Weiß jemand ob die auch Meerschweine fressen dürfen und vertragen?
Druckbare Version
Weiß jemand ob die auch Meerschweine fressen dürfen und vertragen?
Ja, gerade gefunden. Danke!
Mal sehen ob meine 2 Rentner es mögen :strick:
Ich hab hier auch Cunis, allerdings nur für ab&an.
Frage: Wie vertragen sich Cunis mit Kohl etc.? Verhält sich das anders wie andere Pellets & gepresstes Zeug?
Meine Meerschwiene bekommen die auch ab&an, allerdings bekommen die die selben wie die Kaninchen und nicht extra noch welche, Vit.C. gibts genug übers Futter.
Vitamin C ist aber glaube ich, in allen Cunis enthalten. Find ich nicht so gut. Da die Kaninchen es selbst herstellen können. Und so isoliert ist das evtl. nicht so gut, grad bei Kaninchen, die zu Blasenschlamm neigen.
Bezüglich der Frage zu den Science Selective Würmern: Ich verfüttere diese Teile an Moritz, der alle 14 Tage aufgast:ohje:
Er hat jahrelang nur billiges Trockenfutter und Stroh bekommen, kannte kein Frischfutter.
Wir stellten ihn um und das ging ein halbes Jahr lang gut und dann fing der ganze Mist an, ständig Magenüberladungen, Aufgasungen und das bis heute.
Hab dann auch mit den Cunis begonnen, bisschen hat es was gebracht, aber nicht sehr deutlich, konnte aber auch keine Mengen geben, weil er ( kein Blasengriespatient) total Schlamm bekommen hat und den Po in die Höhe streckte, sichtlich Probleme beim Pinkeln hatte. Als ich sie abgesetzt hatte, gingen die Blasenprobleme komplett weg.
Max, der hier aufgewachsen ist und von kleinauf nur Frischfutter und Heu bekommen hat, kann alles fressen, ohne Probleme, aber von den Cunis bekam er Matschkot und er war sehr träge, der Darm machte ihm zu schaffen, er lag nur noch platt rum und sein Bauch bollerte. Er ist ein Blasengrieskaninchen und diese Probleme wurden nur durch wenige Cunis so richtig schlimm.
Hab dann die Science Selective Würmer probiert und Moritz verträgt sie sehr gut. Sie haben jetzt auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht, weil er einfach gar kein Frischfutter verträgt, ob nun mit oder ohne die Teile, aber ich kann ihn damit etwas sättigen, obwohl er soooo auf jegliches Frischfutter steht:ohje:
Max bekommt sie nur wenn er wegen der Zähne Probleme hat und er verträgt sie viel besser als die Cunis, aber ab ner gewissen Menge bekommt er davon auch Matschkot und der Gries wird heftiger.
Die Science Selective Würmer sind nicht so strukturreich wie die Cunis, sie haben definitiv längere Fasern, aber insgesamt verursachen sie viel weniger Probleme bei meinen Tieren als die Cunis, obwohl sie denselben Calcium/Phosphorwert haben, aber es ist einfach so.
Meine Hasis mögen keine Cunis :gruebel: Meine Senioren haben die geliebt und die beiden... Nunja.
Hab am Dienstag morgen welche rein, die Meerschweine haben sich auf ihre Draufgestürzt (außer Oma Gipsy, die es vertragen könnte) und die von den Hasis hab ich heute vorm Sauber machen den Wutzen reingeschüttet, die haben sich drauf gestürzt ^^
In meiner Gruppe mit blasensteinnickel trau ich mich auch nicht mehr, Cunis anzubieten. Obwohl da auch ein Haarballennickel drunter ist, schon blöd.
Ich hab auch ein Kaninchen, das keine Cunis mag, und eins, das erst nach einer Weile auf den Geschmack gekommen ist...
Ich muss die hier auch echt getrennt füttern. Darwin ist Blasen-Hase und darf keine Cunis. Oscar bekommt daher die Cunis in der Küche. Morgens und abends. Er kommt alleine zum Napf und wartet da. Darwin traut sich nicht in die Küche, wenn da Menschen sind. Von daher optimal zu händeln :good: ist aber wohl eher ein Glücksfall.
Außer an Wochenenden. Wenn wir zu lang schlafen, dann weckt Oscar uns mit übers Bett trampeln, Gesicht abschlabbern und ganz drastisch: mit dem Hintern aufs Gesicht setzen. Spätestens dann muss jemand laufen :rollin:
Tja doof nur wenn ein und dasselbe Kaninchen die braucht , wie bei uns.... es geht ihr aber so viel.besser seit den Cunis, dass ich es riskiere, obwohl sie vor vier Jahren einen Blasenstein hatte... Aber es tut ihr halt echt so gut, man sieht das richtig, und ihr Gewicht ist seither Super (sie ist auch Zahni und hat keine schneidezähne) bisher ist alles gut, hoffe es bleibt so, sie kriegen die cunis aber auch rationiert, pro Tier sind es echt nur ein paar am Tag.
Ich dachte es wäre besonders clever die Cunis Sensitive zu füttern. Sie sind gegen Haarballenbildung (unser Problem), Weight Controle (das fand ich so toll) und Urin Care (gut, brauchen wir jetzt nicht). Aber jetzt hat man mir gesagt, dass sie prophylaktisch ein Mittel gegen Kokzidien enthalten und dann die Gefahr der Resistenz besteht. Jetzt weiß ich nicht so ganz was ich machen soll :ohje: Davon abgesehen, dass ich hier noch 3 Beutel davon stehen habe.
Bezüglich des vermehrten BDKs bin ich jetzt echt beruhigt. Mir ist das hier auch schon aufgefallen und ich konnte es mir bisher nicht erklären.
Hmmm- ich bin im Inhaltsstoffe lesen nicht do gut. Sensitiv hat weniger Fett als Adult. Aber wo steht das mit dem Kokzidien-Mittel??
Anhang 137089
Im Cuni Sensitive ist allerdings Robenidin enthalten. Dies gehört zu den Kokzidiostatika...Da gibt es wohl schon resistente Eimeria Stämme.
Das hat mir jemand dazu geschrieben.
Die Cunis Sensitiv haben kein Kokzidiostatikum. Das sind andere "Cunis". Diese hier: http://mobiles-futter.shopgate.com/i...FQMcwwod2QIDGg
Danke!
Oh super :froehlich: Ich danke Euch :flower:
Dann probier ich das mal. Will wegen Verdauungsgeschichten nicht drauf verzichten, aber Zorro ist schon etwas mopsig.
Machen Leinflocken auch dick? Die bekommen sie auch gegen Köttelketten.... Aber das ist ja dann hier der falsche Thread, sorry!
Hallo,
man möchte ja die Kaninchen so natürlich wie möglich ernähren und die Inhaltsstoffe deshalb genau kennen.
Was muss man sich denn unter diesen "pflanzlichen Nebenerzeugnissen" aus denen die Cunis ja anscheinend zum Großteil bestehen, verstehen?
Auf mich wirkt es schlecht deklariert. Diese Nebenerzeugnisse machen den größten Prozentanteil des Inhaltes aus und sind nicht konkret benannt.
Solange ich nicht weiß, was da enthalten ist, würde ich für mich eher vorsichtig sein und sie nicht kaufen.
Ansonsten könnte so eine Ergänzung, wenn man denn weiß was enthalten ist, im Winter ja vielleicht sinnvoll sein.
Stört Euch dieser Begriff Nebenerzeugnisse nicht?
Ich hab die Erzeugnisse immer so gelesen:
pflanzliche Nebenerzeugnisse (Timotheegras, Gräser und Kräuter) - also das es die Aufzählung der Erzeugnisse ist.
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht, denn für das Timotheegras ist doch nur eine geringe Prozentzahl angegeben. Ich glaube
die Firma möchte, dass man das so liest. Wenn die Firma es genau beziffern könnte, dann könnten sie doch auch die Arten der Kräuter angeben. Bei Grünhopper ist das z.B. so.
Eigentlich sind doch auch das Timotheegras sowie auch Gräser und Kräuter keine "Nebenerzeugnisse", sondern wirkliche Pflanzen.
Die 100 % Inhaltsstoffe sind zumindest nicht annhähernd nachvollziehbar aufgegliedert und das Wort "Erzeugnis" deutet auf etwas Hergestelltes her, vielleicht auch ein Abfallprodukt von irgendetwas.
Ich habe gerade mal ein bisschen den Begriff im Internet gesucht. Das hört sich für mich eher nicht gut an. :ohje:
Aber die Sachen sind doch in klammern hinter pflanzliche nebenerzeugnisse genannt, so dass das für mich schon die Erklärung dazu ist
Pflanzliche Nebenerzeugnisse entstehen durchaus als Nebenprodukt. Das heißt aber nicht, dass es sofort Abfall ist. Molke ist z.b. auch ein Nebenprodukt (nur nicht pflanzlich) und wird auch weiterverarbeitet und von Menschen konsumiert.
Dennoch bin ich auch bei dir, dass es schwammig ist.
So wie du es liest ist es richtig Rabea. Das sind die einzigen Nebenerzeugnisse in der Klammer. Ist deklarationstechnisch so vorgeschrieben. Wenn es nicht die einzigen wären, müsste da entweder "mind." mit Prozentangaben oder "u.a." davor stehen.
Was nicht deklariert ist, ist auch nicht drin. "Verarsche" würde die Hersteller extrem viel Geld kosten :zwink:
Und ja, Gräser, Kräuter, Heu etc. fallen einfach unter pflanzliche Nebenerzeugnisse. Das hat nicht zwangsläufig wie fälschlicherweise oft angenommen was mit Minderwertigkeit zu tun.
Tut mir leid, daß ich hier für Verwirrung gesorgt habe...Ich bin mit Cuni Sensitive und Cuni Adult Sensitive durcheinandergekommen...Nur die Cuni Sensitive, wie Tanja schon schrieb, enthalten ein Kokzidiostatikum...
Gemäß Futtermittelverordnung (http://www.gesetze-im-internet.de/fu...003520981.html Anlage 2b sind planzliche Nebenerzeugnisse "Nebenerzeugnisse aus der Aufbereitung pflanzlicher Erzeugnisse, insbesondere Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte, Ölfrüchte" also z.B. Kleie, Schalenbestandteile, Trester...
Für mich ließt es sich auch so, dass pflanzliche Nebenerzeugnisse den überwiegenden Bestandteil ausmachen, und zwar zu 90% Unbekanntes und zu 10% Timotheegras, Gräser und Kräuter. Wenn nur Gräser und Kräuter drin wären würde es doch gar keinen Sinn machen die pflanzlichen Nerbenerzeugnisse noch zu erwähnen. Außerdem ist Stärke enthalten. Beworben wird das Produkt mit "ohne Getreidekörner" was aber nicht heißt, dass nicht Geteidebestandteile enthalten sein können (was ich aufgrund der Stärke wiederum für plausibel halte).
In der neuen Europäischen Verordnung zu Futtermitteln steht dieser Begriff nicht mehr. Es wäre ja tatsächlich zu wünschen, dass er als Oberbegriff verschwindet und in Zukunft wirklich drauf steht, was drin ist.
Man beachte das Wort "insbesondere". Das heißt nicht, dass Gräser, Kräuter etc. da nicht drunter fallen. Und "Aufbereitung" bedeutet Verarbeitung, das heißt, alleine dass es eben nicht frisch verabreicht wird, sondern getrocknet, gemahlen und gepresst wird ist eine "Ausbereitung". Es mag sich für dich ja so lesen, es ist aber nicht so, dass 90 % "anderes" drin ist. Ich hatte mit dem Hersteller persönlichen Kontakt, der mir das bestätigt hat. Wenn man ihm jetzt natürlich pauschales Lügen unterstellen würde, müsste man jede Herstelleraussage anzweifeln.
Wo siehst du, dass in dem Futter Stärke aus Getreide enthalten ist? Stärke ist auch in den enthaltenen Karotten und selbstverständlich zu gewissen Teilen auch in Heu, Gräsern und Kräutern. Das Futter ist laut Hersteller getreidefrei.
Ich will das Futter überhaupt nicht verteidigen, es muss ganz sicher niemand füttern. Ich tue es ja selbst auch nicht (mehr). Aber etwas zu verteufeln, nur weil einem Begriffe, die gesetzlich eben nunmal genau so verwendet werden sollen auch gebraucht werden und "ein komisches Gefühl" beim Verbraucher auslösen, heißt das noch lange nicht, dass ein Futter schlecht ist. Ich stimme dir aber zu, dass ich es auch begrüßen würde, wenn Gesamtdeklarationsbegriffe einfach aus dem Futtermittel- und Deklarationsrecht verschwinden, da sie eben - wie man sieht - Verwirrung stiften.
Ich verteufele das Cuni Complete nicht. :umarm: Und hier haben ja auch wirklich viele Leute positive Erfahrungen damit gemacht.
Wenn der Hersteller angibt, dass die üblichen Nebenerzeugnisse nicht drin sind, wird das schon stimmen. Ich habe halt nur die Zusammensetzung laut Verpackung gesehen und da wirkt es halt für mich etwas merkwürdig, dass keine der sonst üblichen Nebenerzeugnisse drin sein sollen. Aber gut.
Dass Stärke enthalten ist steht in der Produktinfo, ebenso, dass keine Gertreidekörner enthalten sind (Betonung auf Körner). Stärke ist in hauptsächlich in Getreide, Kartoffeln und Banane enthalten, sicher in geringen Mengen auch in Gemüse. Ich kenne übliche Herstellertricks und auf mich wirkt die Produktbeschreibung nicht so anders als viele andere Futtermittel. Aber ich habe auch keinen Kontakt zum Hersteller und kann mich täuschen.
http://downloads.versele-laga.com/fl...DEU/index.html
Hier einmal auf Seite 8 schauen, für Alle die evtl. an der Getreidefreiheit zweifeln :flower:
Jede Pflanze speichert Energie unterschiedlich. Getreide z.B. speichert Energie überwiegend in Stärke. Zuckerrüben überwiegend in Saccharose (handelsüblich "Zucker" genannt). Wen es genau interessiert, kann hier nachschauen, da kann man für viele Gemüsesorten die Zusammensetzung abfragen: http://www.naehrwertrechner.de/naehr...BCbe%20frisch/
Karotten (Mohrrüben) enthalten gar keine Stärke (sondern verschiedene Einfach und Zweifachzucker), Knollensellerie und Pastinake nur ganz ganz wenig (ca. 0,5g auf 100 g). Weizen enthält hingegen 60g Stärke/100g.
Das ist der Grund, warum mich das „Getreidefrei“ stutzig macht.
Aber es spielt ja letztendlich auch keine Rolle wenn das Futter gut vertragen wird, oder? :rw:
Dass Möhren keine Stärke enthalten stimmt so nicht ganz scheinbar: http://orgprints.org/14276/1/Bufler_14276.pdf
Der genaue Stärkegehalt ist beim Futter doch auch gar nicht aufgeführt, als dass man da Rückschlüsse ziehen könnte. Oder hab ich was übersehen?
So viel zu Nährwerttabellen :rw: