Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jaqueline
13.05.2011, 17:20
1) Durchwachsenes Hellerkraut, kannst Du füttern


2) Bei Doldenblütern halte ich mich raus:D


3) Scharfgarbe, sieht bei mir zurzeit genauso aus.


4) Wächst das wild? Sieht aus wie Hortensienblätter, die Hortensie blüht auch erst später

Wächst wild in der Nähe eines Baches.

5) Da mußt Du mal die Blüte photographieren, wenn sie da ist.


6) Acker-Schotendotter, würde ich sagen

Fütterbar?

7) Ist das nicht die gleiche Pflanze wie 6)?

Ich habe die Fotos vorige Woche gemacht und war mir beim Hochladen auch nicht mehr sicher.

8) Krauser Ampfer


Ich habe schon einige Fast-Goldruten zusammen. Aber ich warte lieber, bis sie blühen.

*Dani*
13.05.2011, 19:10
Acker-Schottendotter ist giftig. Es wird aber z.B. homöopathisch eingesetzt.

Claudia W.
13.05.2011, 20:26
Huhu Claudia,
ich weiß nicht ob du dich an den Post erinnerst (Seite 71 glaube ich)

Wir hatten überlegt, ob es Ackersenf ist.
Könnte das auch Raps sein? Denn das war glaube ich mal ein Rapsfeld. Das ist nur die letzten 2 Jahre nicht bestellt worden. Könnten dann ja noch Überbleibsel sein, oder?

Ja, denke ich auch.
Hatte in einem der Bücher den Raps gesehen und dachte noch, dass die Pflanze genau so aussieht.
Hatte aber vergessen, nach dem Thread und dem Bild zu suchen.


Huhu :)

Sagt mal, bei Korkenzieherweide - die Blätter dürfen die Muckels doch ohne Probleme mitfressen, oder? :rw:

Ja, ist hier auch sehr beliebt.
Wegen der Gerbsäure aber nicht in großen Mengen geben.
Insgesamt aber, hin und wieder mal gegeben sehr gut für die Verdauung - kann man auch gut trockenen - für den Winter

Claudia W.
13.05.2011, 20:39
JaquelineT
1) Acker-Hellerkraut? Fressbar? ja

2) Wirklich Wiesenkerbel? Es saßen sehr viele Viecher in der Pflanze.
Warscheinlich ... obwohl ... sie hängende Blüte erinnert mich an einen Kälberkropf und da gibt es ja auch Sorten, die Blätter wie Wiesenkerbel haben, und die fangen jetzt auch an zu blühen
Wiesenkerbel müßte eigentlich an guten Standorten schon mehr Blüten


3) Sieht aus wie Schafgarbe, aber in der Größe?
Ja, Schafgarbe


4) Will einfach nicht blühen:scheiss:.
4. Hab ich auch gerade an div. Stellen.
Schätze das konnte das große Springkraut werden - dann wäre es nicht gut, das zu verfüttern.
Blätter sehen melissenähnlich aus, riechen aber ... ähhh, ... na anders ... grün
bin mir aber nicht sicher.
Hab verglichen, im ausgewachsenen Zustand sehen die Blätter anders aus.
Ich meine aber, das ich letztes Jahr die kleinen Pflanzen auch so aussahen.
Muss man an den Stellen gucken, wo sie vermehrt standen.

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_springkraut_blatter_detail.jpg


5) Goldrute


6) ?
]


7) ?

6 + 7 müßte ich mehr Details sehen


8) Ampfer (stumpfblättr.)

Jaqueline
13.05.2011, 21:03
2) Wirklich Wiesenkerbel? Es saßen sehr viele Viecher in der Pflanze.
Warscheinlich ... obwohl ... sie hängende Blüte erinnert mich an einen Kälberkropf und da gibt es ja auch Sorten, die Blätter wie Wiesenkerbel haben, und die fangen jetzt auch an zu blühen
Wiesenkerbel müßte eigentlich an guten Standorten schon mehr Blüten



Der steht unter vielen Bäumen im Schatten.

Ich glaube, ich lasse das mit dem Kerbel. Alle Pflanzen, die ich heute gesehen habe, waren voller Blattläuse. Die muss ich echt nicht zuhause haben.

Claudia W.
15.05.2011, 16:18
https://lh6.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0TU8PtvYI/AAAAAAAAB2c/13O5RylXpJg/s640/080520111018.jpg

... oder das wird Hohlzahn

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_hohlzahn_bl3.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_hohlzahn_taubnessel_vergl_640x467.jpg
auf diesem Bild die beiden Pflanzen rechts

Aber auf der Wiese, wo letzes Jahr massenhaft Hohlzahn war, hab ich gestern keinen einigen gefunden.

Jaqueline
15.05.2011, 16:24
Als ich vorgestern nochmal da war, waren doppelt soviele Pflanzen da. Die halbe Wiese ist voll damit.

Wie sicher ist die Goldrute? Wieviel kann ich davon füttern?

Sarah
15.05.2011, 17:00
Ich habe heute gefleckten Schierling erkannt :froehlich::froehlich::froehlich:

Cerena
15.05.2011, 17:10
Als ich vorgestern nochmal da war, waren doppelt soviele Pflanzen da. Die halbe Wiese ist voll damit.

Wie sicher ist die Goldrute? Wieviel kann ich davon füttern?

Ich biete Goldrute täglich mit an, sie wird hier gerne gefressen und zählt klar zu den bevorzugten Kräutern. Nur die Stengel bleiben jetzt immer öfter liegen, je kräftiger sie werden.

Nicole B.
15.05.2011, 17:15
Ich gebe es auch, aber nur wenige Pflanzen, denn meine mögen es nicht so sehr und nehmen lieber die anderen Sachen in der Mischung :girl_sigh:

Jaqueline
15.05.2011, 17:31
Ich probiere es mal. Es wäre ja praktisch, wenn meine Blasengrieß-Mädels Goldrute mögen.

Ralf
15.05.2011, 17:41
Patient: Herr Doktor, ich habe das Gefühl alle Leute ignorieren mich.
Doktor: Der nächste bitte! :rollin:

Darf ich meine Frage von vor zwei Seiten nochmal in Erinenerung rufen. ;)


Erstmal http://www.schildersmilies.de/schilder/danke.gif für die schnelle Auskunft. Nu hab ich aber nochmal ne Frage. Wie sieht es eigentlich mit frischen Brennnesseln aus? Wir haben die mal verfüttert, als Bonnie noch ganz klein war. Aber da hat er nur kurz dran geschnüffelt und ist dann schnell weg. Wir hatten da ein ganz schlechtes Gewissen, dass er sich daran "verbrannt" hat. Nun haben wir aber neulich in einem Fernsehbericht gehört, dass Kaninchen / Hasen in freier Wildbahn Brennnesseln ohne Probleme fressen können, weil ihnen die Brennhärchen nix anhaben. :hä:


LG
Ralf


LG
Ralf

Else65
15.05.2011, 17:54
Patient: Herr Doktor, ich habe das Gefühl alle Leute ignorieren mich.
Doktor: Der nächste bitte! :rollin:



:girl_haha:

Cerena
15.05.2011, 18:04
Ralf, die meisten Kaninchen ignorieren Brennesseln wohl solange sie frisch sind. Ich biete gelegentlich welche an, aber die bleiben liegen bis sie angewelkt sind. Dann werden sie auch teils gefressen.

Ich bin eher bei Taubnesseln gelandet, diese werden lieber gefuttert, und haben glaube ich auch sehr ähnliche Wirkstoffe.

Ralf
15.05.2011, 18:08
Ralf, die meisten Kaninchen ignorieren Brennesseln wohl solange sie frisch sind. Ich biete gelegentlich welche an, aber die bleiben liegen bis sie angewelkt sind. Dann werden sie auch teils gefressen.

Ich bin eher bei Taubnesseln gelandet, diese werden lieber gefuttert, und haben glaube ich auch sehr ähnliche Wirkstoffe.

Dankeschööööön! Können sie sich daran "verbrennen" oder ist es nur eine Frage des Geschmacks?


LG
Ralf

Cerena
15.05.2011, 18:13
Also ich sag mal so... ich habe bei Brennesseln schon erlebt, wie mein Kaninchen erschrocken nach einem Biss zurückgewichen ist.
Mag sein, dass es gekribbelt hat. Aber genau weiß ich das nicht. Allgemein wird empfohlen, sie anwelken zu lassen.
Das gleiche machen sie übrigens auch oft bei Disteln.. und fressen sie trotzdem obwohl sie zu pieksen scheinen. (Wobei diese bei mir nicht allzu beliebt sind)

Ralf
15.05.2011, 18:17
Also ich sag mal so... ich habe bei Brennesseln schon erlebt, wie mein Kaninchen erschrocken nach einem Biss zurückgewichen ist.
Mag sein, dass es gekribbelt hat. Aber genau weiß ich das nicht. Allgemein wird empfohlen, sie anwelken zu lassen.
Das gleiche machen sie übrigens auch oft bei Disteln.. und fressen sie trotzdem obwohl sie zu pieksen scheinen. (Wobei diese bei mir nicht allzu beliebt sind)

Anwelken lassen ist ne Idee. Werde ich mal probieren. Danke nochmal!


LG
Ralf

Claudia W.
15.05.2011, 18:30
Ich habe heute gefleckten Schierling erkannt :froehlich::froehlich::froehlich:

Super!

Wo bleiben die Schierlingbilder?


zur Brennessel



Meine beiden fressen Sie, wenn sie so durchgetrocknet ist, das es meim Fressen knistert, wie Kartoffelchips.


Dankeschööööön! Können sie sich daran "verbrennen" oder ist es nur eine Frage des Geschmacks?



Also ich sag mal so... ich habe bei Brennesseln schon erlebt, wie mein Kaninchen erschrocken nach einem Biss zurückgewichen ist.
(...))

Hab ich auch beobachtet, sie sind hin, wollten reinhauen und hauten ab. Später vorsichtigstes Abschnuppern, eine Stunde später noch mal und irgendwann war die Brennessel dann weg.

Aber meistens trockne ich sie erst und sie bekommen sie dann.

Sarah
15.05.2011, 18:32
Super!

Wo bleiben die Schierlingbilder?


Die Kamera hatte ich nicht dabei :rw: Ich war heute mal auf einer anderes Wiese, habe mich über den WIesenkerbel gefreut und dann noch die lila Punkte gesehen :fieber: Ein Stück weiter war dann auch noch Wiesenkerbel: keine Punkte, grüner Stiel und unten leicht behaart :froehlich:

Claudia W.
15.05.2011, 18:35
aber du gehst/fährst da bestimmt noch mal hin?

Stand der Schierling alleine da, oder hast du mehrere Schierlings gesehen

Sarah
15.05.2011, 18:36
Naja, das war in Hamm hinter der Bühne - keine Ahnung wann ich da das nächste mal bin *g*

Die Pflanze stand in einer Gruppe und war ziemlich genau so hoch wie der Wiesenkerbel 5 Meter weiter.

Danie38
16.05.2011, 10:42
aber du gehst/fährst da bestimmt noch mal hin?

Stand der Schierling alleine da, oder hast du mehrere Schierlings gesehen

Ich hab auch Schierling erkannt! :froehlich:

Hab zwar Bilder gemacht, aber die bekomm ich von Handy nicht auf den PC. :girl_sigh:

Aber die Stengel waren eindeutig gepunktet, gestachelt und gut zu erkennen und es standen am ganzen Flussufer ne Menge davon und auch immer in Gruppen.

Danie38
16.05.2011, 10:46
Als ich vorgestern nochmal da war, waren doppelt soviele Pflanzen da. Die halbe Wiese ist voll damit.

Wie sicher ist die Goldrute? Wieviel kann ich davon füttern?

Ich kann dir gern mal was von meiner ganz sicheren Goldrute mitbringen, da kannst du es dann vergleichen!:good:

Danie38
16.05.2011, 10:51
Das hier sieht zwar nicht lecker aus, aber ich bin jetzt so neugierig, dass ich trotzdem wissen will, was es ist.

https://lh6.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/TcGcDmXO4TI/AAAAAAAAB1k/AXv4t-SP1Xw/s640/010520111006.jpg


Ich finde das das gerade lecker aussieht :D und weil es überall wächst, würde ich gern wissen, ob fressbar und in welchen Mengen!

lori
16.05.2011, 12:13
zu den brennesseln:

ich schneide sie ab, bündel sie und häng sie ins gehege. nach einer weile , meist wenn sie erst getrocknet sind, fressen die tiere sie.

zum schierling:

der hat keine behaarten stengel, die sind glatt. es gibt doldenblüter die haben auch gefleckte stiele und sind behaart, z.b. diverse kälberkropfarten.

gruß lori

Danie38
16.05.2011, 12:50
zu den brennesseln:

ich schneide sie ab, bündel sie und häng sie ins gehege. nach einer weile , meist wenn sie erst getrocknet sind, fressen die tiere sie.

zum schierling:

der hat keine behaarten stengel, die sind glatt. es gibt doldenblüter die haben auch gefleckte stiele und sind behaart, z.b. diverse kälberkropfarten.

gruß lori

Stimmt, wenn ichs nochmal vergleiche sah es von den Stacheln aus wie ein Kälberkropf. Am ersten, von mir als Schierling erahnt, war das auch nicht, die Stacheln fielen mir erst später auf an einer anderen Pflanze. Hab dann nur gedacht es wäre das gleiche.

Wobei der Kälberkropf ja eigentlich andere Blätter hat! *grübel* Ich muss wohl nochmal vorbeifahren!

Aber auf jedenfall waren eindeutig beide giftig! *g*

lori
16.05.2011, 13:05
lass dich nicht täuschen@ dani. kälberkropf ist vielseitig, die blätter können dem giersch ähneln, können aber auch kerbelähnlich sein.

kälberkropf wächst meist in massen, schierling eher einzeln.

du musst einfach mal einen stengel umknicken, wenn er glatt ist, gefleckt und hohl ist und stinkt , die blätter nicht zu tief gefiedert sind, dann ist es wahrscheinlich schierling. hände danach gründlich waschen.

so oder so, ob kälberkropf oder schierling , zum verfüttern ist das alles nicht geeignet. gruß lori

Claudia W.
16.05.2011, 16:41
zu den brennesseln:

zum schierling:

der hat keine behaarten stengel, die sind glatt. es gibt doldenblüter die haben auch gefleckte stiele und sind behaart, z.b. diverse kälberkropfarten.

gruß lori


Stimmt, wenn ichs nochmal vergleiche sah es von den Stacheln aus wie ein Kälberkropf. Am ersten, von mir als Schierling erahnt, war das auch nicht, die Stacheln fielen mir erst später auf an einer anderen Pflanze. Hab dann nur gedacht es wäre das gleiche.

Wobei der Kälberkropf ja eigentlich andere Blätter hat! *grübel* Ich muss wohl nochmal vorbeifahren!

Aber auf jedenfall waren eindeutig beide giftig! *g*

Richtig, denke auch das ist ein Kälberkropf mit kerbelähnlichen Blättern, dann würde das passen, dass sie in Gruppen stehen, die find ich auch gerade überall hier, auch in Gruppen und eher mit lila/ dunkelroten Punkten oben an dem Mittelstängel und unten weiter dann ganz lila/ dunkelrot und borstig.

http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Doldenbluetler/kaelberkropf.htm

Da erkennt man gut, dass es den Kälberkropf wirklich gierschähnlichen Blätter gibt, also dreizählig, aber in sich noch mal gefiedert und scheinbar auch in teppichartiger Menge auflaufend, wie Giersch, auch sehr kerbelähnliche Blätter und auch so grün/grün gestreifte Stängel, aber dann untenrum wieder fleckig und borstig.

Aber ob die alle Giftstoffe haben, irgendwo stand der Wieselkerbel, ja auch als Wiesen-Kälberkropf mit zweiten Namen beschrieben.

Also ... hier gibt´s erst mal nur Kerbel von bekannten Fundstellen und wilde Möhre, von den Doldies.

Simone D.
16.05.2011, 22:22
Kennt jemand diese drei Wiesenpflanzen?

Nr. 1 – war ca. 10 cm hoch:

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/1.jpg

Nr. 2 – irgend ne Nelkenart? :hä:

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/2.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/3.jpg

Nr. 3

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/4.jpg

Blattansicht von 3:

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/5.jpg

Sabine
16.05.2011, 23:39
1) Könnte eine Sumpf-Wolfsmilch sein. Wenn die Blüten offen sind - schau mal, ob es vier Blütenblätter sind!

2) Pfingstnelke

3) Gemeine Pfeilkresse

Simone D.
16.05.2011, 23:49
1) Könnte eine Sumpf-Wolfsmilch sein. Wenn die Blüten offen sind - schau mal, ob es vier Blütenblätter sind!

Das ist ein Lippenblütler, die Blätter sind miteinander verwachsen. So recht auseinanderhalten, was wohin gehört, kann ich da leider nicht :rw:



2) Pfingstnelke

3) Gemeine Pfeilkresse

Aaaah, Pfeilkresse :patsch: .Danke! :froehlich: :kiss:

Ande
16.05.2011, 23:49
Nr 1 gelbe Luzerne

Simone D.
16.05.2011, 23:51
Genial :D. Dank dir! :kiss:

Nicole B.
17.05.2011, 10:40
Simone, hast Du auch noch ein Bild vom Kraut von Nr. 1?

Danie38
17.05.2011, 10:53
Könnte die 1 nicht auch Goldlack sein?

Wie gelbe Luzerne siehts mir eigentlich nicht aus.:girl_sigh:

Und nochmal zur Pfeilkresse, die ich super gern füttenr würde.
Ist gemeine Pfeilkresse und Pfeilkresse das Selbe und wie siehts mit verfüttern aus?

Sabine
17.05.2011, 12:20
Könnte die 1 nicht auch Goldlack sein?

Simone sagte ja, es sei ein Lippenblütler. Goldlack ist ein Kreuzblütler. Allerdings finde ich auch, daß die Blätter etwas anders aussehen als die von der Gelben Luzerne.


Und nochmal zur Pfeilkresse, die ich super gern füttenr würde.
Ist gemeine Pfeilkresse und Pfeilkresse das Selbe und wie siehts mit verfüttern aus?

Pfeilkresse oder Gemeine Pfeilkresse ist dasselbe, lat. Namen = Lepidium draba oder Cardaria draba.

Die Pflanze ist nicht giftig, schmeckt aber ziemlich scharf - so ähnlich wie Kresse - aufgrund der in allen Pflanzenteilen enthaltenen Senföle. Sie ist auch recht Vitamin C-haltig.
Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, denke aber, daß die Muckels das nicht gerne mögen.

Nicole B.
17.05.2011, 12:24
Könnte es nicht evtl. auch ein Hornklee sein?
Die Kraut-Blätter sind leider etwas unscharf auf dem Bild.

Danie38
17.05.2011, 12:51
Simone sagte ja, es sei ein Lippenblütler. Goldlack ist ein Kreuzblütler. Allerdings finde ich auch, daß die Blätter etwas anders aussehen als die von der Gelben Luzerne.



Pfeilkresse oder Gemeine Pfeilkresse ist dasselbe, lat. Namen = Lepidium draba oder Cardaria draba.

