Brauch mal Rat der hamstererfahrenen: habe mich gestern mit einer Einstellerin vom Stall unterhalten, deren beider Töchter je einen Hamster haben.
Man hat nun Leinen für die Hamster gekauft (wusste gar nicht, dass es sowas auch für Hamster gibt), weil die aus dem Freulaufgehege ja immer abhauen. Hmpf, habe die gleichen Argumente bei Kaninchen angeführt, die gegen solche Leinen sprechen. Ist auch nicht ganz auf taube Ohren gestossen, aber kennt jemand hamsterspezifische Argumente gegen diese furchtbaren Leinen? Oder hat jemand einen Infozettel, den ich der Dame an die Hand geben kann?
Hamster sind Fluchttiere und bekommen eine massive Panik wenn sie nicht flüchten können, wenn sie keine Unterschlüpfe erreichen können. Was ja einfach nicht möglich ist wenn sie angeleint sind.
Zudem kann es durch die Leine zu Quetschungen des Brustkorbes kommen, wenn der Mensch dran zieht
Hübsches Mäuschen
![]()
Liebe Grüße
Taty
Hallo ihr Lieben,
ich platze hier mal einfach so rein
Mein Hamstermädchen Lotta (2 1/2Jahre alt) hat eine Gebärmutterentzündung.
Lotta hatte am 4.April unter ihrem Bauch alles blutig und feuchtes nach "Verwesung" stinkendes Fell. Ich bin daraufhin sofort zum Nottierarzt gefahren, welcher eine Gebärmutterentzündung feststellte.
Daraufhin hat Lotta eine Woche Baytril bekommen - es war in dieser Woche kein Blut etc. zu sehen und sie sah deutlich besser aus.
Am 16.April fing das ganze wieder von vorne an und Lotta hatte wieder Blut an ihrer Scheide. Mein Stammtierarzt schlug daraufhin einen Antibiotikawechsel vor und ich gab ihr jeden Tag einen Tropfen Retardon, allerdings wurde es dadurch eher schlimmer als besser und somit rief ich nach 3 Tagen erneut bei meinem Tierarzt an.
Nun sollte ich wieder Baytril geben - dies mache ich nun seit 3 Tagen, allerdings wurde es nur am ersten Tag besser. Gestern und vorgestern war erneut Blut an ihrer Scheide zu sehen.
Ich bin ziemlich ratlos und weiß langsam nicht mehr was ich machen soll. Ansonsten ist Lotta fit, frisst wie sonst auch und steht pünktlich um zehn Uhr an der Tür zum Auslauf und kuscheln..
Habt ihr Erfahrung mit GBE und was hat eurem Tier geholfen (ggf. Homööpathie?!)
LG aus dem Pott und ein sonniges WE![]()
Geändert von Juliasch (25.04.2014 um 19:41 Uhr)
Damit habe ich glücklicherweise noch keine Erfahrung, aber ich kopier mal die Infos dazu ausm Hamsterforum hier rein:
Die Gebärmutterentzündung
(zusammengestellt von Christine85)
Symptome:
- auffälliger, unangenehmer Geruch
- evtl. eitriger Ausfluss/ feuchtes oder verklebtes Fell in der Genitalregion/ am Bauch
- evtl. Gewichtsabnahme, erhöhtes Schlafbedürfnis, Trägheit, Appetitlosigkeit
Es müssen nicht alle Symptome auftreten – einige Hamster sind trotz dieser schweren Krankheit die ganze Zeit über munter, nehmen nicht oder nur sehr wenig ab und verhalten sich völlig normal. Auch gibt es geschlossene Formen der Gebärmutterentzündung, bei denen kein Eiter austritt – der Geruch allein sollte einen also schon aufmerksam machen.
Erste Hilfe:
- bei normalem Verhalten und Gewicht: spätestens am nächsten Tag TA aufsuchen
- bei Gewichtsabnahme und/ oder auffälligem Verhalten: sofort Notfall-TA anrufen (um sich anzumelden) und dann mit dem Hamster hinfahren!
- für ausreichend Wärme und sauberes Nistmaterial sorgen
Untersuchung/ Behandlung beim Tierarzt:
- Abtasten
- evtl. Spülung der Gebärmutter/ Ausmassieren des Eiters
- je nach Zustand des Hamsters: Aufbauspritzen
Therapiemöglichkeiten:
- medikamentöse Behandlung:
Antibiotikum (meist Baytril/ Marbocyl/ Chloromycetin Palmitat)
Metrovetsan oder Alizin zur besseren Entleerung der Gebärmutter
gegebenenfalls z.B. Metacam als Schmerzmittel
BBB (BirdBeneBac) zur Unterstützung der Darmbakterien
Vitamine: Amynin (beim TA erhältlich), Vitacombex Na (aus dem Zoogeschäft) oder ein anderes, vom TA verordnetes, Vitaminpräparat
- operative Behandlung:
Entfernung der Gebärmutter
Besondere Pflegemaßnahmen:
- möglichst tägliches Wiegen (bei Gewichtsverlust ab 3-5g sofort erneut den TA kontaktieren)
- bei eitrigem Ausfluss: häufigeres Wechseln des Nistmaterials (je nach Stärke des Ausflusses sogar täglich)
- besonders sorgfältige Toilettenreinigung: Sand täglich komplett erneuern und Toilette heiß auswaschen
- Päppeln mit Gemüse-Babybrei und/ oder Porridge (Porridge nur in Absprache mit dem TA mit Milch zubereiten, da bei manchen Antibiotika keine Milchprodukte zu sich genommen werden dürfen), geschälten Sonnenblumenkernen, ... (Päppelthread)
Liebe Grüße
Taty
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen