Ergebnis 1 bis 20 von 305

Thema: FAQ Außenhaltung im Winter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Vergiß die Reißzwecken, das hält nicht. Je nachdem, wie dick und schwer die Folie ist, sowieso nicht. Ist das Malerfolie, so zum Auslegen?
    Die wird Dir der erste Herbststurm runterreißen. Das hab ich hier schon alles durch.

    Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe und schon drei Winter überstanden hat: ich hab dicke, grüne Abdeckplane gekauft, mit der man z. B. Holzstapel abdeckt. Die mit den Ösen am Rand. Die ist wirklich superfest. Erstmal mittels Schrauben, die ich leicht schräg oben ans Gehege geschraubt habe, locker an den Ösen eingehängt.
    Dann mit entsprechend lange Latten die Plane an den Rändern (und - sofern bei Dir möglich) in der Mitte festgeschraubt. Hält bombenfest. Ich hoffe, Du kannst es Dir vorstellen, genauer beschreiben kann ich es leider nicht.

  2. #2

    Standard

    Zitat Zitat von Irina Beitrag anzeigen
    Vergiß die Reißzwecken, das hält nicht. Je nachdem, wie dick und schwer die Folie ist, sowieso nicht. Ist das Malerfolie, so zum Auslegen?
    Die wird Dir der erste Herbststurm runterreißen. Das hab ich hier schon alles durch.

    Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe und schon drei Winter überstanden hat: ich hab dicke, grüne Abdeckplane gekauft, mit der man z. B. Holzstapel abdeckt. Die mit den Ösen am Rand. Die ist wirklich superfest. Erstmal mittels Schrauben, die ich leicht schräg oben ans Gehege geschraubt habe, locker an den Ösen eingehängt.
    Dann mit entsprechend lange Latten die Plane an den Rändern (und - sofern bei Dir möglich) in der Mitte festgeschraubt. Hält bombenfest. Ich hoffe, Du kannst es Dir vorstellen, genauer beschreiben kann ich es leider nicht.
    genauso hab ich die dritte Seite im Gehege über den Winter zugemacht

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Genau solche Planen hab ich dick und grün, mit ösen und so. Ja fürcht auch das ich mich da dumm und deppert reißzwecken darf. Aber mit Latten wieder alles zuschrauben...das ist mir jedesmal dann doch wieder zuviel aufwand. Wenn schönes Wetter ist will ich ja das Luft und viel Licht reinkommt. Außerdem glaub ich das das Holz ziemlich in mitleidenschaft gezogen wird wenn da noch mal Löcher reingebohrt werden.
    Hab das Gehege erst vor einem Jahr gebaut und die Balken sind zwar okay aber jetzt nicht so von natur aus mordsmäßig für die Haltbarkeit. Habs zwar mit Schutzlack gestrichen aber naja :S
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  4. #4
    die andere Anika :) Avatar von Anika B.
    Registriert seit: 04.07.2011
    Ort: Berlin - Hellersdorf
    Beiträge: 249

    Standard

    meine sind ja nun auch seit fast 2 wochen draußen. was ist bei so einem kalten wetter an futter zu empfehlen? sonnenblumenkerne gibts jeden abend ein paar... und was kann ich noch zufüttern?

  5. #5

    Standard

    Im Winter bekommen meine naturgemäß mehr Gemüse als Blättriges und sonst nix anderes als sonst Hat den Winter über alles gut geklappt. War mein erster Winter mit Aussenkaninchen
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  6. #6
    Winnie_Homer_Charly
    Gast

    Standard

    Bei sovielen erfahrenen Außenhaltern muss ich auch mal eine Frage loswerden: Unsere 4 Kaninchen haben den ersten Sommer als "Draußen-Kaninchen" in ihrem neuen Gehege verbracht und finden es toll... jetzt überlegen wir, sie auch im Winter draußen zu lassen. Wir sind aber verunsichert: unser Tierarzt meint, dass er das bei unseren Löwenkopf-Widder-Kaninchen nicht empfielt weil die Elvistolle halt nen Seitenscheitel macht und so der Nacken nicht mit genug Fell geschützt ist . Gibt es da einschlägige Erfahrungen - ich bin wirklich unsicher was ich machen soll, zumal ich die Kaninchen ja jetzt reinholen müsste falls es nicht klappt.

  7. #7
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Zitat Zitat von Winnie_Homer_Charly Beitrag anzeigen
    Bei sovielen erfahrenen Außenhaltern muss ich auch mal eine Frage loswerden: Unsere 4 Kaninchen haben den ersten Sommer als "Draußen-Kaninchen" in ihrem neuen Gehege verbracht und finden es toll... jetzt überlegen wir, sie auch im Winter draußen zu lassen. Wir sind aber verunsichert: unser Tierarzt meint, dass er das bei unseren Löwenkopf-Widder-Kaninchen nicht empfielt weil die Elvistolle halt nen Seitenscheitel macht und so der Nacken nicht mit genug Fell geschützt ist . Gibt es da einschlägige Erfahrungen - ich bin wirklich unsicher was ich machen soll, zumal ich die Kaninchen ja jetzt reinholen müsste falls es nicht klappt.
    Ich hab auch zwei Löwenköpfchen hier und die leben schon seit 6 Jahren draußen.
    Meine Gehege sind komplett überdacht, was auch für den Halter sehr angenehm ist. Wenn aus Eimern regnet oder schneit, kann man trotzdem trockenen Fußes seinen Pflichten als Kaninchen-Putzfrau nachgehen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Meine Löwin Blacky ist auch draußen. Hat mehr nen wilden Pony als ne Mähne aber geschadet hat ihr das Draußen leben noch nie o.O war auch schon von Kindesbeinen an an das Leben an draußen gewöhnt.
    Die Nins erst jetzt im Sept rausziehen zu lassen, von drinnen nach draußen, finde ich zu spät :S die sollten schon non stop auch im Sommer draußen gewesen sein um sich besser an das Wetter anpassen zu können.
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  9. #9
    Berliner Schnauze im hohen Norden Avatar von TiffyToffifee
    Registriert seit: 14.08.2008
    Ort: Waabs (Schleswig Holstein)
    Beiträge: 343

    Standard

    Auch hier lebten und leben diverse Löwchen im Winter draußen, die können das genauso gut ab, wie jedes andere Kaninchen, von Rexen vielleicht mal abgesehen, die sind teilweise empfindlicher.
    Liebe Grüße von Anja mit den Kaninchen Amy und Sheldon , den Hunden Nero und Eddy und den Ponys Delia und Kalle
    Mit vielen Langohren und Gurkenmonstern und den Hunden Lanya und Tyson im Herzen

  10. #10
    vorher Sandra13 Avatar von Sabine R.
    Registriert seit: 06.09.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.494
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    bei uns ist drinnen (umgebautes Gartenhaus) immer komplett eingestreut, das wird dann bei 40 Grad im Schatten so gern aufgesucht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
    Von LovelyMopsie im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 14:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •