:good:
Druckbare Version
In dem FAll würd ich wirklich zu der Lüge mit dem erfrieren ohne Kumpel greifen.......hauptsache das Nin kommt raus....
Ich hab mir mal die Idee von einigen Außenhaltern geklaut und hab mein Gehege winddichter gemacht. Genial :froehlich:
http://www.abload.de/img/oktober20120032bua5.jpg
Wo habt ihr das gekauft? Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mein Gehege noch etwas dichter mache. Bislang haben sie ein 4m² Gartenhaus, das dick eingestreut ist. Die Tür ist im Winter fast durchgehend geschlossen, damit der Wind nicht so reinpfeift. Die angrenzende Voliere ist komplett offen, hat aber ein Dach.
Hm ... :girl_sigh:. Wie groß ist so ein Stück?
So ein Stück ist 90cmx2m. Wir haben das quer gelegt, ein Windschutz besteht also auf gut 1,8m, mein Gehege ist 2m hoch. Reicht aber völlig. Früher gings ja auch ohne :girl_haha:
Gab es bei uns im Bauhaus :good:
:wink1:
Ich bin neu hier, und lese mich gerade so durch. . .
Momentan haben wir keine Kaninchen, wollen uns aber wieder welche anschaffen.
Ich hatte früher schon Kaninchen in Innenhaltung. Jetzt sollen sie dann komplett in Außenhaltung leben.
Ich bin gerade dabei mir einen Stall für das Außengehe zu suchen.
Es gibt ja Ställe, die isoliert sind. Meint ihr sowas ist sinnvoll? Die vollisolierten Ställe sind ja viel teurer als die "normalen" Ställe, und jetzt frage ich mich halt, ob das sinnvoll ist sich so einen zu holen, wenn die Kaninchen das ganze Jahr über draußen wohnen?!? Der Stall würde bei uns in einem überdachten Vorbau stehen, da gibts also keinen direkten Wind, Regen, Schnee oder Sonne. . .
Hallo :wink1:
Ich denke, wenn der Stall Wind- und Wettergeschützt draußen steht, muss er nicht 100%ig isoliert sein. Es ist eben wichtig, dass es in dem Stall wirklich trocken bleibt, und kein Wind reinzieht, oder so. Aber komplett isolieren kann man eine Schutzhütte ja sowieso so einfachnicht, wenn es einen Eingang gibt, den die Tiere dauerhaft nutzen können.
Wenn die Kaninchen aber gesundheitlich fit sind, ist das auch kein Problem, solange es eben geschüttz ist. Man kann den Stall dann ja schön mit Stroh und Heu auslegen, dann ist das auch warm genug normalerweise :good:
Ich habe große Planen gekauft die ich dann mit Reißnägel am Holz festzwicken werde. Habe ein 4x2 meter großes Gehege und denke das ich da günstiger und besser rankomme bevor ich alles mit Wellplastik verkleide.
Außer, aber ich weiß nicht ob das für Nins auch so gut ist, ich würde lediglich unten am Rand die Wellplastiken anbringen und dann so einen Meter hoch. Aber das ist nicht so gut oder, der Wind kann ja über die Wellplastiken drüber pfeifen und dann im Gehege nach unten gehen. Also so richtig windstill für die kleinen Nins wäre das dann wohl nicht auch wenn sie von einem 1 Meter hohen Plastikzaun umgeben wären, solange oben dann offen ist...versteht ihr was ich meine?
Bin am überlegen, ob ich nicht auch mal ein paar Tücher und alte Decken (hab sogar ein altes großes Kopfkissen) zum auspolstern. Allerdings hat mir Blacky schnell gezeigt was sie davon gehalten hat...XD sie war scheinschwanger und scharrte das Handtuch herab, packte es mit den Zähnen und rannte davon in eine der selbstgegrabenen Höhlen (!). Ich rannte aus dem Haus um sie noch aufzuhalten und (zum Glück hatte sie Probleme das Handtuch richtig in den Tunnel zu bekommen, da es zu dick war und sich staute) konnte es ihr aus dem Maul nehmen. Seitdem bin ich was Tücher und Decken und Handtücher anbelangt vorsichtig, sonst verrottet das ganze schöne am Ende noch irgendwo unter der Erde.
Die Planen wären dann dazu da, das Gehege/die Tiere vor Wind zu schützen?
Wenn du die Planen schon besorgt hast, warum denn dann überhaupt noch die Überlegung mit dem Wellplastik?
Wenn du die Planen am Gehege festmachen kannst, sodass sie gut halten, ist das doch eine gute Lösung :good:
Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht denke, dass es im Gehege an sich Windstill sein muss. Es geht ja nur darum, dass die Tiere irgendwo einen Rückzugsort haben müssen, wo der Wind nicht so reinkommt, also eine Schutzhütte.
Wenn es an einigen stellen im Gehege dann windig ist, können sie dort ja weggehen, wenn sie das zu sehr stört.
Von daher würden sogesehen auch ein Schutz aus 1Meter hohem Wellplastik schon gut, denn dadurch ist der Wind im Gehege ja weniger :good:
Es geht aber teilweise sicher auch ganz ohne Schutz, wenn es eben die geschützen Ecken gibt *g*
Vergiß die Reißzwecken, das hält nicht. Je nachdem, wie dick und schwer die Folie ist, sowieso nicht. Ist das Malerfolie, so zum Auslegen?
Die wird Dir der erste Herbststurm runterreißen. Das hab ich hier schon alles durch. :rollin:
Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe und schon drei Winter überstanden hat: ich hab dicke, grüne Abdeckplane gekauft, mit der man z. B. Holzstapel abdeckt. Die mit den Ösen am Rand. Die ist wirklich superfest. Erstmal mittels Schrauben, die ich leicht schräg oben ans Gehege geschraubt habe, locker an den Ösen eingehängt.
Dann mit entsprechend lange Latten die Plane an den Rändern (und - sofern bei Dir möglich) in der Mitte festgeschraubt. Hält bombenfest. Ich hoffe, Du kannst es Dir vorstellen, genauer beschreiben kann ich es leider nicht.:rw:
Genau solche Planen hab ich ;) dick und grün, mit ösen und so. Ja fürcht auch das ich mich da dumm und deppert reißzwecken darf. Aber mit Latten wieder alles zuschrauben...das ist mir jedesmal dann doch wieder zuviel aufwand. Wenn schönes Wetter ist will ich ja das Luft und viel Licht reinkommt. Außerdem glaub ich das das Holz ziemlich in mitleidenschaft gezogen wird wenn da noch mal Löcher reingebohrt werden.
Hab das Gehege erst vor einem Jahr gebaut und die Balken sind zwar okay aber jetzt nicht so von natur aus mordsmäßig für die Haltbarkeit. Habs zwar mit Schutzlack gestrichen aber naja :S
meine sind ja nun auch seit fast 2 wochen draußen. was ist bei so einem kalten wetter an futter zu empfehlen? sonnenblumenkerne gibts jeden abend ein paar... und was kann ich noch zufüttern?
Im Winter bekommen meine naturgemäß mehr Gemüse als Blättriges und sonst nix anderes als sonst :) Hat den Winter über alles gut geklappt. War mein erster Winter mit Aussenkaninchen :)
Bei sovielen erfahrenen Außenhaltern muss ich auch mal eine Frage loswerden: Unsere 4 Kaninchen haben den ersten Sommer als "Draußen-Kaninchen" in ihrem neuen Gehege verbracht und finden es toll... jetzt überlegen wir, sie auch im Winter draußen zu lassen. Wir sind aber verunsichert: unser Tierarzt meint, dass er das bei unseren Löwenkopf-Widder-Kaninchen nicht empfielt weil die Elvistolle halt nen Seitenscheitel macht und so der Nacken nicht mit genug Fell geschützt ist :bc:. Gibt es da einschlägige Erfahrungen - ich bin wirklich unsicher was ich machen soll, zumal ich die Kaninchen ja jetzt reinholen müsste falls es nicht klappt.
Ich hab auch zwei Löwenköpfchen hier und die leben schon seit 6 Jahren draußen. :girl_sigh:
Meine Gehege sind komplett überdacht, was auch für den Halter sehr angenehm ist. Wenn aus Eimern regnet oder schneit, kann man trotzdem trockenen Fußes seinen Pflichten als Kaninchen-Putzfrau nachgehen.
Meine Löwin Blacky ist auch draußen. Hat mehr nen wilden Pony als ne Mähne aber geschadet hat ihr das Draußen leben noch nie o.O war auch schon von Kindesbeinen an an das Leben an draußen gewöhnt.
Die Nins erst jetzt im Sept rausziehen zu lassen, von drinnen nach draußen, finde ich zu spät :S die sollten schon non stop auch im Sommer draußen gewesen sein um sich besser an das Wetter anpassen zu können.
Auch hier lebten und leben diverse Löwchen im Winter draußen, die können das genauso gut ab, wie jedes andere Kaninchen, von Rexen vielleicht mal abgesehen, die sind teilweise empfindlicher.
Guten Morgen,
ab wieviel Grad streut ihr ein? Wir haben einen ca 10 qm großen Schuppen + 18 qm Aussenbereich. Nun überlege ich wie und ab wann einstreuen... Habe gelesen einige Streuen nur ecken ein, andere komplett. Wieder einige nur Stroh, dann gibts welche, die streuen pellets und stroh in den kompletten Innenbereich.
wie sind da so eure Erfahrungen?
Ich streue die Kloschalen dick ein , aber nicht global .
Würde ich alles einstreuen bräuchte ich ja einen Misthaufen:rollin:
Lustigerweise wollen die Monster gar nicht komplett eingestreut, meine jedenfalls nicht.
Ist ja nicht so das ich es nie probiert hätte, die Nasen scharren dann aber die dicke Strohschicht beiseite um auf dem Boden zu sitzen....
Die Tiere soll man mal verstehen... die wollen auch immer genau das Gegenteil von dem was ich mache :coffee:
Gut, dann probiere ich Sonntag mal nur einen Teil einzustreuen... Die Winterhütte die wir gebaut haben für drinnen, nutzen sie lieber als Klo anstatt als Wärmehütte... wird ja noch alles spannend, ist doch unser "erstes" Mal in Aussenhaltung :secret:
bei uns ist drinnen (umgebautes Gartenhaus) immer komplett eingestreut, das wird dann bei 40 Grad im Schatten so gern aufgesucht :fool::fool::fool:
Ich streue auch nur den Stall und die Kloschalen ein. Im ersten Winter habe ich den gesamten überdachten Teil meines Geheges eingestreut (ca. 6 m2), den haben sie dann komplett als ihr Klo betrachtet. War keine gute Idee. :scheiss:
Ja, die Panik habe ich auch. Die pullern eh schon überall hin, aber im moment haben wir auch einfach nicht die Zeit um dann ggf täglich das Stroh zu wechseln (Die tiere leben nämlich schon am neuen Haus, wir noch in der alten Wohnung...)
Bei uns sieht das so aus:
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post3086281
Mit dem Stroh würde also eben nur den Schuppen besprechen...
LG
Seh ich ja jetzt erst, was für ein deutsch..Zitat:
Mit dem Stroh würde also eben nur den Schuppen besprechen...
LG
mal ernsthaft, wie oft macht ihr (die die mit Stroh auslegen) den Spaß sauber? ich habe hier 6 einwandfreie "wir-pisseln-wo-wir-stehen-und-sitzen" kandidaten... ist schon mit teppich nicht lustig, wobei ich den dann eben zur not auch mal einen Tag länger drinnen lasse.
2. Im Winter in das Wasser Tennisbälle? Ich habe hier gestern irgendwo so ne Horror geschichte gelesen, wo im tennisball so ne chemiekugel war, beide ninis tot :panic::panic::panic::panic:
Wie macht ihr das?
LG Jenny
Ich streue nur die Klos ein. Meine benutzen alles, wo Stroh liegt, als Klo. Wenn sie dann überall im Nassen sitzen haben sie ja auch nichts davon :D Wasser einfach öfter wechseln. Sie trinken normal ja eh nicht wirklich viel.
Ich würd die Dinger nicht ins Trinkwasser legen, die stinken wie der Teufel und sind alles andere als lebensmittelecht....Zitat:
2. Im Winter in das Wasser Tennisbälle?
Meine Tiere trinken fast nichts, bei strakem Frost gibt es dann eben 3x am Tag Wasser. Nach ein paar Tagen haben sie das raus und trinken dann, wenn denn überhaupt, wenn ich mit frischem Wasser komme.
Das mit dem Wasser dachte ich auch schon. Meine trinken ja auch kaum, ausser gibt trocken-kräuter o.ä.
Wegen dem Stroh/Pipi Problem, habe ich schon überlegt so ne riesen kunstoffwanne (ganz flach) zu kaufen/bauen, da drinnen würde es dann auch essen geben und stroh und co. da wäre mir das pipi egal...
habe so ein ding bei einigen schon wegen wildwiesenpinkler gesehen oder einfach als klo :D