Ergebnis 1 bis 20 von 114

Thema: Beaufsichtigung im Freigehege auch tagüber durchgängig? Neue Frage #87

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich würde dort, wo der Graben ist und das Gelände hinter den Elementen "frei" ist, sicherheitshalber höhere Elemente aufbauen und dort, wo die Elemente eh am Gartenrand sind, kannst du ja niedrigere hinstellen.
    Meine gingen bei ca. 45qm nicht über die 60er Elemente drüber, da hatte ich ein Stück so niedrig, dass ich bequemer drübersteigen konnte. Die anderen Elemente waren 76cm hoch.

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Ich würde 80cm Elemente nehmen und fertig.
    Alternativ 100cm Volierendraht oder Estrichmatten......

  3. #3
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.213

    Standard

    Sichert Ihr diese Gehegeelemente auch nach unten ab?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich würde dort, wo der Graben ist und das Gelände hinter den Elementen "frei" ist, sicherheitshalber höhere Elemente aufbauen und dort, wo die Elemente eh am Gartenrand sind, kannst du ja niedrigere hinstellen.
    Meine gingen bei ca. 45qm nicht über die 60er Elemente drüber, da hatte ich ein Stück so niedrig, dass ich bequemer drübersteigen konnte. Die anderen Elemente waren 76cm hoch.
    Danke, so hatte ich mir das auch gedacht

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich würde 80cm Elemente nehmen und fertig.
    Alternativ 100cm Volierendraht oder Estrichmatten......
    Estrichmatten *google* Das wäre ja auch eine sehr preisgünstige Alternative! Ich habe nur Bedenken wegen der Maschenweite (habe jetzt welche mit 5cm gefunden), könnten sie da nicht mit dem Kopf stecken bleiben?

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Sichert Ihr diese Gehegeelemente auch nach unten ab?
    Ich würde mir dann an den Rändern wohl eine Art Absicherung einfallen lassen bzgl. Buddeln, was ich dann eben jeden Tag kontrollieren würde. Gedacht hatte ich an schwere Ackerkiesel (also so 4-5 kg Dinger)... muss mal sehen, ob ich noch genug davon habe oder noch welche besorgen muss.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Sichert Ihr diese Gehegeelemente auch nach unten ab?
    Ich habe 2 Zäune:
    Einen äußeren der ist 1,50 hoch und der ist ca. 30cm tief , senkrecht im Boden, dann kommen die Thujas und dann kommt innen 1 Meter hoher Volierendraht der mit herigen am Boden fixiert ist aber nicht in der Erde verbuddelt ist da dieser Zaunteil abnehmbar sein muß um die Thujahecke zu schneiden.

    Dieser Volierendraht wird in 1-2 Jahren gegen 80cm Elemente getauscht weil das besser aussieht und enfacher zu entfernen ist.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Estrichmatten *google* Das wäre ja auch eine sehr preisgünstige Alternative! Ich habe nur Bedenken wegen der Maschenweite (habe jetzt welche mit 5cm gefunden), könnten sie da nicht mit dem Kopf stecken bleiben?
    5cm ist zu weit, ich weiß ehrlich gesagt nicht in welchen Maßen es die noch gibt und mit welcher Machenweite, ich weiß nur das es Leute gibt die das nutzen. Guck doch mal in einem gut sortiertem Baumarkt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Estrichmatten *google* Das wäre ja auch eine sehr preisgünstige Alternative! Ich habe nur Bedenken wegen der Maschenweite (habe jetzt welche mit 5cm gefunden), könnten sie da nicht mit dem Kopf stecken bleiben?
    5cm ist zu weit, ich weiß ehrlich gesagt nicht in welchen Maßen es die noch gibt und mit welcher Machenweite, ich weiß nur das es Leute gibt die das nutzen. Guck doch mal in einem gut sortiertem Baumarkt.
    Danke, ich schau mal Der Anbieter mit den 5cm Estrichgittern ist hier mit dem Auto erreichbar, der verschickt nämlich auch nicht (verständlich), den werde ich einfach mal fragen, ob er auch Gitter mit einer geringeren Maschenweite hat

  8. #8

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Sichert Ihr diese Gehegeelemente auch nach unten ab?
    Nein, hat noch keiner am Gehegerand gegraben. Ich hab festgestellt: Je größer das Gehege, desto geringer die Ausbruchsversuche.

  9. #9
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.213

    Standard

    Hm, mein Außengehege ist nur gut 3 qm groß (allerdings nach oben fest abgesichert) und ist auch nur für stundenweise gedacht wenn wir zuhause sind. Und gebuddelt haben sie (noch) nicht... aber ich will ja auch nicht ständig danebenstehen zum aufpassen.

    Den ganzen Garten einzäunen will ich nicht, da dann unsere Stachelritter nicht mehr rein und raus können..
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Hm, mein Außengehege ist nur gut 3 qm groß (allerdings nach oben fest abgesichert) und ist auch nur für stundenweise gedacht wenn wir zuhause sind. Und gebuddelt haben sie (noch) nicht... aber ich will ja auch nicht ständig danebenstehen zum aufpassen.

    Den ganzen Garten einzäunen will ich nicht, da dann unsere Stachelritter nicht mehr rein und raus können..
    Also ich habe (komischerweise) festgestellt, dass meine Kaninchen in ihrem kleinen Gartenfreilauf von etwa 2,5 qm nie gebuddelt haben. Als sie dann ihren knapp 9-10 qm großen Freilauf hatten, fingen sie plötzlich an zu buddeln (bzw. das Weibchen). An einer Stelle direkt am Zaun und an anderer Stelle inmitten des Geheges. Inmitten des Geheges ist es mir "egal", wenn es zu tief wird, dann schütte ich es zu, aber am Rand kontrolliere ich regelmäßig deswegen. An die Stelle die sie dort bebuddelte habe ich einen großen Ackerkiesel gelegt, seitdem ist Ruhe und es wird auch nicht an anderer Stelle gebuddelt (bis jetzt). Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass sie noch am Rand buddeln, um rauszukommen, wenn sie den ganzen Garten zur Verfügung haben, aber ich werde natürlich bei den ersten Malen dennoch sicherheitshalber anwesend sein.

  11. #11
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.735

    Standard

    Ich finde Volierendraht zum Einzäunen super, kriegt man zum Schnäppchenpreis auf Ebay und lässt sich auch später weiterverwenden oder eben weiterverkaufen, wenn man ihn nicht mehr braucht. Der 1m breite hat auch eine super Höhe, da gehen meine nicht drüber.

    5cm Maschenweite wäre für die Köpfe kein Problem, da stecken die Kaninchen die Köpfe zwar durch, aber die Maschen sind ja groß genug, dass sie sie auch wieder zurückziehen können. Ich habe allerdings immer den Eindruck, dass große Maschen eher animieren, den Zaun zu bearbeiten, und habe das Gefühl, je besser sie auf die andere Seite gucken können, desto eher ist auch Interesse da, dort rüber zu kommen. Ich habe an einer Stelle auch etwas Maschendraht als Umzäunung mit 5cm Maschenweite (der war halt schon da), das ist an den Stellen kein Problem, wo untenrum schön Gras davor gewachsen ist, aber an einer freien Stelle mit Durchblick knabbern sie immer mal dran rum.

    Meine buddeln entweder gar nicht oder sie buddeln sich zumindest nicht gezielt raus, sondern nur just for fun. das schütte ich dann abends zu, leg n Stein drauf und gut ist. Als ich noch einen 8m² Auslauf hatte, haben sie irgendwann immer gezielt am Rand gegraben.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Beaufsichtigung bei VG
    Von Susanne B. im Forum Verhalten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.09.2012, 07:01
  2. Frage an die Auch-Katzenhalter
    Von Mikado im Forum Haltung *
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •