PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [12] 13 14 15 16 17 18 19 20

Sabine
28.03.2012, 09:25
In Franken hab ich hüfthohen Hitretäschel gesehen, aber die haben auch eher lehmig-sandigen Boden, wenn ich mich recht erinnere .

:grosseaugen: - bei uns in Hamburg wird Hirtentäschel so maximal 20cm hoch!

Flauschhase
28.03.2012, 09:32
hmm- es sieht doch anders aus, die Blätter sind gefiedert.
Ich muss ein Foto machen *g*

Sabine
28.03.2012, 09:45
hmm- es sieht doch anders aus, die Blätter sind gefiedert.
Ich muss ein Foto machen *g*

Gefiederte Blätter, dann sicher Winterlinge. Photos findest Du auch weiter oben im Thread.

Birgit H.
28.03.2012, 12:26
[QUOTE=Birgit H.;2239686]An ganz mageren Stellen hab ich ihn hier auch schon gesehen
QUOTE]


Woooooooooo?????? :rollin: (das würd ich super erkennen :secret:)

Aber du kannst mir wirklich einen Tip geben, ich müsste heut sammeln gehen und möchte auch mal wo anders hin und gucken... Wär schon toll möglichst viele Sammelwiesen zu kennen...büdde?? :rw:
Um diese Zeit wirst du den aber hier noch nicht finden, der Schnee ist doch grad erst weg :rollin:
Schau bei sowas an Schotterwegen, an Teerkanten, aber erst im Sommer, jetzt fängt der doch erst an die Blattrosette zu regenerieren


:grosseaugen: - bei uns in Hamburg wird Hirtentäschel so maximal 20cm hoch!
Weiß ich doch, ich komm doch von da und war extrem frustriert, daß ich mich damals krumm gesucht hab für ein Foto (ganz am Anfang meiner KS-Zeit, für Pflanzenbestimmungsfotos) und die Pimpi die Monsterpflanzen da zum Trocknen hängen hatte :bc:

Sabine
28.03.2012, 12:28
Ich wohne im falschen Bundesland! Hamburg ist wiesenpflückerfeindlich:bc:!

Birgit H.
28.03.2012, 12:29
Ich war grad irritiert, weil dein H.M. verschwunden ist :rollin:

Sabine
28.03.2012, 12:31
Ich war grad irritiert, weil dein H.M. verschwunden ist :rollin:

Jaaaa, endlich! Das "Sabine" ohne "H-M." ist freigeworden!

*Dani*
28.03.2012, 12:51
Hallo,
also dann jetzt hier:

wir haben im Garten eine Menge von gefiederten kleinen runden Blätter, ich weiß nur, dass sie im Sommer gelb blühen, sehen dann fast aus wie Buschwindröschen.

Ein Foto konnte ich leider nicht machen und ich finde die Pflanze hier leider nicht.

Sie wächst auch nicht besonders hoch, nur so 10 cm?

Vielleicht weiß ja jemand Rat.


lg
Flauschhase

Könnte es Gänsefingerkraut sein ?

http://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen-bilder/gaensefingerkraut-2big.jpg

Lena B.
28.03.2012, 14:01
Hallo,
Ich entdecke jedes mal im Garten was neues :froehlich:
Zwei davon kannte ich leider wieder nicht
35336
(ich hoffe, man kanns erkennen, sonst mach ich nochmal Bilder)

Und noch ein paar andere Sachen, da muss ich die Kamera aber mal mit runter nehmen.

asty
28.03.2012, 14:22
Hallo,
Ich entdecke jedes mal im Garten was neues :froehlich:
Zwei davon kannte ich leider wieder nicht
35336
(ich hoffe, man kanns erkennen, sonst mach ich nochmal Bilder)

Und noch ein paar andere Sachen, da muss ich die Kamera aber mal mit runter nehmen.
links: Behaartes Schaumkraut ??
rechts: Waldmeister ??

Kathrin T.
28.03.2012, 14:34
das sind meine bergflockenblumen
http://www7.pic-upload.de/23.03.12/t87pjyqt1mwh.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13456921/Foto0355.jpg.html)

Sind das nicht Conraden?

Birgit H.
28.03.2012, 14:50
Meinst du Kornrade? Nein, die ist es nicht.

Kathrin T.
28.03.2012, 14:51
Google mal nach Hirtentäschelkraut, das ist unverkennbar und das kannst du auch verfüttern. Falls du mal irgenwo am Wegrand welches siehst, dann weißt du zumindest, dass du das verfüttern kannst und kannst es einpacken. Das fällt auf, daher musst du dir da keine Blätter oder Sonstiges merken.

Nicht verfüttern, selbst essen. :secret: Das Zeug ist totall geil!

Kathrin T.
28.03.2012, 14:56
Meinst du Kornrade? Nein, die ist es nicht.

Ops,mit K. :rw: Ok, sheen fürmich in dem Stadium irgendwie so aus. :rw:

Katja
28.03.2012, 15:55
Ich antworte mal auch.
Das erste ist ja schon als Scharbockskraut bestimmt worden, das zweite ist ziemlich sicher Wiesenkerbel.
Für die sichere Bestimmung kannst du zwei Sachen ranziehen.
1. ein Blatt und Stängel mal zerreiben und riechen, ob es gut oder eher unangenehm riecht, bei gut riechen, wird es Wiesenkerbel sein.
2. Wiesenkerbel blüht in ein paar Wochen, da kommen die anderen ähnlichen (weißen Dolden-) Blüher nicht mit, die anderen blühen erst später, frühestens im Mai.

Oh, der Tipp ist super! Ich hab mich letztes Jahr immer nicht getraut, die Pflanzen hier zu pflücken, weil es auch Hundspetersilie sein könnte. Jetzt kann ich das mal am Geruch testen bzw. sehe, wie früh es schon blüht. :flower:

Birgit H.
28.03.2012, 17:30
Ops,mit K. :rw: Ok, sheen fürmich in dem Stadium irgendwie so aus. :rw:
Ob C oder K wäre quch wurscht, aber es kommt vom Korn/Getreide, weil die ursprünglich als Getreideunkraut verbreitet wurde .*g*

Jana R
28.03.2012, 20:41
Ich habe auch nochmal zwei Gewächse gefunden die ich gerne bestimmt hätte- wenn möglich :)

Nummer 1http://img850.imageshack.us/img850/9802/krams1.png

Nummer 2
http://img706.imageshack.us/img706/1448/krams2.png

Nummer 2 in verwackeltem Detail
http://img835.imageshack.us/img835/2633/krams3.png

*Dani*
28.03.2012, 20:48
Nummer 2 sind Veilchen

Nummer 1 sieht wie ein Blatt vom Storchenschnabel aus (es glänzt nur so komisch :rw:

Jana R
28.03.2012, 20:50
Komme mir gerade ganz schön blöd vor :rollin: Veilchen kenne ich eigentlich -aber ich hätte nicht damit gerechnet, dass die in unserem Garten in solchen Massen vorkommen

*Dani*
28.03.2012, 20:54
Bei uns wachsen die grade auch massig im Garten *g*

Jana R
28.03.2012, 21:05
Sind die denn verfütterbar?

Da4nG3L
28.03.2012, 21:08
In meinem Garten wuchsen im letzten Jahr auch noch massig Veilchen.
Alle weggefressen :girl_sigh:

Die auf dem Hof bei uns blühen noch nicht....

Lena
28.03.2012, 21:11
Huhu,
ich bin mal durch unseren Garten gelaufen und hab so dies und das fotographiert. Vielleicht könnt ihr mir ein wenig auf die Sprünge helfen. Sowohl was es ist, als auch ob giftig oder genießbar für Kaninchen :-)

http://i41.tinypic.com/jj75fp.jpg
http://i40.tinypic.com/wl5xc.jpg
http://i40.tinypic.com/6iz6sk.jpg
http://i40.tinypic.com/k9z3w8.jpg
http://i43.tinypic.com/177l3q.jpg
http://i39.tinypic.com/2ag2omx.jpg
http://i41.tinypic.com/rhopqo.jpg

animal
28.03.2012, 21:13
Könnte es Gänsefingerkraut sein ?

http://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen-bilder/gaensefingerkraut-2big.jpg

Ja, das ist es und wird gern gefressen.

*Dani*
28.03.2012, 21:22
Ja, das ist es und wird gern gefressen.

Jup, hier auch.

Jana
28.03.2012, 21:34
Was ist das? :rw: Dachte zuerst an Fingerkraut, weil es sich so ähnlich anfühlt - das ist es aber definitiv nicht, habe ich jedenfalls heute auf der Wiese beschlossen :rollin:

http://www.abload.de/img/img_0199yl0u5.jpg

miri
28.03.2012, 21:37
Das ist Rainfarn. Eindeutig ;)

*Dani*
28.03.2012, 21:38
Das riecht komisch, oder ? Hab ich neulich auch mal auf der Wiese gefunden ... aber gut zu wissen, dass es Rainfarn ist.

Jana
28.03.2012, 21:43
Das ist Rainfarn. Eindeutig ;)

Ja, klar! :patsch: Mir fehlen da die Blüten. :rw: Danke!

miri
28.03.2012, 21:44
Rainfarn hat schon einen intensiven Duft, finde es aber nicht unangenehm. Ich gebe davon immer etwas vom Rainfarn in die große Wiesenmischung. Rainfarn ist gut gegen Kokzidien und Würmer. *g*

@Jana
Bitte, gern :)

asty
28.03.2012, 22:35
http://i39.tinypic.com/2ag2omx.jpg
das könnte Giersch sein, aber das Bild ist zu klein, um die Blätter genau zu sehen. Bei den anderen auch, ehrlich gesagt :rw:

hannajo
28.03.2012, 22:58
http://img850.imageshack.us/img850/9802/krams1.png


Das sieht nach Winterling aus. Der ist schon ab geringer Menge stark giftig.

Jana R
29.03.2012, 09:47
Gut zu wissen!

Der wächst unter dem eher sandigen Boden unter unserer Tanne

Alexandra K.
29.03.2012, 10:35
Was ist das? :rw: Dachte zuerst an Fingerkraut, weil es sich so ähnlich anfühlt - das ist es aber definitiv nicht, habe ich jedenfalls heute auf der Wiese beschlossen :rollin:

http://www.abload.de/img/img_0199yl0u5.jpg
Zu 100% Rainfarn!

Ich füttere den auch immer im Gemisch mit Wiese allgemein...

Jana R
29.03.2012, 10:39
Riecht Rainfarn so ein bißchen nach Mohrrübe?

Alexandra K.
29.03.2012, 10:48
Es riecht nach Kampfer , aber vielleicht auch ein bißchen nach Möhre....

Kathrin T.
29.03.2012, 11:03
Ob C oder K wäre quch wurscht, aber es kommt vom Korn/Getreide, weil die ursprünglich als Getreideunkraut verbreitet wurde .*g*

Ich brauche eine neue Brille. :rw::rw::rw: Das R ist mir gar nicht aufgefallen. :rw:

Kathrin T.
29.03.2012, 11:12
Mal so rein interessehalber... neulich beim Spaziergang hab ich it Joel diese Pflanze entdeckt, wisst ihr, was das ist? Leider nur zwei Handyphotos.

http://www.abload.de/img/foto-03508f5ng.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=foto-03508f5ng.jpg)

http://www.abload.de/img/foto-0351o32yl.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=foto-0351o32yl.jpg)

LG

Kathrin

Lena B.
29.03.2012, 11:16
35349
links: Behaartes Schaumkraut ??
rechts: Waldmeister ??
Also ich find schon, dass es ein bisschen nach Waldmeister riecht, gibts dazu noch einen giftigen Doppelgänger?
Kann man Waldmeister eigentlich auch theoretisch im Topf halten?

Kann man Behaartes Schaumkraut füttern? (Wobei ich noch warten würde, bis die Pflänzchen etwas größer sind...)

Danie38
29.03.2012, 11:33
In meinem Garten wuchsen im letzten Jahr auch noch massig Veilchen.
Alle weggefressen :girl_sigh:

Die auf dem Hof bei uns blühen noch nicht....

Kann ich jetzt davon ausgehen, dass ich beruhig Veilchen sammeln und füttern kann? :girl_sigh:

Danie38
29.03.2012, 11:34
Also ich find schon, dass es ein bisschen nach Waldmeister riecht, gibts dazu noch einen giftigen Doppelgänger?
Kann man Waldmeister eigentlich auch theoretisch im Topf halten?

Kann man Behaartes Schaumkraut füttern? (Wobei ich noch warten würde, bis die Pflänzchen etwas größer sind...)

Kann der Waldmeister auch Labkraut sein`?

Alexandra K.
29.03.2012, 11:54
Kann der Waldmeister auch Labkraut sein`?
Waldmeister gehört zu den Labkrautgewächsen, daher ist alles möglich....

Inge
29.03.2012, 12:13
Mal so rein interessehalber... neulich beim Spaziergang hab ich it Joel diese Pflanze entdeckt, wisst ihr, was das ist? Leider nur zwei Handyphotos.

http://www.abload.de/img/foto-03508f5ng.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=foto-03508f5ng.jpg)

http://www.abload.de/img/foto-0351o32yl.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=foto-0351o32yl.jpg)

LG

Kathrin

sieht aus wie schafbockkraut ( wenns auf feuchtem grund wie wald oder wasser nähe wächst würd ich zu 100 % drauf tippen )

Kathrin T.
29.03.2012, 12:15
50 Meter weiter ist ein Gerinnsel, und ein paar 100er Meter weiter sind 4 Teiche. Wir haben hier eher sandigen Boden, glaube ich.

Inge
29.03.2012, 12:19
doch bin mir ziemlich sicher
schau mal hier http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00012/HWG00012.html
oder gibs mal bei google bilder ein

Lena B.
29.03.2012, 12:31
Waldmeister gehört zu den Labkrautgewächsen, daher ist alles möglich....

Also ich hab grade mal bei Wikipedia geschaut, da sieht bei echtem Labkraut die Blattspitze spitz aus, während sie beim beim Waldmeister eher oval ist (was auch bei unseren Pflänzchen der Fall ist).
Außerdem riechen meine Finger mittlerweile ziemlich nach Waldmeister, kann das sein, dass der Geruch nachzieht?

rosine
29.03.2012, 12:42
Meine erste Beute, hier ist noch fast nichts grün gewesen bist jetzt und gleich bin ich total verunsichert... Kann das noch was anderes als Buche sein??

http://i81.photobucket.com/albums/j215/frozenbastards/schnuten/bltter.jpg

Sabine
29.03.2012, 13:05
Das sieht schon sehr nach jungen Buchetrieben aus!

Alexandra K.
29.03.2012, 13:08
Meine erste Beute, hier ist noch fast nichts grün gewesen bist jetzt und gleich bin ich total verunsichert... Kann das noch was anderes als Buche sein??

http://i81.photobucket.com/albums/j215/frozenbastards/schnuten/bltter.jpg
Nee, das kann nichts anderes als Buche sein!

rosine
29.03.2012, 13:15
Super, danke!
Mich hat irritiert, dass es so buschig gewachsen ist, aber wenn ich darüber nachdenke, warum sollte es das nicht tun :rollin:

Sabine
29.03.2012, 13:17
Es gibt eine Hecke, die so ähnliche Blätter hat, wie heißt die noch gleich *grübel*...

Birgit H.
29.03.2012, 13:32
Super, danke!
Mich hat irritiert, dass es so buschig gewachsen ist, aber wenn ich darüber nachdenke, warum sollte es das nicht tun :rollin:
Das ist Hainbuche, die typische hartkantige Blattfaltung ist da eindeutig *g*

Da4nG3L
29.03.2012, 13:33
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass ich beruhig Veilchen sammeln und füttern kann? :girl_sigh:

Die märzblühenden Veilchen sollten wohl ohne Bedenken mitgepflückt werden können.

Kaninchen-Info.de (http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/blumen.php#veilchen) sagt das Veilchen gehört zu den essbaren Blumen.
Botanikus (http://www.botanikus.de/Heilpflanzen/Veilchen/veilchen.html) zählt es zu den Heilpflanzen.
Man verwendet es bei Bronchialkatarrhen, Husten und Keuchhusten. Man verwendet die Pflanze auch als Gurgelmittel bei Angina. Die Wurzel des Veilchens wirkt brech- und auswurffördernd und ist in ihrer Wirkung mit der südamerikanischen Brechwurz "Ipecacuanha" vergleichbar.

rosine
29.03.2012, 13:38
Das ist Hainbuche, die typische hartkantige Blattfaltung ist da eindeutig *g*

Ahaa!
Ich habe gerade von Google gelernt, dass man auch diese Hecken daraus macht.
Das ist ja ganz prima, davon gab es noch viele schöne junge Äste :)

Wuschel
29.03.2012, 13:40
Ahaa!
Ich habe gerade von Google gelernt, dass man auch diese Hecken daraus macht.
Das ist ja ganz prima, davon gab es noch viele schöne junge Äste :)

Und das Tolle an den Hainbuchenhecken ist, die verlieren ihre Blätter nicht im Herbst, sie werden nur braun, aber bleiben hängen, sodass man den ganzen Winter über tgl. "frische" getrocknete Blätter pflücken kann.

Feuerkind
29.03.2012, 13:59
Es gibt eine Hecke, die so ähnliche Blätter hat, wie heißt die noch gleich *grübel*...

ich finde haselnuss hat nen bisschen ähnlichkeit mit buche

Feuerkind
29.03.2012, 14:01
Und das Tolle an den Hainbuchenhecken ist, die verlieren ihre Blätter nicht im Herbst, sie werden nur braun, aber bleiben hängen, sodass man den ganzen Winter über tgl. "frische" getrocknete Blätter pflücken kann.

oooh dann ist unsere hecke die ich immer für haselnussstrauch gehalten habe doch ne hainbuche :rollin:

von bestimmen her dachte ich immer es sei ne hainbuche, aber dann dachte ich das gibts nicht als strauc/hecke und da nüsse drunter lagen, hab ich es dann als haselnuss deklariert :rw:

aber im winter blieben da die blätter braun dran (auch jetzt ist die hälfte noch braun die andere hälfte schon grün...)also muss es doch ne buche sein

Danie38
29.03.2012, 14:29
Die märzblühenden Veilchen sollten wohl ohne Bedenken mitgepflückt werden können.

Kaninchen-Info.de (http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/blumen.php#veilchen) sagt das Veilchen gehört zu den essbaren Blumen.
Botanikus (http://www.botanikus.de/Heilpflanzen/Veilchen/veilchen.html) zählt es zu den Heilpflanzen.
Man verwendet es bei Bronchialkatarrhen, Husten und Keuchhusten. Man verwendet die Pflanze auch als Gurgelmittel bei Angina. Die Wurzel des Veilchens wirkt brech- und auswurffördernd und ist in ihrer Wirkung mit der südamerikanischen Brechwurz "Ipecacuanha" vergleichbar.

Oh das klingt super und erhöht meinen Speiseplan wieder etwas! :froehlich:

Danke! :umarm:

Sabine
29.03.2012, 15:31
Das ist Hainbuche, die typische hartkantige Blattfaltung ist da eindeutig *g*

Ah ja, genau! Hainbuche war das Wort!

Feuerkind
29.03.2012, 16:20
Ich war grad sammeln und hab tatsächlich ein bisschen was zusammen gekriegt

dabei aber gemerkt, dass ich meine kenntnisse von letztem Jahr vergessen hab :rw:

bei den beiden bin ich mir unsicher:
http://img10.imageshack.us/img10/3107/p1010702wi.jpg (http://img10.imageshack.us/i/p1010702wi.jpg/)

1
http://img190.imageshack.us/img190/6976/p1010705w.jpg (http://img190.imageshack.us/i/p1010705w.jpg/)

2
http://img339.imageshack.us/img339/1373/p1010706e.jpg (http://img339.imageshack.us/i/p1010706e.jpg/)

ich würd sagen links, bzw 1 taubnessel und verfütterbar und rechts (bzw 2)hab ich keine ahnung was und ob verfütterbar?

Birgit H.
29.03.2012, 16:27
Das andere ist ein Schaumkraut, wahrscheinlich Wiesenschaumkraut, ich seh nur die Blüte, weil sich die Bilder ewig lange aufbauen :D

Alexandra K.
29.03.2012, 16:29
Wiesenschaumkraut , jagenau...

Und Nagellack in Taubnesselfarbe...hihi

Feuerkind
29.03.2012, 16:30
danke :flower:

und dürfen sie das fressen?


Und Nagellack in Taubnesselfarbe...hihi

OT: ich hab auch grad gesagt: also erstens überrascht mich die makrofunktion meiner kompakten, doch besser als gedacht und zweitens sieht es aus als hätt ich den lack extra passend für diese aufnahme ausgesucht *g*

Alexandra K.
29.03.2012, 16:38
Ja, kannst Du Beides geben, wird aber vermutlich geschmacklich nicht mit Löwenzahn und Co. mithalten .....

Feuerkind
29.03.2012, 16:43
danke!
ich hab davon eh nur das was auf dem ersten bild ist gepflückt zum bestimmen und ausprobieren

mal sehen ob sies mitfressen, davon wächst nämlich einiges hier

Sabine
29.03.2012, 16:55
Meine mögen Taubnessel und Wiesenschaumkraut beide sehr gerne. Von Wiesenschaumkraut ist hier im Norden allerdings weit und breit noch nichts zu sehen:scheiss:.

Feuerkind
29.03.2012, 17:47
schon alles verputzt oO

da kraucht man über mehrere wiesen um da ne einigermaßen ansehnliche menge für die erste portion des jahres zusammen zu klauben und die vernichten es innerhalb kürzester zeit :bc:

Margit
29.03.2012, 17:50
schon alles verputzt oO

da kraucht man über mehrere wiesen um da ne einigermaßen ansehnliche menge für die erste portion des jahres zusammen zu klauben und die vernichten es innerhalb kürzester zeit :bc:

Wie undankbar!

:rollin:

Sabine
29.03.2012, 17:54
schon alles verputzt oO

da kraucht man über mehrere wiesen um da ne einigermaßen ansehnliche menge für die erste portion des jahres zusammen zu klauben und die vernichten es innerhalb kürzester zeit :bc:

Oh, hast Du auch Stallis:rollin:?

Feuerkind
29.03.2012, 18:23
Oh, hast Du auch Stallis:rollin:?

nein, aber kampfwidder und ein kampfstehöhrchen :rollin:

hihi nee meine wiegen alle zwischen 2 und 2,5 kilo

deprimierend wie schnell die das weg hatten, aber es war auch nicht wirklich viel, da unsere wiesen echt kahl sind noch

dementsprechend leider hier in der stadt unmöglich sie übern sommer komplett nur mit wiese zu versorgen, aber wenigstens eine tagesration möchte ich dann in zukunft durch wiese ersetzen können, das wäre besser als nix

NicoleK
29.03.2012, 19:39
Was ist das? :rw: Dachte zuerst an Fingerkraut, weil es sich so ähnlich anfühlt - das ist es aber definitiv nicht, habe ich jedenfalls heute auf der Wiese beschlossen :rollin:

http://www.abload.de/img/img_0199yl0u5.jpg

aber sieht das nicht genauso aus wie mein bild : 2736
das war wiesenkerbel....ich finde das bis auf das glänzende genauso aus....ach mennooo...ich habe heute wieder was gepflückt wo ich dachte das wäre wiesenkerbel und habe mich noch gewundert, das er nicht mehr so glänzt wie letzte tage, habe ich jetzt rainfarn gepflückt, dürfen die kleinen das essen :ohje::ohje:

Wuschel
29.03.2012, 19:43
habe ich jetzt rainfarn gepflückt, dürfen die kleinen das essen :ohje::ohje:

Wenn du deine Tiere artnah ernährst, dann kann ein bisschen Rainfarn im Gemisch mit den anderen vielfältigen Wiesenkräutern angeboten werden. Ich glaube, damit "entsorgen" Kaninchen ihre Parasiten, könnte aber auch eine andere "Gift"pflanze gewesen sein, da bin ich mir nicht mehr sicher.
Bei anderer Ernährung sollte man auf Rainfarn verzichten.

NicoleK
29.03.2012, 19:45
aber sag mal wo ist denn da der unterschied, nur das glänzende?
die kleinen haben noch nichts davon bekommen..

Wuschel
29.03.2012, 19:52
aber sag mal wo ist denn da der unterschied, nur das glänzende?
die kleinen haben noch nichts davon bekommen..

Wie Rainfarn genau aussieht, weiß ich nicht, daher kann ich dir auch keinen Unterschied zu irgendwas sagen.

Ich füttere ziemlich artnah und pflücke "alles" was ich finden kann, daher ist da auch "alles" dabei und ich kenne leider von vielen Sachen den Namen gar nicht. Jetzt hab ich kürzlich erst gelernt, dass 1 Pflanze, die ich tgl. pflücke Schöllkraut heißt, wusste ich bis dato nicht. Aber das was auf dem Foto ist, pflücke ich auch mit, egal ob glänzend oder nicht und egal mit welchem Namen.

Aber wie ich schon schrieb, wenn man nicht artnah füttert, sollte man lieber auf solche Pflanzen verzichten.

NicoleK
29.03.2012, 19:56
rainfarn ist ja das foto, welches ich zitiert habe
und mein bild mit dem wiesenkerbel ist der post 2736...

mal so zum vergleichen

Wuschel
29.03.2012, 20:00
rainfarn ist ja das foto, welches ich zitiert habe
und mein bild mit dem wiesenkerbel ist der post 2736...

mal so zum vergleichen

Da ist ein Unterschied zu erkennen von der Blattform her:

Auf dem Zitatbild von Jana gehen die einzelnen Blätter direkt vom Stiel weg, auf deinem Bild 2736 gehen vom Stiel erst nochmal kleine Stiele zur Seite weg und daran sind dann erst die Blätter.

NicoleK
29.03.2012, 20:06
oh je, finde den fehler :D
auf so kleinigkeiten kann ich beim sammeln doch nicht achten :rw::rw:

oh man ich vergifte meine mäuse noch, jetzt nicht mit dem farn aber wer weiß was ich pflücke, wenn ich mich auf den löwenzahn stürze :D

Wuschel
29.03.2012, 20:10
wer weiß was ich pflücke, wenn ich mich auf den löwenzahn stürze :D

Ich habe auch sehr lange Zeit "jungen Löwenzahn" gepflückt, der sich dann als Wegwarte rausstellte.

NicoleK
29.03.2012, 20:24
jetzt will ich das genau wissen, das ist von heute, wenn man jetzt nach den verzweigungen geht ist das doch wiesenkerbel, aber ich könnte ja jetzt einen "arm" abreißen, dann wäre das farn :rw::rw:D
Nee mal im ernst, was ist das wohl?

Jana
29.03.2012, 20:40
Kerbel.

Rainfarn sieht für mich von der Blattform dem Fingerkraut ähnlich - vielleicht hilft das ja als Merkhilfe. Fingerkraut und Rainfarn unterscheiden sich für MICH bei der Unterseite des Blatts. FK ist silbrig:rw:

miri
29.03.2012, 20:55
Kerbel.

Rainfarn sieht für mich von der Blattform dem Fingerkraut ähnlich - vielleicht hilft das ja als Merkhilfe. Fingerkraut und Rainfarn unterscheiden sich für MICH bei der Unterseite des Blatts. FK ist silbrig:rw:

Ja, stimmt. Man kann die Beiden auch durch die unterschiedliche Wuchsform unterscheiden. FK wächst mehr als einzelne Blätter in Bodennähe und der Rainfarn zweigt sich später sehr ab und wächst recht hoch wie ein Busch.

Alexandra K.
30.03.2012, 16:09
aber sieht das nicht genauso aus wie mein bild : 2736
das war wiesenkerbel....ich finde das bis auf das glänzende genauso aus....ach mennooo...ich habe heute wieder was gepflückt wo ich dachte das wäre wiesenkerbel und habe mich noch gewundert, das er nicht mehr so glänzt wie letzte tage, habe ich jetzt rainfarn gepflückt, dürfen die kleinen das essen :ohje::ohje:

Nein, das sieht nicht so aus wie Dein BIld, das ist Rainfarn. Rainfarn hat kleinere Blätter und ist vom Blattaufbau auch anders, guck nochmal genau, dann siehst Du das.
Rainfarn glänzt nicht.

Rainfarn füttere ich meinen im Gemisch mit der Wiese.


Rainfarn (Tanacetum vulgare), sehr beliebt, Verdauungsstörungen vorbeugend, im Übermaß abtreibend (2); gelegentlich gefressen, gilt als "Wurmmittel" (X)
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/

Lena
30.03.2012, 20:37
Hülfe, was ist das bloß?

1) http://i41.tinypic.com/35dcevp.jpg

2) http://i43.tinypic.com/dmwdnt.jpg

Wuschel
30.03.2012, 20:39
1 ist Wicke, kannst du bedenkenlos verfüttern

asty
30.03.2012, 21:00
Also ich find schon, dass es ein bisschen nach Waldmeister riecht, gibts dazu noch einen giftigen Doppelgänger?das weiß ich leider nicht


Kann man Waldmeister eigentlich auch theoretisch im Topf halten?versuchs doch mal.

Kann man Behaartes Schaumkraut füttern? (Wobei ich noch warten würde, bis die Pflänzchen etwas größer sind...)wenn es das sicher ist (bin mir auch noch nicht so 100%ig sicher beim Bestimmen), dann kann man es in kleinen Mengen verfüttern.

ich brauche auch noch mal eure Hilfe bzw. Bestätigung

1. Schaumkraut oder Brunnenkresse?
http://www10.pic-upload.de/30.03.12/rz2vaunhva7.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13555200/Foto0407.jpg.html)

2. Taubnessel? (brennt und piekt nicht)
http://www10.pic-upload.de/30.03.12/l7jljzrerpl.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13555215/Foto0404.jpg.html)

3. Kerbel?
http://www10.pic-upload.de/30.03.12/9q9exq14f1t8.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13555252/Foto0398.jpg.html)

4.
http://www10.pic-upload.de/30.03.12/v21f2emyw6q5.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13555324/Foto0374.jpg.html)

5.
http://www10.pic-upload.de/30.03.12/yegyn2ga1yy.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13555390/Foto0384.jpg.html)

6. die Blüten sehen aus, wie von einer kleinen Braunelle, aber die Blätter kriechen am Boden und sind fast vom Gras bedeckt. Das Zeug vermehrt sich ganz schön
http://www10.pic-upload.de/30.03.12/jsutode12amx.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13555429/Foto0380.jpg.html)

Lena
30.03.2012, 21:04
Und noch dieses hier. Wächst einzeln oder zu mehreren Blättern zwischen anderen Gräsern. Wenn man daran reibt, riecht es ganz arg widerlich.

http://i41.tinypic.com/eulv6r.jpg

Wuschel
30.03.2012, 21:08
Und noch dieses hier. Wächst einzeln oder zu mehreren Blättern zwischen anderen Gräsern. Wenn man daran reibt, riecht es ganz arg widerlich.

http://i41.tinypic.com/eulv6r.jpg

Wenn der Stiel dreieckig ist, ist es Giersch, den kannst du bedenkenlos verfüttern.
Zu 1. hab ich dir schon geantwortet und 2. weiß ich leider nicht. ;)

hannajo
30.03.2012, 21:15
Das ist 100 pro kein Giersch und Giersch riecht würzig.
Ich kann aber auch nicht sagen was das ist. Aber wenn es widerlich riecht wird es wohl nicht essbar sein.

Feuerkind
30.03.2012, 21:16
6 bei asty würde ich sagen scharbockskraut

die anderen weiß ich leider nicht :rw:

hannajo
30.03.2012, 21:22
@asty

1.behaartes Schaumkraut
2.Taubnessel
3.Kerbel, wenn du daran reibst riecht es angenehm würzig, kein rötlich gefleckter Stiel
4.?
5.Hahnenfuß
6.?

miri
30.03.2012, 21:29
Und noch dieses hier. Wächst einzeln oder zu mehreren Blättern zwischen anderen Gräsern. Wenn man daran reibt, riecht es ganz arg widerlich.

http://i41.tinypic.com/eulv6r.jpg


Sieht fast aus wie Rosenblätter :rw:
Gibt es an der Stelle vielleicht wild wachsende Rosen? Es gibt auch Rosen als Bodendecker.
Sicher bin ich mir nicht, aber ich musste zuerst an Rosen denken. :rw:

Sabine
30.03.2012, 21:32
4 ist junges Jacobskreuzkraut, giftig.

Lena B.
31.03.2012, 10:57
Kann man Waldmeister eigentlich auch theoretisch im Topf halten?


versuchs doch mal.

Hab vorgestern welchen eingetopft, bis jetzt macht er sich prächtig.

Kann man Waldmeister eigentlich verfüttern?

Danie38
31.03.2012, 11:18
@asty

1.behaartes Schaumkraut
2.Taubnessel
3.Kerbel, wenn du daran reibst riecht es angenehm würzig, kein rötlich gefleckter Stiel
4.?
5.Hahnenfuß
6.?

Und schon wieder bin ich mir unsicher beim Kerbel...jedes Jahr das gleiche. :girl_sigh:

Bei mir sehen die Blätter nicht so nass aus, aber er steht genau an der Stelle, an der Claudia vergangenes Jahr aufgrund der Bilder und der frühen Blüte als Kerbel identifizert hat, bisher haben sie ihn auch gut vertragen, nur was ich mich frage....ists normal das bei den einzelnen Blättern die aus der Erde kommen der Stengel leicht rötlich, gleichmäßig, ist? Das irritiert mich nämlich. :girl_sigh:

Danie38
31.03.2012, 11:24
1 ist Wicke, kannst du bedenkenlos verfüttern

Sowas oder so ähnlich hab ich die Tage auch gesehen, gibt es da irgendwelche eindeutigen Merkmale und/oder auch giftige Doppelgänger?

asty
31.03.2012, 11:26
Das ist 100 pro kein Giersch und Giersch riecht würzig.
Ich kann aber auch nicht sagen was das ist. Aber wenn es widerlich riecht wird es wohl nicht essbar sein.ich finde, giersch riecht nach süßer seife, wenn man dran reibt :hä:


6 bei asty würde ich sagen scharbockskrauda ist die Blüte ja gelb, diese hier blüht lila-blau


@asty

1.behaartes Schaumkraut
2.Taubnessel
3.Kerbel, wenn du daran reibst riecht es angenehm würzig, kein rötlich gefleckter Stiel
4.?
5.Hahnenfuß
6.?so langsam wirds bei mir was mit dem bestimmen *g*
danke, dann teste ich das mit dem kerbel gleich mal


4 ist junges Jacobskreuzkraut, giftig.waah! dann muss ich den ausstechen

Wuschel
31.03.2012, 14:15
Sowas oder so ähnlich hab ich die Tage auch gesehen, gibt es da irgendwelche eindeutigen Merkmale und/oder auch giftige Doppelgänger?

Von einem Doppelgänger ist mir nichts bekannt.

asty
31.03.2012, 17:18
Kann man Waldmeister eigentlich verfüttern?ich hab mal hier ein bisschen gesucht, Waldmeister ist wohl kein Kaninchenfutter.

Sabine
31.03.2012, 17:49
Waldmeister ist leicht toxisch, ist also tatsächlich nicht das beste Kanincehnfutter.

Bei Menschen hilft er gegen Kopfweh.

Birgit H.
31.03.2012, 18:56
Waldmeister ist leicht toxisch, ist also tatsächlich nicht das beste Kanincehnfutter.

Bei Menschen hilft er gegen Kopfweh.
Ich denke, er verursacht durch das Cumarin Kopfschmerzen?

Sabine
31.03.2012, 21:36
Ich denke, er verursacht durch das Cumarin Kopfschmerzen?

Je nach Dosis. Das Cumarin wirkt ja leicht aufputschend. Bei einer Überdosierung soll eine Nebenwirkung auch Kopfschmerz sein. Aber in geringer Dosierung hilft es genau dagegen. Ich habe es noch nie ausprobiert (außer in der Maibowle), sondern kenne es nur so aus meinen Kräuterbüchern.

Jasmine
01.04.2012, 12:05
huhu:)

So, dann werde ich mich auch mal wieder hier anschließen, da ich jetzt ja Urlaub habe, habe ich auch mal wieder nen bisschen mehr zeit um hier unterwegs zu sein, war heute morgen auch wieder das erste grünzeug sammeln allerdings habe ich letztes jahr erst angefangen gehabt zusammeln und das als alles "ausgewachsen" war, deswegen habe ich jetzt einige problem sachen zu erkennen, habe eine ganze menge bilder heute gemacht, vieleicht könnt Ihr mir da ja mal bei helfen? was ich da von alles verfüttern kann und was nicht??

Einige bilder sind aber auch "doppelt"

Danke schon mal im vorraus für eure Hilfe..

Lg Mine und mümmelmänner :)

Annika
01.04.2012, 12:15
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35457&stc=1&d=1333274577

Das sieht aus wie Schafgarbe. Bei mir wächst die noch gar nicht.

Annika
01.04.2012, 12:16
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35479&stc=1&d=1333274681

Das ist Jakobskreuzkraut und giftig!

asty
01.04.2012, 14:30
http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35476&stc=1&thumb=1&d=1333274678
sieht nach Sauerampfer aus

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35463&stc=1&d=1333274622
Kerbel ?

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35470&stc=1&d=1333274631
die blauen Blüten sind Traubenhyazinthen

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35478&stc=1&d=1333274680
müsste eine Akelei sein

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35482&stc=1&d=1333274684
Luzerne

Wuschel
01.04.2012, 14:32
Schafgarbe:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35457&stc=1&d=1333274577

Scharbockskraut:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35460&stc=1&d=1333274600

könnte Wiesenampfer sein, giftiger "Doppelgänger" von den Blättern her ist der Aaronstab:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35461&stc=1&d=1333274601
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35464&stc=1&d=1333274625

das könnte der giftige Aaronstab sein:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35468&stc=1&d=1333274629

Luzerne:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35482&stc=1&d=1333274684

Birgit H.
01.04.2012, 15:42
huhu:)

So, dann werde ich mich auch mal wieder hier anschließen, da ich jetzt ja Urlaub habe, habe ich auch mal wieder nen bisschen mehr zeit um hier unterwegs zu sein, war heute morgen auch wieder das erste grünzeug sammeln allerdings habe ich letztes jahr erst angefangen gehabt zusammeln und das als alles "ausgewachsen" war, deswegen habe ich jetzt einige problem sachen zu erkennen, habe eine ganze menge bilder heute gemacht, vieleicht könnt Ihr mir da ja mal bei helfen? was ich da von alles verfüttern kann und was nicht??

Einige bilder sind aber auch "doppelt"

Danke schon mal im vorraus für eure Hilfe..

Lg Mine und mümmelmänner :)

Ohje, so viele unnumerierte Bilder auf einmal :rw:
Ich bestimme nur, Fütterungsempfehlungen sind nicht mein Ding
Ich versuchs mal mit Grafikadresse kopieren:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35476&stc=1&thumb=1&d=1333274678
Weiß ich nicht, aber auf keinen Fall wie vorgeschlagen Sauerampfer
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35457&stc=1&d=1333274577
Schafgarbe
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35458&stc=1&d=1333274597
Eine Ehrenpreisart
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35459&stc=1&d=1333274597
Himbeere
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35460&stc=1&d=1333274600
Scharbockskraut
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35461&stc=1&d=1333274601
Sauerampfer
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35462&stc=1&d=1333274602
Noch mal die Himbeere und eventuell steht da noch ne Johannisbeere/Zierjohannisbeere dazwischen, untendrunter eventuell Giersch
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35463&stc=1&d=1333274622
Wahrscheinlich Wiesenkerbel, mit denen tu ich mich schwer, ich pflück die nur auf den Wiesen hier, da weiß ich, welche es sind :D
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35464&stc=1&d=1333274625
Sieht auch nach Sauerampfer aus, ich meine, die Aronstäbe sind sehr viel fleischiger im Blatt und die Blätter alleinstehend, mags aber nicht garantieren. http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35465&stc=1&d=1333274626
Traubenhyazinte und Schafgarbe
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35466&stc=1&d=1333274627
blauer Flieder
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35467&stc=1&d=1333274628
weiße Flieder
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35468&stc=1&d=1333274629
Das sieht einem Aronstab recht ähnlich

Dann kommen noch mal Flieder und Schafgarbe/Traubenhyazinte
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35471&stc=1&d=1333274632
Wohl eine Weigelie
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35472&stc=1&d=1333274634
Das erkenne ich nicht
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35473&stc=1&d=1333274635
Wieder ein blauer Flieder
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35474&stc=1&d=1333274673
Wieder der sauerampferblättrgie Aronstab :rollin:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35475&stc=1&d=1333274676
Müsste eine Schlehe sein
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35477&stc=1&d=1333274679
Aufgrund des Standortes würde ich nicht von Wiesenkerbel ausgehen, aber kommt von den anderen überhaupt schon was? Ich kanns nicht beurteilen, wir hinken der Zeit hier 4-6 Wochen hinterher.
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35478&stc=1&d=1333274680
Im ersten Moment dachte ich da auch an eine Akelei, aber mir gefällt da was nicht, das ist irgendwie anders.
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35479&stc=1&d=1333274681
Wahrscheinlich das Jakobskreuzkraut
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35480&stc=1&d=1333274682
Da ist irgendwas staudiges
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35481&stc=1&d=1333274684
Vinca minor, oder doch Vinca major? Sieht man glaub ich am Wuchs, also kleines oder großes Immergrün
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35482&stc=1&d=1333274684
Daß es eine Luzerne wird würde ich in dem Stadium noch nicht beschwören wollen, es gibt einige ähnliche Leguminosen.
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35483&stc=1&d=1333274686
Stachelbeere? Weißdorn?
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35484&stc=1&d=1333274687
Bärenklau, ich denke mal, der Wiesenbärenklau
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35485&stc=1&d=1333274688
Wohl eine Labkrautart

hannajo
01.04.2012, 17:35
Und schon wieder bin ich mir unsicher beim Kerbel...jedes Jahr das gleiche. :girl_sigh:

Bei mir sehen die Blätter nicht so nass aus, aber er steht genau an der Stelle, an der Claudia vergangenes Jahr aufgrund der Bilder und der frühen Blüte als Kerbel identifizert hat, bisher haben sie ihn auch gut vertragen, nur was ich mich frage....ists normal das bei den einzelnen Blättern die aus der Erde kommen der Stengel leicht rötlich, gleichmäßig, ist? Das irritiert mich nämlich. :girl_sigh:

Wenn es keine roten Flecken sind und der Stiel gleichmäßig rot ist, dann ist das normal, sind junge Triebe. Wenn du dir unsicher bist kannst du beim sammeln noch mal die Pflanze beschnuppern.
Gefleckter Schierling riecht sehr unangenehm nach Pipi.

Meinst du in etwa so?
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/kerbelgofqk4d3bh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

hannajo
01.04.2012, 17:53
@Mine123
http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35461&stc=1&d=1333274601
http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35464&stc=1&d=1333274625
http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35468&stc=1&d=1333274629
http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35474&stc=1&d=1333274673
Das ist kein Sauerampfer, das ist ein Aronstab, der ist giftig!

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35483&stc=1&d=1333274686
Weißdorn oder Stachelbeere, auf jeden fall verfütter ich den auch.

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35458&stc=1&d=1333274597
Gundermann, nur in einer guten Mischung wenige Blätter anbieten.

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35463&stc=1&d=1333274622
http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35477&stc=1&d=1333274679
Sieht sehr stark nach Wiesenkerbel aus. Riech mal dran und guck den Stiel genauer an.
Ist er nicht rötlich gefleckt ist es der Kerbel.

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35484&stc=1&d=1333274687
Wiesenbärenklau, essbar

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35485&stc=1&d=1333274688
Sieht nach Labkraut aus, schwierig weil unscharf. Aber auf jedenfall essbar.

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35481&stc=1&d=1333274684
Immergrün, giftig!

Wuschel
01.04.2012, 18:44
Das ist "sicher" Wiesensauerampfer, da kann man sehen, wie er dem Aaronstab ähnelt. Die Blattform ist ziemlich gleich, nur die Blätter sind nicht so stark mit Fasern durchzogen

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2658qsxgkhr86p.jpg

lori
01.04.2012, 19:21
http://i41.tinypic.com/eulv6r.jpg das ist definitiv kein giersch. das schaut eher nach holunder aus. wenn der sich frisch ausgesamt hat, sieht er dem giersch sehr, sehr ähnlich. ist nicht verfütterbar. gruß lori

Wuschel
01.04.2012, 19:28
das ist definitiv kein giersch. das schaut eher nach holunder aus. wenn der sich frisch ausgesamt hat, sieht er dem giersch sehr, sehr ähnlich. ist nicht verfütterbar. gruß lori

Daher hatte ich extra geschrieben: "Wenn der Stiel dreieckig ist". ;)

lori
01.04.2012, 19:38
zu den pflanzen von , ich nenne bloß die, die noch nicht bestimmt sind und die, die m.e. falsch benannt sind, soweit ich sie erkenne:

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35478&stc=1&d=1333274680http://
ist ein lärchensporn, m.e. nicht verfütterbar.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35476&stc=1&thumb=1&d=1333274678 beinwell, leicht giftig, ich verfüttere ihn.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35480&stc=1&d=1333274682

königskerze, kann man geben.

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35477&stc=1&d=1333274679/ kann ich nicht eindeutig bestimmen. wird ein doldenblüter werden. obwohl ich viele pflanzen kenne, würde ich persönlich nur doldenblüter pflücken, die ich genau kenne. die gefahr eine hochgiftige art zu erwischen ist einfach zu groß.

gruß lori

lori
01.04.2012, 19:42
@ wuschel, der dreieckige stengel und der geruch sind bei giersch ja eindeutig, da hast du völlig recht. ich habe giersch und ausgesamten holunder im garten und ich kann dir sagen, man muss da wirklich ganz genau schauen, was man pflückt. wenn der holunder größer ist, fällt das leicht, wenn er frisch austreibt, dann sind die blätter in farbe, größe und form mit giersch leicht zu verwechseln. gruß lori

Wuschel
01.04.2012, 19:45
@ wuschel, der dreieckige stengel und der geruch sind bei giersch ja eindeutig, da hast du völlig recht. ich habe giersch und ausgesamten holunder im garten und ich kann dir sagen, man muss da wirklich ganz genau schauen, was man pflückt. wenn der holunder größer ist, fällt das leicht, wenn er frisch austreibt, dann sind die blätter in farbe, größe und form mit giersch leicht zu verwechseln. gruß lori

Danke für die Erklärung, ich habe keinen Holunder da, daher kenn ich den gar nicht.:kiss:

Birgit H.
01.04.2012, 19:57
http://i41.tinypic.com/eulv6r.jpg das ist definitiv kein giersch. das schaut eher nach holunder aus. wenn der sich frisch ausgesamt hat, sieht er dem giersch sehr, sehr ähnlich. ist nicht verfütterbar. gruß lori
Auf das naheliegendste kommt man oft nicht :rollin:
Ich war irritiert, daß es auf dem Boden wachsen sollte, hatte ein anderes Bild vor Augen, aber jetzt wo du es schreibst, fallen die Schuppen :D



Gundermann, nur in einer guten Mischung wenige Blätter anbieten.


Ich hab den noch nie so polsterig gesehen, die Blüten kann ich auf meinem Laptopbildschirm leider nicht besonders gut erkennen.

hannajo
01.04.2012, 20:00
Das ist "sicher" Wiesensauerampfer, da kann man sehen, wie er dem Aaronstab ähnelt. Die Blattform ist ziemlich gleich, nur die Blätter sind nicht so stark mit Fasern durchzogen

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2658qsxgkhr86p.jpg

Hab bei Google Bilder verglichen.
Aronstab (Arum maculatum), Blätter pfeilförmig, sehr spitz und dick, breiter, wie bei Mine123,
http://gnogongo.de/wp-content/aronstab.jpg
http://www.waldhang.de/bilder/0102054.jpg
http://www.saueregger.at/johanna/Baerlauch%20und%20Doppelgaenger/Salomonssiegel.htm
http://www.awl.ch/heilpflanzen/arum_maculatum/aronstab.jpg

Sauerampfer abgerundet, Blätter dünner, schmaler, länglicher.
http://www.beepworld.de/memberdateien/members81/meerschweinchenimhuersland/sauerampfer.jpg
http://www.naturlehrer.de/printable/images/sauerampfer1_650.jpg
http://www.pachizefalos.de/fotos/pflanzen/salat/sauerampfer-auf-wiese.jpg

Hier noch direkte Vergleiche:
http://www.naturlehrer.de/nana/kraeuter/02c6ee9b7a122b301/index.html

Jaqueline
01.04.2012, 20:02
http://i41.tinypic.com/eulv6r.jpg das ist definitiv kein giersch. das schaut eher nach holunder aus. wenn der sich frisch ausgesamt hat, sieht er dem giersch sehr, sehr ähnlich. ist nicht verfütterbar. gruß lori

Aber stinkt Holunder denn so widerlich?

Ich schubse das nochmal:
http://i43.tinypic.com/dmwdnt.jpg

Es blüht jetzt rosa.

Simone D.
01.04.2012, 20:03
kann ich nicht eindeutig bestimmen. wird ein doldenblüter werden. obwohl ich viele pflanzen kenne, würde ich persönlich nur doldenblüter pflücken, die ich genau kenne. die gefahr eine hochgiftige art zu erwischen ist einfach zu groß.

In den meisten Fällen handelt es sich um ungiftige Pflanzen wie Kerbel oder wilde Möhre. Wenn ich mir unsicher bin, zerreibe ich ein Blatt zwischen meinen Fingern. Wenn es nicht widerlich stinkt, ist es verfütterbar. (Hundspetersilie und gefl. Schierling haben einen markanten, unangenehmen Geruch).

hannajo
01.04.2012, 20:06
Ich hab den noch nie so polsterig gesehen, die Blüten kann ich auf meinem Laptopbildschirm leider nicht besonders gut erkennen.

Der Ehrenpreis hat eher blaue Blüten und eine andere Blattform.
Gundermann blüht lila, wie auf dem Bild und ich finde die Blätter sind unverwechselbar.
Ich habe ihn auch schon so dicht buschig stehen gesehen.

Lena B.
01.04.2012, 20:06
@Jaqueline

Vielleicht (Wiesen-)Schaumkraut?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Schaumkraut

Simone D.
01.04.2012, 20:07
@Jaqueline: Hast du noch ein anderes Foto? Bzw. schau' mal nach Wiesenschaumkraut. Könnte es das sein?

Edit: Zu langsam :rollin:

Jaqueline
01.04.2012, 20:08
Es könnte sein, mal sehen wenn die Blüten richtig offen sind.

Jasmine
01.04.2012, 20:13
huhu, danke für eure hilfe :)
Bin nur noch nicht so schlau raus geworden ob ich diese Pfeilförmigen bletter jetzt verfüttern kann oder nicht, da ja da auch die meinungen aus einander gehen was es denn is ?!

Lg mine:wink1:

hannajo
01.04.2012, 20:51
Ich würde sagen auf keinen Fall verfüttern. Ich sehe in den Blättern keine Sauerampferart, lass es lieber.
Wenn du schon sagst pfeilförmig, dann ist es garantiert der Aronstab.

Jasmine
01.04.2012, 21:06
ok, danke, ich habe auch gedacht, das ich das lieber sein lasse, denn wenn man es nicht kennt und sich hier auch keiner so wirklich sicher ist, dann lasse ich es auch lieber ...
Habe heute auch schon wieder den ersten Breitwegerich gefunden :)
Den gibt es dann morgen unter anderem :)
Waren gerade eben noch mal sammeln. :)
Mal sehen wie das dann an kommt morgen...

Lg mine

hannajo
02.04.2012, 16:48
Aber stinkt Holunder denn so widerlich?


Ich habe heute mal ein Holunderblatt zwischen meinen Fingern zerrieben und ich muss sagen es stinkt wirklich räudig...:kotz:

Danie38
02.04.2012, 17:00
Wenn es keine roten Flecken sind und der Stiel gleichmäßig rot ist, dann ist das normal, sind junge Triebe. Wenn du dir unsicher bist kannst du beim sammeln noch mal die Pflanze beschnuppern.
Gefleckter Schierling riecht sehr unangenehm nach Pipi.

Meinst du in etwa so?
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/kerbelgofqk4d3bh.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Ja, so rot ist der Stengel. Mit dem riechen hab ich leider generell ein Problem, da mein Näschen nicht so will, aber ich denke Pipi hätte ich vielleicht doch gerochen. *g*

Aber eigentlich wars ja vom letzten Jahr als Kerbel idendifiziert, nur die Dolden bringen mich irgendwann um den Verstand. :girl_sigh:

Allerdings hab ich etwas daneben auch so einen Doldenblüher gefunden, der nun wieder grüne Stengel, auch frische Triebe aus der Erde hat, allerdings unbehaart und das gesamte Blatt zierlicher. Ist das dann jetzt Möhre oder vielleicht auch kerbel, nur anders? :rw:

WEiß nur nicht, wie ich das Foto vom Handy hier rein bekomme. :girl_sigh:

Claudia W.
02.04.2012, 17:55
@ Mine123



http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35468&stc=1&d=1333274629
schätze auch Aronstab


http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35477&stc=1&d=1333274679
tippe auf wilde Möhre, wegen der Wachsform so rund aus der Mitte heraus, aber ohne Gewähr, evtl. auch Wiesenkerbel.
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35478&stc=1&d=1333274680
kenn ich unter Erdrauch - ist wunderschön, wenn´s blüht.
Kein Kaninchenfutter, aber eben schön
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35479&stc=1&d=1333274681
ein Kreuzkraut, warscheinlich Jakobskreuzkraut
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35480&stc=1&d=1333274682
Nachtkerze


Der Heckenkälberkropf ist auch schon wieder überall zu finden, der ist innerhalb von 10 Tagen richtig gespriest.
Im Moment ähnelt er (zumindest hier in der Gegend) mehr dem stinkenden Storchschnabel, bzw. Rubrechtsstorchschnabel als dem Wiesenkerbel

Jasmine
02.04.2012, 19:46
Ok, danke für deine hilfe :)
Hat mir weiter geholfen :)

Lg mine

hannajo
02.04.2012, 20:37
@Mine123

http://kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35478&stc=1&d=1333274680

Das ist ein Lerchensporn, giftig!

Jasmine
02.04.2012, 20:39
ok. danke für deine Hilfe :)
LG Mine

Lena B.
02.04.2012, 22:29
Hab heute auch noch 4 "neue" Pflanzen gefunden, leider sind sie auf dem Rückweg etwas zerknautscht worden (notfalls kann ich morgen nochmal welche hohlen, wenn mans nicht erkennen kann...)

Hat jemand ne Idee?

Pflanze 135560
Pflanze 235561
Pflanze 335562
Pflanze 435563

Getorix
02.04.2012, 23:32
Hallo

bei zwei Pflanzen bin ich mir sicher:
1. Schafgarbe
3. Huflattich


Das 4 könnte Wiesenkerbel sein (aber ohne Garantie, da gibts ein paar ähnliche Pflanzen)
Wie riecht die Pflanze denn, wenn du ein teil zwischen den Fingern zerreibst?


Liebe Grüsse
Lina

miri
02.04.2012, 23:41
Pflanze 2
35561


Wiesenbärenklau (lieben alle Kaninchen *g*)

Lena B.
03.04.2012, 09:10
Also:

1 Schafgarbe
2 Wiesenbärenklaue
3 Huflattich
4 ?? riecht naja, ... grün? irgendwie :rw:

Gibts zu 1 und 2 giftige Doppelgänger bzw. wie unterscheide ich die?

Jasmine
03.04.2012, 09:19
die eins wäschst bei uns auch in zwei verschiedenen arten die andere art hat blaue blüten...
(sieht so ähnlich aus wie Lavendel)
weiß aber nicht ob es giftig ist.

Lg mine:wink1:

Jasmine
03.04.2012, 09:21
P.s Wegen dem riechen war das denke ich mal da drauf bezogen das es aussieht wie Wilde möhre, aber das riecht dann auch nach möhre.
Es gibt aber auch noch welche die sehen genau so aus und sind giftig, wilde möhre sammle ich auch nur wenn sie ausgewachsen ist und sie blüht den dann kann ich sie dan der Blüte erkennen :)

Lg mine

Jasmine
03.04.2012, 09:36
@ Asaret --> wegen dem Bild 4. wäre es vieleicht auch sinnvoll noch mal eine bild zu machen im frischen zustand ;)
Dann kann man auch eine bessere aussage machen...:)
Vielleicht ist es auch zum vorteil noch ein bild von der kompletten pflanze zu machen ;)

Lg mine:wink1:

Alexandra K.
03.04.2012, 12:39
4. ist Wiesenkerbel (lummerig, der lag wohl schon etwas alleine rum so ohne Wasser...hihi)

Jasmine
03.04.2012, 12:42
kann 4. nicht auch Schierling sein?
Und so weit ich weiß ist schierling giftig?

Lg mine

Lena B.
03.04.2012, 18:14
4. ist Wiesenkerbel (lummerig, der lag wohl schon etwas alleine rum so ohne Wasser...hihi)
Jaaa, er lag etwas rum... :rollin:

Vor Schierling hab ich ehrlich gesagt auch Angst, bei allem was irgendwie gefiedert ist (auch bei 1) denk ich mir immer, hm und wenn das doch das falsche ist?!

War heute wieder dort, aber ich war mir nicht mehr sicher, wo ich 4 gepflückt hab.
Ich glaube, ich markiere morgen die "Pflückpflanzen" mit Stöckerl, dann weiß ich wenigstens hinterher noch, was was war...

Nochmal zu 1:
35589
Wenn das einzeln wachsende weiche gefiederte Stängel sind, dann is es kein Schierling, sondern Schafgarbe, die man füttern kann, ja? :rw:

Claudia W.
03.04.2012, 18:21
Also:

1 Schafgarbe
2 Wiesenbärenklau
3 Huflattich
4 ?? riecht naja, ... grün? irgendwie :rw:

Gibts zu 1 und 2 giftige Doppelgänger bzw. wie unterscheide ich die?

zu 1 und 2 gibt´s nicht wirklich ähnliche Doppelgänger die giftig (da macht es ja bekanntlich die Menge) als gefährlich als Futter in einer Mischung aus verschiedenen Wiesenfutterpflanzen in einer normalen Mengen werden können.
Es gibt den Riesenbärenklau, der hat aber noch etwas anders geformte Blätter, zackigere
zu 1: ja sicher Schafgarbe, kein Schierling, der ähnelt eher dem Blatt auf Bild 4, Schafgabe ist super Futter!

zu 4: warscheinlich Wiesenkerbel oder wilde Möhre, unwarscheinlich das es etwas anderes ist.
Schierling (gefleckter, der wächst ja nicht im oder am Wasser, wegen Wasserschierling), hat noch zarter gefiederte Blätter.
Ich bezweifel mal, dass man den Schierling auch jetzt schon findet.
Ich hab ihn nur am (angepflanzt und mit Tafel) im Kräutergarten in unserem Stadtpark gefunden.
Ich müßte da wirklich mal wieder hin, gucken, ob der schon wächst und ein gutes Bild von den Blättern bekommen.
Die Flecken am unteren Stängelbereich sind jedenfalls gut zu erkennen, wenn es sich um eine Pflanze handelt, die schon die Größe hat, wie deine Pflanze

Claudia W.
03.04.2012, 18:26
Ich habe doch wirklich heute an dem Randstreifen an der Straße schon Wiesenknopf und Wiesensalbei entdeckt.

Jasmine
03.04.2012, 18:29
ok dank für die info claudia :)

Lena B.
03.04.2012, 18:34
Danke :freun:
Langsam aber sicher erweitert sich mein Repartoir :strick:

Hm, hier kommen ja sehr viele aus der Dortmund/Essener-Gegend.
Hätten vielleicht ein paar Leute Lust mal nen gemeinsamen Pflanzensammelspaziergang zu machen?
Ich find das immer einfacher, wenn man die Pflanze direkt anschauen und anfassen kann, als dann auf Fotos zu identifizieren und nachher wieder zu finden :rw:

Jasmine
03.04.2012, 18:40
Huhu :) das stimmt. ich komme auch so aus der nähe von essen ... wo ich morgen vielelicht auch hinfahre zum shoppen :D

Sonst kannst du aber auch bilder von den pflanzen wo du dir unsicher bist bilder machen und dann hier hochladen das wir dir dann helfen beim bestimmen der Pflanzen das klappt immer ganz gut...

Dank den Ganzen büchern die ich jetzt habe klappt es auch ziehmlich gut.Dann habe ich noch den vorteil das wir nen schrebergarten haben und unser garten Nachtbar sich gut mit unkreutern auskennt :) so das ich ihn dann immer mal fragen kann wenn ich fragen habe..:D

Lg mine:wink1:

Lena B.
03.04.2012, 19:58
Ja, das wäre echt cool, wenn das klappen würde :wink1:

Wir haben ne ziemlich gärtnerische Familie die mir ein bisschen was beigebracht haben, aber hier gibts irgendwie viele Pflanzen, die ich in BaWü noch nie gesehen hatte...
Giersch zum Beispiel.

Jasmine
03.04.2012, 20:22
Giersch koennen sogar wir essen... ich weiss nur nicht wie das is ob alles was als essbare pflanzen gild auch fuer kaninchen geeignet sind. denn ich habe ein buch ueber essbare wild pflanzen.

Lg mine

hannajo
03.04.2012, 20:26
Das Buch hab ich auch.
Nicht alles was für Menschen essbar ist gilt auch für Nins, z.B. Holunderbeeren, Zwiebeln, Radieschen, Schnittlauch...

Jasmine
03.04.2012, 20:43
dürfen kaninchen eig. vom Holunder die Blätter und zweige?
Oder ist da alles giftig?

miri
03.04.2012, 21:02
Das Buch hab ich auch.
Nicht alles was für Menschen essbar ist gilt auch für Nins, z.B. Holunderbeeren, Zwiebeln, Radieschen, Schnittlauch...

Eine meiner Häsinnen fand eine Zeitlang das Grün der Frühlingszwiebeln ziemlich lecker, Schnittlauch und Radieschen ist auch kein Problem, sofern es nicht ausschließlich gefüttert wird, sondern als kleine Beigabe in einer großen Mischung verschiedener Pflanzen.
Kaninchen, die fast ausschließlich TroFu bekommen, sollten keine Zwiebel bekommen, da sie dann unverträglich und in großen Mengen auch giftig ist.

Futterpflanzen-Wiki über Zwiebeln (http://www.degupedia.de/wiki/index.php/Zwiebel)

Lena B.
03.04.2012, 21:02
Holunder ist meines Wissens nach giftig.
Und so ein Buch hab ich auch :)

miri
03.04.2012, 21:08
dürfen kaninchen eig. vom Holunder die Blätter und zweige?
Oder ist da alles giftig?

Das sagt das Wiki über Holunder http://www.degupedia.de/wiki/index.php/Holunder

Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, habe aber öfters gelesen, dass Kaninchen, die im Garten leben, wo ein Holunder steht, den Holunder gar nicht beachten.
Das gilt aber natürlich nur für Kaninchen, die eine große Menge an Kräuter/Wiese bekommen und gelernt haben, die Futterpflanzen zu unterscheiden. Als "Übungspflanze" oder für Kaninchen, die kaum Pflanzen kennen wäre Holunder eher gefährlich.

Jasmine
03.04.2012, 21:09
ok. danke :)

Alexandra K.
04.04.2012, 15:30
Vor Schierling hab ich ehrlich gesagt auch Angst, bei allem was irgendwie gefiedert ist (auch bei 1) denk ich mir immer, hm und wenn das doch das falsche ist?!
Also Schierling kommt eh sehr selten vor , außerdem soll er extrem stinken....
Außerdem kannst Du davon ausgehen das die Tiere bei ad libitum Wiesenangebot es eh nicht fressen würden, mal abgesehen davon das sie von einem Blatt auch nicht streben würden.....

Jasmine
04.04.2012, 17:09
ok, das is gut zu wissen das er stinken soll...
Ich habe schon angst das ich den erwische , da ich finde er hat auch Ähnlichkeit mit Wilder Möhre ... aber die erkennt man ja am Geruch, und wenn sie Blüt dann habe ich auch kein Problem sie wieder zuerkennen, allerdings gibt es ja viele Pflanzen die solche blätter haben, und nicht alle dürfen da von die Nasen.

Alexandra K.
04.04.2012, 17:16
ok, das is gut zu wissen das er stinken soll...
Ja, nach Mäuseurin!

Jasmine
04.04.2012, 17:26
ok, danke für den Hinweis :)

Lg mine

lori
05.04.2012, 17:19
@ mine, lass doch bloß die finger von pflanzen, die du nicht kennst.

manchmal reicht ein blatt aus und die folgen sind tödlich.

um doldenblüter einwandfrei zu identifizieren sollte man gerade als anfänger, blätter, stengel und dolden begutachten.

im wuchsstadium , in dem nur rosetten ausgebildet sind sind diese pflanzen schwer zu unterscheiden, ob der geruch schon ausgebildet ist, weiß ich auch nicht. also, deinen tieren zuliebe, lass die finger davon. konzentrier dich auf einige pflanzen, die fressbar sind und die du genau identifizieren kannst, das wäre erstmal ein anfang. gruß lori

Jasmine
05.04.2012, 17:26
huhu.
Ich verfüttere doch auch nichts, was ich nicht kenne hatte ich allerdings schon geschrieben ... :umarm:
oder habe ich dich jetzt falsch verstanden ?
aber trotzdem danke noch mal für deinen Hinweis.

Lg Mine

Ariane
05.04.2012, 17:30
Hallo,
ich habe auch ein wenig fotografiert und kann mir auf vieles keinen Reim machen, wäre toll wenn ihr mir da helfen würdet. :rw:

Ist das Beides Scharbockskraut?
Darf man das noch verfüttern wenn es schon blüht?
1.
35709
2.
35710

Könnten das Taubnesseln sein?
3.
35711

Die nächste Pflanze ist leider nicht richtig scharf getroffen worden, aber dafür ist es dreimal dieselbe
4.
357143571335712

Das ist irgendein Beerenstrauch.
Verfüttert ihr so etwas und was macht ihr mit den Dornen die auch an den Blättern sind?
5.
35715

Da habe ich gar keine Idee zu
6.
35716

Hierzu auch nicht :rw:
7.
35717

Nummer 8.
35718

Nummer 9.
35719

Vielen Dank für eure Hilfe.

Jasmine
05.04.2012, 17:39
7. Erdbeere
3. Tippe ich auch auf Taubnessel
5. Würde ich sagen Brombeere
9 Vielleicht Bärenklau??? (bin aber unsicher)

Lg mine

Lena B.
05.04.2012, 17:39
Also 8 dürften Brenneseln sein, bei 7 würde ich auf Erdbeere tippen.
5 müsste Brombeere oder Himbeere sein, die jungen Blätter haben noch sehr weiche Dornen, die tun eigentlich nichts.

Edit: zu langsam ;)
9 ist keine Bärenklaue, wir haben das auch im Garten, aber ich kann mir den Namen nie merken :rollin: es bildet so klettige Samenkapseln aus.

Jasmine
05.04.2012, 17:45
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35476&stc=1&thumb=1&d=1333274678
Könnte das hier Beinwell sein?

Jasmine
05.04.2012, 17:46
@--> Arsaret
OK, war auch nur ne Vermutung denn mit Bärenklau kenne ich mich auch nicht so aus, da ich bis vor kurzem noch der Meinung war das er giftig ist

hannajo
05.04.2012, 18:02
@Ariane:

1.und 2. Scharbockskraut, vor der Blüte in geringen Maßen verfütterbar, während der Blüte aber nicht mehr

3.Taubnessel, gutes Futter

4.Gewöhnliches Greiskraut, giftig

5.Brombeerstrauch, schlecht zu erkennen, kannst du mit Stacheln verfüttern macht den Nins nichts

6.Flieder, nicht verfüttern, giftig

7.Erdbeerblätter, kannst du auch in großen Mengen geben

8.Brennnessel, am besten dicke Handschuhe anziehen beim pflücken.
Trocknen oder anwelken lassen, sehr gutes Futter

9.Nelkenwurz kannst du in guter Wiesenmischung verfüttern

Wuschel
05.04.2012, 18:53
1. + 2. Scharbockskraut kann in einer guten Mischung mit angeboten werden. Meine fressen davon nach Bedarf.

3. Taubnessel, Menge egal

7. "Meine" Erdbeerblätter sehen etwas anders aus, sind zwar auch 3 Blätter an einem Stiel, aber die Blätter sind etwas spitzer und vorne nicht so "abgerundet", daher hätte ich jetzt "nicht" Erdbeerblätter gesagt.

hannajo
05.04.2012, 19:30
@Wuschel

Kannst ruhig glauben das es Erdbeeren sind.

Hier einige Blätter von meinen Erbeeren die ich eigenhändig letztes Jahr gepflanzt habe:
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/ziererdbla59wdk4bo.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Und hier in der hinteren Reihe wildgewachsene Erbeerblätter:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/erdbeerena7vf325nq8.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Ist wahrscheinlich auch je nach Sorte abgerundeter oder Spitzer.
Ich jedenfalls kenne keine Pflanze die ähnliche Blätter wie die Erdbeere hat. Keine Verwechslungsgefahr.

Wuschel
05.04.2012, 19:32
Ist wahrscheinlich auch je nach Sorte abgerundeter oder Spitzer.


Daran wird es liegen, denn ich pflücke keine "angebauten" Erdbeerblätter, sondern "wildwachsende", daher wird sich die Blattform ein bisschen unterscheiden.
Danke nochmal.:kiss:

Birgit H.
05.04.2012, 19:50
Ich jedenfalls kenne keine Pflanze die ähnliche Blätter wie die Erdbeere hat. Keine Verwechslungsgefahr.
Da gibt es schon eine, die Scheinerdbeere (http://www.google.de/search?q=scheinerdbeere&hl=de&prmd=imvns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=pNp9T7DoK8fcsgad1Y2mCQ&ved=0CCwQsAQ&biw=1280&bih=608#hl=de&tbm=isch&sa=1&q=Duchesnea+indica&oq=Duchesnea+indica&aq=f&aqi=g1&aql=&gs_l=img.3..0.24712l27902l0l28063l16l16l0l7l7l3l796l2822l4j3-2j1j1j1l9l0.frgbld.&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=64636deba1790a35&biw=1280&bih=608), allerdings stammt sie immerhin aus derselben Familie. Sie blüht aber gelb und der Aufbau des "Blütendrumherums" ist anders.

Wuschel
05.04.2012, 19:52
Da gibt es schon eine, allerdings stammt sie immerhin aus derselben Familie. Sie blüht aber gelb und der Aufbau des "Blütendrumherums" ist anders.

Das ist genau "die" Erdbeere, die ich dauernd verfüttere, also die Blätter davon.:kiss: Wobei sie auch mal eine Erdbeere davon als Leckerlie bekommen.

hannajo
05.04.2012, 21:58
Da gibt es schon eine, die Scheinerdbeere (http://www.google.de/search?q=scheinerdbeere&hl=de&prmd=imvns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=pNp9T7DoK8fcsgad1Y2mCQ&ved=0CCwQsAQ&biw=1280&bih=608#hl=de&tbm=isch&sa=1&q=Duchesnea+indica&oq=Duchesnea+indica&aq=f&aqi=g1&aql=&gs_l=img.3..0.24712l27902l0l28063l16l16l0l7l7l3l796l2822l4j3-2j1j1j1l9l0.frgbld.&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=64636deba1790a35&biw=1280&bih=608), allerdings stammt sie immerhin aus derselben Familie. Sie blüht aber gelb und der Aufbau des "Blütendrumherums" ist anders.

Ja stimmt. Ist doch aber auch eine Erdbeere. :D

dat_Suse
06.04.2012, 09:00
Taubnesseln sind super Futter, aber bitte lasst sie stehen wenn sie blühen
gerade so früh im Jahr
das sind immens wichtig für die Hummeln und Bienen :wink1:

fridolin
06.04.2012, 09:03
Hab hier grad was in meiner gesammmleten Mischung gefunden und glaube es müsste Ackerhornkraut sein, wolllte mich aber nochmal vergewissern, da es mir schon recht groß vorkam
........ca 20 cm

http://up.picr.de/10054427ug.jpg

fridolin
06.04.2012, 09:19
Taubnesseln sind super Futter, aber bitte lasst sie stehen wenn sie blühen
gerade so früh im Jahr
das sind immens wichtig für die Hummeln und Bienen :wink1:

Da hast Du aber recht :umarm: werd heut drauf achten

Lea
06.04.2012, 09:43
Was ist das?

Ich meine, es letztes Jahr als "Bärentatze" gepflückt zu haben. Oder war das da nicht dreiblättriger..? Naja, ich habs gestern gepflückt und schonmal im Internet gesucht, aber nix gefunden. Ich bin aber auf einen Beitrag von Biggi (:sad1:) in einem anderen Forum gestoßen, wo es hieß, dass Bärentatze giftig sei..

Ich habs den beiden vorsorglich nicht gegeben.

http://www.oyla.de/userdaten/117/35238/bilder/Komisches_Kraut_(1).JPG

http://www.oyla.de/userdaten/117/35238/bilder/Komisches_Kraut_(2).JPG

Diese weißen "Fäden" waren, als ich die Blätter gepflückt habe, wie Stacheln aufgestellt.
http://www.oyla.de/userdaten/117/35238/bilder/Komisches_Kraut_(3).JPG

asty
06.04.2012, 10:47
das sieht aus wie Zitronenmelisse. Reib mal dran, riechts nach Zitrone?
Ich finde kein Kraut, das Bärentatze heißt

edit: bärentatze ist wohl knoblauchsrauke, aber das sieht bei google anders aus, mh :hä:

Lea
06.04.2012, 11:22
Riecht nicht nach Zitrone. :hä:

Claudia W.
06.04.2012, 11:38
@ Ariane;2252463



Ist das Beides Scharbockskraut?
Darf man das noch verfüttern wenn es schon blüht?
1.
ja, und weiß ich nicht.
Bewußt verfüttere ich es nicht, ich entferne es aber auch nicht, wenn ich es mal mitgepflückt habe.
3.

Könnten das Taubnesseln sein?
ja, rote Taubnesseln




Die nächste Pflanze ist leider nicht richtig scharf getroffen worden, aber dafür ist es dreimal dieselbe
4.
Sieht aus, wie ein Greiskraut.
Aber mich wundert es, dass schon Blüten da sind.
Es könnte das gewöhnliche Greisskraut sein, oder das klebrige.
Beides nicht verfüttern und gucken, dass man auch möglichst nicht davon mitpflückt.



Das ist irgendein Beerenstrauch.
Verfüttert ihr so etwas und was macht ihr mit den Dornen die auch an den Blättern sind?
5.
Brombeere, woowh, mit fiesen Stacheln.


Da habe ich gar keine Idee zu
6.
Das sind Ableger von einem Strauch, ich kann aber nicht sagen, welcher, da ich Sträucher nur luckenhaft kenne. Würde ich nicht verfüttern.


Hierzu auch nicht :rw:
7.
warscheinlich Erdbeeren

Coole Stelle, wenn das alles dort wächst.
Ist das ein verwilderter Garten?
Die sind am coosten zu erkunden.
Wildkräuter und Gartenpflanzen zu finden.

Nummer 8.
große Brennessel

Nummer 9.
ich denke, ziemlich sicher ist das Nelkenwurz

Claudia W.
06.04.2012, 11:47
Hab hier grad was in meiner gesammmleten Mischung gefunden und glaube es müsste Ackerhornkraut sein, wolllte mich aber nochmal vergewissern, da es mir schon recht groß vorkam
........ca 20 cm

http://up.picr.de/10054427ug.jpg

Ackerhornkraut könnte es sein, es könnte auch auch Gauchheil sein.
Unterscheiden kann man es hauptsächlich und sehr gut, an der Blüte.
Ackerhornkraut blüht weiß und Gauchheil rot (oder blau).
Gaulheil (meine ich) ist nicht verfütterbar.
Also lieber auf die Blüte warten.


Riecht nicht nach Zitrone. :hä:

Das ist wohl eine Knoblauchrauke oder ein Silberblatt.
Die beiden sind im Moment noch ziemlich ähnlich.
Die Knoblauchrauke wächst eher als kleiner runder "Busch" heran, das Silberblatt bildet an den meisten Stellen hier in der Nähe schon aus der Mitte heraus, einen stabileren, saftigen Stängel heraus.
Die Knoblauchsrauke bildet im Moment auch schon an einigen Stellen Blüten heraus.
Die Blüten sind dann weiß, die vom Silberblatt dauern wohl noch, die sind dann lila und werden sie durchsichtigen Samentellern, von der sie ihren Namen hat.

Claudia W.
06.04.2012, 11:48
Ich finde kein Kraut, das Bärentatze heißt



Bärenklau (e)

fridolin
06.04.2012, 17:48
Danke Claudia, dann warte ich mal die Blüte ab :umarm:

Hatte es aber sowieso vorsichtchtshalber schon aussortiert, da es mir ein wenig zu unsicher war, es einfach als Ackerhornkraut durchgehen zu lassen und zu verfüttern

Alexandra
06.04.2012, 23:11
Ich hoffe man kan es erkennen.
was ist das Blaue
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug100161e7d5c2x4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

was ist das links neben der Taubnessel
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1002xmkweu5gzl.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

?
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1007fwsm1iabdr.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

?
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1009o95f0ulrp1.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

?
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1011x1yfhmu3sr.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Nicole B.
06.04.2012, 23:21
Ich hoffe man kan es erkennen.
was ist das Blaue
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug100161e7d5c2x4.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)#

Ehrenpreis

was ist das links neben der Taubnessel
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1002xmkweu5gzl.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Ich denke eher, dass das Gundelrebe ist und keine Taubnessel.
Verfütterbar, wird aber ungern bei meinen gefuttert.
Meinst Du die Pflanze ganz links am Bildrand?

?
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1007fwsm1iabdr.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Wiesenkerbel

?
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1009o95f0ulrp1.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Schafgarbe

?
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1011x1yfhmu3sr.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Irgendein Klee :rw:

Alexandra
06.04.2012, 23:25
:froehlich:
Ja, das ganz links im Bildrand.

fressbar sind
Eherenpreis ?
wiesenkerbel
Schafgarbe

Nicole B.
06.04.2012, 23:29
Also im "Was blüht denn da?" steht der Ehrenpreis als gitig drin.

Kerbel und Schafgarbe sind auf jeden Fall verfütterbar.

miri
07.04.2012, 00:18
?
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1011x1yfhmu3sr.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Irgendein Klee :rw:

Das sind Luzerne. *g*

Ariane
07.04.2012, 02:36
Vielen Dank fürs identifizieren. :flower:

fridolin
07.04.2012, 08:32
Das sind Luzerne. *g*

Ich würde eher auf Hopfenschneckenklee tippen *g*

Wuschel
07.04.2012, 09:46
Könnte Kamille sein
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1002xmkweu5gzl.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Schafgrabe
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1009o95f0ulrp1.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Luzerne
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/grnzeug1011x1yfhmu3sr.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

miri
07.04.2012, 11:21
Ich würde eher auf Hopfenschneckenklee tippen *g*

Hast Recht :umarm:

Ich habe den Hopfenklee hier in der Gegend immer nur als sehr klein und kriechend erlebt, das mag aber an dem trockenen Boden liegen (oder gibt es den auch in klein? :rw:). Habe aber gerade nochmal die Blätter von Hopfenklee und Luzerne verglichen, die von Luzerne sind länger.

Alexandra
07.04.2012, 11:29
Hopfenklee
Kann ich den verfüttern?

miri
07.04.2012, 11:33
Hopfenklee
Kann ich den verfüttern?

Ja. *g*

Alexandra
07.04.2012, 11:34
:froehlich:

Da kann ich ja bald Wiese ad lib verfüttern.

lori
07.04.2012, 17:22
mal ein nachsatz von mir; verwechselt bitte nicht scharbockskraut mit dem sehr giftigen haselwurz. die blattform und größe ist fast identisch. und er wächst jetzt schon sehr üppig. gruß lori

Wuschel
07.04.2012, 17:30
mal ein nachsatz von mir; verwechselt bitte nicht scharbockskraut mit dem sehr giftigen haselwurz. die blattform und größe ist fast identisch. und er wächst jetzt schon sehr üppig. gruß lori

Stimmt, die Blätter sehen sich ziemlich ähnlich. Die Blüte unterscheidet sich allerdings in der Farbe. Scharbockskraut blüht gelb und Haselwurz blüht bräunlich.
Bei uns blüht das Scharbockskraut schon starkt, daher ist es leicht zu erkennen, aber ohne Blüte könnte man da leicht etwas verwechseln.

Jaqueline
07.04.2012, 17:35
Im Auftrag von Danie38:

https://tools.web.de/thumbnails/dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpZWEJ3TFhkbFltUmxMV0p6TXprdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsT2pnd09EQXZiV0ZwYkMweExqZzJMakkwTUM0eE1EYzBNUzlqYkdsbGJuUXZMWE41YzNSbGJTOXBiblJsY201aGJDOWhkSFJoWTJodFpXNTBMMlJ2ZDI1c2IyRmtMM1JoZEhRd1h6RjBiV0ZwYkRFeU9ESmhOemM1WmpRNE16azBOak03YW5ObGMzTnBiMjVwWkQwNU5qSkNSVEpCTWtVMVF6SkZOa00zUXpFMU1rTTBOa0UwTmtWRk5UTTVRUzF1TVM1MGVVRlNWVmxJU21OTVVsVlpTRFIzTVU5blEwaHRRWFZaY0dzJGMyVnNaV04wYVc5dVBYUm1iMnd4TVdFMU1EQTFZekE1TnpjNE9EQXcmdz04MDAmaD02MDAmcT03NSZ0PTEzMzM4OTI4Nzk_

lori
07.04.2012, 17:52
@jaqueline, das werden bestimmt doldenblüter. aber jetzt komm ich wieder mit meiner meinung, nur anhand der blätter würde ich die nicht identifizieren.

da müssen schon bilder des stengels her ( farbe, glatt, gefurcht, leichte stacheln, hohl, dreieckig ....???) gruß lori

Jaqueline
07.04.2012, 18:15
Danie schreibt bestimmt nochmal was dazu.

Ich habe es aufgegeben, die Doldenblüter vor der Blüte zu unterscheiden.

asty
07.04.2012, 21:10
ist das auch dieser Hopfenschneckenklee?
Das kann ich auch geben, oder? Eigentlich alle Kleearten?

http://www10.pic-upload.de/07.04.12/ljbxxygwy8e7.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13674554/Foto0421.jpg.html)

miri
07.04.2012, 23:05
ist das auch dieser Hopfenschneckenklee?
Das kann ich auch geben, oder?

http://www10.pic-upload.de/07.04.12/ljbxxygwy8e7.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13674554/Foto0421.jpg.html)

Ich würde sagen ja, aber ohne Garantie ich bin jetzt auch durcheinander. :rw:


Eigentlich alle Kleearten?

Sauerklee würde ich nur wie Sauerapfer in einer guten Mischung anbieten.
Rotklee ebenso. Ich hatte mal vor Jahren bei meinen ersten Kaninchen den Fehler gemacht, zuviel Rotklee auf einen Haufen zu füttern, was sie nicht gut vertrugen. Aber in einer guten Mischung mit viel Auswahl biete ich es heute wieder an und jetzt klappts auch. ;)

Beim Steinklee war noch etwas was man beachten sollte, hatte ich letztes Jahr gelesen, aber leider finde ich es gerade nicht.

fridolin
08.04.2012, 08:51
Leider kann man bei dem obigem Bild nicht die Blätter so genau erkennen, dass man mit Sicherheit den Hopfenklee erkennen könnte.

Zu den einzelen Kleearten ist mir bekannt
Sauerklee, sieht dem Klee nur von den Blättern her ähnlich, ist aber mit den klassischen Kleearten nicht verwandt

Ich würde ihn nicht verfüttern

Vom Steinklee ist mir bekannt, dass er nach dem trocknen giftige Substanzen freisetzen soll
Ich persönlich verfütter den aber auch nicht so gern im frischem Zustand

Und allgemein zu Klee, würde ich sagen, den sollte man lieber, besonders zu Beginn der Anfütterung, nur in ner Mischung verfüttern, der bläht schon recht arg........wie eben der Sauerampfer

asty
08.04.2012, 13:43
hier ist nochmal der Klee, steht jetzt im Wasser
http://www7.pic-upload.de/08.04.12/w4g246a498qt.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13682370/Foto0422.jpg.html)

Claudia W.
08.04.2012, 17:26
@ Alexandra;2254416



Eherenpreisart - verfüttere ich mit, in kleinen Mengen und nicht täglich
wiesenkerbel, ja warscheinlich
Schafgarbe ja


Das sind Luzerne. *g*
würde ich auch sagen.
Luzerne müßte bei der Größe bald Blüten ansetzen.
Dann wäre es zu identifizieren


Ich würde eher auf Hopfenschneckenklee tippen *g*
Ich kenn nur die kleinere, gelbe, runde Blüten bildende Art.


mal ein nachsatz von mir; verwechselt bitte nicht scharbockskraut mit dem sehr giftigen haselwurz. die blattform und größe ist fast identisch. und er wächst jetzt schon sehr üppig. gruß lori

Interessanter Hinweis. Scharbockskraut wächst eher in der Nähe von Gräben und Bächen. haselwurz eher im Wald? Da fehlen mir noch Bilder, Wurze hab ich noch nicht viele gefunden.

Claudia W.
08.04.2012, 17:28
@Jaqueline
https://tools.web.de/thumbnails/dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpZWEJ3TFhkbFltUmxMV0p6TXprdVpHeGhiaTVqYVc1bGRHbGpMbVJsT2pnd09EQXZiV0ZwYkMweExqZzJMakkwTUM0eE1EYzBNUzlqYkdsbGJuUXZMWE41YzNSbGJTOXBiblJsY201aGJDOWhkSFJoWTJodFpXNTBMMlJ2ZDI1c2IyRmtMM1JoZEhRd1h6RjBiV0ZwYkRFeU9ESmhOemM1WmpRNE16azBOak03YW5ObGMzTnBiMjVwWkQwNU5qSkNSVEpCTWtVMVF6SkZOa00zUXpFMU1rTTBOa0UwTmtWRk5UTTVRUzF1TVM1MGVVRlNWVmxJU21OTVVsVlpTRFIzTVU5blEwaHRRWFZaY0dzJGMyVnNaV04wYVc5dVBYUm1iMnd4TVdFMU1EQTFZekE1TnpjNE9EQXcmdz04MDAmaD02MDAmcT03NSZ0PTEzMzM4OTI4Nzk_[/QUOTE]

Seh kein Bild :rw:

NicoleK
08.04.2012, 19:01
juhuu,
war gerade wieder wiese pflücken und habe das hier gefunden,
wisst ihr was das ist und ob die kleinen das fressen dürfen?
ist beides das gleiche, nur unterschiedliche bilder

danke vorab

dat_Suse
08.04.2012, 19:07
das is doch Vogelmiere *ziemlich sicher bin*


näääääää
die Blattform haut nicht hin

Birgit H.
08.04.2012, 19:10
Das mit der weißen Blüte ist Vogelmiere, das mit der blauen Blüte Ehrenpreis. Die Blätter unterscheiden sich auch.

dat_Suse
08.04.2012, 19:14
lag ich ja nicht ganz falsch :rollin::girl_haha:

NicoleK
08.04.2012, 19:16
ok und kann ich den süßen das geben?

dat_Suse
08.04.2012, 19:18
Vogelmiere ja, beim Ehrenpreis würd ich es gern selbst wissen :D

Sarah
08.04.2012, 19:37
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es im letzten Jahr auf meiner persönlichen Fütterbar-Liste stand *g*

Wuschel
08.04.2012, 19:44
Ich hab mal eine Frage.

Es gibt doch diesen Extra-Thread mit den bereits bestimmten Pflanzen. Wäre es vllt. möglich, dass jemand die bereits bestimmten Pflanzen aus diesem Thread hier, in den anderen rüberschiebt, dann könnte man da sehr viele Pflanzen auf einen Blick ansehen und muss hier im Thread nicht tausend Seiten ansehen, um zu sehen, was man füttern kann.
Also nur Bilder mit Beschreibung dazu, so wie der andere Thread begonnen wurde.

fridolin
08.04.2012, 19:44
hier ist nochmal der Klee, steht jetzt im Wasser
http://www7.pic-upload.de/08.04.12/w4g246a498qt.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13682370/Foto0422.jpg.html)

Sieht sehr nach Luzerne aus.
Die länglichen Blätter würden darauf hinweisen

fridolin
08.04.2012, 19:47
Das mit der weißen Blüte ist Vogelmiere, das mit der blauen Blüte Ehrenpreis. Die Blätter unterscheiden sich auch.

Würde ich auch sagen, links Vogelmiere..........rechts Ehrenpreis

Keks3006
09.04.2012, 01:08
Hallo,

ich habe von unserem Osterspaziergang auch jede Menge unbekanntes Grünzeug mitgebracht, um mein Wissen und den Speiseplan der Kaninchen zu erweitern... Ein paar Sachen konnte ich dank Büchern und Internet bestimmen, aber hier ist noch was, wo ich mir unsicher oder komplett ratlos bin.

1. giftige Hundspetersilie oder doch Wiesenkerbel oder...? Wenn ja, wie kann ich das unterscheiden?
35968

2. sieht total vielen Pflanzen ähnlich, aber keine Ahnung, was genau es nun ist...
35971

3. Labkraut? Hat sich schon zusammengefaltet auf dem Bild :rw:
35970

4. ??
35972

5. ??
35969

Danke schon mal!

hannajo
09.04.2012, 01:56
1.Wiesenkerbel, riech mal dran. Ich finde der Kerbel riecht angenehm würzig.
Hundspetersilie riecht eher etwas nach Knoblauch, hat feinere Blätter und gefleckter Schierling riecht nach Mäuse-Pipi.

2.eventuell Kamille, bin mir aber nicht sicher
3.Wiesenlabkraut
4.?
5.behaartes Schaumkraut

Jaqueline
09.04.2012, 09:23
Nochmal für Danie38:

http://oi44.tinypic.com/29pry1s.jpg

Jessy96
09.04.2012, 11:19
Ich habe jetzt auf die Schnelle keinen Thread gefunden, wo man unbekannte Pflanzen reinstellen kann...


Ich habe folgendes Problem, ich muss diese Pflanze hier bestimmt bekommen:
http://i43.tinypic.com/2quqhxw.jpg

Sie wächst bei uns im Garten und ich muss wissen, was das ist, damit wir wissen ob es raus soll oder für die Kaninchen von nutzen sein kann wenn es mal wächst.

Hoffe könnt mir helfen :rw:

dat_Suse
09.04.2012, 11:21
*klick* (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=34195&p=2257237#post2257237)


und ansonsten könnte es etwas früh für eine Bestimmung sein :girl_haha:

Keks3006
09.04.2012, 11:33
1.Wiesenkerbel, riech mal dran. Ich finde der Kerbel riecht angenehm würzig.
Hundspetersilie riecht eher etwas nach Knoblauch, hat feinere Blätter und gefleckter Schierling riecht nach Mäuse-Pipi.

2.eventuell Kamille, bin mir aber nicht sicher
3.Wiesenlabkraut
4.?
5.behaartes Schaumkraut

Danke :rw:

Okay, dann verlasse ich mich bei Wiesenkerbel auf die Riechprobe... an Kamille hatte ich auch schon gedacht. Ist wahrscheinlich noch nicht gut erkennbar, da noch klein und ohne Blüten. Ich warte einfach mal ab...

Jasmine
09.04.2012, 11:39
Huhu...

Ich finde den vorschlag auch gut, das man die hier schon bestimmten pflanzen in den Treand zu verschieben, wo schon bestimmte pflanzen drinnen sind, vieleicht stellt sich ja jemand reit der sich diese mühe machen würde?

Lg mine

Claudia W.
09.04.2012, 12:31
Vogelmiere ja, beim Ehrenpreis würd ich es gern selbst wissen :D

in kleineren Mengen, hin und wieder ist Ehrenpreis schon o.k.

Verfüttere ich jetzt auch schon seit 2 Jahren

Claudia W.
09.04.2012, 12:37
Nochmal für Danie38:

http://oi44.tinypic.com/29pry1s.jpg


Von wann ist das Bild, von diesem Frühjahr?

Ich hab Hundspetersiliengrün immer erst ab dem Sommer gefunden.

Allerdings ist das auf Wiesen, die eh länger im "Winterschlaf" liegen, also nicht gedüngt und bearbeitet werden und wo die Gräser und das Grün sich erst später entwickelt, als z.B. auf Kuh- oder Heuwiesen.

Jasmine
09.04.2012, 12:39
zu dem bild habe ich auch mal eine frage, was ist denn da was?
:rw:

Claudia W.
09.04.2012, 12:43
links müßte ein Hundspeterslienblatt sein, rechts wohl Wiesenkerbel.




Zum Bestimmen um es zu verfüttern, würde ich mich nie auf nur einzelne Blätter verlassen.

Besser ist es, bei Unsicherheiten, die ganze Pflanze, Duft und Standort und auch Wachstumstums und Blütezeitpunkt, Blüte selber, teilweise die Wurzeln zu beachten.

D.h. machmal muss man eine Pflanze eine Weile beobachten, auch mal über ein paar Monate um sicher sein zu können.

Wenn man das macht, gibt es bei jeder Pflanze die Möglichkeit, sie von anderen zu unterscheiden.

Jasmine
09.04.2012, 12:47
ok danke :)

Wuschel
09.04.2012, 13:05
Huhu...

Ich finde den vorschlag auch gut, das man die hier schon bestimmten pflanzen in den Treand zu verschieben, wo schon bestimmte pflanzen drinnen sind, vieleicht stellt sich ja jemand reit der sich diese mühe machen würde?

Lg mine

Ich glaub unsere Bitte kommt nicht an......
Ich weiß leider nicht, an wen man sich da wenden darf und wer sich dann die Mühe macht, dass das alles verschoben wird.

Jasmine
09.04.2012, 13:09
das weiß ich leider auch nicht, hätte ich noch ne woche urlaub würde ich da ja gerne machen, nur leider muss ich ab morgen auch wieder arbeiten und werde dann auch nicht mehr all zu oft hier sein ...-.-
Da freue ich mich schon auf die Sommerferien :):froehlich:
Vorallem gibts dann auch wieder viel grün zum sammeln..:froehlich:

Achja, an alle die sich gut mit Pflanzen auskennen würde mich freuen wenn ihr mir hier helfen könntet :http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=71645&page=22

Lg mine:wink1:

Jaqueline
09.04.2012, 13:13
links müßte ein Hundspeterslienblatt sein, rechts wohl Wiesenkerbel.




Danie war irritiert, weil der Stängel rechts rötlich ist.

Claudia W.
09.04.2012, 13:25
Ich habe folgendes Problem, ich muss diese Pflanze hier bestimmt bekommen:
http://i43.tinypic.com/2quqhxw.jpg

Sie wächst bei uns im Garten und ich muss wissen, was das ist, damit wir wissen ob es raus soll oder für die Kaninchen von nutzen sein kann wenn es mal wächst.

Hoffe könnt mir helfen :rw:

Ist auf jeden Fall eine Staudenpflanze.

Die "Stift" wachsen noch weiter raus und daraus "entfalten" sich dann die Blätter.

Ich tippe mal auf Funkie oder ähnlichem.

In der Entwicklungsphase sind die vom Bild her sehr schwer zu bestimmen, aber wenn die Blätter dann da sind, wird´s gehen.

Was war denn im Vorjahr da? Oder hattet ihr den Garten da noch nicht?

Claudia W.
09.04.2012, 13:26
Funkie, .... oder ..... Goldrute .... oder ......

dat_Suse
09.04.2012, 13:33
Ich glaub unsere Bitte kommt nicht an......
Ich weiß leider nicht, an wen man sich da wenden darf und wer sich dann die Mühe macht, dass das alles verschoben wird.

wenn ihr mal genauer hinschaut, würdet ihr sehen das es so einen Beitrag schon lange gibt ;)
unter "wichtige Themen" ;)

Birgit H.
09.04.2012, 13:36
Für Funkien stehen die mir fast zu dicht beieinander, ich würde da eher auf was in Richtung Montbretien, Dreimasterblume, Gladiolen gehen, etwas, was lange schmale Blätter bekommt, vielleicht sogar in Richtung dieser holländischen Lilien.

Julia
09.04.2012, 13:38
ich schiebe Frage und Antworten gleich mal in den richtigen Thread ;)

miri
09.04.2012, 16:38
4. ??
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35972&d=1333926221


Jetzt komm ich endlich drauf.
Das ist eine Witwenblume. Wächst hier auch und wird sehr oft verfüttert, blüht hier rosarot (zur Zeit aber noch nicht).
Die Kaninchen mögen sowohl Blätter als auch später die Blüten sehr gern.

lori
09.04.2012, 17:02
@ jessi, du musst bei deinen pflanzen mal etwas herausziehen. wenn es eine wurzel ist, die triebe gebildet hat, mit kleineren weißen wurzeln sind es maiglöckchen. bei der menge der austriebe würde ich das stark annehmen.

funkie sieht zwar ähnlich im frühen austrieb aus, wächst aber nicht so großflächig, eher staudenartig.

ich habe übrigens maiglöckchen im garten, die sehen so aus, wie auf deinem bild. dass sie giftig sind, wirst du ja wissen. gruß lori

Jessy96
09.04.2012, 17:03
Was war denn im Vorjahr da? Oder hattet ihr den Garten da noch nicht?

Wir haben den Garten erst seit 1 Monat, daher wissen wir es nicht

Claudia W.
09.04.2012, 17:08
ach so.

Dann gibt es ja noch einiges zu entdecken.

Und richtig! Maiglöckchen fangen auch so an. Wäre im Garten ja auch sinnig.

Irgendein Wurz mit weißen Blüten sieht auch ähnlich aus.

Ich hab Maiglöckchenähnliche Blätter eben im Wald gefunden.

Aber die waren etwas runder und kleiner und wuchsen bis auf den Trampelweg rauf.

Neeeein, es war kein Bärlauch *g*, wenn auch sehr ähnlich.

Blätter rochen nicht.

Claudia W.
09.04.2012, 17:27
Jetzt komm ich endlich drauf.
Das ist eine Witwenblume. Wächst hier auch und wird sehr oft verfüttert, blüht hier rosarot (zur Zeit aber noch nicht).
Die Kaninchen mögen sowohl Blätter als auch später die Blüten sehr gern.

Bist du sicher?

Eine Reihe Witwenblumen hab ich auch mal vor einiger Zeit gefunden. Aber nur an einer Stelle bisher, auf einer Sennewiese. Das war eine Schafs- Skabiose, die hat wohl zartere Blätter.
Die Blätterformen, die ich auf anderen Bildern finde, wirken aber anders, als die hier im Forum, von der Pflanze.

miri
09.04.2012, 18:25
Bist du sicher?

Eine Reihe Witwenblumen hab ich auch mal vor einiger Zeit gefunden. Aber nur an einer Stelle bisher, auf einer Sennewiese. Das war eine Schafs- Skabiose, die hat wohl zartere Blätter.
Die Blätterformen, die ich auf anderen Bildern finde, wirken aber anders, als die hier im Forum, von der Pflanze.

Skabiosen sind ja Witwenblumen. :rw:

Ich meine, dass es da viele verschiedene gibt.

Hier eine interessante Seite mit einer Witwenblume, wie ich finde. http://www.pflanzenrad.at/witwenblume.htm
So sieht die Witwenblume, die hier wächst auch aus, wenn sie blüht. Die Pflanzen, die ich gefunden habe, wachsen in der Nähe des Mainufers.

Was mich ein bisschen stört sind die "runden Gebilde" zwischen den einzelnen Blattspitzen.

Hier ist noch eine schöne alte Zeichnung einer Skabiose (http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/sturm/flora/high/Sturm13002.html).

miri
09.04.2012, 18:43
@Claudia

Hab gerade nochmal in mein schlaues Buch "Wildblumen" geguckt.
Es ist wohl genaugenommen eine Skabiosen-Flockenblume (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.imagines-plantarum.de/img/0208206.jpg&imgrefurl=http://www.imagines-plantarum.de/dat/0208206.html&h=412&w=359&sz=37&tbnid=ptW-J21XX3or3M:&tbnh=90&tbnw=78&prev=/search%3Fq%3Dskabiosen%2Bflockenblume%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=skabiosen+flockenblume&docid=PN6OaQ4kDvizaM&hl=de&sa=X&ei=BhKDT8TALIjtsgaO3PCeBA&sqi=2&ved=0CE8Q9QEwAw&dur=66).
Die Blätter sind da zwar nicht abgebildet (ausnahmsweise), aber die Blüten erkenne ich aus dem letzten Jahr eindeutig wieder.
Jetzt machen die "runden Gebilde" an den Blättern auch wieder Sinn.

Jana R
09.04.2012, 19:29
Wir waren auch gerade nochmal draußen und ich habe "unbekannte Sachen" gefunden.
Vielleicht kann mir hier nochmal beim bestimmen jemand helfen und gleich dazu sagen ob verfütterbar oder nicht :flower:

Pflanze 1
http://img21.imageshack.us/img21/3139/pflanze1.png

http://img851.imageshack.us/img851/7777/pflanze1a.png

Pflanze 2
http://img24.imageshack.us/img24/7619/pflanze2.png

Pflanze 3 mit kleinen lilafarbenen Blüten
http://img15.imageshack.us/img15/8953/pflanze3.png

Pflanze 4
http://img824.imageshack.us/img824/8891/pflanze4.png

Pflanze 5- Gänsefingerkraut oder so ähnlich?
http://img803.imageshack.us/img803/8868/pflanze5.png

Pflanze 6- ein Wegerich?
http://img196.imageshack.us/img196/1239/pflanze6.png

Jana R
09.04.2012, 19:30
Pflanze 3 ist auch auf dem Foto von Pflanze 2 zu sehen

Wuschel
09.04.2012, 19:34
6 ist sicher ein Wegerich, entweder Breit- oder Mittelwegerich, ist sehr gut verfütterbar.

Julia
09.04.2012, 19:34
3 Ehrenpreis?

miri
09.04.2012, 19:36
1. Akelei
4. evtl. eine Fetthenne (wenn es fleischige Blätter sind)
5. ja, Gänsefingerkraut
6. mittlerer Wegerich

Jana R
09.04.2012, 19:39
Ist Akelei verfütterbar?
Gänsefingerkraut schon oder?
Bei dem lilanen habe ich was im Hinterkopf das ähnlich wie Brombeere klingt

hannajo
09.04.2012, 20:29
1.Akelei-nicht verfüttern
2.?
3.Gundermann, in guter Mischung
4.Acker-Stiefmütterchen, kannst verfüttern
5.Gänsefingerkraut, kannst verfüttern
6.Breitwegerich, kannst verfüttern