Artgerecht ernährte Kaninchen brauchen zweifelsfrei kein Trockenfutter. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob ich es schaffe, meine Tiere ständig mit den Nährstoffen zu versorgen, die sie gerade brauchen. Selbst wenn man jeden Tag ein abwechslungsreiches Gemisch aus frischen Gräsern, Kräutern und Blättern besorgt, stelle ich mir das nicht einfach vor. Schließlich bin ich es, die die Vorauswahl trifft, nicht meine Kaninchen.
In einem Alleinfutter sehe ich den Vorteil, dass es normalerweise bereits alle notwendigen Nährstoffe enthält. Das verschafft mir eine bestimmte "Sicherheit". Als Hauptnahrung würde ich eine solche Mischung dennoch nie verfüttern wollen. Die fehlende Flüssigkeit wäre für mich nur eine Problematik von vielen. Daher steht für meine Tiere nur eine kleine Menge eines Alleinfutters bereit. Sie picken sich hier und da Mal ein paar Teilchen heraus, ernähren sich aber fast ausschliesslich von artnaheren Futtermitteln. Mit diesem Kompromiss kann ich eigentlich sehr gut leben. Für zwei Kaninchen benötige ich nur sehr kleine Mengen davon, und auf handelsübliches "Buntfutter" möchte ich aus mehreren Gründen gerne verzichten. Daher kommt mir ein fertig gemischtes Strukturfutter da sehr gelegen.
Wenn man sich den Nährstoffbedarf eines Kaninchens und im Vergleich dazu die Nährwerte von Supermarktgemüse anschaut, stößt man in vielen Bereichen auf ein ordentliches Defizit. Daher denke ich, dass ein "gutes" Trockenfutter als Nahrungsergänzung insbesondere "Heu-Gemüse-Kaninchen" mehr Vorteile als Nachteile bringt.
Lesezeichen