von was ?? Welches Müsli? Nösenberger, oder?
Druckbare Version
Das Zweige eine super Ergänzung sind zweifelt hier, gleube ich, keiner an.Zitat:
weshalb sie dem natürlichen Nahrungsspektrum entsprechen und die benötigte Ergänzung bringen.
Bleibt das Problem das man im Winter zuwenig Nährstoffe hat aber trotzdem.
Ja, Nösenberger Strukturmüsli.
Zusätzlich gibts eine Handvoll Sämereien (12 verschiedene Samen) und eine Handvoll Haferflocken. Die Sämereien und Haferflocken morgens und das Müsli Abends.
Ich habe etwas ausprobiert und Folgendes festgestellt: Wenn ich kein Strukturfutter gebe, dann werden sämtliche Zweige innerhalb kürzester Zeit entrindet und die dünnen sogar gefressen, das hab ich mal über 2 Tage ausprobiert, wenn ich Strukturfutter gebe (mit vielen natürlichen getrockneten Kräuter), werden von den Zweigen nur die Knospen und (die ausgetriebenen) Blüten gefressen, auch wenn ich jeden Tag frische Zweige anbiete.
Ich denke schon, denn Wildkaninchen ernähren sich auch im Winter von frischem Grünfutter und nicht ausschließlich von Heu und Gemüse.Zitat:
Zitat von mausefusses
Bleibt das Problem das man im Winter zuwenig Nährstoffe hat aber trotzdem.
Und in frischem Grünfutter sind andere/bessere Vitamine usw. enthalten als in Heu und Gemüse, da beides eigentlich nicht der natürlichen Nahrung enspricht. Nur bekommt man im Winter für Heimkaninchen nicht ausreichend an Grünfutter heran, denn wer wühlt schon jeden Tag stundenlang unter dem Schnee herum, um genügend einzelne grüne Grashalme usw. zu suchen.
Daher denke ich, dass es nicht so verkehrt sein kann, die benötigten Nährstoffe "künstlich" zuzuführen.
Ja, so ist es! Auf jeden Fall ist es so das die Nährstoffe im Frühjahr aus frisch sprießender Wiese besser und brauchbarer für die Tiere sind.
Kaninchen sind ja andererseits sehr anpassungsfähig und schaffen es auch mit karger Nahrung durchzuhalten....
Wildkaninchen haben den enormen Vorteil das sie selber aussuchen was sie brauchen und die Hauskaninchen sind da von unserer Auswahl abhängig.
Wühle durch die Seite von Andreas "Kaninchen würden Wiese kaufen" und durch die ganzen Quellen, dann kannst Du es selber nachlesen.
Ich habe Außenhaltung und meine Kaninchen bekommen kein Strukturmüsli.
Von März/April bis Oktober/November (ungefähr) gibt es Wiese und andere Sachen aus der Natur und dem Garten, Sämereien gibt es zu dieser Zeit nur selten.
Im Winter gibt es hauptsächlich Heu, Gemüse und eine ausgewogene Sämereienmischung, zusätzlich gibt es Zweige, Wiesenreste und getr. Kräuter/Blüten.
Die Sämereienmischung besteht aus ca. 15-20 verschiedenen Komponenten. Verdauungsprobleme gab es bislang kaum.
Liebe Grüße
Artgerecht ernährte Kaninchen brauchen zweifelsfrei kein Trockenfutter. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob ich es schaffe, meine Tiere ständig mit den Nährstoffen zu versorgen, die sie gerade brauchen. Selbst wenn man jeden Tag ein abwechslungsreiches Gemisch aus frischen Gräsern, Kräutern und Blättern besorgt, stelle ich mir das nicht einfach vor. Schließlich bin ich es, die die Vorauswahl trifft, nicht meine Kaninchen.
In einem Alleinfutter sehe ich den Vorteil, dass es normalerweise bereits alle notwendigen Nährstoffe enthält. Das verschafft mir eine bestimmte "Sicherheit". Als Hauptnahrung würde ich eine solche Mischung dennoch nie verfüttern wollen. Die fehlende Flüssigkeit wäre für mich nur eine Problematik von vielen. Daher steht für meine Tiere nur eine kleine Menge eines Alleinfutters bereit. Sie picken sich hier und da Mal ein paar Teilchen heraus, ernähren sich aber fast ausschliesslich von artnaheren Futtermitteln. Mit diesem Kompromiss kann ich eigentlich sehr gut leben. Für zwei Kaninchen benötige ich nur sehr kleine Mengen davon, und auf handelsübliches "Buntfutter" möchte ich aus mehreren Gründen gerne verzichten. Daher kommt mir ein fertig gemischtes Strukturfutter da sehr gelegen.
Wenn man sich den Nährstoffbedarf eines Kaninchens und im Vergleich dazu die Nährwerte von Supermarktgemüse anschaut, stößt man in vielen Bereichen auf ein ordentliches Defizit. Daher denke ich, dass ein "gutes" Trockenfutter als Nahrungsergänzung insbesondere "Heu-Gemüse-Kaninchen" mehr Vorteile als Nachteile bringt.
Mich würde mal interessieren:
Wenn ihr von Sämereien sprecht, dann sind doch da auch Getreidesamen mit drin, Oder?
Das wäre dann doch sozusagen auch ein Müsli oder nicht :rw:
Von welchen Samen sprecht ihr denn da?
In meiner Mischung sind unter anderem SBK, Fenchelsamen, Leinsamen, Sesam, Amaranth, Grassamen, Buchweizen und Hirse enthalten.
Ich weiß nicht, ob man es dann schon als Müsli bezeichnen kann :rw:.
LG
@Simone
Was gibst Du denn für ein Trockenfutter?
Auch Nösenberger.
Schau mal hier, ich hatte das noch in Erinnerung.
(Beitrag 3)
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...70&pagenumber=
Okay *g*.
Aha! Danke wuschel.
An die Nösenberger Fütterer:
Habt ihr das schon mal gehabt:
http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin..._1090_229.html
Wie findet ihr das ?
Meine Außentiere - bekommen lediglich Gemüse, Blättriges und im Sommer dazu Wiese soviel, wie es geht. Aber nicht AL. Heu ist immer da. Kein Müsli, kein getrocknetes Gemüse, keine Sämereien, keine getrockneten Kräuter.
Keine Zahnprobleme, keine Magengeschichten. Bis auf: Maja, Aufgasungen. Ihre Schwester, die ich vermittelt habe, ist an Aufgasungen gestorben. Vermutet wird da eher, dass durch Inzucht o.ä. der Magen- Darmtrakt verändert ist.
Rübe lebt damit seit knapp 12 Jahren sehr gut. Daher ändere ich nichts daran, auch, wenn es mit Sicherheit besser geht.
Meine Innentiere: Gemüse, Blättriges, getrocknete Kräuter + getrocknetes Gemüse, Sämereiein, Heu, AL. Kein Struckturmüsli.
Tiere, die gravierende Zahnprobleme hatte als sie zu mir kamen, haben inzwischen wesentlich bessere Zähne. Maja, die inzwischen in Innenhaltung lebt, hat weiterhin gelegentlich Aufgasungen.
Strukturmüsli hatte ich für die Innis schon mal bestellt, waren sie auch ganz wild drauf, aber auf Dauer ist es mir zu kostenintensiv. Denn weniger Gemüse wurde dadurch nicht gefressen.
LG
Annika
Ich habe es nicht verglichen, hört sich aber für mich (vom Drüberlesen her) so ziemlich an wie das Nösenberger. Aber da bei mir immer die Luzernestengel liegenbleiben, seit die Kaninchen in Aussenhaltung sind, werde ich mir kein Futter mehr mit Luzernestengeln besorgen, denn zum Wegwerfen ist es dann zu schade.
@Annika
Keine Kritik, nur eine Frage:
Warum werden die Innenkaninchen viefältiger und energiereicher als die Außenkaninchen ernährt ?
Es riecht komisch ??
Du meinst aber nicht die Kräuter darin, oder ? Oregano und Thymian sind ja recht intensiv im Geruch.
Ich finde so vom lesen ist das Union einfach vielfältiger.
Alles klar....
Von der Einheit der Verpackung gefällt mir das Union nicht so. 1,5kg finde ich zu wenig und somit auch unverhältnismäßig teuer und 12,5kg ist mir eigentlich zuviel.
Ich habe zwar 8 Tiere aber das hält ja nur 4 Monate....
Das Nösenberger ist das besser mit den 3kg Säcken....
Ich finde, das klingt gut. Ich kann da aber nirgends herauslesen was es genau kostet?! Und auch die Verpackungsgrösse wäre interessant. Ich lese da nur 12,5kg, gibts da auch 20kg-Säcke, wie beim Nösenberger?
Ich dachte, das der 20kg-Sack zuviel wäre, aber das ist nicht soviel, wie geglaubt und obwohl ich nur eine Handvoll füttere ist nicht mehr viel da, vielleicht noch 4kg.:girl_sigh:
Rechts neben dem Bild, über dem Warenkorb, kannst Du wählen ob 12,5 oder 1,5kg.Zitat:
Ich kann da aber nirgends herauslesen was es genau kostet?!
In welcher Zeit hast Du den 20kg Sack durchgebracht?
In Innenhaltung leben zum größten Teil die chronisch kranken Tiere (Tiere aus Zuchtauflösungen, Abgabetiere, Fundtiere.. der letzte Rest vom Schützenfest und unvermittelbar) die einen deutlich höheren Energiebedarf haben. Sollten sie irgendwann alle ihr Idealgewicht erreicht haben, werde ich die Ernährung umstellen und wenn sie es damit halten können, auch dabei belassen.
Jedes Tier "normalgewichtige" Tiere hat durch die AL-Fütterung inzwischen gelernt, dass es sich nicht fett fressen muss. Übergewichtig ist keines der Tiere. Jeder nimmt sich das, was er braucht. Es war ein längerer Weg.. und es gab auch mal fettere Zeiten für einige Tiere, aber das ist wieder weg...
Ich hab Anfang November angefangen, es zu füttern, also jetzt etwa 3,5 Monate. Ende Februar sinds dann 4 Monate, das passt ja auch wegen der Haltbarkeit.
Eine Handvoll ist nicht viel für 9 Riesen, das ist ratzeputz weg. Nachteil am Nösenberger sind, wie schon öfter erwähnt, die Luzernestengel, die nur mässig gefressen werden und man da schon viel "Verschleiss" hat. Deshalb bin ich am Überlegen, ob ich nächsten Winter nicht das Pferdemüsli von Nösenberger, das du mal verlinkt hast, kaufe. Da sind ja keine Luzernestengel drin.
Dazu kann ich nun was sagen:Zitat:
Deshalb bin ich am Überlegen, ob ich nächsten Winter nicht das Pferdemüsli von Nösenberger, das du mal verlinkt hast, kaufe. Da sind ja keine Luzernestengel drin.
Die Luzerneblätter sind quasi unsichtbar weil es nur Bröselkram ist, ist ja auch eigentlich klar gewesen bei einer solch zarten Pflanze.
Rein Optisch sieht man vor allem Dinkel im Spelz.
Die Kaninchen mögen es, lediglich ein paar wenige Dinkelspelzen bleiben über.
Das enthält aber keine künstlichen Vitamine oder sonstige Zusätze, kann somit das Natur-Struktur bzw. das Strukturgold nicht ersetzen.
Meine Außenkaninchen sind auch alles andere als Übergewichtig, ich würde sagen optimal , wenn dann aber eher zu wenig als zu viel, trotz Samen!Zitat:
Jedes Tier "normalgewichtige" Tiere hat durch die AL-Fütterung inzwischen gelernt, dass es sich nicht fett fressen muss. Übergewichtig ist keines der Tiere.
Simone, wie viel fütterst Du etwa pro Nase?
Psssst, nur mal so ne Nachfrage:
Warum mischt Ihr Euch denn Euer Futter nicht individuell je nach Tier zusammen?
Ich mach das jetzt das bestimmt 3. Jahr so, dass ich meinen Tieren neben der FriFu-Fütterung und während der warmen Jahreszeit Wiesenfütterung eine Samen-Kräuter-Mischung anbiete. Die variiere ich immer mal was Samen, Flocken und Kräuter angeht.
Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......
Kommt das selbst zusammensetzen nicht günstiger und man weiß, was wirklich an Dingen drin ist. :rw:
Ich persönlich bin gar kein Fan von Strukturmüslis mit zugesetzten Vitaminen.
Sowas will ich in meinem Essen nicht und sowas will ich bei meinen Tieren nicht.
Meine zwei Indoors bekommen gutes Gemüse und Schwarzwald Heu und zusätzlich etwa alle zwei Tage eine große handvoll getrocknete Blüten, Blätter, Gräser und Kräuter und 1-2 TL Sämereien. Alles in allem ca. 70 verschiedene Komponenten.
Ich bin nicht davon überzeugt, dass meine Kaninchen so nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein sollen ...
Ich mache das nicht, weil ich nicht weiß, in welcher Menge, welche Sachen sinnvoll sind, daher kann man mit dem Selbstmischen auch irgendwelche Vitamine überdosieren, wenn von irgendwelchen Bestandteilen zuviel enthalten sind.
Ich denke, dass das bei einem Alleinfuttermittel alles einigermaßen in den richtigen Mengen, samt den zugesetzten Vitaminen, enthalten ist, sonst dürfte sich das ganze nicht Alleinfuttermittel schimpfen, sondern müsste als Ergänzungsfuttermittel deklariert sein.
Außerdem sträube ich mich gegen Samenmischungen, ich hab`s 2 Tage probiert, aber mir ist das nicht geheuer, ein Kaninchen mit Wellensittichfutter zu füttern, denn natürlich ist das in meinen Augen auch nicht gerade.
ich lese hier eher etwas beschämt mit, denn meine aussies sind leider seeeeehr wohlgenährt und sie bekommen seit 6 jahren im winter nur heu, äste und frischfutter. ab und zu, aber wirklich nur ab und zu gibts ein paar sonnenblumenkerne oder fenchelsamen sowie getrocknete löwenzahnwurzel. da ich schwarzwaldheu füttere, denke ich da sind genug kräuter drin.
nur jetzt als es so irre kalt war, bekamen sie 2x jeder so ca.10haferflocken...
sie rennen ja jeden tag frei im garten herum, dennoch sind sie wirklich eher dick....
deswegen mag ich eigentlich nicht noch eine samenmischung oder ein müsli dazugeben.:rw:
bauchgeschichten kamen ab und an mal vor, wenn fellwechsel war. dann gebe ich darmschoner kräutermischung. aber auch nur dann.
LG
Genauso hieß es damals, als ich Hamster gehalten habe bzgl. des Futters. Blooooß nicht selbermischen, das macht die Tiere krank.
Und heute mischt jeder 2. das selber :rollin:.
Ernährung von Haustieren ist immer im Wandel und immer immer im Fortschritt. Ich könnte mir vorstellen, dass in ein paar Jahren genug Erfahrungen vorliegen, dass viele wie wild selber mischen.
Samen nimmt jedes Wildkaninchen natürlich mit auf. Eher noch als einige inhalte vom Müslikram, zumindest habe ich ein Wildkaninchen noch nie Johannisbrot fressen sehen oder getrocknete Möhren.
Das ist sicherlich richtig, aber Heu und frische Möhren fressen Wildis auch nicht und wir bieten es an.
Ich habe halt mit meiner Art der Fütterung, auch ohne viel verschiedene Gemüsesorten und ohne Samenmischungen, viele Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht und daher werde ich daran auch nichts ändern, auch wenn der Fortschritt irgendwann mal was anderes sagen "sollte". Und "wer" ist der Fortschritt: Verschiedene Internetforen?
Ich richte mich da ganz nach den Kaninchen. So lange sie fit und gesund sind und auch alt werden, kann eine Fütterung nicht so schlecht sein.
Andere Kaninchen bleiben fit und gesund mit viel Gemüse und werden damit auch alt, wieder anderen tut das nicht gut. Manche werden davon dick, andere nicht usw. usw.
Daher wurde ja eh schon gesagt, DIE Fütterung gibt es nicht und jeder sollte sich selbst seine Meinung dazu bilden, wie und was er füttert, damit seine Kaninchen damit gut klarkommen. Wenn jemand jahrelang durchwegs gute Erfahrung gemacht hat ohne Strukturfutter, warum sollte er jetzt plötzlich eines füttern. Würde ich mit Sicherheit auch nicht machen. Wenn die Kaninchen allerdings immer wiedermal "kränkeln", würde ich mich fragen, an was es liegen könnte, und ob ich meine Fütterung verbessern könnte.