun haben.
Also meiner Meinung nach kein Grund zur Panik.
Die Infektion bleibt aber oft unbemerkt, da wir die Infektion in der Regel mit grippeähnlichen Symptomen überstehen.
Ausgeschieden wird der Virus überwiegend in den ersten drei Lebensmonaten des Tieres.
Also wenn die Mutter wirklich solche Angst davor hat, was meiner Meinung nach unbegründet ist, soll sie ihrer Tochter einen Hamster anschaffen, der den dritten Lebensmonat bereits überschritten hat. :good:
Ich habe nochmal das Wichtigste versucht kurz zusammenzufassen.
Falls es jemanden interessiert.
Die Lymphozytäre Choriomeningitis ist eine virale Infektionskrankheit,
welche bei Nagetieren wie Hamstern, Mäusen und Meerschweinen auftritt,aber auch auf den Menschen übertragbar ist.
Ist also eine Zoonose.
Die Übertragung von Tier zu Tier ist über verschiedene Wege möglich, wie Urin, Kot, Speichel oder Intrauterin.
Der Virus wird allerdings besonders in den ersten drei Lebensmonaten des Tieres ausgeschieden.
Die Tiere zeigen oft keinerlei Symptomatik, wenn doch, dann größtenteils bei Tieren unter einem Alter von 3 Monaten.
Die Symptome können ein schlechter Allgemeinzustand wie struppiges Fell, Kachexie oder Konjunktivitis sein. Selten kommt es auch zu Störungen des zentralen Nervensystems.
Eine Diagnose ist nur über einen serologischen Nachweis möglich.
Die Übertragung auf den Menschen kann durch Bisse (Speichel), Kot oder Kontakt mit viruskontaminierten Partikeln (Staub, Nahrungsmittel) stattfinden.
Die Übertragung von Mensch zu Mensch nicht möglich.
Die Symptome beim Menschen sind oft Grippeähnlich.
Nur bei der schweren Verlaufsform kommt es zu einer
Meningitis ( Hirnhautentzündung) oder Enzephalitis (Entzündung des Gehirns).
Aufpassen sollte man bei einer Infektion während der Schwangerschaft, hier kann es zu Missbildungen oder Fehlgeburt des Fötus kommen.
Es klingt erstmal erschreckend, aber ich denke, es ist eine Erkrankung, vor der man sich jetzt nicht verrückt machen müsste.
Dennoch sollte man sie im Hinterkopf haben.:wink1:
:good:
Die diesjährige Osterbeschäftigungsmaßnahme - nicht schön, aber selten :rollin:
Anhang 95122
Anhang 95121
Anhang 95123
Heute Abend wird es wohl weitergehen, muss neues Holz zuschneiden lassen für einen großen Sandkasten unter der rechten Ebene :coffee:
Cool:good::love:
Du wirst vermutlich schon erahnen, das Du viiiiiiiel Streu brauchen wirst:rollin::rollin:
Ich lass mir das mittlerweile schicken, ist viel billiger als die Minipackungen im Handel und kommt meistens innerhalb von 2-3 Tagen:good:
http://pferdefuttershop.de/index.php?cat=Einstreu
soooo toll Sandra :love:
Da mag ich au h Hamster sein :rollin:
Brauch mal Rat der hamstererfahrenen: habe mich gestern mit einer Einstellerin vom Stall unterhalten, deren beider Töchter je einen Hamster haben.
Man hat nun Leinen für die Hamster gekauft (wusste gar nicht, dass es sowas auch für Hamster gibt :ohje:), weil die aus dem Freulaufgehege ja immer abhauen. Hmpf, habe die gleichen Argumente bei Kaninchen angeführt, die gegen solche Leinen sprechen. Ist auch nicht ganz auf taube Ohren gestossen, aber kennt jemand hamsterspezifische Argumente gegen diese furchtbaren Leinen? Oder hat jemand einen Infozettel, den ich der Dame an die Hand geben kann?
Hamster sind Fluchttiere und bekommen eine massive Panik wenn sie nicht flüchten können, wenn sie keine Unterschlüpfe erreichen können. Was ja einfach nicht möglich ist wenn sie angeleint sind.
Zudem kann es durch die Leine zu Quetschungen des Brustkorbes kommen, wenn der Mensch dran zieht
Claudia, vielleicht könnte man den Auslauf ausreichenden absichern? Weist du, wo/wie er abhaut?
24 kg? :ohn: reicht ein Paket? :rollin: das normale Allspan oder Bio-Allspan? Ach was, auf die 2 Euro kommt es auch nimmer an, also Bio.
Ich wollte ganz links hoch einstreuen bis zur Streukante, also 25 cm, im Mittelteil abflachend und rechts eher wenig, nur so 3-5 cm, um dort dann noch Sandbad etc. aufbauen zu können.
Ja ein Paket dürfte reichen, ich mische ganz gerne und nehm mittlerweile noch lieber das Leinenstreu, weil staubt nicht:
http://www.pferdefuttershop.de/index...&art=510060014
hier sind mal allgemeine Tipps zum Auslauf:
http://www.hamsterhilfe-nrw.de/index...w&categoryID=7
Unten sind auch Bastelanleitungen für einen Auslauf und ein paar Beispiele wie er abwechslungsreich eingerichtet sein kann.
Huhu
Ich habe einen XXl Käfig 120x60 mit 6mm Gitterabstand abzugeben. NP war 80 Euro, ich hätte gern noch 65 Euro. Falls jemand Interesse hat :flower:
Unser kleiner Kampfhamster Ninim :girl_sigh: Er ist ja so süß aber, man fasst ihn besser net an :panic: :girl_haha:
Komm nur... :keule:
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3339336231.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3339636235.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3133636561.jpg
Süüß:herz:
Ich hab ja auch so ein bissiges Frettchen hier:rollin::rollin:
Heute gabs zum ersten Dari-Kolben, Pflegie Zeus hat sich gleich drauf gestürzt ( das fette Ding :rolleye: )
http://abload.de/img/100_9671oekzx.jpg
http://abload.de/img/100_9678w5krw.jpg
Frettchen :girl_haha: das ist auch gut :girl_haha: ich glaub so nenn ich ihn ab heute :D
So fett ist Zeus doch gar net :herz:
Gigantisch fett :ohn2:
http://abload.de/img/100_9675mjjjh.jpg
http://abload.de/img/100_9678w5krw.jpg
Zeus hat ja mal eine tolle Farbe. :herz:
Ich find Zeus so niedlich.
Wenn ich Platz hätte :love:
Jaa, keiner hat Platz für den Drops:bc::bc::bc:
Dabei ist er so ein Bravling:love:
was macht den sein auge?
Okay, Zeus ist ein wenig rundlich :girl_haha: aber trotzdem sehr süß :herz:
Moppelchen mögen es doch bei Taty :rollin:
Ich wurde gebissen. :rollin: Erst nett auf die Hand gehen, rumschnüffeln und dann HACK voll die Zähne reinschlagen... :scheiss::scheiss:
Hallo ihr Lieben,
ich platze hier mal einfach so rein :help:
Mein Hamstermädchen Lotta (2 1/2Jahre alt) hat eine Gebärmutterentzündung.
Lotta hatte am 4.April unter ihrem Bauch alles blutig und feuchtes nach "Verwesung" stinkendes Fell. Ich bin daraufhin sofort zum Nottierarzt gefahren, welcher eine Gebärmutterentzündung feststellte.
Daraufhin hat Lotta eine Woche Baytril bekommen - es war in dieser Woche kein Blut etc. zu sehen und sie sah deutlich besser aus.
Am 16.April fing das ganze wieder von vorne an und Lotta hatte wieder Blut an ihrer Scheide. Mein Stammtierarzt schlug daraufhin einen Antibiotikawechsel vor und ich gab ihr jeden Tag einen Tropfen Retardon, allerdings wurde es dadurch eher schlimmer als besser und somit rief ich nach 3 Tagen erneut bei meinem Tierarzt an.
Nun sollte ich wieder Baytril geben - dies mache ich nun seit 3 Tagen, allerdings wurde es nur am ersten Tag besser. Gestern und vorgestern war erneut Blut an ihrer Scheide zu sehen.
Ich bin ziemlich ratlos und weiß langsam nicht mehr was ich machen soll. Ansonsten ist Lotta fit, frisst wie sonst auch und steht pünktlich um zehn Uhr an der Tür zum Auslauf und kuscheln..
Habt ihr Erfahrung mit GBE und was hat eurem Tier geholfen (ggf. Homööpathie?!) :ohje:
LG aus dem Pott und ein sonniges WE :wink1:
https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.n...07453434_n.jpg
:herz::herz::herz:
Damit habe ich glücklicherweise noch keine Erfahrung, aber ich kopier mal die Infos dazu ausm Hamsterforum hier rein:
Zitat:
Die Gebärmutterentzündung
(zusammengestellt von Christine85)
Symptome:
- auffälliger, unangenehmer Geruch
- evtl. eitriger Ausfluss/ feuchtes oder verklebtes Fell in der Genitalregion/ am Bauch
- evtl. Gewichtsabnahme, erhöhtes Schlafbedürfnis, Trägheit, Appetitlosigkeit
Es müssen nicht alle Symptome auftreten – einige Hamster sind trotz dieser schweren Krankheit die ganze Zeit über munter, nehmen nicht oder nur sehr wenig ab und verhalten sich völlig normal. Auch gibt es geschlossene Formen der Gebärmutterentzündung, bei denen kein Eiter austritt – der Geruch allein sollte einen also schon aufmerksam machen.
Erste Hilfe:
- bei normalem Verhalten und Gewicht: spätestens am nächsten Tag TA aufsuchen
- bei Gewichtsabnahme und/ oder auffälligem Verhalten: sofort Notfall-TA anrufen (um sich anzumelden) und dann mit dem Hamster hinfahren!
- für ausreichend Wärme und sauberes Nistmaterial sorgen
Untersuchung/ Behandlung beim Tierarzt:
- Abtasten
- evtl. Spülung der Gebärmutter/ Ausmassieren des Eiters
- je nach Zustand des Hamsters: Aufbauspritzen
Therapiemöglichkeiten:
- medikamentöse Behandlung:
Antibiotikum (meist Baytril/ Marbocyl/ Chloromycetin Palmitat)
Metrovetsan oder Alizin zur besseren Entleerung der Gebärmutter
gegebenenfalls z.B. Metacam als Schmerzmittel
BBB (BirdBeneBac) zur Unterstützung der Darmbakterien
Vitamine: Amynin (beim TA erhältlich), Vitacombex Na (aus dem Zoogeschäft) oder ein anderes, vom TA verordnetes, Vitaminpräparat
- operative Behandlung:
Entfernung der Gebärmutter
Besondere Pflegemaßnahmen:
- möglichst tägliches Wiegen (bei Gewichtsverlust ab 3-5g sofort erneut den TA kontaktieren)
- bei eitrigem Ausfluss: häufigeres Wechseln des Nistmaterials (je nach Stärke des Ausflusses sogar täglich)
- besonders sorgfältige Toilettenreinigung: Sand täglich komplett erneuern und Toilette heiß auswaschen
- Päppeln mit Gemüse-Babybrei und/ oder Porridge (Porridge nur in Absprache mit dem TA mit Milch zubereiten, da bei manchen Antibiotika keine Milchprodukte zu sich genommen werden dürfen), geschälten Sonnenblumenkernen, ... (Päppelthread)
:rollin::rollin: Hübsches Mäuschen:love:
Danke² Taty :wink1:
ich weiß nicht wie Hamstererfahren dein TA ist. Unsere Dortmunder Pflegestellen der Hamsterhilfe gehen hier hin:
Praxis xxx
Hier nochmal Infos aus unserem Hamsterhilfe ABC. Wichtig finde ich, dass das Ab min. 14 Tage gegeben wird, damit es richtig wirken kann.
Gebärmutterentzündung (GBE)
Symptome offene Gebärmutterentzündung:
unangenehmer Geruch über mehrere Tage
evt. eitriger Ausfluss, alle 4 Tage wird ein normales Brunstsekret abgesetzt (leicht zu verwechseln)
nass klebriges Fell am Hintern
Gewichtsabnahme
Teilnahmslosigkeit, Appetitslosigkeit
Rat: Bei Verdacht sollte sofort mit einem "Geruchstagebuch" begonnen werden. D.h. einmal täglich wird der Geruch im Genitalbereich des Hamsters geprüft und aufgeschrieben. Gold-/Teddyhamsterweibchen haben grundsätzlich einen süßlichsäuerlichen Geruch, der alle 4 Tage sehr intensiv einschl. Ausfluss werden kann. Das Geruchstagebuch kann aufzeigen, ob sich der Geruch ca. alle 4 Tage ändert oder gleichbleibend intensiv ist. Ist er jeden Tag gleich intensiv stinkend/beißend, sollte umgehend ein Tierarzt mit Hamstererfahrung aufgesucht werden.
Symptome geschlossene Gebärmutterentzündung:
meist kein unangenehmer Geruch bemerkbar
bei einer geschlossenen GBE tritt kein Eiter aus
Gewichtsschwankungen (Zu- und Abnahmen im Wechsel)
Teilnahmslosigkeit, Appetitslosigkeit
Umfangsvermehrung am Bauch
Das Erkennen einer geschlossenen Gebärmutterentzündung ist meist schwer. Das etwas nicht stimmt, ist häufig nur an der Verhaltensveränderung erkennbar.
Die Behandlung darf ausschließlich nach einer tierärztlichen Untersuchung bei einem hamsterkundigen Tierarzt durchgeführt werden
Wir haben mit folgender Behandlung gute Erfahrung gemacht:
mindestens 14 Tage Antibiotika Baytril 2,5%, unverdünnt, regelmäßig alle 24h direkt oral verabreichen. Es müssen seit mindestens 4 Tage keine Symptome mehr erkennbar sein, bevor das Antibiotika abgesetzt wird. (Dosierung mit Tierarzt abstimmen)
Bird Bene Bac zur Unterstützung der Darmflora
bei Schmerzen Metacam für Hunde direkt oral verabreichen (Dosierung mit Tierarzt abstimmen)
bei einer geschlossenen Gebärmutterentzündung spritzt der Tierarzt ggf. etwas, damit ein Ausfluss erfolgt. Das ist das erste Ziel bei einer geschlossenen Gebärmutterentzündung. Sie ist daher gefährlicher und schlechter behandelbar als eine offene Gebärmutterentzündung.
homöopatische Mittel (in Rücksprache mit dem TA):
Metrovetsan, begünstigt den Eiterabfluss
Pulsatilla
Sepia
Mucosa
Pflegemaßnahmen:
Nistmaterial und Toiletten-/Pipiecke täglich sauberhalten
Päppeln
Wenn die Behandlung nicht erfolgreich ist, muss notfalls die Gebärmutter entfernt werden. Nach der OP sollte der Hamster etwa eine Woche auf Haushaltspapier gehalten werden, damit kein Schmutz in die Wunde kommt.