Von einer blauen Taubnessel hab ich noch nichts gehört :secret: Mir sind 3 Arten in unseren Breitengraden bekannt, gefleckte Goldnessel, die weiße und pupurrote/violette Taubnessel. :umarm:
Druckbare Version
ja birgit, gilbweiderich sieht manchmal recht unterschiedlich aus.:taetschl: dieses pfennigkraut, das auch zu dieser art gehört wuchert auch penetrant , ich habe es schon oft verflucht. ist anscheinend unausrottbar. gruß lori
Der Ehrenpreis müsste der Österreichische Ehrenpreis sein, das ist der einzige wo Blatt und Blütenrispe passen
Hey danke, unter Pfennigkraut hab ich es gefunden, :froehlich: genau das ist es, hat halt noch keine Blüten und keine Ahnung woher es kommt, aber es ist im Garten im Kräuterbeet (wo außer Salbei und Minze nichts mehr wächst dank der Wühlmäuse)
dürfen die Nins eigendlich das Pfennigkraut und den kriechenden günsel fressen (sofern sie es mögen)
Ach ja, gebt mal in Tante G... blaue Taubnessel ein und geht auf Bildersuche, dann seht ihr warum ich Taubnessel dachte
ich hab heute mal das Handy mit zum sammeln genommen und hab noch ein paar mir unbekannte...was ist es und kann man es verfüttern?
1)
http://img196.imageshack.us/img196/4/foto0315o.jpg
2)Mein "mutierter Löwenzahn"=Wiesen-Pippau? (das mit den gelben blüten)
http://img201.imageshack.us/img201/4236/foto0316f.jpg
Blätter von 2:
http://img846.imageshack.us/img846/3681/foto0318n.jpg
3)
http://img593.imageshack.us/img593/9448/foto0322t.jpg
4)
http://img684.imageshack.us/img684/4231/foto0325g.jpg
5)
http://img834.imageshack.us/img834/4180/foto0327a.jpg
1 + 2 + 3 fressen meine gerne und bekommen sie auch jeden Tag. Was das alles "genau" ist, weiß ich nicht, wobei ich auch denke, dass es Nr. 2 Pippau ist.:rw:
5 mögen meine nicht
Bin ja mal gespannt, wie die Sachen heißen.
2 vielleicht Ferkelkraut (hat Pippau nicht mehrere Blüten an einem Stengel?)
3 vielleicht ein Essigbaumsprössling?
5 Ist das eine Zierpflanze oder was wildes? Unsere Goldruten sehen ähnlich aus.
ja, kann man gut verfüttern.
Ich jeden Tag in rauhen Mengen, aber hin und wieder schon mal.
Ich mag das Pfennigskraut, eins von meinen Lieblingspflanzen *g*
1. ich denke 1. ist Pippau
+ 2 - ein Habichtskraut
3) wir ein Strauch - ich meine, nicht verfütterbar
4) eins von den Greiskräuter, nicht sammeln und verfüttern
5) kan. Berufkraut - Katzenschweif, lecker Futter, auch in größeren Mengen
Also ich finde es sieht aus wie Essigbaum :rw:
Heute habe ich so Mini-"Erdbeeren"? gefunden.Die "Erdbeeren"? sind so klein wie vielleicht eine große Erbse.
Kann es sein das es giftige Doppelgänger davon gibt oder sind es tatsächlich Wilde Erdbeeren?
danke
also 1,2 und 5 fütterbar?
die 3 sah schon so ungesund aus :rollin: wächst vereinzelt auf der wiese, immer nur eine "pflanze" allein stehend
die 5 ist denke eher was wildes, wächst am wegrand, aber nicht auf der seite mit den angelegten pflanzen, sondern zur wiese hin
Wie stehts mir Platane? Habe weder im Forum noch im Netz eine eindeutige Antwort finden können.
Moment ich suche mal bei Google.
Ein Blätterbaum mit großen Blättern, fleckiger Rinde und so Bommeln dran.
http://www.google.de/search?hl=de&pq...NMXIsgaNyrT0AQ
In meinem Garten gibt es größere Mengen an Goldgarbe und Froschlöffel. Wie sieht es damit als Futter aus?
Gelbfelberich war zu füttern???, ich komm hier gar nicht mehr mit :rollin:
Meine stehen total auf die Blätter und Blüten. Die Früchte knabbert Willow (mein Hund) immer schon vorher ab, da ist er ganz wild drauf Jonny (mein 2ter Wuff) mag sie nicht. Die Nins mögen sie so mittelmäßig, der Renner sind sie jedenfalls nicht bei Ihnen.
@Claudia
Danke für die Info, dann werden sie es ab und zu mal bekommen, wächst nämlich im Kräuterbeet
@ bärchen, sollte pfennigkraut im beet wachsen, dann rupf es raus.
es vermehrt sich unheimlich . du wirst dann bald kein beet mehr haben. bei mir hat es schon den robusten thymian vernichtet und will jetzt dem lavendel an den kragen. ich bekomm es einfach nicht weg.
:heulh::bc:
so hübsch das ist, es macht andere pflanzen platt . giersch ist da garnichts dagegen. gruß lori
Danke für den Hinweis, habs schon reduziert, da ich ja nicht wusste was es ist. Den Rest erledigen, glaub ich, die Wühlmäuse die wir noch hier haben (nicht nur bei uns, sondern auch ringsrum). In meinem Kräuterbeet konnte sich nur der Salbei und die Minze halten. Der Rest wie Lavendel und sogar die Zitronenmelisse haben sich verabschiedet. Hab jetzt mal Kapuzienerkresse ausgesäht. Mal sehen ob die überlebt. Werde auf alle Fälle ein Auge auf das Pfennigkraut haben und die Verbreitung weiterhin einschränken.
Hab meine anderen Kräuter jetzt auf dem Balkon.
Hallo,
ich lese hier in dem Thread schon lange sehr interessiert mit.
Folgende Pflanze wächst bei uns im Garten und meine Suche hat bisher noch keine Treffer gebracht. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.
http://www.abload.de/img/img_387669bwk.jpg
So, war gerade draußen. Das Pfennigkraut wuchert vor sich hin, unten darf es, oben nur eingeschränkt bis die Kapuzinerkresse da ist.
Anhang 40626
Anhang 40630
Weiß jemand was das ist? Wächst zwischen den Holzpfosten hängend durch, der Stiel ist rot
Anhang 40629
Anhang 40625
Und jetzt noch mal für Dummis:rw:
Ist das jetzt Girsch? Der Stiel ist dreieckig. Nachdem ich bisher falsch lag ein neuer Versuch
Anhang 40627
Anhang 40628
Anhang 40632
Anhang 40631
@hungry, das ist eine schwierige frage. kann wohl nur ein botaniker beantworten, ich bin keiner.
ist entweder chenopodium alba, weißer gänsefuß oder artiplex, melde.
ich kann die beiden nicht auseinanderhalten. sind beide ess- und fresbar. gruß lori
Jepp das ist Giersch.
@Bärchen
Ja, das ist Giersch, die anderen Sachen kenne ich nicht.
@bärchen. das schaut schon nach giersch aus.
verwechseln könnte man den höchsten mit jungem holunder, der hätte aber keine dolde, oder mit aromatischem kälberkropf, der hätte keine glatten dreieckigen stengel, sondern runde behaarte.
giftig wäre letztere auch nicht.
du kannst auch an den gierschblättern knabbern. die jungen frischen zartgrünen schmecken ähnlich wie petersilie. ansonsten schau mal hier: http://blumeninschwaben.de/Zweikeimb...er/giersch.htm
da sind hinweise zur dolde enthalten. gruß lori
Danke, :flower: was lange währt wird endlich gut und sogar noch hintern Haus im Garten.
Nen Hollerbaum haben wir auf der andere Seite, der ist anders.
OK, dann gibt es jetzt auch Girsch zum futtern :froehlich:
Die mit dem roten Stil erinnert mich von den Blättern an die Nesseln, aber sonst halt nicht und sie ist neu da
@lori
der Link ist super, danke
Hier sind unter Atriplex diverse Melden fotografiert, da kann man schön vergleichen.
http://www.guenther-blaich.de/pflfm....pflfamla#label
Ich hätte jetzt auch spontan Melde gesagt, mehlige Melde.
Hab aber mal gegoogelt und auch auf den weißen Gänsefuss gestoßen. Bei der Unterscheidung von Melden und Gänsefuss hab ich auch noch so meine Probleme. Wobei bei Wikipedia bei weißem Gänsefuss steht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_G%C3%A4nsefu%C3%9FZitat:
Weitere Trivialnamen sind Ackermelde, Melde oder Falsche-Melde.
Ich habe ein neues Pflückgebiet erobert und damit jede Menge neuer Pfanzen entdeckt. Ein paar habe ich mitgenommen.
Wer kann mir helfen? Gerne mit dem Hinweis ob essbar oder nicht.
1.
http://i48.tinypic.com/1rqjw7.jpg
http://i50.tinypic.com/2s9ups3.jpg
2.
http://i45.tinypic.com/em2ig.jpg
http://i45.tinypic.com/rby7p4.jpg
3. schon sehr vetrocknet und an mehr kam ich von der Pflanze nicht dran.
http://i48.tinypic.com/2hqxo9i.jpg
4.
http://i47.tinypic.com/2nsw9li.jpg
http://i48.tinypic.com/358nc3l.jpg
5.
http://i48.tinypic.com/2emn1xh.jpg
6.
http://i45.tinypic.com/2cp40zt.jpg
http://i45.tinypic.com/33c9kir.jpg
7.
http://i50.tinypic.com/28k7jsx.jpg
http://i48.tinypic.com/vicihh.jpg
http://i45.tinypic.com/24o3dqd.jpg
Ein kleiner Schwung kommt gleich noch.
und weiter gehts:
8.
http://i49.tinypic.com/jq505z.jpg
http://i50.tinypic.com/30ab1aa.jpg
9.
http://i49.tinypic.com/2z4zhwj.jpg
http://i47.tinypic.com/28usr5f.jpg
http://i50.tinypic.com/2e2l0s2.jpg
10.
http://i47.tinypic.com/3306at3.jpg
http://i47.tinypic.com/2qmn14l.jpg
http://i45.tinypic.com/241v03r.jpg
http://i47.tinypic.com/2zi63hi.jpg