Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread
Seiten :
1
2
3
[
4]
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
ich muss nochmal schubsen.
kennt den wirklich niemand?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_3439396537333462.jpg
gruß lori
Birgit H.
08.07.2010, 18:11
Eisenhut *g*
:froehlich::froehlich:
ja, genau. es ist der rispeneisenhut. ich habe eisenhut bisher nur in den alpen gefunden, sogar den gelben *g* im urlaub in den alpen bin ich immer auf suche nach eisenhut, ist eben eine faszinierende pflanze.
in meiner gegend kann man den höchstens im supermarkt als zierpflanze kaufen. das find ich nun ziemlich daneben, eines der giftigsten gewächse überhaupt im lebensmittelladen anzubieten.:grosseaugen:
gruß lori
Birgit H.
08.07.2010, 19:48
Du machst Urlaub in den Alpen? Wo denn genau ?:pf:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=13836&d=1278611253
@ birgit, das ist ja ein prachtxemplar von eisenhut. :froehlich:
ja, ich liebe die alpen. in diesem jahr wird es wohl nichts werden mit einem urlaub dort.
ich fahre gerne nach kärnten in die nähe des drautales. die pflanzenwelt dort ist faszinierend, da wächst sovieles, das man bei uns nicht sieht.
gruß lori
*g* Lieben Dank Sabine für die Info!
Gerne:freun:
Birgit H.
09.07.2010, 11:43
@ birgit, das ist ja ein prachtxemplar von eisenhut. :froehlich:
ja, ich liebe die alpen. in diesem jahr wird es wohl nichts werden mit einem urlaub dort.
ich fahre gerne nach kärnten in die nähe des drautales. die pflanzenwelt dort ist faszinierend, da wächst sovieles, das man bei uns nicht sieht.
gruß lori
Da standen sooo viele davon, Tannheimer Tal, Wannenjoch und Füssner Jöchle.
Ich leb im Allgäu und hab all die schönen Pflanzen vorder Tür, letztes Jahr hab ich sogar mal einen gefransten Enzian gefunden :froehlich:
Claudia W.
12.07.2010, 16:43
Wächst da in dem Graben an einer Sammelwiese ein(e) Baldrian(art .. spez. Arznei-Baldrian ... evtl.), daneben blüht Madesüß, ich weiß, aber ich meine die andere Blüte (doldenähnlich, oder doch eine Doldenblütler?), guckt euch mal die Blätterform an, falls man die richtig erkennen kann:
http://www.bildercache.de/bild/20100712-163831-262.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100712-164050-282.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100712-164137-349.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://a.imageshack.us/img693/941/p1000599q.jpg
http://a.imageshack.us/img205/1884/p1000598n.jpg
Was´n das?
Straußgras???
Undbedenklich fütterbar???
Ich habe es heute zwischen dem Honiggras gefunden.
http://a.imageshack.us/img205/1884/p1000598n.jpg
Rotes Straußgras ist das rechte Gras nicht, die Blütenstände sehen etwas anders aus. Ich würde sagen, es ist eine Trespenart, wahrscheinlich die Rauhe Wald-Trespe, vielleicht die Verwechselte Trespe (die heißt echt so!), oder die Plattährige Trespe oder die Wiesentrespe. Es gibt zig Sorten. Kannst Du mal eine Nahaufnahme von einem Blütenstand machen?
Birgit H.
14.07.2010, 20:41
Egal was es nun genau ist, das kannst du mit Sicherheit verfüttern ;-)
http://www.bildercache.de/bild/20100712-163831-262.jpg
Ich denke, es könnte sehr gut der Arznei-Baldrian sein. Die Blätter unten sind ja auch so gegenübergestellt, und die Blattform paßt auch...
http://a.imageshack.us/img205/1884/p1000598n.jpg
Rotes Straußgras ist das rechte Gras nicht, die Blütenstände sehen etwas anders aus. Ich würde sagen, es ist eine Trespenart, wahrscheinlich die Rauhe Wald-Trespe, vielleicht die Verwechselte Trespe (die heißt echt so!), oder die Plattährige Trespe oder die Wiesentrespe. Es gibt zig Sorten. Kannst Du mal eine Nahaufnahme von einem Blütenstand machen?
Ja, gerne beim nächsten Mal, dann frag´ich nochmal. Ich habe nichts Giftiges gefunden, das ähnlich aussah und habe die 3 Stengelchen, die ich mitgebracht habe mit die den Berg geworfen. Ist schon weggeknabbert.Du kennst Dich ja richtig aus:flower:
Hier gibt es neuen Ratestoff (die Ratefreudigkeit scheint ja bei der Hitze etwas zu leiden *g*, aber trotzdem):
Was ist das denn Schönes? Gefunden wassernah in Südwestdeutschland, die Blüten riechen wunderbar süß und intensiv. Die Pflanze rankt.
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=602
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=603
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=604
Claudia W.
15.07.2010, 16:19
Hier gibt es neuen Ratestoff (die Ratefreudigkeit scheint ja bei der Hitze etwas zu leiden *g*, aber trotzdem):
Was ist das denn Schönes? Gefunden wassernah in Südwestdeutschland, die Blüten riechen wunderbar süß und intensiv. Die Pflanze rankt.
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=602
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=603
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=604
Ich seh schon wieder nix :bc:
Aber wenn die Blüten weiß sind, tipp ich auf Madesüß, aber ... ranken .... mmmhhhh ??
Claudia W.
15.07.2010, 16:47
Manchmal gibt es auch noch Überraschungen :D:froehlich:
An einem Wiesenrand, wo ich seit einiger Zeit sammele habe ich jetzt was gefunden, was ich bisher nur einmal auf einer Wiese gefunden hatte.
Dort war es eine einzelne Pflanze, hier am Wiesenrand ist es ein ganzer Bereich, mit diesen Pflanzen, die sehr beliebt bei meinen beiden Nins ist:
1. http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_schafgabe_sumpf1.jpg
Es ist übrigens von der Blüte sehr ähnlich, zu dem, was ich hier schon mal gepostet habe, was aber (glaube ich) noch nicht erraten wurde.
2. http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_mutterkraut2.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_mutterkraut3.jpg
Ich seh schon wieder nix :bc:
Aber wenn die Blüten weiß sind, tipp ich auf Madesüß, aber ... ranken .... mmmhhhh ??
Wow, raten ohne Bild, das ist schon für Fortgeschrittene :D!
Nein, Mädesüß ist es nicht. Es sind einzelne Blüten, die auch größer sind als die vom Mädesüß. Und es war eine große Rankpflanze, sie rankte sich kreuz und quer durch einen großen Brombeerbusch.
Claudia W.
15.07.2010, 17:32
und die Blütenfarbe?
weiß?
dann tipp ich (blind) weiter auf Zaunwinde, weil ich die gerade auch überall sehe
Claudia W.
15.07.2010, 17:39
Ist das Amaranth?
http://www.bildercache.de/minibild/20100715-173434-225.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100715-173434-225.jpg)
(Draufklicken, dann müßte es größer zu sehen sein.)
http://www.bildercache.de/bild/20100715-173619-455.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Das wäre ärgerlich .... das wächst da in einer Fuge auf dem Fussgängerweg.
und das müßte ziemlich eindeutig sein (wobei es aussieht, als ob es rankt, was mich verunsichert hat) und auf jeden Fall nicht verfütterbar:
http://www.bildercache.de/bild/20100715-173811-706.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100715-173927-851.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100715-173619-455.jpg
ist fuchsschwanz, also eine amaranthart, welcher nun genau, kann ich nicht sagen.
http://www.bildercache.de/bild/20100715-173811-706.jpg
und das halte ich für bittersüßen nachtschatten, der kann natürlich nicht verfüttert werden.
die weißen blumen 1. und 2. kenn ich nicht.
@ sabine,
die pflanze http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=603
kenn ich auch nicht.
gruß lori
Birgit H.
15.07.2010, 21:28
Hier gibt es neuen Ratestoff (die Ratefreudigkeit scheint ja bei der Hitze etwas zu leiden *g*, aber trotzdem):
Was ist das denn Schönes? Gefunden wassernah in Südwestdeutschland, die Blüten riechen wunderbar süß und intensiv. Die Pflanze rankt.
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=602
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=603
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=604
Eine Waldrebe, die Urclematis
Manchmal gibt es auch noch Überraschungen :D:froehlich:
An einem Wiesenrand, wo ich seit einiger Zeit sammele habe ich jetzt was gefunden, was ich bisher nur einmal auf einer Wiese gefunden hatte.
Dort war es eine einzelne Pflanze, hier am Wiesenrand ist es ein ganzer Bereich, mit diesen Pflanzen, die sehr beliebt bei meinen beiden Nins ist:
1. http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_schafgabe_sumpf1.jpg
Es ist übrigens von der Blüte sehr ähnlich, zu dem, was ich hier schon mal gepostet habe, was aber (glaube ich) noch nicht erraten wurde.
2. http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_mutterkraut2.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_mutterkraut3.jpg
1 ist Sumpfschafgarbe
2 ist irgendeine Chrysantheme?
Amaranth-Art und bittersüßer Nachtschatten sehe ich auch so ;-)
Claudia W.
16.07.2010, 09:17
Eine Waldrebe, die Urclematis
uiiih, schade das ich das Bild nicht sehen kann.
Ich versuch´s nachher in der Firma nochmal
1 ist Sumpfschafgarbe
2 ist irgendeine Chrysantheme?
Amaranth-Art und bittersüßer Nachtschatten sehe ich auch so ;-)
1 ist richtig
2 ist der richtige Weg und als Tipp geb ich jetzt mal "alte Heilpflanze aus dem Bauerngarten" gegen Migräneanfälle und Frauenleiden und damit hat auch der Name zutun
Birgit H.
16.07.2010, 09:21
OK, Mutterkraut *g*
und die Blütenfarbe?
weiß?
dann tipp ich (blind) weiter auf Zaunwinde, weil ich die gerade auch überall sehe
Nein, keine Zaunwinde. Die Blüte ist weiß, sieht aber ganz anders aus.
Kannst Du vielleicht auf meine Photoalben hier im Forum zugreifen?http://www.kaninchenschutzforum.de/album.php?albumid=57
Es sind die ersten drei Bilder im Album...
Eine Waldrebe, die Urclematis
:froehlich: Cool, danke, Birgit!
Claudia W.
16.07.2010, 12:09
Hier gibt es neuen Ratestoff (die Ratefreudigkeit scheint ja bei der Hitze etwas zu leiden *g*, aber trotzdem):
Was ist das denn Schönes? Gefunden wassernah in Südwestdeutschland, die Blüten riechen wunderbar süß und intensiv. Die Pflanze rankt.
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=602
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=603
http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=604
neeee, ich seh die Bilder auf dem Shop-PC auch nicht
Claudia W.
16.07.2010, 12:10
OK, Mutterkraut *g*
korrekt ! Dann bekommst du einen Strauß Mutterkraut :flower:
:rollin::tot:
Claudia W.
16.07.2010, 12:11
Nein, keine Zaunwinde. Die Blüte ist weiß, sieht aber ganz anders aus.
Kannst Du vielleicht auf meine Photoalben hier im Forum zugreifen?http://www.kaninchenschutzforum.de/album.php?albumid=57
Es sind die ersten drei Bilder im Album...
von hier aus nicht
ich hatte euch doch mal die schönen fotos vom schierling gezeigt. gestern wollt ich mal schauen wie es ihm geht, und er ist weg. nur noch wilde möhre überall, den schierling muss jemand beseitigt haben. schade. gruß lori
Birgit H.
18.07.2010, 11:44
Wahrscheinlich jemand mit ner nervigen Schwiegermutter :rollin:
fridolin
18.07.2010, 12:52
*g* Was hab ich denn hier für ein Riesengras auf einer Brache gefunden?
http://i30.tinypic.com/4tufxe.jpg
http://i27.tinypic.com/2ljq5xi.jpg
Da einige der Gräser beim sammeln, gleich mit Wurzel rauskamen, hab ich sie in nen Topf gepflanzt.
Bloß was für ein Gras ist es?
Birgit H.
18.07.2010, 13:52
Das ist eine Hirseart, müsste eine Hühnerhirse sein.
fridolin
18.07.2010, 17:23
Das ist eine Hirseart, müsste eine Hühnerhirse sein.
Danke Birgit!:flower:
Ich hab auch an was Hirseartiges gedacht, war mir aber nicht sicher.
Auf jeden Fall scheint sie mit widrigsten Bedingungen klar zu kommen. Steht auf total trockenem, kargem Boden und man sieht ihr die Trockenheit überhaupt nicht an*g*
ich habe auch solch komisches gras im garten. dachte es sei ein sauergras. bei gräsern bin ich ja blöd. und ich hab das zeug rausgerissen.
werde es mal fotografieren, glaube es ist das gleiche. das wäre dann ja fressbar.
ich kenn nur hohe und nicht so hohe gräser, und welche mit hohlem stengel und welche mit festen stengel . abe ransonsten.......:ohn2:gruß lori
Claudia W.
20.07.2010, 21:07
*g* Was hab ich denn hier für ein Riesengras auf einer Brache gefunden?
http://i30.tinypic.com/4tufxe.jpg
http://i27.tinypic.com/2ljq5xi.jpg
?
ja, Glückwunsch !
Würde auch Hühnerhirse sagen und weil das so saftig ist, ist das hier voll der Hit, bei meinen Zwei.
Ich hab heute auch ein paar gefunden, auf einem abgeernteten Feld, wo ich normalerweise nicht gucke.
Aber meine Stelle vom Vorjahr ist leider Hirsefrei, dieses Jahr.
fridolin
21.07.2010, 09:09
:DJa meine Meerschweinchen und Nins stehen auf dieses Gras auch im Moment besonders.
Grad wo ja sonst überall alles wegetrocknet ist und alle Wiesen und Felder strohbraun aussehen, da hab ich mich gefreut, eine Stellle gefunden zu haben, wo noch so einiges von diesem dicken saftigem Gras wächst!
*g*Schade Lori für Deine Ninchen, dass Du das Gras rausgerupft hast.
Aber das mit dem, sich vertun mit Gräsern oder Kräutern geht uns glaub ich allen mal so.
Lieber was rausreißen, als was unbekömmliches verfüttern
Danke Birgit!:flower:
Ich hab auch an was Hirseartiges gedacht, war mir aber nicht sicher.
Auf jeden Fall scheint sie mit widrigsten Bedingungen klar zu kommen. Steht auf total trockenem, kargem Boden und man sieht ihr die Trockenheit überhaupt nicht an*g*
Das ist witzig, ich habe gestern Abend, ebenfalls am Rande eines abgeernteten Feldes, auch Gewöhnliche Hühnerhirse gefunden! Clementine und Wanja haben sie gleich weggemampft, Lilly und Knut haben die Stengel gegessen und die Rispe liegengelassen:vogel:
Nicole B.
25.07.2010, 17:21
Was ist das ür ein Gras? :rw:
13999
Was ist das ür ein Gras? :rw:
13999
Ich tippe auf Wiesenfuchsschwanzgras! Aber ich bin noch kein Profi!
Birgit H.
25.07.2010, 21:41
Der Wiesenfuchsschwanz hat nicht so lange Grannen und ist insgesamt von der Rispe her länger, gestreckter, gleichmäßiger.
Ich neige fast wieder zu was Hirsigem, hab aber grad nicht mehr die Muße, weiter zu suchen :rw:
Mutzelchen
26.07.2010, 09:19
Hallo
Meine Schwiegermutter meinte, ich solle bitte bei euch mal fragen, was das für eine Pflanze sein soll...
http://turbo19912008.kilu.de/Maria/pflanzehmm.jpg
Birgit H.
26.07.2010, 09:38
Sieht aus wie Liebstöckel?
Zerreib mal ein Blatt, müsste penetrant nach Gemüsesuppe/Maggi riechen
Claudia W.
26.07.2010, 14:51
Was ist das ür ein Gras? :rw:
13999
Der Wiesenfuchsschwanz hat nicht so lange Grannen und ist insgesamt von der Rispe her länger, gestreckter, gleichmäßiger.
Ich neige fast wieder zu was Hirsigem, hab aber grad nicht mehr die Muße, weiter zu suchen :rw:
dann ergänze ich mit "warscheinlich Borstenhirse"
ne birgit, liebstöckel sieht anders aus, wenn er blüht. die pflanze ist auch nicht so robust.
ist schwer zu sagen, was das ist, ich tipp auf pastinake. gruß lori
Birgit H.
26.07.2010, 22:26
ne birgit, liebstöckel sieht anders aus, wenn er blüht. die pflanze ist auch nicht so robust.
ist schwer zu sagen, was das ist, ich tipp auf pastinake. gruß lori
Meiner ist noch knospig :rollin:
Aber stimmt, da wächst das gesamte Blattgrün mit hoch und bleibt nicht so pupsig am Boden. Pastinake hab ich noch nie bewusst gesehen, aber das könnte direkt die gelben Doldenblütler hier bei Kempten am Wegensrand erklären, die ich während der Fahrt nie zuordnen konnte :rollin:
@ birgit, im alpenraum hab ich zum ersten mal pastinake wild auf wiesen wachsen gesehen. kann mir schon vorstellen, dass sowas in deiner gegend auch wächst. gruß lori
Mutzelchen
27.07.2010, 16:53
Hiho
Mittlerweile bekam meine Schwiegerma die meldung es sei öhm dieses Pastinake :)
Wilder Dost lässt sich übrigens perfekt ausbuddeln und umsiedeln....:froehlich::rollin:hab ich vor einer Woche ausprobiert...wächst wie Unkraut!
@ lidija, du meinst oregano, den brauch ich überhaupt nicht ausbuddeln, das zeug wächst einfach überall, wenn du den einmal im garten als mickriges pflänzlein angesiedelt hast. :D gruß lori
Claudia W.
28.07.2010, 18:04
.... Pastinake hab ich noch nie bewusst gesehen, aber das könnte direkt die gelben Doldenblütler hier bei Kempten am Wegensrand erklären, die ich während der Fahrt nie zuordnen konnte :rollin:
geht mir auch so, ... vermute das es alles Pastinake ist, was da gerade gelb am Straßenrand wächst, komm aber nicht dazu anzuhalten und zu gucken oder/und zu vergleichen
Hiho
Mittlerweile bekam meine Schwiegerma die meldung es sei öhm dieses Pastinake :)
super!
Ich hatte vorhin die Zeit mal richtig um die nahen Wiesen hier zu ziehen.
Auf Wiese 2 hatte ich vor kurzem am Wiesenrand Braunelle gefunden, also hab ich da natürlich auch wieder gesammelt.
Da wunder ich mich, das da noch was mit lila Blüten, auch gegenständlich stehenden Blättern, aber eine ganz andere Blätterform entgegenstreckt.
Also aus dem Busch rausgezupft und gefreut ... oh, Blüten sind auch ganz anders: eine Minze
http://www.bildercache.de/bild/20100728-180115-374.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ich wußte doch, dass da noch "mehr" wächst ... irgendwie riech ich das immer :tot::rollin:
Huhu, wer kann mir das sicher sagen? Taumellolch, anderes Weidelgras oder Quecke??? Es wächst in Massen auf einer neuen Wiese am Rande des Natuschutzgebietes an der Ruhr. das wäre eine wahre Fundgrube, wenn ich sicher gehen kann, dass es kein Taumellolch ist!
http://img339.imageshack.us/img339/615/p1000651z.jpg
http://img824.imageshack.us/img824/5533/p1000650p.jpg
http://img691.imageshack.us/img691/8338/p1000648b.jpg
http://img227.imageshack.us/img227/7668/p1000647x.jpg
Hier noch zwei weitere Pflanzen!
http://img230.imageshack.us/img230/2142/p1000652.jpg
niemand, der was weiß:o(.:rw:
Meine Mäuse warten sehnsüchtig auf ihre Brotzeit! Und ich kann ihnen doch nicht massig Taumellolch vorsetzen:o(
Birgit H.
28.07.2010, 22:21
Taumellolch ist es definitiv nicht, schau dir mal die Googlebilderergebnisse an, da sieht man es teilweise sehr deutlich: Klick (http://www.google.de/images?hl=de&q=taumellolch&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=jZBQTP_fH9qHOODH5N0I&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CDwQsAQwAw)
Das andere ist oben eine Winde, das untere dürfte eine Meldeart sein.
Taumellolch ist es definitiv nicht, schau dir mal die Googlebilderergebnisse an, da sieht man es teilweise sehr deutlich: Klick (http://www.google.de/images?hl=de&q=taumellolch&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=jZBQTP_fH9qHOODH5N0I&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CDwQsAQwAw)
Das andere ist oben eine Winde, das untere dürfte eine Meldeart sein.
Danke!!!
Was ist es aber dann? Quecke oder Weidelgras oder was anderes?
Ich hab mir die Bilder auch schon angeschaut, aber ich trau´meinen Erkennungskünsten da nicht genug.
Birgit H.
29.07.2010, 09:08
Ich würde sagen, es ist Quecke.
Edit: Ich seh grad, die heißt jetzt Elymus, früher (vor 20 Jahren) hieß sie noch Agropyron oder so :rollin:
http://img339.imageshack.us/img339/615/p1000651z.jpg
Quecke oder Englisches Raygras, würde ich sagen!
Birgit H.
29.07.2010, 11:26
Wobei das deutsche Weidelgras/Englisches Raygras doch eine erheblich größere Rispenbildung hat?
Wobei das deutsche Weidelgras/Englisches Raygras doch eine erheblich größere Rispenbildung hat?
Ich habe schon solche mit stärkerer Rispe gesehen - und einige hatten eine ganz ähnliche Rispe wie die hier abgebildete...Dieses Jahr finde ich bei mir gar keine auf der Wiese.
Die beiden unteren Bilder laden bei mir nicht:ohje:, schade...
Da manche Bilder hier schon wieder weg sind, stell ich mal meine fragwürdigen alle eine und bitte um Namen und Essbar oder nicht! *g*
Wieder mein Scharfgarbeproblem.... isses oder isses nicht? *g*
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-x.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-x-jpg.html)
die sehen mir irgendwie lecker aus.... aber sind sie es?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-y.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-y-jpg.html)
Margariten?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-10.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-10-jpg.html)
So was ähnliches wie Scharfgarbe?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-11.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-11-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-14.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-14-jpg.html)
und das?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-13.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-13-jpg.html)
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten! :umarm:
Liebe Grüße
Dani
Ich habe schon solche mit stärkerer Rispe gesehen - und einige hatten eine ganz ähnliche Rispe wie die hier abgebildete...Dieses Jahr finde ich bei mir gar keine auf der Wiese.
Die beiden unteren Bilder laden bei mir nicht:ohje:, schade...
vielen Dank, Birgit und Sabine:flower:.
Ich denke, dass es Quecke war. Ich habe in einem Bestimmungsbuch gefunden. dass bei Quecke die Breite Seite zur Spindel steht, beim Weidelgras die schmale. Demnach war es gestern Quecke und heute habe ich wohl Weidelgras gefunden.
Beim Taumellolch ist wohl bezeichnend, dass der Deckspelz besonders lang ist.
fridolin
29.07.2010, 18:51
Also das erste ist auf jeden Fall Schafgarbe*g*
Bei der gelben weiß ich nicht, sieht ein wenig anders aus!
Sumpfgarbe vielleicht?
Die anderen kenn ich nicht
hallo, 1. schafgarbe,
2. bibernelle, fressbar,
3. ?
4. will ich mich nicht festlegen, kann die zierpflanze schafgarbe sein, aber genausogut rainfarn. müsste ich sehen.
rainfarn wäre gifitg.
5. amaranth, kann man verfüttern. gruß lori
Hallo,
ist das nun wilde Möhre? :rw:
Oder was giftiges?
Blütenstände gab es dabei nicht.
Mein Leo wollte auf jedenfall sofort reinbeissen.
http://img411.imageshack.us/img411/9922/30894023.jpg
http://img839.imageshack.us/img839/7120/22210767.jpg
LG Maria
sieht nicht aus wie wilde möhre.
da sind die stengel etwas behaart und die wilde möhre blüht jetzt wie verrückt.
gruß lori
Weiss niemand, was das ist? :rw:
Es wächst so in Büscheln und hat keine Blütenstände.
http://img411.imageshack.us/img411/9922/30894023.jpg
http://img839.imageshack.us/img839/7120/22210767.jpg
du musst die ganze pflanze fotografieren, den stengel und die blätter von oben und unten fotografieren, und wenn blüten dran sind auch die blüten ablichten.
so kann dir das keiner sagen, das kann alles mögliche sein. gruß lori
@ annika, taumellolch soll ja richtig groß werden ( bis 1m) und sehr selten sein, quecke bleibt unter 30 cm.
ich bin ja kein gräserkenner, aber da kann man dann schon vergleichen. gruß lori
Zu meiner Pflanze: die kommt so aus der Erde, nur eben viele davon.
Nach oben wächst weiter nichts. Ich mache aber mal heute abend neue Fotos.
hallo, 1. schafgarbe,
2. bibernelle, fressbar,
3. ?
4. will ich mich nicht festlegen, kann die zierpflanze schafgarbe sein, aber genausogut rainfarn. müsste ich sehen.
rainfarn wäre gifitg.
5. amaranth, kann man verfüttern. gruß lori
Danke! :umarm:
2. hätte ich imerm schon gern gepflückt...super, dass ich es jetzt auch kann! :yeah:
Und weißt du zu 2 und 5 ob eher sparsam füttern oder ob ich da schon normal mit einsammeln kann, wenn ich sie dran gewöhnt habe!
Und hat noch jemand eine Idee zu 3 und 4? :hä:
@ annika, taumellolch soll ja richtig groß werden ( bis 1m) und sehr selten sein, quecke bleibt unter 30 cm.
ich bin ja kein gräserkenner, aber da kann man dann schon vergleichen. gruß lori
Wirlkich???
Meine vermeintliche Quecke ist aber sehr hoch. Mindestens 1m!
Habe gerade bei Quecke geguckt: auch die wir bis 1,50 groß!
hallo, 1. schafgarbe,
2. bibernelle, fressbar,
3. ?
4. will ich mich nicht festlegen, kann die zierpflanze schafgarbe sein, aber genausogut rainfarn. müsste ich sehen.
rainfarn wäre gifitg.
5. amaranth, kann man verfüttern. gruß lori
3. Könnte Mutterkraut sein, das hatte Claudia auch schon mal, weiter oben im Thread. Sind die Stengel verzweigt und die Blätter fingerförmig? Und duftet es würzig? Mutterkraut wäre verfütterbar (Blüten und Blätter).
http://img411.imageshack.us/img411/9922/30894023.jpg
Es könnte eventuell Wermut sein, wenn es so in Büschen wächst. Wobei die Stengel dafür etwas lang sind, mmmh...Der blüht auch erst ab Ende August, ebenso wie Ambrosia (Traubenkraut), aber da sind die Blätter etwas anders.
Wermut riecht würzig und ist gut gegen Magenbeschwerden, könntest Du verfüttern.
Aber Lori hat Recht, am besten machst Du noch einmal ein Bild von der ganzen Pflanze:umarm:
3. Könnte Mutterkraut sein, das hatte Claudia auch schon mal, weiter oben im Thread. Sind die Stengel verzweigt und die Blätter fingerförmig? Und duftet es würzig? Mutterkraut wäre verfütterbar (Blüten und Blätter).
Hab gerade mal nach dem Mutterkraut gegoogled und ich glaube das erscheint mir zierlicher. "Meins" waren immer 1 Stengel, 1 Blüte (ziemlich groß) und wenn man auf dem Bild genau guckt, siehts aus wie imemr 1 Blatt vom Stengel weg und das alles mind. kniehoch.
Claudia W.
30.07.2010, 15:55
Taumellolch ist es definitiv nicht, schau dir mal die Googlebilderergebnisse an, da sieht man es teilweise sehr deutlich: Klick (http://www.google.de/images?hl=de&q=taumellolch&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=jZBQTP_fH9qHOODH5N0I&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CDwQsAQwAw)
Das andere ist oben eine Winde, das untere dürfte eine Meldeart sein.
Danke!!!
Was ist es aber dann? Quecke oder Weidelgras oder was anderes?
Ich hab mir die Bilder auch schon angeschaut, aber ich trau´meinen Erkennungskünsten da nicht genug.
würde ich auch sagen, bei Taumel-Lolch- Bildern sind die Körner immer wechselseitig an dem Stängel und viel fetter, wenn man sie entfernt, bleibt ein Stängel in S-Form übrig.
Wenn mich mir dein Gräserbild angucke, sind die Körner (Ähren/Samen) nicht so abwechsend an dem Stängel, eher drum rum.
Ich würde auch Quecke sagen, oder ein Gras, was ich hier auch finde, sehr hoch wird und Windhalm heißt (meine ich), das mögen meine sehr gerne.
Da sind die Samen aber an längeren Stängel und nicht direkt am Halmstängel.
(Versteht man das?)
Traumel-Lolch soll ja sehr, sehr selten geworden sein, und es ist ja wohl nur mit diesem Pilz drauf giftig (siehe ja auch anderen Thread)
Wieder mein Scharfgarbeproblem.... isses oder isses nicht? *g*
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-x.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-x-jpg.html)
Ja, Schafgarbe (ohne R - ist nicht Scharf) Blüte und Blätter passen.
die sehen mir irgendwie lecker aus.... aber sind sie es?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-y.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-y-jpg.html)
Bedingt, ich würde sagen, das ist (Gänse-) Fingerkraut, ich selbst hab es jetzt in die Bömmelmaker-Fressliste aufgenommen, in kleinen Mengen.
Schau dir die Inhaltsstoffe doch mal genauer an.
Margariten?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-10.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-10-jpg.html)
Ja - eher Margariten, als Mutterkraut.
Die Laubblätter find ich margarithenartig, die vom Mutterkraut sind viel mehr gefiedert, also so mit Einkerbungen
So was ähnliches wie Scharfgarbe?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-11.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-11-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-14.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-14-jpg.html)
Es gibt aber auch gelbe Schafgabe.
Die find dann aus den Gärten, als Zierstaude.
und das?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-13.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-13-jpg.html)
Amaranth, würde ich sagen.
Hab ich auch gerade gefunden, am Straßenrand (nicht verwerdbar) und im Garten von der Mutter vom Freund. Ich weiß aber nicht nicht, wie man den verfüttern kann. Muss ich aber wohl mal gucken, nächste Mal muss ich bestimmt davon was mitnehmen :rollin:
Claudia W.
30.07.2010, 15:59
Hallo,
ist das nun wilde Möhre? :rw:
Oder was giftiges?
Blütenstände gab es dabei nicht.
Mein Leo wollte auf jedenfall sofort reinbeissen.
http://img411.imageshack.us/img411/9922/30894023.jpg
http://img839.imageshack.us/img839/7120/22210767.jpg
LG Maria
Ich find da auch nix Wilde-Möhre-artiges - ähnlich, ... sicher, aber doch anders.
Mit den Blätter gibt es ja zig Pflanzen, alle unterscheiden sich, mehr oder weniger, oft am Geruch und auch daran, wie der Hauptstängel untenrum aussieht und eben auch an den Blüten, oh da z.B. unten Hüllhaare dran sind, oder nicht.
Ich würde das stehen lassen, bis du dir wirklich sicher bist, und wenn es keine sichere Bestimmung gibt, ... dann bleibt es eben ewig da und landet nie im Kaninchenmagen, na und !
Claudia W.
30.07.2010, 16:01
Ich find da auch nix Wilde-Möhre-artiges - ähnlich, ... sicher, aber doch anders.
Mit den Blätter gibt es ja zig Pflanzen, alle unterscheiden sich, mehr oder weniger, oft am Geruch und auch daran, wie der Hauptstängel untenrum aussieht und eben auch an den Blüten, oh da z.B. unten Hüllhaare dran sind, oder nicht.
Ich würde das stehen lassen, bis du dir wirklich sicher bist, und wenn es keine sichere Bestimmung gibt, ... dann bleibt es eben ewig da und landet nie im Kaninchenmagen, na und !
ach ja ... und ich merke auch immer noch, dass gerade bei diesen Doldenblühtler Bilder noch ganz anders wirken, als in echt.
Wenn ich eine Pflanze in echt sehe, erkenne ich schon mal (oft), wenn ich dann ein Bild davon mache und zu Hause gucke, seh ich die typischen Merkmale nicht immer direkt, ... ist verzwickt, mit der Fernbestimmung.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-x.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-x-jpg.html)
Ja, Schafgarbe (ohne R - ist nicht Scharf) Blüte und Blätter passen.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-y.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-y-jpg.html)
Bedingt, ich würde sagen, das ist (Gänse-) Fingerkraut, ich selbst hab es jetzt in die Bömmelmaker-Fressliste aufgenommen, in kleinen Mengen.
Schau dir die Inhaltsstoffe doch mal genauer an.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-10.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-10-jpg.html)
Ja - eher Margariten, als Mutterkraut.
Die Laubblätter find ich margarithenartig, die vom Mutterkraut sind viel mehr gefiedert, also so mit Einkerbungen
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-11.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-11-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-14.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-14-jpg.html)
Es gibt aber auch gelbe Schafgabe.
Die find dann aus den Gärten, als Zierstaude.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-13.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-13-jpg.html)
Amaranth, würde ich sagen.
Hab ich auch gerade gefunden, am Straßenrand (nicht verwerdbar) und im Garten von der Mutter vom Freund. Ich weiß aber nicht nicht, wie man den verfüttern kann. Muss ich aber wohl mal gucken, nächste Mal muss ich bestimmt davon was mitnehmen :rollin:
:umarm: für eure Mühe!
zu 1. OK, dann gibts jetzt endlich Schafgarbe ohne R *g*
zu 2. doch keine Bibernelle? :o( Und ich hatte mich schon so aufs pflücken gefreut...weils so eindeutig wiederfindbar war... Wobei es lt. Google wirklich eher nach dem Fingerkraut aussieht.
1 Blatt hin udn wieder kann aber sicher nicht schaden....hab das jetzt dazu gefunden:
Tee/Menstee/Menstruationstee (Aufguss) oder Milchauszug/Krampfmilch trinken aus frischem oder getrocknetem Kraut bei krampfhaften Periodenschmerzen (Mensbeschwerden), Muskelkrämpfen aller Art, Magen- und Darmkoliken, Gallenkolik, Bauchweh aller Art, Keuchhusten, Asthma, Durchfall.
was ist denn ne Bömmelmarker-Fressliste? :hä:
Mit Inhaltssstoffen kenn ich leider nicht so aus...war in Biologier eher ne Niete! :o(
zu. 3. und wären Margariten oder ähnliche Arten fressbar? Aber ich glaube die lass ich besser stehen!
zu 4. Die Blätter finde ich zumindest genauso wie von der Schafgarbe, als Zierstaude dann aber nicht verfütterbar, oder?
zu 5. Zum Amaranth hab ich jetzt meist gefunden, dass es im Päppeäfutter ist und zum Päppeln gut geeignet, also wäre wohl der Samen verfütterbar? Zu den Blättern hab ich noch nichts gefunden, die dürften dann ja aber auch nicht wirklich giftig sein, oder?
FAlls ich nerve, sorry! :umarm: Aber für die Ninchen kanns ja nicht eindeutig genug sein! *g*
@ dani,
die einzige problematische pflanze wäre die gelbe. wenn sie in massen wild wächst ist es wohl eher rainfarn. wenn sie im garten steht und keine kugligen einzelblüten hat ist es zierschafgarbe .
beide blühen jetzt und sehen sich sehr ähnlich, erreichen auch die gleiche höhe. schafgarbeblätter riechen eher würzig, rainfarn stinkt.
amaranth kannst du verfüttern. die blätter sind sehr vit.c. haltig.
die weiß-gelbe blüte sieht wirklich eher aus, wie margerite, besonders die ganz unten rechts. gruß lori
Claudia W.
30.07.2010, 19:19
zu 2. doch keine Bibernelle? :o( Und ich hatte mich schon so aufs pflücken gefreut...weils so eindeutig wiederfindbar war... Wobei es lt. Google wirklich eher nach dem Fingerkraut aussieht.
Bibernelle ist ja auch so ähnlich, aber eben doch anders, guck mal:
das hier sind Bibernellen-Blätter:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_bibernellebl1.jpg http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_bibernellebl2.jpg
Die Blätter sind bisschen breiter, am Rand geriffelter, nicht so schmal, wie beim Fingerkraut
Hier Fingerkraut:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_gansefingerkraut_wirus.jpg
beim Fingerkraut sind auch oft so kleine Blätter dazwischen.
Ganz davon ab, das die Bibernelle weiße Doldenblüten bekommt und das Fingerkraut gelbe, hahnenfussähnliche Blüten
1 Blatt hin udn wieder kann aber sicher nicht schaden....hab das jetzt dazu gefunden:
was ist denn ne Bömmelmarker-Fressliste? :hä:
Na, *g* Bömmelmaker sind meine Kaninchen und was die so zu fressen kriegen und was ich so sammele ist in einer Merkliste in meinem Kopf drin.
zu. 3. und wären Margariten oder ähnliche Arten fressbar? Aber ich glaube die lass ich besser stehen!
Ja, schon.
Ich würd´s aber nicht jeden Tag verfüttert.
Ich selber gib hin und wieder mal einzelne Blüten, die werden mittelweile gerne und zügig vermampft, erst waren die beiden etwas skeptisch.
Man findet ja auch nicht jeden Tag, selbst im Sommer, Margaritenblüten.
zu 4. Die Blätter finde ich zumindest genauso wie von der Schafgarbe, als Zierstaude dann aber nicht verfütterbar, oder?
Ich meine, die Zierstaude hat die gleichen Inhaltsstoffe und man kann sie schon verfüttern, aber vielleicht schreibt da noch jemand was zu.
zu 5. Zum Amaranth hab ich jetzt meist gefunden, dass es im Päppeäfutter ist und zum Päppeln gut geeignet, also wäre wohl der Samen verfütterbar? Zu den Blättern hab ich noch nichts gefunden, die dürften dann ja aber auch nicht wirklich giftig sein, oder?
Ja, der Samen ist (in getrocknet) gutes Päppelfutter.
Ich guck die Tage mal nach Informationen.
Generell gehört er zur der Fuchsschwanzgewächsen und da kann man die heimischen ja schon verfüttern, Melden, Spinat (in Minimengen - wegen Oxalsäure)
Wikipedia:
Amarant hat einen weit höheren Eiweiß- und Mineralstoffgehalt als die weltweit traditionell angebauten Getreidesorten. Die Proteine bestehen aus vielen essenziellen Aminosäuren, der Gehalt an Calcium, Magnesium, Eisen und Zink ist sehr hoch. Kohlenhydrate und Ballaststoffe sind in gleich großen Mengen vorhanden. Bei dem enthaltenen Fett handelt es sich zu ca. 70 % um ungesättigte Fettsäuren. Die Inhaltsstoffe sind nicht nur in großen Mengen enthalten, sondern in einem für die menschliche Ernährung sehr günstigen Verhältnis kombiniert.
... das bezieht sich wohl auf die Samen, Körner .. auf die reifen Samen
Allerdings enthält Amarant bestimmte Gerbstoffe, die die Aufnahme und Verdauung von Vitaminen, Proteinen sowie Spurenelementen hemmen. Für Kleinkinder und Säuglinge ist Amarant deshalb nicht zu empfehlen.
Amarant ist ein Pseudogetreide. Es sieht zwar aus wie Getreide und seine Samen werden auch so verwendet, aber es ist kein Getreide. Amarant ist glutenfrei. Dies macht es zu einem vollwertigen und verträglichen Getreideersatz bei der weit verbreiteten Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Zudem ist der hohe Eisengehalt wertvoll bei Eisenmangelanämie und während der Schwangerschaft.
Die Blätter aller Amarantarten werden als Gemüse gegessen. Die Samen des Rispenfuchsschwanzes werden ähnlich wie Getreide verwendet.
FAlls ich nerve, sorry! :umarm: Aber für die Ninchen kanns ja nicht eindeutig genug sein! *g*
Quatsch, schließlich lernen die Gefragten und die, die noch mitlesen ja schließlich auch aus deinen Fragen, bzw. den Antworten dazu.
Claudia W.
30.07.2010, 19:32
zu der Blättern noch was gefunden:
Medizinisch genutzt werden aber überwiegend die Blätter.
Die Ernährung mit Amarant-Blättern und Samen hält körperlich und geistig jung.
Den Amarant gibt es auch als Topfpflanzen für die Fensterbank, die von den Inhaltsstoffen minderwertig sind.
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/amarant.htm
Das hört sich doch gut an :D
und dort wird angegeben:
Inhaltsstoffe: Alpha-Linolensäure, ungesättigte Fettsäuren, Lysin, Mineralien, Proteine
also wären die Blätter o.k.
So jetzt noch mal neue Bilder von der möhrenkrautähnlichen Pflanze:
http://a.imageshack.us/img225/3834/40701011.jpg
http://a.imageshack.us/img529/8722/15509241.jpg
http://a.imageshack.us/img713/1772/71400859.jpg (http://img713.imageshack.us/i/71400859.jpg/)
Claudia W.
31.07.2010, 11:18
so sieht das aus, was ich hier als Wiesenkerbel ansehe, aber eh nicht verfüttere.
Die Wiese/ Stelle ist warscheinlich mal gemäht oder geschnitten worden, daher sind nur frische Triebe da und keine eingetrocknenten Samenstände, .. schade, denn die Samen unterscheiden sich auch, bei den div. Doldenblütler.
Aber ich geb keine Garantie, für den Wiesenkerbel, weil es eben so viele Doldenblütler gibt.
Wiesenkerbel riecht herb, möhrenähnlich, der Stängel ist hohl, gefurcht und leicht gefurcht, die Laubblätter sind 15- 30 cm lang, 2-3fach gefiedert und bilden eine Dreieck-Form.
Die Blüte besteht aus 8-15 Einzeldolden, aus den Blüten werden länglichen Früchte, die an der Oberfläche glatt und glänzend und ca 5 bis 10 mm lang sind.
stimmt @ claudia, die wiese ist frisch gemäht. ich würde es auch für wiesenkerbel halten, aber grundsätzlich bei doldenblütern ohne blüte sehr vorsichtig sein und das stehen lassen.
( ein böser mensch hat den schierling beseitigt, den ich vor kurzem fotografierte und ich wollte schauen, wie der jetzt aussieht:o-).
ich halte das ding immer noch nicht für gänsefingerkraut sondern für pimpinella ( Sanguisorba, wiesenknopf).
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-y.jpg
und die gelbblühende pflanze sieht doch der zierschafgarbe ähnlicher als dem rainfarn. habe mir gestern noch mal die blüten vom rainfarn angeschaut, die sehen doch nicht so geschlossen aus.
zierschafgarbe geb ich meinen zu fressen, schmeckt denen. aber die fressen ja auch schöllkraut und hahnenfuß und flieder.
gruß lori
Birgit H.
31.07.2010, 13:03
Lori, Wiesenknöpfe haben doch aber gegenständige Blätter.
@ birgit, ok. du hast recht und claudia hat recht, es ist keine pimpinella, keine bibernelle, es ist gänsefingerkraut.:pc5:
und es kann auf jeden fall verfüttert werden. gruß lori
Ich habe mal wieder etwas Schönes Neues zum Raten: http://www.kaninchenschutzforum.de/picture.php?albumid=57&pictureid=652
Birgit H.
01.08.2010, 16:34
Sieht nach nem Vogelknöterich aus
Sieht nach nem Vogelknöterich aus
Du bist ja schnell :froehlich:!
Birgit H.
01.08.2010, 16:41
Zufall :rollin:
ja natürlich ist das vogelknöterich. sagt mal gibt es auch flohknöterich ohne diesen teufelsdreckfleck?
ich habe jetzt gelbblühenden knöterich ohne diesen fleck und überlege immer, ob ich den rausreißen soll oder verfüttern kann. gruß lori
ja natürlich ist das vogelknöterich. sagt mal gibt es auch flohknöterich ohne diesen teufelsdreckfleck?
ich habe jetzt gelbblühenden knöterich ohne diesen fleck und überlege immer, ob ich den rausreißen soll oder verfüttern kann. gruß lori
Ich verfüttere gar keinen Knöterich, weil der angeblich so viel Nitrat speichern soll...
Wegen des "Floknöterichs ohne Teufelsdreckfleck": Hast Du da vielleicht einen Ampfer-Knöterich? Der sieht so ähnlich aus, hat aber den kleinen Fleck nicht...
Na, *g* Bömmelmaker sind meine Kaninchen und was die so zu fressen kriegen und was ich so sammele ist in einer Merkliste in meinem Kopf drin.
Ja, schon.
Ich würd´s aber nicht jeden Tag verfüttert.
Ich selber gib hin und wieder mal einzelne Blüten, die werden mittelweile gerne und zügig vermampft, erst waren die beiden etwas skeptisch.
Man findet ja auch nicht jeden Tag, selbst im Sommer, Margaritenblüten.
Ich meine, die Zierstaude hat die gleichen Inhaltsstoffe und man kann sie schon verfüttern, aber vielleicht schreibt da noch jemand was zu.
Ja, der Samen ist (in getrocknet) gutes Päppelfutter.
Ich guck die Tage mal nach Informationen.
Generell gehört er zur der Fuchsschwanzgewächsen und da kann man die heimischen ja schon verfüttern, Melden, Spinat (in Minimengen - wegen Oxalsäure)
Wikipedia:
... das bezieht sich wohl auf die Samen, Körner .. auf die reifen Samen
Ne Merkliste hab ich auch im Kopf, wenn mans einmal gesammelt hat, dann isses auch drin, nur nen Namen hat meine noch nicht! :rollin:
Die Margarite versuch ich dann mal vorsichtig, mal schauen, ob sie die mögen.
Den Amarant werd ich mal vorsichtig probieren, wobei mich das jetzt mit dem nicht geeignet für Säuglinge und Kleinkinder irritiert. Viel größer sind unsere Ninchen ja auch nicht. :rolleye:
Die Blätter als Gemüse klingt allerdings wieder fressbar....ohje ist das schwieig. :rolleye:
Die Samen sahen noch nicht reif aus, mal schauen wie die sich noch entwickeln!
Quatsch, schließlich lernen die Gefragten und die, die noch mitlesen ja schließlich auch aus deinen Fragen, bzw. den Antworten dazu.
:umarm::umarm::umarm:
@ dani, meine fressen amaranth und es geht ihnen gut. gruß lori
Ich habe heute in einem Blütenbestimmungsbuch gelesen, dass Ackerwinde stark abführende Herzglykoside enthält.
Ich dachte, sie wäre gut bekömmlich???
Ich habe gerade erst angefangen sie zu füttern, also nur so 5 Blättchen. Kann ich also mehr geben oder nicht?
@ annika, das ist schon eine seltsame angelegenheit. bei mir wächst ja in massen ackerschöterich, der als giftig eingestuft wird, der enthält auch herzglykoside. fingerhut enthält das auch. vielleicht macht es die menge, wie immer??
übermäßig ackerwinde würde ich dann mal nicht füttern, obwohl die tiere es fressen und mögen. gruß lori
Ich habe heute in einem Blütenbestimmungsbuch gelesen, dass Ackerwinde stark abführende Herzglykoside enthält.
Ich dachte, sie wäre gut bekömmlich???
Ich habe gerade erst angefangen sie zu füttern, also nur so 5 Blättchen. Kann ich also mehr geben oder nicht?
In meinen Büchern wird die Ackerwinde als leicht giftig beschrieben (besonders die Wurzeln). Ich nehme daher an, daß sie weniger Herzglykoside enthält als beispielsweise der stark giftige Fingerhut. Aber verfüttern würde ich sie trotzdem eher nicht...
@ dani, meine fressen amaranth und es geht ihnen gut. gruß lori
DAnn wirds meinen auch gut bekommen! *g*
Aber wo versteckt sich eigentlich der Samen? Ich hab zumindest noch keinen gefunden oder hab ich an der falschen stelle gesucht?
Claudia W.
09.08.2010, 18:07
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_amaranth1.jpg
Ich denke mal, die wachsen in diesen "Plüschpüscheln" oben und in den Blattachsen heran:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_amarant_eck.jpg
Das sieht ähnlich wie Hirsekörner aus.
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_amaranth1.jpg
Ich denke mal, die wachsen in diesen "Plüschpüscheln" oben und in den Blattachsen heran:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_amarant_eck.jpg
:umarm:
Das sieht ähnlich wie Hirsekörner aus.
Vom Plüschpüschel hab ich etwas zerbrösselt, da war, zumindest noch nicht, nichts! :rolleye: Aber vielleicht brauchts ja auch nur noch etwas Zeit.
Ob ich die Plüschpüschel trotzdem schon verfüttenr kann oder dann nur den Samen extra?
Und hier noch gleich 2 neue Pflanzen, die lecker aussehen und ich gerne wüsste, was es ist und ob verfütterbar.
Gärten bieten ja soviele verschiedene Leckereien. Man muss es nur wissen! :D
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-16.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-16-jpg.html)
Die "Blüte" wird zum Schloss so wie ganz dunkelrote kleine Beeren, die gehen sicher nicht, aber die Blätter vielleicht?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-15.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-15-jpg.html)
und vielleicht eine Kamillenart? Wuchern in Nachbars verwildertem Garten und sind mind Bauchhoch, die Blüten aber klein!
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-17.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-17-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-18.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-18-jpg.html)
DAnke schonmal! :umarm:
Claudia W.
09.08.2010, 18:38
Vom Plüschpüschel hab ich etwas zerbrösselt, da war, zumindest noch nicht, nichts! :rolleye: Aber vielleicht brauchts ja auch nur noch etwas Zeit.
Ob ich die Plüschpüschel trotzdem schon verfüttenr kann oder dann nur den Samen extra?
Ja, nehme ich mal an.
Ich hab gestern noch verhindern können, dass sie in dem Garten rausgerissen werden, ich hab vorher noch keinen Amarant gefunden, auch keinen "reifen", daher bin ich auch gespannt, was das wird.
Und hier noch gleich 2 neue Pflanzen, die lecker aussehen und ich gerne wüsste, was es ist und ob verfütterbar.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-16.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-16-jpg.html)
Die "Blüte" wird zum Schloss so wie ganz dunkelrote kleine Beeren, die gehen sicher nicht, aber die Blätter vielleicht?
Uih, das ist eine Waldpflanze, meine ich, den Namen kenn ich jetzt nicht, spontan würde ich die nicht verfüttern.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-15.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-15-jpg.html)
und vielleicht eine Kamillenart? Wuchern in Nachbars verwildertem Garten und sind mind Bauchhoch, die Blüten aber klein!
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-17.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-17-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-18.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-18-jpg.html)
Nö, keine Kamille, aber schon ein ähnlicher Korbblütler, das ist das einjährige Berufkraut, das kannst du verfüttern.
Mach ruhig mal einen Versuch, meine möchten es anfangs nicht so, mehr die Grundblätter, als die Blüten, mittlerweile fressen sie die ganz gerne
das ist eine kermesbeere. sie wird unterschiedlich beschrieben. mal als gifitg, mal werden beeren zur weinfärbung benutzt.
besonders die beeren sehen ja lecker aus, aber wahrscheinlich für kinder nicht ungefährlich. ich reiße sie immer aus und verfüttert wird sie bei mir jedenfalls auch nicht. ist eine sich schnell verbreitende fremdpflanze,
( neophyt).
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-16.jpg
gut, amaranth ist auch nicht so ohne. wenn man nicht aufpasst ist es ein elendes unkraut. ich verfüttere es eben. früher habe ich es nur rausgerupft.
gruß lori
Ihr seid super! Danke!!!!!!!!! :umarm:
Dann werd ich die Kermesbeere, keine Ahnung wie die sich vom Wald in unseren Garten verirrt hat, wohl besser rausreisen und dafür den Amaranth reinsetzen, der im Moment in einem Garten wächst der verwildert und verkauft werden soll.
Ich weiss ja nicht, ob ich danach noch rein kann! *g*
amaranth ist einjährig und friert bei frost sofort weg. du solltest dir samen sichern und den einfach ausstreuen. sollst mal sehen , der wächst wie unkraut. gruß lori
amaranth ist einjährig und friert bei frost sofort weg. du solltest dir samen sichern und den einfach ausstreuen. sollst mal sehen , der wächst wie unkraut. gruß lori
Mit dem Einjährig das hab ich auch mal gefunden und mich da schon gewundert, weil in dem Garten dieses Jahr garantiert nichts angepflanzt wurde!
Da stehen nur so übrige Reste 2 mal Mais, 2 Runkeln, Amaranth ect...aber das muss alles vom letzten Jahr sein.
Claudia W.
11.08.2010, 20:59
...unseren Garten verirrt hat, wohl besser rausreisen und dafür den Amaranth reinsetzen, der im Moment in einem Garten wächst der verwildert und verkauft werden soll.
Ich weiss ja nicht, ob ich danach noch rein kann! *g*
ich hab den vor kurzen noch in einigen Gärten gesehen, ich glaube nicht, dass sie dort wild gewachsen sind, sah mir eher danach aus, als wären sie dort bewust hin gesetzt wurden.
Der Amaranth wird sich wohl von selber ausgesäht haben, die Mutter vom meinem Freund hatte die auch nicht selber ausgesäht und die Jahre vorher hatte sie die Pflanze auch noch nie im Garten.
Claudia W.
11.08.2010, 21:08
Letztens hab ich ja Ackerminze in einem Graben um eine Kuhwiese gefunden.
Ich hab sie mitgenommen und sie wurde von Snuggi sofort gefressen und Fleggi ging´s den Tag nicht so gut, sie frass nur wenig, aber nachdem sie Fenchelsamen genommen hat, hat sie danach die Ackerminze genommen und nach einer Stunde hat sie wieder normal gefressen.
Ich hab dann immer mal wieder Ackerminze mitgenommen und verfüttert, ich hatte sie auch noch in dem Graben um eine Heuwiese gefunden.
Vorgestern hab ich dann dort wieder geguckt, mich gefreut, wie groß da eine Pflanze geworden ist und sie mitgenommen.
Zuhause freuten sich die Ninchen aber nicht mit mir, als ich ihnen die Zweige vor die Nase gehalten habe, guckten sie mich nur verwundert an und hoppelten weg um im Napf zu gucken ,was noch da ist.
Also hab ich mir die Pflanze noch mal angeguckt, ..
das hier ist die Ackerminze:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ackerminze_tisch.jpg
und das war die Pflanze vorgestern:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ufer_woftrapp.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ufer_wolftrap.jpg
beide mit kleinen Quirlen mit Lippenblüten in Lila.
Das zweite hab ich bestimmen lassen, das ist Wolfstrapp.
Ich weiß nicht, ob man den Verfüttern kann, es ist auch eine Heilpflanze, wird hauptsächlich bei Schilddrüsenunterfunktion oder vergrößerung angewendet.
Da haben wir meine Bömmelmaker aber einen Vogel gezeigt, was sie damit sollen.
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ufer_woftrapp.jpg
Die sind sich ja echt ähnlich!
Ich habe auch mal ein bißchen recherchiert, es gibt ein Glykosid im Wolfstrapp namens Lycopin, das wird in der Humanmedizin gegen Rheumaerkrankungen eingesetzt (gut für alte Nins *g*??).
Irgendwelche giftigen Bestandteile habe ich nicht gefunden, aber Deine Nins haben ja schon entschieden, daß sie lieber Ackerminze wollen :hasi2:...
Claudia W.
13.08.2010, 15:58
[IMG]
Irgendwelche giftigen Bestandteile habe ich nicht gefunden, aber Deine Nins haben ja schon entschieden, daß sie lieber Ackerminze wollen :hasi2:...
oh Danke, dann brauch ich nicht weiter suchen ...*g*
Ja, Bauchwohlsachen mögen sie lieber, als Renterkräuter, so so ... :rollin:
oh Danke, dann brauch ich nicht weiter suchen ...*g*
Ja, Bauchwohlsachen mögen sie lieber, als Renterkräuter, so so ... :rollin:
:D jaja, immer schön Altersvorsorge betreiben! Das ist wichtig :D!
Claudia W.
13.08.2010, 16:23
Ich bin aber hartnäckig, daher setz ich ihnen den Wolfstrapp demnächst noch mal vor.
Die Taubnessel wollten sie ja auch erst nicht ...
Wo findest du die Angaben zu den Inhaltsstoffen?
Ich hab bisher immer gegoogelt und verschiedene Quellen dann verglichen, dabei jetzt diese Seite hier gefunden:
http://www.liberherbarum.com/Minor/DE/PnIndex03_065.htm
Da stehen eigentlich bei sehr vielen Pflanzen, sehr ausführlich die Inhaltsstoffe aufgezählt, allerdings ohne Bilder, also .. man muss erst mal wissen, was man da vor sich hat, .. allerdings ist das dort schon wieder sehr ausführlich. musst dir nur mal den gew. Löwenzahn angucken: Link (http://www.liberherbarum.com/Minor/DE/Pn0108.HTM)
und der Wolfstrapp -link- (http://www.liberherbarum.com/Minor/DE/Pn0493.HTM)
so meine lieben.
mal wieder pflanzen, die auf den ersten blick sehr ähnlich aussehen, sind alle fressbar.
also, auch mal die nicht pflanzenkenner bitte voten. :D
nr.1. http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_6435366537326262.jpg
nr.2. http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_6362616134343739.jpg
nr.3. http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_6663343830623137.jpg
viel spaß beim raten. gruß lori
ChristinaR
13.08.2010, 17:42
ähm :hä: Löwenzahn? :rw:
ähm :hä: Löwenzahn? :rw:
Hihi, sooo einfach wird Lori uns das nicht machen:D!
jawohl, löwenzahn ist dabei, aber es ist nicht alles löwenzahn, das auf den ersten blick so ausschaut. :D gruß lori
Claudia W.
13.08.2010, 18:10
ähm :hä: Löwenzahn? :rw:
:froehlich::froehlich: Christina wird Pflanzenexperten-Bestimmerin :froehlich:
Nr. 1 (Gänse-)(Gemüse-) Diestel
Nr. 2 gew. Löwenzahn (lat. das Ding mit T ... Taxa.. irgendwas)
Nr. 3 Herbst-Löwenzahn (lat. das Ding mit L ... )
die 2 hätte ich zumindest auch eindeutig erkannt! *g*
Aber ist das nicht irre, wieviele Ähnlichkeiten es immer gibt?
Hab gerade beim googlen die Seite: http://www.guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Sonchus+asper+subsp.+asper und find die auf den ersten Blick recht gut, was ähnliche Pflanzen betrifft.
ChristinaR
13.08.2010, 18:29
Die Distel ist bestimmt die mit den pelzigen Blättern oder? Kann man die denn auch verfüttern?
Und bei DER Lehrerin muß ich ja irgendwann mal gut werden *g* :kiss:
Kennt jemand diese Blätter?
Ich weiß es leider auch nicht :rw:
1.
http://www.Bildermonster24.de/images/639_CIMG5394.jpg (http://www.Bildermonster24.de/view-639_CIMG5394.jpg)
hier mit Blüte
http://www.Bildermonster24.de/images/721_CIMG5400.jpg (http://www.Bildermonster24.de/view-721_CIMG5400.jpg)
2.
http://www.Bildermonster24.de/images/700_CIMG5397.jpg (http://www.Bildermonster24.de/view-700_CIMG5397.jpg)
3.
http://www.Bildermonster24.de/images/369_CIMG5403.jpg (http://www.Bildermonster24.de/view-369_CIMG5403.jpg)
4.
Ist das vielleicht Storchenschnabel?
http://www.Bildermonster24.de/images/892_CIMG5404.jpg (http://www.Bildermonster24.de/view-892_CIMG5404.jpg)
Danke! :flower:
LG
Miriam
ChristinaR
14.08.2010, 09:08
Ich rate jetzt mal zur Übung mit, aber warte bloß ab, bis unsere "Expertinnen" sich äußern :D
Das dritte könnte vielleicht Hahnenfuß sein (oder wie das heißt) und das sollte man dann nicht verfüttern - alles andere: keinen Plan :rw:
@ claudia, zu meinen pflanzen:
nr.1 gänsedistel, stimmt,:froehlich:
nr.2 löwenzahn (taraxacum officinale):froehlich:
nr. 3 ist kein herbstlöwenzahn, darf weiter identifiziert werden.
@ miri
nr.1 ist pimpinella , verfütterbar,
nr.2 ?
nr.3 wahrscheinlich ein hahnenfußgewächs
nr.4 wahrscheinlich ein storchenschnabel
@ dani , gerade die gänsedistel stiftet oft verwirrung, mal erscheint sie tief eingebuchtet , ähnlich löwenzahn, mal völlig ohne einbuchtungen.
mal mehr, mal weniger stacheln. aber man erkennt sie totzdem leicht. ein schöner link zum unterschiedlichen aussehen ist das, den du eingestellt hast.
gruß lori
Danke lori und Christina :umarm:
Hat noch jemand eine Idee, was das hier sein könnte?:rw:
http://www.Bildermonster24.de/images/700_CIMG5397.jpg (http://www.Bildermonster24.de/view-700_CIMG5397.jpg)
Hallo liebe Pflanzenkenner! :flower:
Ich habe hier auch ein Rätsel für euch. Habe schon bei "Kaninchen würden Wiese kaufen" gesucht.
Die Pflanze wächst nicht sehr hoch, ungefähr wie echte Kamille.
Die Blüten sind gelb und winzig klein.
Zudem hat sie noch solche "Anhängsel" unterhalb der Blüten.
Die Blätter sehen auch besonders aus. Oben wie ein normales Blatt und dann eine Einbuchtung und dann noch mal wie zwei Arme links und rechts. Ich hoffe, man erkennt es auf den Bildern.
Von den Blüten her würde ich auf Acker-Schöterich (Erysimum cheiranthoides) (http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/z_acker-schoeterich.htm) tippen, aber die Blätter passen nicht dazu....
Sorry, wenn es die Frage schon gab, aber ich habe nicht den ganzen Thread verfolgt! :rw:
http://lh3.ggpht.com/_Pcve61pOJYA/TGbhUGiY46I/AAAAAAAAAVA/OghJyr02UM0/s720/Pflanze%202.JPG
http://lh4.ggpht.com/_Pcve61pOJYA/TGbhUB-pa7I/AAAAAAAAAU8/FY7NhFMSfGY/s912/Pflanze%201.JPG
Birgit H.
14.08.2010, 21:16
Ich hätte im ersten Moment von den Blättern her Wegrauke getippt, aber da stehen die Samenstände nicht so ab, liegen eher aufrecht an.
@ swenja, ackerschöterich ist es definitiv nicht, der hat ganz andere schoten und blätter.
ich würde mal auf eine barbarakraut art tippen, wenn es denn eher dunkelgrüne glänzende etwas festere unbehaarte blätter wären. kann man schlecht erkennen auf dem foto. gruß lori
@ Birgit
Ja, die Samenstände stehen wirklich stark ab.
@ lori
Mmh, ich finde die Blätter jetzt nicht besonders fest, glänzend oder dunkelgrün. Sie haben ein ganz "normales" Wiesengrün, grasgrün quasi. Und glänzend waren sie auch nicht. Unbehaart waren sie aber definitiv.
Jetzt ist die Pflanze leider verwelkt, aber vielleicht kann ich noch mal eine vom Pflücken mitbringen und Detailfotos machen. Scheint ja eher was seltenes zu sein, aber auf der Wiese gab es davon genug (sonst hätte ich auch nichts davon mitgenommen).
Birgit H.
15.08.2010, 16:55
War das eine richtige Wiese, wo diese Pflanze gut verteilt vorkam?
@miri: Bei Pflanze 1 würde ich eher auf Wiesenknopf tippen. Der ist aber auch verfütterbar...Pedro liebt ihn *g*.
Und Pflanze 2 ist vielleicht Bärenklau :hä: ? Ist das Blatt etwas rauh und der Stengel behaart ?
bei der bestimmung von kreuzblütlern bin ich ja eine niete, kann gerade mal barbarakraut, von wegrauke und ackerschöterich unterscheiden. :D
:rw:, die dinger sehen irgendwie sehr ähnlich aus.
@ col, wiesenknopf ist ein anderer name von pimpinella, gruß lori
War das eine richtige Wiese, wo diese Pflanze gut verteilt vorkam?
Eine richtige Wiese schon. Da wächst ganz viel Gras (verschiedene Sorten), Löwenzahn, am Anfang, wo der Weg hinführt, auch viel Kamille und richtig großer Breitwegerich.
Bzgl. der Verteilung bin ich unsicher. Zumal wenn sich Wegrauke und Barbarakaut und evtl. noch andere ähnlich sehen, bin ich unsicher, ob es immer dasselbe ist, was ich sehe! :rw:
Ich versuche mal an die Kamera zu denken und ein Foto direkt auf der Wiese zu machen.
@ col, wiesenknopf ist ein anderer name von pimpinella, gruß lori
Ups, wußte ich gar nicht :rw:...aber jetzt bin ich schlauer *g*.
Wo findest du die Angaben zu den Inhaltsstoffen?
Sorry, ich antworte dann auch mal nach hundert Jahren:D.
Am liebsten benutze ich die "Grüne Apotheke" (Gräfe & Unzer), da stehen zu vielen Pflanzen die Inhaltsstoffe dabei. Die genaue Zusammensetzung mit Mengenangaben suche ich mir dann auch aus dem Herbarium, das Du benutzt - oder hier:
►http://www.ufz.de/biolflor/index.jsp
►http://www.feenkraut.de/index.html
►http://www.onmeda.de/lexika/heilpflanzen/.
Das hier ist als allgemeiner Überblick ganz gut:
►http://www.kraeuter-verzeichnis.de/inhaltsstoffe/index.html
Und von dort aus kann man dann nochmal gezielter einzelne Wirkstoffe googlen und gucken, ob die toll sind für die Langohren :D!
Claudia W.
17.08.2010, 14:06
@ claudia, zu meinen pflanzen:
nr.1 gänsedistel, stimmt,:froehlich:
nr.2 löwenzahn (taraxacum officinale):froehlich:
nr. 3 ist kein herbstlöwenzahn, darf weiter identifiziert werden.
ist nr. 3 dann ein Pippau? .. da hab ich mich noch weniger mit beschäftigt, muss ja auch nicht alles bis zum letzten Endbestimmen :rw:, machmal reichen mir auch die Pflanzenfamilien
Danke lori und Christina :umarm:
Hat noch jemand eine Idee, was das hier sein könnte?:rw:
http://www.Bildermonster24.de/images/700_CIMG5397.jpg (http://www.Bildermonster24.de/view-700_CIMG5397.jpg)
nur mit dem Blatt allein, hab ich jetzt keine Ahnung.
Hallo liebe Pflanzenkenner! :flower:
Ich habe hier auch ein Rätsel für euch. Habe schon bei "Kaninchen würden Wiese kaufen" gesucht.
Die Pflanze wächst nicht sehr hoch, ungefähr wie echte Kamille.
Die Blüten sind gelb und winzig klein.
Zudem hat sie noch solche "Anhängsel" unterhalb der Blüten.
Die Blätter sehen auch besonders aus. Oben wie ein normales Blatt und dann eine Einbuchtung und dann noch mal wie zwei Arme links und rechts. Ich hoffe, man erkennt es auf den Bildern.
Von den Blüten her würde ich auf Acker-Schöterich (Erysimum cheiranthoides) (http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/z_acker-schoeterich.htm) tippen, aber die Blätter passen nicht dazu....
http://lh3.ggpht.com/_Pcve61pOJYA/TGbhUGiY46I/AAAAAAAAAVA/OghJyr02UM0/s720/Pflanze%202.JPG
http://lh4.ggpht.com/_Pcve61pOJYA/TGbhUB-pa7I/AAAAAAAAAU8/FY7NhFMSfGY/s912/Pflanze%201.JPG
Ich hab was ähnliches auf einer Wiese, das hab ich Bestimmen lassen, da würde mir gesagt, das es Sumpfkresse wäre, also dann in kleinen Mengen verfütterbar.
Sind halt viele Bitterstoffe (und Gerbstoffe ? ... nachgucken müst) drin und das mögen meine beiden sehr, daher wurde die Sumpfkresse auch gleich nach dem Beschnupper aufgefressen.
Ich hab´s auch noch mal mit dem Wolfstrapp versucht, beide haben ihn ganz interessiert beschnuppert, aber mehr auch nicht.
Am nächsten Morgen war der Zweig aber weg.
Auch der Amaranth wurde erst nur neugierig beschnuppert, Fleggi hat ihn dann misstrauisch angenommen und vorsichtig gefressen, als ich ihr ein Blatt mit der Hand angeboten habe, dann noch 2 Blättchen gefressen und dann wollte sie nicht mehr.
Ist ja auch eine "ganz neue" Pflanzenfamilie für die beiden.
Eine richtige Wiese schon. Da wächst ganz viel Gras (verschiedene Sorten), Löwenzahn, am Anfang, wo der Weg hinführt, auch viel Kamille und richtig großer Breitwegerich.
Bzgl. der Verteilung bin ich unsicher. Zumal wenn sich Wegrauke und Barbarakaut und evtl. noch andere ähnlich sehen, bin ich unsicher, ob es immer dasselbe ist, was ich sehe! :rw:
Ich versuche mal an die Kamera zu denken und ein Foto direkt auf der Wiese zu machen.
Die Blätter und die Blüten würden zum Sumpfkraut passen, an der Stelle müßte die Wiese evtl. dann etwas tiefer liegen und öfter mal feuchter sein, als an den anderen Stellen, so ist es zumindest bei meiner Wiese, wo das wächst.
Sorry, ich antworte dann auch mal nach hundert Jahren:D.
Am liebsten benutze ich die "Grüne Apotheke" (Gräfe & Unzer), da stehen zu vielen Pflanzen die Inhaltsstoffe dabei. Die genaue Zusammensetzung mit Mengenangaben suche ich mir dann auch aus dem Herbarium, das Du benutzt - oder hier:
►http://www.ufz.de/biolflor/index.jsp
►http://www.feenkraut.de/index.html
►http://www.onmeda.de/lexika/heilpflanzen/.
Das hier ist als allgemeiner Überblick ganz gut:
►http://www.kraeuter-verzeichnis.de/inhaltsstoffe/index.html
Und von dort aus kann man dann nochmal gezielter einzelne Wirkstoffe googlen und gucken, ob die toll sind für die Langohren :D!
Danke dir, ich speicher mir die Links mal ab :kiss::freun:
Claudia W.
17.08.2010, 14:11
noch mal für Svenja, zum Vergleichen:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_sumpfkresse.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_sumpfkresse_kw31.jpg
Ackerschöterich *Lichtaufgeh ... hatt ich auch letztens
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ackerschoeterich1.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ackerschoeterich2.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ackerschoeterich_3.jpg
Auch der Amaranth wurde erst nur neugierig beschnuppert, Fleggi hat ihn dann misstrauisch angenommen und vorsichtig gefressen, als ich ihr ein Blatt mit der Hand angeboten habe, dann noch 2 Blättchen gefressen und dann wollte sie nicht mehr.
Ist ja auch eine "ganz neue" Pflanzenfamilie für die beiden.
Amaranth ist mal wieder mein Stichwort! *g*
Bisher hab ich nur den "Grünen" verfüttert und da haben sei die Blätter recht schnell angenommen und in ihren Futterschalen bleibts auch nicht drin.
Hab am Wochenende mal 2 rote Sorten...einmal den hängenden und einmal weinrot stehend...aber da trau ich mich irgendwie noch ni9cht so ans füttern, weil die Blätter rigendwie so ganz anders...größer und fester...sind und mich bei der Blüte irgendwie das rot abschreckt! :rolleye:
In einer..ich glaub in einer roten Blüte, hab ich auch soetwas wie Samen gefunden, allerdings schwarz und miniwinzig, da müsste eigntlich noch mehr drauswerden, oder? Weil auf den Bildern im Inet sahen die eher aus wie mind. Senfkorngröße.
Liebe Grüße
Danie
Claudia W.
17.08.2010, 15:06
Der rote Amarant ist doch sicher eine Zierstaude, oder ?
Samen sind in dem grünen auch drin, hab ich auch schon rausgepult, weil ich neugierig war.
Nicole B.
20.08.2010, 14:36
Was ist das? Ich kann es nirgends finden...
14438
plushmonster
20.08.2010, 16:02
Ich war vorhin mit Anja auf einer Wiese, die ich mal näher untersuchen wollte und die Anja selbst schon bepflückt. Dort haben wir echtes Leinkraut (http://www.google.de/images?q=leinkraut&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&source=og&sa=N&hl=de&tab=wi) gefunden. Im I-net verfüttern das etliche Kaninchenhalter und es soll auch gut harntreibend sein.
Füttert das wer von hier?
Der rote Amarant ist doch sicher eine Zierstaude, oder ?
Samen sind in dem grünen auch drin, hab ich auch schon rausgepult, weil ich neugierig war.
Ähm, ich hab keine Ahnung, wegen der Zierstaude! :hä: Meinst, besser nur die grünen Verfüttern? Wenn ich was zu Amaranth und Gemüse gelesen hab, stand da nur Amaranth und nicht welche Sorte.
Kam dir der Samen schnell beim puhlen entgegen oder musstest du suchen? Als ich letzte Woche gepuhlt habe, hab ich nichts gefunden, puhle aber dieses We gleich nocheinmal! *g*
Danke, Waudia! :flower: Ich bin immer noch unsicher, was für eine Pflanze ich da gefunden habe. Heute habe ich sie auch nicht gesehen auf meiner Lieblingswiese. Sie wächst mehr im linken Teil, von daher könnte es schon sein wie du schreibst, dass es eine Pflanze ist, die auf sumpfigem Boden wächst. Ich muss noch mal genauer die Wiese ablaufen.
Aber der Regen der letzten Tage hat der Natur definitiv gut getan. Das Gras ist noch mal richtig in die Höhe geschossen.
Nicole B.
20.08.2010, 19:19
Was ist das? Ich kann es nirgends finden...
14438
Gefunden :froehlich:
Wasserdost.
Nur ist es verfütterbar?
Ich werde So auch mal wieder Fotos machen. Ich habe da ein paar Saschen immer noch nicht identifiziert.
Bin gespannt auf Eure Einschätzung.
Claudia W.
21.08.2010, 13:30
Ähm, ich hab keine Ahnung, wegen der Zierstaude! :hä: Meinst, besser nur die grünen Verfüttern? Wenn ich was zu Amaranth und Gemüse gelesen hab, stand da nur Amaranth und nicht welche Sorte.
Kam dir der Samen schnell beim puhlen entgegen oder musstest du suchen? Als ich letzte Woche gepuhlt habe, hab ich nichts gefunden, puhle aber dieses We gleich nocheinmal! *g*
Ich kenn mich mit Amaranth auch noch nicht so aus.
Meiner (aus dem Garten) trocknet jetzt erstmal, von frischem waren sie ja nicht so begeistert.
Ja *g*, ich hab jetzt auch Samen beim Puhlen bekommen :D
Gefunden :froehlich:
Wasserdost.
Nur ist es verfütterbar?
Richtig !
Er ist nicht gerade giftig (im Sinne von: wenn anknabbern - kippt das Tier tot um oder stirbt zeitnah), es sind aber schon (Inhalts-)-Stoffe drin, die ich bedenklich finde. z.B. eine bestimmte Art Alkaloide und außerdem noch Glykoside (bestimmte Arten sind toxisch, andere haben eine Heilwirkung, sollten aber nur dosiert gegeben werden).
Also, ... wenn´s mit ins Futter gerät, ist es nicht schlimm, aber mach besser keinen festen Bestandteil deiner Futtermischung raus
dat_Suse
21.08.2010, 13:34
bin da wohl im falschen thread gelandet :rw:
wer oder was hat sich da eingenistet?
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=14471
Claudia W.
21.08.2010, 13:37
öchs ... jetzt hab ich drüben geantwortet :rw:
dat_Suse
21.08.2010, 14:02
:rollin::kiss:
also dann auch hier nochmal
laut Tante Google auf keinen Fall das Spinnen dingens
Goldrute war auch mein erster Gedanke, sieht aber irgendwie anders aus als sonst
hmmm
Claudia W.
21.08.2010, 19:26
Vielleicht kommt ja noch ne Blüte oder das Pflänzchen outet sich sonst irgendwie.
Jetzt sind alle Wiesen hier drumrum gemäht, muss ich wieder mehr auf die weiteren Wiesen, schade ... ist bequem mit dem Fahrrad zur Wiese radeln zu können
dat_Suse
21.08.2010, 20:16
mein übrigens angeblich "definitiv kein Bäumchen" ist da aber ganz anderer Meinung :rollin:
jahaaa es lebt noch :froehlich::froehlich::froehlich:
14477
:froehlich: Dank Waudias Seite konnte ich vor einigen Tagen den Vogelknöterich bestimmen.
Und heute habe ich das Hirtentäschel als Fund von meiner Lieblingswiese bestimmt! Man lernt täglich dazu! *g*
Claudia W.
22.08.2010, 19:32
:froehlich: Dank Waudias Seite konnte ich vor einigen Tagen den Vogelknöterich bestimmen.
Und heute habe ich das Hirtentäschel als Fund von meiner Lieblingswiese bestimmt! Man lernt täglich dazu! *g*
Toll! Freut mich :D
Und=? Wie kommt das Hirtentäschel an?
Bei uns gehört es mit zu den Lieblingsfutter
Claudia W.
22.08.2010, 19:33
mein übrigens angeblich "definitiv kein Bäumchen" ist da aber ganz anderer Meinung :rollin:
jahaaa es lebt noch :froehlich::froehlich::froehlich:
14477
interessant ... und ... was wird´s?
dat_Suse
22.08.2010, 23:38
naja kann nur dasselbe sagen wie wo es noch klein war :rollin:
ist halt pelzig und ganz weich an der Blattunterseite
Und Pflanze 2 ist vielleicht Bärenklau :hä: ? Ist das Blatt etwas rauh und der Stengel behaart ?
Hm, Bärenklau kenne ich eigentlich, aber vielleicht ist es eine junge Bärenklau-Pflanze, kann natürlich sein.
Ich meine, das Blatt war wirklich behaart.
Pimpinelle mögen meine irgendwie gar nicht, dafür umso lieber Bärenklau *g*
hallochen werde mal auflösen:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_6663343830623137.jpg
das war kein herbstlöwenzahn sondern eine gutgewachsene vertreterin des wiesenpippau.
und das ist ackerschöterich: http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=14471
und der zierfuchsschwanz ( der hängende mit roten rispenblüten ) , eine amranthart, kann auch verfüttert werden.
gruß lori
dat_Suse
23.08.2010, 11:30
und das ist ackerschöterich:
Danke :froehlich:
kann ich das verfüttern? :rollin:
nein, ackerschöterich ist giftig, den würd ich rausreißen. der sieht so harmlos aus.
und deine ominöse blumkastenpflanze würd ich langsam als eine birke einordnen. gruß lori
dat_Suse
23.08.2010, 12:13
nein, ackerschöterich ist giftig, den würd ich rausreißen. der sieht so harmlos aus.
und deine ominöse blumkastenpflanze würd ich langsam als eine birke einordnen. gruß lori
oh ups :fieber:
dann reiß ich das raus bevor se blüht
warst du nicht diejenige die sagte das ist im Leben keine Birke oder Hasel? :totl::kiss:
ähm....., ich glaube, ich habe mich so geäußert, dass ich das balkonpflänzchen nicht genau identifizieren kann in der damals gezeigten wachstumsphase und , dass du mal wachsen lassen sollst und man sehen sollte, was draus wird.
egal. es ist immer ein großer unterschied, eine pflanze auf dem foto zu sehen, oder in der natur. kleine birken siedeln sich gerne überall an. in natura erkennt man das sofort, auf fotos kann das alles mögliche sein.
damals hätte ich auf einjähriges berufskraut getippt. jetzt würd ich schon eher birke sagen. berufskraut hätte schon längst geblüht. gruß lori
dat_Suse
23.08.2010, 12:57
ähm....., ich glaube, ich habe mich so geäußert, dass ich das balkonpflänzchen nicht genau identifizieren kann in der damals gezeigten wachstumsphase und , dass du mal wachsen lassen sollst und man sehen sollte, was draus wird.
egal. es ist immer ein großer unterschied, eine pflanze auf dem foto zu sehen, oder in der natur. kleine birken siedeln sich gerne überall an. in natura erkennt man das sofort, auf fotos kann das alles mögliche sein.
damals hätte ich auf einjähriges berufskraut getippt. jetzt würd ich schon eher birke sagen. berufskraut hätte schon längst geblüht. gruß lori
@ dat suse, ich weiß auch nicht, was sich da eingeschlichen hat. birke und hasel ist das nicht. aber was ????
ausgraben und wachsen lassen oder wegschmeißen :D
:rollin::kiss::umarm:
he is denn keiner stolz auf mich das ich es noch nicht umgebracht hab? :rollin:
wann fängt eigentlich son Bäumchen an sich zu verzweigen?
Birgit H.
23.08.2010, 13:42
Deine Birke (!) wird sich nächstes Jahr verzweigen und irgendwann deinen Terracottatopf sprengen, wenn du sie nicht umpflanzt :rollin:
Und=? Wie kommt das Hirtentäschel an?
Bei uns gehört es mit zu den Lieblingsfutter
Maddin und Mina scheinen es auch zu lieben.
Das Hirtentäschel war heute mit als erstes weggefressen! :flower:
dat_Suse
23.08.2010, 19:08
Deine Birke (!) wird sich nächstes Jahr verzweigen und irgendwann deinen Terracottatopf sprengen, wenn du sie nicht umpflanzt :rollin:
:o(
mein schöööööner Topf :bc:
wenn ich die umpflanze bringe ich sie bestimmt um :rollin:
Claudia W.
24.08.2010, 08:49
hallochen werde mal auflösen:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_6663343830623137.jpg
das war kein herbstlöwenzahn sondern eine gutgewachsene vertreterin des wiesenpippau.
ah siehste *g*
und das ist ackerschöterich: http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=14471
die Blattform passt ziemlich genau:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ackerschoeterich2.jpg
Ich hab aber nie einen (bewust) ohne Blüte gesehen, ich weiß nicht, wie die Pflanze aussieht, wenn sie nicht blüht und .... müßte sie nicht jetzt schon blühen und auch Schoten gebildet haben?
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_ackerschoeterich1.jpg
Meine Bilder sind von diesem Jahr und schon ca. 3-4 Wochen alt, regionale Unterschiede in den Blühzeiten wird es geben, aber so unterschiedlich?
Er ist ja nicht zweijährig ... mmhh
dat_Suse
24.08.2010, 10:06
naja vielleicht liegt es daran das es sich erst recht spät ausgesät hat?
aber ich weis nicht ob ich es bis zum blühen stehen lassen will weil giftig
hmm...
@ claudia, ackerschöterich wächst bei mir zwischen dem gemüse massenhaft. zuerst wusste ich nicht, was das ist. nach der identifizierung erkenn ich ihn auch im frühen wuchsstadium und rupfe und rupfe.
die blütezeit ist unterschiedlich und zieht sich recht lang hin je nachdem wann der samen gekeimt hat.
gruß lori
Birgit H.
24.08.2010, 10:36
Ich kenne keinen Ackerschöterich persönlich, aber für mich sind die beiden Blattvarianten unterschiedlich: Der von Suse hat einen glatten Rand, der von Claudias Bildern hat kleine Zacken, also ist es meiner Meinung nach vielleicht doch was anderes?
Claudia W.
24.08.2010, 10:52
Ich kenne keinen Ackerschöterich persönlich, aber für mich sind die beiden Blattvarianten unterschiedlich: Der von Suse hat einen glatten Rand, der von Claudias Bildern hat kleine Zacken, also ist es meiner Meinung nach vielleicht doch was anderes?
Richtig und auf einem Bild bei Wikipedia sieht die Blattform wieder breiter aus.
Aber die Wikipedia-Bilder sind eh machmal ziemlich untypisch *find
@ Suse Vielleicht mit Wurzeln entfernen und "sicher" einpflanzen, sich entwickeln lassen und gucken, was es wird? (um die Neugier zu stillen? :rw:)
dat_Suse
24.08.2010, 12:14
@ Suse Vielleicht mit Wurzeln entfernen und "sicher" einpflanzen, sich entwickeln lassen und gucken, was es wird? (um die Neugier zu stillen? :rw:)
:rollin:
schaun ma mal :rollin:
@ birgit, dein einwand ist berechtigt. aber ackerschöterichblätter können sowohl leicht gezackt sein und auch nur glatt sein.
warten wir doch einfach mal ab, suse wird die pflanze bestimmt bis zur blüte hegen und pflegen.:rollin:
@ claudia, das foto in wikipedia sieht sehr seltsam aus. ist mir für ackerschöterich eigentlich viel zu kompakt, die blätter sind zu dunkel.
dein foto kommt der sache schon näher.
es ist eigentlich eine recht zierliche pflanze.
gruß lori
Cunibärtchen
24.08.2010, 13:58
Kennt jemand diese Pflanzen?:
http://www.cunibaert.de/bilder/pflanze10.jpg
http://www.cunibaert.de/bilder/pflanze20.jpg
Der Bauer hier hat es zusammen mit spätem Mais ausgesät - kein Witz. Ich kann mir da garkeinen Reim drauf machen, was er damit bezweckt und was das sein soll. Reste Verwertung?
:hä:
Claudia W.
24.08.2010, 15:21
Kennt jemand diese Pflanzen?:
http://www.cunibaert.de/bilder/pflanze10.jpg
Das ist ein Fuchsschwanzgewächs, eine Meldeart evtl., ich guck noch mal genauer
http://www.cunibaert.de/bilder/pflanze20.jpg
Das sieht mir aus, wie ein Knöterich
Eine größere Art, allerdings, wenn mein Größeneindruck vom Bild stimmt.
.
Reste Verwertung?
:hä:
Eine Art Gründünger?
Birgit H.
24.08.2010, 15:25
Ich glaub nicht, daß er das bewusst ausgesät hat, der Kram wächst sicherlich eher dazwischen rum ;-)
Aber das sind typische Maisunkräuter:
Das erste irgendein Gänsefuß oder ne Melde, das zweite irgendein Knöterich.
Cunibärtchen
24.08.2010, 15:38
Doch, war absichlich, ich habs ja mitbekommen.
Vorher war da eine Wiese mit 2 Grassorten für Silage, dann wurde umgepfügt und diese drei Pflanzen eingesät. Vorher wuchsen die da nicht!
Auf diesem Acker stehen wirklich nur diese beiden Pflanzen und junger Mais. Und es wurde gesät, als der normale Mais schon halbhoch war, also viel zu spät. Daher dachte ich an Resteverwertung von Saaten oder Gründünger.
Was aber viel wichtiger ist: kann mans verfüttern?
Claudia, die sich sehr hoch, sicherlich über einen Meter.
Cunibärtchen
24.08.2010, 16:01
Es könnte Ampfer-Knöterich sein ....das andere weiss ich noch nicht welche Art genau ...
ähm, @ cunibärchen das ist schon eine seltsame angelegenheit. nr. 1 sieht von der blattform tatsächlich aus, wie ein gänsefußgewächs, aber irgendwie passen die blüten nicht so recht.
das zweite würde ich auch für knöterich halten, aber aus welchem grund soll das zwischen mais ausgesät worden sein??
vor einiger zeit hab eich mal gelesen, dass es starke probleme mit genmaispflanzen geben soll und deshalb dort verstärkt gänsefuß nach dem einsatz von pestiziden auftreten soll.
ob nun in deutschland genmais offiziell angebaut wird, ob es da einen zusammenhang gibt, kann ich nicht sagen.
aber die verbindung genmais und gänsefuß hat sich irgendwie bei mir im kopf noch festgesetzt.
gruß lori
Birgit H.
24.08.2010, 17:56
Gänsefuß und Knöterich waren aber auch schon vor 22 Jahren ein "beliebtes" Maisunkraut auf unseren damaligen Maisversuchsfeldern und ich meine, Genmais stand bei uns damals noch nicht auf dem Plan.
Claudia W.
24.08.2010, 18:41
Was aber viel wichtiger ist: kann mans verfüttern?
.
Wenn es wirklich diese zwei Pflanzen sein sollten, den Knöterich nicht verfüttern und den Fuchsschwanz nur in Mischung mit anderen Wiesenpflanzen oder Gemüse und nur in geringen Mengen.
Ich selber verfüttere keins von beiden. Bei den Inhaltsstoffe vom Fuchsschwanz hab ich Xanthotoxin als bedenklich befunden und da ist auch Oxalsäure drin, ich weiß nicht, in welchen Mengen, aber da wir Harnprobleme haben, vermeide ich Oxalsäure und ich hab schon andere Pflanzen in meiner Mischung drin, die mir wichtiger sind, wo auch geringfügig Oxalsäure drin ist.
Claudia W.
24.08.2010, 18:48
Es könnte Ampfer-Knöterich sein ....das andere weiss ich noch nicht welche Art genau ...
Ja, kann gut sein, ich hatte an eine große Floh-Knöterich-Art gedacht und bei wikipedia steht zum Apfer-Knöterich
Oft haben sie in der Mitte der Blattfläche einen dunkelroten Fleck. Die Ochrea ist bräunlich und zylindrisch. Im Gegensatz zum ähnlichen Floh-Knöterich (Persicaria maculosa) ist die Ochrea am oberen Rand kahl oder nur kurz (<0,5mm) bewimpert.
Die Ochrea oder Tute ist eine durch die Umbildung des Unterblatts entstandene, meist häutige[1] Röhre, welche die Basis des folgenden Stängelglieds umschließt. Knöterichgewächse bilden als Beispiel eine Ochrea.[2]
Claudia W.
24.08.2010, 18:53
Doch, war absichlich, ich habs ja mitbekommen.
Vorher war da eine Wiese mit 2 Grassorten für Silage, dann wurde umgepfügt und diese drei Pflanzen eingesät. Vorher wuchsen die da nicht!
Auf diesem Acker stehen wirklich nur diese beiden Pflanzen und junger Mais. Und es wurde gesät, als der normale Mais schon halbhoch war, also viel zu spät. Daher dachte ich an Resteverwertung von Saaten oder Gründünger.
Was aber viel wichtiger ist: kann mans verfüttern?
Claudia, die sich sehr hoch, sicherlich über einen Meter.
Vielleicht ist der Mais einsät worden und in den Reihen zwischen dem Mais würde gespritzt oder noch mal durchgehackt, so dass dort nichts weiter machen konnte.
Am Postdamm ist ein abgeerntetes GetreideFeld, da sind bei einigen abgeerneten Reihen entlang so viel Hirsepflanzen und in der Mitte zwischen den Reihen stehen keine, da hätten sie ja viel mehr Platz gehabt.
dat_Suse
24.08.2010, 19:28
warten wir doch einfach mal ab, suse wird die pflanze bestimmt bis zur blüte hegen und pflegen.:rollin:
habsch hier überhaupt noch Mitspracherecht? :o\\
:rollin::rofl:
ach ja
es sind Blütenansätze da *g*
dat_Suse
24.08.2010, 19:36
14508
14509
und da hat sich noch wat angesiedelt
bitte bestimmen :D
14510
Claudia W.
24.08.2010, 19:39
bei der ersten Pflanze, sind die Blütenansätze weiß?
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=14510&d=1282671357
Erinnert mich an Stiefmütterchen, ahhh, die kleineren ... Horn-Stiefmütterchen, oder so?
(ansonsten seh ich schon wieder ein einj. Berufkraut in der Pflanzchen :rw:)
dat_Suse
24.08.2010, 19:42
(ansonsten seh ich schon wieder ein einj. Berufkraut in der Pflanzchen :rw:)
:rollin:
rechts is italienische Petersilie im Bild und links krause :rofl:
weis nich ob das weiß is
sieht jedenfalls sehr hell aus, was da rausgrinst
Claudia W.
24.08.2010, 20:00
:rollin:
rechts is italienische Petersilie im Bild und links krause :rofl:
ja, 2 x Petersilie seh ich auch und irgendwelche Keimblätter noch :rw:
Birgit H.
24.08.2010, 21:16
Bin auch für Stiefmütterchen oder Hornveilchen.
dat_Suse
24.08.2010, 21:17
wo zur hölle kommen die her?
also @ suse, wenn ich deine pflanze
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=14508 jetzt anschaue ist es niemals ackerschöterich.:rw:
das ist was ganz anderes, aber was nun? so kann man sich täuschen.
gruß lori
dat_Suse
24.08.2010, 21:33
:keule::scheiss:
:rollin:
Birgit H.
24.08.2010, 21:44
wo zur hölle kommen die her?
Vogelsch....., Mäuse, Ameisen..., vom Balkon über dir?
Bei dem anderen ist irgendwo in den Tiefen meines Resthirns ein Fünkchen aufgegangen, aber ich bekomm kein Feuerchen damit hin.....*grübel
Diese Blütenansätze in den Achseln...*nochmehrgrübel
Claudia W.
24.08.2010, 22:04
hornveilchen, nicht Hornstiefmütterchen :patsch:
wo zur hölle kommen die her?
freu dich doch, die sind schön
Acker-Stiefmütterchen kann man verfüttern, evtl. Hornveilchen oder ein Stiefmütterchen auch, ... legt man die Blüten nicht auf Salate etc ?
Möhrchen
25.08.2010, 07:58
Hm, ich hatte von meiner SchwieMu einen Oleanderableger bekommen, der is aber leider tot:bc:..der sah fast so aus wie das Ding auf dem ersten Bild..auch mit weißen Blüten*g*
dat_Suse
25.08.2010, 09:18
Hm, ich hatte von meiner SchwieMu einen Oleanderableger bekommen, der is aber leider tot:bc:..der sah fast so aus wie das Ding auf dem ersten Bild..auch mit weißen Blüten*g*
der Gedanke ist toll und verführerisch
aber Oleander hat Stielblüten :sad1:
Birgit H.
25.08.2010, 09:25
...und holzige Ästlein :rw:
@ suse, was ist verführerisch an oleander? jedenfalls sollte er für kaninchenhalter wirklich tabu sein. man kann garnicht so schnell sammeln, wie die blätter da fallen und kaninchen fressen die dann.
ich kenne persönlich einen fall da sind die 2 hoppler nach dem genuss einiger oleanderblätter verstorben. ich habe ihn jedenfalls aus dem garten verbannt.
gruß lori
Möhrchen
25.08.2010, 10:31
Oleander ist soweit ich weiß giftig:fieber:
Deswegen wäre der bei mir auch nur in den Garten gekommen...
dat_Suse
25.08.2010, 11:58
@ suse, was ist verführerisch an oleander? jedenfalls sollte er für kaninchenhalter wirklich tabu sein. man kann garnicht so schnell sammeln, wie die blätter da fallen und kaninchen fressen die dann.
ich kenne persönlich einen fall da sind die 2 hoppler nach dem genuss einiger oleanderblätter verstorben. ich habe ihn jedenfalls aus dem garten verbannt.
gruß lori
mein Kanickel kommen aber nich aufn Balkon *g*
und MIR darf doch auch mal wat jefallen oder? :o\\
:rollin:
dann kauf dir einen oleander, dat pflänzchen wird gewiss keiner. :rofl:
gruß lori
dat_Suse
25.08.2010, 12:56
:aetsch:
dann kauf ich lieber nen Hibiscus :o\\
:rollin:
Claudia W.
25.08.2010, 18:36
Noch mehr "Löwenzahn-Raten"
Ist das einer, oder was könnte es sonst sein?
http://www.bildercache.de/bild/20100825-183559-66.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
dat_Suse
25.08.2010, 18:38
das sieht aus wie Ruccola :rollin:
Claudia W.
25.08.2010, 19:33
das isses nicht *g*
weiterraten ... ich hab dann noch ein Bild, wo ein Detail dann evtl. helfen könnte, aber ratet erstmal
Sarah G.
26.08.2010, 01:17
ich würd sagen, Löwenzahn :rw:
Möhrchen
26.08.2010, 07:57
Haben die so kleine gelbe Blüten auf hohen Stengeln? die hab ich hier auch zu Haud, mich aber nicht getraut zu pflücken, weil sie nicht ganz so ausehn wie ich Löwenzahn kenne..ist das fütterbar, Claudia?!:rw:
fridolin
26.08.2010, 08:47
Noch mehr "Löwenzahn-Raten"
Ist das einer, oder was könnte es sonst sein?
http://www.bildercache.de/bild/20100825-183559-66.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ich würde sagen, Löwenzahn ist es auf keinen Fall
Mir fällt aber auch grad nicht ein, was es ist.*g*
Hab ich auf jeden Fall schon des öfteren gesehen
Claudia W.
26.08.2010, 09:05
ich würd sagen, Löwenzahn :rw:
nein, isses nicht
Haben die so kleine gelbe Blüten auf hohen Stengeln? die hab ich hier auch zu Haud, mich aber nicht getraut zu pflücken, weil sie nicht ganz so ausehn wie ich Löwenzahn kenne..ist das fütterbar, Claudia?!:rw:
nein, keine gelbe Blüten.
Das was du meinst, wird wohl eine Kresseart oder Senfart sein - mit gelben Blüten.
Ja, das ist verfütterbar und ich behaupte mal, das kennt jeder hier und jeder würde ich freuen, wenn er davon was in der Frischfuttertüte hat
Ich würde sagen, Löwenzahn ist es auf keinen Fall
Mir fällt aber auch grad nicht ein, was es ist.*g*
Hab ich auf jeden Fall schon des öfteren gesehen
richtig, kein Löwenzahn
hier ein Bild mit einem Detail mehr
http://www.bildercache.de/bild/20100826-090043-742.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
macht´s nun klick?
ich seh nur gänsefuß, wegerich und .......täsch. gruß lori
Claudia W.
26.08.2010, 12:40
ich seh nur gänsefuß, wegerich und .......täsch. gruß lori
a - ha
@ claudia, ich lass eben mal die anderen raten.*g*
wobei man in der freien natur diese pflanze kaum mit löwenzahn verwechseln würde. zur zeit treibt sie bei mir auch wieder ordentlich aus. die rosette ist sogar eine alte gemüsepflanze und die taschen haben wir als kinder gerne gekabbert. gruß lori
Möhrchen
26.08.2010, 13:08
..ich mach bei Gelegenheit mal ein Bild von der Pflanze die ich meine*g*
Claudia W.
26.08.2010, 13:50
@ claudia, ich lass eben mal die anderen raten.*g*
wobei man in der freien natur diese pflanze kaum mit löwenzahn verwechseln würde. zur zeit treibt sie bei mir auch wieder ordentlich aus. die rosette ist sogar eine alte gemüsepflanze und die taschen haben wir als kinder gerne gekabbert. gruß lori
Ich hatte noch mehr Pflanzen dort gefunden, auch ein paar, die vorher nicht da waren, eine hab ich gleich bestimmen können, das ist Färber-Hundskamille, schöne gelbe Blüten und das andere wird warscheinlich die giftige Hundspetersilie sein, die Merkmale passen alle (würde ich sagen) nur sind es ganz kleine Pflanzen, nur so 20 cm hoch.
Ich hab nur kein eindeutiges Bild von den Früchten von der Hundskamille gefunden.
Birgit H.
26.08.2010, 13:56
ich seh nur gänsefuß, wegerich und .......täsch. gruß lori
Setz die Brille auf, dann siehst du neben den Gräsern bestimmt auch noch Klee und Storchschnabel :rollin:
Ich hab hier doch tatsächlich ne Wegwarte gesehen :froehlich: dummerweise auf dem Mittelstreifen der Autobahn :rollin:
Und irgendwann muss ich unbeding mal auf eine Autobahnzufahrtsinsel kommen, wie auch immer, da blüht eine ganze "Wiese" voller irgendwas extrem lilafarbenen und ich weiß nicht, was es ist. Wiesensalbei ist hier schon lange durch gewesen, aber vom Wuchs ist es auf die Entfernung ähnlich. Für Blutweiderich zu niedrig und viel zu lila*hmpf
Noch mehr "Löwenzahn-Raten"
Ist das einer, oder was könnte es sonst sein?
http://www.bildercache.de/bild/20100825-183559-66.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ist das jetzt schon gelöst? :hä:
Wenn nicht tipp ich auf capsella bursa-pastoris! *g*
Claudia W.
26.08.2010, 16:14
Setz die Brille auf, dann siehst du neben den Gräsern bestimmt auch noch Klee und Storchschnabel :rollin:
:rollin:
Ich hab hier doch tatsächlich ne Wegwarte gesehen :froehlich: dummerweise auf dem Mittelstreifen der Autobahn :rollin:
Da hatte ich ja Glück, ich hab die Wegwarte auf einer Verkehrsinsel in einem verkehrsberuhigten Zonen gesehen, hab dann auf dem Rückweg Bilder gemacht ... und war über die Blätter überrascht.
Ein schönes Bild ist dabei:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wegwarte_blute2.jpg
Und irgendwann muss ich unbeding mal auf eine Autobahnzufahrtsinsel kommen, wie auch immer, da blüht eine ganze "Wiese" voller irgendwas extrem lilafarbenen und ich weiß nicht, was es ist. Wiesensalbei ist hier schon lange durch gewesen, aber vom Wuchs ist es auf die Entfernung ähnlich. Für Blutweiderich zu niedrig und viel zu lila*hmpf
Vielleicht eine Flockenblume?
Oder ein Ziest?
Ich hab das gleiche "Probleme" mit einer Autobahnabfahrt, wo wohl Huftlattich wächst und ich kann nicht anhalten.
Claudia W.
26.08.2010, 16:16
Wenn nicht tipp ich auf capsella bursa-pastoris! *g*
nein, war nicht nicht gelöst, ... *g*, aber dein´s ist die Auflösung!
Hirtentäschelkraut!
Wenn man eine Geländ hat, wo genug Platz ist, wo der Boden stimmt und wo man den Hirtentäschel in Ruhe läßt, ist er richtig knackig und saftig und nicht nur dürre Halme mit ein paar Herzchen dran, die schon eingetrocknet sind.
dat_Suse
26.08.2010, 16:27
und nicht nur dürre Halme mit ein paar Herzchen dran, die schon eingetrocknet sind.
ich kenn ihn nur so :rollin:
Birgit H.
26.08.2010, 16:45
Vielleicht eine Flockenblume?
Oder ein Ziest?
Weder noch, vom Wuchs her schon wie Wiesensalbei, ich muss noch mal Bücher blättern....
Auf den nächsten Wiesen (andere Seite der Straße) steht nullkommanix davon. Dabei wurde da offenbar sogar gemäht, weil der Rest so niedrig wirkt.
Claudia W.
26.08.2010, 16:56
ich kenn ihn nur so :rollin:
Eben, ging mir auch lange so.
Dann hab ich eine Wiese gefunden, ob riesige Mengen Erde aufgeschüttet waren und die teilweise wieder abgetragen wurden (Straßenbau oder so), da waren riesige Hirtentäschelpflanzen.
Kurz drauf würde eine Wiese bei Julia´s Schule kpl. aufgerissen, dann ca ein halbes Jahr in Ruhe gelassen und dann wieder umgepflügt, dann fingen sie an, da noch mehr Erde aufzuschütten.
Da waren dann die Hirtentäschel noch größer und saftiger, ... besonders, wenn sie morgens um 8.00 da sammelt, wenn Töchterchen nebenan die Schulbank drückt und noch alles voller Tau ist.
*g*
Auch bei dem Hirtentäschel auf dem Bild ist es wieder eine Wiese bzw. verwilderter Garten, der aufgerissen, umgepflügt und dann in Ruhe gelassen wurde.
Da wachsen Pflanzen ... und immer find ich neue ... herrlich
Claudia W.
26.08.2010, 16:58
Weder noch, vom Wuchs her schon wie Wiesensalbei, ich muss noch mal Bücher blättern....
Auf den nächsten Wiesen (andere Seite der Straße) steht nullkommanix davon. Dabei wurde da offenbar sogar gemäht, weil der Rest so niedrig wirkt.
Wiesensalbei wird das auch sein, was auf den Randstreifen von der einen Straße hier wächst, da kann man aber auch nicht anhalten, ich muss da mal mit dem Fahrrad hin, nehm ich mir schon seit einem halben Jahr vor :rw:
Letztes Jahr stand der da auch schon, da würde noch regelmäßig gemäht, mittlerweile mähen die nur die Rasenflächen, da wo der Salbei wächst, bleibt stehen. .. Da scheint ein Pflanzenliebhaber beim Straßendienst zu arbeiten :rollin:
dat_Suse
26.08.2010, 17:01
aber wie erkenne ich den ohne Blüte
da gibt es ja so viele die zum verwechseln ähnlich aussehen
Claudia W.
26.08.2010, 17:05
weiß ich auch nicht, ich suche auch immer nach der Blüte und gucke dann an der Blüte runter, was da noch kommt.
Die Blätter vom Hirtentäschel hab ich als bisschen "weicher" in Erinnerung, die Zacken sind ähnlich, aber doch bisschen anders.
nein, war nicht nicht gelöst, ... *g*, aber dein´s ist die Auflösung!
Hirtentäschelkraut!
Wenn man eine Geländ hat, wo genug Platz ist, wo der Boden stimmt und wo man den Hirtentäschel in Ruhe läßt, ist er richtig knackig und saftig und nicht nur dürre Halme mit ein paar Herzchen dran, die schon eingetrocknet sind.
:yeah: Manches bleibt also doch hängen, auch wenn ichs nur auf dem zweiten Bild an den vermuteten "Herzchen" erkannt habe und den Namen googlen musste! *g*
Wir haben auch hin und wieder mal ein Pflänzchen im Garten, häufiger seh ichs leider nur auf einer Heimwegwiese, die leider von Hunden besucht wird. :o(
Ich habe was zum Rätseln:rw:. Leider haben die alle keine Blüten zum bestimmen
http://img541.imageshack.us/img541/6894/p1000782j.jpg
http://img836.imageshack.us/img836/5783/p1000783z.jpg
http://img691.imageshack.us/img691/8217/p1000784i.jpg
Wisst Ihr was das ist? Wir widmen uns so lange mal unserer gewohnten Wiese.
http://img214.imageshack.us/img214/7047/p1000786p.jpg
fridolin
26.08.2010, 18:19
Ist das jetzt schon gelöst? :hä:
Wenn nicht tipp ich auf capsella bursa-pastoris! *g*
Boah, so ne große Rosette vom Hirtentäschel, hab ich hier in berlin selten gesehen!
Hatte immer überlegt, obs Hirtentäschel sein könnte, aber bei dieser kräftigen Rosette......? Nein hab ich mir da gedacht, dass kann nicht sein*g*
Claudia W.
26.08.2010, 18:29
[QUOTE=Annika;1445386]Ich habe was zum Rätseln:rw:. Leider haben die alle keine Blüten zum bestimmen[QUOTE]
http://img541.imageshack.us/img541/6894/p1000782j.jpg
Wieviele Pflanzen sind denn das?
Da ist auf jeden Fall ein Labkraut dabei und rechts könnte Nelkenwurz sein.
Links ist Hahnenfuss und evtl. noch mal Hahnenfuss oder eine gefaltetes Blatt von einer Sumpfkresse.
http://img836.imageshack.us/img836/5783/p1000783z.jpg
in der Hand hast du da das Labkraut, Waldmeister hat auch so quirligständige Blätter, da hab ich aber bewust noch keinen gesehen, aber ich schätze da sind die Blätter größer, als beim Labkraut ... ähh, Wiesenlabkraut dürfte das sein.
Rechts ... da schätze ich mal das ist Nelkenwurz, kann aber auch was anderes sein, müßte ich auf der Wiese sehen und mehr Infos sagen.
http://img691.imageshack.us/img691/8217/p1000784i.jpg
ein Hahnenfussblatt in den Fingern und rechts .. ist das was anderes?
Labkraut ist verfütterbar?
Hahnenfuss nicht, oder? Bist Du sicher, dass es ein Hahnenfussblatt ist, war keine Pflanze davon in der Nähe- Lilly meinte mal was von Ruprechtskaut?
Zu Nelkwurz:
Leider habe ich auch da keine Blüte. Diese Blätter wachsen auf der Wiese im "Unterholz". Immer einzeln. Es ist eine relativ feuchte Wiese. In der Nähe ist jede Menge Bärenklau.
Birgit H.
26.08.2010, 19:44
Nelkenwurz wächst als Rosette.
Ruprechtskraut/Storchschnabel sieht anders aus.
Das rechts neben "Hahnenfuß in der Hand" sieht aus wie Vogelmiere?
Labkraut bin ich auch für ;-)
Ich nehme den Apparat mal mit auf die Wiee. Aber Labkraut und Hahnenfuss ist es schon mal. Danke!
Alexandra
26.08.2010, 21:17
http://up.picr.de/5071752.jpg
nochmal
http://s1.up.picr.de/5071753.jpg
Wächst an der Seite meiner Wiese.Sind das Gräser.Höhe ca.1,20m.
@ claudia, waldmeisterblätter sind nicht wesentlich größer als die vom labkraut.
waldmeister wächst eher gerne im schatten, wo es auch feucht ist. auf trockenen wiesen wird man ihn nicht finden. waldmeister bildet polster, labkraut lange ausläufer. auf dem foto ist labkraut.
ich halte es immer für gewagt anhand eines blattes eine pflanze bestimmen zu wollen.( hier hahnenfuß)
@ alexandra, das gras wächst bei mir auch, würde gerne wissen was das ist. gruß lori
Birgit H.
27.08.2010, 09:29
Auf alle Fälle ist Alexandras "Gras" irgendeine Hirse.
Claudia W.
27.08.2010, 10:01
http://up.picr.de/5071752.jpg
nochmal
http://s1.up.picr.de/5071753.jpg
Wächst an der Seite meiner Wiese.Sind das Gräser.Höhe ca.1,20m.
Auf alle Fälle ist Alexandras "Gras" irgendeine Hirse.
Hühnerhirse, ist hier einer der Favoriten, bei meinen Nins.
Allerdings sind die Blätter und das untere, ganz saftige von den Stängeln das leckere nicht die oberen Samenstände, wie mir meine beiden verraten haben.
Hühnerhirse gab´s gestern hier auch, die Begeisterung ist immer riesig :D
@ claudia, waldmeisterblätter sind nicht wesentlich größer als die vom labkraut.
waldmeister wächst eher gerne im schatten, wo es auch feucht ist. auf trockenen wiesen wird man ihn nicht finden. waldmeister bildet polster, labkraut lange ausläufer. auf dem foto ist labkraut.
Danke, das sah schon immer auf den Bildern so aus.
Aber wenn man dann eine Pflanze in echt sieht, sieht sie manchmal ganz anders aus.
Das gilt auch für die Vermutung mit dem Hahnenfuss:
ich halte es immer für gewagt anhand eines blattes eine pflanze bestimmen zu wollen.( hier hahnenfuß)
Manchmal reicht auch ein Blatt, wie beim Labkraut.
Allerdings ist es dann auch manchmal schwer, weil der Größenvergleich fehlt. bei Fingern auf dem Bild ist der dann da *g*
Aber es gibt auch Pflanzen, wo man noch mehr Info´s braucht, manchmal unterscheiden sie sich nur in einem Detail von einer anderen, sehr ähnlichen Pflanze und alle Pflanzen kann man warscheinlich nicht kennen, als "Laie"
Claudia W.
27.08.2010, 10:04
Labkraut ist verfütterbar?
.
Ja.
Claudia W.
27.08.2010, 18:18
nochmal zu Annika´s Bildern
zum Vergleich Bilder von einer meiner Sammelwiesen,wo an den Wiesenrändern Schabockskraut, Nelkenwurz und Hahnenfuss wächst
Pflanze 1 von Annika das Blatt rechts
http://img836.imageshack.us/img836/5783/p1000783z.jpg
Pflanze 1 von mir - meinte , ... das Schabockskraut :rw:
http://www.bildercache.de/bild/20100827-181003-618.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Das in der Hand ist aber eins von den größeren Blättern:
http://www.bildercache.de/bild/20100827-181409-454.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
von unten nochmal
http://www.bildercache.de/bild/20100827-181504-702.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://img691.imageshack.us/img691/8217/p1000784i.jpg
Nelkenwurz? .. das ist ein Bild aus Juni/Juli, da waren noch Blüten am Nelkenwurz
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_nelkenwurz.jpg
ich finde, da sind die Blattränder anders, als bei Annika´s Blatt
Nelkenwurz bildet sie Art Ranken, überirdisch und da müßten dann auch Knöllchen, Bällchen ... also so Früchte sein.
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_nelkenwurz_23.jpg
daher tippe ich da auf Hahnenfuss:
http://www.bildercache.de/bild/20100827-181724-566.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hahnenfuss, links im Bild - rechts ist ein Madefuss-Blatt, wieder etwas anders von der Blattform und vorallem von der Blattanordnung und vom Stängel her.
Birgit H.
27.08.2010, 20:55
Dein Madefuss soll doch bestimmt Mädesüss heißen? :D
Ist Schabockskraut verfütterbar?
Wie gesagt, morgen nehme ich die Kamera endlich mal mit.
Claudia W.
28.08.2010, 09:18
Dein Madefuss soll doch bestimmt Mädesüss heißen? :D
Oh man - natürlich :D
Ist Schabockskraut verfütterbar?
Ich verfütterte weder Scharbockskraut, noch Nelkenwurz noch Hahnenfuss, aber Madesüß gibt´s und das mögen sie jetzt auch ganz gern, aber da warte ich auch ab, bis zum Sommer, da kann es es gut unterscheiden und das blüht ja auch unübersehbar in weiß und duftend.
Hab eben noch mal bei mir nachgeblättert, das Scharbockskraut hat eine spezielles Toxin, dass die Haut reizt (reizen kann) und bei Verzehr Durchfall, Schwindelanfälle, Lähmungserscheinungen, also besser kein Blatt davon im Futter.
nelkenwurz hab ich bewusst noch nie gesehen, könnte ihn garnicht identifizieren.
scharbockskraut soll essbar sein, aber nur im frühjahr bis es blüht. ansonsten wäre ich da auch skeptisch, es gehört ja zu den hahnenfußgewächsen und die haben es ja bekanntlich in sich.
und beim eigentlichen hahnenfuß fängt das dilemma an, welche art ist es? bei mir im garten wächst der harmlose kriechende hahnenfuß und im frühjahr fraß ihn meine isa mit heißhunger, warum auch immer.
jetzt rührt sie ihn nicht mehr an. gruß lori
Birgit H.
28.08.2010, 12:46
Nelkenwurz kannte ich aus dem Norden auch nicht, bis ich ihn hier im Garten zu tausenden vorfand, immer fein selbst ausgesät und nie weggerupft :ohn2:
Ranken hab ich allerdings noch nicht gesehen, weil ich ihn vorher auskriege*g
Mädesüß hab ich letzt hier mal riechen wollen und ich finde, die Blüten haben nicht (mehr?) gerochen, das Kraut dafür penetrant nach Omas DDD-Salbe :rollin:
mädesüß hab ich bisher auch nur im alpenraum gesehen . hier wächst nur in massen wilde möhre, taumelkälberkropf, giersch. scharbockskraut ist sehr selten. gruß lori
Claudia W.
28.08.2010, 13:59
Mädesüß hab ich letzt hier mal riechen wollen und ich finde, die Blüten haben nicht (mehr?) gerochen, das Kraut dafür penetrant nach Omas DDD-Salbe :rollin:
DDD Salbe :rollin:
Die Blätter hab ich nie zerrieben, die Blüten riechen riechen intensiv süß, wenn sie richtig plüschig sind
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_madesussglas.jpg
Claudia W.
31.08.2010, 16:00
Ein neues Quiz *g*
Ein Korbblüter-Blüten-Raten:
http://www.bildercache.de/bild/20100831-155908-808.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Sind alles Blüten von einer Wiese, was sind das wohl für Pflanzen und was würdet ihr verfüttern?
:D
Claudia W.
31.08.2010, 16:05
Es sind 6 Pfanzen zu den Blüten
- links die gelben Blüten
- links daneben, die größeren weißen Blüten
- in der Mitte oben, die gelbe Blüte
- vorne links und mitte- die weißen Blüten
- rechts oben, die weißen Blüten
- rechts unten die gelbe Blüte
dat_Suse
31.08.2010, 17:36
ich seh Kamille und Gänseblümchen
dat wars dann aber auch schon :rollin:
Claudia W.
31.08.2010, 18:43
Kamille sind mehrere Arten auf dem Bild
Gänseblümchen sind nicht dabei
Habichtskraut in orange und gelb?
Claudia W.
31.08.2010, 20:27
7 Pflanzen sind´s :rw:
Kamille in mehreren Arten
- links die gelben Blüten - ?
- links daneben, die größeren weißen Blüten - ?
- in der Mitte oben, die gelbe Blüte - ?
- vorne links und mitte- die weißen Blüten -?
- rechts mitte, orange Blüte, Habichtskraut - wegen der Blätter kann ich sagen:Mäuseohr-Habichtskraut
- rechts oben, die weißen Blüten - ?
- rechts unten die gelbe Blüte - ?
Claudia W.
31.08.2010, 20:28
Habichtskraut in orange und gelb?
nein, das gelbe rechts (?) müßte was anderes sein, ist aber auch schwer zu sagen, ohne Blätter.
Claudia W.
31.08.2010, 20:31
nochmal eine andere Ansicht, allerdings ohne die gelben Blüten, die auf dem ersten Bild ganz links sind und ohne rechts oben, die weißen Blüten, vom ersten Bild
http://www.bildercache.de/bild/20100831-203102-646.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Huhu,
ich war endlich mit Camera auf der Wiese:froehlich:
Jetzt habe ich ganz viele Fragen:rw:
1.http://img835.imageshack.us/img835/201/p1000793.jpg
2.http://img831.imageshack.us/img831/7513/p1000806eb.jpg
3.http://img840.imageshack.us/img840/6204/p1000810d.jpg
4.http://img96.imageshack.us/img96/559/p1000812p.jpg
5.http://img716.imageshack.us/img716/174/p1000815y.jpg
6.http://img194.imageshack.us/img194/6977/p1000816lz.jpg
Was ist das und was wäre verfütterbar?
Gibt es etwas Giftiges, das aussieht wie Labkraut?
7. http://img689.imageshack.us/img689/3080/p1000817e.jpg
8.http://img266.imageshack.us/img266/743/p1000819.jpg
9.http://img844.imageshack.us/img844/6527/p1000825t.jpg
10.Weide oder nicht?http://img820.imageshack.us/img820
/7128/p1000826b.jpg
http://img339.imageshack.us/img339/9569/p1000828s.jpg
11.http://img826.imageshack.us/img826/7382/p1000836.jpg
12.http://img534.imageshack.us/img534/7730/p1000837c.jpg
13.http://img227.imageshack.us/img227/7129/p1000840r.jpg
14.http://img3.imageshack.us/img3/9523/p1000839o.jpg
1.
2.
3.
4. wirklich Labkraut, welches???
5.
6.
7.
8.
9.
10. Weide???
11. irgendeine Wicke???
12. eine andere Wicke???
13.
14.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.