Ich hab das auch als Quarantänegehege, ich baue es auch alleine auf.
Ralf, was los mit Dir ?:rollin:
Druckbare Version
2 linke Hände? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif
Also kann ja nur sagen wie es nu gerade hier ist, wie gesagt bei so einem normalen 8eck Gehege draußen waren sich sichtbar geschockt, jetzt mit doch relativ viel Platz zum sprinten draußen sieht man ihnen an, dass sie die Zeit draueßen klasse finden , vor allem Lehmann und es sind ja auch immer nur 1-2 Stunden zur Zeit und das auch nicht täglich, da das Wetter noch nicht so stabil ist. Also daher kann ich nur für meine Beiden sagen, bei ausreichend Platz ist es auch wenns nur stundenweise ist, eine Erhöhung der Lebensqualität
Für ein paar wenige Stunden bei gutem Wetter hatte ich das Freigehege für Snickers so, ansonsten lebte er in freier Wohnungshaltung und konnte sich dort genügend austoben. Dafür musste Charlie derweilen auf ein paar Gehegeteile verzichten, damit Snickers auch ein bisschen an die frische Luft konnte.
http://abload.de/img/dscn3248blr16.jpg
Jeder kennt doch seine Kaninchen am besten. Meine mögen es zwar nicht, wenn ich sie in die TB stecke, aber machen im Garten sofort Freudensprünge.
Früher habe ich sie so laufen lassen:
http://abload.de/img/dscn062392uss.jpg
Man sieht rechts das 2qm Gehege. Wenn ich weg musste, wurden sie dort untergebracht und konnten noch etwas weitergrasen. Ansonsten hatten sie den halben Garten.
http://abload.de/img/dscn0620b2uj7.jpg
Das Gehege hat den vorletzten Winter nicht überstanden...
Letztes Jahr habe ich dann die Gitterelemente umgestellt:
http://abload.de/img/dsc066098uumv.jpg
Ich bin allerdings immer dabei geblieben, da von oben nichts gesichert war.
Dieses Jahr habe ich ihnen einfach den gesamten Garten gegönnt. Bisher haben sie die Zierblumen stehen lassen :D Allerdings kann ich sie so auch nicht alleine lassen.
Ich krame diesen Thread noch mal hoch :wink1:
Ich konnte inzwischen zwar ein recht großes Freilaufgehege (im Gegensatz zu vorher) im Garten realisieren, liebäugele aber immer noch damit, den ganzen Garten einzuzäunen und den Kaninchen zur Verfügung stellen zu können (abwechselnd meinen eigenen und meinen Pflegekaninchen). Allerdings ist es finanziell zugegebenermaßen etwas knapp, als dass ich ein wahnsinnig auwendiges Zaunsystem bauen/kaufen könnte und da ich hier nur noch bis Oktober wohnen werde, möchte ich auch nicht mehr so wahnsinnig viel investieren - zumindest nicht in Systeme, die sich nicht wieder abbauen und mitnehmen lassen :girl_haha:
Ich hatte nun den Gedanken einfach Gehegeelemente um den gesamten Garten herum aufzustellen. Das sieht zwar nicht schön aus, aber wäre zumindest zweckmäßig. Allerdings habe ich auch Bedenken und möchte euch deshalb fragen, ob ihr denkt oder aus eurer Erfahrung heraus sagen könnt, ob die Kaninchen mutmaßlich versuchen werden über die Elemente zu springen. Mir geht es dabei vor allem um die Vorderseite: dort ist ein Graben, welcher zeitweise Wasser führt und in dem Sumpfschachtelhalm wächst. Direkt daran anschließend ist der Garten unserer Nachbarn, da sollten die Kaninchen also tunlichst nicht landen :rw:
Unser Garten ist etwa 40-45 qm groß und die Kaninchen könnten ihn dann eben ganz nutzen. Ob sie bei dieser Fläche noch den Drang haben "auszubrechen"? Natürlich wäre ich dann die ersten Male beim Freilauf ständig anwesend.
Ich freue mich auf eure Meinungen :flower:
Zur Verdeutlichung mal zwei Bilder der "Grabenstelle":
http://abload.de/img/dscf3693ztib2.jpg
http://abload.de/img/dscf3694z2dr1.jpg
Ich habs übrigens auch alleine aufgebaut :rollin::totl: Kann deine "Probleme" aber durchaus etwas nachvollziehen... ich hatte das Gefühl ständig mit einem Fuß und einem Arm verschiedene Teile am Stehen halten zu müssen, während ich mit der noch verbliebenen Hand ein Stück irgendwo drauflegte oder aufstellte, damit der Rest steht :girl_haha:
Ich würde dort, wo der Graben ist und das Gelände hinter den Elementen "frei" ist, sicherheitshalber höhere Elemente aufbauen und dort, wo die Elemente eh am Gartenrand sind, kannst du ja niedrigere hinstellen.
Meine gingen bei ca. 45qm nicht über die 60er Elemente drüber, da hatte ich ein Stück so niedrig, dass ich bequemer drübersteigen konnte. Die anderen Elemente waren 76cm hoch.
Ich würde 80cm Elemente nehmen und fertig.
Alternativ 100cm Volierendraht oder Estrichmatten......
Sichert Ihr diese Gehegeelemente auch nach unten ab?
Danke, so hatte ich mir das auch gedacht :nicken:
:good: Estrichmatten *google* Das wäre ja auch eine sehr preisgünstige Alternative! Ich habe nur Bedenken wegen der Maschenweite (habe jetzt welche mit 5cm gefunden), könnten sie da nicht mit dem Kopf stecken bleiben? :rw:
Ich würde mir dann an den Rändern wohl eine Art Absicherung einfallen lassen bzgl. Buddeln, was ich dann eben jeden Tag kontrollieren würde. Gedacht hatte ich an schwere Ackerkiesel (also so 4-5 kg Dinger)... muss mal sehen, ob ich noch genug davon habe oder noch welche besorgen muss.
Ich habe 2 Zäune:
Einen äußeren der ist 1,50 hoch und der ist ca. 30cm tief , senkrecht im Boden, dann kommen die Thujas und dann kommt innen 1 Meter hoher Volierendraht der mit herigen am Boden fixiert ist aber nicht in der Erde verbuddelt ist da dieser Zaunteil abnehmbar sein muß um die Thujahecke zu schneiden.
Dieser Volierendraht wird in 1-2 Jahren gegen 80cm Elemente getauscht weil das besser aussieht und enfacher zu entfernen ist.*g*
5cm ist zu weit, ich weiß ehrlich gesagt nicht in welchen Maßen es die noch gibt und mit welcher Machenweite, ich weiß nur das es Leute gibt die das nutzen. Guck doch mal in einem gut sortiertem Baumarkt.Zitat:
Estrichmatten *google* Das wäre ja auch eine sehr preisgünstige Alternative! Ich habe nur Bedenken wegen der Maschenweite (habe jetzt welche mit 5cm gefunden), könnten sie da nicht mit dem Kopf stecken bleiben?
Hm, mein Außengehege ist nur gut 3 qm groß (allerdings nach oben fest abgesichert) und ist auch nur für stundenweise gedacht wenn wir zuhause sind. Und gebuddelt haben sie (noch) nicht... aber ich will ja auch nicht ständig danebenstehen zum aufpassen.
Den ganzen Garten einzäunen will ich nicht, da dann unsere Stachelritter nicht mehr rein und raus können..
Also ich habe (komischerweise) festgestellt, dass meine Kaninchen in ihrem kleinen Gartenfreilauf von etwa 2,5 qm nie gebuddelt haben. Als sie dann ihren knapp 9-10 qm großen Freilauf hatten, fingen sie plötzlich an zu buddeln (bzw. das Weibchen). An einer Stelle direkt am Zaun und an anderer Stelle inmitten des Geheges. Inmitten des Geheges ist es mir "egal", wenn es zu tief wird, dann schütte ich es zu, aber am Rand kontrolliere ich regelmäßig deswegen. An die Stelle die sie dort bebuddelte habe ich einen großen Ackerkiesel gelegt, seitdem ist Ruhe und es wird auch nicht an anderer Stelle gebuddelt (bis jetzt). Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass sie noch am Rand buddeln, um rauszukommen, wenn sie den ganzen Garten zur Verfügung haben, aber ich werde natürlich bei den ersten Malen dennoch sicherheitshalber anwesend sein.
Ich finde Volierendraht zum Einzäunen super, kriegt man zum Schnäppchenpreis auf Ebay und lässt sich auch später weiterverwenden oder eben weiterverkaufen, wenn man ihn nicht mehr braucht. Der 1m breite hat auch eine super Höhe, da gehen meine nicht drüber.
5cm Maschenweite wäre für die Köpfe kein Problem, da stecken die Kaninchen die Köpfe zwar durch, aber die Maschen sind ja groß genug, dass sie sie auch wieder zurückziehen können. Ich habe allerdings immer den Eindruck, dass große Maschen eher animieren, den Zaun zu bearbeiten, und habe das Gefühl, je besser sie auf die andere Seite gucken können, desto eher ist auch Interesse da, dort rüber zu kommen. Ich habe an einer Stelle auch etwas Maschendraht als Umzäunung mit 5cm Maschenweite (der war halt schon da), das ist an den Stellen kein Problem, wo untenrum schön Gras davor gewachsen ist, aber an einer freien Stelle mit Durchblick knabbern sie immer mal dran rum.
Meine buddeln entweder gar nicht oder sie buddeln sich zumindest nicht gezielt raus, sondern nur just for fun. das schütte ich dann abends zu, leg n Stein drauf und gut ist. Als ich noch einen 8m² Auslauf hatte, haben sie irgendwann immer gezielt am Rand gegraben.
Ja ich bin auch am hadern mit mir, ob ich Gehegeelemente aufstellen soll oder doch lieber 25m Volierendraht kaufen... :girl_sigh: Wenn du sagst zum Schnäppchenpreis, hast du da mal einen Link? Den den ich so gefunden habe, kostete für 25m so zwischen 70 und 90 € und dann bräuchte ich dazu ja noch entsprechende Zaunpfosten (was für welche hast du da genommen?)...
als wir ein gesamtes (unebenes/verwinkeltes) gartenstück in einer Mietwohnung umzäunt haben für die kaninchen haben wir auch Estrichmatten genommen.
Aber die Tiere müssen dafür halt ne Mindestgröße haben, sonst passen sie durch die Quadrate durch.
Wir haben dann einfach unten zwei Reihen quer abgeknipst, so entstanden dann "Spieße" die wir in die Erde gesteckt haben, also die Gitter ein Stück versenkt im Boden
Und hoch genug sind die allemal
und gut biegbar
für eine begrenzte Zeit finde ich das eine sehr günstige Lösung, wenn du magst kann ich mal Bilder vom Garten damals raussuchen
Also 70€ für 25x1m finde ich schon ein Schnäppchen :rw: irgendwie so was in der Preisklasse, günstiger findet man den eigentlich nicht.
Ich habe einfach alte, angespitzte Dachlatten genommen :D Zaunpfosten hätte ich, wenn nötig, die kleinsten aus dem Baumarkt genommen, die reichen.
25m für 47Euro:
http://www.drahtexpress.de/UKracht15...ht-gruen-.html
als Pfosten hab ich so Pflanzstäbe genommen - kann man hier etwas erkennen:
Anhang 96829
Ich finde, wenn man lediglich etwas einzäunen möchte und das ganze sowieso nicht "sicher" sein muss, dann würde normaler 6-eck-Kaninchendraht vollkommen ausreichen, den gibt es m.W.n. auch in 80-100cm Höhe und er ist wesentlich billiger.
Den hab ich ganz früher immer gehabt, da gab es irgendwie noch keinen Volierendraht.
den gäbe es hier schon für 30Euro:
http://www.drahtexpress.de/UKracht15...aht-gruen.html
Kaninchendraht finde ich so labberig. Da hätte ich Bedenken, dass er einfach unten etwas angehoben wird (biegt ja dann sofort durch). Da müsste man viel mehr in eine Verankerung am Boden investieren (also Heringe überall festdrücken usw.), daher würde ich lieber direkt Volierendraht nehmen, der ist in sich einfach viel stabiler und steht quasi von selbst. Kaninchendraht hatte ich mal als Umzäunung, das war eine Fuckelei... Außerdem wäre es da evtl. irgendwann ein Problem, wenn dran geknabbert würde.
Habe auch gesehen, dass es vom Preis her keinen großen Unterschied mehr macht, ob man Kaninchendraht oder Volierendraht nimmt, wenn man nur 0,8mm Drahtstärke verwendet. Das sind dann 30 zu 40 €. Da würde ich dann lieber den Volierendraht nehmen :rw:
Ich glaube nicht, dass er genau so labberig ist. Ich denke, dass viel der Stabilität daher kommt, dass er punktgeschweißt und nicht verflochten (wie Kaninchendraht) ist. Und vom Grundsatz her ist eine 4eckige Form auch stabiler, als eine 6eck-Form, da es weniger "Dimensionen" gibt, in die der Draht sich verziehen kann.
Bin schon gespannt, auf was die Wahl fällt.:girl_sigh:
ich hab leider nur dieses Bild gefunden
http://imageshack.com/a/img823/1081/p1000607f.jpg
wir hatten halt das glück sie an den langen Seiten an den Zaun binden zu können, nur an den kurzen Seiten (oben siehst du die gebogene Matte, unten waren es einfach 2 Matten) nur die Estrichgitter
ein 1 Kilo tier kommt da aber definitiv durch
wir hatten sie unten dann so etwas doppelt genommen (dieht man auf dem Bild) und somit die kästchen halbiert, einfach weil wir welche über hatten
komplett frei stehend sind sie sicher zu labberig, da wäre vielleicht Draht doch besser, da könnte man ja einfach wie kleine Holzpfähle in die Erde stecken und dann da rum den Draht (also anlehnen und etwas festbinden), so hat man eine art flexiblen Zaun
Ich möchte auch von Kaninchendraht abraten, der ist labbrig und die Tiere können ihn aufbeißen .
Volierendraht in 1 oder 1,2mm würde ich nehmen, den kann man immer mal gebrauchen....lohnt sich also auch langfristig.