Danke :umarm: Die hellen Pfosten lagen schon gestrichen im Keller, nur halt weiß gestrichen statt kieferfarben :rw: Aber ich werd denk ich über alles noch einen zweiten Anstrich ziehen am Ende...
ähm... nein :D
Druckbare Version
Und dann bräuchte ich in einer Sache mal noch ein paar Meinungen :rw: Ich habe ja mit ganz normaler Farbe gestrichen, weil ich ursprünglich geplant hatte, den Draht von innen anzubringen. Aber das würde 10-20cm in Länge und Breite wegnehmen und außerdem gäbe es dann nach außen keinen sauberen Abschluss, daher kommt der Draht nun doch von außen dran. Die Farbe habe ich trotzdem genommen, weil ich der Spielzeugfarbe nicht so ganz vertraue, was die Wetterfestigkeit angeht. Und weil ich ja so oder so nicht möchte, dass die Kaninchen an meinen schönen Pfosten knabbern.
Also dachte ich daran, die Pfosten eben unten einen halben Meter hoch einzuschalen, entweder macht mein Opa das mit Blech oder ich ummantele das mit Rasenteppich und Holzleisten. Aber dann ist mir eingefallen, dass es ja vielleicht auch reichen würde, einfach die Ecken der Pfosten mit Winkelleisten zu schützen? An den glatten Seiten hätten sie ja dann keine Angriffsfläche zum Nagen...?
Wenn ihr meint, dass das reicht, könnte ich mir ja eine Menge Arbeit sparen :rw:
dass das weiß gestrichen ist hab ich nicht gesehn, dachte es wäre noch natur *g*
also ich bin ja der meinung, dass du die kaninchen auch so ins gehege tun kannst, ohne die pfosten einzuschalen...mein kompllettes gehege ist mit holzschutzfarbe gestrichen und die kaninchen haben auch schon an der ein oder anderen stelle geknabbert und sie leben noch...
mein freund hat sich gerade das bild von eurem gehege angesehen und hat gemeint, dass ihr noch diagonalen einbauen solltet, da das ganze so stabieler wird...wegen der parallelverschiebung und so.weißt du wie ichs mein?sonst kann das ganze gehege sich zb bei nem sturm total verziehen oder sogar zusammenfallen.
Aber abgesehen davon, dass sie dann keine giftige Farbe futtern könnten, möchte ich ja trotzdem nicht, dass die Pfosten angenagt werden :rw: Habe auch drüber nachgedacht, es mit so ner Farbe zu versuchen, aber spätestens wenn sie knabbern gibt es eben wieder ungeschützte Stellen und gut aussehen tuts dann auch nicht mehr. Geschützt hätt ich die Pfosten wahrscheinlich also so oder so :D
Ich denke auch nicht, dass das mit der Farbe so schlimm wäre. Aber wie gesagt sollen sie nach Möglichkeit trotzdem nicht an den Pfosten knabbern. Dazu reicht dann ja wahrscheinlich der Schutz der Ecken.
Das Gerüst kann nicht zusammenfallen oder sich ganz extrem verziehen, weil der hintere Balken mit unserem Carport bombensicher verschraubt ist *g*
Aber trotzdem danke für den Hinweis. Einige Verstrebungen zur Stabilität sind sowieso noch geplant und die werden wir dann sicher auch schräg bzw. diagonal anbringen. Ein Dreieck ist in sich stabil, ein Viereck nicht - man lernt echt so einiges aus fremden Baudokus :D
Wenn ich mich hier kurz einschalten dürfte: Wie sollten denn die diagonalen angebracht werden? Von außen einfach schräg angeschraubt oder im Rahmen selbst, dann müssten die Enden dieser Holzleiste aber so zugesägt werden das sie genau in den Rahmen bzw in die Ecken passen...? Oder reicht von außen anschrauben, letzteres wäre mir lieber XD
von außen anschrauben würde im prinzip schon gehn, is aber erstens nicht ganz so stabil, weil das gewicht dann nicht auf die diagonale selbst, sondern komplett auf die schrauben mit denen die diagonale befestigt ist übertragen wird und 2. siehts auch nicht grade schön aus...
die diagonalen zuzuschneiden ist aber nicht schwer, es müssen immer 45° sein, da kannste zum aufmalen einfach ein geodreieck nehmen und das seitliche eck abmalen. wenn du dann eine geschnitten hast kannste die ja immer wieder als schablone benutzen.
Wenn du dir das im Baumarkt zuschneiden lässt, wissen die schon bescheid, schätz ich... Ansonsten kann man das aber wirklich auch selbst (ist höchstens anstrengender, wenn man nur ne Handsäge hat) *g*
Yes, während ich weg war, hat mein Opa ordentlich gewerkelt, die Wellplatten zugeschnitten und angebracht:
Anhang 36178
Ab jetzt muss ich mein Giersch-Beet gießen :rollin: Wir haben eine etwas günstigere Acryl-Platten-Variante gewählt, die nicht ganz klar ist, sondern leicht bläulich. Sieht man aber kaum, finde ich. Im Gehege bleibt es so schön hell, auch bei dunklem Wetter. Ein paar Schrauben hatten wir zu wenig, die kommen morgen noch.
Damit zwischen Dach und der Dachrinne vom Carport, die wir für das Gehege einfach mitnutzen, für Wasser und Viehzeugs alles dicht ist, hat Opa einige Bleche zurecht gebogen und unter dem Wellblech und in der Dachrinne befestigt. Vorne im Bild sieht man ein weiteres Blech, das das Wasser von dem Dachteil, das übers Carport hinausgeht, ebenfalls auffängt und in die Dachrinne leitet.
Anhang 36179
Die Innenansicht... alles dicht *g*
Anhang 36180
Die beiden weißen Pfosten sind nun auch fertig mit den Randsteinen verschraubt und stehen bombenfest.
Anhang 36181
Hier ist die fuckelige Ecke neben dem Carport. Weil die tragenden Pfosten wegen der Dachrinne in einigem Abstand zum Carport aufgestellt wurden, müssen wir quasi eine Ecke dranflicken, über der es bisher auch kein Dach gibt. Erst mal verkleiden wir sie einfach, dann kommt wohl oben noch ein Blech drüber. Kanns mir bisher noch nicht so richtig vorstellen :rw: Aber wird schon. Das Regenrohr liegt da übrigens nur behelfsmäßig, die Tonne kommt später in die Ecke von Gehege und Carport.
Anhang 36182
Dann hab ich noch eine Frage wegen der Öffnungen, die unterm Dach bleiben. Alle größeren Lücken werden natürlich noch mit Draht oder Holz verkleidet (darum kümmere ich mich, wenn alles andere so weit fertig ist und man genau sieht, wo noch was fehlt). Aber die Löcher, die zwischen Dachlatten und Wellblech bleiben, weil das Wellblech ja nun mal gewellt ist, wollte ich eigentlich offen lassen. Die sind ja total klein (ich kriege etwa 3 Finger durch, ein Ei niemals) und ich denke, das ist okay? Oder würdet ihr das auch noch verschließen und wenn ja, wie?
Lieben Gruß :wink1:
also bei mir sind ja die selben platten auf dem dach und ich hab das einfach so gelassen und nix mehr zu gemacht.allerdings steht mein gehege auf dem balkon.naja aber das hat eigentlich nichts zu heißen, wo die katze hoch kommt kommt der marder erstrecht hoch und mein gehege hat bis jetzt alles abgehalten.
zumachen wäre auch schwierig, ich glaube mehr als das komplette dach mit draht zu verkleiden würde da wohl nicht bleiben. oder irgendwas in die löcher füllen...aber was weiß ich auch nicht...beton ist da glaube ich eher ungeeignet oder?:rollin:
wow, die ganzen wellen da rein zu sägen war bestimmt ne menge arbeit! aber die idee is echt gut.
