Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Sarah G.
29.05.2011, 20:34
ich tippe eher auf kriechenden HF, der ist im Ggsatz zum scharfen nur schwach giftig, gibt hier ab und ab Blättchen von im üppigen Gemisch.

Ich würde Dir aber zu einem klaren Nein raten :flower:

Sylvia
29.05.2011, 20:41
Ich sag auch Kriechender Hahnenfuss. Meine bekommen davon immer etwas mit. Lässt sich nicht vermeiden, wenn ich das feine Gras schneide. Meine mögen das allerdings sehr gerne -vorallem die Blüten -und geschadet hats bisher nicht. Aber es eignet sich aufgrund der schwachen Giftigkeit nicht zum gezielten Sammeln.

Sarah R.
29.05.2011, 20:43
Stimmt, der kriechende passt von den Blättern her tatsächlich besser.

Okay, aber so oder so ab in den Müll...schade:rw: Stan war nämlich gerde schon ganz aufgeregt, als ich das Zeug neben seinem Gehege abgelichtet hab:rollin:

Danie38
30.05.2011, 17:49
Ich möchte mal wieder meinen Speiseplan erweitern und brauche eure Hilfe! :umarm:

Was ists, fütterbar und und in welchen Mengen?

1.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-1y.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-1y-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-20.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-20-jpg.html)

2. Schachtelhalm, oder? Hab nicht mtbekommen, ob die nun doch fütterbar sind, weil es immer giftig hieß. Und was kann man da falsch machen...vielleicht unterschiedliche Schachtelhalme ect.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-21.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-21-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-22.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-22-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-23.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-23-jpg.html)

3.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-24.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-24-jpg.html)

4. habe die Einzelblüte leider nicht deutlicher hinbekommen! Alles kriecht am Boden rum.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-25.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-25-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-26.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-26-jpg.html)

5. Blüte sieht noch nicht "fertig" aus.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-27.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-27-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-28.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-28-jpg.html)

Ich hoffe die Bilder sind aussagefähig genug.

Vielen Dank schon mal! :flower:

Sabine
30.05.2011, 17:55
1) Stinkender Storchschnabel
2) Schachtelhalm
3)
4) Hornklee, vermute ich mal
5) Kannst Du da die Blätter noch einmal extra photographieren?

Birgit H.
30.05.2011, 18:21
1 Stinkender Storchschnabel
2 Schachtelhalm
3
4 Hopfenklee, Hornklee hat andere Blüten
5 wird aller Wahrscheinlichkeit nach eine Glockenblume, ich komm nicht drauf, wie die heißt, aber ich meine, das ist eher eine Zierform, ich suche weiter

Birgit H.
30.05.2011, 18:24
Ich meinte die Campanula glomerata.

Sabine
30.05.2011, 18:25
Ich meinte die Campanula glomerata.

Jaaaa, stimmt, die ist es! ich war unsicher wegen der Blattform.

Claudia W.
30.05.2011, 18:31
1 Stinkender Storchschnabel
2 Schachtelhalm (warscheinlich Ackerschachtelhalm
3 beobachten, würde auf Rainkohl tippen, oder
4 Hopfen-Schneckenklee oder gew. Faden-Klee
5 wird aller Wahrscheinlichkeit nach eine Glockenblume, ich komm nicht drauf, wie die heißt, aber ich meine, das ist eher eine Zierform, ich suche weiter= meinte die Campanula glomerata -die kenn ich nicht, aber sieht wirklich so aus

Danie38
30.05.2011, 18:44
Ihr seid super! :umarm:

Wäre es möglich noch die fütterbarkeit und mögliche Menge zu bekommen? *g*

Und ist der Klee wie üblicher Klee, dass es zu Blähungen kommen kann?

Daaaaaaaaaaaaaaaanke!

Claudia W.
30.05.2011, 23:26
1 Stinkender Storchschnabel - da sind wohl Duftstoffe drin, die nicht "so lecker" riechen, meine fressen ihn (bisher) noch nicht, rennen sogar weg, .. aber ich probier es hin und wieder mal wieder

2 Schachtelhalm (warscheinlich Ackerschachtelhalm) in kleineren Mengen hin und wieder- oder garnicht, je nachdem wie du zu den Inhaltsstoffen stehst
Kieselsäure, Kalium, Flavanoide (Kämpferol (!) , Sterine, Spuren von Alkaloiden (!) http://boemmelmakers.npage.de/unscheinbare_bl%C3%BCten_66947798.html

3 beobachten, würde auf Rainkohl tippen - wenn Rainkohl dann auch in größeren Mengen o.k.

4 Hopfen-Schneckenklee - der "bläht" nicht so, ist weniger an bedenklichen Inhaltsstoffen drin, - ich verfüttere ihn mittlerweile hin und wieder (finde den gerade nicht auf meiner Hp- wegen Inhaltsstoffangabe)
oder gew. Faden-Klee - kann ich nix zu sagen

5 wird aller Wahrscheinlichkeit nach eine Glockenblume, ich komm nicht drauf, wie die heißt, aber ich meine, das ist eher eine Zierform, ich suche weiter= meinte die Campanula glomerata -die kenn ich nicht, aber sieht wirklich so aus- müßte ich mal gucken

Danie38
31.05.2011, 10:31
Danke Claudia! :umarm:

1. den würde ich dann mal probieren, finde die Blätter sehen recht lecker aus...der Stängel mit seinen "stacheln" ja weniger.

Meine sind ziemlich verfressen, selbst an die Pfeilkresse mit den Senfölen gehen sie ran. *g*

2. da lass ich den Schachtelhalm wohl besser weg, obwohl der bei mir recht einfach pflügbar wäre, aber von Inhaltsstoffen und wie das passt, hab ich keine Ahnung :ohje:

3. den Rainkohl hätte ich auch für fressbar gehalten. :D

4. mit Klee muss ich mich dann wohl auch mal näher beschäftigen, was tut man nicht alles für die Ninchen... :girl_sigh:

Nochmals DAnke! :umarm:

Cerena
31.05.2011, 21:04
Ich habe rausgefunden dass mein vermuteter Hufflattich, ein Malvengewächs ist :rollin:
Manchmal hilft es doch auf Blüten zu schauen, aber naja - sie schmecken *g*

Franziska D.
31.05.2011, 21:20
http://i56.tinypic.com/5u4nkh.jpg

Was ist das? Und nicht lachen ... ich bin eine Niete da rin... ich muss mich vortasten :D

Birgit H.
31.05.2011, 21:23
Sieht stark nach einem Bärlauchblatt aus.

Franziska D.
31.05.2011, 22:02
Und dürfen sie das? *g*

Nicole B.
31.05.2011, 22:38
Sieht stark nach einem Bärlauchblatt aus.

Öh, könnte auch ein leicht welker Spitzwegerich sein. Schwer zu erkennen :girl_sigh:

Franziska D.
31.05.2011, 22:56
Öh, könnte auch ein leicht welker Spitzwegerich sein. Schwer zu erkennen :girl_sigh:

Hab ich auch überlegt ... deswegen hab ich ihn mitgenommen. Der stand da nämlich zusammen mit dem Löwenzahn auf der Wiese :D

Nicole B.
31.05.2011, 22:59
Wie sahen denn die Blüten aus?
Spitzwegerich blüht nämlich momentan.

Franziska D.
31.05.2011, 23:03
Wie sahen denn die Blüten aus?
Spitzwegerich blüht nämlich momentan.

Ne sah vertrocknet aus, :D aber es hatte auf jedenfall eine Blüte mal und drum herum waren die Blätter.

Hatte schon länger nicht mehr geregnet hier in der Gegend.

Nicole B.
31.05.2011, 23:05
Blühender Spitzwegerich

http://www.abload.de/img/dscf19814rsu.jpg

Franziska D.
31.05.2011, 23:20
Ja so ähnliches sah es aus. Nur eben nicht so frisch und mit vll 6 oder 7 Blättern :D

Claudia W.
01.06.2011, 17:23
Ich habe heute auf der Wiese, wo ich letztes Jahr so viel Hundspetersilie gefunden habe, heute einen "anderen" Doldenblütler gefunden.

Bei Verbeigehen, dachte ich noch, dass sich da eine wilde Möhre in einem Grasbüschel versteckt, wollte es schon mitnehmen, da guck ich mir das ganze genauer an und wilde Möhre ist es bestimmt nicht.

Eine Hundspeterslienpflanze habe ich dort dieses Jahr auch schon gefunden, die ist es aber auch nicht, die Blüten sind zarter und haben keine Hüllblätter unter der Blüte.

Der Stängel ist dunkelrot, einige der Blätter sogar auch.

Claudia W.
01.06.2011, 17:33
Die Pflanze stand noch in der Nähe:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0187.jpg

Das ist die, die im Grasbüschel wächst:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0180.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0183.jpg
keine Hüllblätter, leicht abgeknickte, noch nicht geöffnet Blüte ... Kälberkropf ... diesmal kein Heckenkälberkropf, eine andere Arte?

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0184.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0185.jpg

An der zweiten Pflanze haben sich schon Früchte gebildet:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0186.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0189.jpg

Zum Wiesenrand hin waren vereinzelnt weitere Pflanzen, alle insgesamtnur so ca 30 cm groß

Danie38
01.06.2011, 17:43
so eine mit einem komplett roten Stängel steht bei mir auch einzeln und allein, wobei ich noch nicht näher war, weil ich dachte eh giftig.

ich werd mal Bilder die nächsten Tage machen.

Sara
02.06.2011, 22:16
Ich hab die zwei Gräser in Massen an meinem Hang..vermute mal, ich kann die füttern?

http://www.abload.de/img/dscn0348vuuu.jpg

Nicole B.
02.06.2011, 22:18
Die Pflanze stand noch in der Nähe:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0187.jpg

Das ist die, die im Grasbüschel wächst:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0180.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0183.jpg
keine Hüllblätter, leicht abgeknickte, noch nicht geöffnet Blüte ... Kälberkropf ... diesmal kein Heckenkälberkropf, eine andere Arte?

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0184.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0185.jpg

An der zweiten Pflanze haben sich schon Früchte gebildet:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0186.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0189.jpg

Zum Wiesenrand hin waren vereinzelnt weitere Pflanzen, alle insgesamtnur so ca 30 cm groß

Welche mit roten Stengeln habe ich hier auch.
Ich dachte bislang, dass es ein Kälberkropf ist und die Finger davon gelassen.

Birgit H.
03.06.2011, 12:24
Sara, kannst du *g*

Sara
03.06.2011, 13:03
Sara, kannst du *g*

:kiss:

Nicole B.
04.06.2011, 10:21
Was ist das?

http://www.abload.de/img/dscf35381fne.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf35381fne.jpg)

http://www.abload.de/img/dscf3539uihx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf3539uihx.jpg)

Claudia W.
04.06.2011, 17:51
Das könnte den Blättern nach eine Lattichart sein, aber dafür ist es ein bisschen zu sehr nach oben und hoch gewachsen, nach der Wuchsform würde ich darin eher einj. Berufkraut sehen, dazu passen die Blätter aber nicht.

Da müßtest du noch mal Bilder machen von dem Stängel oben und der Mitte, von den Blätter unten und weiter oben und von der Spitze.

Claudia W.
04.06.2011, 18:03
]


http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0183.jpg
keine Hüllblätter, leicht abgeknickte, noch nicht geöffnet Blüte ... Kälberkropf ... diesmal kein Heckenkälberkropf, eine andere Arte?

An der zweiten Pflanze haben sich schon Früchte gebildet:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0186.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0189.jpg




Welche mit roten Stengeln habe ich hier auch.
Ich dachte bislang, dass es ein Kälberkropf ist und die Finger davon gelassen.

Ist laut Pflanzenbestimmungsforum auch ein Traumel-Kälberkropf.

Ich hab eben auch dem Nachhauseweg in dem Waldstück an der Schuttablagestelle gesammelt, da wächst mitten in dem blüehenden Giersch jetzt überall der Traumel-Kälberkropf mit den rund geformten Blätter mit seinen weißen Dolden und ein Stückchen weiter noch Hundspetersilie, da öffnen sich die Blüten auch schon fast, da erkennt man gut die Hüllblätter an den Blüten.

Dann wollte ich noch Löwenzahn holen, auf der anderen Seite von dem Bach, auf dem Wiesenstück neben dem Spargelfeld.
Hab auch Gänsefingerkraut gefunden, Löwenzahn, gucke mir so du Grashalme an und finde gleich eine etwas größere Zecke, so eine mit festeren, dunkelbrauen Hinterteil, die von der anderen Wiese sind kleiner und schwarz.

Nicole B.
04.06.2011, 20:15
Das könnte den Blättern nach eine Lattichart sein, aber dafür ist es ein bisschen zu sehr nach oben und hoch gewachsen, nach der Wuchsform würde ich darin eher einj. Berufkraut sehen, dazu passen die Blätter aber nicht.

Da müßtest du noch mal Bilder machen von dem Stängel oben und der Mitte, von den Blätter unten und weiter oben und von der Spitze.

Also die Pflanzen sind etwa 1-1,5m hoch und sind in den letzten 1-2 Wochen so groß geworden.
Ich werde es weiter beobachten.

Sylvia
04.06.2011, 22:41
Wollte ich grad schreiben, dass das für mich nach Traumel Kälberkopf aussieht ...aber du warst schon schneller.
Davon steht hier am Wegesrand auch zienlich viel rum ...leider auch bei der Schafgabe.



Meine Balkonkästen, bzw. die 4 Saatmischungen werden immer grösser, bilden immer mehr Blüten aus.
Eine Malve scheint wirklich dabei zu sein ...aber da kommen diverse Sachen nach, die ich noch nie gesehen habe :girl_sigh: ...wenn meine Kamera morgen funktioniert, muss ich nochmal Bilder machen.

Claudia W.
05.06.2011, 09:44
Ich wollte eben nach der Pflanze suchen, die unter anderen gelbblühenden an der Seite von meinem Acker wächst.

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_nebenacker_0105.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_nebenacker_0106.jpg

Ich habe vorgestern beim Vorbeifahren gesehen, dass aus dem Knübel lila Blüten geworden sind.

Ich schätze mal, dass das Gründüngerpflanzen sind.
Dann sollte das ein Bienenfreund/ Bienenweide sein, da mach ich die Tage dann noch mal Bilder von der schönen Blüte.

Dann hat sich auch schon geklärt, was da sonst noch so gelbes blüht (Gelbsenf) und weiß-/ lila (Oelrettich)

Hoffentlich haben die auch Ringelblumen und Sonnenblumen eingesäht, wie auf dem anderen Gründdüngerfeld *g*

Binärninchen
05.06.2011, 13:38
Ist laut Pflanzenbestimmungsforum auch ein Traumel-Kälberkropf.
*Klugscheißmodus an*
Die Pflanze heißt Taumel-Kälberkropf. Taumel, von Taumeln.
*Klugscheißmodus aus*

Tanja
05.06.2011, 15:22
Habe diese Pflanze in unsrem Garten stehen!
Was ist das?:rw:


2115821159

Birgit H.
05.06.2011, 16:07
Krauser Ampfer

Tanja
05.06.2011, 20:23
Danke Birgit!:kiss:

Aber schade, da nicht verfütterbar!:scheiss:

Danie38
06.06.2011, 18:42
Ich schon wieder, da beim letzten mal nicht wirklch etwas zum Speisezettelerhöhen dabei war. :girl_sigh:

Bitte was es ist und ob fressbar und in welchen Mengen!

:umarm:

1.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-29.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-29-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2a.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2a-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2b.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2b-jpg.html)

2. Gilbweiderich? wenn vermutlich die Gartenversion, da dort gefunden

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2c.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2c-jpg.html)

3. die "taschen" sind nicht blatt sondern von oben eher dreieckig

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2d.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2d-jpg.html)

4. relativ hochgewachsen, bis zum Oberschenkel und zum teil wohl stachelig

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2e.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2e-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2f.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2f-jpg.html)

5. ca. 1,80 m hoch

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2g.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2g-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2h.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2h-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2i.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2i-jpg.html)

Vielen Dank! :umarm:

Claudia W.
06.06.2011, 19:22
1. ist (Wiesen- ?) Salbei
2.
Gilbweiderich? wenn vermutlich die Gartenversion, da dort gefunden ja, genau
3. würde ich sagen, dass das der verblühte Blütenstand einer Traubenhyazinthe ist
4. warscheinlich ein Kompasslattich, oder eine kratzige Gänsedistel, da müßtest du die Blüten abwarten, sind beide gelb, nur die vom Lattich sind kleiner, die von der Gänsedistel haben etwa löwenzahngröße, die vom Lattich sind nur minimetergroß
5. ... moment

Birgit H.
06.06.2011, 19:39
5 dürfte Pastinake sein?
ansonsten wie Claudia, und mit Wiesensalbei sicher

Birgit H.
06.06.2011, 20:03
Pastinake nehm ich zurück, die wird nicht so groß

Claudia W.
06.06.2011, 20:48
5 dürfte Pastinake sein?
ansonsten wie Claudia, und mit Wiesensalbei sicher


Pastinake nehm ich zurück, die wird nicht so groß

wollte auch Pastinake sagen, wollte noch wegen der Blätter gucken.
Müßte auch stimmen.
Pastinake soll lt. Bestimmungsbuch 1,00 mtr, lt. Blumen-in-Schwaben 1,40. lt. Wikipedia 1,20 groß werden.

Stängel so stark gefurcht kommt auch hin.

Gelbdolde gibt´s noch, kenn ich nicht, wächst hier wohl auch nicht, Pastinake vermute auch nur am Straßenrand, wo ich bisher noch nicht gucken konnte.

Danie38
07.06.2011, 10:40
1. ist (Wiesen- ?) Salbei
2. ja, genau
3. würde ich sagen, dass das der verblühte Blütenstand einer Traubenhyazinthe ist
4. warscheinlich ein Kompasslattich, oder eine kratzige Gänsedistel, da müßtest du die Blüten abwarten, sind beide gelb, nur die vom Lattich sind kleiner, die von der Gänsedistel haben etwa löwenzahngröße, die vom Lattich sind nur minimetergroß
5. ... moment

Danke Brigitte und Claudia! :umarm:

1. auf Wiesensalbei hatte ich lt. den Bildern die ich hier gesehen habe auch getippt, aber 2 "Mann" haben bei einer Riechprobe nichts gerochen und ich riech ja sowieso nichts! :girl_sigh:

Aber da seid ihr euch sicher? Und fütterbar ist der auch, oder? Zumindest klingt es gesund und wäre super! :froehlich:

2. beim Gelbweiderich bist du noch dran Claudia, ob das fütterbar ist, hab ich hier irgendwo gelesen, oder?

3. da stehen nur 4 solcher kurzer Stengelchen, aber ich könnte mir jetzt einreden, dass die wirklich mal blau gewesen sind. :girl_sigh: Aber die wären giftig, oder?

4. ok, dann warte ich die Blüte ab, Lattich wäre aber eh nicht verfütterbar, oder?

5. die waren größer als ich und ich bin 1,80...stehen in einem verwilderten Garten.
Wurzel rausziehen könnte helfen, ob es Pastinake ist, aber dann wäre die Pflanze sicher hin und wenn die fütterbar ist, wäre das schade, weil da nur 2 davon stehen. Wären vielleicht noch andere Bilder hilfreich? Dann würde ich nochmal rausfahren.

Claudia falls dir mal irgendwelche meiner Bilder für deine Seite nützlich sind, kannst du die ruhig auch nehmen!

Heute Abend kommt Pflanzennachschub, wenn Chef weg ist. *g*

Lidija
07.06.2011, 11:56
Da die Erste dieses Jahr....:rw:is Kamille, wonnech?

http://www.abload.de/img/dsc_0222pcqs.jpg

http://www.abload.de/img/dsc_0223zg6h.jpg

Sabine
07.06.2011, 13:58
Ja! Scheint sogar die Echte Kamille zu sein. Schön verfüttern!

Claudia W.
07.06.2011, 16:29
Danke Brigitte und Claudia! :umarm:

1. auf Wiesensalbei hatte ich lt. den Bildern die ich hier gesehen habe auch getippt, aber 2 "Mann" haben bei einer Riechprobe nichts gerochen und ich riech ja sowieso nichts! :girl_sigh:

Aber da seid ihr euch sicher? Und fütterbar ist der auch, oder? Zumindest klingt es gesund und wäre super! :froehlich:

ja, sicher und ja verfütterbar


2. beim Gelbweiderich bist du noch dran Claudia, ob das fütterbar ist, hab ich hier irgendwo gelesen, oder?
Also ich hab den Gelbweiderich in einer Mischung mit anderen Sachen immer mal wieder dabei, in einem Einkaufsweidenkorb voll kommen im Moment 3-4 Stängel (also obereren Pflanzenteile oder die seitlichen Abzweigungen mit Blättern und Blüten), wird gefressen


3. da stehen nur 4 solcher kurzer Stengelchen, aber ich könnte mir jetzt einreden, dass die wirklich mal blau gewesen sind. :girl_sigh: Aber die wären giftig, oder?
ja


4. ok, dann warte ich die Blüte ab, Lattich wäre aber eh nicht verfütterbar, oder?
Lattich hat nicht so gute Inhaltsstoffe, Diestel wäre besser.



5. die waren größer als ich und ich bin 1,80...stehen in einem verwilderten Garten.
Wurzel rausziehen könnte helfen, ob es Pastinake ist, aber dann wäre die Pflanze sicher hin und wenn die fütterbar ist, wäre das schade, weil da nur 2 davon stehen. Wären vielleicht noch andere Bilder hilfreich? Dann würde ich nochmal rausfahren.

Ich hab die Pflanze in echt ja noch nicht gesehen.
Evtl. war heute eine Pastinake an einem Wiesenrand beim Graben, den Blättern nach, aber da sind so viel Brombeeren und Brennesseln drumrum und sonst die die Wiese langweilig, also werde ich nicht unbedingt da wieder so schnell gucken.
Dann hatte ich auf dem Weg nach Wiedenbrück noch ähnlich Blätter gesehen und fotografiert, aber noch nicht weiter nachgesucht, dachte nur "Gibt´s etwas Riesen-Bibernellen?" :rollin:

[/QUOTE]


Da die Erste dieses Jahr....:rw:is Kamille, wonnech?

http://www.abload.de/img/dsc_0222pcqs.jpg

http://www.abload.de/img/dsc_0223zg6h.jpg

wrürde schon sagen Kamille, also echte Kamille.
Wenn du echte Kamille bestimmen willst, (außer am Gerucht) dann knipps oder schneide die Blüte in der Mitte durch, dann müßte dort ein Hohlraum rein (oder halt sie Snuggi hin, wenn es nach 2 Minuten nicht mehr da ist, war es Kamille, der ist nämlich verrückt nach Kamille)

Sylvia
07.06.2011, 19:07
Ich hab heute eine interessante und extrem schöne Pflanze gefunden (und auch mitgenommen :D )

Leider habe ich nur ein schlechtes Handybild, die mitgenommene Pflanze lässt schon den Kopp hängen und bin obendrain noch auf der arbeit ...aber ihr seit so fit, das ihr mir vllt auch so helfen könnt.

Pflanze wird ca. hüfthoch, staudenmässig, oben mit Blütentraube, Blätter sehen aus wie Ampfer und bei Reiben duften die Finger leicht würzig, sie wachsen versetzt am Stängel un sind ca. 15cm lang, aus der Wurzel treiben mehrere "Stängel"/Blätter (wie man das nun auch beschreiben mag)

Die Blüten sind ca. so gross, wie ein 5Cent Stück, 5 Blütenblätter pro Blüte, wie gesagt traubenartig, ein helles Gelb, der Pollen sah "gefiedert" aus und war braun bis lila.

Danie38
07.06.2011, 19:20
@ Claudia: :umarm: und, dann fütter ich den Wiesensalbei :froehlich:, klau etwas Gelbweiderich, hoffe auf eine Distel und die Pastinake beobachten wir?! Auf Grund der Pflanzengröße wäre ein Fütterung echt super!

Hier der Doldenblüter den ich mit dem roten Stängel gesehen habe, was aber wohl ein richtiger Kälberkropf sein dürfte, Foto ist aber grausig geworden:

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2k.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2k-jpg.html)

Und jetzt nochmal bitte zum erkennen und fütterbardeklarieren! *g*

1.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2l.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2l-jpg.html)

2. Hab ich nur die Blüte, weil die mir für Kenner sehr auffällig erschien.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2m.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2m-jpg.html)

3. Habichtskraut? fütterbar, oder?

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-2n.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2n-jpg.html)

@ Sylvia: wollte dich auch nicht überlesen, aber hab leider keine Ahnung, denke aber das dies aufgrund einer Beschreibung schwierig sein dürfte!

Sylvia
07.06.2011, 19:32
Doch noch gefunden. Zwar sehr schön, aber wohl nicht verfütterbar.

Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze) :girl_sigh:

http://www.plantasia.de/gartenlexikon/botanische-gliederung/pflanzengattungen-v/verbascum/verbascum-nigrum-schwarze-koenigskerze.html


Dani, keine Sorge, wenns Beiträge/Seiten weitergeht, mach ich mich schon bemerkbar :D

Birgit H.
07.06.2011, 20:26
Die Blüten sind ca. so gross, wie ein 5Cent Stück, 5 Blütenblätter pro Blüte, wie gesagt traubenartig, ein helles Gelb, der Pollen sah "gefiedert" aus und war braun bis lila.


Doch noch gefunden. Zwar sehr schön, aber wohl nicht verfütterbar.

[SIZE=2]Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze) :girl_sigh:

Königskerze wäre direkt mein Tipp gewesen :rw:




Und jetzt nochmal bitte zum erkennen und fütterbardeklarieren! *g*

1 Grasnelke, Armeria maritima, für mich eigentlich eine reine Zierpflanze, zur Fütterbarkeit weiß ich nichts.
2 Taubenkropf-Leimkraut, weiß ich auch nichts über Verträglichkeit
3 Orangerotes Habichtskraut, verfütterbar

Lidija
07.06.2011, 20:52
:kiss:Danke Euch! Hohlraum ist da!*g*

Claudia W.
07.06.2011, 21:26
Ja, das was ich von der Pflanze erkenne, sieht ziemlich aus, wie ein Kälberkropf, aber das ist auch stark verwackelt, war es windig?
Weil die eine Blüte sich scheinbar bewegt hat.



I

[QUOTE=Birgit H.;1807669]K

1 Grasnelke, Armeria maritima, für mich eigentlich eine reine Zierpflanze, zur Fütterbarkeit weiß ich nichts.
2 Taubenkropf-Leimkraut, weiß ich auch nichts über Verträglichkeit
3 Orangerotes Habichtskraut, verfütterbar

Ich kenn das 2. unter dem Namen Lichtnelke, ist aber die gleiche Pflanze, wie ich gerade beim Suchen feststellte.
Ich hab die bisher nicht verfüttert, sie steht hier, auch in weiß, auf der Fensterbank, weil Julia die beim Pflücken letztens so schön fand und mir einen Blumenstrauß gemacht hat.

In rot gibt´s die auch und ich pink mit Fransenblüten, die Kuckucks-Lichtnelke.

mhhh, ich finde an Inhaltstoff nur Gerbstoffe und Saponine, warscheinlich ein hoher Anteil an Saponine, so hoch, dass es früher als Seifenersatz genutzt wurde.

Als Tee wird das Kraut und die Wurzel auch verwendet, also innerlich und nicht nur äußerlich.

Birgit H.
07.06.2011, 21:36
Taubenkropf-Leimkraut und Lichtnelke sind aber schon unterschiedliche Pflanzen ;-)
Sie gehören zwar derselben Gattung an, das Taubenkropf-Leimkraut hat aber diesen typischen kugeligen Blütengrund im Vergleich zu den eher kleinen Blütenblättern.

Claudia W.
07.06.2011, 21:56
dann muss mal jemand Wikipedia umschreiben, da geht das nicht so ganz hervor:



Die Weiße Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba (Mill.)) auch Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke genannt, gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Lichtnelke

Also, die "übergruppe" sind die Leimkräuter?
http://de.wikipedia.org/wiki/Nelkengew%C3%A4chse

und das Taubenkopf-Leimkraut ist noch mal anders, als die, Arten, die ich hier gefunden habe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Taubenkropf-Leimkraut

Und die Kuckuckslichtnelke ist noch mal anders untergeordnet, unter Pechnelken

Birgit H.
07.06.2011, 22:09
Ich hatte die Pflanze als Taubenkropf-Leimkraut (http://de.wikipedia.org/wiki/Taubenkropf-Leimkraut) bestimmt, was etwas anderes ist als die weiße Lichtnelke/auch weißes Leimkrautgenannt (http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Lichtnelke)

Leimkräuter, Gattungsname Silene sind sie alle *g*

Du hattest geschrieben

Ich kenn das 2. unter dem Namen Lichtnelke, ist aber die gleiche Pflanze, wie ich gerade beim Suchen feststellte.
was so ja nicht richtig ist (gut, daß du es so kennst mag richtig sein, aber es ist nicht dieselbe Pflanze)

Claudia W.
07.06.2011, 22:14
ich hab das Taubenkopf-Leimkraut noch nirgendwo gefunden, ich kenn das also noch nicht, aber nach dem ersten Blick ins I-net sah es so aus, als wenn´s das gleiche ist.

Aber die sieht ja auch wirklich noch ganz anders aus, mit der besonderen Kaspel an der Blüte

Sylvia
07.06.2011, 23:10
Königskerze wäre direkt mein Tipp gewesen :rw:


:good2:
Sach ich ja, ihr seid gut.



Ich hab mal nach Königskerzen gesucht ...ich glaub, habe ne neue Liebe gefunden :love: Soo hübsch.
Und hier im Link steht, ich hätt die gar nicht sammeln sollen, weil selten
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/schwarze-koenigskerze.htm
Jetzt muss ich Wiedergutmachung leisten und welche anpflanzen :pf:

Aber um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:
Eine heilende Wirkung wird ihr auch nachgesagt ...warum ist das für Kaninchen nicht geeignet?
(gehört hab ich das schon öfter, aber nicht so direkt regestriert warum)

Birgit H.
08.06.2011, 08:14
ich hab das Taubenkopf-Leimkraut noch nirgendwo gefunden, ich kenn das also noch nicht, aber nach dem ersten Blick ins I-net sah es so aus, als wenn´s das gleiche ist.

Aber die sieht ja auch wirklich noch ganz anders aus, mit der besonderen Kaspel an der Blüte
Vielleicht wächst es bei euch in der Ecke ja gar nicht?

Danie38
08.06.2011, 10:23
Ja, das was ich von der Pflanze erkenne, sieht ziemlich aus, wie ein Kälberkropf, aber das ist auch stark verwackelt, war es windig?
Weil die eine Blüte sich scheinbar bewegt hat.


[QUOTE=Sylvia;1807575]I



Ich kenn das 2. unter dem Namen Lichtnelke, ist aber die gleiche Pflanze, wie ich gerade beim Suchen feststellte.
Ich hab die bisher nicht verfüttert, sie steht hier, auch in weiß, auf der Fensterbank, weil Julia die beim Pflücken letztens so schön fand und mir einen Blumenstrauß gemacht hat.

In rot gibt´s die auch und ich pink mit Fransenblüten, die Kuckucks-Lichtnelke.

mhhh, ich finde an Inhaltstoff nur Gerbstoffe und Saponine, warscheinlich ein hoher Anteil an Saponine, so hoch, dass es früher als Seifenersatz genutzt wurde.

Als Tee wird das Kraut und die Wurzel auch verwendet, also innerlich und nicht nur äußerlich.

Ich sach auch...Birgit und Claudia ihr seid wirklich gut! :umarm:

Der Kälberkropf stand irgendwie dunkel und egal wie ich ihn fotografieren wollte, alles wurde nix. :scheiss:

Ich brauch wirklich mal ne neue Kamera. *g*

Bei der Suche Taubenkropf-Leimkraut kommen Bilder, die so aussehen, scheint aber irendwie auch wieder x Varianten zu geben. :girl_sigh:

Leider kann ichs nicht mehr nachgucken, da beides, auch das Habichtskraut, gestern schon wieder abgemäht war. :ohje:

Wobei ich eh fütterunsicher gewesen wäre, da Seife ja nicht so lecker klingt, der Teee allerdings doch. *g*

Aber das abgesenste Habichtskraut ärgert mich wirklich!

Claudia W.
08.06.2011, 16:48
Vielleicht wächst es bei euch in der Ecke ja gar nicht?

Dachte ich auch schon.
Aber vielleicht hab ich eine gesehen und gedacht "ach, Lichtnelke" und hab nicht näher hingeguckt.

Ich habe heute mal eine rote Lichtnelke zum Probieren mitgebracht, und Felberich, Frauenmantel, Johanniskraut, Ferkelkraut oder Habichtskraut oder was auch immer (die bastadiersieren ja untereinander :rollin:) und noch ein paar Kleeblüten zu den üblichen Löwenzahn, Spitzwegerich etc mitgenommen, ist ein hübscher Strauß


[QUOTE=Claudia W.;1807788]Ja, das was ich von der Pflanze erkenne, sieht ziemlich aus, wie ein Kälberkropf, aber das ist auch stark verwackelt, war es windig?
Weil die eine Blüte sich scheinbar bewegt hat.




Ich sach auch...Birgit und Claudia ihr seid wirklich gut! :umarm:

Der Kälberkropf stand irgendwie dunkel und egal wie ich ihn fotografieren wollte, alles wurde nix. :scheiss:

Ich brauch wirklich mal ne neue Kamera. *g*

Bei der Suche Taubenkropf-Leimkraut kommen Bilder, die so aussehen, scheint aber irendwie auch wieder x Varianten zu geben. :girl_sigh:

Leider kann ichs nicht mehr nachgucken, da beides, auch das Habichtskraut, gestern schon wieder abgemäht war. :ohje:

Wobei ich eh fütterunsicher gewesen wäre, da Seife ja nicht so lecker klingt, der Teee allerdings doch. *g*

Aber das abgesenste Habichtskraut ärgert mich wirklich!

Sylvia
09.06.2011, 12:09
Meine Balkonkästen :rw:

Leider wurden mir nur Minibilder ausgegeben :scheiss:

# 1
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120141-137.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120141-137.jpg)

Blüte
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120142-795.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120142-795.jpg)



#2
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120142-329.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120142-329.jpg)


#3 sieht aus wie Dill, riecht aber nicht so
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120143-430.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120143-430.jpg)


#4 die gezackten Blätter gehören mit dazu
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120143-760.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120143-760.jpg)


#5 Borretsch?
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120209-137.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120209-137.jpg)


#6 nochmal Borretsch
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120210-736.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120210-736.jpg)


#7
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120210-241.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120210-241.jpg)


#8 -davon hab ich das Detailbild vergessen, bin aber spät dran
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120210-450.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120210-450.jpg)


#9 Malve oder?
http://www.bildercache.de/bild/20110609-120815-975.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Birgit H.
09.06.2011, 14:26
1 wird wohl eine Kornblume
2 könnte eventuell in Richtung Margerite gehen
3 hätte ich vom Neutrieb her auch eigentlich auch Dill gesagt, könnte aber auch in Richtung Jungfer im Grünen gehen, hm, eigentlich eher Dill.
4 ist eine ziemlich geknautschte Tagetes
5 Borretsch könnte passen
6 hat das schon geblüht oder sind das die Knospen? Im ersten Moment dachte ich Lein, aber da sind die Samenkapseln richtig rund, hier scheinen sie eher etwas platt zu sein? Google sonst mal nach Hellerkraut und vergleich das
7 sieht nach Ringelblume aus?
8 Könnte Buchweizen sein.

Birgit H.
09.06.2011, 14:49
Achja, ja, 9 ist eine Malvenart :D

Danie38
09.06.2011, 15:19
1 wird wohl eine Kornblume
2 könnte eventuell in Richtung Margerite gehen
3 hätte ich vom Neutrieb her auch eigentlich auch Dill gesagt, könnte aber auch in Richtung Jungfer im Grünen gehen, hm, eigentlich eher Dill.
4 ist eine ziemlich geknautschte Tagetes
5 Borretsch könnte passen
6 hat das schon geblüht oder sind das die Knospen? Im ersten Moment dachte ich Lein, aber da sind die Samenkapseln richtig rund, hier scheinen sie eher etwas platt zu sein? Google sonst mal nach Hellerkraut und vergleich das
7 sieht nach Ringelblume aus?
8 Könnte Buchweizen sein.

Ich widerspreche hier ungern, da ihr eh mehr Ahung habt :good:, aber sollte 7 wirklich eine Ringelblume sein? oder hast du nur 6 und 7 verwechselt? :girl_sigh:

Birgit H.
09.06.2011, 15:20
Ich hab die Zahlen verdreht :rw:

Danie38
09.06.2011, 15:24
Ich hab die Zahlen verdreht :rw:

Und ich hab was erkannt! :froehlich:

Hätte es nicht so ganz anders ausgehen, wie die Ringelblumen bei uns im Garten, hätte ich mich vielleicht gar nicht getraut! *g*

Claudia W.
09.06.2011, 16:24
Uhh, das ist aber schwer, find ich ...

1
wird wohl eine Kornblume - ja
2
könnte eventuell in Richtung Margerite gehen - oder Sumpfkresse oder was ähnliches
3
hätte ich vom Neutrieb her auch eigentlich auch Dill gesagt, könnte aber auch in Richtung Jungfer im Grünen gehen, hm, eigentlich eher Dill. ja, würd ich auch beides vermuten
4
ist eine ziemlich geknautschte Tagetes - ah ... so in leuchtet gelb sieht die fremdlich aus.
5 +6
Borretsch könnte passen - ja
mal Reihenfolge geändert ...
7
hat das schon geblüht oder sind das die Knospen? Im ersten Moment dachte ich Lein, aber da sind die Samenkapseln richtig rund, hier scheinen sie eher etwas platt zu sein? Google sonst mal nach Hellerkraut und vergleich das oder Feldkresse oder Pfeilkresse?
ich seh die Wuchsform und die Blätter schlecht.
Ackerhellerkraut hat noch größere "Teller", also Samen, wenn

8
Könnte Buchweizen sein. Interssante, das such ich aktuell noch, für ein Bild
9. ne Malve

Flo
09.06.2011, 16:25
Was ist das?
Seh ich nach dem Hagelschauer zum ersten mal. Wächst nicht flächig eher vereinzelt und vieleicht 20-30cm hoch.

http://www.abload.de/thumb/2011_06289-6-110034q7xc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_06289-6-110034q7xc.jpg) http://www.abload.de/thumb/2011_06289-6-110035y7qr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_06289-6-110035y7qr.jpg) http://www.abload.de/thumb/2011_06289-6-11003667bj.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_06289-6-11003667bj.jpg)

ich habe es nirgends gefunden und bin gerade am Üben da der Hagel viel kapput gemacht hat.
Leider sind die Bilder sehr unscharf.:rw:

Und das wichtigste: Ist es fütterbar?

Lg Flo

Claudia W.
09.06.2011, 16:28
Ackerhellerkraut:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ackerhellerkraut_vergl_2.jpg
Nur rechts Hellerkraut, rechts ist Hirtentäschelkraut

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ackerhellerk.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ackerhellkraut_kw36.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/hellerkraut.jpg

Sumpfkresse:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_sumpfkresse13.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_sumpfkresse_kw31.jpg

Claudia W.
09.06.2011, 16:30
Was ist das?
Seh ich nach dem Hagelschauer zum ersten mal. Wächst nicht flächig eher vereinzelt und vieleicht 20-30cm hoch.


ich habe es nirgends gefunden und bin gerade am Üben da der Hagel viel kapput gemacht hat.
Leider sind die Bilder sehr unscharf.:rw:

Und das wichtigste: Ist es fütterbar?

Lg Flo

Storchschnabel, .. entweder weichblättriger oder ... äh ... weiß jetzt gerade nicht, ... da muss ich die Unterscheidung noch raussuchen.

Sollte verfütterbar sein, meine haben es letztens jedenfalls mal probiert.

Nicole B.
09.06.2011, 16:30
Was ist das?
Seh ich nach dem Hagelschauer zum ersten mal. Wächst nicht flächig eher vereinzelt und vieleicht 20-30cm hoch.

http://www.abload.de/thumb/2011_06289-6-110034q7xc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_06289-6-110034q7xc.jpg) http://www.abload.de/thumb/2011_06289-6-110035y7qr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_06289-6-110035y7qr.jpg) http://www.abload.de/thumb/2011_06289-6-11003667bj.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_06289-6-11003667bj.jpg)

ich habe es nirgends gefunden und bin gerade am Üben da der Hagel viel kapput gemacht hat.
Leider sind die Bilder sehr unscharf.:rw:

Und das wichtigste: Ist es fütterbar?

Lg Flo

Ist irgendein Strochenschnabel

LollevomDienst
09.06.2011, 21:41
Hallöchen ich hab eben was beim Wiese pflücken gefunden und eh ich hier alles durchstöbere wollt ich die Bilder einstellen in der Hoffnung jemand kann mir weiter helfen *g* ...

1.)
http://i6.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/ebf3d19535646.jpg
http://i1.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/be1c319535651.jpg
ist wohl Margerite, riecht jedenfalls so

2.)
http://i2.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/df5bd19535662.jpg

3.)
http://i6.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/057fe19535676.jpg
http://i5.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/8219c19535685.jpg

Kann ich davon irgendwas verfüttern?
Vielen Dank schonmal!
LG

Nicole B.
09.06.2011, 21:53
1. Gifthahnenfuss?

http://www.abload.de/img/gifthahnenfuss97s3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=gifthahnenfuss97s3.jpg)

2. Malve (eine Gartenvariante???)

http://www.abload.de/img/malvec7eu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=malvec7eu.jpg)

3. Eine Flockenblume --> welche?

http://www.abload.de/img/wiesenflockenblume772p.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiesenflockenblume772p.jpg)

Blätter zu 3.

http://www.abload.de/img/wiesenflockenblume12753.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiesenflockenblume12753.jpg)

4. edit: Echtes Labkraut?

http://www.abload.de/img/dsc0016537ki.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc0016537ki.jpg)

5. Gemeine Nachtkerze? Ich finde nur die Blüten im www. aber irgendwie kein vernünftiges Bild der ganzen Pflanze

http://www.abload.de/img/gemeinenachtkerzeo7li.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=gemeinenachtkerzeo7li.jpg)

6. Ziemlich "buschige" Kamille?

http://www.abload.de/img/dsc00159i7hn.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc00159i7hn.jpg)

7. Weißer Gänsefuss?

http://www.abload.de/img/weiergnsefussk7w0.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=weiergnsefussk7w0.jpg)

8. Schwedenklee?

http://www.abload.de/img/dsc00158h7p8.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc00158h7p8.jpg)

Nicole B.
09.06.2011, 21:57
1.)
http://i6.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/ebf3d19535646.jpg
http://i1.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/be1c319535651.jpg
ist wohl Margerite, riecht jedenfalls so

Nöp, ist eine Kamille. Einige Seiten zuvor hat Claudia W. was geschrieben, wie man die Arten unterscheiden kann.



2.)
http://i2.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/df5bd19535662.jpg

Gänsefingerkraut



3.)
http://i6.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/057fe19535676.jpg
http://i5.instantgallery.de/l/lo/lollimaus/400/8219c19535685.jpg


Raps? Irgendeine Senfart? Wegrauke? Ist etwas klein...

LollevomDienst
09.06.2011, 22:02
meinte auch Kamille ;) *g* war nur aufm Trichter von Margerite ;)
Danke, dann geh ich mal einige Seiten zuvor schauen bzgl. der Unterschiede.

Claudia W.
09.06.2011, 22:10
1.)

ist wohl Margerite, riecht jedenfalls so
Seh da eher Kamille, aber die Details sind auch sehr klein
2.) Gänsefingerkruat- das kann man verfüttern

3.) gelblühende in der Art gibt es viele, da bin ich noch an den Unterschieden dran, daher verfüttere ich davon bisher noch nichts.

Birgit H.
09.06.2011, 22:11
1. Gifthahnenfuss?
Ja

2. Malve (eine Gartenvariante???)
Davon hätte ich gerne Saat :herz:


3. Eine Flockenblume --> welche?




4. edit: Echtes Labkraut?
Das wird nicht so groß

5. Gemeine Nachtkerze? Ich finde nur die Blüten im www. aber irgendwie kein vernünftiges Bild der ganzen Pflanze
Ja

6. Ziemlich "buschige" Kamille?


7. Weißer Gänsefuss?

Ja
8. Schwedenklee?

...

Claudia W.
09.06.2011, 22:14
Raps? Irgendeine Senfart? Wegrauke? Ist etwas klein...

ah ja ... die Spitze sieht so "gedreht" aus.

da gibt´s das Barbarakraut, das hat aber andere Blätter, zumindest unten weiter, da stehen Blätter die vorne rund sind und dann seitlich gelappt ist, die oberen sind nicht so gelappt sondern länglich

LollevomDienst
09.06.2011, 22:24
Man woher wisst ihr das bloß ? :good:

Claudia W.
09.06.2011, 22:27
[QUOTE]1. Gifthahnenfuss?
ja


2. Malve (eine Gartenvariante???)
ja, eine Malve
jedenfalls keine Wegmalve, (die hab ich gerade gefunden) könnte aber wilde Malve sein

3.
Eine Flockenblume --> welche?
die, die ich auch auf meiner Wiese habe, nach Buch würde ich sagen, scharze Flockenblume, aber die Blatter sind gerade und nicht so gezackt, Wiesenflockenblume hat das Buch nicht, Buch 2 sagt: gew. Wiesenflockenblume


4.
edit: Echtes Labkraut?

och ... blüht echt gelb? Toll!


5.
Gemeine Nachtkerze? Ich finde nur die Blüten im www. aber irgendwie kein vernünftiges Bild der ganzen Pflanze
wollige Königskerze, gelbblühend warscheinlich


6. Ziemlich "buschige" Kamille?

K.A., hab ich auch auf div. Stellen und warte noch ab

7.
Weißer Gänsefuss?

ja, oder mehliger ... oder Melde.


8. Schwedenklee?

hab ich auch ein Bild von, in einer Kleemischung:

http://img839.imageshack.us/img839/2936/img0019ec.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/839/img0019ec.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

http://img854.imageshack.us/img854/1059/img0020vj.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/854/img0020vj.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Sylvia
09.06.2011, 23:47
Dank euch schonmal ganz herzlich :freun:


Uhh, das ist aber schwer, find ich ...


1 wird wohl eine Kornblume


- ja
Ja, das kommt hin




2 könnte eventuell in Richtung Margerite gehen


- oder Sumpfkresse oder was ähnliches
Dann warte ich mal die Blüte ab




3 hätte ich vom Neutrieb her auch eigentlich auch Dill gesagt, könnte aber auch in Richtung Jungfer im Grünen gehen, hm, eigentlich eher Dill.


ja, würd ich auch beides vermuten

Ich warte mal noch ein paar Tage, vllt fängts noch an nach Dill zu riechen.
Jungfer im Grünen würd mir aber auch gefallen :love:




4
ist eine ziemlich geknautschte Tagetes


- ah ... so in leuchtet gelb sieht die fremdlich aus.
Die Blätter passen jedenfalls ...aber ist die überhaupt verfütterbar?




5 +6 Borretsch könnte passen


- ja
mal Reihenfolge geändert ...
Suppi *freu*



7 hat das schon geblüht oder sind das die Knospen? Im ersten Moment dachte ich Lein, aber da sind die Samenkapseln richtig rund, hier scheinen sie eher etwas platt zu sein? Google sonst mal nach Hellerkraut und vergleich das oder Feldkresse oder Pfeilkresse?ich seh die Wuchsform und die Blätter schlecht.
Ackerhellerkraut hat noch größere "Teller", also Samen, wenn
Das blüht aktuell. Die Blüten sind sehr klein und weiss und sitzen oben an der Spitze.
Ich mach nochmal ein Detailbild davon.
Die Samelkapseln hab ich als Blätter gesehen :rw: aber sie sind platt und gewölbt.

Hellerkraut kommt von der Wuchsart hin, allerdings find ich dieses darunter nicht.




8 Könnte Buchweizen sein.


Interssante, das such ich aktuell noch, für ein Bild
Das kommt hin ....soll ich dir das anständig knipsen Claudi?


9. ne Malve
und nochmal Suppi :love:


Resume: doch nicht so schlecht, was in den Mischungen enthalten ist ...aber ich ärger mich ein wenig, dass das so dicht gedrängt in den Kästen sitzt ...da sind so viele schöne Blüten bei.

Claudia W.
10.06.2011, 15:43
Das kommt hin ....soll ich dir das anständig knipsen Claudi?





ja, gerne.

Sylvia
10.06.2011, 19:10
Mach ich dann Sonntag oder Montag :freun:

Sarah R.
11.06.2011, 21:08
Bitte nochmal Hilfe...:rw: Kennt bestimmt jeder...außer mir:D Wächst zB am Feldrand, zwischen Kamille, Mohn und Schafgarbe. Kann ich es füttern?

http://www.abload.de/img/pict3589pnoa.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pict3589pnoa.jpg)

http://www.abload.de/img/pict3590kukf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pict3590kukf.jpg)

Nicole B.
11.06.2011, 21:11
Das untere ist eine Flockenblume.
Das obere irgendein Klee.

Sarah R.
11.06.2011, 21:20
Das gelbe ist Klee? :grosseaugen: Wahnsinn...

Kann man die lila Flockenblume denn füttern?

Birgit H.
11.06.2011, 22:54
Das gelbe dürfte der Hornklee sein, ich weiß nicht, ob der generell fütterbar ist.
Flockenblume ist meine ich in der Mischung verfütterbar.

Silke2
11.06.2011, 22:59
ich hab heute rosablühende Schafgarbe gefunden, zu schön zum Verfüttern *g*

Cerena
12.06.2011, 09:26
Die hab ich hier auch entdeckt, und wollte schon fragen ob es große Unterschiede gibt *g*
Der gelbe Hornklee blüht hier nun auch wie verrückt. Aber da haben die Ninis eine Weile gebraucht um damit warm zu werden, der lag erstmal wie aussortiert neben den Schalen :rollin:

Birgit H.
12.06.2011, 09:41
Die rosafarbene ist eine Zierart, die aber sicherlich irgendwann mal aus einer Mutation oder so entstanden ist. Rein theoretisch spricht nichts dagegen, sie dann zu verfüttern, wobei ich oft etwas gehemmt bin, etwas zu verfüttern, was wir zur Zierde im Garten stehen haben. Auf der anderen eite ist das eigentlich auch Quatsch, denn die meisten Sachen sins halt wie gesagt mal als Mutation aus Wildpflanzen entstanden. Und grad wenn das ursprünglich einheimische (fütterbare) Pflanzen sind, warum nicht?

Ja, ich weiß, mal wieder eine schwammige Antwort :D

Sarah R.
12.06.2011, 12:10
Der Hornklee hat auf jeden Fall geschmeckt*g* Ich hab hier aber sowieso zwei Kleemonster sitzen, insofern nicht verwunderlich.

Bei der Flockenblume hab ich gelesen, dass sie wohl viele Gerbstoffe enthält. Blieb aber sowieso fast vollständig liegen.

Nicole B.
12.06.2011, 18:13
Flockenblume bleibt hier auch liegen.
Egal - ich pflücke sie trotzdem - für die Blumenwase :rollin:

Heute habe ich Baldrian gefunden.
Füttert den wer?

Sylvia
12.06.2011, 20:13
Ich hab heut wieder was mitgenommen, was ich nicht einorden kann...

das hier hab ich im Forum schon gesehen, find den Beitrag nicht wieder
http://www.bildercache.de/bild/20110612-195737-897.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif


Das mini-puziwuzi-Teil wächst in unserem Vorgarten
http://www.bildercache.de/minibild/20110612-195645-953.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110612-195645-953.jpg)


weisses Labkraut?
http://www.bildercache.de/bild/20110612-195802-643.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif


und wohlmöglich nochmal Labkraut?
http://www.bildercache.de/bild/20110612-195803-659.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif


und die
http://www.bildercache.de/minibild/20110612-195646-131.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110612-195646-131.jpg)

http://www.bildercache.de/bild/20110612-195646-444.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif



Ich glaube Baldrian verfütter Claudia, oder?

Nicole B.
12.06.2011, 20:15
Also 1. ist ein (Acker-?)Schachtelhalm.

Sylvia
12.06.2011, 20:57
Passt ...dankeschön :flower:


Meine #2 aus Beitrag 2063 ist aufgeblüht
http://www.bildercache.de/minibild/20110609-120142-329.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110609-120142-329.jpg)

http://www.bildercache.de/bild/20110612-204315-611.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif


(und die Korblume auch :love:
http://www.bildercache.de/minibild/20110612-204315-635.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110612-204315-635.jpg)

Birgit H.
12.06.2011, 21:00
Meine #2 aus Beitrag 2063 ist aufgeblüht

Das sieht jetzt stark nach einer Färberkamille aus

Birgit H.
12.06.2011, 21:09
Ich hab heut wieder was mitgenommen, was ich nicht einorden kann...

das hier hab ich im Forum schon gesehen, find den Beitrag nicht wieder
Ackerschachtelhalm

Das mini-puziwuzi-Teil wächst in unserem Vorgarten
Günsel


weisses Labkraut?
Labkraut ja, obs das weiße ist weiß ich nicht



und wohlmöglich nochmal Labkraut?
Das sieht nach einer Johanniskrautart aus

und die
Das sieht im ersten Moment aus wie der quirlblättrige Salbei, hmmmm......
...

Manni
12.06.2011, 21:32
Ich wollte eben nach der Pflanze suchen, die unter anderen gelbblühenden an der Seite von meinem Acker wächst.

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_nebenacker_0105.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_nebenacker_0106.jpg

Ich habe vorgestern beim Vorbeifahren gesehen, dass aus dem Knübel lila Blüten geworden sind.

Ich schätze mal, dass das Gründüngerpflanzen sind.
Dann sollte das ein Bienenfreund/ Bienenweide sein, da mach ich die Tage dann noch mal Bilder von der schönen Blüte.

Dann hat sich auch schon geklärt, was da sonst noch so gelbes blüht (Gelbsenf) und weiß-/ lila (Oelrettich)

Hoffentlich haben die auch Ringelblumen und Sonnenblumen eingesäht, wie auf dem anderen Gründdüngerfeld *g*

Ja das ist Phacelia.... der bienenfreund. Eine tolle Gründüngerpflanze.

Sylvia
13.06.2011, 12:42
Das sieht jetzt stark nach einer Färberkamille aus
Gut, dann fliegt die raus


Das mini-puziwuzi-Teil wächst in unserem Vorgarten
Günsel
Oh, das ist Günsel? Ich dachte der wäre viel grösser.

weisses Labkraut?
Labkraut ja, obs das weiße ist weiß ich nicht
Die Blüten sind weiss :rw: Im Hintergrund auf dem Bild vom Günsel sieht mans besser.


und wohlmöglich nochmal Labkraut?
Das sieht nach einer Johanniskrautart aus
Stimmt :good:

und die
Das sieht im ersten Moment aus wie der quirlblättrige Salbei, hmmmm......
Und auch hier liegst du richtig... Salvia judaica


Wow, dann wachsen da doch tolle Sachen :froehlich:


Danke Birgit :flower:

Silke2
13.06.2011, 13:04
Rosablühende Schafgarbe ist keine Zuchtform, sondern kommt natürlich vor.


lg

Simone D.
13.06.2011, 20:09
Für Claudia, die Spitze vom Sumpfschachtelhalm:

http://www.imgbox.de/users/public/images/5nZa5Q8zjh.jpg

Claudia W.
14.06.2011, 20:33
Ich glaube Baldrian verfütter Claudia, oder?

Ja, aber nur in kleinen Mengen in einer Mischung mit anderem und nur hin und wieder.


[QUOTE=Sylvia;1813737]Ich hab heut wieder was mitgenommen, was ich nicht einorden kann...[QUOTE]
das hier hab ich im Forum schon gesehen, find den Beitrag nicht wieder
http://www.bildercache.de/bild/20110612-195737-897.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

genau - Schachtelhalm

Das mini-puziwuzi-Teil wächst in unserem Vorgarten
http://www.bildercache.de/minibild/20110612-195645-953.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110612-195645-953.jpg)

Ich würde eher auf Braunelle, als auf Günsel tippen.

weisses Labkraut?
http://www.bildercache.de/bild/20110612-195802-643.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
ja

und wohlmöglich nochmal Labkraut?
http://www.bildercache.de/bild/20110612-195803-659.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Johanniskrautart


und die
http://www.bildercache.de/minibild/20110612-195646-131.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110612-195646-131.jpg)
Ziest ... Waldziest (?) müßte noch mal gucken

http://www.bildercache.de/bild/20110612-195646-444.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Claudia W.
14.06.2011, 20:39
Für Claudia, die Spitze vom Sumpfschachtelhalm:

http://www.imgbox.de/users/public/images/5nZa5Q8zjh.jpg

die Spitze müßte eigentlich dicker sein, mehr wie der erste Trieb, der beim Ackerschachtelhalm entsteht

mehr so sie das hier, nur eben oben auf dem "Tannenbaum" http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_schachelhalm.jpg

Simone D.
14.06.2011, 20:47
Schon von Beginn an, oder entwickelt die sich noch? (Das war eine sehr junge Pflanze)

Simone D.
14.06.2011, 20:50
Ich glaub', die kommt noch :hä:

http://wir-haben-billiger.de/index.php?page=product&info=291

Claudia W.
14.06.2011, 21:31
Ja das ist Phacelia.... der bienenfreund. Eine tolle Gründüngerpflanze.

und heute die Blüte dazu:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/bienenfreund_11_1.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/bienenfreund_11_03.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/img_0004.jpg

Claudia W.
14.06.2011, 21:33
Schon von Beginn an, oder entwickelt die sich noch? (Das war eine sehr junge Pflanze)


Ich glaub', die kommt noch :hä:

http://wir-haben-billiger.de/index.php?page=product&info=291


mmmhh ... Blüte .... :hä:

Birgit H.
14.06.2011, 21:40
Da ist es schön erklärt und bebildert:
http://blumeninschwaben.de/Sporenpflanzen/schachtelhalme.htm

Claudia W.
14.06.2011, 21:46
oh, der Schachtelhalm ist da auch schon drin gut !!

Aber, ... drei Sätze gelesen und 2 x das Wort ... "Bastarde" gefunden, ohje, ... also vermischen sich die Arten da auch?

Simone D.
14.06.2011, 22:01
Da ist es schön erklärt und bebildert:
http://blumeninschwaben.de/Sporenpflanzen/schachtelhalme.htm

Aaaaaaaaaaaaaah. Danke euch!

Jaqueline
18.06.2011, 15:32
Was wächst denn hier in meinem Blumenkasten auf dem Balkon?

https://lh3.googleusercontent.com/-Jue6xQPra-U/Tfyn3WCxaGI/AAAAAAAACDg/aePAl8kqVpM/s640/180620111287.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-ILrovSgtYWQ/Tfyn-dnunwI/AAAAAAAACDo/S4OuWQeAa9o/s640/180620111289.jpg

TiffyToffifee
18.06.2011, 18:00
Ich hab auch beim pflücken wieder was entdeckt, das ich nicht kenne - sieht lecker aus, find ich :rollin:
Kann mir jemand sagen, was das ist :
http://www.lantys.de/forum/wasfuereinepflanze.jpg
bekommt gelbe kleine Blüten, die waren gestern aber noch nicht offen

Danke schön

Birgit H.
18.06.2011, 18:07
Was wächst denn hier in meinem Blumenkasten auf dem Balkon?
Ein Nachtschatten(gewächs), das ist giftig.


Ich hab auch beim pflücken wieder was entdeckt, das ich nicht kenne - sieht lecker aus, find ich :rollin:
Kann mir jemand sagen, was das ist :

Eine Johannsikrautart.

Jaqueline
18.06.2011, 18:19
Ein Nachtschatten(gewächs), das ist giftig.




Und wo kommt das her? Ich habe darin Samen von LöZa, Giersch, SW und Vogelmiere ausgesäht. Zuerst dachte ich, dass meine dahingeschiedene Kiwi zurück ist.
In einem Monat ist das jetzt 1m groß geworden.

Nicole B.
18.06.2011, 18:33
edit

TiffyToffifee
18.06.2011, 18:52
Eine Johannsikrautart.
Danke schön :good:

Nicole B.
18.06.2011, 19:20
1.
http://www.abload.de/img/dscf36197ok7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf36197ok7.jpg)

2.
http://www.abload.de/img/dscf3610kt5j.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf3610kt5j.jpg)

3. Salbei? Riecht jedenfalls so, wenn man an den Blättern reibt
http://www.abload.de/img/dscf36389r5w.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf36389r5w.jpg)

4. Wilder Dost oder Thymian?
http://www.abload.de/img/dscf36351pb4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf36351pb4.jpg)

http://www.abload.de/img/dscf3634xqv7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf3634xqv7.jpg)

Und hier noch mal eine Riesenbärenklau:
http://www.abload.de/img/dscf36240o7f.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf36240o7f.jpg)

Und nun verlässt mich abload.de wieder mal :scheiss:

Sylvia
18.06.2011, 20:03
1. ein Lattich

2. Königskerze

Beim Rest kann ich nicht helfen.

Und sicher, dass das ein Riesenbärenklau ist? Ich seh keine passenden Blätter.

Birgit H.
18.06.2011, 20:12
1 hätte ich eher Gänsedistel gemeint?
2 Königskerze
3 Wiesensalbei
4 Dost/ wilder Majoran, Thymian ist ganz Bodennah und hat eher Mininadeln

Für einen Riesenbärenklau sieht der mir fast zu harmlos aus, die Blüten sind ziemlich mickrig. Ich würde fast sagen, das ist "nur" ein ausgewachsener Wiesenbärenklau, der auch ordentliche Größen erreichen kann.

Sylvia
18.06.2011, 20:13
Sorry Claudia, ich hab dich voll übersehen :umarm:





[QUOTE=Sylvia;1813737]Ich hab heut wieder was mitgenommen, was ich nicht einorden kann...[QUOTE]
das hier hab ich im Forum schon gesehen, find den Beitrag nicht wieder
http://www.bildercache.de/bild/20110612-195737-897.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

genau - Schachtelhalm

Das mini-puziwuzi-Teil wächst in unserem Vorgarten
http://www.bildercache.de/minibild/20110612-195645-953.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110612-195645-953.jpg)

Ich würde eher auf Braunelle, als auf Günsel tippen.
Das kommt eher hin ...schade das wieder gemäht wurde.

weisses Labkraut?
http://www.bildercache.de/bild/20110612-195802-643.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
ja

und wohlmöglich nochmal Labkraut?
http://www.bildercache.de/bild/20110612-195803-659.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Johanniskrautart
Toll ...den Hoppels hats auch geschmeckt (und ich mein, bei Mine hätte es etwas stimmungaufhellend gewirkt *hmmm*)

und die
http://www.bildercache.de/minibild/20110612-195646-131.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110612-195646-131.jpg)
Ziest ... Waldziest (?) müßte noch mal gucken
Würde auch passen ...ich werd morgen nochmal losgehen und anständige Bilder machen.

http://www.bildercache.de/bild/20110612-195646-444.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Danke :kiss:

Sylvia
18.06.2011, 20:27
Sind bei der Gänsediestel die Blätter nicht so "U-Förmig" am Stengel und teilweise stengelumfassend?

Nicole B.
18.06.2011, 20:31
Der steht an der Uferböschung. Da geht´s noch weiter ziemlich steil runter (wo ich aber nicht hinkraxeln wollte :rw:).
Ist das für einen WBK nicht zu groß?

Nicole B.
18.06.2011, 20:33
Sind bei der Gänsediestel die Blätter nicht so "U-Förmig" am Stengel und teilweise stengelumfassend?

Bei der gezeigten Pflanze stehen die Blätter total ungewöhnlich zum Stängel. Wenn man die Pflanze von der Seite anschaut, guckt man auf die Oberfläche der Blätter.

Sylvia
18.06.2011, 20:38
Hmmm, vielleicht ein Kompasslattich? Da sind die Blätter auch senkrecht dran :hä:

Nicole B.
18.06.2011, 20:40
Hmmm, vielleicht ein Kompasslattich? Da sind die Blätter auch senkrecht dran :hä:

Ja :froehlich:

*klick* (http://samenkiste.shop-for-me.de/images/webshop/samenkiste/samen/kompasslattich.jpg)

Kann man den füttern? :rw:

edit: Ich nehme an ja


Der Stachel-Lattich ist die Stammpflanze unseres Gartensalates (Lactuca sativa). Genetische Untersuchungen von Koopman, Zevenbergen und Van den Berg[2] zeigen so große Ähnlichkeiten zwischen der Kulturform Lactuca sativa und der Wildform Lactuca serriola, dass eine Aufspaltung in zwei Arten nicht gerechtfertigt erscheint.

Quelle (http://de.wikipedia.org/wiki/Stachel-Lattich)

Sylvia
18.06.2011, 22:19
Ist zum Verfüttern geeignet ...meine mochten ihn aber nicht.

fridolin
19.06.2011, 08:46
Der steht an der Uferböschung. Da geht´s noch weiter ziemlich steil runter (wo ich aber nicht hinkraxeln wollte :rw:).
Ist das für einen WBK nicht zu groß?

Ich würde auch eher auf Riesenbärenklau tippen.
Für WBK finde ich ihn persönlich echt zu groß

Birgit H.
19.06.2011, 08:53
Wahrscheinlich ist es keins von beiden, die Blätter passen nicht wirklich.

Claudia W.
21.06.2011, 16:53
1 hätte ich eher Gänsedistel gemeint?
2 Königskerze
3 Wiesensalbei
4 Dost/ wilder Majoran, Thymian ist ganz Bodennah und hat eher Mininadeln
.

1. zu eins würde ich mehr Richtung Kompasslattich tendieren, als zu zu der rauhen Gänsedistel. Unterscheiden kann man die gut, wenn die Blüten da sind. Die Gänsedistelblüten sehen aus, wie die vom Löwenzahn und die vom Lattich sind viel kleiner, aber auch Korblüten, da erkennt man aber kaum die Blütenzungen.



Und hier noch mal eine Riesenbärenklau:
http://www.abload.de/img/dscf36240o7f.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf36240o7f.jpg)

Und nun verlässt mich abload.de wieder mal :scheiss:

Für Riesenbärenklau würde der Fundort am Wasser sprechen, allerdingst wird der noch viel größer.
Die Laubblätter sehe ich nicht richtig.
Ich hab hier aber auch eine Wiese, wo am Rand ein Bärenklau steht, wo schon mehrere meinten, das wäre nur ein Wiesenbärenblau und der wird auch riesig, weil nur die Wiese gemäht wird und der Bärenklau mehr zwischen den Sträuchern wächst, der wird aber auch ähnlich groß, der Stängel auch so dick und rot und die Blüten auch.

Claudia W.
21.06.2011, 17:47
Auf einem ehemaligen Firmengelände hab ich schöne Bilder machen können, aber eine Pflanze kenn ich nicht :

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_0050.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_0049.jpg

ein Hahnenfuss oder was anderes?

Birgit H.
21.06.2011, 21:01
Im ersten Moment sprang mich ein "gelbblühender Storchschnabel" an*g
So typisch mit den rötlichen Stängeln und von der Blattform her.

Es gibt ein Silberfingerkraut, das ist allerdings nicht so schlabberig, aber wenn der Boden zu mager ist, hmmmm.....

Hat es schon Saat angesetzt?

lori
23.06.2011, 12:02
ich möchte mal was richtigstellen:

das ist kein riesenbärenklau sondern ein engelswurz, auch giftig,http://www.abload.de/img/dscf36240o7f.jpg

gruß lori

lori
23.06.2011, 12:34
zu dem pflänzlein, das einige als gänsedistel, andere als lattich identifizieren.
leider kann ich das bild nicht laden.

das ist niemals eine gänsedistel, sondern eindeutig ein lattich.

@ claudia w. , eine gänsedistel hat nie an der blattachse auf der blattunterseite diese kleinen stacheln.
allerdings kann die blattform sehr stark variieren. kommt eigenartiger weise auf den standort an. :flower: gruß lori

Sylvia
23.06.2011, 23:00
Tja, und dann wieder Sachen, die ich nicht einordnen kann :coffee:

#1
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-33.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-33.jpg)

http://www.bildercache.de/bild/20110623-223722-664.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif


#2
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223855-411.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223855-411.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223855-113.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223855-113.jpg)


#3
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-989.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-989.jpg)


#4
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223722-707.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223722-707.jpg)


#5
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223722-225.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223722-225.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223722-462.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223722-462.jpg)


#6 blüht gelb
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-663.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-663.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-978.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-978.jpg)

lori
24.06.2011, 13:42
werd mal den anfang machen,

nr.2 halte ich für eine greis(kreuz)krautart. sieht dem gewöhnlichen sehr ähnlich, wäe dann sehr giftig. wie hoch wächst der denn?

nr.6 halte ich für wiesenpippau, wenn nur die rosette da ist kann man ihn sogar mit löwenzahn verwechseln. macht aber nichts, da er gefressen werden kann.

die anderen pflanzen kenn ich nicht. gruß lori

Sylvia
24.06.2011, 13:47
Danke lori

#2 wuchs ungefähr 1m hoch ...die Pflanze auf dem Bild war, meine ich, auch die grösste.
Giftig ist schlecht :girl_sigh:

#6
Och, echt ...ich hätte eher an was Diestelmässiges gedacht :rw:


Edit
Mir fällt grad auf, ich hab gestern welche vergessen


#7
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223855-307.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223855-307.jpg)


#8 Gelbklee ?
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223854-385.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223854-385.jpg)

lori
24.06.2011, 13:59
na 1m hoch wäre für das gewöhnliche greiskraut zu groß, aber es gibt soviele greiskrautarten.

nr.7 ist eine weidenröschenart. diese wächst wie unkraut, meine nins fressen das.

mit klee kenn ich mich weniger aus. gruß lori

Sylvia
24.06.2011, 14:25
#1 dürfte Jakobs-Kreuz-Kraut sein ...das ist ja ´n abartiges Zeug...

#7 das ist ja super ...hab gestern nur das Schmalblättrige Weidenröschen mitgenommen, weil ich nur das erkannt habe :rw: (Edit: Drüsiges Weidenröschen)

lori
24.06.2011, 15:27
zum kreuzkraut: jakobskreuzkraut wird es wohl eher nicht sein, aber es gibt zig arten, die fast alle giftig sind.

gruß lori

Sabine
24.06.2011, 17:13
Ich habe auch mal wieder eine zum Bestimmen:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=22077&thumb=1&d=1308928306

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=22078&thumb=1&d=1308928312

lori
24.06.2011, 18:48
ich würd mal sagen; ochsenzunge . gruß lori

Sylvia
24.06.2011, 21:44
zum kreuzkraut: jakobskreuzkraut wird es wohl eher nicht sein, aber es gibt zig arten, die fast alle giftig sind.

gruß lori

Warum nicht?





Ich habe auch mal wieder eine zum Bestimmen:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=22077&thumb=1&d=1308928306

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=22078&thumb=1&d=1308928312

Von den Blüten her Ochsenzunge, aber ich seh keine Haare auf den Blättern/ dem Stiel (?)

Alexandra
24.06.2011, 21:49
Wasn das?
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/schal002jg1p9qv8a2.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/schal0018fwvgxiu96.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Sylvia
24.06.2011, 21:51
Eine Wicke ...um genau zu sein, eine Zaunwicke.

Claudia W.
25.06.2011, 09:30
Im ersten Moment sprang mich ein "gelbblühender Storchschnabel" an*g
So typisch mit den rötlichen Stängeln und von der Blattform her.

Es gibt ein Silberfingerkraut, das ist allerdings nicht so schlabberig, aber wenn der Boden zu mager ist, hmmmm.....

Hat es schon Saat angesetzt?

Habe nichts gesehen.
Wenn ich jetzt so die Bilder sehe, erinnert mich die Pflanze doch sehr an eine Gartenpflanze, eine Art niederiger Strauch, fast schon, kannte ich aber auch nicht mit Namen, .. komm zumindest nicht drauf.

Ich guck mal in ein paar Wochen noch mal dort, wenn dann da noch nichts gebuddelt oder gebaut wurde.



ich möchte mal was richtigstellen:

das ist kein riesenbärenklau sondern ein engelswurz, auch giftig,http://www.abload.de/img/dscf36240o7f.jpg

gruß lori

ah - interessant




@ claudia w. , eine gänsedistel hat nie an der blattachse auf der blattunterseite diese kleinen stacheln.
allerdings kann die blattform sehr stark variieren. kommt eigenartiger weise auf den standort an. :flower: gruß lori

Ah, wegen der Stacheln unten an den Blättern hatte auch auch gegrübelt

Claudia W.
25.06.2011, 09:39
Tja, und dann wieder Sachen, die ich nicht einordnen kann :coffee:

#1 Hexenkraut - kenn ich mich noch nicht so mit aus, hab auch noch nicht geguckt, was für Inhaltsstoffe da sind, ist ein typisches Waldrandkraut.


#2
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223855-411.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223855-411.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223855-113.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223855-113.jpg)

nr.2
halte ich für eine greis(kreuz)krautart. sieht dem gewöhnlichen sehr ähnlich, wäe dann sehr giftig. wie hoch wächst der denn?
Ich meine, dass ist das Jokobskreuzkraut.
Das beobachte ich seit längerem genauer.
Daher mal eine Frage: sind da noch mehr Pflanzen, dieser Art, evtl. wo auch die Blüten sich öffenen und wenn ja, sind da keine Raupen dran?



#3
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-989.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-989.jpg)

Ich seh da Nelkenwurz, das sind die gefiederten Blätter, aber du meinst sicher die Pflanze in der Mitte, mit den runderen Blättern.

Da ist die Pflanze noch sehr klein, daher schwer zu sagen.
Mir fällt dazu der im Frühjahr blühende Huflattich ein, oder Rainkohl, .. oder ... tja.


#4
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223722-707.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223722-707.jpg)

auch noch sehr klein für die Bestimmung, könnte eine Felberichart oder eine Weidenröeschenart sein


#5
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223722-225.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223722-225.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223722-462.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223722-462.jpg)

Ja, ... ist ein Strauch ... hatten wir auch mal im Garten.
Aber Hartriegel ist es nicht ... oder doch?
Wir hatten so eine Art, mit roten Stängeln.



#6 blüht gelb
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-663.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-663.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-978.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-978.jpg)[/QUOTE]

nr.6
halte ich für wiesenpippau, wenn nur die rosette da ist kann man ihn sogar mit löwenzahn verwechseln. macht aber nichts, da er gefressen werden kann.
Denke ich auch

Claudia W.
25.06.2011, 09:40
Wasn das


Vogelwicke

Claudia W.
25.06.2011, 09:45
...[QUOTE]
#7
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223855-307.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223855-307.jpg)
ja, ein Weidenroeschen (das mit den schmalen Blättern und den kleinen Blüten)

#8 Gelbklee ?
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223854-385.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223854-385.jpg)
Kenn ich unter Schnecken- Hopfenklee, sind (glaub ich) verschiedene Arten, ist teilweise in den Büchern etwas verwirrend.
Ich hab jetzt eins auf einem Randstreifen, dass niederig und wuchernd wächst, mit kleinen Blüten, das schwarze Samen bildet und noch ein anderes gefunden, was mehr aufrecht wächst, etwas größere und rundere Blüten (aber immer noch Mini-Blüten) hat, die dann einfach nur braun eintrocknen und anscheinend keine Samen drin haben

Birgit H.
25.06.2011, 11:11
Habe nichts gesehen.
Wenn ich jetzt so die Bilder sehe, erinnert mich die Pflanze doch sehr an eine Gartenpflanze, eine Art niederiger Strauch, fast schon, kannte ich aber auch nicht mit Namen, .. komm zumindest nicht drauf.

Du meinst wahrscheinlich die normale "Potentilla fruticosa", gerne als bis zu kniehoch, deckenden Strauch gepflanzt.
Potentilla könnte tatsächlich die grobe richtige Richtung sein.

lori
25.06.2011, 13:23
@ sylvia, nochmal zum kreuzkraut. ganz eindeutig bestimmen kann ich das gewöhnliche. das wächst bei mir in allen variationen.

bei deinem schwanke ich zwischen raukenblättrigem und jakobskreuzkraut. wenn claudia, die sich intensiver mit jakobskreuzkraut beschäftigt meint es sei welches, wird das wohl stimmem.

aber, es gibt ja soviele arten, da müsste dann schon genauer fotografiert werden. die unterscheidung ist etwas schwierig. wichtig ist, dass man ein kreuzkraut erkennt und es stehen lässt. gruß lori

Claudia W.
25.06.2011, 15:50
Was ich hier so sehe und bisher gelesen habe, hat das Jakobskreuzkraut (im folgenden als JKK gezeichnet) diese Blattform

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greisskrgrundbl.jpg

was ich gelesen hatte, ist die Blattform im ersten Jahr, wenn die Pflanze wächst und noch keine Blüten hat, anders, als im 2. Jahr, wenn sie auch Blüten bekommt.

Ich erkenn da auch einen Unterschied, habe jetzt aber eine Pflanze gefunden, wo beide Blattformen nebeneinander entstehen, die "krausigere" Form und die raukenähnlichere:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/jll_isselh_zweiblattform.jpg
Die Blüten vom JKK sind "richtige" deutliche Korblüten:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greiskk.jpg
oder ist das dann das raukenblättrige?
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greiskweissl.jpg

Oft findet man auch das gewöhnliche Greiskaut
(oh ... sehe gerade, man sieht´s man auf allen Bildern schlecht, dann muss ich mal ein Blatt mit nach Hause nehmen, für Detailaufnahmen)
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greiskraut_gew.jpg
Das bekommt solche Blüten
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greiskraut_gew._blue.jpg auch Korbblüten, aber kleiner
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greisskraut_.jpg

Die Blätter sind wirklich sehr ähnlich, mit den Rukula-Blättern, die man kaufen kann.

WEnn man ein Rukula-Blatt in der Hand hat und so ein raukenblättrigen Greiskrautblatt, ist die Struktur und die Festigkeit aber anders.

Und im Moment findet man auch viel das schmalblättrige Greiskraut:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greisskraut_schm_wi_blu.jpg

das sieht, ohne geöffnete Blüten dem kanadischen Berufkraut ziemlich ähnlich (finde ich)
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greisskraut_schmalb.jpg

Die Art Alkaniode, die das Greiskraut so "giftig" machen, sind wohl in allen Kreuz-bzw Greiskräutern

Lumeo
25.06.2011, 19:52
Weiß jemand was das hier ist? Das wächst bei uns zur Zeit an den Wegrändern. Ist es fressbar von den Kaninchen?

Die Pflanze als Ganzes:
http://img13.imageshack.us/img13/1337/img0470800x533.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/13/img0470800x533.jpg/)

Ein Blatt:
http://img580.imageshack.us/img580/7610/img0471800x533.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/580/img0471800x533.jpg/)

Die Blüte:
http://img121.imageshack.us/img121/1572/img0472800x533.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/121/img0472800x533.jpg/)

Danke.

Nicole B.
25.06.2011, 20:03
Von der Blattform her ist das ein Storchschnabel. Aber frag mich nicht welcher :rw:

Birgit H.
25.06.2011, 20:19
Das ist der Wiesenstorchschnabel

Sylvia
25.06.2011, 20:43
#1 Hexenkraut - kenn ich mich noch nicht so mit aus, hab auch noch nicht geguckt, was für Inhaltsstoffe da sind, ist ein typisches Waldrandkraut.


#2
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223855-411.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223855-411.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223855-113.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223855-113.jpg)

nr.2
Ich meine, dass ist das Jokobskreuzkraut.
Das beobachte ich seit längerem genauer.
Daher mal eine Frage: sind da noch mehr Pflanzen, dieser Art, evtl. wo auch die Blüten sich öffenen und wenn ja, sind da keine Raupen dran?

Ja, da stehen viele solcher Pflanzen. Die, die ich geknipst habe, war allerdings die grösste. Raupen konnte ich keine sehen.



#3
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-989.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-989.jpg)

Ich seh da Nelkenwurz, das sind die gefiederten Blätter, aber du meinst sicher die Pflanze in der Mitte, mit den runderen Blättern.

Ja, ich mein das mittig mit den runden Blättern.

Da ist die Pflanze noch sehr klein, daher schwer zu sagen.
Mir fällt dazu der im Frühjahr blühende Huflattich ein, oder Rainkohl, .. oder ... tja.

Dann warte ich noch und knips es nochmal, wenns grösser ist (was auch für die Nachfolgenden gilt ...hatte die Hoffnung, ihr habt ne zündende Idee, auch wenn sie noch klein sind).


#4
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223722-707.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223722-707.jpg)

auch noch sehr klein für die Bestimmung, könnte eine Felberichart oder eine Weidenröeschenart sein




#5
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223722-225.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223722-225.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223722-462.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223722-462.jpg)

Ja, ... ist ein Strauch ... hatten wir auch mal im Garten.
Aber Hartriegel ist es nicht ... oder doch?
Wir hatten so eine Art, mit roten Stängeln.



#6 blüht gelb
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-663.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-663.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223751-978.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223751-978.jpg)

nr.6
Denke ich auch

Suppi =)
[/QUOTE]


Vogelwicke
Knapp vorbei ist auch daneben :rw:


[QUOTE=Sylvia;1828892] ...
#7
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223855-307.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223855-307.jpg)
ja, ein Weidenroeschen (das mit den schmalen Blättern und den kleinen Blüten)
Jap, Drüsiges Weidenrösschen

#8 Gelbklee ?
http://www.bildercache.de/minibild/20110623-223854-385.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110623-223854-385.jpg)
Kenn ich unter Schnecken- Hopfenklee, sind (glaub ich) verschiedene Arten, ist teilweise in den Büchern etwas verwirrend.
Ich hab jetzt eins auf einem Randstreifen, dass niederig und wuchernd wächst, mit kleinen Blüten, das schwarze Samen bildet und noch ein anderes gefunden, was mehr aufrecht wächst, etwas größere und rundere Blüten (aber immer noch Mini-Blüten) hat, die dann einfach nur braun eintrocknen und anscheinend keine Samen drin haben
Oi weh, ich blick langsam nicht mehr durch. Soooo viele Pflanzen, die sich so ähnlich sehen :coffee:

Deinen Beitrag zum Greiskraut find ich interessant :good: Ich glaub ein paar Häuser weiter wächst das Gewöhnlich Greiskraut ...und ich grübel im Vorbeigehen immer, was es sein könnte, bin aber immer wieder zum Schluss gekommen, kann nur Gänsediestel sein ...oder auch nicht :girl_sigh:


@ sylvia, nochmal zum kreuzkraut. ganz eindeutig bestimmen kann ich das gewöhnliche. das wächst bei mir in allen variationen.

bei deinem schwanke ich zwischen raukenblättrigem und jakobskreuzkraut. wenn claudia, die sich intensiver mit jakobskreuzkraut beschäftigt meint es sei welches, wird das wohl stimmem.

aber, es gibt ja soviele arten, da müsste dann schon genauer fotografiert werden. die unterscheidung ist etwas schwierig. wichtig ist, dass man ein kreuzkraut erkennt und es stehen lässt. gruß lori
Grün auf grün zu fotografieren ist halt nix. Ich werd die Tage nochmal gehen und ein Blatt zum hinterhalten mitnehmen ...dafür wird meine Hand nicht reichen :D
Aber ich bin mir zu 99% sicher, dass das Jakobskreuzkraut ist.

Birgit H.
25.06.2011, 22:07
#5, könnte das vielleicht was in Richtung Acker-Wachtelweizen werden? Dieser Blattzipfel unterhalb der Blüte ist so speziell.
Edit: Nein, die Knospe kommt anders, aber dieses gekreuzt gegenständige Blatt und das Zipfelblatt unter der Knospe, ....*grübel

lori
26.06.2011, 00:41
@ sylvia, also gewöhnliches greiskraut mit gänsedistel verwechseln, das geht garnicht. die sehen sich wirklich auch nicht im entferntesten ähnlich.

das ist gänsedistel http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_6231663932616261.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_3965633833393530.jpg

gewöhnliches greiskraut ist viel zierlicher und dunkelgrün. gruß lori :flower:

Sylvia
26.06.2011, 01:08
Birgit, das sieht von der Wuchsart schon ziemlich ähnlich aus. Wenns das wird, dann wäre das toll ...sieht hübsch aus (und ich lern immer mehr Neues dazu)


lori, was meinst du, was alles geht :rollin:
Nee, mal ernsthaft, das was ich bis jetzt an Korbblütlern gesehen habe (live mein ich), da gabs vieles was man verwechseln konnte ...grad bei Lattich, Diestel, Pippau, Herbstlöwenzahn ...und wenn ich jetzt die Bilder von Claudia dazu vergleiche, wirds nicht grad einfacher *g*

Birgit H.
26.06.2011, 09:14
Das gewöhnliche Greiskraut ist wirklich was eindeutiges, was man kaum verwechseln kann (höchstens mit dem Waldgreiskraut, was fast ebenso aussieht, nur größer und buschiger wächst. Das gewöhnliche (ein Stammgast auf den Wegen der Baumschule meines Vaters und fast schon geliebt, weil man es so gut puhlen konnte) ist insgesamt ja fast schon fleischig in Blatt und Stängel.

Bei guten Bildern (Klick (http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/GelbeArten/greiskraut.htm#5)) landet man so oft bei "Blumen in Schwaben":rollin:


Die Adresse zu einer der gängingsten Jakobskreuzkrautseiten hat seine Adresse geändert:
http://www.ak-kreuzkraut.de/
Und noch ein schöner Kreuzkrautunterscheidungslink:
http://www.aelf-kf.bayern.de/pflanzenbau/31795/linkurl_1.pdf
den ich hier gefunden habe:
http://www.aelf-kf.bayern.de/pflanzenbau/31795/index.php
Da sind auch noch mehr gute Adressen

lori
26.06.2011, 12:38
a, blumen in schwaben ist eine ganz tolle seite:froehlich:. gruß lori

Claudia W.
26.06.2011, 18:22
a, blumen in schwaben ist eine ganz tolle seite:froehlich:. gruß lori

Allerdings *g*

Allerdings komm ich dort mit den Habichtskräuter ./. Pippau nicht klar


Das gewöhnliche Greiskraut ist wirklich was eindeutiges, was man kaum verwechseln kann (höchstens mit dem Waldgreiskraut, was fast ebenso aussieht, nur größer und buschiger wächst. Das gewöhnliche (ein Stammgast auf den Wegen der Baumschule meines Vaters und fast schon geliebt, weil man es so gut puhlen konnte) ist insgesamt ja fast schon fleischig in Blatt und Stängel.

Bei guten Bildern (Klick (http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/GelbeArten/greiskraut.htm#5)) landet man so oft bei "Blumen in Schwaben":rollin:


Die Adresse zu einer der gängingsten Jakobskreuzkrautseiten hat seine Adresse geändert:
http://www.ak-kreuzkraut.de/
Und noch ein schöner Kreuzkrautunterscheidungslink:
http://www.aelf-kf.bayern.de/pflanzenbau/31795/linkurl_1.pdf
den ich hier gefunden habe:
http://www.aelf-kf.bayern.de/pflanzenbau/31795/index.php
Da sind auch noch mehr gute Adressen

Ah ja.
Die Infosseite kannte ich schon, nur das mit dem Honig hatte ich vergessen, oder das ist neu.

Der letzte Link ist gut. Also sind am raukenblättrigen GK am Grundblatt und Stängelblatt zum Stängel hin jeweils Zipfel dran und das raukenblättrige Laubblatt ist unten gräulich.

Die Blüten sind auch unterschiedlich, das muss ich mir aber noch mal in Ruhe angucken.

Wir im Wäldchen um die Ecke hab ich ziemlich viel Greiskraut gesehen, ich denke , das war raukenblättriges.

Das JKK auf den Wiesen ist hier fast überall sobald die Blüten sich öffenen mit den Raupen voll und die fressen die Blüten praktisch ganz auf und die Pflanze verdorrt dann.

lori
26.06.2011, 21:54
@ claudia, pippau, jedenfalls wiesenpippau ist leicht zu erkennen.

wächst massenhaft bei mir im garten, ich habe probleme bei ferkel- und habichtskraut, das hab ich noch nicht eindeutig identifiziert. da hilft blumen in schwaben auch nicht weiter. gruß lori

Sabine
27.06.2011, 09:10
ich würd mal sagen; ochsenzunge . gruß lori

:froehlich::kiss:

lori
27.06.2011, 12:21
@sabine, man könnte schwanken zwischen ackerkrummhals und ochsenzunge, aber die blüten deuten auf ochsenzunge hin.

http://www.gartenspaziergang.de/pf_ochsenzunge.htmlgruß lori

Birgit H.
27.06.2011, 12:40
Sind nicht Krummhals und Ochsenzunge nur zwei Namen für ein und dieselbe Pflanze?

Danie38
27.06.2011, 12:59
Das ist der Wiesenstorchschnabel

Das hab ich am WE auch gefunden, auch als solchen identifiziert und müsste nur noch wisse, ob das jetzt fütterbar ist und in welchen Mengen!? :girl_sigh:

Sabine
27.06.2011, 13:47
Das hab ich am WE auch gefunden, auch als solchen identifiziert und müsste nur noch wisse, ob das jetzt fütterbar ist und in welchen Mengen!? :girl_sigh:

Klick mal hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=62997&p=1826054)*g*

Danie38
27.06.2011, 14:25
Dann hätte ich einmal die Aussage:

"Storchenschnabel ist von den Inhaltsstoffen nicht so gut. Wenn überhaupt nur in ganz kleiner Menge im Gemisch anbieten."

und die von dir:

"Storchschnabel ist ungiftig. Seine Inhaltsstoffe sind neben verschiedenen ätherischen Ölen vor allem Bitterstoffe, Geraniin und Gerbstoffe. Er wirkt gegen Durchfall und allgemein wundheilunterstützend."

Und welche ist nun die richtige? *g*

Vom stinkenden weiß ich schon, dass er wohl nicht so zu empfehlen ist, oder doch?

Den Wiesen-Storchschnabel würde ich allerdings gern füttern, weil er lecker aussieht! :girl_sigh:

Und ist Storchschnabel=Storchschnabel? Wie wurden die die Namen eigentlich vergeben? Nach den Inhaltsstoffen oder eher nach äusserer Pflanzenähnlichkeit?

Das ist doch zum Irrewerden! :scheiss:

lori
27.06.2011, 14:47
@birgit, nee, ochsenzunge und krummhals gehören zu einer gattung , sind aber unterschiedliche arten,. haben auch verschiedene lateinische namen. die eine pflanze blüht eher dunkelblau, die andere eher hellblau. fresbar sind wohl beide, gehören zu den borretschgewächsen.*g*

@dani, der begriff storchenschnabel kommt m.e. von der verblühten blüte die dann ausschaut, wie ein storchenschnabel. auch die geranie gehört dazu.

frag mich jetzt aber nicht, ob alle storchenschnabelgewächse fressbar sind, das weiß ich nicht. gruß lori

Sabine
27.06.2011, 14:48
Dann hätte ich einmal die Aussage:

"Storchenschnabel ist von den Inhaltsstoffen nicht so gut. Wenn überhaupt nur in ganz kleiner Menge im Gemisch anbieten."

und die von dir:

"Storchschnabel ist ungiftig. Seine Inhaltsstoffe sind neben verschiedenen ätherischen Ölen vor allem Bitterstoffe, Geraniin und Gerbstoffe. Er wirkt gegen Durchfall und allgemein wundheilunterstützend."

Und welche ist nun die richtige? *g*

Vom stinkenden weiß ich schon, dass er wohl nicht so zu empfehlen ist, oder doch?

Den Wiesen-Storchschnabel würde ich allerdings gern füttern, weil er lecker aussieht! :girl_sigh:

Und ist Storchschnabel=Storchschnabel? Wie wurden die die Namen eigentlich vergeben? Nach den Inhaltsstoffen oder eher nach äusserer Pflanzenähnlichkeit?

Das ist doch zum Irrewerden! :scheiss:

Du mußt einfach nur den genauen lateinischen Namen je Pflanze AND Inhaltsstoffe googeln, dann bekommst Du meistens gut heraus, ob eine Pflanze "nicht so gute Inhaltsstoffe" hat oder nicht. Den Stinkenden Storchschnabel kannst Du verfüttern, eine von vielen Seiten, die über dessen Inhaltsstoffe aufklärt: http://www.awl.ch/heilpflanzen/geranium_robertianum/index.htm

Danie38
27.06.2011, 15:13
Du mußt einfach nur den genauen lateinischen Namen je Pflanze AND Inhaltsstoffe googeln, dann bekommst Du meistens gut heraus, ob eine Pflanze "nicht so gute Inhaltsstoffe" hat oder nicht. Den Stinkenden Storchschnabel kannst Du verfüttern, eine von vielen Seiten, die über dessen Inhaltsstoffe aufklärt: http://www.awl.ch/heilpflanzen/geranium_robertianum/index.htm

Danke für den Tipp! :good:

Allerdings hab ich von Inhaltsstoffen und deren Nutzen/Schaden so überhaupt keine Ahnung und bräuchte dazu vorher noch ne Liste was gut und schlecht für die Ninchen ist und in welchen Mengen, sonst ist´s für mich Blondchen nicht ersehbar! *g*

Und nochmal fürs Blondchen, beide Storchenschnäbel gehen und nicht nur ein Blättchen in ner Mischung, sondern mal mehr mal weniger (natürlich nur mit anderem Grün)?

Sorry, aber ich brauchs wirklich Idiotensicher, dann merk ichs mir auch meist für die Zukunft. :umarm:

Birgit H.
27.06.2011, 15:58
@birgit, nee, ochsenzunge und krummhals gehören zu einer gattung , sind aber unterschiedliche arten,. haben auch verschiedene lateinische namen. die eine pflanze blüht eher dunkelblau, die andere eher hellblau. fresbar sind wohl beide, gehören zu den borretschgewächsen.*g*

Im "Was blüht denn da" (und auch im I-Net) läuft der Anchusa arvensis als Acker-Krummhals/Acker-Ochsenzunge, deswegen kam ich drauf. :rw:

Claudia W.
27.06.2011, 16:01
Dann hätte ich einmal die Aussage:


"Storchenschnabel ist von den Inhaltsstoffen nicht so gut. Wenn überhaupt nur in ganz kleiner Menge im Gemisch anbieten."

und die von dir:


"Storchschnabel ist ungiftig. Seine Inhaltsstoffe sind neben verschiedenen ätherischen Ölen vor allem Bitterstoffe, Geraniin und Gerbstoffe. Er wirkt gegen Durchfall und allgemein wundheilunterstützend."

Und welche ist nun die richtige? *g*

Vom stinkenden weiß ich schon, dass er wohl nicht so zu empfehlen ist, oder doch?

Den Wiesen-Storchschnabel würde ich allerdings gern füttern, weil er lecker aussieht! :girl_sigh:

Ich find die beiden Aussagen nicht widersprechend oder ein richtig und die andere falsch.

Wenn überhaupt nur in ganz kleiner Menge im Gemisch anbieten
soll sagen, dass da Inhaltsstofte drin sind, die man nicht in großen Mengen verfüttern sollte, also heißt das auch, dass die Inhaltsstoff nicht giftig aber auch nicht unbedenklich sind.

Es gibt auch Pflanzen, in denen keine bedenklichen Inhaltsstoffe drin sind, die kann man dann in großeren Mengen und auch täglich verfüttern.

Dann gibt´s Pflanzen, die Inhaltsstoffe haben, die in vielen Pflanzen sind,(z.B. Calium) bei denen man bisschen "dosieren" oder wo Stoffe drin sind, die in kleinen bis mittleren Mengen eine gute Wirkung haben, aber in großen Mengen Probleme machen können (wie Calcium besonders in Verbindung mit Oxalsäure oder Gerbstoffe, viele äthrische Oele etc)
Oft sind in den Pflanzen aber auch viele "gute Inhaltsstoffe" oder die bedenklichen Inhaltsstoffe sind nur bei bestimmten Krankheitsbilder nicht gut, oder gerade gut, das kommt eben darauf an.
Diese Pflanzen kann man täglich verfüttern, aber nicht in großen Mengen, oder eben nicht jeden Tag .

Dann gibt´s Pflanzen, die haben Inhaltsstoffe, die nicht so wichtig und gut sind, die unter Umständen auch schädlich wirken können, oder verschiedene nicht so gute Inhaltsstoffe, oder in Mengen die gering sind toxische Inhaltsstoffe enthalten.
Die braucht man dann nicht unbedingt sammeln, aber wenn mal was im der Mischung drin ist, braucht man auch nicht in Panik verfallen (z.B. Hahnenfuss oder Efeu (anscheindend)).

Und dann gibt´s die "richtig toxisch" wirkenden Pflanzen, die man nicht nach Hause tragen sollte und auch nicht unbedingt im Auslaufbereich der Kaninchen haben sollte.
Das sind eigentlich relativ wenig Pflanzen, Fingerhut, Jakobskreuzkraut und noch ein paar andere.

Wobei da die Einteilung auch immer leicht umstritten ist.

Dann spielt es auch eine Rolle, wie erfahren die Kaninchen in der Futterwahl sind, denke ich.


So wirken sich die Inhaltsstoffe auf die Füttermenge aus und wie oft man sie verfüttert. Also bei Pflanzen mit bedenklichen Inhaltsstoffen, dann in kleineren Mengen verfüttern und am besten immer in einem Gemisch mit anderen Pflanzen, die dann andere Inhaltsstoffe haben (.. und vielleicht noch gucken, dass in den anderen nicht der gleiche bedenkliche Stoff ist, kommt aber selten vor, wenn man wirklich "mischt", also von vielen Pflanzen von einer vielseitigen Wiese, dem Wiesenrand und vielleicht noch dem angrenzenden Waldrand einsammelt)

Der Wiesenstrochschnabel hat (so weit ich sehe) keine sehr wichtigen, "tollen" Inhaltsstoffe, die Inhaltsstoffe sind aber auch nicht bedenklich, wenn man sie hin und wieder mal mitfüttert.

Da wir ja abwechslungsreich füttern wollen und die Kaninchen auch ruhig selber wählen sollten, kann man den Storchschnabel also ruhig anbieten.




Und ist Storchschnabel=Storchschnabel? Wie wurden die die Namen eigentlich vergeben? Nach den Inhaltsstoffen oder eher nach äusserer Pflanzenähnlichkeit?

Das ist doch zum Irrewerden! :scheiss:

Storchschnabel ist die Pflanzenfamilie.
Das sind (wie schon geschrieben) alles ähnliche Pflanzen mit ähnlichen Inhaltsstoffen, die sich u.a. dadurch ähneln, dass die Blüten nach der Blüte eine Frucht bilden, die eine Storch-, Reiher- oder Kranich- Schnabelform haben.
Dann gibt´s eben die einzelnen unterschiedlichen Pflanzen, der Wiesen-Storchschnabel, den man oft auf Wiesen findet, den stinkenden oder Rubrechtsstorchschnabel, der mehr von diesen Geranientpyischen duft hat, aber wohl hauptsächlich in der Wurzel, der weiche, oder rundblättrigen Storchschnabel, der runde, sich weich anfühlende Laubblätter hat und viele, viele Zuchtarten.

Oft sind die Namen vom Standort (Wegeriche) von der Blatt-/ oder Blüten/- Frucht-form (Storchschnabel, Natternkopf, Silberblatt, Hirtentäschel), machmal auch von der Heilwirkung abgeleitet

Sabine
27.06.2011, 16:04
Beide Storchenschnäbel gehen und nicht nur ein Blättchen in ner Mischung, sondern mal mehr mal weniger (natürlich nur mit anderem Grün)?

Du findest, wenn Du in verschiedenen Bücher nachschaust oder auch im Internet, zu fast jeder Pflanze Meinung und Gegenmeinung. Es gibt auch viele Internetseiten, auf denen steht, Storchschabelgewächse seien giftig. Genauso, wenn Du Gärtner oder Botaniker fragst, die einen sagen dies, die anderen das.

Es gibt einige ganz eindeutige Fälle von Giftigkeit, aber vor allem gibt es viele Fälle, in denen es nicht eindeutig geklärt ist oder sogar von Tierart zu Tierart variiert, ob die Pflanze vertragen wird oder nicht.

Von daher gibt es nicht so etwas wie eine Garantie.

Ich persönlich mache es immer so, daß ich bei Pflanzen, die für mich Heilpflanzen sind, also bei denen die Inhaltsstoffe heilende Wirkung haben, und bei denen ich ganz sicher bin, daß sie nicht sehr giftig für Kaninchen sind, mal probeweise einzelne Stengelchen verfüttere und schaue, ob es die Muckels vertragen.
Wenn ich mir unsicher über die Giftigkeit einer Pflanze für meine Tiere, dann lasse ich es ganz und greife auf die Alternativen zurück*g*

Storchschnabelgewächse füttere ich nicht in Massen, aber ich rupfe auch nicht einzelne Stengel aus der Wiese raus, wenn ich sie mitgepflückt habe.

Danie38
27.06.2011, 18:40
Ich find die beiden Aussagen nicht widersprechend oder ein richtig und die andere falsch.



Der erste hätte für mich als Laien gehießen, besser gar nicht füttern und der zweite, kein Problem. :girl_sigh:

Und da ich von Botanik echt keine Ahnung habe, meinen Ninchen aber auch ein umfangreiches Angebot anbieten würde, wäre es für mich hilfreich, wenn ich eine Einteilung in gar nicht, wenig/selten oder auch reichlich kein Problem bekommen könnte, damit auch ich es einfach zuordnen kann! *g*

Aber erst mal wieder ein dickes :umarm:, an dich, Sabine und die anderen Helferchen mit mehr Ahnung und eure Geduld mit mir bei diesem Thema!

Gleich kommen auch wieder ein paar Pflanzenbilder!

Claudia W.
27.06.2011, 18:46
Der erste hätte für mich als Laien gehießen, besser gar nicht füttern und der zweite, kein Problem. :girl_sigh:

und ... ?
Verfütterst du das jetzt?



Und da ich von Botanik echt keine Ahnung habe, meinen Ninchen aber auch ein umfangreiches Angebot anbieten würde, wäre es für mich hilfreich, wenn ich eine Einteilung in gar nicht, wenig/selten oder auch reichlich kein Problem bekommen könnte, damit auch ich es einfach zuordnen kann! *g*


lässt sich machen.
Allgemein ist es aber so, bei der Beschreibung von Pflanzen und ob man sie füttern kann, dass wenn bestimmte Inhaltsstoffe bei der Beschreibung angegeben werden, jeder selber überdenken muss, ob er/sie es dann füttern will.

Claudia W.
27.06.2011, 18:51
Ich hab heute zwischen den Goldruten eine kleine lila Blüte gefunden, sieht ähnlich aus, wie eine Grasnelke, hat aber nicht diese ganzen "einzelnen" Blüten in einem "Blütenball" wie die Grasnelken, von denen ich Bilder finde, sondern nur so art Zungenblüten in einem "Blütenball".

Nein, diesmal ist es kein Schnittlauch, oder Knoblauch :rollin:

Meine Cam hat die Akku´s leer und das eine Bestimmungsbuch ist wieder in der Bücherei und ich steh auf dem Schlauch.

Danie38
27.06.2011, 18:53
und ... ?
Verfütterst du das jetzt?



lässt sich machen.
Allgemein ist es aber so, bei der Beschreibung von Pflanzen und ob man sie füttern kann, dass wenn bestimmte Inhaltsstoffe bei der Beschreibung angegeben werden, jeder selber überdenken muss, ob er/sie es dann füttern will.

Zu erstens, gute Frage :rollin:, aber ich denke ab und zu nen Zweig/Blüte vom Wiesen-Storch werde ich mitnehmen. :good:

Zu zweitens sollte man dann wenigstens etwas Ahnung davon haben :rw: und denke, dass ein einlesen und das Verständnis dafür recht schwierig werden dürfte, wenn die Kenntnisse gleich Null sind.

Ich hoffe ich bin nicht der einzige Trottel hier für den das Böhmische Dörfer sind! :girl_sigh:

Sylvia
27.06.2011, 19:05
Da das erste Zitat von mir stammt ...ich wollte dich damit nicht verwirren Danie, nur sagen, das es -anhand der Inhaltsstoffe- nur in kleinen Mengen verfüttert werden sollte. Meine bekommen davon auch was... ca. 2, 3 Stengel auf einen vollen Einkaufskorb.
Aber Cöaudia hat das ja schon schön erklärt ...maches ist uneingeschränkt verfütterbar, manches widerum nur in kleinen Mengen.


Claudia, vielleicht ein Vergissmeinnicht ?

Danie38
27.06.2011, 19:11
So, nun meine gefunden Werke und bitte in gar nicht- wenig/selten - reichlich kein Problem einteilen! *g* :umarm:

1. mein gefundener Wiesen-Storchschnabel...also wenig

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2o-f4b9.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2o-f4b9-jpg.html)

2. Wiesen-Pippau ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2p-812b.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2p-812b-jpg.html)

3. irgendeine Wicke ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2q-2665.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2q-2665-jpg.html)

4. geruchlose Kamille ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2r-e2ef.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2r-e2ef-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2s-ed3d.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2s-ed3d-jpg.html)

5. andere Kamillie ? war vom Grün buschiger, sah aber aus, als bekomtm sie Strahlen.

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2t-ac62.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2t-ac62-jpg.html)

6. Rainkohl ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2u-f899.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2u-f899-jpg.html)

7. keine Ahnung

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2v-38b3.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2v-38b3-jpg.html)

8. grüner Hafer ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2w-ec89.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2w-ec89-jpg.html)

9. wieder ein Gundermann? für Taubnessel hat es mir eignetlich zuviele Blüten.

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2x-6974.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2x-6974-jpg.html)

Und schonmal ein ganz dolles Danke! :freun:

Danie38
27.06.2011, 19:13
Mist, wo sind meine Bilder?? Bilder-Hochladen.net, war schon irgendwie anders, also sonst. :scheiss:

Beim Internet Explorer seh ich wenigstens Kreuzchen und kann anklicken....aber könnt ihr das auch? *grübel*

Wenn nicht muss ich mir morgen was anderes einfallen lassen.

Sylvia
27.06.2011, 19:19
Nein, ich seh nix und hab auch keine Links bekommen, als ich auf Zitat gegangen bin. Als ob nichts eingefügt ist.




9. wieder ein Gundermann? für Taubnessel hat es mir eignetlich zuviele Blüten.

Taubnessel sieht aus wie ne Brennessel ...Gundermann wächst bodennah, bildet "kriechende" Ausläufer und hat runde Blätter.

Lumeo
27.06.2011, 19:23
Dürfen Kaninchen das Maggikraut aus dem Garten fressen?

Claudia W.
27.06.2011, 19:33
Zu zweitens sollte man dann wenigstens etwas Ahnung davon haben :rw: und denke, dass ein einlesen und das Verständnis dafür recht schwierig werden dürfte, wenn die Kenntnisse gleich Null sind.

Ich hoffe ich bin nicht der einzige Trottel hier für den das Böhmische Dörfer sind! :girl_sigh:

Ach, aber so lernt man es doch.






Claudia, vielleicht ein Vergissmeinnicht ?

nein, ganz anders, ein kleiner runder Blütenball in lila

Claudia W.
27.06.2011, 19:34
Dürfen Kaninchen das Maggikraut aus dem Garten fressen?

Ja, dürfen sie.
Ist nur die Frage, ob sie es mögen.

Claudia W.
27.06.2011, 19:35
So, nun meine gefunden Werke und bitte in gar nicht- wenig/selten - reichlich kein Problem einteilen! *g* :umarm:

1. mein gefundener Wiesen-Storchschnabel...also wenig





äh ... Mist ... wollte schreiben, dass ich die links sehe, aber die Bilder nicht und was ausprobieren.

Birgit H.
27.06.2011, 19:40
So, nun meine gefunden Werke und bitte in gar nicht- wenig/selten - reichlich kein Problem einteilen! *g* :umarm:

Und schonmal ein ganz dolles Danke! :freun:

Ich würde deinen Tipps zustimmen, die Taubnessel ist auch eine Taubnessel und "Weiß ich nicht" ist Nelkenwurz in Saat.

Ich hab mir die Bildlinks aus dem Zitat rauskopiert und direkt geschaut.

Claudia W.
27.06.2011, 19:46
So, nun meine gefunden Werke und bitte in gar nicht- wenig/selten - reichlich kein Problem einteilen! *g* :umarm:

1. mein gefundener Wiesen-Storchschnabel...also wenig

- der link geht nicht

2. Wiesen-Pippau ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2p-812b-jpg.html

da fällt mir die Unterscheidung im Moment noch schwer, Habichtskraut, Pippau, Ferkelkraut ... da müßte ich in Ruhe mit den Daten von meiner Hp vergleichen - aber ... verfütterbar, in mittleren Mengen

3. irgendeine Wicke ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2q-2665-jpg.html

Richtig

4. geruchlose Kamille ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2r-e2ef-jpg.html

Wurde auf Hundskamille tippen.


5. andere Kamillie ? war vom Grün buschiger, sah aber aus, als bekomtm sie Strahlen.

hab ich hier auch an ein paar Stellen, aber noch nicht bestimmt

6. Rainkohl ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2u-f899-jpg.html
ja, Rainkohl - auch in größeren Mengen

7. keine Ahnung

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2v-38b3-jpg.html

Nelkenwurz, ist im Moment nichts, was man verfüttern sollte.
Vor der Blüte, wenn´s dann schon bestimmt ist dann könnte man es füttern, aber auch eher in kleineren Mengen

8. grüner Hafer ?

ich glaub eine Trespe ... auf jeden Fall Süßgras und verfütterbar

9. wieder ein Gundermann? für Taubnessel hat es mir eignetlich zuviele Blüten.

ich schätze eher eine rote Taubnessel, Hohlzahn ist ähnlich, aber den gibt es nicht in so rot, meine ich - höchstens in hellrosa
Minze auch nicht

Claudia W.
27.06.2011, 19:49
1. mein gefundener Wiesen-Storchschnabel...also wenig

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2o-f4b9-jpg.html

ja, wiesenstorchschnabel ... oder ... eine schon eine Zierart ?

Birgit H.
27.06.2011, 20:09
Ach siehste, bei der Kamille wollte ich schreiben " ich riech auch nichts " :rollin:
Und der vermeintliche Hafer lädt bei mir nicht.

Claudia W.
27.06.2011, 20:19
Und der vermeintliche Hafer lädt bei mir nicht.

dann guck mal:
http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2w-ec89-jpg.html

Birgit H.
27.06.2011, 20:34
Das ist schon ein Hafer.

Claudia W.
27.06.2011, 20:48
ah, ... dann Flughafer?

Claudia W.
27.06.2011, 20:56
also ... was ist das für ein kleines zierliches wunderschönes Pflänzchen?

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_0122.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_0121.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_0120.jpg

und mit Stängel und Blättern:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_0119.jpg

Birgit H.
27.06.2011, 21:12
Das ist ein (Berg-)Sandglöckchen, auch Schafs-Skabiose.

Claudia W.
27.06.2011, 21:23
ah .. stimmt ... in dem Bestimmungsbuch, was jetzt wieder in der Bibliothek ist stand eine Skabiose, an die dachte ich auch. Danke Birgit, das ist toll, davon hatte ich noch kein Bild.

lori
27.06.2011, 22:01
nr. 2 ist pippau, ferkelkraut und habichtskraut haben filzige blätter. und nr. 9 ist kein gundermann.

gundermann blüht jetzt nicht mehr hat nur noch blätter. gruß lori

lori
27.06.2011, 22:22
nochmal zu nr. 9 ; das ist defintiv kein gundermann und auch keine taubnessel, sondern eher ein hohlzahn, weichhaariger ? gruß lori

Claudia W.
27.06.2011, 22:27
Doch ein Hohlzahn?

Na - verfüttern könnte man beides

Sylvia
27.06.2011, 22:30
Claudi, war das die blaue Blume? Dann war ich auf der völlig falschen Fährte :rw:


Bilder kann ich immer noch keine sehen ...mag mir jemand die #9 verlinken ...bin neugierig :flower:

Claudia W.
27.06.2011, 22:56
ah ... stimmt, die rote Taubnessel sieht ja auch Blättermäßig nicht unbedingt wie die weiße aus, sondern runder und weicher.

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_taubnesselrot.jpg

Zur Taubnessel hab ich gerade aber noch 2 außergewöhnliche Bilder gefunden:

bbbbbsssssss

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/taubnessel_hummel.jpg

und teil der Verwirrung ... weiße Taubnesseln, die die Form der roten haben und beide dann auch an einem Ort zusammen:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/weisse_rote_taubnessel_zus.jpg

Birgit H.
28.06.2011, 08:49
nochmal zu nr. 9 ; das ist defintiv kein gundermann und auch keine taubnessel, sondern eher ein hohlzahn, weichhaariger ? gruß lori

Ich bleib bei der Taubnessel.

lori
28.06.2011, 10:42
@birgit, vielleicht hilft es an der pflanze zu schnuppern, taubnesseln haben einen recht eindeutigen geruch.*g* gruß lori

Danie38
28.06.2011, 10:48
Ihr seid super! Danke! :umarm:

Den Hafer könnte ich auch verfüttern, oder?

Bei dem Taubnesselähnlichen Dingens waren mir die Blüten fast zu klein und zu viele nebeneinander, im Frühjahr sahen die irgendwie anders aus. :girl_sigh:

Genauere Fotos helfen da auch nicht, oder? Weil eigentlich sieht man da ja alles.

Aber gäbe es da überhaupt welche von der Art, die nicht fütterbar wären? Kommen eh imme rnur so 2-3 Stängelchen ins Grün und da wäre es ja fast wurscht.

@ Lori: Schnuppern bringt bei mir nicht viel, ich rieche leider generell wenig.

Nochmals :umarm:!

Sabine
28.06.2011, 11:02
@ Lori: Schnuppern bringt bei mir nicht viel, ich rieche leider generell wenig.

Also, Taubnessel stinkt ziemlich unangenehm, das dürfte auch die nicht ganz so empfindliche Nase riechen*g*

Birgit H.
28.06.2011, 11:08
@birgit, vielleicht hilft es an der pflanze zu schnuppern, taubnesseln haben einen recht eindeutigen geruch.*g* gruß lori
Ich hab hier keine Taubnessel, woran ich riechen könnte :rollin:

Danie38
28.06.2011, 11:26
Also, Taubnessel stinkt ziemlich unangenehm, das dürfte auch die nicht ganz so empfindliche Nase riechen*g*

Dann hab ich bisher wohl doch noch nie ne Taibnessel gepflückt, weil unangenehm fand ich da bisher nichts. Aber ich werd mal mein Näschen näher dran halten! *g*

Claudia W.
28.06.2011, 15:57
Bei dem Taubnesselähnlichen Dingens waren mir die Blüten fast zu klein und zu viele nebeneinander, im Frühjahr sahen die irgendwie anders aus. :girl_sigh:

Genauere Fotos helfen da auch nicht, oder? Weil eigentlich sieht man da ja alles.

evtl. schon.




Aber gäbe es da überhaupt welche von der Art, die nicht fütterbar wären? Kommen eh imme rnur so 2-3 Stängelchen ins Grün und da wäre es ja fast wurscht.

@ Lori: Schnuppern bringt bei mir nicht viel, ich rieche leider generell wenig.

Nochmals :umarm:!

Finde nicht, dass Taubnesseln "stinken" - sie riechen intensiv, aber nicht schlecht, eher gut.


Doch ein Hohlzahn?

Na - verfüttern könnte man beides

sonst fällt mir im Moment nichts ähnliches ein, was nicht verfütterbar wäre.

Claudia W.
28.06.2011, 16:11
9. wieder ein Gundermann? für Taubnessel hat es mir eignetlich zuviele Blüten.

http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-2x-6974-jpg.html

Hohlzahnbilder:

http://www.google.de/search?q=hohlzahn&hl=de&client=firefox-a&hs=06E&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1920&bih=1004&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ei=n94JTtGZBseUswbB5dGfDg&ved=0CDIQsAQ

und dann gibt´s noch eine große (großblütige) Taubnessel, auf einigen Bilder sehen die Blüten bräunlich- rot aus auf anderen wie auf dem Bild von Danie

http://www.google.de/search?q=Lamium+orvala&hl=de&client=firefox-a&hs=zDF&rls=org.mozilla:de:official&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=UOAJTqHsEsb1sgbHtNicDg&ved=0CC8QsAQ&biw=1920&bih=1004


und die Laubblattform von der großen Taubnessel find ich ähnlicher, als die auf den Hohlzahnbilder. der Stechende Hohlzahn hat ganz anders "gerillte" Blätter, also der schon mal nicht.

lori
28.06.2011, 21:20
na taubnessel und hohlzahn sehen sich sehr ähnlich. die taubnesseln bei mit im garten haben alle oben keinen blütenkranz, sondern blätter.

pflanzen mit dem blütenkranz würd ich da eher als hohlzahn einordnen, aber sicher bin ich mir nun auch wieder nicht. den geruch von taubnesseln empfinde ich auch nicht als unangenehm, er ist ziemlich prägnant.

ja, pflanzen sind manchmal schwer zu bestimmen.:rw: gruß lori

Claudia W.
29.06.2011, 17:08
Kenn jemand da etwas von?

Ist das eine Distel und wenn ja welche .. ich finde keine mit blauen kugeligen Blüten, kann aber auch was Gartenmäßig gezüchtetes sein, da war früher mal ein Vorgarten

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_distel_blau021.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_distel_blau022.jpg


Und das hier? kein Weißblüteriger Wurz, oder?
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was019.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was018.jpg

und eine Glockenblume hab ich noch, Bilder folgen

Danie38
29.06.2011, 17:11
Wie wäre es bei ersterem mit einer Blaudistel?

Ich hoffe zumindest richtig zu liegen und dir auch mal geholfen zu haben! *g*

Claudia W.
29.06.2011, 17:22
Die Glockenblume noch:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/glockenblume008.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/glockenblume010.jpg

Grundblätter:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/glockenblume_2011_grundbl.jpg

Claudia W.
29.06.2011, 17:24
Wie wäre es bei ersterem mit einer Blaudistel?

Ich hoffe zumindest richtig zu liegen und dir auch mal geholfen zu haben! *g*

Tatsache. Danke

animal
30.06.2011, 13:11
Hatte keine Digi dabei, sieht von der Blütes s.ä. aus wie Margariten, dünner Stengel mit oben mehreren kleinen Blütenkopfchen.
Wächst jetzt überall. Kann sich jemand was drunter vorstellen :rw:

Getorix
30.06.2011, 14:17
@Animal: sowas in der Art?

http://www.kaninchen-info.de/wildkrautbilder/berufkraut04.jpg



Wenn ja, wär das Berufkraut oder Berufskraut
(ich weiss nie, ob man das nun mit oder ohne s schreibt, sondern nur, dass der Name von verwünschen/berufen kommt. )

Liebe Grüsse :)
Lina

Claudia W.
30.06.2011, 17:36
daher Berufkraut oder S

hätte ich nach der Beschreibung auch drauf getippt

animal
01.07.2011, 11:51
Ja, das ist es. Kann man das verfüttern ?

Getorix
01.07.2011, 14:22
Huhu,

ah, jetzt weiss ich wieder, was ich bei der letzen Antwort schreiben wollte...sorry, ich war etwas verpeilt.

Berufkraut ist verfütterbar :)


Liebe Grüsse :)
Lina

Claudia W.
04.07.2011, 16:54
Cool.

Heute ist gelb-Blüten-Tag.

Hab schon lange danach gesucht:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/labkraut_echt_0005.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/labkraut_echt_0007.jpg

echtes Laubkraut.
Da ist von einer Firma ein großer Erdwall angehäuft worden, letztes Jahr schon, mit ein bisschen Glasstein-Deko drauf und am Hang wächst das.

Gegenüber im Graben dann das hier, blüht auch gelb, in Dolden, aber jetzt noch nicht:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/pastinake_0014.jpg

lecker Blätter, oder?
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/pastinake_0012.jpg

und die Wurzeln riechen auch gut!

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/pastinake_0013.jpg

Das ist Pastinake, die Wildform.
Echt cool, wächst dort überall.

Sabine
04.07.2011, 17:24
Die wilde Pastinake kannte ich noch nicht! Die Spitzen der Blätter sehen ja ein wenig wie Gänsefingerkraut aus...in welcher Farbe blüht denn die Pastinake?

Nicole B.
04.07.2011, 17:29
Gelb meine ich

Claudia W.
04.07.2011, 17:30
die kleineren Blätter sehen eher genau aus, wie die von der Bibernelle (also den Doldenblütler, weiß), aber die Wuchsform ist größer und bildet dann auch diese Knolle.

Sieht aus, wie eine Riesen-Bibernelle *g*

Gänsefingerkraut hat ja noch diese kleinen Blättchen dazwischen und ist gegen die Pastinake winzig.

Pastinake blüht gelb.

Hatte ich letztes Jahr auch schon blühen gesehen, nur keine Zeit zum Nachgucken.



Und Schierling hatte ich Samstag gefunden, diesmal wild, nicht im botanischen Garten ... Bilder folgen sofort

Claudia W.
04.07.2011, 17:50
So .. das ist ziemlich sicher ein Schierling, die Blattform und die Blüten sind so, wie die im Botanischen Garten, wo die ja bestimmt worden sind und mit Schilchen versehen (und in Gt nicht vertauscht, wie in Rietberg:scheiss:), im Bot.Garten war die Pflanze nur viel, viel kleiner, aber da war ich ja auch im Frühjahr.

von oben nach unten

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierling_bl477.jpg
gefleckt im mittleren Teil des Stängels

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierlings_st79.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierling0473.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierling0469.jpg
guckt euch die feinen Laubblättchen an!

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierling0468.jpg
dann unten weiter lila bereifter Stängel

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierling_st0474.jpg
Verdickungen an der Blattscheide

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierling_st78.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierling_st71.jpg
unten richtig borstig

von Blüten und Laubblättern und Frucht hab ich noch Detail aufnahmen

Claudia W.
04.07.2011, 18:00
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_schierling_0009.jpg

von unten her gesehen:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_schierling_0013.jpg
unter den einzelnen Blüten, feine Hüllblätter

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_schierling_0008.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_schierling_0016.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_schierling0011.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_schierling.jpg

Ein Wiesenkerbel stand auch noch in der Nähe, der hatte den "ganz normalen" grün/grün gestreiften Stängel

animal
04.07.2011, 18:06
Und nochmal gelb, gabs bestimmt schon mal. Kann man die futtern ? :rollin:


http://up.picr.de/7567987iwh.jpg

http://up.picr.de/7567988hrc.jpg

http://up.picr.de/7567989obn.jpg

Danie38
04.07.2011, 18:11
Wenn ich richtig liege Rainfarn und Finger weg!

Sabine
04.07.2011, 18:14
Wenn ich richtig liege Rainfarn und Finger weg!

Korrekt*g*

animal
04.07.2011, 18:24
Danke, hab grad danach gegoogelt.

Claudia W.
04.07.2011, 18:26
gut, dann weiter in gelb:

1. ein kleine Schönheit:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/leinkraut_01_1.jpg

2. ist auch fast überall im Moment:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/johanniskraut_0027.jpg

und 3.
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/fingerkraut.jpg

Sabine
04.07.2011, 18:34
1. Wildes Löwenmäulchen oder auch Leinkraut genannt:love::
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/leinkraut_01_1.jpg

2. Johanniskraut:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/johanniskraut_0027.jpg

und 3. Gänsefingerkraut!
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/fingerkraut.jpg

Claudia W.
04.07.2011, 18:36
eh ... du sollst doch nicht mitraten, du weißt es ja




:rollin:

alles richtig

Sabine
04.07.2011, 18:43
eh ... du sollst doch nicht mitraten, du weißt es ja




:rollin:

alles richtig

Sorry, es ist mit mir durchgegangen :rw:...

Nicole B.
04.07.2011, 20:41
eh ... du sollst doch nicht mitraten, du weißt es ja


Ich hatte mich gewundert, weshalb DU sowas simples hier fragst :rollin:

Bunny-Nick
04.07.2011, 21:06
Rainfarn habe ich schon verfüttert :rw:
Leben alle noch :froehlich:

Denn laut "Kaninchen würden Wiese kaufen" ist der nicht giftig.
Auszug:
Rainfarn (Tanacetum vulgare), sehr beliebt, Verdauungsstörungen vorbeugend, im Übermaß abtreibend (2); gelegentlich gefressen, gilt als "Wurmmittel" (X)

Claudia W.
04.07.2011, 21:07
gelegendlich gibt´s Rainfarn auch in Mini-Mengen bei uns

Nicole B.
04.07.2011, 21:09
KWWK geht auch davon aus, dass man die Pflanzen im Gemisch gibt und nicht einzeln und in Massen :freun:

Ich gebe auch immer ein bischen Rainfarn. Aber eben im Gemisch!!!

Bunny-Nick
04.07.2011, 21:11
Ich gebe auch immer ein bischen Rainfarn. Aber eben im Gemisch!!!

Genauso mach ich das auch.

Claudia W.
04.07.2011, 21:12
genau!

In einem normalgroßen Korb mit Wiesenpflanzen drin, zB. dann 2-3 Zweige Rainfarn

Und das ca 1 x die Woche, zumindest auch nicht täglich

Sabine
04.07.2011, 22:00
Eines meiner Kaninchen, Knut, bekommt davon einem total harten Bauch, daher füttere ich Rainfarn vorsichtshalber an keines meiner Tiere :rw:

kleiner Stern
05.07.2011, 08:18
1. Wildes Löwenmäulchen oder auch Leinkraut genannt:love::
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/leinkraut_01_1.jpg

2. Johanniskraut:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/johanniskraut_0027.jpg

und 3. Gänsefingerkraut!
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/fingerkraut.jpg



He, das hab ich (als Anfänger ) auch gewusst.
Aber da brauch man wohl nicht stolz drauf sein, wenn das so einfach war?

Moni

Sabine
05.07.2011, 09:13
Ich glaube, Claudia hatte gestern einfach einen "gelbe-Blüten-Tag", unabhängig davon, ob nun die jeweilige Pflanze schwer oder leicht zu erraten ist :rw:

animal
05.07.2011, 09:39
Dann werd ich mal eine Minimenge Rainfarn drunter mischen. A.Rühle
gibt auch Scheinakazie (Robinie) zur Fütterung an ?

Hat die schon jemand gegeben ? Nicht als Einzelfutter,natürlich

Birgit H.
05.07.2011, 09:45
Die Robinie ist nun eine der Giftpflanzen, die ich rein vom Gefühl her so gar nicht irgendwo untermischen würde, ebenso der Goldregen.

animal
05.07.2011, 10:08
Robinie gabs hier auch noch nicht. Dafür mögen meine den „Blauregen“.Gilt ebenfalls als sehr giftig. Da er bei mir Garten wächst, (wuchert) schneid ich ihn in soweit es geht hoch, dass die Tiere i.d.R. nicht dran kommen.

Aber wehe, ich schneid den komplett runter. Muss sie dann im Gehege lassen, da sie das Zeug regelrecht inhalieren. Mit Blättern und Blüten. Vergiftungserscheinungen gabs in den letzen 12 Jahren bei keinem meiner Tiere. Denke aber, dass da die Haltungsbedingungen dabei eine große Rolle spielen.

Die Tochter meines Bauern ist Biologin, sie ist der Meinung, dass weder der Gold- noch der Blauregen für Kaninchen giftig seien. Wobei ich beides nicht drunter mischen würde.

Ich üb mich jetzt, mal alle Esche-Arten zu erkennen. Die sind unbedenklich.

Birgit H.
05.07.2011, 10:11
Ich habe auch schon mal gehört, daß beobachtet wurde, daß Wildkaninchen Goldregenrinde gefressen haben. Aber es gibt so vieles, was lange gefressen werden kann, ohne daß man eine Vergiftung bemerkt. Siehe z.B. das Jakobskreuzkraut.

Mir ist sowas zu riskant :ohje:

Edit: Ich muss grad los, sonst würd ich noch weiter suchen, aber ich meine mich zu erinnern, daß bei den "Regen" die Samen das Hauptproblem waren?

Nicole B.
05.07.2011, 11:03
Die Robinie ist nun eine der Giftpflanzen, die ich rein vom Gefühl her so gar nicht irgendwo untermischen würde, ebenso der Goldregen.

Ich auch nicht. Die fallen für mich vom Gefühl (also meine ganz ur-eigene Definition :rollin:) unter "Garten-/Kulturpflanzen" (aus Mamas Garten :rollin:) und davon gebe ich nur Lavendel.

Klaudia
05.07.2011, 12:43
Ihr Lieben,

kann das Zitronenmelisse sein? Habe es in meinem Garten "gefunden" und es riecht danach. Aber da ich so wenig über die ähnlich aussehenden Giftpflanzen etc weiß, bin ich mir unsicher.

http://www.abload.de/img/p1000099j7q9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1000099j7q9.jpg)

http://www.abload.de/img/p1000100u71c.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1000100u71c.jpg)

http://www.abload.de/img/p100009807md.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p100009807md.jpg)