PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [13] 14 15 16 17 18 19 20

Keks3006
09.04.2012, 22:49
@Claudia

Hab gerade nochmal in mein schlaues Buch "Wildblumen" geguckt.
Es ist wohl genaugenommen eine Skabiosen-Flockenblume (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.imagines-plantarum.de/img/0208206.jpg&imgrefurl=http://www.imagines-plantarum.de/dat/0208206.html&h=412&w=359&sz=37&tbnid=ptW-J21XX3or3M:&tbnh=90&tbnw=78&prev=/search%3Fq%3Dskabiosen%2Bflockenblume%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=skabiosen+flockenblume&docid=PN6OaQ4kDvizaM&hl=de&sa=X&ei=BhKDT8TALIjtsgaO3PCeBA&sqi=2&ved=0CE8Q9QEwAw&dur=66).
Die Blätter sind da zwar nicht abgebildet (ausnahmsweise), aber die Blüten erkenne ich aus dem letzten Jahr eindeutig wieder.
Jetzt machen die "runden Gebilde" an den Blättern auch wieder Sinn.

Klasse, danke :rw:

Jasmine
10.04.2012, 06:47
Huhu.. ich habe auch mal eine frage ich habe hier am feld ne wilde minze gefunden. duerfen die nasen alle sorten von minze?

Lg mine

Andrea Theresa
10.04.2012, 08:50
Also bei mit gibt es im Gemisch dann auch immer noch zwei Sorten wilde Minze und sie schmeckt den Nasen anscheinend auch besser als die aus dem Supermarkt, nur leider wächst die noch nicht richtig

animal
10.04.2012, 11:41
Ich war auch grad sammeln, hab ja Urlaub. Nur mal zum Vergleich,
Lenny wiegt knapp 2 Kg. Is aber nicht alles für ihn. :rollin:


http://up.picr.de/10104192ow.jpg

Was ist denn das ?

http://up.picr.de/10104193ny.jpg

http://up.picr.de/10104194pl.jpg

Sabine
10.04.2012, 11:42
Huhu.. ich habe auch mal eine frage ich habe hier am feld ne wilde minze gefunden. duerfen die nasen alle sorten von minze?

Lg mine

Ja, Minze ist prima. Ich würde sie, wenn es Deine Muckels nicht gewöhnt sind, langsam anfüttern, da je nach Sorte die enthaltenen ätherischen Öle recht stark sind.

Wuschel
10.04.2012, 11:44
Was ist denn das ?



Keine Ahnung, aber bei dieser Grünfuttermenge würd ich sagen, einfach rein damit in den Haufen, voraussgesetzt, die Grünfuttermenge ist nicht für 10 Kaninchen, sondern für 2-4 Kaninchen

animal
10.04.2012, 12:11
Nee, war als Leckerlie für zwischen durch gedacht. Heut morgen war Sammelimpfen, günstig, aber etwas stressig. Danach sind sie immer etwas durch den Wind.

Geh später erst "richtig" sammeln.

asty
10.04.2012, 12:35
http://up.picr.de/10104192ow.jpgDAS ist ein Leckerlie für zwischendurch?? :rollin:

Claudia W.
10.04.2012, 12:39
@Claudia

Hab gerade nochmal in mein schlaues Buch "Wildblumen" geguckt.
Es ist wohl genaugenommen eine Skabiosen-Flockenblume (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.imagines-plantarum.de/img/0208206.jpg&imgrefurl=http://www.imagines-plantarum.de/dat/0208206.html&h=412&w=359&sz=37&tbnid=ptW-J21XX3or3M:&tbnh=90&tbnw=78&prev=/search%3Fq%3Dskabiosen%2Bflockenblume%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=skabiosen+flockenblume&docid=PN6OaQ4kDvizaM&hl=de&sa=X&ei=BhKDT8TALIjtsgaO3PCeBA&sqi=2&ved=0CE8Q9QEwAw&dur=66).
Die Blätter sind da zwar nicht abgebildet (ausnahmsweise), aber die Blüten erkenne ich aus dem letzten Jahr eindeutig wieder.
Jetzt machen die "runden Gebilde" an den Blättern auch wieder Sinn.

ja, gute Abbildungen zu finden, mit Blättern und Blüten und das auch noch in der passenden Größe zueinander und so, das man sie auch wieder erkennt, ist echt schwer.



Skabiosen sind ja Witwenblumen. :rw:

Ich meine, dass es da viele verschiedene gibt.

Das wollte ich ja damit sagen, und fragen, ob du meinst, das "deine" Skabiose, genau diese Blätter hat, oder ob die "glatter" sind.



Hier eine interessante Seite mit einer Witwenblume, wie ich finde. http://www.pflanzenrad.at/witwenblume.htm
So sieht die Witwenblume, die hier wächst auch aus, wenn sie blüht. Die Pflanzen, die ich gefunden habe, wachsen in der Nähe des Mainufers.

Was mich ein bisschen stört sind die "runden Gebilde" zwischen den einzelnen Blattspitzen.

Hier ist noch eine schöne alte Zeichnung einer Skabiose (http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/sturm/flora/high/Sturm13002.html).

Ich find gerade nur meine Bilder von der Wiesenflockenblume, die anderen sind wohl noch nicht sortiert.

An die Blätterform erinnere ich mich jetzt nicht mehr so genau, außer das sie sehr viel zarter und feiner war, als die Blätterform, von der Pflanze auf dem Bild, hier im Forum.

Claudia W.
10.04.2012, 12:44
Huhu.. ich habe auch mal eine frage ich habe hier am feld ne wilde minze gefunden. duerfen die nasen alle sorten von minze?

Lg mine

Ist das sicher eine Minze?
Ich hab dieses Jahr noch keine gefunden und war noch gestern dort, wo ich an den Vorjahren welche gefunden hatte.
Der typische Minz-geruch ist da?





Was ist denn das ?

http://up.picr.de/10104193ny.jpg

http://up.picr.de/10104194pl.jpg

Auf dem ersten Bild rechts und auf dem unteren Bild wird das warscheinlich Nelkenwurz, unwarscheinlicher Hahnenfuss sein.

Ein Vergleichsbild der Blätterformen hab ich gestern gemacht, werde ich noch bearbeiten und dann auf meiner Hp hochladen.

Die andere Blätterform ist zum Bestimmen zu wenig, das könnte ein Löwenzahn, Silberkerze, oder ich tippe auf Nachtviole sein.

animal
10.04.2012, 13:07
DAS ist ein Leckerlie für zwischendurch?? :rollin:

Ja, ich hab 9 Muckels :rollin:

asty
10.04.2012, 13:11
Ja, ich hab 9 Muckels :rollin::rw: und wie schnell ist so ein "Leckerlie" auf?

Lena B.
10.04.2012, 15:21
Hi,

Ich hab heute wieder vier Unbekannte gefunden:
1
36071
2
36069
3li und 4re
36070

eisbiene
10.04.2012, 15:28
Huhu,
für mich ist ja irgendwie alles unbekannt - ich bin schon froh das ich jetzt auch Giersch erkenne :girl_haha:

Daher fange ich nun erst mal mit den Sachen, von denen es sehr viel gibt (so das sich das Erkennen auch lohnt *g* )

Erst mal zum berühmten Kerbel - Hundspetersilie wird es nicht sein - aber ist es dann gleich Kerbel? Außerdem weiß ich nicht ob es jeweils verschiedene Pflanzen sind ...

http://www.abload.de/img/10042012172iej6l.jpg

http://www.abload.de/img/cimg11543iyle.jpg

http://www.abload.de/img/cimg1153nllhk.jpg

Dann Nummer 2 :girl_sigh:

http://www.abload.de/img/10042012173vhj13.jpg

http://www.abload.de/img/1004201217415jsw.jpg

Und zum Schluss Nummer 3

http://www.abload.de/img/cimg1155tebob.jpg

Ich danke euch jetzt schon :wink1: (Und die Nasen auch :girl_haha: )

asty
10.04.2012, 15:29
Und zum Schluss Nummer 3

http://www.abload.de/img/cimg1155tebob.jpg

Ich danke euch jetzt schon :wink1: (Und die Nasen auch :girl_haha: )Vogelmiere*g*
muss seeehr lecker sein



3li und 4re
36070das ganz rechts, sieht wie Salbei aus

eisbiene
10.04.2012, 15:36
Und es gibt nichts was der Vogelmiere noch ähnlich sieht ? Hatte es irgendwie anders in Erinnerung

miri
10.04.2012, 15:42
Nr. 1 ist Hahnenfuß.
Kann in der großen Mischung mit verfüttert werden, sollte in der Mischung aber nicht dominieren.

Nr. 2 ist Sauerampfer.
In der Mischung überhaupt kein Problem.

asty
10.04.2012, 15:56
Und es gibt nichts was der Vogelmiere noch ähnlich sieht ? Hatte es irgendwie anders in Erinnerung
laut diebrain.de:

Vorsicht giftiger Doppelgänger: Acker-Gauchheil, wird auch als rot oder blau blühende Vogelmiere bezeichnet, ist aber unverträglich.

Aber was du da fotografiert hast, ist definitiv Vogelmiere *g*
Wenn du sie außeinanderreißt, guckt diese "Ader" aus dem Stengel raus, wie auf deinem Foto

basti
10.04.2012, 15:58
Wir glauben dir das ja auch :)
Dann werden die 2 Stängel Vogelmiere nu verfüttert :girl_haha:

asty
10.04.2012, 16:02
Wir glauben dir das ja auch :)
Dann werden die 2 Stängel Vogelmiere nu verfüttert :girl_haha:ich bin bei neuen Sachen, die ich noch nicht so in und auswendig kenne, aber auch sehr vorsichtig ;) :umarm:

Wuschel
10.04.2012, 16:15
@Asaret

3 links ist eine Distelart, kannst du verfüttern

@Eisbiene

2 dürfte Wiesenampfer sein, kannst du in geringer Menge verfüttern, da sehr oxalsäurehaltig

3 Vogelmiere, kannst du verfüttern

lori
11.04.2012, 17:32
@asaret; das sieht sehr nach türkenmohn aus, sollte man nicht verfüttern.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=36071&d=1334064031&thumb=1

gruß lori

Lena B.
11.04.2012, 19:17
Danke für eure Antworten!!

36116
rechts das riecht nicht nach Salbei!? Die Pflanze wächst bisher sehr Flach, die Blätter direkt am Boden und alle aus einer "Mitte", falls das hilft.

Wuschel
11.04.2012, 19:18
Danke für eure Antworten!!

36116
rechts das riecht nicht nach Salbei!? Die Pflanze wächst bisher sehr Flach, die Blätter direkt am Boden und alle aus einer "Mitte", falls das hilft.

Das linke ist irgendeine Distelart, evtl. Kohldistel, die kannst du verfüttern, egal welche Art.

Jana R
11.04.2012, 19:19
Die Kenner unter euch werden jetzt sicher zusammenbrechen, aber... ist DAS Giersch? :rollin:
Wenn ja hätte ich ein Gierschfeld im Garten gefunden :froehlich:
(man achte nicht auf meine Garten-Buddel-Pfoten)

http://img542.imageshack.us/img542/7041/giersch1.png

http://img543.imageshack.us/img543/2449/giersch2.png

Jasmine
11.04.2012, 19:22
Huhu. ich wuerde sagen das es girsch ist.
Kann man auch an dem dreieckigen stiel erkennen hat es denn einen ?

Lg mine

Wuschel
11.04.2012, 19:24
Ja, das ist "sicher" Giersch, dann kannst du jetzt deinen Garten plündern. :rollin:

Jana R
11.04.2012, 19:32
Dreieckiger Stiel ist dran. Toll- wenn das so weiter geht muss ich den Garten nicht mehr verlassen :froehlich:
Jeder hat gerade ein kleines Stück zum Probieren bekommen.

Ausser bei Jiri ist es bei allen gut angekommen *g*

Jasmine
11.04.2012, 19:47
Das klingt ja gut :)
Girsch wächst bei uns auch vereinzelt im Garten, da bekommt mein dad immer die Kriese, da "opfere" ich mich freiwillig zum unkraut ernten..:D Aber mein dad findet das immer doof, da er genau weiß das ich die Wurzel immer drinnen lasse...:D
Bin ja nicht doof, denn wenn ich im Garten sammel dann weiß ich auch wo es genau her kommt..:D
natürlich schließt das auch keine Krankheiten aus, aber hunde pipi und andere sachen..:)
Vogelmiere findet man bei uns im garten auch gut,
und Ringelblumen bekomme ich immer von unserem Gartennachtbar :) da haben sie sich selbst gesät.

Lg mine

Julia
11.04.2012, 20:10
Jana, Girsch ist übrigens auch im Salat total lecker. Probier mal ein paar Blättchen - und du wirst ihn mit hunderprozentiger Sicherheit jederzeit und überall erkennen.

Lea
11.04.2012, 20:50
Was ist das...
http://www.oyla.de/userdaten/117/35238/bilder/komisches_Kraut_(4).jpg

und das...
http://www.oyla.de/userdaten/117/35238/bilder/komisches_Kraut_(5).jpg

?

Wuschel
11.04.2012, 21:00
1 könnte Labkraut oder Waldmeister sein
2 könnte Wiesenkerbel sein (mit dem Wiesenkerbel tue ich mich immer schwer)

Lea
11.04.2012, 21:06
1 könnte Labkraut oder Waldmeister sein


Hm.. Waldmeister hat aber einen grünen Stiel? Dieser auf dem Bild ist ja dunkel/rötlich. :girl_sigh:

Caroline
11.04.2012, 21:07
dürfen sie labkraut fressen? Hier ist alles voll damit (wenn es das ist was ich meine)

Wuschel
11.04.2012, 21:15
dürfen sie labkraut fressen? Hier ist alles voll damit (wenn es das ist was ich meine)

Ja, dürfen sie. Da gibt es auch noch das Klettenlabkraut, sieht fast genauso aus und klebt wie Klettverschluß, das mögen meine auch sehr gerne.


@Lea
Ich hab grad gefunden (wikipedia), dass im Winter die Schaftpflanze oft braunrot ist beim Labkraut.

Daniela
11.04.2012, 21:15
Ich hätte auch mal ein Bild... das ist ne riesen Pflanze, leider war echt schlechtes Wetter und sie “glitzert“ ein bisschen :girl_sigh:

http://www.abload.de/img/pflanzeiwudi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzeiwudi.jpg)

Lea
11.04.2012, 21:16
Okay, danke!

Dann kann ich das beim nächsten Mal ja auch beides mitnehmen. Hab jetzt sooooo eine tolle Pflüclstelle gefunden.. :love:

Andrea Theresa
11.04.2012, 21:18
Ich hätte auch mal ein Bild... das ist ne riesen Pflanze, leider war echt schlechtes Wetter und sie “glitzert“ ein bisschen :girl_sigh:

http://www.abload.de/img/pflanzeiwudi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzeiwudi.jpg)

Wo hast denn das gefunden?

Daniela
11.04.2012, 21:21
Wo hast denn das gefunden?

hinterm Kneipphof und in 3 mal riesig :rollin:...wollte doch für Claudia Schlüsselblumen holen...

oder soll ich morgen mal lieber doch noch ein besseres Bild machen?

asty
11.04.2012, 21:38
ich habe auch nochmal was zum Bestimmen:
1 das riecht ganz seltsam
http://www7.pic-upload.de/11.04.12/2coraj6ewxj4.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13732256/IMG_4651.jpg.html)
http://www10.pic-upload.de/11.04.12/fm64cfd7h5he.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13732285/IMG_4652.jpg.html)

2 Knoblauchsrauke?? dürfen sie die eigentlich?
http://www7.pic-upload.de/11.04.12/fcgnozbqjhf.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13732357/IMG_4690.jpg.html)

3
http://www10.pic-upload.de/11.04.12/slvunier4us.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13732365/IMG_4663.jpg.html)
http://www7.pic-upload.de/11.04.12/r7pv4ox7lyfm.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13732416/IMG_4634.jpg.html)

4 sorry, aber ist das Kerbel?
http://www10.pic-upload.de/11.04.12/izp5blay3s63.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13732448/IMG_4646.jpg.html)
http://www10.pic-upload.de/11.04.12/i78gfzxa866b.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13732470/IMG_4648.jpg.html)

Lena B.
11.04.2012, 21:40
Nr. 3 hab ich heute auch gesehen, hatte aber keine Foto dabei und hab mich auch gefragt, was es ist :rollin:

Wuschel
11.04.2012, 21:44
Knoblauchsrunke dürfen sie in einer guten Mischung, wird aber von meinen nicht gerne gefressen.

dat_Suse
11.04.2012, 21:44
Die Kenner unter euch werden jetzt sicher zusammenbrechen, aber... ist DAS Giersch? :rollin:
Wenn ja hätte ich ein Gierschfeld im Garten gefunden :froehlich:
(man achte nicht auf meine Garten-Buddel-Pfoten)

http://img542.imageshack.us/img542/7041/giersch1.png

http://img543.imageshack.us/img543/2449/giersch2.png

:girl_cray2::girl_cray2::girl_cray2:

*vor Neid zerplatz*

hannajo
11.04.2012, 21:55
Ich hätte auch mal ein Bild... das ist ne riesen Pflanze, leider war echt schlechtes Wetter und sie “glitzert“ ein bisschen :girl_sigh:

http://www.abload.de/img/pflanzeiwudi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzeiwudi.jpg)

Das sieht nach einer Mohnpflanze aus. Würde ich nicht verfüttern.

Daniela
11.04.2012, 21:59
Das sieht nach einer Mohnpflanze aus. Würde ich nicht verfüttern.

beobachte ich mal...und neeeee die sieht ja schon nicht verfütterbar aus :rollin:

hannajo
11.04.2012, 22:01
@asty
4. ja, ist Wiesenkerbel, gefleckter Schierling hat etwas andere Blätter

miri
12.04.2012, 01:15
ja, gute Abbildungen zu finden, mit Blättern und Blüten und das auch noch in der passenden Größe zueinander und so, das man sie auch wieder erkennt, ist echt schwer.

Ja, leider.



Das wollte ich ja damit sagen, und fragen, ob du meinst, das "deine" Skabiose, genau diese Blätter hat, oder ob die "glatter" sind.

Hm, ob es genau diese Blätter finde ich schon etwas schwer zu sagen, weil es nur ein Blatt ist, aber sieht denen, die ich kenne sehr ähnlich von der Struktur her, ich finde das Foto etwas dunkel geraten. Ich hatte mir gestern die Blätter "meiner" Skabiose nochmal angeschaut, sie sind auch sehr haarig. Manchmal sind die jungen Blätter haariger als die älteren, dann gibt es auch wieder "ältere" Blätter, die haariger sind als andere ältere Blätter und all das gibt es an nur einer Pflanze.
Jetzt lässt mich die Pflanze nicht mehr los. :rw:
Habe gestern nochmal alle Bilder in meinen Büchern durchforstet und ich komme immer wieder zurück auf die Skabiose. Vielleicht wäre es besser, wenn man die ganze Pflanze mal aus Foto kriegen könnte. Meine Skabiose hat jetzt schon Blütenansätze, vielleicht hat die Pflanze, die zu dem Blatt gehört auch schon Blütenknospen. An diesen kann man auch schon sehr viel erkennen.




Ich find gerade nur meine Bilder von der Wiesenflockenblume, die anderen sind wohl noch nicht sortiert.

An die Blätterform erinnere ich mich jetzt nicht mehr so genau, außer das sie sehr viel zarter und feiner war, als die Blätterform, von der Pflanze auf dem Bild, hier im Forum.

Die Wiesenflockenblume hat fast dieselbe Blüte wie die Skabiosen-Flockenblume, sie ist aber etwas voller und die Blätter sind ganz schmal, so wie hier (http://www.die-honigmacher.de/kurs2/showbwzoom_65.html).

Das scheint wohl eine sehr wertvolle Blume für Bienen zu sein, da werde ich in Zukunft noch vorsichtiger mit der Ernte der Blüten sein, um den Bienen und Hummeln nicht das Futter zu nehmen. Es gibt sowieso nicht mehr so viele Bienen, wie die Natur bräuchte:ohje:, für meine Kaninchen finde ich auch noch andere leckere Blüten.

Sabine
12.04.2012, 11:03
beobachte ich mal...und neeeee die sieht ja schon nicht verfütterbar aus :rollin:

Blüht aber wunderschön:herz:!

Claudia W.
12.04.2012, 17:59
[QUOTE=Asaret;2259655]
1
sieht mir aus wie eine Mohnart, die in einem Garten hier ein Stück weiter wächst
2
müßte ich auch gerne, finde ich auch gehäuft.
Ich schätze mal, das sind Keimlinge, von einem Baum, oder Strauch.
Welchen, weiß ich noch nicht.
Da müßen sie noch wachsen.

3li und 4re
Das Blatt in der Blatte und rechts, könnte Wiesensalbei werden, der sieht hier zumindest im Moment genau so aus

Claudia W.
12.04.2012, 18:05
Was ist das...
http://www.oyla.de/userdaten/117/35238/bilder/komisches_Kraut_(4).jpg

und das...
http://www.oyla.de/userdaten/117/35238/bilder/komisches_Kraut_(5).jpg

?

hab schon auf Facebook geantwortet


1 könnte Labkraut oder Waldmeister sein
2 könnte Wiesenkerbel sein (mit dem Wiesenkerbel tue ich mich immer schwer)
An die Wiesenkerbel-Zweifeler:
Ich hab die ersten Wiesenkerbel mit Blütenansatz gefunden.
Wenn ihr den jetzt auch findet, IST es Wiesenkerbel.
Was anderes mit diesen feinen gefiederten Blättern und weißen Doldenblüten blüht so zeitig im Frühjahr noch nicht.
Jetzt kann man ca 1 Monat lang diese Pflanzen sicher darüber bestimmen, danach fangen (je nach Standort) die anderen weißen Doldenblütler mit gefiederten Blüten auch mit der Blüte an.
Dann muss man wieder genauer gucken

Kennt und verfüttert jemand Kollenkälberkropf?


Ich hätte auch mal ein Bild... das ist ne riesen Pflanze, leider war echt schlechtes Wetter und sie “glitzert“ ein bisschen :girl_sigh:

http://www.abload.de/img/pflanzeiwudi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzeiwudi.jpg)

Eine (Garten-) Mohnart oder Goldrute oder ... was anderes

Claudia W.
12.04.2012, 18:08
Hm.. Waldmeister hat aber einen grünen Stiel? Dieser auf dem Bild ist ja dunkel/rötlich. :girl_sigh:

ach ... von hin vergessen

Bei der Wiesenlabkraut/Waldmeister- Bestimmung, einfach ein Blatt zerreiben, 1/2 Std. warten, und riechen, ob es nach Waldmeister riecht.

Das Cumerin im Waldmeister gibt, nach einer Weile den typischen Waldmeisterduft frei, wenn es nicht danach riecht, ist es Wiesenlabkraut.

Wenn doch, dann kann man sich lecker Sachen machen und hat etwas gegen leichtes Kopfweh gefunden, was man aber nicht den Kaninchen geben sollte.

Sabine
12.04.2012, 18:10
Wenn doch, dann kann man sich lecker Sachen machen und hat etwas gegen leichtes Kopfweh gefunden, was man aber nicht den Kaninchen geben sollte.

:rollin: Wobei das ja auch gute Laune machen soll. Wäre was für schlechteglaunte Muffel-Nickel:D!

NicoleK
12.04.2012, 18:25
nur noch mal zur sicherheit, ist das giersch?
der stängel ist dreieckig und ne furche drin, wie beim giersch ;-)

Claudia W.
12.04.2012, 18:33
ich habe auch nochmal was zum Bestimmen:
1
das riecht ganz seltsam
warscheinlich ein Silberblatt



2 Knoblauchsrauke?? dürfen sie die eigentlich?
ja, ... riechts auch so?
Ja, dürfen sie.

3
warscheinlich Johanniskraut.
Ist auf "meiner" Wiese noch nicht so weit.
Halt mal ein Blatt gegen das Licht und guck ob die helle Punkte siehst.


4 sorry, aber ist das Kerbel?
kann ich von den Bildern nicht sagen.
WEnn´s in kürze an zu blühen fängt (weiß, Dolden) dann isses das

Claudia W.
12.04.2012, 18:33
nur noch mal zur sicherheit, ist das giersch?
;-)

Ja, Giersch

NicoleK
12.04.2012, 18:37
ja super, wieder ein unkraut mehr, welches ich erkenne :froehlich::froehlich::froehlich:

Lea
12.04.2012, 18:46
Ich hab heute eine Ecke mit Giersch gefunden. :froehlich:
Aber da waren zwischendurch "dreieckige" Blätter?

Sabine
12.04.2012, 22:36
Mach mal ein Bild davon:freun:

Keks3006
12.04.2012, 22:42
Giersch erkennt man auch gut am Geruch. Wenn man die Pflanze frisch abknickt, riecht die Bruchstelle sehr würzig. Falls ich mir unsicher bin, weil die Blätter irgendwie anders aussehen als sonst, teste ich das so :rw:

asty
12.04.2012, 23:03
Giersch erkennt man auch gut am Geruch. Wenn man die Pflanze frisch abknickt, riecht die Bruchstelle sehr würzig. Falls ich mir unsicher bin, weil die Blätter irgendwie anders aussehen als sonst, teste ich das so :rw:bin ich die einzige, die denkt, dass es nach Seife riecht? :secret:

Keks3006
12.04.2012, 23:19
:rollin: Liegt vielleicht an deiner Seife...?

fridolin
13.04.2012, 08:08
3
http://www10.pic-upload.de/11.04.12/slvunier4us.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13732365/IMG_4663.jpg.html)
http://www7.pic-upload.de/11.04.12/r7pv4ox7lyfm.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13732416/IMG_4634.jpg.html)



3 könnte junges Johanniskraut sein

Sabine
13.04.2012, 09:57
Jaaa, das ist es! Melli, Jana und ich haben diese kleine Pflanze am vorletzten Wochenende auch entdeckt, und ich bin nicht auf den Namen gekommen, obwohl ich wußte, daß ich sie kenne.

Alexandra K.
13.04.2012, 10:24
bin ich die einzige, die denkt, dass es nach Seife riecht? :secret:

Ja, ich denke schon!

Daniela
13.04.2012, 11:35
Ich hab noch ein Plänzchen gefunden...

http://www.abload.de/img/pflanzearbeiteku3z.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzearbeiteku3z.jpg)

http://www.abload.de/img/pflanzearbeit2t5u4f.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzearbeit2t5u4f.jpg)

asty
13.04.2012, 11:43
3 http://www10.pic-upload.de/11.04.12/slvunier4us.jpg
warscheinlich Johanniskraut.
Ist auf "meiner" Wiese noch nicht so weit.
Halt mal ein Blatt gegen das Licht und guck ob die helle Punkte siehst.
ich hab die Pflanze gestern nochmal komplett fotografiert. Die Sonne schien drauf und beim ranzoomen sah man die Punkte. Ich poste das Bild nachher mal.

wegen dem Kerbel warte ich lieber, bis es blüht. Das ist mir alles zu unsicher :)


:rollin: Liegt vielleicht an deiner Seife...?ja würzig riecht es für mich nicht. irgendwie so süßlich seifig :rollin:


Ich hab noch ein Plänzchen gefunden...

http://www.abload.de/img/pflanzearbeit2t5u4f.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzearbeit2t5u4f.jpg)das wächst hier auch. Das ist glaub ich Gundermann. Ich würde es nicht füttern, aber ein bisschen in einer groooßen Wiesenmischung macht sicher keine Probleme. Hab ich recht Wuschel? ;)

lori
13.04.2012, 12:15
das hier sind keimende samen von bäumen. die spitzen sind vom ahorn, die runden kann kann ich nicht zuordnen.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=36069&d=1334063999&thumb=1


das ist definitiv türkenmohn, also eine zierpflanze, keine wildpflanze.
http://www.abload.de/img/pflanzeiwudi.jpg




gruß lori

Sabine
13.04.2012, 12:48
Ich hab noch ein Plänzchen gefunden...

http://www.abload.de/img/pflanzearbeiteku3z.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzearbeiteku3z.jpg)

http://www.abload.de/img/pflanzearbeit2t5u4f.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzearbeit2t5u4f.jpg)

Ja, Gunderman. Ist nicht giftig, aber auch nicht schmackhaft. Ich rupfe es nicht bewußt ab, lasse es aber drin, wenn ich mal was mit erwischt habe.

Wuschel
13.04.2012, 13:03
Das ist glaub ich Gundermann. Ich würde es nicht füttern, aber ein bisschen in einer groooßen Wiesenmischung macht sicher keine Probleme. Hab ich recht Wuschel? ;)

Ja, da hast du Recht. ;)
Meine mögen Gundermann allerdings nicht unbedingt.

Lotta
13.04.2012, 13:56
Hallo,
scheint gerade "Gundermann-Zeit" zu sein, ich habs auch entdeckt.

In meinem Pflanzenbuch steht drin, es sei eine alte Heilpflanze die noch heute in der Homöopathie verwendet wird und die kleinen Blätter als Gewürz in Salat gut schmecken...???

Sollen gut gegen Husten, Schnupfen usw. wirken.

Grüße, Lotta

Nicole B.
13.04.2012, 14:03
Ja, Gunderman. Ist nicht giftig, aber auch nicht schmackhaft. Ich rupfe es nicht bewußt ab, lasse es aber drin, wenn ich mal was mit erwischt habe.

Meine mögen es auch nicht. Daher lasse ich es, wo es ist.

Sabine
13.04.2012, 14:22
Hallo,
scheint gerade "Gundermann-Zeit" zu sein, ich habs auch entdeckt.

In meinem Pflanzenbuch steht drin, es sei eine alte Heilpflanze die noch heute in der Homöopathie verwendet wird und die kleinen Blätter als Gewürz in Salat gut schmecken...???

Sollen gut gegen Husten, Schnupfen usw. wirken.

Grüße, Lotta

Habe ich auch gerade nochmal nachgelesen, seltsam, ist mir bisher noch gar nicht als Heilpflanze im Kopf gewesen, obwohl ich viele Bücher über die Heilwirkung von Kräutern lese. Aber prima, kann man also Schnupfis mal mit anbieten.

Jana R
13.04.2012, 14:46
:girl_cray2::girl_cray2::girl_cray2:

*vor Neid zerplatz*

Letztes Jahr habe ich das noch versucht platt zu machen- aber ich bin nicht gegen angekommen.
Das sich das Kraut ja jetzt als schmackhaft erwiesen hat versuche ich dieses Jahr der Ackerwinde oder "Quäcke" (keine Ahnung wie man das schreibt) Herr zu werden!

Lena B.
13.04.2012, 15:01
Ich hätte noch ne Frage zum Wiesenbärenklau:
Sind die Stängel von den Blättern (also nicht der Hauptstiel) so annähernd Halbmondförmig? Also haben die sowas wie eine Rinne auf der Oberseite?
Dann hab ich nämlich grade ein Bärenklauenfeld entdeckt :froehlich:

Sabine
13.04.2012, 15:19
Ja, genau, am Ansatz des jeweiligen Blattstils am Hauptstengel sieht man gut eine Art Rinne.

Lena B.
13.04.2012, 15:29
Danke :froehlich:

Danie38
13.04.2012, 15:53
Nochmal für Danie38:

http://oi44.tinypic.com/29pry1s.jpg

Danke Jaqueline fürs einstellen! :umarm:

Hattest du auch das andere drin? Olaf meinte nämlich, dass es nicht nach Knoblauch riecht. :girl_sigh:


Von wann ist das Bild, von diesem Frühjahr?

Ich hab Hundspetersiliengrün immer erst ab dem Sommer gefunden.

Allerdings ist das auf Wiesen, die eh länger im "Winterschlaf" liegen, also nicht gedüngt und bearbeitet werden und wo die Gräser und das Grün sich erst später entwickelt, als z.B. auf Kuh- oder Heuwiesen.

Ist beides von diesem Jahr und ca. von vor 2 Wochen und steht in einem Abstand von ca. 100 m, Boden jeweils recht karg.

Rechts der Wiesenkerbel war an der Stelle vom letzten Jahr, von dir anhand der frühen Blüte idendiviziert, Stengel leicht behaart und links an einer anderen Stelle, Stengel unbehaart.

Kann es dann immer noch HUndspetersilie sein?




An die Wiesenkerbel-Zweifeler:
Ich hab die ersten Wiesenkerbel mit Blütenansatz gefunden.
Wenn ihr den jetzt auch findet, IST es Wiesenkerbel.
Was anderes mit diesen feinen gefiederten Blättern und weißen Doldenblüten blüht so zeitig im Frühjahr noch nicht.
Jetzt kann man ca 1 Monat lang diese Pflanzen sicher darüber bestimmen, danach fangen (je nach Standort) die anderen weißen Doldenblütler mit gefiederten Blüten auch mit der Blüte an.
Dann muss man wieder genauer gucken



Ich werd wohl trotzdem jedes Jahr wieder doof fragen und lern es wohl nie .... :girl_sigh:

Blüte ist an noch keiner der Stellen, aber wir sind hier ja generell noch nicht so weit wie manch andere....werd die Wochen mal beobachten.

Weiß eigentlich jemand, ob Kuckucksblume verfütterbar ist. :hä:

WAREN letztes Wochenende im Schwarzwald und da gabs unmengen davon, hab mich aber nicht getraut einzupcken, da ich bis dahin ja nicht mal geglaubt habe, das die wirklich Kuckucksblume heißt.... :girl_sigh:

Jaqueline
13.04.2012, 15:55
Das andere hatte ich nicht eingestellt, das ist eindeutig Knoblauchsrauke.

Danie38
13.04.2012, 16:02
Das andere hatte ich nicht eingestellt, das ist eindeutig Knoblauchsrauke.

Ok, auf deine Verantwortung :good:, ber dann muss es wirklich eine duftneutrale gewesen sein! *g*

Claudia W.
13.04.2012, 16:17
Ja, Gunderman. Ist nicht giftig, aber auch nicht schmackhaft. Ich rupfe es nicht bewußt ab, lasse es aber drin, wenn ich mal was mit erwischt habe.

Hab ich auch mal so gemacht, dann etwas bewuster mitgenommen.


Ja, da hast du Recht. ;)
Meine mögen Gundermann allerdings nicht unbedingt.

Es bleibt nicht liegen, also fressen sie es.
Ist aber relativ wenig Gundermann, in meiner Mischung drin.
Raussuchen tun sie es nicht, rausgezupft wird Hirtentäschel, Wiesenkerbel und andere Doldenblütler.




Ist beides von diesem Jahr und ca. von vor 2 Wochen und steht in einem Abstand von ca. 100 m, Boden jeweils recht karg.

Rechts der Wiesenkerbel war an der Stelle vom letzten Jahr, von dir anhand der frühen Blüte idendiviziert, Stengel leicht behaart und links an einer anderen Stelle, Stengel unbehaart.

Kann es dann immer noch HUndspetersilie sein?

Solange du nicht weißt, dass es sicher Wiesenkerbel ist, lass es lieber da.

An Hundspersilie glaub ich nicht, aber es gibt genug anderes, was ähnlich ist.







Weiß eigentlich jemand, ob Kuckucksblume verfütterbar ist. :hä:

WAREN letztes Wochenende im Schwarzwald und da gabs unmengen davon, hab mich aber nicht getraut einzupcken, da ich bis dahin ja nicht mal geglaubt habe, das die wirklich Kuckucksblume heißt.... :girl_sigh:
Kuckuckslichtnelke, evtl.
Mit lila Blüten?

Danie38
13.04.2012, 16:42
Ja, hatte lila Blüten und es fiel mir echt schwer, es stehen zu lassen, weils so toll aussah und eben leicht zu pflücken! :girl_sigh:

Claudia W.
13.04.2012, 17:35
Kann es dann immer noch HUndspetersilie sein?



zum Vergleichen

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/fruehling_gefiederte.jpg
aus April

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/april_knollenkkr_wiesnk.jpg
links Knollenkälberkropf (Knolliger Kälberkropf, Erdkastinie), rechts Wiesenkerbel
auch aus April (von vorgestern)

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/knollenkkl_0022_3.jpg
Knollenkerbel (vorgestern)

Knollenkerbel letzten Sommer:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierling0473.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/schierling0468.jpg

Hundspetersilie (Bilder vom Vorjahr)
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_hundspetersilie_st_bl.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_hundspetersilie_st_bl.jpg


gefleckter Schierling, Bild vom Vorjahr
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_schierling_gef_stad_bl_508x480.jpg

Claudia W.
13.04.2012, 17:38
Ja, hatte lila Blüten und es fiel mir echt schwer, es stehen zu lassen, weils so toll aussah und eben leicht zu pflücken! :girl_sigh:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_lichtnelke_r1.jpg

Wenn du sie nochmal findest, kannst du sie ruhig in der Mischung mit anderem hin und wieder mal verfüttern

Eva W.
13.04.2012, 18:19
Hallo ihr Lieben Wiesenkenner:wink1:
Möchte dieses Jahr auch damit anfangen bissl mehr Abwechslung in meine Wiesenfütterung zu bringen.Dehalb brauche ich jetzt bestimmt öfter mal eure Hilfe.
Also, was ist das und darf ich es verfüttern?

Sieht aus wie Beifuss.Bin mir aber nicht sicher weil zwischen drin Hahnenfuß wächst
http://www.abload.de/img/sdc149160veg7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc149160veg7.jpg)

Das sieht aus wie Knoblauchsrauke,oder?Riecht aber irgendwie beim reiben nicht danach.Da tu ich mich aber immer etwas schwer so etwas zu erschnüffeln:rw:
http://www.abload.de/img/sdc14921f3fms.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc14921f3fms.jpg)

Hier nochmal 1 Konoblauchrauke
2 sieht aus wie Möhrenkraut könnte aber auch das sein was Susanne W. da hatte dieser Knollenkälberkropf
http://www.abload.de/img/sdc14920l4fqx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc14920l4fqx.jpg)

Was das ist weiß ich gar nicht
http://www.abload.de/img/sdc14918k3cw3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc14918k3cw3.jpg)
http://www.abload.de/img/sdc149301hc2q.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc149301hc2q.jpg)

So und das wächst alleswild bei uns im Hof.Aber ich hab keine Ahnung was es sein könnte
http://www.abload.de/img/sdc14924x6ihk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc14924x6ihk.jpg)

Das sieht irgendwie Kleeartig aus,oder?
http://www.abload.de/img/sdc14925lkc9d.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc14925lkc9d.jpg)

Und das wächst genau daneben.Sieht aus als wäre da ne Knolle unten dran,oder?
http://www.abload.de/img/sdc14926ldf27.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc14926ldf27.jpg)

Das kommt dieses jahr zum ersten Mal.Ich denke nicht das ich es verfüttern will sondern erstmal abwarten was es wird aber vielleicht kennt es ja jemand
http://www.abload.de/img/sdc149273pd2c.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc149273pd2c.jpg)

So viele Fragen.ich hoffe ihr könnt mir helfen:flower:

Wuschel
13.04.2012, 18:37
@Claudia W.

1. denke ich, ist Hahnenfuß, da die gelben Blüten zu den Blättern passen würden

2. Knoblauchsrunke

4.+5. Labkraut

Wenn du nächstes Mal die Bilder nummerieren könntest, könnte man leichter mit den Bildern zitieren, so ist das ein bisschen schwierig.

miri
13.04.2012, 18:51
@Eva

Bild 1 ist Storchenschnabel. Die gelben Blüten gehören wahrscheinlich einem Hahnenfuß, der zwischen dem Storchenschnabel wächst oder evtl. wächst auch unter dem Storchenschnaben Fingerkraut?
Die Blüten erkennt man leider nicht genau.

Bild 7 Akelei
Bild 8 Hahnenfuß
Bild 9 könnte dies ein Zwiebelgewächs sein?

1. Essbar
7. nicht Essbar, giftig (meine Kaninchen gehen von sich aus nicht an die Akelei im Garten)
8. ob die Kaninchen das mögen k.A., aber man sollte nicht zuviel davon geben, wenn, dann nur etwas in der großen Mischung anbieten.

Claudia W.
13.04.2012, 19:47
Also, was ist das und darf ich es verfüttern?


Sieht aus wie Beifuss.Bin mir aber nicht sicher weil zwischen drin Hahnenfuß wächst
http://www.abload.de/img/sdc149160veg7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc149160veg7.jpg)
Ich sehe da Hahnenfuss, weil der jetzt schon blüht könnte man ihn daüber bestimmen. Die Daten muss ich noch mal zusammen suchen.
Hahnenfuss nicht unbedingt sammeln und verfüttern.
Wenn man es mitsammelt braucht man, zumindest diese Art, nicht raussortieren
Ansonsten sind da noch Schafgarbeblätter, das ist, wenn es anfüttert, gutes Kaninchenfutter.


Das sieht aus wie Knoblauchsrauke,oder?Riecht aber irgendwie beim reiben nicht danach.Da tu ich mich aber immer etwas schwer so etwas zu erschnüffeln:rw:
http://www.abload.de/img/sdc14921f3fms.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc14921f3fms.jpg)
Die Blütenstände sind ja schon da, das ist ziemlich sicher Knoblauchsrauke. Dann müßten daraus weiße Blüten kommen.
Ist verfütterbar, aber nicht so beliebt.



Hier nochmal 1 Konoblauchrauke
ja, oder Silberblatt ... müßten dann auch die weißen Blüten bekommen, Silberblatt blüht lila.

2 sieht aus wie Möhrenkraut könnte aber auch das sein was Susanne W. da hatte dieser Knollenkälberkropf
Kann ich so auch nicht sagen.
Abwarten, bis zur Blüte.


Was das ist weiß ich gar nicht
Wiesenlabkraut = gutes Futter und sehr beliebt, ..... und ziemlich sicher Ackerhahnenfuss = nicht mitsammeln


So und das wächst alleswild bei uns im Hof.Aber ich hab keine Ahnung was es sein könnte
müßte Nelkenwurz sein


Das sieht irgendwie Kleeartig aus,oder?
tippe auf Akelei, eine Gartenpflanze, die wunderschön blüht
http://www.abload.de/img/sdc14925lkc9d.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdc14925lkc9d.jpg)


Und das wächst genau daneben.Sieht aus als wäre da ne Knolle unten dran,oder?
anderer Hahnenfuss.

Das kommt dieses jahr zum ersten Mal.Ich denke nicht das ich es verfüttern will sondern erstmal abwarten was es wird aber vielleicht kennt es ja jemand
noch keine Ahnung

Claudia W.
13.04.2012, 19:52
@Eva

Bild 1 ist Storchenschnabel. Die gelben Blüten gehören wahrscheinlich einem Hahnenfuß, der zwischen dem Storchenschnabel wächst oder evtl. wächst auch unter dem Storchenschnaben Fingerkraut?
Die Blüten erkennt man leider nicht genau.


könnte sein.

Da müßte man mal ganz genau die Blüten verfolgen.
Allerdings stricht für deine Storchschnabel/Hahnenfuss-Theorie, dass da in der Nähe der Blüten die schmalen grünen Blätter sind, wie sie auch an dem Ackerhahnenfuss dran sind, der ja so früh blüht und die oberen Blätter in dieser Form hat und die anderen etwas mehr "hahnenfussiger"

Claudia W.
13.04.2012, 19:57
Und das wächst genau daneben.Sieht aus als wäre da ne Knolle unten
Knolligen Hahnenfuss gibt es auch.
Er blüht auch jetzt noch nicht, erst ab Mai, das passt.

Ich hatte mal eine Tabelle entworfen, für die Toxizität unter den Wiesen-Hahnenfuss-Arten.

Ich meine, der giftigste war der Gift-Hahnenfuss, der Knollige war auch auch nicht ohne.
Also, besser nicht mit in die Mischung.

Aber ein Blatt gefressen, wird nicht viel ausmachen.

Claudia W.
13.04.2012, 19:58
Akelei nicht verfüttern.

Verena`s Tierschutz
13.04.2012, 20:02
Hallo :) jetzt wo alles wieder grün ist draussen sollen meine wackelnasen auch wieder frisch gepflücktes bekommen.. wir haben nen ziemlich großen garten und auf der wiese wächst es mehr oder weniger wild vor sich hin.. vieles davon kenne ich leider nicht und weiß nicht ob ich es füttern kann.. hab von den häufigsten mal bilder gemacht.. oben rechts und links ist die gleiche pflanze, die wächst hier wie bolle, immer in so dicken büschen auf der ganzen wiese verteilt, das untere steht auch überall zwischendrin.. weiß jmd was es ist und ob ich es geben kann???

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/pxw2hrme419.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Claudia W.
13.04.2012, 20:14
[QUOTE]oben rechts und links ist die gleiche pflanze, die wächst hier wie bolle, immer in so dicken büschen auf der ganzen wiese verteilt,

Ist Beifuss, auch wieder Wermut genannt.
Da kann man mal ein Zweiglein mitverfüttern, aber nie in größeren Mengen verfüttern.
Da sind aber auch Schafgarbeblätter, das widerum ist gutes Futter.



das untere steht auch überall zwischendrin.. weiß jmd was es ist und ob ich es geben kann???
Das ist Rainfarn.
Ich weiß nicht, ob man das verfüttern kann.
Ich pflücke hin und wieder mal ganz wenig davon mit.

Unter dem Rainfarn scheint aber ein Löwenzahn zu wachsen.

Verena`s Tierschutz
13.04.2012, 20:19
ok danke, dann lass ichs stehen :)

ja löwenzahn und brennessel haben wir hier tonnenweise, bin schon fleißig am trocknen und eintüten.. :D

Lea
13.04.2012, 20:38
Mach mal ein Bild davon:freun:

Morgen. :freun:

fridolin
14.04.2012, 08:55
das hier sind keimende samen von bäumen. die spitzen sind vom ahorn, die runden kann kann ich nicht zuordnen.





die rundlichen Keime sind Buchenkeimlinge

fridolin
14.04.2012, 08:56
Sorry, doppelt-gemoppelt


das hier sind keimende samen von bäumen. die spitzen sind vom ahorn, die runden kann kann ich nicht zuordnen.





die rundlichen Keime sind Buchenkeimlinge, wenn man genau schaut, liegen auch Buchenblätter ringsum

Claudia W.
14.04.2012, 09:13
die rundlichen Keime sind Buchenkeimlinge

Ja, passt.

Ahornkkeimlinge kenn ich aus meinem Garten. Die liefen da im Frühjahr massenhaft auf.

Buche passt auch, da wo ich die gefunden hatte, waren auch immer Buchen.

Dann werde ich die auch mal anbieten

fridolin
14.04.2012, 09:25
Und die Buchenkeimlinge sind hier richtig der Renner
............nur sind die bei uns noch nicht soweit

Birgit H.
14.04.2012, 11:09
Lasst doch die Keimlinge stehen, auch wenn es im ersten Moment nach total vielen aussieht sind die doch ein wichtiger Teil im Waldkreislauf. Davon leben dort viele Kleintiere und letztendlich bleiben eh kaum welche übrig, die zu kräftigen Jungpflanzen heranwachsen.

Ich versteh auch nicht, daß alles mögliche alleinstehende gepflückt werden muss, es gibt genug, was in Massen an und auf Wiesen vorhanden ist, daran kann man sich doch halten.

Claudia W.
14.04.2012, 11:17
Das stimmt, Birgit.

Ich versuche, das auch zu bedenken.

Ich nehme eigentlich nicht alles kpl. von einer Pflanze mit, was ich so finde. Ich versuche auch so viel dazulassen, dass sich die Pflanze erholen und nachwachsen kann.
Wenn mal eine Wurzel mitrauskommt, tut es mir richtig ein bisschen leid. Ich versuche mir klarzumachen, dass von dem Futter auch noch andere Tiere leben, nicht nur meine.

In Bezug auf die Ahorn- und Buchenkeimlinge würde ich pro Sammeltag auch nur so 3- 5 mitnehmen, nicht mehr.

Apropos Waldkreislauf. Wie gehst du damit um, wenn du Jakobskreuzkraut findest?
Entfernst du es, oder läßt du es stehen?
Das ist ja auch Futter für die Jakobsbärenraupen.

Ich lass es mittlerweile erst mal wachsen, beoachte die Stelle bis zum Blütenansatz und wenn dann keine Jakobsbärenraupen dran sind, entferne ich die Pflanze.

Wenn die Raupen dran sind, "machen die den Job".
Auf jeder Stelle, wo die Raupen vorhanden waren, waren im Wachstumsfolgejahr fast kein JKK mehr dort.

miri
14.04.2012, 11:20
Lasst doch die Keimlinge stehen, auch wenn es im ersten Moment nach total vielen aussieht sind die doch ein wichtiger Teil im Waldkreislauf. Davon leben dort viele Kleintiere und letztendlich bleiben eh kaum welche übrig, die zu kräftigen Jungpflanzen heranwachsen.

Ich versteh auch nicht, daß alles mögliche alleinstehende gepflückt werden muss, es gibt genug, was in Massen an und auf Wiesen vorhanden ist, daran kann man sich doch halten.

Mach ich auch immer so.
Ich pflücke auch auf Wiesen nie eine alleinstehende Pflanze, versuche immer die Wurzeln drin zu lassen und wenn nur eine Blüte oder wenige Blüten dran sind, lass' ich sie auch dran, damit die Pflanze wenigstens die Chance hat, sich auszusäen. Erstens möchte ich nicht zu sehr in die Natur eingreifen und zweitens hab ich auch was davon, wenn ich das nächste Jahr noch mehr Auswahl habe. *g*

Natürlich habe ich nichts von dem Wiesenfutter, sondern meine Kaninchen. :girl_haha:

fridolin
14.04.2012, 11:21
Keine Sorge Birgit, ich achte auch auf sowas :umarm: Würde niemals ne Pflanze abpflücken, wenn sie nicht in großen Mengen im größerem Umfeld wächst *g*

Aber wenn ich ein paar dieser Keimlinge mit unter meine Mischung mische, die unter dem ganzem Baumbetand, drum herum, nur im Laufe des Jahres eingehen, weil sie kein Licht abbekommen und wahrlich in Massen rumstehen, dann erlaube ich mir schon mal ein paar mitzusammeln.

Hauptsächlich bedien ich mich aber, von durch Sturmschäden runter gekommene Äste

Birgit H.
14.04.2012, 11:25
Ich finde kein Jakobskreuzkraut *g*
Ich hab vor einigen Jahren schon mal welches gesehen, wäre da aber nicht auf den Gedanken gekommen, einfach auf die Wiese zu gehen und das auszureißen.
Ich pfücke eh ungern bis nie auf Wiesen, es sei denn, ich weiß daß sie brach liegen. Ich beschränke mich auf Weg-und Waldränder, Knicks, bzw. hab ich ja auch ein Stück, wo ich offiziell pflücken darf.

Claudia W.
14.04.2012, 11:32
mmh ... ich hab´s anfangs eigentlich nur auf Brachwiesen gefunden, fast nie auf Heu-, oder Kuhwiesen.

Mittlerweile sehe ich es auch in Vorgärten und am Straßenrand wachsen.

fridolin
14.04.2012, 11:38
An Straßenrändern oder Waldwegen können aber nur die Sammeln, die auch auf dem Land leben.
Ich könnte gar keine QWiese anbieten, würde ich nicht auf Wiesen gehen
..........und wo soll eigentlich der Unterschied darin liegen, wo ich es einsammel.........hm?

Ich kann nur immer bemüht sein, auf das gesamte Wiesenumfeld zu achten und nichts längerfristig zu beschädigen.

sollte mal ne Wurzel mit raus kommen, setz ich sie Zuhause in nen Topf oder buddel sie wieder ein, dort wo sie soweiso wuchs

Claudia W.
14.04.2012, 11:46
Ich sammele auch lieber auf Brachflächen, einsamen Waldecken, wo wenig Leute (mit Hunden) laufen, als auf Wiesen, die bewirtschaftet werden.

Ich rechne immer damit, mal angeschautzt zu werden, das ich auf einer Heuwiese oder Kuhwiese nichts zu suchen habe.

Aber um auf größere Mengen zu kommen, sammele ich da auch.

Vom Artenreichtum sind die Brachwiesen auch interessanter.

Allerdings liegen die Brachwiesen noch im Winterschlaf, die entwickeln sich ohne Gülle eben langsamer.
Finde ich auch interessant, diese ganzen Zusammenhänge

fridolin
14.04.2012, 11:58
Heu oder Kuhwiesen hab ich hier in Berlin garnicht zur Verfügung, ich kann von daher auch nur auf Brach- oder stillgelegten Friedhofswiesen sammeln.

Seh nur den Naturschutzgedanken von BirgitH nicht so ganz nachvollziehbar, was die unterschiedlichen Wiesen betrifft, wo sie sammelt und ihrer Erlaubnis auf einer bestimmten Wiese sammeln zu dürfen, gegenüber den anderen Wiesen, wo wir sammeln...........oder steh ich da grad völlig auf dem Schlauch

Das man auf das Gesamtsystem achten sollte, finde ich auf jeden fall auch sehr sehr wichtig

miri
14.04.2012, 12:01
Seh nur den Naturschutzgedanken von BirgitH nicht so ganz nachvollziehbar, was die unterschiedlichen Wiesen betrifft, wo sie sammelt und ihrer Erlaubnis auf einer bestimmten Wiese sammeln zu dürfen, gegenüber den anderen Wiesen, wo wir sammeln...........oder steh ich da grad völlig auf dem Schlauch

Verstehe ich auch nicht. :rw:
Warum sind z.B. Straßenränder besser wie Wiesen?



Das man auf das Gesamtsystem achten sollte, finde ich auf jeden fall auch sehr sehr wichtig

Das ist für mich auch ein wichtiger Punkt.

Birgit H.
14.04.2012, 12:30
Seh nur den Naturschutzgedanken von BirgitH nicht so ganz nachvollziehbar, was die unterschiedlichen Wiesen betrifft, wo sie sammelt und ihrer Erlaubnis auf einer bestimmten Wiese sammeln zu dürfen, gegenüber den anderen Wiesen, wo wir sammeln...........oder steh ich da grad völlig auf dem Schlauch

Das man auf das Gesamtsystem achten sollte, finde ich auf jeden fall auch sehr sehr wichtig
Das eine hatte doch mit dem anderen gar nichts zu tun.
Ich geh hier nicht auf die Bauernwiesen, weil die jemandem gehören, weil der da sein Tierfutter von bezieht. Da hab ich weder was rauszurupfen noch die einfach zu betreten.

fridolin
14.04.2012, 12:41
Da es zuvor gar nicht Thema gewesen war, hab ich mich gewundert, in welchem Zusammenhang das zu sehen war...... hörte sich für mich so an, als gäbe es zu dem vorherigem Thema einen Zusammmenhang :umarm:

Viele kommen aber sonst garnicht an Wiese, wenn sie nicht auch mal auf ne Heuwiesen gingen.
Finde es nur schlimm, wenn das kurz vor der Heuernte gemacht wird, da dann alles niedergetrampelt ist und der Bauer Probleme hat, wenn er seine Heuernte angehen will

Aber hier mitten in Berlin, ist das ja eh kein Thema

Alexandra K.
14.04.2012, 12:48
Ich geh hier nicht auf die Bauernwiesen, weil die jemandem gehören, weil der da sein Tierfutter von bezieht. Da hab ich weder was rauszurupfen noch die einfach zu betreten.
Das sehe ich auch so, würde ich da aber nicht raufgehen würde ich nicht an genug unbepinkeltes Grünzeug kommen....Ich mach es also trotzdem und schäme mich dabei.
Ich denke nicht das ich dem Bauern damit ernsthaften Schaden zufüge wenn er wegen mir 1 Ballen Heu weniger ernten kann....

Birgit H.
14.04.2012, 12:54
Da es zuvor gar nicht Thema gewesen war, hab ich mich gewundert, in welchem Zusammenhang das zu sehen war...... hörte sich für mich so an, als gäbe es zu dem vorherigem Thema einen Zusammmenhang :umarm:



Claudia hatte gefragt, wie ich es mit dem Jakobskreuzkraut halte, ob ich entfernen würde oder stehenlassen würde.

Wenn man an einem Apfelbaum vorbeigeht und einen Apfel nascht, entsteht ja bei einem Apfel auch kein Schaden, aber wenn das mehrere machen, dann läppert sich das durchaus.
Aber das muss jeder für sich entscheiden *g*

Claudia W.
14.04.2012, 12:55
Ich denke auch nicht, dass man damit ernsthaften Schaden anrichtet oder dadurch eine Ernteminderung herbeiführt. Zumindest wenn man sich verantwortungsvoll verhält und nicht alles platt tritt oder rausreißt.

Aber die Wiesen gehören ja immerhin den Bauern.
Manchmal sind es auch keine Bauern, sondern einfach Haus-und Grundbesitzer.

Wenn ich ein Grundstück hätte und es würden Leute draufrumlaufen, hätte ich das auch nicht gerne.

Ich bin als Jugendlicher auch schon über Wiesen und so gelaufen, da ich meinen Hund für die Fährtenarbeit ausgebildet habe.
Teilweise waren das Wiesen von Vereinskollegen, aber warscheinlich auch nicht immer.

Nunja, ich fühl mich auf Wiesen nicht ganz so wohl, weils eben fremdes Eigentum ist.

Teilweise grenzen an die Wiesen ja auch Spargel oder Erdbeerfelder und da bediene ich mich ja auch nicht, auch wenn um die Felder keine Zäune sind.

Es gibt Wiesen, die sind eingezäunt, da gehe ich dann nicht drauf.
Wenn sie zugänglich sind, dann schon.

Verena`s Tierschutz
14.04.2012, 15:45
wenn man die bauern fragt, sind die meißt sehr nett und erlauben zu pflücken, für son paar häschen wird ihn ja nicht in den ruin treiben :D ich habe hier 3 bauern um unser haus herum, von einem bekomm ich heu, von dem 2ten stroh und bei dem dritten darf ich auf der kräuterwiese pflücken *g* also im sommer futterkosten gegen null.. und der hund freut sich auch wenn wir unsere bauernradtour machen und alles einsammeln :girl_sigh:

Jana R
14.04.2012, 15:52
Ich habe heute schon wieder was neues im Garten gefunden. Sieht ein wenig aus wie Petersilie (meine laienhafte Einschätzung).

Kann mir jemand sagen was es ist und ob es verfütterbar ist?:flower:

http://img96.imageshack.us/img96/521/peterc.png

NicoleK
14.04.2012, 15:52
Ich pflücke auch auf Wiesen nie eine alleinstehende Pflanze, versuche immer die Wurzeln drin zu lassen und wenn nur eine Blüte oder wenige Blüten dran sind, lass' ich sie auch dran,

ich schneide die wiese und pflanzen mit der schere ab :D

Jasmine
14.04.2012, 16:05
@ Jana R.
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube das ist Kerbel???
Warte aber lieber noch andere Antworten ab, denn bei dem Kerbel bin ich mir auch nie so sicher

Lg mine

Wuschel
14.04.2012, 16:13
Ich geh hier nicht auf die Bauernwiesen, weil die jemandem gehören, weil der da sein Tierfutter von bezieht. Da hab ich weder was rauszurupfen noch die einfach zu betreten.

Ich schon, denn da wächst das beste Futter.:secret:

hannajo
14.04.2012, 18:11
Ich habe heute schon wieder was neues im Garten gefunden. Sieht ein wenig aus wie Petersilie (meine laienhafte Einschätzung).

Kann mir jemand sagen was es ist und ob es verfütterbar ist?:flower:

http://img96.imageshack.us/img96/521/peterc.png

Das ist ein Hahnenfuß.
Ich persönlich sammel ihn nicht extra. Wenn aber mal ein Blättchen ins Futter gelangt ist das nicht so schlimm.

Nicole B.
14.04.2012, 18:16
Meine Bestimmungsbücher lassen mich hier im Stich:

http://www.abload.de/img/img_0172kiugq.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0172kiugq.jpg)#

Es geht um das grüngelb blühende. Das andere kenne ich :rw:

Wuschel
14.04.2012, 18:18
@Nicole
Da ist kein Bild.

edit:
Jetzt ist das Bild da, aber ich kenne die Pflanze leider nicht.

Feuerkind
14.04.2012, 19:52
ich hättte auch noch was, was ich in meinem buch nicht gefunden habe heute auf der wiese

leider nur handyfotos, hatte nach der arbeit keine kamera mit

1) im ganzen
http://img3.imageshack.us/img3/426/foto0297y.jpg (http://img3.imageshack.us/i/foto0297y.jpg/)

1) Detail
http://img834.imageshack.us/img834/5877/foto0298h.jpg (http://img834.imageshack.us/i/foto0298h.jpg/)

2)
http://img171.imageshack.us/img171/1262/foto0300t.jpg (http://img171.imageshack.us/i/foto0300t.jpg/)

3) hab ich als Wiesensauerampfer mit meinem buch identifiziert- richtig? (also das mit dem roten blütenstand)
http://img716.imageshack.us/img716/8164/foto0301nu.jpg (http://img716.imageshack.us/i/foto0301nu.jpg/)

Sabine
14.04.2012, 21:20
1) Könnte Zwerg-Schneckenklee sein, das Blatt kommt gut hin.

2) Könnte eine Storchenschnabelart sein.

Nicole B.
14.04.2012, 21:25
1. ist auf jeden Fall irgendeine Kleeart. Die kommen jetzt so langsam und entfalten die Blätter.

Jasmine
14.04.2012, 21:27
1+2 wuerde ich luzerne sagen

Sabine
14.04.2012, 21:28
Nein, Luzerne hat spitzere Blätter und auch mehr als drei Einzelblätter pro Strang.

Jasmine
14.04.2012, 21:32
ok...
wegen diesen storchenschnabel duerfen die kaninchen den fressen ?
weil so wars waechst bei uns im garten auch wie auf bild 3.

lg mine

Sabine
14.04.2012, 21:36
ok...
wegen diesen storchenschnabel duerfen die kaninchen den fressen ?
weil so wars waechst bei uns im garten auch wie auf bild 3.

lg mine

Klick (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=62997&p=1826054&viewfull=1#post1826054)

Ich würde warten, bis es blüht, ich bin mir im Falle des Storchenschnabels nicht 100%tig sicher, da es ganz schön viele so gezackte Blätter gibt. Wenn es blüht (rosa), dann ist es welcher, und den kannst Du verfüttern.

hannajo
14.04.2012, 21:45
3) hab ich als Wiesensauerampfer mit meinem buch identifiziert- richtig? (also das mit dem roten blütenstand)
http://img716.imageshack.us/img716/8164/foto0301nu.jpg (http://img716.imageshack.us/i/foto0301nu.jpg/)

Ja, stimmt!

Ich verfüttere zurzeit auch manchmal die Blüten mit. Ist ein schöner Farbtupfer im Futter. :D

Sabine
14.04.2012, 21:51
Das, was man auf den Bildern 1 und 3 so im Hinter- und Vordergrund sieht, ist übrigens Labkraut, kannst Du auch mit verfüttern.

Nicole B.
14.04.2012, 21:52
Meine Bestimmungsbücher lassen mich hier im Stich:

http://www.abload.de/img/img_0172kiugq.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0172kiugq.jpg)#

Es geht um das grüngelb blühende. Das andere kenne ich :rw:

Bevor es untergeht, weil es auf der letzten Seite steht :rw:

Feuerkind
14.04.2012, 22:00
1) Könnte Zwerg-Schneckenklee sein, das Blatt kommt gut hin.

2) Könnte eine Storchenschnabelart sein.


1. ist auf jeden Fall irgendeine Kleeart. Die kommen jetzt so langsam und entfalten die Blätter.
Dankeschön!
klee wird so riesig?

das trat auf der wiese immer so "büschelweise" auf (die 1) und war im gegensatz zum rest auf der wiese sehr hoch

kann ich mit pflücken oder eher nicht?
den ganz normalen klee den ich identifizieren kann den fressen sie gerne, aber der ist noch recht nieder

das zackige lass ich dann lieber erst mal, ich sag dann bescheid, wie es blüht


Das, was man auf den Bildern 1 und 3 so im Hinter- und Vordergrund sieht, ist übrigens Labkraut, kannst Du auch mit verfüttern.

danke
ja das weiß ich noch das hab ich letztes jahr gelernt :rollin:

wächst hier viel und fressen sie auch sehr gerne

Sabine
14.04.2012, 22:03
@Nicole: Oh, die kenne ich auch nicht. Eine Anemonenart ist es nicht, dafür sind die Blattspitzen zu rund. Sieht aus wie ein Wald-Frühlingsblüher, wie ist der Standort?

Ich gehe mal forschen...

Sabine
14.04.2012, 22:04
Dankeschön!
klee wird so riesig?

Es gibt ja unheimlich viele Kleearten. Der Bockshornklee wird auch ziemlich hoch und wächst ebenfalls büschelweise. Kleearten sind alle verfütterbar, würde ich aber langsam anfüttern, da er leicht bläht.

Sabine
14.04.2012, 22:06
Nachtrag: Schau mal hier, ich habe gerade mal gegoogelt, wie hoch die werden können: Klick (http://de.wikipedia.org/wiki/Zwerg-Schneckenklee#Spross_und_Bl.C3.A4tter)

Birgit H.
14.04.2012, 22:13
Für einen Zwerg-Schnecken-Klee ist das doch aber viel zu groß, der ist doch insgesamt eher winzig.

hannajo
14.04.2012, 22:28
Meine Bestimmungsbücher lassen mich hier im Stich:

http://www.abload.de/img/img_0172kiugq.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0172kiugq.jpg)#

Es geht um das grüngelb blühende. Das andere kenne ich :rw:

Die stehen hier jetzt auch massenweise im Wald. Ich frag mich auch jedesmal was das ist.

Keks3006
15.04.2012, 00:58
Könnte das Akelei sein? Wenn ja, kann mans glaub ich nciht verfüttern...

Hier ein Link, könnte hinkommen... meine Oma hat sich grad Akelei für den Garten gekauft, allerding hat der gefleckte Blätter http://www.google.de/imgres?q=akelei&hl=de&biw=1360&bih=834&gbv=2&tbm=isch&tbnid=-_W9DXvBmOKk2M:&imgrefurl=http://www.schoenepflanzenwelt.com/modules.php%3Fwarp%3Dartikel%26id%3D584%26kid%3D2cf433f45774b89f254285552b0d1e3d&docid=A5-XQX9TSIGiDM&imgurl=http://www.schoenepflanzenwelt.com/images/artikel/thumbs/akelei_1_584_thumb_2.jpg&w=300&h=225&ei=zgCKT8P0GMrNtAayg_TRCw&zoom=1&iact=rc&dur=536&sig=109832061326601903093&page=2&tbnh=146&tbnw=204&start=19&ndsp=31&ved=1t:429,r:26,s:19,i:214&tx=107&ty=110

Keks3006
15.04.2012, 01:01
2)
http://img171.imageshack.us/img171/1262/foto0300t.jpg (http://img171.imageshack.us/i/foto0300t.jpg/)

Könnte eine Art von Hahnenfuß sein... http://www.google.de/imgres?q=hahnenfu%C3%9F&start=31&num=10&hl=de&gbv=2&biw=1360&bih=834&addh=140&tbm=isch&tbnid=aOUQLbJcWhaRgM:&imgrefurl=http://www.bilddatenbank.schildis-home.eu/details.php%3Fimage_id%3D34&docid=XgGRMS5pUO6wtM&imgurl=http://www.bilddatenbank.schildis-home.eu/data/media/10/Dscn1717_db.jpg&w=1024&h=768&ei=dQGKT8WgF4eMswb3ve3SCw&zoom=1&iact=rc&dur=136&sig=109832061326601903093&page=2&tbnh=153&tbnw=209&ndsp=35&ved=1t:429,r:28,s:31,i:65&tx=115&ty=63

Ich hab es jedenfalls auch gesammelt und den Kaninchen schmeckts :rw:

Birgit H.
15.04.2012, 09:53
Könnte das Akelei sein? Wenn ja, kann mans glaub ich nciht verfüttern...

Hier ein Link, könnte hinkommen... meine Oma hat sich grad Akelei für den Garten gekauft, allerding hat der gefleckte Blätter http://www.google.de/imgres?q=akelei&hl=de&biw=1360&bih=834&gbv=2&tbm=isch&tbnid=-_W9DXvBmOKk2M:&imgrefurl=http://www.schoenepflanzenwelt.com/modules.php%3Fwarp%3Dartikel%26id%3D584%26kid%3D2cf433f45774b89f254285552b0d1e3d&docid=A5-XQX9TSIGiDM&imgurl=http://www.schoenepflanzenwelt.com/images/artikel/thumbs/akelei_1_584_thumb_2.jpg&w=300&h=225&ei=zgCKT8P0GMrNtAayg_TRCw&zoom=1&iact=rc&dur=536&sig=109832061326601903093&page=2&tbnh=146&tbnw=204&start=19&ndsp=31&ved=1t:429,r:26,s:19,i:214&tx=107&ty=110
Akelei hat ja nun wirklich ganz andere Blüten.

Keks3006
15.04.2012, 09:56
Ups, hab nur auf die Blätter geguckt... sorry :rw:

fridolin
15.04.2012, 10:10
Ja, stimmt!

Ich verfüttere zurzeit auch manchmal die Blüten mit. Ist ein schöner Farbtupfer im Futter. :D

Aber blüht der Sauerampfer schon um diese Jahreszeit so prächtig..........unsicher bin?


2)
http://img171.imageshack.us/img171/1262/foto0300t.jpg (http://img171.imageshack.us/i/foto0300t.jpg/)

Könnte eine Art von Hahnenfuß sein...

Ich würde aber auch eher auf ein Hahnenfussgewächs tippen


*g*Der Hopfenschnecken-Klee kann schon manchmal ganz schön groß werden, beinahe wie der Rotklee.
Kommt immer ein wenig auf die Wuchs-Bedingungen drauf an

miri
15.04.2012, 12:27
2)
http://img171.imageshack.us/img171/1262/foto0300t.jpg (http://img171.imageshack.us/i/foto0300t.jpg/)

Könnte eine Art von Hahnenfuß sein... http://www.google.de/imgres?q=hahnenfu%C3%9F&start=31&num=10&hl=de&gbv=2&biw=1360&bih=834&addh=140&tbm=isch&tbnid=aOUQLbJcWhaRgM:&imgrefurl=http://www.bilddatenbank.schildis-home.eu/details.php%3Fimage_id%3D34&docid=XgGRMS5pUO6wtM&imgurl=http://www.bilddatenbank.schildis-home.eu/data/media/10/Dscn1717_db.jpg&w=1024&h=768&ei=dQGKT8WgF4eMswb3ve3SCw&zoom=1&iact=rc&dur=136&sig=109832061326601903093&page=2&tbnh=153&tbnw=209&ndsp=35&ved=1t:429,r:28,s:31,i:65&tx=115&ty=63

Ich hab es jedenfalls auch gesammelt und den Kaninchen schmeckts :rw:

Das dürfte auch Storchenschnabel sein. Erkenne ich an dem kreisrunden Blatt, das wie ein Teller aussieht. Insgesamt ist das Bild aber etwas undeutlich, an manchen Stellen ist es schwierig zu erkennen.

Den Hahnenfuß, der oft auf Wiesen wächst erkenne ich immer daran, dass es normalerweise drei Blätter sind, die ein Dreieck bilden und wenn man das Hahnenfuß-Blatt umdreht, sieht es aus als wäre es ein Fuß vom Hahn. Zumindest die drei vorderen Zehen. ;)

Allerdings hat der stinkende Storchenschnabel auch dreiecksförmige Blätter, sieht aber weicher aus, die Blätter sind an den Spitzen abgerundet.

lori
15.04.2012, 12:50
ich würde das auch eher für einen storchenschnabel, als einen hahnenfuss halten. gruß lori

Alexandra
15.04.2012, 13:02
Blüte vom Wiesenkerbel?

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/wiese003mt8n7xjzlb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/wiese002fn6vuysc1t.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/wiese004ed02bkyf7p.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

NicoleK
15.04.2012, 13:04
ist im stengel ein furche?
dann ist das wiesenkerbel.

Nicole B.
15.04.2012, 15:15
@Nicole: Oh, die kenne ich auch nicht. Eine Anemonenart ist es nicht, dafür sind die Blattspitzen zu rund. Sieht aus wie ein Wald-Frühlingsblüher, wie ist der Standort?

Ich gehe mal forschen...

Wald/schattig.

miri
15.04.2012, 15:40
Meine Bestimmungsbücher lassen mich hier im Stich:

http://www.abload.de/img/img_0172kiugq.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0172kiugq.jpg)#

Es geht um das grüngelb blühende. Das andere kenne ich :rw:

Moschuskraut *g*

asty
15.04.2012, 16:22
ich hab auch nochmal was:

1
http://www10.pic-upload.de/15.04.12/gg5obl3446xi.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13785256/Foto0448.jpg.html)

2 ist das Scharbockskraut?
http://www7.pic-upload.de/15.04.12/zecvzhwoddl.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13785306/Foto0443.jpg.html)

3
http://www10.pic-upload.de/15.04.12/nhhexkalpn.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13785384/Foto0458.jpg.html)

4 ein Schaumkraut, hab ich recht?
http://www7.pic-upload.de/15.04.12/dmj37ly9pvb1.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13785436/Foto0445.jpg.html)
http://www7.pic-upload.de/15.04.12/5bxwfwfpywgg.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13785466/Foto0447.jpg.html)

Birgit H.
15.04.2012, 17:14
Moschuskraut *g*
Mich hatte die "gelbe" Blüte so in den Bann gezogen, daß das eher grünlich-weiß sein könnte hätte ich nicht gedacht.

Nicole B.
15.04.2012, 18:09
Moschuskraut *g*

Danke :freun:

Nicole B.
15.04.2012, 18:10
http://www.abload.de/img/dscf5003uujgt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf5003uujgt.jpg)

Wiesenkerbel?

Wuschel
15.04.2012, 18:11
@asty

2 ist sicher Scharbockskraut

Nicole B.
15.04.2012, 18:16
Welches Schaumkraut ist das?
http://www.abload.de/img/dscf5026c5kvr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf5026c5kvr.jpg)

Keks3006
15.04.2012, 18:19
http://www.abload.de/img/dscf5003uujgt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf5003uujgt.jpg)

Wiesenkerbel?

Mit der Frage hab ich mich grad auch ne Stunde lang rumgeplagt :rw: Gefurchter Stengel und (kaum sichtbare) Behaarung heißt, es ist Wiesenkerbel. Das auf deinem Foto müsste also auch welcher sein, wenn ich das mit den Haaren richtig erkenne.

Molo
15.04.2012, 18:41
In meiner Wiesenmischung ist immer mal wieder etwas Gundermann dabei, ist das schlimm?
Die Scabiosen Flockenblume fressen meine auch sehr gerne.

Wuschel
15.04.2012, 18:45
In meiner Wiesenmischung ist immer mal wieder etwas Gundermann dabei, ist das schlimm?
Die Scabiosen Flockenblume fressen meine auch sehr gerne.

Nein, wenn sie genügend Alternativen haben, werden sie ihn liegenlassen oder nur mal anbeißen. Meine lassen ihn liegen.

Molo
15.04.2012, 18:48
ah gut, ich rupfe nämlich immer ohne groß zu selektieren, da ist manchmal die ein oder andere "ungenießbare" Pflanze dabei.

Wuschel
15.04.2012, 18:50
ah gut, ich rupfe nämlich immer ohne groß zu selektieren, da ist manchmal die ein oder andere "ungenießbare" Pflanze dabei.

Super, mach ich auch schon jahrelang so und die Kaninchen sind damit rundum zufrieden. Wenn sie die Wahl haben, passt das.:good:

hannajo
15.04.2012, 20:47
Aber blüht der Sauerampfer schon um diese Jahreszeit so prächtig..........unsicher bin?


Ja, bei uns im Garten blüht er auch schon so toll.

hannajo
15.04.2012, 20:51
ich hab auch nochmal was:

2 ist das Scharbockskraut?
http://www7.pic-upload.de/15.04.12/zecvzhwoddl.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13785306/Foto0443.jpg.html)

3
http://www10.pic-upload.de/15.04.12/nhhexkalpn.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13785384/Foto0458.jpg.html)

4 ein Schaumkraut, hab ich recht?
http://www7.pic-upload.de/15.04.12/dmj37ly9pvb1.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13785436/Foto0445.jpg.html)
http://www7.pic-upload.de/15.04.12/5bxwfwfpywgg.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13785466/Foto0447.jpg.html)

2. ja
3. erinnert mich an die jungen Keimblätter von Jungfer im Grünen. Kann man jetzt aber noch nicht so genau sagen.
4. ja

asty
15.04.2012, 21:41
2. ja
4. jaich bin gut :yeah:

3. erinnert mich an die jungen Keimblätter von Jungfer im Grünen. Kann man jetzt aber noch nicht so genau sagen.Jungfer im Grünen? Gott, was ich das?
das kuriose an der Sache ist, die Samen dieser Keimlinge, habe ich als Spitzwegerich gekauft. Das ist aber 10000%ig kein Spitzwegerich :ohje: Muss ich wohl warten, was ich da heranzüchte

Andrea Theresa
15.04.2012, 22:45
Hab noch einen Tip zum Wiesenkerbel:

Zerreibt das Blatt wirklich zwischen den Fingern, riecht es unangenehm oder sogar nach Mäusepipi dann nicht füttern.



Gerade in den verschiedenen Höhenlagen oder Regionen sehen die Pflanzen doch immer wieder etwas anderst aus.
Das habe ich die letzten Tage festgesellt als ich einmal auf 800m und dann auf 1100 pflücken war:D

miri
15.04.2012, 23:15
Mich hatte die "gelbe" Blüte so in den Bann gezogen, daß das eher grünlich-weiß sein könnte hätte ich nicht gedacht.

Ich habe mich nach der Blattform gerichtet, die Blüte hab ich erst gesehen, als ich in meinem Büchlein etwas von "grünlichen Blüten" las. :rw:
Über die Blätter bin ich gestern auf der Suche nach Schöllkraut gestolpert.

fridolin
16.04.2012, 09:05
Ja, bei uns im Garten blüht er auch schon so toll.

Interessant............bei uns in Berlin wird das noch ein ganzes Weilchen dauern

Feuerkind
16.04.2012, 14:01
ich schon wieder :rw:

1) ist das nen ampfer?
http://img405.imageshack.us/img405/2708/foto0308l.jpg (http://img405.imageshack.us/i/foto0308l.jpg/)
http://img696.imageshack.us/img696/125/foto0309t.jpg (http://img696.imageshack.us/i/foto0309t.jpg/)

2) keine ahnung
http://img23.imageshack.us/img23/1300/foto0310ob.jpg (http://img23.imageshack.us/i/foto0310ob.jpg/)

3)ist das vergissmeinnicht? dann nicht verfüttern?
http://img444.imageshack.us/img444/7549/foto0311r.jpg (http://img444.imageshack.us/i/foto0311r.jpg/)

4)wieder keine ahnung, recht flächendeckend, leichter gelbstich
http://img21.imageshack.us/img21/1589/foto0312vz.jpg (http://img21.imageshack.us/i/foto0312vz.jpg/)

Jasmine
16.04.2012, 14:03
1. Ist Ampfer, würde ich sagen

Lg mine

asty
16.04.2012, 14:12
2) keine ahnung
http://img23.imageshack.us/img23/1300/foto0310ob.jpg (http://img23.imageshack.us/i/foto0310ob.jpg/)Traubenhyazinthen, wahrscheinlich sind sie leicht giftig


3)ist das vergissmeinnicht? dann nicht verfüttern?
http://img444.imageshack.us/img444/7549/foto0311r.jpg (http://img444.imageshack.us/i/foto0311r.jpg/)
Ja Vergissmeinnicht. Weiß aber nicht ob man die verfüttern kann. Ich machs nicht.

Birgit H.
16.04.2012, 14:21
Das vierte sind so wie es ausschaut grad stark blühende Gräser.

Claudia W.
16.04.2012, 16:31
ok...
wegen diesen storchenschnabel duerfen die kaninchen den fressen ?
weil so wars waechst bei uns im garten auch wie auf bild 3.

lg mine

Ja, den kann man auch man hin und wieder mitverfüttern.


Blüte vom Wiesenkerbel?



Wenn´s ein aktuelles Bild ist, kommt das hin.


http://www.abload.de/img/dscf5003uujgt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf5003uujgt.jpg)

Wiesenkerbel?

Wenn´s jetzt oder in den nächsten Tagen nicht blüht, dann nicht, wenn ja, dann ja.

Ich war am We im Stadtpark im Apothekergarten.

Kann ich nur empfehlen, gibt es auch in anderen Städten.

Bei unserem Apothekergarten haben sie gerade einige Sachen frischausgesäht, frisch eingepflanzt oder teilweise sind sie auch gerade gewachsen.

Da ist jetzt auch außer dem gefleckten Schierling auch Hundspeterslie und Wiesenkümmel. Ich kann das wirklich nicht mehr unterscheiden, außer an der Größe (nur im Moment und auch nur kurzfristig aussagekräftig.), den Geruch kann ich ja da nicht beurteilen, ich kann ja in dem öffentlichen Garten keine Blätter abreißen und zerreiben, aber anfassen geht ja.

Von der Größe her ist Hundpeterslie noch nicht vorhanden, bis gerade erst aufgelaufen und wirklich winzig und gefleckter Schierling im Vergleich zu dem Wiesenkerbel, der jetzt teilweise schon blüht an den Wiesenränder wirklich klein. Der Kümmel ist schon größer, da sind die gefiederten Blätter aber auch sanft nach oben gebogen. Das könnte schon eher was sein, was man jetzt finden könnte.



Ich hab Bilder gemacht, ich stell die nachher mal ein.

Claudia W.
16.04.2012, 16:37
ach ... zu Wiesenlabkraut und Waldmeister *g*, Waldmeister ist auch schon aufgelaufen und blüht auch schon teilweise

http://www.apothekergarten.de/2010/06/apothekergarten-in-deutschland/

1. Botanischer Garten Augsburg
Doktor-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg
2. Apothekergarten der Hofmark-Apotheke Bad Birnbach
Hofmark 20, 84364 Bad Birnbach
3. Quellen-Apotheke
Wilhelmstr. 4, 75378 Bad Liebenzell
4. Raben-Apotheke
Bismarkstraße 18, 56470 Bad Marienberg
5. Botanischer Garten Berlin Dahlem
Königin-Luisen-Str. 6-8, 14195 Berlin
6. Apothekergarten Bottrop
Am Knappschaftskrankenhaus, Osterfeldstraße 157, 46242 Bottrop
7. Apothekergarten Erfurt
Am Thüringer Apothekerhaus, Thälmannstraße 6, 99085 Erfurt

8. Apothekergarten Ettlingen
Am Rosengarten hinter dem Schloss, Leopoldstr. 40, 76275 Ettlingen
9. Apothekergarten Gnoien
Stadtapotheke Gnoien, Töpferstraße 19, 17179 Gnoien
10. Botanischer Garten Gütersloh
Parkstraße 5, 33332 Gütersloh -> ziemlich aktuelle und korekte Beschilderung
auch gut: die Apotheke in Gütersloh-Isselhorst, mit Kräuterbeeten
11. Apothekergarten der Adler-Apotheke
Lange Straße, 89542 Herbrechtingen/Brenz
12. Heil- und Giftpflanzengarten der Tiermedizinischen Hochschule Hannover
Westfalenpark, Bünteweg 17, 3055 Hannover
13. Apothekergarten der Adler-Apotheke
Apotheker Tobias Münkner, 30880 Hannover-Laatsen
14. Apothekergarten Hamburg
Planten un Blomen, Petersburger Straße 28, 20355 Hamburg
15. Arzneipflanzengarten Kiel
Botanischer Garten Universität zu Kiel, Am Botanischen Garten, 24118 Kiel
16. Apothekergarten Krefeld
Im Schönwasserpark, Johansen-Aue, 47809 Krefeld
17. Apothekergarten Leipzig
Botanischer Garten der Universität Leipzig, Linnestraße 1, 04103 Leipzig
18. Apothekergarten Milow
Anker Apotheke, Friedensstr. 105, 14715 Milower Land, OT Milow
19. Apothekergarten München
Botanischer Garten München, Menzinger Straße 61, 80638 München
20. Apothekergarten Oldenburg
Botanischer Garten der Universität Oldenburg, Philosophenweg 41, 26121 Oldenburg
21. Heilpflanzengarten Insel Reichenau
Botanischer Garten Insel Reichenau, 78479 Reichenau/Bodensee
22. Apothekergarten Lappersdorf bei Regensburg
Regensburger Straße 8, 93138 Lappersdorf
23. Apothekergarten Seehausen
Adler Apotheke, Friedensstr. 21, 39365 Seehausen/Börde
24. Kräutergarten Sanitas
Benzacher Bachwiesen, 71332 Waiblingen
25. Neuer Apothekergarten Ulm
Botanischer Garten der Universität Ulm, Oberer Eselsberg, 89070 Ulm

26. Apothekergarten Wiesbaden
An der Römerklinik, Aukammallee, 65191 Wiesbaden
27. Hubertus-Kräutergarten
Hubertus – Apotheke, Saarbrücker Strasse 47, 66625 Nohfelden-Türkismühle
28. Apothekergarten Schönebeck-Bad Salzelmen
Stadtapotheke Schönebeck, Pfännerstraße 10, 39218 Schönebeck
29. Apothekergarten Weseke
Heimatverein Weseke, Fritz-Reuter-Str. 32, 46325 Borken
30. Heilpflanzengarten Celle
Wittinger Str. 76, 29223 Celle
weniger zu empfehlen: Gartenschaupark Rietberg, (bei Gütersloh) da stimmt die Beschilderung nicht

Feuerkind
16.04.2012, 17:48
danke, also 1 und 4 pfücken die beiden blauen sachen nicht

ddankeschön :flower:

Claudia W.
16.04.2012, 18:03
Bilder aus dem Apothekergarten, erst mal nur die ähnlich gefiederten Doldenblütler:

Wiesenkümmel:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/wiesenkuemmel36.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/wiesenkuemmel37.jpg

gefleckter Schierling: nur kleine Pflänzchen
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/gefl_schierl23.jpg

an anderer Stelle noch mal:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/gefl_schierl26.jpg

Größenvergleich mit Hand:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/gefl_schierling24.jpg

und ein "größeres" Pflänzchen etwas abseits
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/gefl_schierling27.jpg

nochmal Bilder von der Wiese von vor ein paar Tagen:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/april_vergl_gez1.jpg
links 2 x Bärenklau, Mitte Wiesenkerbel , rechts Madesüß
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/fruehling_gefiederte.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/april_knollenkkr_wiesnk.jpg
links knolliger Kälberkropf, rechts Wiesenkerbel (der hatte einen Blütenansatz)

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/april_wiesenkerbelbl0027.jpg
wie man sieht

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/blattv_heckenkk_baerl.jpg
Heckenkälberkropf und Bärenklau

Simone D.
16.04.2012, 18:04
Vergissmeinnicht sind roh eine beliebte Zutat in der Kräuterküche. Von daher hätte ich jetzt keine Bedenken, sie bei Kaninchen, die Wiese zur freien Verfügung bekommen, in ein abwechslungsreiches Gemisch mit reinzupacken. Bzw. ich pflücke ab und an welche mit.

Claudia W.
16.04.2012, 18:05
und das andere, was noch nicht da ist ... :rw: ... da war ein Schild mit Hundskamille, nicht Hundspeterslie, sorry :rw:

Hundspetersilie wäre dann hier auf einer Wiese, wo ich im Moment nicht so gut hinkomme (da hält der Bus nicht), aber ich denke nicht, das die schon wächst

Verena`s Tierschutz
16.04.2012, 18:26
woran unterscheidet man denn sauerampfer von breitwegerich? eine bekannte meinte ich soll breitwegerich für meine ninchen sammeln aber aufpassen das es kein ampfer ist.. ich habe die beiden pflanzen gegoogelt und mir die bilder angeschaut.. für mich sieht das gleich aus

Sabine
16.04.2012, 18:29
Nein, die sehen gaaaanz unterschiedlich aus:umarm:!

Es sind beide verfütterbar. Breitwegerich hat ein breites, fast herzförmiges, sattgrünes, später im Sommer hellgrüneres Blatt und wächst bodennah. Wenn Du einen Breitwegerich abreißt, dann siehst Du an der "Abrißstelle" lange, faserige Stilteile.

Sauerampfer hat längliche, recht schmale Blätter mit oft rötlichen Färbungen und wächst höher. Wenn Du ihn probierst, schmeckt er mild - salatig.

Verena`s Tierschutz
16.04.2012, 18:33
ok danke :umarm: pflanzen sind echt nicht mein ding, für mich sieht das alles nach unkraut und gleich aus :D aber breitwegerich so wie du ihn beschreibst haben wir hinterm haus tonnenweise..

Birgit H.
16.04.2012, 18:34
Sauerampfer hat längliche, recht schmale Blätter mit oft rötlichen Färbungen und wächst höher. Wenn Du ihn probierst, schmeckt er mild - salatig.
Ich find der ist sauer :rollin:

NicoleK
16.04.2012, 18:34
sodele, hab auch noch mal ein bildchen,

ist das wohl taubnessel und wenn, verfütterbar?

Sabine
16.04.2012, 18:42
ok danke :umarm: pflanzen sind echt nicht mein ding, für mich sieht das alles nach unkraut und gleich aus :D aber breitwegerich so wie du ihn beschreibst haben wir hinterm haus tonnenweise..

Super Kaninchenessen! Und ein tolles Heilkraut -
entzündungshemmend, gut gegen Atemwegserkrankungen,
Appetitlosigkeit, Durchfall, Blasenkrankheiten und gut für die Wundheilung. Sogar unterstützend bei Wurmbehandlung!

Sabine
16.04.2012, 18:43
Ich find der ist sauer :rollin:

Sagt ja auch eigentlich der Name, aber ich mag den total gerne. Allerdings habe ich auch etwas seltsame Geschmacksnerven. Ich mache mir auch Sambal Oelek statt Butter aufs Brot und nehme im Thai-Restaurant "extra-scharf". Daher ist Sauerampfer für mich wohl mild:rw:!

Simone D.
16.04.2012, 18:45
Ich find der ist sauer :rollin:

:rollin:

Ich habe Mal so vor mich hinträumend in einen Sauerampfer gebissen...der irgendwie nicht sauer schmeckte...bis ich registriert habe, dass ich zielstrebig einen mitwachsenden Aronstab herausgefischt hatte. Das passiert mir nie wieder :coffee:


ist das wohl taubnessel und wenn, verfütterbar?

:nicken:

Sabine
16.04.2012, 18:50
:rollin:

Ich habe Mal so vor mich hinträumend in einen Sauerampfer gebissen...der irgendwie nicht sauer schmeckte...bis ich registriert habe, dass ich zielstrebig einen mitwachsenden Aronstab herausgefischt hatte. Das passiert mir nie wieder :coffee:

:rollin:, den habe ich noch nicht probiert. Schmeckt also mild, ja?

NicoleK
16.04.2012, 18:53
könnt ihr mir bitte noch bei der nächsten pflanze helfen,
was ist das und dürfen die kleinen das essen

Sabine
16.04.2012, 18:53
sodele, hab auch noch mal ein bildchen,

ist das wohl taubnessel und wenn, verfütterbar?

Das ist die gefleckte Taubnessel oder die purpurrote Taubnessel (ich kann das Blatt nicht so gut erkennen). Sie hilft bei Atemwegserkrankungen (und bei Menstutationsbeschwerden, was für Kaninchen wurscht ist).

Simone D.
16.04.2012, 18:54
:rollin:, den habe ich noch nicht probiert. Schmeckt also mild, ja?

Mhm...meine taub werdende Zunge hat mich etwas von einer näheren Geschmacksdefinition abgelenkt :rollin:

Sabine
16.04.2012, 18:56
:rw: Uhje

Claudia W.
16.04.2012, 19:07
woran unterscheidet man denn sauerampfer von breitwegerich? eine bekannte meinte ich soll breitwegerich für meine ninchen sammeln aber aufpassen das es kein ampfer ist.. ich habe die beiden pflanzen gegoogelt und mir die bilder angeschaut.. für mich sieht das gleich aus


hier erkennt man die typischen Breitwegerich-Wachsform gut:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_breitwegerichx1.jpg

hier mit Blüten
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_breitweg1.jpg

so ist es einer untypisch
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_breitwegerich_inwiese_640x480.jpg

das ist das mit den Fäden, was Sabine beschrieben hat:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_breitweg_faden.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_breitweg_fad.jpg

Spitzwegerich gibt´s auch noch:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wegerichbluete.jpg

der sieht dem Sauerampfer noch ähnlicher, find ich:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_apfer_klein_wiese1.jpg
das ist der kleine Sauerampfer, der hat pfeilförmige Blätter:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_kleinersauerampfer3.jpg

der Sauerapfer: http://file1.npage.de/006033/06/bilder/sauerampfer_2011.jpg

dann gibt´s noch andere Ampferarten, mit größeren Blättern, die ich nicht alle unterscheiden kann:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/apfer_verg.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_sauerampfer_5.jpg

miri
16.04.2012, 19:38
Ich find der ist sauer :rollin:

Find ich auch :D

NicoleK
16.04.2012, 19:44
sodele, hab auch noch mal ein bildchen,

ist das wohl taubnessel und wenn, verfütterbar?

oder könnte das auch gundermann sein? ich erkenne den unterschied nicht :ohje:

miri
16.04.2012, 19:45
:rollin:

Ich habe Mal so vor mich hinträumend in einen Sauerampfer gebissen...der irgendwie nicht sauer schmeckte...bis ich registriert habe, dass ich zielstrebig einen mitwachsenden Aronstab herausgefischt hatte. Das passiert mir nie wieder :coffee:

Hast es aber wohl noch rechtzeitig gemerkt :ohn:

Jana R
16.04.2012, 19:56
Wir waren heute im Wald...
Dort habe ich neben Giersch und Labkraut (ihr seht ich lerne dazu :rollin:) noch andere Sachen gefunden:

Pflanze 1
http://img694.imageshack.us/img694/4497/pflanzea.png


http://img802.imageshack.us/img802/2787/pflanzec.png

Pflanze 2
http://img850.imageshack.us/img850/8784/pflanzeb.png

Pflanze 3 (etwas verwackelt, aber es war sooo kalt)
http://img844.imageshack.us/img844/8509/pflanzed1.png

http://img72.imageshack.us/img72/883/pflanzed.png


Pflanze 4
http://img23.imageshack.us/img23/645/pflanzee.png

Der Zusatz ob fressbar oder nicht wäre super!

Jasmine
16.04.2012, 20:02
Pflanze zwei finde ich hier auch in rauen mengen leider weiß ich aber auch nicht ob sie es dürfen oder nicht. Und was es genau ist weiß ich auch nicht.

lg mine

hannajo
16.04.2012, 20:19
Pflanze 2
http://img850.imageshack.us/img850/8784/pflanzeb.png

Pflanze 3 (etwas verwackelt, aber es war sooo kalt)
http://img844.imageshack.us/img844/8509/pflanzed1.png

http://img72.imageshack.us/img72/883/pflanzed.png


2. Aronstab, hochgiftig!
3. schwierig zu erkennen, sieht mir aber nach Lerchensporn aus, giftig!

Verena`s Tierschutz
16.04.2012, 20:40
http://a8.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/389328_392339330794493_100000552884198_1351948_378864563_n.jpg

unten rechts.. ampfer oder breitwegerich? nach den bildern oben bin ich nun doch wieder verwirrt :D aber füttern kann man beides, das hab ich richtig verstanden ja??
ich sollte mal nen botanik kurs belegen *g*

Wuschel
16.04.2012, 20:42
Unten rechts ist Sauerampfer, die Blätter sind wesentlich größer als vom Breitwegerich. Da sind die Blätter nur ca. 3-5cm groß, momentan eher noch kleiner.
Verfüttern kannst du beides, Breitwegerich in größerer Menge, Sauerampfer nur in geringer Menge als kleine Ergänzung, da er sehr oxalsäurehaltig ist.

Sabine
16.04.2012, 20:50
oder könnte das auch gundermann sein? ich erkenne den unterschied nicht :ohje:

Nein, Gundermann ist kleiner und zarter, die Blüten ebenfalls kleiner und von einem tieferen Lila, und die Blattform ist auch anders.

Jana R
16.04.2012, 20:51
2. Aronstab, hochgiftig!
3. schwierig zu erkennen, sieht mir aber nach Lerchensporn aus, giftig!

MIST!!! :scheiss::scheiss::scheiss:
Dann pflück ich im Wald nur noch Giersch- wenn das sonst nur so ne Giftbude ist

Jasmine
16.04.2012, 20:54
ja. finde es auch schade denn dieser arronstarb waechst hier in rauen menhmgen. den gibts ja einmal in so glaenzend und einmal in matt...

NicoleK
16.04.2012, 20:59
Nein, Gundermann ist kleiner und zarter, die Blüten ebenfalls kleiner und von einem tieferen Lila, und die Blattform ist auch anders.

ok, danke....aber die taubnessel ist liegen geblieben...mögen die beiden wohl nicht...verwöhnte bande :rw:

Claudia W.
16.04.2012, 21:37
könnt ihr mir bitte noch bei der nächsten pflanze helfen,
was ist das und dürfen die kleinen das essen


das sieht mir nach (links) Lichtnelken mit Hahnenfuss (mitte) aus, was das rechts ist, kann ich ohne Blüte nicht sagen

Claudia W.
16.04.2012, 21:42
Wir waren heute im Wald...
Dort habe ich neben Giersch und Labkraut (ihr seht ich lerne dazu :rollin:) noch andere Sachen gefunden:


Hab ich auch im Wald gesehen

Pflanze 1
http://img694.imageshack.us/img694/4497/pflanzea.png
Müßte weiße Blüten bekommen und Windbuschröschen sein
dann nicht verfüttern


http://img802.imageshack.us/img802/2787/pflanzec.png
das sind aber andere Blätter, als auf Bild 1 ....mmmhhh gelbblühend, muss ich suchen

Pflanze 2
http://img850.imageshack.us/img850/8784/pflanzeb.png

ja, richtig, Ahornstab

Pflanze 3 (etwas verwackelt, aber es war sooo kalt)
http://img844.imageshack.us/img844/8509/pflanzed1.png

http://img72.imageshack.us/img72/883/pflanzed.png


Pflanze 4
http://img23.imageshack.us/img23/645/pflanzee.png
die hab ich auch gefunden und kann sie noch nicht zuordnen.
Blüten müßten in Kürze folgen.
Im Stadtpark waren ähnliche, bitte blauen Blüten, aber ich meine, die hier wären weiß

Ariane
16.04.2012, 22:51
Ich war auch mal wieder unterwegs

a 1
3637636377

a 2 könnte das Taubnesseln sein?
3637836379

a 3
3638036381

a 4
36382

a 5
3638436383

a 6
36385

a 7
36386

a 8
3638936390

a 9
36388

a 10
3639236393

hannajo
16.04.2012, 23:43
@Ariane

1. Knoblauchsrauke, kannst verfüttern
2. gefleckte Goldnessel, gehört zur Gattung der Taubnessel, kannst verfüttern
3. Nelkenwurz, in kleinen Mengen
4. ?
5. Ehrenpreis, in kleinen Mengen
6. Brennnessel, getrocknet oder angewelkt
7. Japanischer Knöterich, Menschen können ihn essen, aber ob Nins auch weiß ich nicht
8. Wiesenschaumkraut, kannst verfüttern
9. ?
10. Vergissmeinnicht, nicht verfüttern

Ariane
17.04.2012, 00:51
Irgendwie sehen die Pflanzen jedes mal wieder anders aus. Bin gespannt ob ich sie in Natura wiedererkenne.

Christina M.
17.04.2012, 06:53
@Claudia

Nr. 3 evtl. Akelei
Nr. 4. ein Vertreter des Lungenkrauts

fee
17.04.2012, 09:00
Kann mir jemand bei dieser Pflanze helfen? Wächst bei mir im Garten …

Danke!

Sabine
17.04.2012, 12:31
@Claudia

Nr. 3 evtl. Akelei
Nr. 4. ein Vertreter des Lungenkrauts

Nee, Nr. 3 ist keine Akelei. Akeleien haben ein Blatt, das in der Mitte leicht eingekerbt ist, und insgesamt haben sie davon je Stengel drei, ein Blatt oben, zwei jeweils an einer Stengelseite. Aber Nelkenwurz ist das auch nicht, Nelkenwurz hat rundere Blätter, die mehr zusammengewachsen sind.

Sabine
17.04.2012, 12:54
ok, danke....aber die taubnessel ist liegen geblieben...mögen die beiden wohl nicht...verwöhnte bande :rw:

Meine finden Taubnessel lecker. Ich finde ja, die möffelt irgendwie seltsam, aber naja. Wenn die Meute sie mag, bekommt sie sich auch:coffee:.

Sabine
17.04.2012, 13:07
Kann mir jemand bei dieser Pflanze helfen? Wächst bei mir im Garten …

Danke!

Ah, die kenne ich. Wie heißt sie noch gleich. Ist eine Kulturpflanze, keine wilde, sie hat sich bestimmt innerhalb des Gartens aus einem Beet ausgesahmt.

Sabine
17.04.2012, 13:13
a 9
36388



Glänzen die Blätter? Könnte eine Hexenkrautart sein.

Birgit H.
17.04.2012, 13:29
Kann mir jemand bei dieser Pflanze helfen? Wächst bei mir im Garten …

Danke!
Das ist Nelkenwurz.


Sabine, das 9a von Ariane, könnte das vielleicht auch ein Keimnling vom drüsigen Springkraut sein? Die haben doch auch diesen Rotstich.

Sabine
17.04.2012, 13:32
http://img802.imageshack.us/img802/2787/pflanzec.png

Das ist Frühlings-Fingerkraut.

Pflanze 3 (etwas verwackelt, aber es war sooo kalt)
http://img844.imageshack.us/img844/8509/pflanzed1.png

http://img72.imageshack.us/img72/883/pflanzed.png

Lerchenspornart.

Pflanze 4
http://img23.imageshack.us/img23/645/pflanzee.png

Mmmh, vielleicht ein Schwalbenwurz? Man kann nicht gut erkennen, wie unten die Wuchsform ist, bei Schwalbenwurz müßten die Blätter immer genau gegenüberliegend den Stil hochwachsen.

Sabine
17.04.2012, 13:36
Sabine, das 9a von Ariane, könnte das vielleicht auch ein Keimnling vom drüsigen Springkraut sein? Die haben doch auch diesen Rotstich.

Ja, stimmt! Könnte gut sein! Ariane, dann bitte nicht füttern, es ist leicht giftig.

Sabine
17.04.2012, 13:43
Moschuskraut *g*

...ist nicht giftig.

Ariane
17.04.2012, 14:28
Ja, stimmt! Könnte gut sein! Ariane, dann bitte nicht füttern, es ist leicht giftig.

ok, was es nicht alles gibt.

fee
17.04.2012, 16:05
Das ist Nelkenwurz.


Sabine, das 9a von Ariane, könnte das vielleicht auch ein Keimnling vom drüsigen Springkraut sein? Die haben doch auch diesen Rotstich.

Danke. Ist Nelkenwurz giftig für Kaninchen?

Jana R
17.04.2012, 16:20
Oh...irgendwie ist deprimierend!
Gucke mir eben die vorherigen Fotos an und freue mich eines als Labkraut identifizieren zu können....und dann ist das auf einmal Ehrenpreis?

Am liebsten würde ich nur Giersch verfüttern :rollin:

Sabine
17.04.2012, 16:23
Danke. Ist Nelkenwurz giftig für Kaninchen?

Nelkenwurz ist zwar ein Heilkraut, aber leider trotzdem schwach giftig. Ich verfüttere es nicht.

Sabine
17.04.2012, 16:24
Oh...irgendwie ist deprimierend!
Gucke mir eben die vorherigen Fotos an und freue mich eines als Labkraut identifizieren zu können....und dann ist das auf einmal Ehrenpreis?

Am liebsten würde ich nur Giersch verfüttern :rollin:

Löwenzahn hast Du ja auch noch*g*!

fee
17.04.2012, 16:37
Nelkenwurz ist zwar ein Heilkraut, aber leider trotzdem schwach giftig. Ich verfüttere es nicht.

… und wenn es in meinem Gärtchen wächst und meine zwei Haserln frei hoppeln … sollte ich es lieber ausrupfen?

Ariane
17.04.2012, 16:40
Ich dachte ich hätte Wiesenkerbel o.ä. gefunden, aber für alle Verdächtigen sind die Blätter zu rund :scheiss:

3642136420

NicoleK
17.04.2012, 16:43
hab noch ein bildchen, zur hilfe...

Jana R
17.04.2012, 16:47
Löwenzahn hast Du ja auch noch*g*!

Stimmt- das sollte reichen!

Wuschel
17.04.2012, 16:53
@Möhrenfreaks

Könnte Kamille sein. Wenn ich ein Foto sehen würde, wie es gewachsen ist, bevor du es gepflückt hast, dann könnte ich es dir sicher sagen.

NicoleK
17.04.2012, 16:56
@wuschel...mist das weiß ich auch nicht mehr, dazwischen waren noch so kleine blümchen so in der art vogelmiere oder ehrenpreis..hilft dir das was?

dat_Suse
17.04.2012, 16:56
:wink1:

kann man Labkraut mit irgend was giftigem verwechseln?

Sabine
17.04.2012, 16:57
… und wenn es in meinem Gärtchen wächst und meine zwei Haserln frei hoppeln … sollte ich es lieber ausrupfen?

Also - ich würde es stehenlassen, aber alle Kaninchenhalter sind da unterschiedlich vorsichtig.

Wuschel
17.04.2012, 16:58
@wuschel...mist das weiß ich auch nicht mehr, dazwischen waren noch so kleine blümchen so in der art vogelmiere oder ehrenpreis..hilft dir das was?

Nein, das hilft mir jetzt leider nicht weiter. Kamille wächst, wenn es zu wachsen beginnt, in so kleinen Büscheln am Boden. Wenn du die Stengel alle einzeln gezupft hast, dann ist es normalerweise keine Kamille.

Wuschel
17.04.2012, 16:59
:wink1:

kann man Labkraut mit irgend was giftigem verwechseln?

Ich wüsste keine Giftpflanze, die dem Labkraut ähnelt.

NicoleK
17.04.2012, 17:00
Nein, das hilft mir jetzt leider nicht weiter. Kamille wächst, wenn es zu wachsen beginnt, in so kleinen Büscheln am Boden. Wenn du die Stengel alle einzeln gezupft hast, dann ist es normalerweise keine Kamille.

das war ganz eng am boden verteilt, wächst nicht so richtig in die höhe, aber ich habe gerade mal den stamm angebrochen und gerieben, das riecht lecker, süßlich, das könnte wohl kamille sein....mmh

Wuschel
17.04.2012, 17:02
das war ganz eng am boden verteilt, wächst nicht so richtig in die höhe, aber ich habe gerade mal den stamm angebrochen und gerieben, das riecht lecker, süßlich, das könnte wohl kamille sein....mmh

Gib es mal deinen Kaninchen und schau, ob sie es gleich fressen, denn Kamille wird sehr gerne gefressen. Eine ähnliche Giftpflanze kenne ich nicht, daher würde ich es verfüttern.

NicoleK
17.04.2012, 17:06
ja mach ich mal, also das riecht richtig lecker, ich würds essen:rollin::rollin:
auf dem bild rechts kann man erkennen das die "blätter" nicht einzeln sind.

Lena B.
17.04.2012, 17:06
:wink1:
kann man Labkraut mit irgend was giftigem verwechseln?

Waldmeister sieht ähnlich aus, der soll eher nicht gefüttert werden, wenn ich das richtig im Kopf hab...
Aber den erkennt man finde ich gut am Geruch, wenn man ihn zwischen den Fingern zerreibt.

dat_Suse
17.04.2012, 17:08
Ich wüsste keine Giftpflanze, die dem Labkraut ähnelt.

:froehlich::kiss:


wobei wenn ich da nochmal pflücken gehe, dann werd ich sicherheitshalber nochmal Foto machen :girl_haha::rw:

Wuschel
17.04.2012, 17:08
Waldmeister sieht ähnlich aus, der soll eher nicht gefüttert werden, wenn ich das richtig im Kopf hab...
Aber den erkennt man finde ich gut am Geruch, wenn man ihn zwischen den Fingern zerreibt.

Waldmeister ist nicht giftig.

dat_Suse
17.04.2012, 17:09
Waldmeister sieht ähnlich aus, der soll eher nicht gefüttert werden, wenn ich das richtig im Kopf hab...
Aber den erkennt man finde ich gut am Geruch, wenn man ihn zwischen den Fingern zerreibt.

ok, das ist ja einfach umzusetzen :)
danke

Wuschel
17.04.2012, 17:13
:froehlich::kiss:


wobei wenn ich da nochmal pflücken gehe, dann werd ich sicherheitshalber nochmal Foto machen :girl_haha::rw:

Es gibt unterschiedliches Labkraut. Glattes und klebriges.

NicoleK
17.04.2012, 17:15
soo eins hab ich noch
ist das labkrautklett auf jedenfall klebt es, der stengel ist viereckig und jeweils ne furche drin.

Wuschel
17.04.2012, 17:19
Mein Labkraut sieht so aus, hab ich grad aus der Grünzeugtüte gesucht:

links das glatte Labkraut, rechts die beiden Stengel sind das Klettlabkraut

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2683dt5x1ez7ba.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Dein Labkraut sieht aus wie mein Klettlabkraut, daher müsste sicher eines sein.

NicoleK
17.04.2012, 17:23
ja fein, ich lerne jeden tag dazu und meine mäuse bekommen jeden tag eine leckerei mehr....danke für die hilfe :umarm::umarm:

Lena B.
17.04.2012, 17:25
Waldmeister ist nicht giftig.

Aber man sollte ihn schon eher sparsam füttern, oder?
Wir haben sooo viel davon im Garten...

Wuschel
17.04.2012, 17:28
Aber man sollte ihn schon eher sparsam füttern, oder?
Wir haben sooo viel davon im Garten...

Waldmeister gehört zu den Labkrautarten und er gehört auch zu den Heilkräutern.
Man kann ihn im Gemisch problemlos mitfüttern. Wenn das Gemisch nur aus 2 Sorten besteht, sollte natürlich nicht die Hälfte davon Waldmeister sein.

Das hier ist sehr interessant dazu, wie Waldmeister eingesetzt wird:
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/waldmeis.htm

dat_Suse
17.04.2012, 17:36
hmpf

wenn ich mir euer Labkraut anguck
und dann bei Tante Google den Waldmeister...


schwahnt mir übles :girl_sigh:

Ariane
17.04.2012, 17:59
Ich habe wieder neue Pflanzen gefunden. :D

b 1 wächst in großen Büscheln
36425

36424

b 2 sieht für mich wie Bärenklau aus
36427

36429

b 3
36428

b 4 sieht fast wie Kohlrabiblätter aus
36426

Claudia W.
17.04.2012, 19:15
@Ariane

1. Knoblauchsrauke, kannst verfüttern
2. gefleckte Goldnessel, gehört zur Gattung der Taubnessel, kannst verfüttern
3. Nelkenwurz, in kleinen Mengen
4. Nr. 4. ein Vertreter des Lungenkrauts ... oder kleine Goldnesseln? .. abwarten und wachsen lassen
5. Ehrenpreis, in kleinen Mengen
6. Brennnessel, getrocknet oder angewelkt
7. Japanischer Knöterich, Menschen können ihn essen, aber ob Nins auch weiß ich nicht, eher nicht, wenn dann die Sprossen
8. Wiesenschaumkraut, kannst verfüttern
9. kenn ich ... entweder Fuchsie :D denk ich jedes Jahr bei dieser Planze in der Wachstumphase ... ich meine ... es wird dann ... evtl. Weidenroeschen ? ... Warten und wachsen lassen
10. Vergissmeinnicht, nicht verfüttern -> warum nicht?

Claudia W.
17.04.2012, 19:19
http://img802.imageshack.us/img802/2787/pflanzec.png

Das ist Frühlings-Fingerkraut.
ah ... an Fingerkraut dachte ich auch schon ... hab hier noch nirgends gefunden, wächst eher im Wald?





Pflanze 4
http://img23.imageshack.us/img23/645/pflanzee.png

Mmmh, vielleicht ein Schwalbenwurz? Man kann nicht gut erkennen, wie unten die Wuchsform ist, bei Schwalbenwurz müßten die Blätter immer genau gegenüberliegend den Stil hochwachsen.

die ähnliche Pflanze hab ich heute an einem Gartenzaun noch mal entdeckt, sie war ja auch im Stadtpark. Die hat wirklich blaue Blüten, sehen aus, wie Vergissmeinnichtblüten.

Ich kenn die Pflanze aber nicht mit Namen und in meinem Buch ist sie nicht drin.

Wuschel
17.04.2012, 19:19
@Ariane

1. Knoblauchsrauke, kannst verfüttern
2. gefleckte Goldnessel, gehört zur Gattung der Taubnessel, kannst verfüttern
3. Nelkenwurz, in kleinen Mengen
4. Nr. 4. ein Vertreter des Lungenkrauts ... oder kleine Goldnesseln? .. abwarten und wachsen lassen
5. Ehrenpreis, in kleinen Mengen
6. Brennnessel, getrocknet oder angewelkt
7. Japanischer Knöterich, Menschen können ihn essen, aber ob Nins auch weiß ich nicht, eher nicht, wenn dann die Sprossen
8. Wiesenschaumkraut, kannst verfüttern
9. kenn ich ... entweder Fuchsie :D denk ich jedes Jahr bei dieser Planze in der Wachstumphase ... ich meine ... es wird dann ... evtl. Weidenroeschen ? ... Warten und wachsen lassen
10. Vergissmeinnicht, nicht verfüttern -> warum nicht?

Welche Bilder von ARIANE meinst du? Die letzten vier Bilder von 1-4 sind das nicht, oder?

Denn bei den letzten 4 Bildern ist Nr. 1 "sicher nicht" Knoblauchsrunke.:girl_sigh:

Sabine
17.04.2012, 19:21
Zu Post #3246:
1 Beifuß
2 Bärenklau
4 Evtl. Wilder Kohl