Umfrageergebnis anzeigen: Strukturmüsli ja oder nein ?

Teilnehmer
113. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    63 55,75%
  • Nein

    50 44,25%
Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 483

Thema: Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    @Simone

    Was gibst Du denn für ein Trockenfutter?

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    @Simone

    Was gibst Du denn für ein Trockenfutter?
    Auch Nösenberger.
    Schau mal hier, ich hatte das noch in Erinnerung.
    (Beitrag 3)

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...70&pagenumber=

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.02.2010
    Ort: Bayern
    Beiträge: 489

    Standard

    Okay .

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Aha! Danke wuschel.

    An die Nösenberger Fütterer:

    Habt ihr das schon mal gehabt:
    http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin..._1090_229.html

    Wie findet ihr das ?

  5. #5
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Aha! Danke wuschel.

    An die Nösenberger Fütterer:

    Habt ihr das schon mal gehabt:
    http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin..._1090_229.html

    Wie findet ihr das ?
    Ich habe es nicht verglichen, hört sich aber für mich (vom Drüberlesen her) so ziemlich an wie das Nösenberger. Aber da bei mir immer die Luzernestengel liegenbleiben, seit die Kaninchen in Aussenhaltung sind, werde ich mir kein Futter mehr mit Luzernestengeln besorgen, denn zum Wegwerfen ist es dann zu schade.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    @Annika

    Keine Kritik, nur eine Frage:
    Warum werden die Innenkaninchen viefältiger und energiereicher als die Außenkaninchen ernährt ?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    @Annika

    Keine Kritik, nur eine Frage:
    Warum werden die Innenkaninchen viefältiger und energiereicher als die Außenkaninchen ernährt ?
    liegt vermutlich daran, dass sie innen (meine ich) die schwerst kranken Tiere hat

  8. #8
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    @Annika

    Keine Kritik, nur eine Frage:
    Warum werden die Innenkaninchen viefältiger und energiereicher als die Außenkaninchen ernährt ?
    In Innenhaltung leben zum größten Teil die chronisch kranken Tiere (Tiere aus Zuchtauflösungen, Abgabetiere, Fundtiere.. der letzte Rest vom Schützenfest und unvermittelbar) die einen deutlich höheren Energiebedarf haben. Sollten sie irgendwann alle ihr Idealgewicht erreicht haben, werde ich die Ernährung umstellen und wenn sie es damit halten können, auch dabei belassen.

    Jedes Tier "normalgewichtige" Tiere hat durch die AL-Fütterung inzwischen gelernt, dass es sich nicht fett fressen muss. Übergewichtig ist keines der Tiere. Jeder nimmt sich das, was er braucht. Es war ein längerer Weg.. und es gab auch mal fettere Zeiten für einige Tiere, aber das ist wieder weg...

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Simone, wie viel fütterst Du etwa pro Nase?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.12.2011
    Ort: NRW
    Beiträge: 209

    Standard

    Ich persönlich bin gar kein Fan von Strukturmüslis mit zugesetzten Vitaminen.
    Sowas will ich in meinem Essen nicht und sowas will ich bei meinen Tieren nicht.

    Meine zwei Indoors bekommen gutes Gemüse und Schwarzwald Heu und zusätzlich etwa alle zwei Tage eine große handvoll getrocknete Blüten, Blätter, Gräser und Kräuter und 1-2 TL Sämereien. Alles in allem ca. 70 verschiedene Komponenten.

    Ich bin nicht davon überzeugt, dass meine Kaninchen so nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein sollen ...

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Psssst, nur mal so ne Nachfrage:
    Warum mischt Ihr Euch denn Euer Futter nicht individuell je nach Tier zusammen?

    Ich mach das jetzt das bestimmt 3. Jahr so, dass ich meinen Tieren neben der FriFu-Fütterung und während der warmen Jahreszeit Wiesenfütterung eine Samen-Kräuter-Mischung anbiete. Die variiere ich immer mal was Samen, Flocken und Kräuter angeht.

    Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......

    Kommt das selbst zusammensetzen nicht günstiger und man weiß, was wirklich an Dingen drin ist.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  12. #12
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Psssst, nur mal so ne Nachfrage:
    Warum mischt Ihr Euch denn Euer Futter nicht individuell je nach Tier zusammen?
    Ich mache das nicht, weil ich nicht weiß, in welcher Menge, welche Sachen sinnvoll sind, daher kann man mit dem Selbstmischen auch irgendwelche Vitamine überdosieren, wenn von irgendwelchen Bestandteilen zuviel enthalten sind.
    Ich denke, dass das bei einem Alleinfuttermittel alles einigermaßen in den richtigen Mengen, samt den zugesetzten Vitaminen, enthalten ist, sonst dürfte sich das ganze nicht Alleinfuttermittel schimpfen, sondern müsste als Ergänzungsfuttermittel deklariert sein.
    Außerdem sträube ich mich gegen Samenmischungen, ich hab`s 2 Tage probiert, aber mir ist das nicht geheuer, ein Kaninchen mit Wellensittichfutter zu füttern, denn natürlich ist das in meinen Augen auch nicht gerade.

  13. #13
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich mache das nicht, weil ich nicht weiß, in welcher Menge, welche Sachen sinnvoll sind, daher kann man mit dem Selbstmischen auch irgendwelche Vitamine überdosieren, wenn von irgendwelchen Bestandteilen zuviel enthalten sind.
    Ich denke, dass das bei einem Alleinfuttermittel alles einigermaßen in den richtigen Mengen, samt den zugesetzten Vitaminen, enthalten ist, sonst dürfte sich das ganze nicht Alleinfuttermittel schimpfen, sondern müsste als Ergänzungsfuttermittel deklariert sein.
    Außerdem sträube ich mich gegen Samenmischungen, ich hab`s 2 Tage probiert, aber mir ist das nicht geheuer, ein Kaninchen mit Wellensittichfutter zu füttern, denn natürlich ist das in meinen Augen auch nicht gerade.
    Genauso hieß es damals, als ich Hamster gehalten habe bzgl. des Futters. Blooooß nicht selbermischen, das macht die Tiere krank.
    Und heute mischt jeder 2. das selber .

    Ernährung von Haustieren ist immer im Wandel und immer immer im Fortschritt. Ich könnte mir vorstellen, dass in ein paar Jahren genug Erfahrungen vorliegen, dass viele wie wild selber mischen.

    Samen nimmt jedes Wildkaninchen natürlich mit auf. Eher noch als einige inhalte vom Müslikram, zumindest habe ich ein Wildkaninchen noch nie Johannisbrot fressen sehen oder getrocknete Möhren.
    Geändert von Rabea G. (13.02.2012 um 20:00 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich mache das nicht, weil ich nicht weiß, in welcher Menge, welche Sachen sinnvoll sind, daher kann man mit dem Selbstmischen auch irgendwelche Vitamine überdosieren, wenn von irgendwelchen Bestandteilen zuviel enthalten sind.
    Ich denke, dass das bei einem Alleinfuttermittel alles einigermaßen in den richtigen Mengen, samt den zugesetzten Vitaminen, enthalten ist, sonst dürfte sich das ganze nicht Alleinfuttermittel schimpfen, sondern müsste als Ergänzungsfuttermittel deklariert sein.
    Außerdem sträube ich mich gegen Samenmischungen, ich hab`s 2 Tage probiert, aber mir ist das nicht geheuer, ein Kaninchen mit Wellensittichfutter zu füttern, denn natürlich ist das in meinen Augen auch nicht gerade.
    Wieso Vitame fehldosieren? Da wird doch an Vitaminen nix zugefügt. Denkst Du Hersteller rechnen da ne Dosierung etwa aus?

    Dann hätten wir mit der FriFu Dosis doch das gleiche Prob. Da rechnet auch niemand.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  15. #15
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Psssst, nur mal so ne Nachfrage:
    Warum mischt Ihr Euch denn Euer Futter nicht individuell je nach Tier zusammen?

    Ich mach das jetzt das bestimmt 3. Jahr so, dass ich meinen Tieren neben der FriFu-Fütterung und während der warmen Jahreszeit Wiesenfütterung eine Samen-Kräuter-Mischung anbiete. Die variiere ich immer mal was Samen, Flocken und Kräuter angeht.

    Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......

    Kommt das selbst zusammensetzen nicht günstiger und man weiß, was wirklich an Dingen drin ist.
    Pefekt - immerhin hat man ja Individuen da sitzen. Ich versuche, deren Berdürfnisse im einzelenen gerecht zu werden

    Und: Stimmt wohl, kaum ein Wildkaninchen frisst Bananen, wenige wohl auch Kiwi. Aber: Wir halten doch alle domestizierte Hauskaninchen und keine Wildkaninchen...

    Ich hatte Paula einige Zeit lang Hafer im Spelz gefüttert.. mit dem Resultat, dass wir unter Narkose einige Spelze aus dem Kiefer (aussen) und aus dem Zahfleich frieckeln mussten.. das sich da keine Abzesse gebildet hatten, war Glück. Ich habe keine Ahnung, wie sie das geschafft hat.
    Geändert von Annika S. (13.02.2012 um 21:56 Uhr)

  16. #16
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.799

    Standard

    ich lag mal im Winter im Krankenhaus, es war alles verschneit und zu gefroren.
    Auf dem Gelände hoppelten auch etliche Wildkaninchen rum, die taten mir so leid.

    Da bat ich meine Bekannten, die mich besuchten, Möhrchen mitzubringen.

    Das Resultat: Die Möhren wurden von ihnen nicht gefressen
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von DasYps
    Registriert seit: 25.10.2007
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 1.019

    Standard

    Zitat Zitat von Annika S. Beitrag anzeigen
    Und: Stimmt wohl, kaum ein Wildkaninchen frisst Bananen, wenige wohl auch Kiwi. Aber: Wir halten doch alle domestizierte Hauskaninchen und keine Wildkaninchen...
    Das mit Banane und Kiwi, sowie Ananas bezog sich auf die vorhergehende Äußerung von getrockneten Möhren.

    Dass die meisten von uns keine Wildkaninchen zu Hause haben ist doch klar

  18. #18
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 353

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen

    Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......
    Sonja, was würde man einem Schnupfer denn für eine Saatenmischung geben? Die Samen von Thymian, Salbei, Spitzwegerich und Co? Oder bezieht sich das auf die ganzen Kräuter in getrockneter Form? (Ich versuche ja schon immer alles frisch da zu ahben, was momentan aber nicht ganz so einfach ist)
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

  19. #19
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat von bunny-in
    Man könnte sie jetzt für unterschiedliche Paare / Gruppen auch anpassen. Gezielte Kräuter z.B. für Bauchweh-Kandidaten (plus Leinsamen) oder aber für Schnupfer......
    Zitat von Mopperchen
    Sonja, was würde man einem Schnupfer denn für eine Saatenmischung geben? Die Samen von Thymian, Salbei, Spitzwegerich und Co? Oder bezieht sich das auf die ganzen Kräuter in getrockneter Form? (Ich versuche ja schon immer alles frisch da zu ahben, was momentan aber nicht ganz so einfach ist)

    Ich selbst hatte das Problem noch nicht, dass ich da was anpassen musste, da meine Kaninchen GsD immer gesund waren, aber ich kann mir vorstellen, dass man das eher über getrocknete natürliche Kräuter anpassen kann, als mit Samenmischungen. Denn die natürliche Nahrung besteht ja hauptsächlich aus Kräutern und nicht aus Samen.
    Geändert von Wuschel (14.02.2012 um 10:02 Uhr)

  20. #20
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Mopperchen Beitrag anzeigen
    Sonja, was würde man einem Schnupfer denn für eine Saatenmischung geben? Die Samen von Thymian, Salbei, Spitzwegerich und Co? Oder bezieht sich das auf die ganzen Kräuter in getrockneter Form? (Ich versuche ja schon immer alles frisch da zu ahben, was momentan aber nicht ganz so einfach ist)
    Ich misch´ mich mal ein...

    In Sachen Schnupfen bin ich auch gerade selber auf der Suche.

    Sämereien betreffend bin ich auf folgendes gestossen:

    - der Allrounder: Brennesselsamen - Brennessel ist eine so tolle Pflanze und kann zu fast allem unterstützend gegeben werden. Hier Details zu Brennesselsamen http://www.kraeuter-welt.de/pflanzen...sselsamen.html

    - Quittensamen - hilft bei Husten, Rachenentzündungen, Erkältung, wirkt schleimlösend. Hier Details http://www.heilkraeuter.de/lexikon/quitte.htm

    - Bockshornkleesamen - werden schon seit Ewigkeiten bei der Tierzucht eingesetzt da es quasi eine antibiotische Wirkung hat. Wirkt entzündungshemmend, hilft bei Rotz. Hier Details http://www.bockshornsamen.de/heilkun...nklee-0005.htm

    Vielleicht kannst Du hier auch ingesamt noch mehr Infos zu dem Thema Heilkräuter finden http://www.heilkraeuter.de/cgi-bin/s...erms=Schnupfen

    Ich suche gerade einen Shop, wo ich diese Sachen zusammen bestellen kann..

    LG
    Annika
    Geändert von Annika S. (14.02.2012 um 10:46 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF ja oder nein???
    Von Housemaus im Forum Verhalten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2011, 18:59
  2. Kastration, ja oder nein ?
    Von Molo im Forum Verhalten *
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 08:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •