:froehlich:
Sag mal, hast Du jetzt noch Hilfe fürs Spritzen gefunden? :rw:
Druckbare Version
:froehlich:
Sag mal, hast Du jetzt noch Hilfe fürs Spritzen gefunden? :rw:
Yeaaah, go Joschi, gooooo! :froehlich::froehlich::froehlich:
Weiter so :froehlich::froehlich::froehlich:
Jo, hab ich. *g*
Der Herr ist jetzt total verwöhnt. Wenn keine Wiese da ist, dann wird mit spitzen Zähnen mal hier und da am Gemüse geknabbert. Aber glaubt ja nich, dass der Napf annähernd leer wird. :girl_sigh:
Der Winter naht, er muss sich bald mal umstellen. Möhre wird u.a. links liegen gelassen...
Dann scheinst Du besser Wiese zu sammeln als ich :rollin: Auf Möhren stürzt sich hier immer noch jeder :girl_sigh:
Vielleicht solltest Du gegen Ende der Wiesenzeit meine Wiesensammlung verfüttern, dann freut er sich über Gemüse :girl_haha:
Der kleine Schatz findet auch wieder Gefallen am Heu und mampft immer mehr. *g* Der BDK kommt jetzt wieder massenhaft und matschig daher.:girl_sigh:
Ich hoffe, das ist nur eine Phase auf dem Weg zur Genesung...
möhre wird wieder angerührt! und der BDk wird wieder aufgenommen. :froehlich:
er wird wieder der alte. zwischendruch habe ich wirklich gedacht, dass er lilly bald folgen wird. was so ne blöden bakterien auslösen können...
er schnupft allerdings weiterhin ein bißchen. die behandlung ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber ich glaube, dass man ihn als schnupfer im hinterkopf behalten sollte.
der kot gefällt mir immer noch nicht. immer noch merkwürdig geformt, soeben kam wieder eine lange matschwurst und er saß unwohl im klo. habe heute morgen bereits sab simplex dazugegeben.
nachts wurde wieder nur wiese gefressen, die möhre etwas angeknabbert, der sellerie und die rote bete, ein paar möhrengrünzweige, ein kohlrabiblatt ansonsten wiese und heu sowie die fenchel-anis-kümmel-mischung mit sonnenblumenkernen. zum zunehmen steht immer ein schälchen mit hafer- und erbsenflocken bereit.
freitag gebe ich nochmal eine kotprobe ab.
nehmen wir an, die kotprobe zeigt keine auffälligkeiten mehr, wie gehe ich dann weiter vor? das problem: am 30. soll die VG im neuen zuhause stattfinden, dort wird aber keine wiese gefüttert. ich habe den verdacht, dass der darm generell angegriffen ist durch den hohen parasitenbefall als baby und die häufigen AB-behandlungen seiner baustellen. da halte ich eine (zusätzliche) wiesenfütterung für notwendig.
was soll ich denn bloß machen? :ohje:
ach so: seit ein paar tagen stürzt er sich auch wieder auf den salzstein und trinkt entsprechend viel. das kann doch nicht gut sein.
Ich bin ins Grübeln gekommen. Erst Lilly mit ihren ständigen Baugeschichte und jetzt Joschi. Letzten Winter hatte ich Schimmel in der Wohnung und ich habe ein Kaninchen, das ich aus schlechter Haltung befreien wollte zum TA gebracht. Das war ein Schnupfer und hatte Kokzidien.
Ob eines dieser beiden Dinge ursächlich für den ganzen Krankheitsquatsch verantwortlich sein kann? Das Kaninchen wurde gestohlen, somit konnte keine weitere Diagnistik und Behandlung stattfinden.
:ohje:
Ohe je :ohje:
Ich würde eine Blut- und große Kotkontrolle machen. Die KP bitte mit bakteriologischer Untersuchung. Lasse das Ganze bitte mal ins Labor schicken. :umarm:
Und der Salzleckstein: Was ist das denn für einer? Ein handelsüblicher oder ein Himalaya-Salzleckstein?
Vielleicht versuchst du auch mal, das Knollengemüse wegzulassen. Entsteht dann weniger oder sogar gar kein Matschkot mehr?
Wenn dein Kaninchen nicht das Futter bekommt, was es unbedingt braucht (Wiese), dann würde ich nach einem anderen, neuen Besitzer suchen. :umarm:
Ja, dieses Kaninchen könnte bei euch der Auslöser gewesen sein. Deine Kaninchen könnten auch Kaninchenschnupfen haben, vielleicht auch ohne Symptome. Sowas schwächt aber auf jeden Fall das Immunsystem :ohje:
:umarm:
Blut- und Kotprobe wurden schon gemacht. Blut ergab schwaches Immunsystem, daher die Zylexiskur. Kotprobe ergab Klebsiellen pneumo... Seitdem AB Gabe Cotrim E ratiopharm.
Es ist als würde zuviel Blinddarmkot produziert bzw. als würde der sich immer ansammeln. und dann kommt der mal mehr, mal weniger matschig daher. Knollengemüse gibt es nur wenig bzw.frisst er davon auch nicht viel.
Ich verlange ja kein ad libitum Wiesenfütterung, das kann ich auch nicht bieten, aber wenigstens 1x pro Woche sollte mal ne Tüte gefüllt werden.
Es handelt sich um einen Himalayasalzleckstein. Dauernd ist er an dem Ding und trinkt somit nen helfen Liter. Als ich den zwei Tage draußen hatte hat sich auch das Trinkverhalten normalisiert.
Das sollte halber Liter heißen...
Ach Mensch :ohje:
Kann es sein, dass das AB seine Darmflora zerstört hat? Hefen vielleicht? Wurde danach nochmal in den Kot geschaut?
Aber ist es denn überhaupt gut, wenn er soviel Salz aufnimmt? Ich glaube nicht :girl_sigh:
Ich habe schon überlegt ob es eine Darmerkrankung gibt, bei der Verdauungsenzyme fehlen, da der Kot einen nicht komplett verdauten Eindruck macht. Zähne sind ok.
Wenn ich den Stein rausnehme, beginnt er wieder an anderen Dingen zu lecken. Deshalb habe ich den ja ausprobiert.
Ich hatte letztens mal wieder Paprika probiert, vielleicht kam der matschige BDK daher? Seit gestern kam nix Matschiges mehr. An Paprika liebt er besonders das Innere, hat das etwas zu bedeuten? Den Stein habe ich über Nacht entfernt, schon hat sich die Trinkmenge verringert. Trotzdem gefällt mir seine Haltung im Klo nicht. Sabine gebe ich wieder parallel zum AB.
Heute gebe ich eine Kontrollkotprobe ab.
Grrr, dieses Handyschreibprogramm... SAB gebe ich parallel zum AB!
Kann ich mir gut vorstellen.
Sowas (Paprika, Gurke, Tomate usw.) füttere ich nicht, da diese Futtersorten für mich keinen Sinn machen, weil sie so gut wie keine Struktur haben.
So extrem abwechslungsreich muss es doch gar nicht sein finde ich, dass man auf alles zurückgreifen muss, was der Markt bietet.:girl_sigh:
Heute habe ich nochmal Pro Preis Bac und Fibreplex mitgenommen und morgen fahr ich mit ihm zur TÄ hier um den Urin mal checken zu lassen. Nicht, dass er ne Blasenentzündung hat. Kommt mir fast so vor.
joschis darm scheint sich zu erholen, hier scheint das AB wenigstens etwas zu wirken. momentan wächst ja noch genug pflückbares, was sich aber bald ändern wird.
welches futter ist für die winterzeit sinnvoll?
ich liste mal auf, was er so frisst:
- kohl
- chinakohl
- salate (da ist er etwas mäkelig)
- möhre
- sellerie (staude und knolle)
- möhrengrün
- kohlrabiblätter
- kräuter bedingt
- radicchio
- chicoree
- apfel
- fenchel bedingt
- gurke nur ab und an im sommer und sehr wenig
einmal am tag stelle ich ein schälchen mit sonnenblumenkernen, fenchel-anis-kümmel-samen, einer hirsemischung (wellensittichfutter) hafer- und erbsenflocken (damit habe ich angefangen, nachdem er so abgenommen hatte) hin. alles in maßen versteht sich.
des weiteren ab und an getrocknete oder frische zweige (je nachdem, was ich kriegen kann) und keimlinge.
heu steht natürlich immer zur verfügung.
sollte ich für den winter noch etwas ergänzen? möhrengrün und kohlrabiblätter sind dann erfahrungsgemäß magelware.
paprika liebt er ja, besonders das innere, aber die gibt es aufgrund der matschkotgeschichte jetzt nicht mehr.
Ich hatte grad Möhrengrün und Kohlrabi mehrere Winter über in einem Lidl in knackfrischer Qualität bekommen. Bei Rewe und Edeka kriegte man in der Zeit nur noch diese gelben Blätter... Weiß natürlich nicht, ob in Berlin auch so?
stimmt, bei LIDL kriegt man immer mehr davon. da kauf ich allerdings so gut wie nie ein. und im gegensatz zu meinem rewe- oder edeka-laden bin ich da (und auch bei aldi) schon mal blöd angemacht worden, ob ich denn nich die blätter abgemacht hätte. bei aldi hat mir die kassiererin sogar mal ungefragt unterstellt, ich hätte die wirsingblätter vom kohlkopf abgemacht, damit ich keinen ganzen kaufen muss. dummerweise habe ich den einkauf fortgesetzt. eigentlich hätte ich sie mit halbvollem wagen und kassenband stehen lassen müssen. mir unterschwellig diebstahl unterstellen...
:to_babruysk:
danke.
kohl frisst er sehr gerne, lieber als chicoree und readicchio. :girl_sigh:
er bekommt eine halbe bis ganze möhre pro tag und das stück sellerieknolle frisst er nie ganz auf, wenn es denn mal eins gibt.
momentan stehen 7 kräutertöpfe im gehege, da geht er ab und an mal dran bzw. ich halte ihm mal was vor die nase.
von der "trockenmischung" gebe ich wie gesagt auch nicht viel. nur soviel, dass der boden bedeckt ist, das müsste ca. ein EL sein.
ok, dann ist die fütterung ja gut so und ich brauche mir um den winter keine gedanken zu machen.
der kot sieht seit gestern besser aus. die urinprobe musste ich auf montag verschieben. prophylaktisch werde ich noch blasen- und nierentee holen und er kriegt ab und an mal rotlicht aufs hinterteil gestrahlt.
laut der TA-praxis in meiner nähe ist das cotrim E ein breitbandantibiotikum, das auch bei einer blasenentzündung wirken müsste. hmm.... das vor ca. zwei wochen per röntgenbild nieren- und blasensteine ausgeschlossen werden konnten, bleiben ja nur noch die klebsiellen übrig, oder? :girl_sigh:
hallo,
ja, das cotrim ist gegen bakterielle infektionen. ist ein kombinierter wirkstoff ( Trimethoprim und Sulfamethoxazol ) und ist auch wirksam bei blasenentzündung bzw. harnwegsinfektionen.
aber soweit ich weiß, kann es unter umständen übelkeit verursachen....muß nicht, aber daher sollte man dennoch darauf achten. manche kaninchen trinken auch weniger, ( verminderte flüssigkeitsaufnahme wurde wohl mehrfach beobachtet ), daher sollte man einfach zusätzlich flüssigkeit anbieten.
drücke weiter die daumen.....ist ein weiter weg- ich weiß....aber irgendwann bekommt ihr das in den griff :umarm:
alles gute !
Selbst wenn es schneien sollte, findet man in den Wintermonaten draußen noch so einiges. Gerade bei Flo (deren Darm durch ihre Vorgeschichte recht labil ist) merke ich, dass es super viel bringt, wenn ich auch im Winter sammle. Falls möglich, würde ich auch im Winter nach frischem Grün Ausschau halten. Und es halt mit Küchenkräutern, blättrigem Gemüse, Gemüsegrün, Heu und getrockneten Kräutern aufstocken.
Sowas wie Gras, frische Zweige (mit und ohne Laub bzw. Nadeln), Brombeerblätter, Luzerne, Taubnesseln, Brennnesseln, Labkraut und z.B. Ringelblumen habe ich letztes Jahr selbst nach einer langen Kältewelle im tiefsten Schnee noch recht gut ergattern können.
Ui, das merk ich mir auch mal :good: Stjarna, wir müssen dann nur mal schauen, wie das auf den Berliner Friedhöfen dann aussieht, die ja jetzt schon z.T. komplett kahl rasiert sind :girl_sigh:
Achja, und Luzerne scheint ausschließlich aus Kalorien zu bestehen, falls Du noch am Gewicht von Joschi arbeiten musst, das schlägt hier ziemlich deutlich und auch nachhaltig auf den Hüften auf :girl_haha:
Luzerne ist ne wahre Wunderpflanze...sie enthält z.B. alle essentiellen Aminosäuren und hat ewig lange Wurzeln, die sie recht resistent machen :love:
Ist Luzerne der Futterklee?:rw::rw::rw:
http://www.google.de/imgres?q=luzern...1&tx=106&ty=48
Und sie wird hier in null komma nix weggeschrotet, scheint also auch gut zu schmecken ;)
Und das kann man unbegrenzt geben?Ich hab mich das noch nie getraut zu pflücken.*schäm*
Ich füttere Wiese ad libitum und da sind täglich mind. 2-3 Hände Luzerne dabei und die sind bei 2 Kaninchen auch täglich komplett weg und dann wird erst der Rest gefressen.
Wenn du rationiert fütterst, würde ich bei 2 Kaninchen 1 Hand Luzerne täglich zum anderen Frischfutter anbieten.
Wenn Du so Leckermäulchen hast, die schnell breiter als lang werden, solltest Du nicht ganz so viel geben :girl_haha: Von meinen drei Großen wird nur eine richtig rund davon, die anderen kriegen das hin :girl_haha:
Also die Landwirte behaupten, wenn keine Blüten dran sind darf man Pferden und Kühen die Luzerne noch nicht füttern. Da es zu Fehlgärungen kommt.
Sensibelchen Zeppelin, das Futtermittelradar, verträgt sie auch mit Blüten nur von Wiesen die nie gedüngt werden.
Wenn der Darm nicht ganz i.O. ist würde ich die Luzerne langsam anfüttern.