Naja, ein Marder passt da aber wohl nicht durch, weil die Lücken für ein Ei oder die flache Hand zu kein sind. Aber sicher ist sicher. Ich habe noch einen Stapel von diesen runden Plastikteilen, die man drunter legt, um Blech mit Holz zu verschrauben, die passen ja genau in die Wellen. Die werde ich einfach verbraten, da sind dann hinterher so gut wie alle Lücken zu.
Heute haben wir den unangemeldeten Sonnenschein genutzt (und während es geregnet hat, waren wir in der "Mittagspause") und sind ein gutes Stück vorangekommen. Was mir besonders als Eindruck von heute bleibt: Das Gehege ist so schön geworden, dass es den Garten kein bisschen "verschandelt" (was eigentlich meine Befürchtung war). Alle Nachbarn sind begeistert und haben sich entweder zur Besichtigung angemeldet oder wollen selbst einziehen :rollin: Und auch meine Oma würde daraus am liebsten ihre "Sommeresidenz machen".
Fazit: Wir haben gute Arbeit geleistet :D
Hier die Bilder von heute:
Die Wetterseite ist schon größtenteils verkleidet...
Anhang 36220
Hier die Innenansicht, der Rand oben sieht chaotisch aus, aber die Kanins wirds wohl nicht stören :D
Anhang 36217
Die Wetterseite fertig verkleidet und gestrichen...
Anhang 36219
Jetzt ist auch die untere Ecke verkleidet, mit Loch fürs Regenrohr...
Anhang 36221
Außenansicht, oben drauf kommt noch das Blech, dann ist auch diese Ecke dicht...
Anhang 36216
Hier haben wir eine Latte so zurecht gesägt, dass sie direkt unter das Wellblech kommt und keine Lücken mehr bleiben. Ich dachte erst, Opa würde mich auslachen, dass ich alle Lücken zu haben will, aber tatsächlich nimmt er es als Herausforderung und gibt sein Bestes :rw: Da will er nun sogar noch ein Blech vor machen. Auf der anderen Seite müssen wir uns auch noch was überlegen, aber das wird schon.
Anhang 36218
Nochmal von innen, die ersten Platten liegen und ich hab angefangen, zu streichen.
Anhang 36215
Gesamtansicht von vorne, es wird nun alles im Gehege gelagert, weils da ja nun trocken ist :rollin: Das Regal hinten rechts bleibt drin (wird aber noch versetzt), die unteren Etagen für die Kanins, die obere für meinen Kram (den Oma gleich auch aus ihrer Gartenhütte ausgelagert hat).
Anhang 36222
Das letzte Werk des Tages: Das Wasser wird aus dem Gehege geleitet und landet da, wo es soll.
Anhang 36214
Es geht viel schneller als ich dachte :girl_sigh: Nächste Woche kann ich wohl schon einrichten. Habe mir die "Wohnideen für Zwergkaninchen" angeschafft und meine Ideen gleich noch etwas ausgebaut und auch schon ein bisschen was eingekauft.
Ich freu miiiiiiiich :froehlich:
Außerdem geb ich vorsichtshalber Montag ne KP ab, hab das noch nie gemacht bisher :rw: und bevor die Kleinen Kokis o.ä. mit ins neue Gehege schleppen, wird das dringend fällig.
(OT: Wie wiele Köttel muss ich da sammeln insgesamt?)
Morgen gehts draußen weiter. Vielleicht kommt dann schon der Draht dran. Juhuuuu, dann ist es offiziell ein Gehege und keine Terasse mehr (und die Nachbarn wissen dann sicher, dass es kein Witz war, dass da Kaninchen einziehen) :rollin:
:wink1:
Das sieht genial aus.:froehlich::herz:
Kot von 3 Tagen sammeln für ne grosse Kotprobe.:umarm:
Danke :umarm:
Von drei Tagen weiß ich, aber wie viele Köddel insgesamt? (Habe von heute so 10 :D reicht das?)
Toll, das wird echt ein Schmuckstück :good:
Danke, freut mich dass es euch gefällt :rw:
dein gehege sieht fast so aus wie meins! is richtig toll geworden, ich freu mich schon auf neue bilder und auf die einrichtungsideen *g*
Heute ging es weiter, wieder ein ganzer Tag Arbeit, aber wenn man nur am Wochenende werkeln kann, muss man die Tage halt komplett nutzen. Und wir sind ein gutes Stück vorangekommen... Das Ende ist nun abzusehen, viel früher als gedacht :froehlich:
Heute Morgen habe ich alleine hantiert, einige Kleinigkeiten erledigt, die noch gemacht werden mussten...
Zuerst mal innen die Leisten gestrichen.
Anhang 36258
Dann auf der Gewächshausseite passende Leisten geschnitten und unter dem Wellblech verschraubt, wo nun Lücken waren. Jetzt ist auch diese Seite richtig dicht :girl_sigh:
Anhang 36255
Filou ist immer mit dabei und passt auf, dass ich alles richtig mache.
Anhang 36259
Auf der Dachseite am Carport habe ich noch einige von diesen Plastik-Teilen unter dem Wellblech verteilt. Die stehen nun so dicht, dass sich das Wellblech kaum mehr anheben lässt, und die verbliebenen Lücken für Marder definitiv zu klein sind (wobei ich mir auch schwer vorstellen kann, dass ein Marder den Umweg übers Carort nehmen würde, aber egal, so kann ich ruhig schlafen).
Anhang 36256
Vorne habe ich dann noch die Lücken zwischen Pfosten und Dach mit Draht verschlossen. Wie man sieht, hab ich mich für die Methode mit den Unterlegscheiben entschieden, ist nicht anstrengend, geht schnell und kann auch leicht wieder entfernt werden, wenns sein muss. Die Zinken vom Draht habe ich oben so stehen lassen, dass sie die Wellen vom Dach ein bisschen verschließen. Auch da geht nun definitiv kein Tier mehr durch.
Dann kam Opa und wir haben uns an die Wände gemacht. Die Seite am Gewächshaus soll auch noch komplett mit Draht verschlossen werden, dazu haben wir schonmal passend die Leisten angeschraubt, auf die dann die Drahtbahnen kommen.
Anhang 36257
Anhang 36262
Opa hat dann die Platten fertig verlegt (in der Ecke links etwas gestückelt, da kommt aber später das Regal drauf) und wir konnten den Stall schon reintragen. Das Einzige, was aus dem alten Gehege mitkommt. Die Rampe ist noch nicht angebracht, aber ich will auch noch ein bisschen umbauen (ein zweiter Eingang usw.).
Anhang 36263
Weil der Rasen wegen den Platten weg musste, ist nun ein Teil davon als Grünanlage im Gehege :rw: Hoffentlich wird er noch richtig schön grün, bis die Kanins einziehen (und ihn dann verwüsten).
Anhang 36264
Die Drahtbahnen an der offenen Seite sind nun auch dran (bis auf die Tür). Links haben wir den Draht schön geknickt und unter die Platten geschoben, damit auch da alles fest und sicher sitzt.
Anhang 36261
Zu guter letzt die Komplettansicht von vorne:
Anhang 36260
:froehlich:
Ich bin ja ein bisschen stolz :rw: Es ist schöner geworden als ich dachte und ich freu mich total, dass ich nächste Woche schon mit der Einrichtung loslegen kann. Habe meine Ideen nun schon ausgefeilt und muss nur noch werkeln, werkeln, werkeln :rollin:
Euch einen schönen Samstagabend. Den mach ich mir jetzt auch :D
Ihr seid echt fleißig. Freu mich schon auf Einrichtungsfotos.:good:
Sieht doch wirklich schon sehr gelungen aus :wink1:
klasse :good:
super :good:
Danke... Und nein, die offene Seite ist die Südseite, morgens und abends liegt das Gehege im Schatten, aber ausgerechnet mittags eben nicht. Mein Plan bisher: Ich bringe vorne ein Rollo an (so eins wo noch Wind durch kommt) oder alternativ stelle ich einen Meter vom Gitter entfernt einen Sonnenschutz auf und hoffe, dass das fürs erste geht. Für den Sommer bau ich noch einen versetzbaren Tagesauslauf dran, der wäre dann zu allen Seiten offen (bzw. vergittert) und würde komplett im Schatten stehen, da können sie dann rein ausweichen, wenns im Gehege zu sehr aufheizt. Wenn das alles nix bringt, müssen halt unterm Dach ein paar Platten wieder weg...
Danke für den Hinweis :rw:
In meinem Gehege ist es im Sommer auch sehr heiß, da es auch von 3 Seiten zu ist. Ich habe aber vorne dran einen Gartenauslaufbereich aus Gehegeelementen drangebaut, dort ist Schatten, da halten sie sich dann tagsüber auf, weil es da kühler ist als im Gehege. Ich mache die Gehegetüre morgens auf und abends, wenn es finster wird, sperre ich die Kaninchen wieder ein, dann ist es auch schon wieder etwas angenehmer im Gehege.
Okay, dann hoff ich, dass das bei mir auch so klappt. Ab 4, 5 Uhr nachmittags ists auch wieder schattig, dann wäre spätabends das "Einsperren" sicher wieder zumutbar...
Das wäre auch ne Möglichkeit. Allerdings geht das auf der Wetterseite nicht so gut, weil ich da ja auch ein paar Sachen lagern will und die dann bei Regen komplett durchweicht würden. Deshalb hatte ich ja ursprünglich geplant, dass das kleine Stück neben dem Carport offen bleiben sollte (sieht man in den Plänen ganz am Anfang glaub ich auch), aber irgendwie fand meine Familie das nicht so ästhetisch und ich hab nicht genug drauf bestanden :rw:
Ich warte mal ab wie das sich mit den Temperaturen entwickelt, und wenn ich schon in der nächsten Zeit merke, dass es zu warm wird, muss ich halt noch mal ran und irgendwas kommt weg. Ästhetik ist mir dann auch wurst :rw:
Jaaaaa, da steht endlich das Gehege, von dem ich monatelang nur geträumt hab :froehlich: Ich hab tierisch Muskelkater und meine Hände fühlen sich an wie Schmiergelpapier, gestern und heute war nochmal straffes Programm, aber es hat sich gelohnt und es fehlen nur noch Kleinigkeiten :rw:
Hier die Vorderansicht vom fertigen Gehege. Alles ist jetzt vergittert und es gibt auch ne Tür... nur ein Rollo fehlt noch, das hab ich vergessen zu kaufen, obwohl ichs auf der Liste hatte :scheiss: Naja, mach ich nächste Woche.
Anhang 36622
So hab ich die Wetterseite verbaut... links das Regal, etwas schief weil der Boden abfällt, steht aber sicher, da mit der Wand verschraubt... Ist nun die Kaninchenterasse.
Anhang 36619
Von der Veranda ist der zweite Eingang vom Stall zu erreichen, denn ich neu reingesäbelt hab. Hoffentlich kapieren sie schnell, dass der Teppich wegzuklappen ist. Ursprünglich wollte ich eine Katzenklappe einbauen, hab aber gelesen, dass bei einer Richtungsänderung die Tiere drin stecken bleiben und panisch werden können... also lieber Teppich. Im Herbst baue ich dann innen noch eine Windschutzwand ein.
Anhang 36623
Mein Schaukeltunnel :love: Den fand ich so toll, dass ich ihn schon vor dem ersten Spatenstich gekauft hab :rollin: Der muss vor dem Einzug aber wohl nochmal kurz raus, weil meine beiden den schonmal getestet haben (ich musste ja wissen, ob sie durchpassen...), jetzt riecht er also nach ihnen und der Einzug ist ja gleichzeitig ZF mit Diego (wartet, ich muss mich mal kurz freuen :froehlich::froehlich::froehlich: ). Der Stall riecht zwar wahrscheinlich auch noch etwas nach meinem Mädel, aber den kann ich ja nicht so gut rausräumen :D
Anhang 36618
Die Carportwand hab ich mit Rasenteppich verkleidet (so wie die meisten Flächen, das ist so schön rutschfest...), weil es echt Ärger gäbe, sollte dem Carport wegen der Kanins was passieren :D An der stabilen Wand habe ich mit Winkeln ein übriggebliebenes Regalbrett und eine Treppe angeschraubt und dazwischen ein Stück Beetrolli als Hängebrücke. Wenns noch zu wacklig ist und sich keiner drüber traut, nehm ich noch ein oder zwei Elemente raus, dann wirds straffer. In der Ecke neben dem Stall gehts natürlich auch per Rampe wieder runter...
Anhang 36621
So, die Gewächshausseite ist nun auch zugedrahtet und der Rest vom Beetrolli ist Rahmen für einen kleinen Sandkasten. Man beachte, wie sehr ich mich mit dem Sand verkalkuliert habe :D Ein dicker bemooster Ast, der vom Obstbäumeschneiden vor ein paar Wochen noch übrig war, ist zum Klettern drin, zwei eingebuddelte Pflanzröhren und links noch ein Stück vom Stamm einer ungespritzten Edeltanne. Sieht noch aus wie moderne Kunst, soll aber mal eine Art Futterbaum werden :D Habe Ösen in unterschiedlichen Größen reingedreht, da können später kleine Möhren oder Möhrenschnitze, Äste oder Kräutersträußchen rein :rw:
Anhang 36620
Zu guter letzt die Ansicht von der Tür aus. Mein Gierschbeet hat extrem gelitten, weil während der Bauarbeiten ständig drauf rumgetrampelt wurde, aber vielleicht wirds ja nochmal grün, bevor die Kaninchen einziehen (gilt auch für die Mini-Wiese).
Anhang 36617
So, nun fehlen noch ein paar Verkleidungen, damit nicht an den Pfosten geknabbert wird (da haben wir aber eine günstige Lösung gefunden, die sich noch schnell umsetzen lässt nächste Woche), der Rest Sand und eben das Rollo. Ansonsten: FERTIG!
Bitte liebes Wetter, sei nächste Woche so warm wie der Wetterbericht verspricht, damit meine Kellerkaninchen zu echten Außis werden können :D
Echt klasse sieht das aus. :good:
Aber die Hängevorrichtungen an den Ketten und die Hängebrücke würden meine Tiere in Angst und Schrecken versetzen. Ich glaube, Kaninchen brauchen festen Boden unter den Füßen. :rw:
Falls übrigens jemanden die Kosten interessieren, ich habe insgesamt ca. 550€ bezahlt (plus das, was nächste Woche noch so kommt). Es wäre aber sicher deutlich teurer gewesen, wenn wir nicht noch so viele Gehwegplatten, Farbe, Schrauben und auch eingiges an Holz hier "auf Lager" gehabt hätten.
Danke :rw: Die Hängebrücke hab ich aus dem Buch "Spiel- und Wohnideen für Zwergkaninchen" und da saß eindeutig ein Kanin drauf :D Aber ich denke auch, dass das so noch zu wackelig ist, ich probiers aber erst mal aus :rw: Und bei dem Tunnel gibts ja immer die Option, den einfach auf den Boden zu stellen, wenn sich keiner reintraut :D
Ich hatte mal ein Kaninchen für 15 Minuten mit in meiner Hängematte, es saß da ganz friedlich und schien sich wohl zu fühlen. Danach war ihm aber sichtlich eine Stunde schlecht. :coffee:
Das komplette Gehege ist wirklich toll geworden mit einer super Einrichtung.:good::flower:
Wow das ist wirklich toll! :herz:und der Preis ist sehr gut!
echt ein tolles gehege :good::good: