Ich habe große Planen gekauft die ich dann mit Reißnägel am Holz festzwicken werde. Habe ein 4x2 meter großes Gehege und denke das ich da günstiger und besser rankomme bevor ich alles mit Wellplastik verkleide.
Außer, aber ich weiß nicht ob das für Nins auch so gut ist, ich würde lediglich unten am Rand die Wellplastiken anbringen und dann so einen Meter hoch. Aber das ist nicht so gut oder, der Wind kann ja über die Wellplastiken drüber pfeifen und dann im Gehege nach unten gehen. Also so richtig windstill für die kleinen Nins wäre das dann wohl nicht auch wenn sie von einem 1 Meter hohen Plastikzaun umgeben wären, solange oben dann offen ist...versteht ihr was ich meine?
Bin am überlegen, ob ich nicht auch mal ein paar Tücher und alte Decken (hab sogar ein altes großes Kopfkissen) zum auspolstern. Allerdings hat mir Blacky schnell gezeigt was sie davon gehalten hat...XD sie war scheinschwanger und scharrte das Handtuch herab, packte es mit den Zähnen und rannte davon in eine der selbstgegrabenen Höhlen (!). Ich rannte aus dem Haus um sie noch aufzuhalten und (zum Glück hatte sie Probleme das Handtuch richtig in den Tunnel zu bekommen, da es zu dick war und sich staute) konnte es ihr aus dem Maul nehmen. Seitdem bin ich was Tücher und Decken und Handtücher anbelangt vorsichtig, sonst verrottet das ganze schöne am Ende noch irgendwo unter der Erde.
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Die Planen wären dann dazu da, das Gehege/die Tiere vor Wind zu schützen?
Wenn du die Planen schon besorgt hast, warum denn dann überhaupt noch die Überlegung mit dem Wellplastik?
Wenn du die Planen am Gehege festmachen kannst, sodass sie gut halten, ist das doch eine gute Lösung
Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht denke, dass es im Gehege an sich Windstill sein muss. Es geht ja nur darum, dass die Tiere irgendwo einen Rückzugsort haben müssen, wo der Wind nicht so reinkommt, also eine Schutzhütte.
Wenn es an einigen stellen im Gehege dann windig ist, können sie dort ja weggehen, wenn sie das zu sehr stört.
Von daher würden sogesehen auch ein Schutz aus 1Meter hohem Wellplastik schon gut, denn dadurch ist der Wind im Gehege ja weniger
Es geht aber teilweise sicher auch ganz ohne Schutz, wenn es eben die geschützen Ecken gibt![]()
Vergiß die Reißzwecken, das hält nicht. Je nachdem, wie dick und schwer die Folie ist, sowieso nicht. Ist das Malerfolie, so zum Auslegen?
Die wird Dir der erste Herbststurm runterreißen. Das hab ich hier schon alles durch.
Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe und schon drei Winter überstanden hat: ich hab dicke, grüne Abdeckplane gekauft, mit der man z. B. Holzstapel abdeckt. Die mit den Ösen am Rand. Die ist wirklich superfest. Erstmal mittels Schrauben, die ich leicht schräg oben ans Gehege geschraubt habe, locker an den Ösen eingehängt.
Dann mit entsprechend lange Latten die Plane an den Rändern (und - sofern bei Dir möglich) in der Mitte festgeschraubt. Hält bombenfest. Ich hoffe, Du kannst es Dir vorstellen, genauer beschreiben kann ich es leider nicht.![]()
Genau solche Planen hab ichdick und grün, mit ösen und so. Ja fürcht auch das ich mich da dumm und deppert reißzwecken darf. Aber mit Latten wieder alles zuschrauben...das ist mir jedesmal dann doch wieder zuviel aufwand. Wenn schönes Wetter ist will ich ja das Luft und viel Licht reinkommt. Außerdem glaub ich das das Holz ziemlich in mitleidenschaft gezogen wird wenn da noch mal Löcher reingebohrt werden.
Hab das Gehege erst vor einem Jahr gebaut und die Balken sind zwar okay aber jetzt nicht so von natur aus mordsmäßig für die Haltbarkeit. Habs zwar mit Schutzlack gestrichen aber naja :S
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen