PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 [19] 20

miri
23.05.2012, 00:57
Ja, ich verfüttere ihn immer im Gemisch.

Melanie R.
23.05.2012, 06:42
1. schätze das ist eine einheimische orchideenart

ja, nummer 1 ist (geflecktes?)Knabenkraut...bitte nicht (mehr) pflücken, es steht unter Naturschutz. Ich habs mal ausversehen ausgerupft :rw:. Die anderen weiß ich leider nicht wie sie heißen :ohje:

Ohje, danke, dann weiß ich Bescheid :rw:

Melanie R.
23.05.2012, 06:45
1. schätze das ist eine einheimische orchideenart

ja, nummer 1 ist (geflecktes?)Knabenkraut...bitte nicht (mehr) pflücken, es steht unter Naturschutz. Ich habs mal ausversehen ausgerupft :rw:.

:nicken:

Nr. 8 dürfte Klappertopf sein
Nr. 7 sieht mir nach einem Sedum aus.

Wo standen die Pflanzen? Eher feucht oder trocken?

Sie wachsen auf großen weiten Wiesen neben Bachläufen...die auch als Futterwiesen von Pferden usw. dienen-also schon relativ feucht, würd ich sagen.

Aber 2), 6) und 7) waren in trockenen Bereichen zu finden, wo viele Büsche wachsen.

Birgit H.
23.05.2012, 08:49
7 ordn ich eher in Richtung Pfeilkressen an, wobei die schlabberiger sind.
6 fehlen mir die Blätter

Inge
23.05.2012, 08:59
was ist das ( was weder vogelmiere noch löwenzahn ist ) ?
http://s14.directupload.net/images/120523/sg3q5fh4.jpg (http://www.directupload.net)

kristin83
23.05.2012, 09:56
Es sieht soooo schön aus, aber kann ich es außer in die Blumenvase zu stecken auch an die Kaninchen verfüttern?

38918
Entweder Witwenblume oder (Tauben-)Skabiose - kann man an der Zahl der Blütenblätter unterscheiden - eine hat 4 die andere 5. Sind aber beide fütterbar.

Birgit H.
23.05.2012, 10:03
Vom Blatt her aber eigentlich die Witwenblume

Katharina
23.05.2012, 11:07
Ingrid, so schaut bei mir eine Gründüngung aus, wie Ackersenf, das habe ich auch im Garten. Blüht nachher gelb.

Inge
23.05.2012, 13:18
danke katharina, hab mal ebend bei wiki gegguckt auch die weiteren bestimmungskriterien stimmen überein

und dürfen sie ...senföle ? eher nicht so unbedingt schätze ich :rw:

Katharina
23.05.2012, 13:42
Da wurde im Thread meine ich immer zur Zurückhaltung geraten. Vielleicht findest du über die Suche hier im Beitrag etwas?

Birgit H.
23.05.2012, 13:58
Senföle sind meines Wissens nach mehr oder weniger in jedem Kohl.
Allerdings würde ich Ackersenf ausschließen

Simone D.
23.05.2012, 14:09
Ackersenf kenne ich auch anders – jenen (also den Senf) kann man aber mit ins Gemisch packen.

Inge
23.05.2012, 14:14
in anbetracht das ich bei primel ( altersbedingt) mega vorsichtig sein muss
und die farbis auch die mischung bekommen, lass ichs lieber ( übervorsichtig bin :rw: )

ich mag nix riskieren
dann gehe ich lieber 10 schritt weiter

dank euch trotzdem :umarm:
weiß der geier wo das zeug plötzlich so massenhaft herkommt

Birgit H.
23.05.2012, 14:25
Hattest du ne Glockenblume irgendwo stehen?
Bei meiner Krankengymnastikpraxis kommt was mit ähnlichen Blättern, ich meine, das wird eine bestimmt Glockenblume (nicht die, die man sonst so kennt). Ich kann mich auch täuschen, aber das Zeug da unten ist kurz vorm Blütenrispen schieben, wenn es so weit ist, achte ich drauf (und wenns gut aussieht, werd ich was adoptieren*g)

Inge
23.05.2012, 14:30
nee nicht wirklich ...wird wohl vom acker hinterm haus hierhin geweht worden sein
bin dann ja mal gespannt wenns blüht ( soferns blüht ) ich halt dich aufm laufenden *g*

Katharina
23.05.2012, 15:32
Ölrettich? Meines hat nämlich dicke weiße Wurzeln.

miri
23.05.2012, 17:47
was ist das ( was weder vogelmiere noch löwenzahn ist ) ?
http://s14.directupload.net/images/120523/sg3q5fh4.jpg (http://www.directupload.net)

Die Blüte gehört aber schon zum Löwenzahn, oder? Unter den vielen kleineren Blättern sind doch auch Löwenzahnblätter. Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch? :rw:

Melanie R.
23.05.2012, 18:23
da werd ich mal den anfang machen;
1. schätze das ist eine einheimische orchideenart,
2. ist portulak - ein gewürzkraut
3. ist beinwell.

gruß lori

Danke :umarm: Und dürften sie Portulak fressen? Ich finde bisher nur positive Meinungen dazu im Internet.

Birgit H.
23.05.2012, 19:16
Es gibt zweierlei Portulak, dieses ist der Winterportulak, aber der sollte wie der andere auch keinerlei Probleme machen.
Ich finde, der schmeckt wie Kopfsalat :D

Ariane
23.05.2012, 19:21
Ich habe hier auf der Wiese Massen von orangen Habichtskraut, dürfen die Nins das fressen und wenn, Blätter und Blüten?

Birgit H.
23.05.2012, 19:42
Sicher, daß das schon das orangerote Habichtskraut ist? Hier kommen noch nicht mal die Stängel raus. Aber wenn es dann so weit ist, bekommen meine es auch.

Ute K.
23.05.2012, 20:59
Bei mir wächst auch schon oranges Habichtskraut. Bochum und Dortmund liegen nahe aneinander. :rollin: Schmeckt unseren beiden prima.

Nicole B.
23.05.2012, 21:04
Sicher, daß das schon das orangerote Habichtskraut ist? Hier kommen noch nicht mal die Stängel raus. Aber wenn es dann so weit ist, bekommen meine es auch.


Bei mir wächst auch schon oranges Habichtskraut. Bochum und Dortmund liegen nahe aneinander. :rollin: Schmeckt unseren beiden prima.

Also in Münster sehe ich auch nur die Blätter :rw:

Und meine mögen es auch nicht :girl_sigh:

Verena`s Tierschutz
23.05.2012, 22:00
http://a2.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/554400_10150812837091123_131995376122_9964269_1204574437_n.jpg

die ganze Pflanze wächst eher wie eine Distel, aber die Blätter sind sehr glatt wie beim Löwenzahn auch ungleichmäßig, jedoch eben mit gröberen Formen.Stängel ist hohl und milchig wie beim Löwenzahn, jedoch ist die Blattform nicht arg eindeutig. weiß jmd rat?

Caroline
23.05.2012, 22:19
38918




@Caroline
Das müsste eine Witwenblume sein, ob fütterbar weiß ich leider nicht.


hm...weiß sonst jemand ob das verfütterbar ist? Hier ist die ganze Wiese voll damit *g*

Ariane
23.05.2012, 22:24
Vom Habichtskraut Blätter und Blüte füttern? :rw:
Ich werde die Tage mal die Blüte fotografieren.

Ariane
23.05.2012, 23:20
Ich habe heute mal wieder einig Pflanzen gesehen, die ich noch nicht kenne.

1. Könnte das Beinwell sein?

3905339054

2.
39055

3. das wächst überall im Wald
39056

Wuschel
24.05.2012, 06:56
http://a2.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/554400_10150812837091123_131995376122_9964269_1204574437_n.jpg



Ich weiß zwar nicht, was es ist, aber meine Kaninchen fressen es.
Ich denke, dass es eine Löwenzahnart ist.

Molo
24.05.2012, 07:58
http://a2.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/554400_10150812837091123_131995376122_9964269_1204574437_n.jpg

die ganze Pflanze wächst eher wie eine Distel, aber die Blätter sind sehr glatt wie beim Löwenzahn auch ungleichmäßig, jedoch eben mit gröberen Formen.Stängel ist hohl und milchig wie beim Löwenzahn, jedoch ist die Blattform nicht arg eindeutig. weiß jmd rat?

das ist Gänsedistel und wird sehr gerne gefressen.

Estrella
24.05.2012, 08:44
Ich habe hier auch mal zwei Sachen, die ich nicht kenne:

Das erste ist ein Strauch, ca. 1,80 m hoch:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0269nzvpi0fys6.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Die Blüte:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0273h9m512ofur.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Und die zweite Pflanze:

Ist deutlich kleiner, höchstens 60 cm hoch:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img02700r2eyogc7x.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0271fnuctrjxqp.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Sabine
24.05.2012, 09:10
Ich habe heute mal wieder einig Pflanzen gesehen, die ich noch nicht kenne.

1. Könnte das Beinwell sein?

3905339054

2.
39055

3. das wächst überall im Wald
39056

1. Beinwell
2. Evtl. Gänsedistel (bekommt dann eine gelbe Blüte)
3. Sieht so ähnlich aus wie Einbeere...

Birgit H.
24.05.2012, 09:34
Ich habe heute mal wieder einig Pflanzen gesehen, die ich noch nicht kenne.

1. Könnte das Beinwell sein?

3905339054

2.
39055

3. das wächst überall im Wald
39056

1. Beinwell
2. Evtl. Gänsedistel (bekommt dann eine gelbe Blüte)
3. Sieht so ähnlich aus wie Einbeere...
Eine Einbeere ist es nicht, davon hatte Andrea Theresa letzt schöne Bilder zur Bestimmung gehabt.
Das hier kann ein Hohlzahn werden, wobei ich letzt etwas hatte, was jung ähnlich aussieht, ich komm aber grad nicht drauf.


Ich habe hier auch mal zwei Sachen, die ich nicht kenne:

Das erste ist ein Strauch, ca. 1,80 m hoch:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0269nzvpi0fys6.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Die Blüte:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0273h9m512ofur.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)



Und die zweite Pflanze:

Ist deutlich kleiner, höchstens 60 cm hoch:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img02700r2eyogc7x.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0271fnuctrjxqp.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Das erste ist eine Kerria japonica, auch als Ranunkelstrauch bekannt
Das zweite ist eine Nachtviole

Estrella
24.05.2012, 09:35
Danke! :froehlich::froehlich:
Wahnsinn was du alles kennst.

Ich habe die Namen noch nie zuvor gehört.

Ist es das denn verfütterbar?

Birgit H.
24.05.2012, 09:39
Ich habe heute mal wieder einig Pflanzen gesehen, die ich noch nicht kenne.

2.
39055


Achja, könnte das nicht eherr zu einem Lattich passen?

Inge
24.05.2012, 09:48
DAS ist beinwell :rot: wächst hier mutantenmäßig überall ...ich find das sieht super giftig aus ...im leben wäre ich nicht auf beinwellgekommen :rollin;






was ist das ( was weder vogelmiere noch löwenzahn ist ) ?
http://s14.directupload.net/images/120523/sg3q5fh4.jpg (http://www.directupload.net)

Die Blüte gehört aber schon zum Löwenzahn, oder? Unter den vielen kleineren Blättern sind doch auch Löwenzahnblätter. Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch? :rw:

yupp löwenzahnblüte ...ist meine notkiste auf der terasse
guckst so siehts im ganzen aus
http://s14.directupload.net/images/120524/n2x65i7n.jpg (http://www.directupload.net)

Ariane
24.05.2012, 09:53
Beinwell soll wohl auch leicht giftig sein.
Ich finde ihn aber recht hübsch mit den lila Blüten.

Bei den anderen Pflanzen werde ich dann wohl auf die Blüte warten. :strick:

Sabine
24.05.2012, 10:32
Beinwell soll wohl auch leicht giftig sein.
Ich finde ihn aber recht hübsch mit den lila Blüten.

Bei den anderen Pflanzen werde ich dann wohl auf die Blüte warten. :strick:

Ist leicht giftig, aber hat auch sehr gute Heilwirkungen. Ich füttere eine einzelne Pflanze im gesamten Wiesengemisch alle paar Wochen mal mit.

Sabine
24.05.2012, 10:35
P.S.: Ich liiiiiebe Silberblätterarten, ich finde die Blüten wunderschön und mag die Namen, "Mondviole" oder "Nachtviole" klingt doch märchenhaft, oder:herz:?

Nicole B.
24.05.2012, 10:36
Beinwell wird hier nicht gefressen. Jedenfalls nicht frisch.
Ich schätze wegen der feinen Härchen.

Getrocknet haben sie ihn letzten Winter inhaliert.
Genauso Brennnesseln und Spitzwegerich :girl_sigh:

Sabine
24.05.2012, 10:37
Mein lassen die Brennesseln liegen, die verwöhnten Viecher! Auch angetrocknet oder ganz getrocknet. Dabei ist die so gesund:bc:.

Beinwell mögen meine auch nicht wirklich, eigentlich wird nur die Blüte abgefressen.

Katharina
24.05.2012, 10:39
yupp löwenzahnblüte ...ist meine notkiste auf der terasse
guckst so siehts im ganzen aus
http://s14.directupload.net/images/120524/n2x65i7n.jpg (http://www.directupload.net)

Notkiste :love::love: Sieht toll aus.

Wuschel
24.05.2012, 10:45
Mein lassen die Brennesseln liegen, die verwöhnten Viecher! Auch angetrocknet oder ganz getrocknet. Dabei ist die so gesund:bc:.



Meine mögen getrocknete Brenneseln nur im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt. Im Sommer mögen sie Brennesseln werder frisch, noch angewelkt noch getrocknet.:girl_sigh:

Verena`s Tierschutz
24.05.2012, 10:47
Mein lassen die Brennesseln liegen, die verwöhnten Viecher! Auch angetrocknet oder ganz getrocknet. Dabei ist die so gesund:bc:.



Meine mögen getrocknete Brenneseln nur im Winter, wenn es keine Wiese mehr gibt. Im Sommer mögen sie Brennesseln werder frisch, noch angewelkt noch getrocknet.:girl_sigh:

ist bei mir genauso, die fressen auch kaum heu im moment..

Katharina
24.05.2012, 10:49
Meine Großen kloppen sich um die getrockneten Brennnesseln. Ich lasse sie immer ein paar Tage in der Sonne trocknen, sie fressen wirklich alles, auch Stiele und Wurzeln.

Christiane E.
24.05.2012, 12:17
Meine lassen sogar die Goldnesseln und die weiße Nessel liegen :bc::bc:
Dafür wird Heu gefressen bis zum geht nicht mehr. Wiese allerdings auch. Ich muss jetzt nur gucken wo ich noch junge gräser finde. Alles was schon höher ist finden sie doof.

Katharina
24.05.2012, 12:20
Ja, die harten Gräser mögen meine auch nicht. Nesseln mögen sie aber. Momentan bleibt eigentlich nichts liegen, außer Heu.

Lena
24.05.2012, 14:50
Ganz viel Wiese:
weiß:
1) http://i49.tinypic.com/qpfjms.jpg
2) http://i48.tinypic.com/2ep3j3p.jpg

gelb:
3) http://i49.tinypic.com/n2yj4j.jpg
4) http://i50.tinypic.com/voqxkx.jpg
5) http://i49.tinypic.com/5lpc06.jpg
6) http://i45.tinypic.com/169p4l4.jpg
7) http://i47.tinypic.com/k30k7p.jpg
8) http://i46.tinypic.com/noslsm.jpg
9) http://i47.tinypic.com/5jvek0.jpg
10) http://i45.tinypic.com/160etz5.jpg

pink/lila:
11) http://i45.tinypic.com/25800sj.jpg
12) http://i50.tinypic.com/28jumuu.jpg

grün /ohne Blüte:
13) http://i49.tinypic.com/6jjdhv.jpg
14) http://i48.tinypic.com/scw01e.jpg
15) http://i47.tinypic.com/mmtxs.jpg
16) http://i47.tinypic.com/iqzi41.jpg

Conny
25.05.2012, 00:39
Könnt ihr mir sagen was das ist... wir haben Muttererde bekommen und seitdem wächst alles möglich im Garten...

Mit Blümchen...
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/400_3536366165653938.jpg

Das kleinere Pflänzchen ohne Blumen wächst wie blöde überall...
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/400_6535326461303532.jpg

Wuschel
25.05.2012, 08:49
Das kleinere Pflänzchen ohne Blumen wächst wie blöde überall...
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/78/894778/400_6535326461303532.jpg

Wie das heißt, weiß ich nicht, meine fressen das sehr gerne und bekommen es auch täglich.

Birgit H.
25.05.2012, 09:06
Das ist ein Ackerhellerkraut

Wuschel
25.05.2012, 09:07
Das ist ein Ackerhellerkraut

Danke, hab ich wieder einen Namen gelernt, hoffentlich kann ich mir das merken.....:girl_sigh:

:kiss:

Christiane E.
25.05.2012, 09:08
morgen abend denk ich mal endlich wieder an die digicam wenn ich losgehen zum Wiese sammeln......jedesmal steh ich auf´m Feld und denk mir: Mist was ist das und wieso hast du keine camera dabei :bc:

Birgit H.
25.05.2012, 09:30
Das ist ein Ackerhellerkraut

Danke, hab ich wieder einen Namen gelernt, hoffentlich kann ich mir das merken.....:girl_sigh:

:kiss:

Wenn die Samenstände dran ist kann man sich das recht leicht merken: Heller waren ein Zahlungsmittel, die Samenstände sehen aus wie Talerchen *g*

Wuschel
25.05.2012, 09:40
Das ist ein Ackerhellerkraut

Danke, hab ich wieder einen Namen gelernt, hoffentlich kann ich mir das merken.....:girl_sigh:

:kiss:

Wenn die Samenstände dran ist kann man sich das recht leicht merken: Heller waren ein Zahlungsmittel, die Samenstände sehen aus wie Talerchen *g*

Danke, ich seh trotzdem schwarz....:rollin:
Bei mir heißt es dann einfach"die Pflanze mit den Scheiben", wie das Hirtentäschelkraut für mich ewig lange "die Pflanze mit den Herzchen" war.

Christiane E.
25.05.2012, 09:46
Ackerhellkraut ist für mich immer "Hirtentäschel groß"

...ich find die beiden ähneln sich so

Conny
25.05.2012, 11:45
Das ist ein Ackerhellerkraut

Das mit den weißen Blüten?

Weißt du auch was die kleine grüne Pflanze neben dran ist...?

@Wuschel
Du meinst das mit den weißen Blüten oder nicht das neben dran?

Susanne B.
25.05.2012, 11:49
Ist das Schafgarbe?
http://www.bilder-hochladen.net/files/78wa-xf-3eb7.jpg

Bei Google sieht man das immer nur blühend,Blüten hab ich aber noch nie gesehen.

Noch ne Frage:
Himbeerblätter kann ich doch auch schon verfüttern,bevor die Pflanze hochgewachsen ist,oder?

Sorry wegen den Anfängerfragen. Aber ich bin ne Niete bei sowas. :rw:
(Als ich noch als Erzieherin gearbeitet habe,hab ich total oft wieder nachlesen müßen,welche Blätter zu welchen Bäumen gehören...)
Deswegen pflück ich für die Kaninchen bisher auch immer nur ne Handvoll Sachen,wo ich ganz sicher bin.

Wuschel
25.05.2012, 12:03
[@Wuschel
Du meinst das mit den weißen Blüten oder nicht das neben dran?

Ja, das mit den kleinen Talerchen dran.

Wuschel
25.05.2012, 12:04
Ist das Schafgarbe?
Noch ne Frage:
Himbeerblätter kann ich doch auch schon verfüttern,bevor die Pflanze hochgewachsen ist,oder?



Das was so aussieht wie "Federn", ist Schafgarbe und du kannst HImbeerblätter "immer" verfüttern.

Birgit H.
25.05.2012, 12:37
Das ist ein Ackerhellerkraut

Das mit den weißen Blüten?

Weißt du auch was die kleine grüne Pflanze neben dran ist...?


Das kleine daneben ist eine Melde oder ein Gänsefuß, kann ich so nicht genau sagen.

Conny
25.05.2012, 12:58
Das ist ein Ackerhellerkraut

Das mit den weißen Blüten?

Weißt du auch was die kleine grüne Pflanze neben dran ist...?


Das kleine daneben ist eine Melde oder ein Gänsefuß, kann ich so nicht genau sagen.

Okay danke :) Verfüttern kann man das aber dann nicht oder?

Sabine
25.05.2012, 13:16
Das ist ein Ackerhellerkraut

Das mit den weißen Blüten?

Weißt du auch was die kleine grüne Pflanze neben dran ist...?


Das kleine daneben ist eine Melde oder ein Gänsefuß, kann ich so nicht genau sagen.

Okay danke :) Verfüttern kann man das aber dann nicht oder?

Doch, beides!

Conny
25.05.2012, 13:20
Danke :kiss: dann wächst nicht nur Unkraut in unserem Garten, sondern auch nützliches für die Fellnasen :froehlich:

lori
25.05.2012, 14:26
"melde bzw. weißen gänsefuß " kann mensch auch essen, gibt einen köstlichen salat. *g*
gruß lori

Katja
25.05.2012, 14:51
Ja, das ist ein tolles Kraut; man sollte aber sparsam damit umgehen. Auf die Menge, die du hier (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=71645&p=2321242&viewfull=1#post2321242) gepostet hast, kannst du drei davon dazupacken.

Huhu Simone!

Seit ich hier im Forum mal gesehen habe, wie sehr sich Sumpf- und Ackerschachtelhalm doch ähneln können, traue ich mich nicht mehr recht, den Schachtelhalm hier zu pflücken.

Oder ist Sumpfschachtelhalm gar nicht als so giftig einzustufen in der richtigen Dosierung (s.o.)?

Sumpf ist hier natürlich auch nicht direkt...

Sabine
25.05.2012, 14:54
Sumpfschachtelhalm sollte man wirklich nicht verfüttern, Ackerschachtelhalm in sehr geringen Maßen. Ich stelle demnächst mal ein Vergleichsbild ein, hier wächst beides.

Wuschel
25.05.2012, 15:07
Ich weiß gar nicht, welchen Schachtelhalm ich verfüttere.:rollin:
Meine fressen nach Bedarf davon....oder auch nicht.

Christiane E.
25.05.2012, 15:13
Ich werde mir von Tag zu Tag sicherer, dass ich meinen das selbstständige selektieren nicht zutraue :rollin: :rollin:
Gerade hat meine Häsin ein Stück trockenfutter von den Katzen gefunden.....und gemampft.....
Aber meine Häsin findet ja auch Birkenstockschlappen ganz lecker :bc: :bc:

Conny
25.05.2012, 15:22
"melde bzw. weißen gänsefuß " kann mensch auch essen, gibt einen köstlichen salat. *g*
gruß lori

Juhu :froehlich: davon haben ganz viel im Garten :D das muss ich doch echt mal probieren :)

Sabine
25.05.2012, 15:32
Ich werde mir von Tag zu Tag sicherer, dass ich meinen das selbstständige selektieren nicht zutraue :rollin: :rollin:
Gerade hat meine Häsin ein Stück trockenfutter von den Katzen gefunden.....und gemampft.....
Aber meine Häsin findet ja auch Birkenstockschlappen ganz lecker :bc: :bc:

:rollin::D

Birgit H.
25.05.2012, 16:08
Aber meine Häsin findet ja auch Birkenstockschlappen ganz lecker :bc: :bc:

Ist halt Eichenrinde :rollin:

Simone D.
25.05.2012, 17:04
Seit ich hier im Forum mal gesehen habe, wie sehr sich Sumpf- und Ackerschachtelhalm doch ähneln können, traue ich mich nicht mehr recht, den Schachtelhalm hier zu pflücken.

Oder ist Sumpfschachtelhalm gar nicht als so giftig einzustufen in der richtigen Dosierung (s.o.)

Guter Punkt! Es gibt recht viele Schachtelhalmarten – eine gute Bestimmungshilfe findet man hier: http://blumeninschwaben.de/Sporenpflanzen/schachtelhalme.htm

Für den menschlichen Verzehr ist der Sumpfschachtelhalm nicht geeignet. Zumindest ist er in sämtlichen Kräuterbüchern, die ich habe, unter den "Giftpflanzen" aufgeführt, von deren Verzehr oder Verwendung abgeraten wird. In Bezug auf Tiere sieht es da (je nachdem, wo man stöbert) etwas anders aus. (Nähere Infos z.B. hier auf S. 14. (https://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/1209718/LVVG_Giftpflanzen%20des%20Gr%FCnlandes.pdf))

Wenn ich mich richtig erinnere, ist er für viele Tierarten vor allem im Heu problematisch, und wird von naturnah ernährten Kaninchen frisch ab und an aufgenommen, ohne dass es dabei zu Vergiftungserscheinungen kommt. Problematisch scheint er dann zu werden, wenn er in größeren Mengen aufgenommen wird, oder auch regelmäßig über einen längeren Zeitraum.

Da ich mir nicht sicher bin, unter welchen Voraussetzungen diese Beobachtungen gemacht wurden (nähere Infos (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510&p=2312533&viewfull=1#post2312533)) und ich momentan überhaupt nicht einschätzen kann, wie z.B. ein eventuell angeschlagenes Tier darauf reagiert, tendiere ich dazu, ihn Haltern lieber nicht explizit als Futterpflanze zu empfehlen. Sicher ist sicher :rw:

hannajo
25.05.2012, 18:09
Gerade hat meine Häsin ein Stück trockenfutter von den Katzen gefunden.....und gemampft.....


:totl: Dein Kaninchen ist verrückt! :vogel: :rollin: :rollin:

Keks3006
25.05.2012, 19:24
Ich hätte hier auch nochmal was, was mir nichts wirklich was sagt... :rw:


1. Ich dachte schonmal an Springkraut?
39252

2.
39255
39254

3.
39253

4.
39257

5.
39256

Danke vorab :umarm:

Birgit H.
25.05.2012, 19:37
1 Könnte ein Hohlzahn werden
2 ist Phacelia / Bienenfreund, wird meist als Gründünger/Bodenverbesserer eingesetzt
3 weiß nicht, hat was von Gebüschaustrieb,
4 gehört recht sicher zur Familie der Lippenblütler :D
5 ist Erdrauch

Keks3006
25.05.2012, 23:07
Wow, danke... das hab ich alles noch nie gehört, bis auf Gebüsch :D Was davon kann ich denn füttern? :rw:

kristin83
26.05.2012, 09:34
38918




@Caroline
Das müsste eine Witwenblume sein, ob fütterbar weiß ich leider nicht.


hm...weiß sonst jemand ob das verfütterbar ist? Hier ist die ganze Wiese voll damit *g*

ja die kann man füttern.

Lena
26.05.2012, 09:54
schubs :girl_smile:


Ganz viel Wiese:
weiß:
1) http://i49.tinypic.com/qpfjms.jpg
2) http://i48.tinypic.com/2ep3j3p.jpg

gelb:
3) http://i49.tinypic.com/n2yj4j.jpg
4) http://i50.tinypic.com/voqxkx.jpg
5) http://i49.tinypic.com/5lpc06.jpg
6) http://i45.tinypic.com/169p4l4.jpg
7) http://i47.tinypic.com/k30k7p.jpg
8) http://i46.tinypic.com/noslsm.jpg
9) http://i47.tinypic.com/5jvek0.jpg
10) http://i45.tinypic.com/160etz5.jpg

pink/lila:
11) http://i45.tinypic.com/25800sj.jpg
12) http://i50.tinypic.com/28jumuu.jpg

grün /ohne Blüte:
13) http://i49.tinypic.com/6jjdhv.jpg
14) http://i48.tinypic.com/scw01e.jpg
15) http://i47.tinypic.com/mmtxs.jpg
16) http://i47.tinypic.com/iqzi41.jpg

Lena B.
26.05.2012, 16:31
Also auf dem 1 und 2, das mit den kleinen weißen Blüten könnte Vogelmiere oder dunkles Hornkraut sein.
Das mit den Gelben Blüten bei 9 müsste ein Klee sein.
Nummer 10 dürfte Nelkenwurz sein.

Keks3006
26.05.2012, 17:12
11 mit den lila Blüten ist glaub ich Storchenschnabel...

hannajo
26.05.2012, 17:38
@Lena

1. dunkles Hornkraut
2. dunkles Hornkraut
3.-7. Ferkelkraut
8. Nelkenwurz, wenig in guter Mischung
9. Hopfenklee
10. Nelkenwurz, wenig in guter Mischung
11. weicher Storchschnabel
12. Feld-Ehrenpreis, wenig in guter Mischung
13. Mauerlattich
14. Wicke
15. Kanadisches Berufkraut
16. ?

Kannst alles verfüttern.

Birgit H.
26.05.2012, 17:48
Das letzte ist ein wolliger Schneeball, ich meine, der ist allgemein giftig

Cat
27.05.2012, 18:52
Hallo,

könnt ihr mir bei den Pflanzen helfen? *g*

Nummer 1 wuchs buschig sowohl im Wald als auch auf der Wiese.

http://i49.tinypic.com/jb644j.jpg
http://i46.tinypic.com/2iayfbc.jpg

Nummer 2 am Wegesrand nahe eines Flüsschens.

http://i49.tinypic.com/10wuu5e.jpg
http://i47.tinypic.com/n6tcie.jpg
http://i49.tinypic.com/2vns7s2.jpg

Nummer 3 sehe ich häufiger, kam mir aer wegen der Farbe immer irgendwie suspekt vor.:

http://i50.tinypic.com/j5b8mt.jpg

Andrea Theresa
27.05.2012, 19:55
@ Cat:

1: sieht aus wie eine Hahnenfußart die hier auch wächst
2:weiße Lichtnelke
3: rote Lichtnelke

Birgit H.
27.05.2012, 20:04
Das ist der Eisenhutblättrige Hahnenfuß :D

Aber das weiße ist keine weiße Lichtnelke, ich muss später schauen, ich kann grad nur kurz.

Edit: In Richtung Miere gehts auf alle Fälle

Andrea Theresa
27.05.2012, 20:06
Das ist der Eisenhutblättrige Hahnenfuß :D

Danke mir fiel der Name nicht mehr ein:rw:




Aber das weiße ist keine weiße Lichtnelke, ich muss später schauen, ich kann grad nur kurz.

Und ich bin ohne Bücher unterwegs....wenn dann kann ich später nochmal nachschauen:rw:

Kayono
27.05.2012, 20:21
Wir haben heute auch mal wieder einen großen Korb voll frisches Grünzeug für die Hasis gesammelt. Dabei habe ich heute mal einen Zweig von einer Pflanze mitgenommen, die mir in letzter Zeit an mehreren Stellen aufgefallen ist. Leider weiß ich nicht was es ist und kann es auch in meinen Bestimmungsbüchern nicht finden. Könnt ihr mir helfen?

39411
39412

Es hat kleine weiße Blüten, wie man sie am rechten Bildrand des unteren Bildes erkennen kann. So oberschenkelhoch war die ganze Pflanze.

Birgit H.
27.05.2012, 20:55
Sauber, mit Saat, jetzt wirds leichter.....dachte ich....:girl_sigh:

Ich geh mal meine Vergleichsprobenkiste suchen......

jonny
27.05.2012, 21:02
ist GOLDRUTE verfütterbar?

DANKE!

Katharina
28.05.2012, 00:15
Goldrute = Solidago, füttere ich bei den Harnkranken und E.c-Tieren.

jonny
28.05.2012, 08:27
Danke für die schnelle Antwort!

Cat
28.05.2012, 08:32
Danke für eure Tipps!:flower:

Könnt ihr eigentlich ein gutes Nachschlagewerk zur Pflanzenbestimmung empfehlen?

Daniela
28.05.2012, 12:17
Danke für eure Tipps!:flower:

Könnt ihr eigentlich ein gutes Nachschlagewerk zur Pflanzenbestimmung empfehlen?

guck mal hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=62035&highlight=buch

feeujay
28.05.2012, 16:03
was sind das für pflanzen und sind die fütterbar ??

Lena B.
28.05.2012, 16:17
Also das zweite könnte Beinwell sein, hat Heilwirkungen, in guter Mischung geb ichs in kleineren Mengen.

Claudia W.
28.05.2012, 16:55
was sind das für pflanzen und sind die fütterbar ??

1. warscheinlich eine große Klette - hab ich noch nicht nachgeschaut, ich glaube, eher nicht verfütterbar
2. Beinwell, eher nicht und wenn dann nur in einer Mischung dann dann als kleine Beimengung
3. rote Lichtnelke, kann man verfüttern, hin und wieder, in Mischung
4, müßte die erste Pflanze sein, die vermutete Klette

Claudia W.
28.05.2012, 16:56
39411
39412

Es hat kleine weiße Blüten, wie man sie am rechten Bildrand des unteren Bildes erkennen kann. So oberschenkelhoch war die ganze Pflanze.

Klettenkerbel?

feeujay
28.05.2012, 17:01
dankeschöön *g*

hannajo
28.05.2012, 19:42
Kann man eigentlich auch die Kuckucks-Lichtnelke verfüttern?

Und ich hab noch eine Pflanze, ich hab sie in keinem Bestimmungsbuch gefunden:

1
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wer2w80gcky1hb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wer3m5owg4r67u.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/blumegzaf41jeuk.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Und noch eine:

2
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/weristdasb2z5ga1to0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/weristdas2ocb2k3jf7a.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/bltervejnf9qpm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/pflanzezurblte6hn1le9isv.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Birgit H.
28.05.2012, 20:08
39411
39412

Es hat kleine weiße Blüten, wie man sie am rechten Bildrand des unteren Bildes erkennen kann. So oberschenkelhoch war die ganze Pflanze.

Klettenkerbel?
Dafür sind mit die Samen zu wenig klettig


Kann man eigentlich auch die Kuckucks-Lichtnelke verfüttern?

Und ich hab noch eine Pflanze, ich hab sie in keinem Bestimmungsbuch gefunden:

1
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wer2w80gcky1hb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/wer3m5owg4r67u.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/blumegzaf41jeuk.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Und noch eine:

2
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/weristdasb2z5ga1to0.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/weristdas2ocb2k3jf7a.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/bltervejnf9qpm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/pflanzezurblte6hn1le9isv.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
1 ist ein orientalisches Zackenschötchen
2 eine Witwenblume

Annika
28.05.2012, 22:18
Fällt Euch eine Art Bodendecker ein, der von den Blättern her aussieht wie die silberblättrige Taubnessel?

Ich habe Blätter gefunden, die wie Nesselblätter aussehen, aber die Pflanze steht gar nicht so stämmig da wie Nesseln, sondern sieht eher aus wie ein Bodendecker.

hannajo
28.05.2012, 22:25
1 ist ein orientalisches Zackenschötchen
2 eine Witwenblume

Danke für deine Antwort! :flower:

Birgit H.
29.05.2012, 09:47
Fällt Euch eine Art Bodendecker ein, der von den Blättern her aussieht wie die silberblättrige Taubnessel?

Ich habe Blätter gefunden, die wie Nesselblätter aussehen, aber die Pflanze steht gar nicht so stämmig da wie Nesseln, sondern sieht eher aus wie ein Bodendecker.

Zumindest hab ich da grad ein Bild von vorm inneren auge, komm aber nicht dichter ran. Bestimmt fällts mir zwischendurch noch ein.

Edit: Eher in Richtung Garten, als wild, oder?

NicoleK
29.05.2012, 20:16
ich habe auch noch mal zwei bilder,

ist das erste ganz normales gras/wiese, das schimmert jetzt so rötlich/rosa, ich meine sonst war das Gras so beige.


ich hoffe die das kraut oder die Pflanze ist auf dem zweiten bild zu erkennen

fridolin
30.05.2012, 08:05
Bild 1 ist normales Gras in der Blüte
Bild 2 müsste Sternmiere sein

Danie38
30.05.2012, 17:40
Dann versuch ich es heute auch mal wieder mit Bildern. *g*

Bitte idendifizieren und ob fressbar oder nicht! :umarm:

1. wächst in Bodennähe (vielleicht ists der oben beschriebene silbrige Bodendecker?) und viele nebeneinander.

http://www.abload.de/img/img_0446q97h4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0446q97h4.jpg)

2. http://www.abload.de/img/img_0448357sm.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0448357sm.jpg)

3. http://www.abload.de/img/img_0453epuzs.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0453epuzs.jpg)

4. könnte ein Steingartengewächs sein!?



http://www.abload.de/img/img_0457wy7vp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0457wy7vp.jpg)

Sorry für die zum Teil unscharfen Bilder, aber ich über noch! :rw:

Mottchen
30.05.2012, 17:42
das zweite könnte ein storchschnabel sein, kannst du da mal die blätter fotografieren?
wenn es diese storchschnabelart ist kannst du es verfüttern, meine fressen es gern

NicoleK
30.05.2012, 18:00
Danke schön :umarm:

kann ich denn Sternmiere füttern?

Danie38
30.05.2012, 18:02
das zweite könnte ein storchschnabel sein, kannst du da mal die blätter fotografieren?
wenn es diese storchschnabelart ist kannst du es verfüttern, meine fressen es gern

An Storchenschnabel hab ich auch gedacht, aber beim stinkenden und auch bei dem mit den blauen größeren Blüten, komm jetzt nicht auf den Namen, hat man mir hier glaube ich schon mal gesagt, eher vorsichtiger, wenn überhaupt, füttern. :girl_sigh:

Mottchen
30.05.2012, 18:08
das zweite könnte ein storchschnabel sein, kannst du da mal die blätter fotografieren?
wenn es diese storchschnabelart ist kannst du es verfüttern, meine fressen es gern

An Storchenschnabel hab ich auch gedacht, aber beim stinkenden und auch bei dem mit den blauen größeren Blüten, komm jetzt nicht auf den Namen, hat man mir hier glaube ich schon mal gesagt, eher vorsichtiger, wenn überhaupt, füttern. :girl_sigh:

guck mal sehen sie blätter so aus? wenn ja dann ist es nicht der stinkende, sondern der den ich hier auch im garten habe, den gibt es mit kleinen lila und weißen blüten und ich verfüttere den im gemisch und auch nicht besonders vorsichtig und das schon seit zwei jahren

Sabine
30.05.2012, 18:17
Dann versuch ich es heute auch mal wieder mit Bildern. *g*

Bitte idendifizieren und ob fressbar oder nicht! :umarm:

1. wächst in Bodennähe (vielleicht ists der oben beschriebene silbrige Bodendecker?) und viele nebeneinander.

http://www.abload.de/img/img_0446q97h4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0446q97h4.jpg)

2. http://www.abload.de/img/img_0448357sm.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0448357sm.jpg)

3. http://www.abload.de/img/img_0453epuzs.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0453epuzs.jpg)

4. könnte ein Steingartengewächs sein!?



http://www.abload.de/img/img_0457wy7vp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0457wy7vp.jpg)

Sorry für die zum Teil unscharfen Bilder, aber ich über noch! :rw:

1 Goldnessel (sagt mir Jana gerade von rechts)
2
3 Beinwell (gibt es auch mit weißer Blüte)
4 Steinnelke

Danie38
30.05.2012, 18:31
guck mal sehen sie blätter so aus? wenn ja dann ist es nicht der stinkende, sondern der den ich hier auch im garten habe, den gibt es mit kleinen lila und weißen blüten und ich verfüttere den im gemisch und auch nicht besonders vorsichtig und das schon seit zwei jahren

Ja, so müssten die Blätter aussehen. Na dann sammle ich diese das nächste mal mit. :umarm:




1 Goldnessel (sagt mir Jana gerade von rechts)
2
3 Beinwell (gibt es auch mit weißer Blüte)
4 Steinnelke

Erst mal Danke! :umarm: Wobei 1. keine Goldnessel sein dürfte, da sie erstens die typ. Mäulchen nicht hat und und wenn ich mich recht erinnere, wirklich immer nur in einer mx. höhe von ca. 5 cm wächst. :girl_sigh:

Und kann man Beinwell und Steinnelke füttern?

fridolin
30.05.2012, 19:19
Danke schön :umarm:

kann ich denn Sternmiere füttern?

Ja kannst Du :umarm:

Sabine
31.05.2012, 17:36
Erst mal Danke! :umarm: Wobei 1. keine Goldnessel sein dürfte, da sie erstens die typ. Mäulchen nicht hat und und wenn ich mich recht erinnere, wirklich immer nur in einer mx. höhe von ca. 5 cm wächst. :girl_sigh:

Und kann man Beinwell und Steinnelke füttern?

Mmmh, also hier auf der einen Pflückwiese steht massig Goldnessel, und die ist deutlich höher als 5cm. Müssen wir mal schauen, wie die Blüte aussehen wird!

Beinwell ist leicht toxisch, hat aber auch gute Heilwirkungen, ich füttere ihn selten und in geringen Mengen mit.

Steinnelke enthält in geringen Dosen Saponine, aber vor allem ist sie schmerzstillend, also ruhig mal mitverfüttern!

Sabine
31.05.2012, 17:43
2. http://www.abload.de/img/img_0448357sm.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0448357sm.jpg)

Ich habe da nochmal in meinen Bestimmungsbüchern geschaut, ich denke, es ist ein Rundblättriger Storchschnabel.

Sabine
31.05.2012, 17:48
ich habe auch noch mal zwei bilder,

ist das erste ganz normales gras/wiese, das schimmert jetzt so rötlich/rosa, ich meine sonst war das Gras so beige.


ich hoffe die das kraut oder die Pflanze ist auf dem zweiten bild zu erkennen

Das Gras ist Gemeines Rispengras (ist aber gar nicht so gemein, kannst Du verfüttern:D)

Sabine
31.05.2012, 17:54
Kann man eigentlich auch die Kuckucks-Lichtnelke verfüttern?

Diese Lichtnelkensorte enthält in ziemlich hoher Konzentration Saponine, ich würde sie daher nur mäßig mitfüttern. Stark giftig ist sie jedoch nicht.

Danie38
31.05.2012, 18:00
Erst mal Danke! :umarm: Wobei 1. keine Goldnessel sein dürfte, da sie erstens die typ. Mäulchen nicht hat und und wenn ich mich recht erinnere, wirklich immer nur in einer mx. höhe von ca. 5 cm wächst. :girl_sigh:

Und kann man Beinwell und Steinnelke füttern?

Mmmh, also hier auf der einen Pflückwiese steht massig Goldnessel, und die ist deutlich höher als 5cm. Müssen wir mal schauen, wie die Blüte aussehen wird!

Beinwell ist leicht toxisch, hat aber auch gute Heilwirkungen, ich füttere ihn selten und in geringen Mengen mit.

Steinnelke enthält in geringen Dosen Saponine, aber vor allem ist sie schmerzstillend, also ruhig mal mitverfüttern!

Du gibst dir ja wirklich dolle Mühe! Dankeeeee! :umarm:

Bei dem Goldnesselverdächtigen dürften fast gar keine Blüten kommen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dürfte das so bleiben. :girl_sigh:

Beinwell versuch ich dann mal vorsichtig. :good:

Und bei der Steinnelke muss ich wohl warten bis ehr Blüten kommen, aber prima, schmerzstillend kann ja nie schaden.

hannajo
31.05.2012, 18:02
Diese Lichtnelkensorte enthält in ziemlich hoher Konzentration Saponine, ich würde sie daher nur mäßig mitfüttern. Stark giftig ist sie jedoch nicht.

Ah, danke! :flower:
Dann kriegen sie morgen mal etwas Lichtnelke. Mal sehen ob sie es fressen.

Danie38
31.05.2012, 18:15
@ Sabine: Ich hab gerade auch mal nach Beinwell gegoogelt und es scheint sogar ein recht beliebtes Futter zu sein, allerdings stören sich manche Kaninchen wohl an den behaarten Blättern. *g*

Daniela
31.05.2012, 21:13
:wink1: ich hab wieder Bilder für Euch

1.
http://www.abload.de/img/2012-05-3018.01.28xt7y4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-3018.01.28xt7y4.jpg)

http://www.abload.de/img/2012-05-3018.01.38gc7ct.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-3018.01.38gc7ct.jpg)

2.
http://www.abload.de/img/2012-05-3117.47.47j8ute.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-3117.47.47j8ute.jpg)

http://www.abload.de/img/2012-05-3117.48.01xcu2b.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-3117.48.01xcu2b.jpg)

http://www.abload.de/img/2012-05-3117.48.08rfu03.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-3117.48.08rfu03.jpg)

Annika
31.05.2012, 21:33
Meine vermeintliche Goldnessel hat genau solche Blätter, aber es gibt lange dünne Stiele, die nicht nach oben gehen, wie bei den mir bekannten Nesseln, sonder sich über den Boden ziehen. Davion ab gehen die Blätter.

Wenn meine Recherchen richtig sind, müßte es dennoch eine Art Taub/ Goldnessel sein. Es gibt scheinbar nichts anderes mit diesen Blättern.

Meine Tiere mögen die Wiese nicht mehr, weil sie so holzig ist. Und dazu kommt, dass meine Hauptwiese gerade gemäht wurde, so dass nur noch die Ränder ein bißchen was hergeben. Ein echter Engpass:scheiss:

Daniela
31.05.2012, 21:56
an eine nesselart hab ich auch gedacht...bin mal gespannt ob sie noch jemand kennt

Meine Tiere mögen die Wiese nicht mehr, weil sie so holzig ist. Und dazu kommt, dass meine Hauptwiese gerade gemäht wurde, so dass nur noch die Ränder ein bißchen was hergeben. Ein echter Engpass:scheiss:

aber es gibt dann wenigstens bald neue, frische Wiese :umarm:

Simone D.
31.05.2012, 22:18
Wenn meine Recherchen richtig sind, müßte es dennoch eine Art Taub/ Goldnessel sein. Es gibt scheinbar nichts anderes mit diesen Blättern.

-> Klappertopf :umarm:

Daniela
31.05.2012, 22:26
Wenn meine Recherchen richtig sind, müßte es dennoch eine Art Taub/ Goldnessel sein. Es gibt scheinbar nichts anderes mit diesen Blättern.

-> Klappertopf :umarm:

:flower:

Annika
31.05.2012, 22:37
Wenn meine Recherchen richtig sind, müßte es dennoch eine Art Taub/ Goldnessel sein. Es gibt scheinbar nichts anderes mit diesen Blättern.

-> Klappertopf :umarm:

ich meinte aber etwas anders als den Klappertopf. *g*

Simone D.
31.05.2012, 23:50
ich meinte aber etwas anders als den Klappertopf. *g*

Sorry, das habe ich dann falsch verstanden :rw:

Birgit H.
01.06.2012, 08:28
Der Klappertopf ist das gelbe von Daniela, das zweite ist der gemeine Schneeball.

Daniela
01.06.2012, 09:19
Der Klappertopf ist das gelbe von Daniela, das zweite ist der gemeine Schneeball.

der zottige Klappertopf um genau zu sein ;) den darf man geben oder? Schneeball wahrscheinlich nicht...?

Sabine
01.06.2012, 10:05
Der Klappertopf ist das gelbe von Daniela, das zweite ist der gemeine Schneeball.

der zottige Klappertopf um genau zu sein ;) den darf man geben oder? Schneeball wahrscheinlich nicht...?

Würde ich beide nicht füttern. Im zottigen Klappertopf ist das Gift Aucubin enthalten. Schneeball ist sehr oxalsäurehaltig.

Mottchen
01.06.2012, 12:29
Erst mal Danke! :umarm: Wobei 1. keine Goldnessel sein dürfte, da sie erstens die typ. Mäulchen nicht hat und und wenn ich mich recht erinnere, wirklich immer nur in einer mx. höhe von ca. 5 cm wächst. :girl_sigh:

Und kann man Beinwell und Steinnelke füttern?

Mmmh, also hier auf der einen Pflückwiese steht massig Goldnessel, und die ist deutlich höher als 5cm. Müssen wir mal schauen, wie die Blüte aussehen wird!

Beinwell ist leicht toxisch, hat aber auch gute Heilwirkungen, ich füttere ihn selten und in geringen Mengen mit.

Steinnelke enthält in geringen Dosen Saponine, aber vor allem ist sie schmerzstillend, also ruhig mal mitverfüttern!


ist ja lustig du zitierst mich mit etwas was nicht ich sondern Danie38 geschrieben hat:D zuviele Danies sind verwirrend:D

Sabine
01.06.2012, 12:36
ist ja lustig du zitierst mich mit etwas was nicht ich sondern Danie38 geschrieben hat:D zuviele Danies sind verwirrend:D

Upps, sorry. Wie habe ich denn das geschafft :hä:?

Mottchen
01.06.2012, 12:50
ist ja lustig du zitierst mich mit etwas was nicht ich sondern Danie38 geschrieben hat:D zuviele Danies sind verwirrend:D

Upps, sorry. Wie habe ich denn das geschafft :hä:?

keine ahnung, ich find es lustig:rollin:

Danie38
01.06.2012, 13:02
Meine vermeintliche Goldnessel hat genau solche Blätter, aber es gibt lange dünne Stiele, die nicht nach oben gehen, wie bei den mir bekannten Nesseln, sonder sich über den Boden ziehen. Davion ab gehen die Blätter.

Wenn meine Recherchen richtig sind, müßte es dennoch eine Art Taub/ Goldnessel sein. Es gibt scheinbar nichts anderes mit diesen Blättern.

Meine Tiere mögen die Wiese nicht mehr, weil sie so holzig ist. Und dazu kommt, dass meine Hauptwiese gerade gemäht wurde, so dass nur noch die Ränder ein bißchen was hergeben. Ein echter Engpass:scheiss:

Du meinst vermeintlich mein Taubnesselähnliches Bild?

Also scheints vielleicht doch das gleiche zu sein!?

Ich werd mir meine Blätter am Wochenende mal genauer anschaunen, vielleicht bekommen wir ja doch noch raus, was es ist und ob fütterbar, was nämlich fein wäre, da es recht flächendeckend wächst.

Danie38
01.06.2012, 13:03
ist ja lustig du zitierst mich mit etwas was nicht ich sondern Danie38 geschrieben hat:D zuviele Danies sind verwirrend:D

Upps, sorry. Wie habe ich denn das geschafft :hä:?

Keine Ahnung, aber ich wusste wen du meinst! *g*

Jeanette
01.06.2012, 14:38
Hallo


Ich brauche mal kurz eure Hilfe. Meine Schwester hat Wildwuchs in ihrem kleinen Garten. Links habe ich schon als Gundermann erkannt. Aber rechts erkenne ich als schon mal gesehen, aber bin mir nicht so sicher. Könnte das Hahnenfuss sein?

37344
Das sind genau zwei der Pflanzen, die meinen Kaninchentagesauslauf überwuchern. Denn alles andere wird kurzgefressen und nur die vier Arten Gundermann, Kriechender Günsel, Scharfer Hahnenfuss und Brennnessel bleiben stehen. Sieht aber irgendwie noch hübsch aus, jetzt wo der Hahnenfuss und der Günsel je in einem eigenen Teppich blühen.
http://www.kaninchenschutzforum.de/images/smilies/hase9.gif

Liebe Grüsse
Lina

Hey,

hast du die Tiere trotz der Pflanzen laufen?
Ich würde eigentlich gerne trotz allem ein großes Stück abtrennen und die Wutzen durch das Löwenzahnbeet laufen lassen, habe aber wegen dem Gundermann und dem Hahnenfuß irgendwie schiss. Eine bekannte erzählte mir aber auch, dass sie da nicht dran gingen wenn genügend anderes da wäre...

Sabine
01.06.2012, 14:41
Hey,

hast du die Tiere trotz der Pflanzen laufen?
Ich würde eigentlich gerne trotz allem ein großes Stück abtrennen und die Wutzen durch das Löwenzahnbeet laufen lassen, habe aber wegen dem Gundermann und dem Hahnenfuß irgendwie schiss. Eine bekannte erzählte mir aber auch, dass sie da nicht dran gingen wenn genügend anderes da wäre...

An Gunderman stirbt kein Tier:umarm:, maximal bekommen sie etwas Durchfall, wenn sie zuviel davon futtern (so war es bei meinen). Hahnenfußarten gibt sehr sehr viele, nur wenige sind sehr giftig, die allermeisten sind zwar nicht gerade geeignet als Kaninchenfutter, werden das Tier aber auch nicht gleich schädigen. Wenn Du eine Wiese hast mit großem Auslauf und vielen verschiedenen Pflanzen drauf, kannst Du Deine Nins ruhig draufsetzen!

Wuschel
01.06.2012, 15:11
Eine bekannte erzählte mir aber auch, dass sie da nicht dran gingen wenn genügend anderes da wäre...

Das ist richtig, daher würde ich sie dort laufen lassen.

eisbiene
02.06.2012, 15:46
Heute muss ich mal wieder :D

1
http://www.abload.de/img/24052012260mif3e.jpg

2
http://www.abload.de/img/240520122579rekm.jpg

3
http://www.abload.de/img/24052012252cqca8.jpg

4.
http://www.abload.de/img/240520122547cdba.jpg

5
http://www.abload.de/img/24052012255h7iyy.jpg

http://www.abload.de/img/240520122562afpa.jpg

Danke

Annika
02.06.2012, 15:50
Nr. 2 ist eine Labkrautart und verfütterbar.

Nr. 4 ist ein Schachtelhalm, aber ich weiß mal wieder nicht ob Acker- oder Sumpfschachtelhalm. Sumpfschachtelhalm füttere ich nicht, Ackerschachtelhalm höchtens mal einen Halm auf ein großes Gemsich.

Ariane
02.06.2012, 15:54
Habe heute (Wald /) -Ziest (Lippenblütler) gefunden, ist der verfütterbar?

hannajo
02.06.2012, 17:28
@Eisbiene:

1. Beinwell, wenig in guter Mischung
2. Labkraut, kannst verfüttern
3. könnte Wiesenkerbel sein, Foto vom Stiel wäre gut
4. Acker-oder Sumpfschachtelhalm
5. dunkles Hornkraut, kannst verfüttern

Franziska D.
02.06.2012, 18:27
Hey ihr Lieben,

War heut wieder sammeln ... bin aber noch total unsicher. Vor allem, obs die gleichen Pflanzen wie gestern sind :D

http://i50.tinypic.com/b5fhhk.jpg

http://i46.tinypic.com/23vdf8p.jpg

So ... und die ist neu:
http://i47.tinypic.com/io22jp.jpg

eisbiene
02.06.2012, 19:43
Danke ihr lieben :umarm:

Nummer 3 ist glaub ich keine Wiesenkerbel - das blüht noch nicht so lange. Aber ich mache noch mal neue Bilder

Nummer 1 von Franziska habe ich heute auch entdeckt - bin ich sehr gespannt *g*

Nicole B.
02.06.2012, 19:54
Ich tippe auf Echte Nelkenwurz (http://www.google.de/search?q=Echte+Nelkenwurz&hl=de&client=firefox-a&hs=N2Y&rls=org.mozilla:de:official&prmd=imvns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=H1PKT9-MO87R4QTM27UI&ved=0CGcQsAQ&biw=1280&bih=681)
http://i50.tinypic.com/b5fhhk.jpg

Blühender Giersch *g*
http://i46.tinypic.com/23vdf8p.jpg

Schafgarbe
http://i47.tinypic.com/io22jp.jpg[/QUOTE]

wg-kunterbunt
02.06.2012, 20:01
neue bilder und fragen .. bitte um aufklärung, danke


kenn ich gar ned ..
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/4355249/400_6539353330366530.jpg


margerite??
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/4355249/400_6530396161383730.jpg

keine ahnung ..
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/4355249/400_3432336137353930.jpg

Sabine
02.06.2012, 22:12
neue bilder und fragen .. bitte um aufklärung, danke


kenn ich gar ned ..
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/4355249/400_6539353330366530.jpg


margerite??
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/4355249/400_6530396161383730.jpg

keine ahnung ..
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/4355249/400_3432336137353930.jpg


1 Feldklee
2 Margherite
3 Vogel-Wicke

wg-kunterbunt
02.06.2012, 22:14
danke dir :good: darf ich was davon geben??

Sabine
02.06.2012, 22:18
Habe heute (Wald /) -Ziest (Lippenblütler) gefunden, ist der verfütterbar?

Den kannst Du verfüttern. Er hat zwar nicht so tolle Heilwirkungen wie der Echte Ziest (dieser ist gut gegen Durchfall, Bauchschmerzen, Atemwegsbeschwerden und Schleimhautentzündungen oder Erkältungen; er enthält reichlich Diterpen-Bitter- und Gerbstoffe sowie Flavonoide), aber schmeckt den Nins trotzdem*g*.

Sabine
02.06.2012, 22:20
danke dir :good: darf ich was davon geben??

Klee kannst Du ordentlich verfüttern, Margheriten und Wicken würde ich nur in Maßen im Gemisch mit anbieten.

Ariane
02.06.2012, 22:50
Habe heute (Wald /) -Ziest (Lippenblütler) gefunden, ist der verfütterbar?

Den kannst Du verfüttern. Er hat zwar nicht so tolle Heilwirkungen wie der Echte Ziest (dieser ist gut gegen Durchfall, Bauchschmerzen, Atemwegsbeschwerden und Schleimhautentzündungen oder Erkältungen; er enthält reichlich Diterpen-Bitter- und Gerbstoffe sowie Flavonoide), aber schmeckt den Nins trotzdem*g*.

Super, danke schön :flower:
Hoffentlich finde ich ihn das nächste mal wieder. Diese Wiesen sind echt verwunschen, den Bärenklau von Dienstag habe ich heute nicht mehr gefunden.

Christiane E.
02.06.2012, 23:27
Das wächst im heimischen Garten:

Was ist verfütterbar:

1.
39784

2.
39790
39788

3. das hatte ich schonmal eingestellt, da konnte mir nur leider keiner helfen. Jetzt mal mit Größenvergleich:
39791
39787

4. Vergiss mein nicht??????
39789
39785

5.
39786

6.
39793

39792

Nicole B.
03.06.2012, 09:38
Blühender Giersch *g*
http://i46.tinypic.com/23vdf8p.jpg

Oder Holunder? :rw:

Die Blätter sind so undeutlich.

lori
03.06.2012, 10:17
@ nane, 4 und 5 sind vergißmeinnicht ,
6 ist gänsefuß
nr.2 kenn ich, der name fällt mir nicht ein.

kann man alles mit verfüttern.

bei nr.3 grüble ich immer noch.:ohje: zeitweise tippte ich auf veilchen, aber dafür sind die blätter zu groß.
nr.1 kann ein klatschmohn werden. gruß lori

Birgit H.
03.06.2012, 10:50
2 könnte ein Weidenröschen werden, davon gibts eingie Arten, aber ich mein, daß es auch noch etwas gibt, was ähnlich im Wuchs war.

Lori, Veilchenblätter sind nicht nur viel kleiner sonden auch ganz anders in Aufbau und Struktur.
Ich würd da wenns möglich ist weiterhin warten, was draus wird, das interessiert mich auch.

Nicole, Giersch stimmt schon, der Holunder ist anders aufgebaut.

lori
03.06.2012, 11:59
genau @ birgit, die nr.2 ist ein (kleinblütiges?) weidenröschen. das wächst manchmal wie unkraut, habe das auch im garten.

bei nr.3 bin ich ja auch gespannt, vielleicht bildet sich mal eine blüte. gruß lori

Ariane
03.06.2012, 12:16
Dürfen Nins Binsen fressen?

Christiane E.
03.06.2012, 12:18
super, danke :froehlich::froehlich:

Ist schonmal gut, dass ich das alles (außer erstmal der unbekannten Nr. 3) über das Ninchengehege entsorgen kann :rollin:

Muss ich hier Mengen beachten oder ist es in einer guten sonstigen Mischung egal wieviel ich dazulege?

Ich denke jetzt mal über die Anschaffung eines 4qm großen mobilen Geheges nach....das stell ich dann einfach auf die Unkrautflächen und lass die Ninis die Arbeit machen :D:D.....mal meine Nachbarn fragen was sie für solche Unkrautvernichter pro Stunde zahlen würden:rw::rw:

Caroline
03.06.2012, 17:05
dürfen Kaninchen Raps fressen?

Sabine
03.06.2012, 18:31
dürfen Kaninchen Raps fressen?

Ja! Ich würde den vom Feldrand nehmen, da der weniger gespritzt ist.

Sabine
03.06.2012, 18:40
Dürfen Nins Binsen fressen?

Also, es gibt ganz viele Bilsen! Die genauen Inhaltsstoffe kenne ich nur von der Flatter-Binse, die ist prima bei Nieren-Kaninchen, sie enthält viel Kieselsäure und Gerbstoffe. Ich nehme mal an, daß dies bei anderen Binsensorten ähnlich ist, kann es Dir aber nicht mit Sicherheit sagen.

Getorix
03.06.2012, 21:54
Hallo


Ich brauche mal kurz eure Hilfe. Meine Schwester hat Wildwuchs in ihrem kleinen Garten. Links habe ich schon als Gundermann erkannt. Aber rechts erkenne ich als schon mal gesehen, aber bin mir nicht so sicher. Könnte das Hahnenfuss sein?

37344
Das sind genau zwei der Pflanzen, die meinen Kaninchentagesauslauf überwuchern. Denn alles andere wird kurzgefressen und nur die vier Arten Gundermann, Kriechender Günsel, Scharfer Hahnenfuss und Brennnessel bleiben stehen. Sieht aber irgendwie noch hübsch aus, jetzt wo der Hahnenfuss und der Günsel je in einem eigenen Teppich blühen.
http://www.kaninchenschutzforum.de/images/smilies/hase9.gif

Liebe Grüsse
Lina

Hey,

hast du die Tiere trotz der Pflanzen laufen?
Ich würde eigentlich gerne trotz allem ein großes Stück abtrennen und die Wutzen durch das Löwenzahnbeet laufen lassen, habe aber wegen dem Gundermann und dem Hahnenfuß irgendwie schiss. Eine bekannte erzählte mir aber auch, dass sie da nicht dran gingen wenn genügend anderes da wäre...

Als ich begannm die Kaninchen da laufen zu lassen, war es noch nicht so. Da gab es nur wenig Gundermann, Günsel und Hahnenfuss. Aber dadurch, dass meine Kaninchen da jeden Tag grasen und sie weder Gundermann, noch den Hahnenfuss und Günsel in ihrem Gehege für fressbar halten (andere Hahnenfussarten fressen sie) konnten sie sich die beiden Pflanzen im Laufe der Jahre immer mehr verbreiten.

Mittlerweile herrscht hier eine regelrechte Gundermannplage im Freilauf, die sich nicht einmal durch vertikulieren und Anssähen schnellwachsender Pflanzen dauerhaft beheben liess.
Die Kaninchen dürfen natürlich immer noch täglich draussen laufen (ist ja ihr Gehege) und sie leisten auch alle Arbeit, dass die Gundermannplage so bleibt :girl_sigh:. Ab und zu killen sie beim Buddeln mal eine Pflanze, aber im grossen und ganzen Halten sie den Gundelreben und Hahenfusspflänzchen weiter einfach die Kokurrenz vom Leib und verhelfen ihnne zu optimalen Lebensbedingungne, weil sie fein säublerlich alles andere rundherum abfressen und das Unkraut verschonen.

das fürht zum Ergebniss, dass wir im Kaninchengehege auch Rasenmähen müssen. Aber wenigstens sieht das Gehege sonst schön grün aus. ;)


Liebe Grüsse
Lina

Simone D.
03.06.2012, 21:56
das fürht zum Ergebniss, dass wir im Kaninchengehege auch Rasenmähen müssen.

:rollin::rollin::rollin:

Lena
03.06.2012, 22:01
Muss nochmal nachhaken.

Ist das Fingerkraut? 39921
Es wächst bodendeckend auf einer Wiese und hat gelbe Blüten.

Simone D.
03.06.2012, 22:04
Jupp :)

Lena
03.06.2012, 22:05
Jupp :)

Und kann ichs verfüttern / gibt's was Giftiges was genauso aussieht?

Simone D.
03.06.2012, 22:10
Ja, du kannst es ins Gemisch packen. Ich finde die Blattform recht charakteristisch / unverwechselbar. Bzw. ich kenne keine als giftig geltende Pflanze, die dem kriechenden Fingerkraut zum verwechseln ähnlich sieht.

Lena
03.06.2012, 22:11
Supi, danke :kiss:

Caroline
03.06.2012, 22:14
Ja! Ich würde den vom Feldrand nehmen, da der weniger gespritzt ist.

Danke :flower:

Vanessa
03.06.2012, 22:45
Huhu,

da meine Pflückwiese gemäht wurde:scheiss:, hab ich mich gestern auf die Suche nach einem Ersatz gemacht und auch was ganz in meiner gefunden, was zumindest als Ausweich ok ist. Aber: bin nun verwirrt:rw:... Das ist Breitwegerich, oder? Der ist da teilweise so viel riesiger als auf der anderen Wiese, ca. Handflächengroß. Kann das sein? Danke schon mal:flower:!

39928

Ariane
03.06.2012, 22:54
Ja das ist Breitwegerich. Wegerich kann man ganz gut daran erkennen, dass er beim Abreißen "Fäden" zieht.

Ariane
03.06.2012, 22:58
Dürfen Nins Binsen fressen?

Also, es gibt ganz viele Bilsen! Die genauen Inhaltsstoffe kenne ich nur von der Flatter-Binse, die ist prima bei Nieren-Kaninchen, sie enthält viel Kieselsäure und Gerbstoffe. Ich nehme mal an, daß dies bei anderen Binsensorten ähnlich ist, kann es Dir aber nicht mit Sicherheit sagen.

Also kann ich davon ausgehen, dass es nicht schlimm ist, wenn ich Binsen im Gemisch dabei habe?
Eine meiner Pflückwiesen liegt an einem Bach, dort wachsen einige Pflanzen die nassen Boden bevorzugen. Binsen habe ich wohl letztes Mal als Gras mitgenommen. :rw:
Dort scheint es auch Sauergräßer zu geben.

Vanessa
03.06.2012, 23:08
Ja das ist Breitwegerich. Wegerich kann man ganz gut daran erkennen, dass er beim Abreißen "Fäden" zieht.

Ah, gut zu wissen... Danke dir!

Sabine
04.06.2012, 00:25
Dürfen Nins Binsen fressen?

Also, es gibt ganz viele Bilsen! Die genauen Inhaltsstoffe kenne ich nur von der Flatter-Binse, die ist prima bei Nieren-Kaninchen, sie enthält viel Kieselsäure und Gerbstoffe. Ich nehme mal an, daß dies bei anderen Binsensorten ähnlich ist, kann es Dir aber nicht mit Sicherheit sagen.

Also kann ich davon ausgehen, dass es nicht schlimm ist, wenn ich Binsen im Gemisch dabei habe?
Eine meiner Pflückwiesen liegt an einem Bach, dort wachsen einige Pflanzen die nassen Boden bevorzugen. Binsen habe ich wohl letztes Mal als Gras mitgenommen. :rw:
Dort scheint es auch Sauergräßer zu geben.

Ja, der feuchte Standort paßt. Kannst Du mitverfüttern!

Lucky
04.06.2012, 00:35
Heute habe ich wieder einige für mich fremde Pflanzen mit Nachhause gebracht.
Ich hoffe Ihr könnt mir beim bestimmen helfen.*g*

1.)

Lucky
04.06.2012, 00:37
2.)

Lucky
04.06.2012, 00:38
3.)Ich glaube das ist eine Farn Art.Ist das verfütterbar?

Lucky
04.06.2012, 00:39
4.)Diese Pflanze hat feine Lila Blüten

Lucky
04.06.2012, 00:41
5.)

Ariane
04.06.2012, 00:46
2. ist Wolfsmilch, giftig
3. Farne sollte man nicht füttern
4. eine Wickenart, verfütterbar
5. könnte Rainfarn sein, gilt als giftig, einige geben es im großen Gemisch

Lucky
04.06.2012, 00:53
Danke Ariane,
schade das die meisten nicht verfütterbar sind.

Getorix
04.06.2012, 03:51
Hallo,



das fürht zum Ergebniss, dass wir im Kaninchengehege auch Rasenmähen müssen.

:rollin::rollin::rollin:
Gut, genau betrachtet war das auch schon vor der Unkrautüberwucherung so.

Warum auch harte, hochgewachsene Gräser fressen, wenn Frauchen oder Herrchen doch die viel besser schmeckenden, frische, weichen Gräser mitbringen :rollin:.

Ich hab leider keine Fotos mehr, aber es gab vor 3-5 Jahren eine Zeit mit kniehohen, blühenden Gräsern im Kaninchengehege. :rollin:


Liebe Grüsse
Lina

Wuschel
04.06.2012, 09:20
Hallo,



das fürht zum Ergebniss, dass wir im Kaninchengehege auch Rasenmähen müssen.

:rollin::rollin::rollin:


Ich muss auch meine "nur" 4qm Grünbereich im Tagesgehege-Bereich mähen, weil sie vor lauter gepflücktem Grünzeug gar nicht dazu kommen, dort die Pflanzen abzufressen.:rollin:
Zum letzten Mal mähe ich dort im Früh-Herbst, sodass es nochmal nachwachsen kann, dann haben sie im Winter auch leckeres Grün, wenn ich nicht mehr so viel pflücken kann. Außerdem vergrößere ich dann diesen Bereich, sodass sie ca. 10qm Grünfläche im Winter zur Verfügung haben.

Ariane
04.06.2012, 11:51
Danke Ariane,
schade das die meisten nicht verfütterbar sind.

So kam es mir am Anfang auch vor, dass ich hauptsächlich Pflanzen fand, die ich nicht füttern sollte. Aber das ändert sich. :umarm:

Interessant finde ich auch die Unterschiedlichkeit innerhalb einer Wiese. Von daher sollte man sich da echt die Zeit nehmen und auch auf der Wiese stromern und schauen.

Sabine
04.06.2012, 12:05
2. ist Wolfsmilch, giftig
3. Farne sollte man nicht füttern
4. eine Wickenart, verfütterbar
5. könnte Rainfarn sein, gilt als giftig, einige geben es im großen Gemisch

1. Wildkohl
2. Nadelblättrige Wolfsmilch
3. Gemeiner Wurmfarn
4. Bunte Wicke
5. Genau, Rainfarn

Ariane
04.06.2012, 12:17
Ich werde immer besser :froehlich:

Darf mal Wildkohl füttern?

Sabine
04.06.2012, 12:36
Ich werde immer besser :froehlich:

Darf mal Wildkohl füttern?

Das stimmt, Du bist schon richtig gut:good:! Kohl bläht halt, ich gebe ihn daher nur in Maßen. Wer aber unempfindliche Nins hat, kann ihn ruhig zufüttern.

Lucky
04.06.2012, 13:31
Danke Ariane,
schade das die meisten nicht verfütterbar sind.

So kam es mir am Anfang auch vor, dass ich hauptsächlich Pflanzen fand, die ich nicht füttern sollte. Aber das ändert sich. :umarm:

Interessant finde ich auch die Unterschiedlichkeit innerhalb einer Wiese. Von daher sollte man sich da echt die Zeit nehmen und auch auf der Wiese stromern und schauen.
Das stimmt.Denn die Wolfsmilch habe ich genau neben der Schaafsgarbe efunden.Ich hätte Sie beinahe so mit der Schaafsgarbe gepflückt.

Lucky
04.06.2012, 13:33
2. ist Wolfsmilch, giftig
3. Farne sollte man nicht füttern
4. eine Wickenart, verfütterbar
5. könnte Rainfarn sein, gilt als giftig, einige geben es im großen Gemisch

1. Wildkohl
2. Nadelblättrige Wolfsmilch
3. Gemeiner Wurmfarn
4. Bunte Wicke
5. Genau, Rainfarn
Also ist von hier nur die Bunte Wicke verfütterbar?
Und vorsichtig den Wildkohl?

Sabine
04.06.2012, 13:39
2. ist Wolfsmilch, giftig
3. Farne sollte man nicht füttern
4. eine Wickenart, verfütterbar
5. könnte Rainfarn sein, gilt als giftig, einige geben es im großen Gemisch

1. Wildkohl
2. Nadelblättrige Wolfsmilch
3. Gemeiner Wurmfarn
4. Bunte Wicke
5. Genau, Rainfarn
Also ist von hier nur die Bunte Wicke verfütterbar?
Und vorsichtig den Wildkohl?

Genau:good:

Wie Ariane schon schrieb, verfüttern manche den Rainfarn im Gemisch. Ich mache es nicht, es gibt sehr viel bessere Futterkräuter für die Muckels, und die Inhaltsstoffe des Rainfarns sind nicht optimal für die Fütterung.

Wuschel
04.06.2012, 13:50
Wie Ariane schon schrieb, verfüttern manche den Rainfarn im Gemisch. Ich mache es nicht, es gibt sehr viel bessere Futterkräuter für die Muckels, und die Inhaltsstoffe des Rainfarns sind nicht optimal für die Fütterung.

......aber sehr gut als Parasitenbekämpfungsmittel, daher füttere ich ihn zwischendurch immer wieder mal mit, genauso wie Schöllkraut.

Ralf
04.06.2012, 14:20
Ich mal wieder, der Wiesenlegastheniker. :rollin:

Ist das hier (Wiesen)Labkraut?

http://www.abload.de/img/comp_dscf9805m5usy.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_dscf9805m5usy.jpg)
http://www.abload.de/img/comp_dscf9806n8uv6.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_dscf9806n8uv6.jpg)


Und was ist das hier? Ne Wickenart? Ich schätze mal nicht verfütterbar.

http://www.abload.de/img/comp_dscf98083l7xw.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_dscf98083l7xw.jpg)
http://www.abload.de/img/comp_dscf9810os74g.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_dscf9810os74g.jpg)

Danke schon mal im voraus.



LG
Ralf

Danie38
04.06.2012, 14:31
Beides richtig! :good:

Wicke kannst du auch füttern, wobei hier häufig der Hinweis kommt, besser nicht soooo viel.

Ralf
04.06.2012, 14:33
Beides richtig! :good:

Wicke kannst du auch füttern, wobei hier häufig der Hinweis kommt, besser nicht soooo viel.

Dankeschööööön! :cheer2:
Und diese komischen Schoten kann man auch mit verfüttern? Ich bin bei Früchten immer sehr vorsichtig. Aber ich denke, wenn es schon heißt "nicht so viel, weil sonst schädlich" lasse ich es lieber gleich weg.


LG
Ralf

Hopeline
04.06.2012, 14:39
..ich finde ja, das der "Wildkohl" von Lucky ein bißchen wie "Fette Henne"(Sedum) aussieht...
Dürfte man die füttern?

Sabine
04.06.2012, 14:51
..ich finde ja, das der "Wildkohl" von Lucky ein bißchen wie "Fette Henne"(Sedum) aussieht...
Dürfte man die füttern?

Sedum hat fleischigere Blätter. Sie ist leicht giftig.

hannajo
04.06.2012, 15:12
Vogelwicke wird von meinen beiden sehr gerne gefressen.
Hubi sucht oft die Wicke aus der Futtermischung raus, scheint also sehr zu schmecken.

Simone D.
04.06.2012, 15:17
@Ariane: Die als giftig geltende Zypressen-Wolfsmilch würde ich persönlich so "ähnlich" einstufen, wie den Rainfarn.

Sie wird in der Homöopathie wohldosiert als Heilpflanze eingesetzt und zählt mit zu den Pflanzen, die von Wildkaninchen regelmäßig befressen werden. Daher packe ich meinen Tieren ab und an eine sehr kleine Menge mit ins große Gemisch (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510&p=2312538&viewfull=1#post2312538). Ich füttere ihnen neben großen Mengen allerdings auch eine verhältnismäßig große Auswahl; mittlerweile kennen meine Tiere recht viel verschiedene Wildpflanzen. Dabei kann ich beobachten, dass sie bei sogenannten Giftpflanzen auch sehr bewusst und klug selektieren (und ihre Auswahl auch gut vertragen). Oder wie sie ganz zielstrebig bestimmte Pflanzen oder Teile von ihnen aussortieren. Deshalb vertraue ich ihnen da.

Jemandem der bei der Futterzusammenstellung bzw. den Selektionsmöglichkeiten und dem Selektionsverhalten seiner Tiere unsicher ist, würde ich da nicht raten wollen, meine Erfahrung einfach so "blind" zu übernehmen.

Ariane
04.06.2012, 15:20
Habe vorhin auch wilden Kohl gefunden, hätte ich gar nicht beachtet, hätte Lucky ihn nicht vorher hier eingestellt.

Wicke füttere ich inzwischen auch und Kimba frisst sie zwischendurch auch mal.

Ariane
04.06.2012, 15:24
@Ariane: Die als giftig geltende Zypressen-Wolfsmilch würde ich persönlich so "ähnlich" einstufen, wie den Rainfarn.

Sie wird in der Homöopathie wohldosiert als Heilpflanze eingesetzt und zählt mit zu den Pflanzen, die von Wildkaninchen regelmäßig befressen werden. Daher packe ich meinen Tieren ab und an eine sehr kleine Menge mit ins große Gemisch (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510&p=2312538&viewfull=1#post2312538). Ich füttere ihnen neben großen Mengen allerdings auch eine verhältnismäßig große Auswahl; mittlerweile kennen meine Tiere recht viel verschiedene Wildpflanzen. Dabei kann ich beobachten, dass sie bei sogenannten Giftpflanzen auch sehr bewusst und klug selektieren (und auch vertragen). Oder wie sie ganz zielstrebig bestimmte Pflanzen oder Teile von ihnen aussortieren. Deshalb vertraue ich ihnen da.

Jemandem der bei der Futterzusammenstellung bzw. den Selektionsmöglichkeiten und dem Selektionsverhalten seiner Tiere unsicher ist, würde ich da nicht raten wollen, meine Erfahrung einfach so "blind" zu übernehmen.

Danke für deine Erklärung. :flower:
Ich habe für mich entschieden, dieses Jahr recht vorsichtig zu sein, sprich die Pflanzen mit "größerer Wirksamkeit" erst einmal raus zu lassen. Sowohl für mich, als auch meine Nins ist das das erste Jahr mit Wiese und ich habe jetzt sogar oft das Gefühl, dass sie mit den vielen verschiedenen Sorten überfordert sind.

Wie sollen wir denn bei der Bezeichnung der Fütterbarkeit von Pflanzen nun vorgehen?

Simone D.
04.06.2012, 15:34
Wie sollen wir denn bei der Bezeichnung der Fütterbarkeit von Pflanzen nun vorgehen?

Das ist wirklich etwas tricky. M.E. müssen dem Erklärungen und Orientierungshilfen vorausgehen wie diese (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510&p=2312533&viewfull=1#post2312533) hier. Das "Ernährungsteam" hat sich daher folgendes überlegt:

Wir (bzw. v.a. die fleißige Nicole B. :love:) arbeiten seit einer Weile an einer Art Katalog, in dem schon bestimmte Pflanzen dokumentiert und sortiert werden. Es ist so angedacht, dass er später hier anpgepinnt und geschlossen wird (damit er übersichtlich bleibt und weiter ergänzt werden kann).

Da es unseres Erachtens nicht sinnvoll wäre, für jeden Halter dieselben Pflanzen "als verfütterbar" oder "nicht verfütterbar" abzustempeln, soll es eine Art Einleitungstext und eine Orientierungshilfe geben. Wir tüfteln da noch an der genauen Umsetzung :rw:

Ariane
04.06.2012, 15:39
Hört sich recht schwierig an. :umarm:

Bitte macht es nicht zu kompliziert, damit auch Halter wie ich, die sich das mit den Inhaltsstoffen und deren Wirkung nicht merken können und sich da selbst nicht vertrauen, trotzdem noch verstehen, was sie nun mit der Pflanze machen können.

Simone D.
04.06.2012, 15:44
Ja, das ist ein echt guter und wichtiger Punkt :umarm:.

Eine Art Farbcodierung wäre vielleicht eine Idee http://wuerziworld.de/Smilies/mx/mix40.gif

Ariane
04.06.2012, 15:47
Ich finde Claudia hat es auf ihrer Seite ganz gut gemacht Klick (http://boemmelmakers.npage.de/wiese-zum-fressen-gern/wiese-zum-fressen-gern-einleitung.html)

Simone D.
04.06.2012, 15:48
Cool :girl_sigh: :kiss:

Claudia W.
04.06.2012, 16:12
Ihr könnt das gerne so in der Art verwenden *g*


Da hab ich länger drüber gegrübelt.

Im Moment gehen die Pläne eher dahin, die Entwicklung der Pflanzen über das Jahr hinweg zu dokomentieren.

Also z.B. am wann man die Grundblätter vom Rainkohl im Frühjahr findet, wie sie dann aussehen, wann sich der Stängel bildet, wie im Frühsommer dann die oberen Blätter aussehen und sich die Wuchsform entwickelt und ab wann man die Blüten findet. Zugleich dann noch eine Übersicht, über verschiedene ähnliche Blüten, die zur gleichen zeit zu finden sind und ähnliche Blätter.

Ariane
04.06.2012, 16:13
Ich habe heute auch mal wieder ein bisserl fotografiert.

1. von der Blattform her, hätte ich gesagt, Aronstabgewächst, aber es wächst als Ranke

39970

2. die Blüte habe ich leider nicht schärfer aufs Bild bekommen
39971

3. auch hier, habe ich die Blüte leider nicht schärfer aufs Bild bekommen

3997239973

Ariane
04.06.2012, 16:15
Im Moment gehen die Pläne eher dahin, die Entwicklung der Pflanzen über das Jahr hinweg zu dokomentieren.

Also z.B. am wann man die Grundblätter vom Rainkohl im Frühjahr findet, wie sie dann aussehen, wann sich der Stängel bildet, wie im Frühsommer dann die oberen Blätter aussehen und sich die Wuchsform entwickelt und ab wann man die Blüten findet. Zugleich dann noch eine Übersicht, über verschiedene ähnliche Blüten, die zur gleichen zeit zu finden sind und ähnliche Blätter.

Das wäre natürlich auch super.

Claudia, ich finde deine Seite auch jetzt schon toll und schaue dort oft nach, wenn ich neue Pflanzen finde.
Vielen Dank für deine ganze Mühe und das du das mit uns teilst. :flower:

Wuschel
04.06.2012, 16:21
@Ariane

1. Winde (vllt. Ackerwinde)
2. Knoblauchsrunke

Simone D.
04.06.2012, 16:28
Im Moment gehen die Pläne eher dahin, die Entwicklung der Pflanzen über das Jahr hinweg zu dokomentieren.

Also z.B. am wann man die Grundblätter vom Rainkohl im Frühjahr findet, wie sie dann aussehen, wann sich der Stängel bildet, wie im Frühsommer dann die oberen Blätter aussehen und sich die Wuchsform entwickelt und ab wann man die Blüten findet. Zugleich dann noch eine Übersicht, über verschiedene ähnliche Blüten, die zur gleichen zeit zu finden sind und ähnliche Blätter.

Toll! :love:

Und :kiss:

Ariane
04.06.2012, 16:28
Die Blätter der Knoblauchrauke sind doch nicht so glatt und es sind viel mehr Blätter?

Wuschel
04.06.2012, 16:30
Die Blätter der Knoblauchrauke sind doch nicht so glatt und es sind viel mehr Blätter?

Meine Knoblauchsrunke sieht jetzt fast genauso aus, nur, dass sie schon etwas "größer" ist und noch viel mehr von diesen "Stäbchen" im oberen Bereich hat.
Die Blätter verändern sich mit dem Alter. Wenn sie jung ist und noch in Bodennähe, sehen die Blätter wieder anders aus.

Ariane
04.06.2012, 16:32
Diese Pflanzen machen mich noch völlig kirre, ich war soooooooooo überzeugt, ich kenne die Knoblauchrauke. :scheiss::scheiss::scheiss:

Wuschel
04.06.2012, 16:35
Diese Pflanzen machen mich noch völlig kirre, ich war soooooooooo überzeugt, ich kenne die Knoblauchrauke. :scheiss::scheiss::scheiss:

Wenn sie jung ist, sind die Blätter viel abgerundeter und sehen fast aus wie Gundermann-Blätter, je größer die Pflanze wächst, desto spitzer und zackiger werden die Blätter.

Blüten kenne ich fast gar keine, da ich meist nur die Blätter der Pflanzen mitnehme, wenn ich "gezielt" manche Pflanzen sammle und vom Rest schaue ich mir die Blüten auch nicht so genau an.:rollin:

lori
04.06.2012, 16:36
wuschel hat schon recht, nr.3 ist knoblauchsrauke.
nr.1 ist leicht giftiges kleinblütiges springkraut. gruß lori

Ariane
04.06.2012, 16:39
Danke euch Beiden :flower:

Also Winde, Knoblauchrauke (mal wieder) und kleinblütiges springkraut.

Wuschel
04.06.2012, 16:40
nr.1 ist leicht giftiges kleinblütiges springkraut. gruß lori

Das ist Springkraut?

Ich verbuche das immer unter Ackerwinde.:girl_sigh:

Wenn ich bei google nach diesem Springkraut sehe, sehen aber die Blätter anders aus, als auf diesem Foto.
Bist du dir sicher, dass das keine Winde ist?

http://www.google.de/search?q=kleinbl%C3%BCtiges+Springkraut&hl=de&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&rlz=1I7ADSA_deDE468&prmd=imvns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=acjMT8jTI4PQtAaHl6CbBw&ved=0CHUQsAQ&biw=1024&bih=571



Oder hast du vllt. die Nummern durcheinandergebracht?
Irgendwas passt da nicht ganz:

wuschel hat schon recht, nr.3 ist knoblauchsrauke.
nr.1 ist leicht giftiges kleinblütiges springkraut. gruß lori


Ich hätte jetzt gesagt:
1 Winde
2 Knoblauchsrunke
3 Springkraut

lori
04.06.2012, 16:43
ja, ariane, wenn knoblauchrauke im schatten wächst, dann sieht sie eben eher etwas dürftig aus. im zweifel kann man auch mal daran schnuppern.*g* der geruch ist eindeutig.

upps
@ wuschel, du hast natürlich wieder recht. nr.1 ist eine winde, nr.2 die knoblauchrauke und nr. 3 das springkraut, gruß lori

Ariane
04.06.2012, 16:48
Wuschel, lori hat die Nummern durcheinandergebracht.
1 ist eine Winde.

Wuschel
04.06.2012, 16:49
Wuschel, lori hat die Nummern durcheinandergebracht.
1 ist eine Winde.

Ich wollte das nur klarstellen, denn andere lese ja auch in dem Thread mit und wissen dann nicht, welcher Name zu welchem Bild gehört, wenn 2x was anderes da steht. :kiss:

Ariane
05.06.2012, 00:21
Ich habe noch ein paar Bilder vom heutigem Sammeln.

das ist doch Beides nicht wieder das Springkraut?
1a
40091

1b
40092

2. irgendwas Kohliges?

40093

3. Ist das ein Storchschnabel?

40094

4. Ich bin leider keine gute Fotografin. :ohje: Die Beiden Bilder gehören zur selben Pflanze. Auf dem zweiten Bild sieht man unten rechts auch ein paar Blätter.

4009540096

Daniela
05.06.2012, 05:44
Nummer 3 hätte ich jetzt auch Storchschnabel gesagt

lori
05.06.2012, 09:57
so, nach den blöden zahlendrehern von gestern starte ich einen neuen versuch.

1a , halte ich für franzosenkraut, wäre dann ess-, und fressbar,
1b , würde ich die blüte abwarten, um genaueres zu sagen,

2, ist gänsefuß/melde , ess-, und fressbar,

3, ein storchenschnabel,

4, ????? gruß lori

Wuschel
05.06.2012, 13:10
Kann mir jemand sagen, was das für ein "Riesenblatt" auf dem Foto links unten ist? Das ist noch eine "kleine" Ausgabe, die anderen Blätter waren mindestens doppelt so groß. Die Blätter wachsen wie ein "Strauß" aus dem Boden.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn27083qkbars0e7.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Sabine
05.06.2012, 13:16
Kann mir jemand sagen, was das für ein "Riesenblatt" auf dem Foto links unten ist? Das ist noch eine "kleine" Ausgabe, die anderen Blätter waren mindestens doppelt so groß. Die Blätter wachsen wie ein "Strauß" aus dem Boden.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscn27083qkbars0e7.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Pestwurz, evtl. Alpen-Pestwurz.

Birgit H.
05.06.2012, 13:17
Oder die große Klette

Sabine
05.06.2012, 13:20
Stimmt, die könnte es auch sein. Das siehst Du dann an der Blüte, die von der Großen Klette ist so lila-distelig, die von der Pestwurz weiß-wollig.

Wuschel
05.06.2012, 13:21
Ok, danke.
Bis jetzt wurde es nur genauestens "untersucht", aber noch nicht getestet, mal sehen, ob es bis morgen früh getestet wurde.:girl_sigh:

Sabine
05.06.2012, 13:29
Heute früh beim Wiesepflücken habe ich eine Stelle mit schön viel Echtem Nelkenwurz entdeckt und mich dann zuhause gleich nochmal intensiver mit dessen Wirkung beschäftigt, das ist ja wirklich ein wunderbares Heilkraut! Es enthält viel Gerbstoffe (vor allem Gallotannine) und das ätherische Öl Eugenol (das ist auch in Gewürznelken, und der Echte Nelkenwurz riecht tatsächlich auch ein wenig so, wenn man daran reibt), und ist gut gegen Entzündungen der Harnblase und -röhre; das Eugenol wirkt antiseptisch, gegen Durchfall und bei Bauchweh. Prima, wieder etwas Gutes mehr für die Langohren!

Ariane
05.06.2012, 13:33
Hier gibt es viel Nelkenwurz, woran erkenne ich, ob das das Echte ist?

Sabine
05.06.2012, 13:58
Hier gibt es viel Nelkenwurz, woran erkenne ich, ob das das Echte ist?

Also, auch verbreitet ist ja der Bach-Nelkenwurz. Der hat weinrote Blüten. Der Echte Nelkenwurz hat Blüten, die ein wenig den Hahnenfußblüten ähneln, also gelb, im Gegensatz zum Hahnenfuß sind hier die Blütenblätter aber komplett einzeln stehend. An den Blättern kann man die verschiedenen Nelkenwurze nicht gut unterscheiden, die sind recht ähnlich.

Simone D.
05.06.2012, 14:01
OT: Ariane, du bist echt der Hammer :love:

Ariane
05.06.2012, 14:01
ok, danke. Also auf gelbe Blüten achten.
Und wenn, dann kleine Menge im Gemisch anbieten? :rw:

Sabine
05.06.2012, 14:03
ok, danke. Also auf gelbe Blüten achten.
Und wenn, dann kleine Menge im Gemisch anbieten? :rw:

Also, ich habe gleich eine ordentliche Portion gegeben, ich konnte keine Inhaltsstoffe finden, die irgendwie kritisch oder zum Verfüttern nicht so geeignet wären.

Ariane
05.06.2012, 14:04
OT: Ariane, du bist echt der Hammer :love:

:rw: ich will ja lernen...:rw:

Jessi scheint allerdings mit der Wiesenfütterung überfordert zu sein. Sie rennt häufig zum Teller, schnüffelt und rennt wieder weg. Halte ich ihr dann verschiedene Pflanze unter die Nase, sucht sie sich eine aus und mümmelt diese. :ohje:
Kann ich der kleinen Maus irgendwie helfen?

Ariane
05.06.2012, 14:04
ok, danke. Also auf gelbe Blüten achten.
Und wenn, dann kleine Menge im Gemisch anbieten? :rw:

Also, ich habe gleich eine ordentliche Portion gegeben, ich konnte keine Inhaltsstoffe finden, die irgendwie kritisch oder zum Verfüttern nicht so geeignet wären.

Danke :flower:

Ralf
05.06.2012, 14:33
Wann gibbet endlich ne Android App für abload? Ich wollte dies vorhin live beim pflücken einstellen, aber ohne App ists Essig. :girl_sigh:

Also, was ist das mit den weißen Flecken zwischen dem Giersch? WEnn man es mit den Fingern verreibt riecht es gar net mal so schlecht. Beschrieben könnte ich den Duft allerdings nicht. :rw:

http://www.abload.de/img/imag06686gilx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=imag06686gilx.jpg)


LG
Ralf

Daniela
05.06.2012, 14:40
Ich glaub, dass es irgendeine Nesselart ist. Die wächst hier auch und war schon mit im Futter, aber ich weiß nicht wie sie heißt...

Ich warte sehnsüchtig auf ne Pflanzenbestimmungsapp :girl_haha:


Edt. Silbergoldnessel, kann das sein?

Keks3006
05.06.2012, 14:50
Ja, das passt :good:

Ralf
05.06.2012, 14:52
Dankeschön! Ist aber schon ein komsicher Name! Man ist geneigt zu sagen: Ja wat denn nu, Silber oder Gold. :rollin:


LG
Ralf

Keks3006
05.06.2012, 14:54
:rollin: Das dachte ich auch... aber sie müsste noch gelbe Blüten bekommen, dann passts :D

Ralf
05.06.2012, 14:55
:freun:
:rollin: Das dachte ich auch... aber sie müsste noch gelbe Blüten bekommen, dann passts :D

Na ja, der Sommer ist ja noch lang. Und da sie an "geschützter" Stelle wächst, dürfte sie auch niemand abmähen. Wenn ich dran denke, werde ich berichten. Aber extra pflücken werde ich sie wohl nicht. :rw:


LG
Ralf

Daniela
05.06.2012, 14:59
:freun:
:rollin: Das dachte ich auch... aber sie müsste noch gelbe Blüten bekommen, dann passts :D

Na ja, der Sommer ist ja noch lang. Und da sie an "geschützter" Stelle wächst, dürfte sie auch niemand abmähen. Wenn ich dran denke, werde ich berichten. Aber extra pflücken werde ich sie wohl nicht. :rw:


LG
Ralf
:rollin:

der ist interessant:

http://www.kreis-herford.de/index.phtml?object=tx%7C393.2790.1&ModID=7&FID=1217.1503.1&sNavID=393.481&mNavID=393.457&La=1

"unliebsame Wildkräuter wie Giersch" :o\\

hab zwar gesucht, hab aber leider nichts über Wirkung gefunden. Vllt. weiß Sabine noch etwas :rw:

Sabine
05.06.2012, 15:09
:freun:
:rollin: Das dachte ich auch... aber sie müsste noch gelbe Blüten bekommen, dann passts :D

Na ja, der Sommer ist ja noch lang. Und da sie an "geschützter" Stelle wächst, dürfte sie auch niemand abmähen. Wenn ich dran denke, werde ich berichten. Aber extra pflücken werde ich sie wohl nicht. :rw:


LG
Ralf
:rollin:

der ist interessant:

http://www.kreis-herford.de/index.phtml?object=tx%7C393.2790.1&ModID=7&FID=1217.1503.1&sNavID=393.481&mNavID=393.457&La=1

"unliebsame Wildkräuter wie Giersch" :o\\

hab zwar gesucht, hab aber leider nichts über Wirkung gefunden. Vllt. weiß Sabine noch etwas :rw:

Mmmh, naja, also - die Taubnessel hilft bei Wechseljahrsbeschwerden und Weißfluß bei der Frau, für Nins eher nicht so spannend:rollin::rw:. Für die Goldnessel sind mir keine Heilwirkungen bekannt, ich schaue aber zuhause gerne mal in einem Buch nach, das genaue Inhaltsstoffe aufschlüsselt, vielleicht steht da etwas zur Silbergoldnessel drin.

Daniela
05.06.2012, 15:11
Mmmh, naja, also - die Taubnessel hilft bei Wechseljahrsbeschwerden und Weißfluß bei der Frau, für Nins eher nicht so spannend:rollin::rw:. Für die Goldnessel sind mir keine Heilwirkungen bekannt, ich schaue aber zuhause gerne mal in einem Buch nach, das genaue Inhaltsstoffe aufschlüsselt, vielleicht steht da etwas zur Silbergoldnessel drin.

:flower: würde mich nämlich auch interessieren. aber keinen Stress machen :umarm:

Mottchen
05.06.2012, 17:25
mir wurde mal gesagt dass taubnessel bei kaninchen positive wirkungen bei gebärmutterkrankheiten hat

Sabine
05.06.2012, 17:34
mir wurde mal gesagt dass taubnessel bei kaninchen positive wirkungen bei gebärmutterkrankheiten hat

Ja, dafür verantwortlich sind die Inhaltsstoffe Iridoid- und Secoiridoiglykoside, Phenylpropanderivate und Triterpensaponine in der Taubnessel (krasse Wörter:grosseaugen:, habe ich eben nochmal nachgelesen), die betreffen alle so typische Frauenleiden-Geschichten.

Mottchen
05.06.2012, 17:40
mir wurde mal gesagt dass taubnessel bei kaninchen positive wirkungen bei gebärmutterkrankheiten hat

Ja, dafür verantwortlich sind die Inhaltsstoffe Iridoid- und Secoiridoiglykoside, Phenylpropanderivate und Triterpensaponine in der Taubnessel (krasse Wörter:grosseaugen:, habe ich eben nochmal nachgelesen), die betreffen alle so typische Frauenleiden-Geschichten.

:rollin::rollin: die kann ich mir mit sicherheit nicht merken:D

Sabine
05.06.2012, 17:43
mir wurde mal gesagt dass taubnessel bei kaninchen positive wirkungen bei gebärmutterkrankheiten hat

Ja, dafür verantwortlich sind die Inhaltsstoffe Iridoid- und Secoiridoiglykoside, Phenylpropanderivate und Triterpensaponine in der Taubnessel (krasse Wörter:grosseaugen:, habe ich eben nochmal nachgelesen), die betreffen alle so typische Frauenleiden-Geschichten.

:rollin::rollin: die kann ich mir mit sicherheit nicht merken:D

Ich mir auch nicht :rollin:, habe ich aus meinem schlauen Buch abgeschrieben.

Mottchen
05.06.2012, 17:44
mir wurde mal gesagt dass taubnessel bei kaninchen positive wirkungen bei gebärmutterkrankheiten hat

Ja, dafür verantwortlich sind die Inhaltsstoffe Iridoid- und Secoiridoiglykoside, Phenylpropanderivate und Triterpensaponine in der Taubnessel (krasse Wörter:grosseaugen:, habe ich eben nochmal nachgelesen), die betreffen alle so typische Frauenleiden-Geschichten.

:rollin::rollin: die kann ich mir mit sicherheit nicht merken:D

Ich mir auch nicht :rollin:, habe ich aus meinem schlauen Buch abgeschrieben.

da bewahrheitet sich mal wieder der spruch :"man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht":D