Die Pflanze ist nicht giftig, schmeckt aber ziemlich scharf - so ähnlich wie Kresse - aufgrund der in allen Pflanzenteilen enthaltenen Senföle. Sie ist auch recht Vitamin C-haltig.
Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, denke aber, daß die Muckels das nicht gerne mögen.

Danke! :umarm:

Ich fands nur sehr ähnlich von der Pflanze her, den Unterschied Kreuz und Lippenblütler kenn ich leider nicht! :rw:

Dann werd ich vielleicht mal schauen, wenn mir eine Pfeilkresse über den Weg "läuft", obs gefuttert wird, ich finde die vielen Pflanzen immer viel zu schade zum stehenlassen.

Nicole B.
17.05.2011, 13:53
Ich fands nur sehr ähnlich von der Pflanze her, den Unterschied Kreuz und Lippenblütler kenn ich leider nicht! :rw:


Klick (http://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/familien/familien.html)

Ganz unten ist eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Blütenformen.

Danie38
17.05.2011, 14:00
Klick (http://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/familien/familien.html)

Ganz unten ist eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Blütenformen.

Danke! :umarm: Das ist sogar für Blonde verständlich! *g*

Sabine
17.05.2011, 14:08
Könnte es nicht evtl. auch ein Hornklee sein?

Könnte sein, die Hornklee-Blüten sind manchmal auch orange. Simone, vielleicht photographierst Du mal die offenen Blüten und 1x Blätter / Stiel in Nahaufnahme, bitte:umarm:!

Cerena
17.05.2011, 14:13
Ich bin mir ziemlich sicher dass ich bei uns Johannisbeerbüsche (Büschlein wohl eher :D) entdeckt habe.
Wollte aber Sicherheitshalberfragen ob es da etwas ähnliches gibt, dass man verwechseln könnte, da ja noch keine Blüten/Früchte dran sind.

Simone D.
17.05.2011, 14:22
Könnte sein, die Hornklee-Blüten sind manchmal auch orange. Simone, vielleicht photographierst Du mal die offenen Blüten und 1x Blätter / Stiel in Nahaufnahme, bitte:umarm:!

Hornklee ist es nicht, ich denke, wenn ich mein Muster richtig in Erinnerung habe, Ande hatte mit der gelben Luzerne Recht. Aber ich mache die Woche nochmal ein besseres Bild.

Birgit H.
17.05.2011, 15:23
Ich bin mir ziemlich sicher dass ich bei uns Johannisbeerbüsche (Büschlein wohl eher :D) entdeckt habe.
Wollte aber Sicherheitshalberfragen ob es da etwas ähnliches gibt, dass man verwechseln könnte, da ja noch keine Blüten/Früchte dran sind.
Rote Johannisbeere trägt hier schon (und wir hinken generell sehr hinterher), schwarze müsste auch schon ausgeblüht sein und die wilde/Zierjohannisbeere blüht grad voll.
Relativ ähnlich ist dann noch die Stachelbeere, hat aber viel kleinere Blätter

Cerena
17.05.2011, 16:57
Naja, wir hinken hier mit einigen Sachen auch sehr hinterher. Andererorts stand letztes Jahr Johannisbeere, aber ich find sie nicht wieder zum Vergleich.
Jetzt kommen hier allmählich die Brombeeren und eben, wie ich vermute, Johanissbeeren.
Mh Stachelbeeren wären ja schlimmstenfalls auch nichts gefährliches, wenn ich´s nun füttere ;)

von den Brombeeren habe ich auch gestern die ersten zarten Blätter gepflückt. Kann man eigentlich auch die größeren Blätter füttern, die schon etwas dickere Dornen an der Blattrückseite haben ?
Die sind ja weicher und kleiner als am Stengel.

lori
17.05.2011, 18:27
bei uns ist die blüte der zierjohannisbeere vorbei, die normalen haben schon fruchtansätze. kann man eigentlich nicht mit was anderem verwechseln.

mit der verfütterung von stachligen blättern wäre ich vorsichtig. die stacheln gerade bei brombeeren würd ich nicht geben. da wäre mir die verletzungsgefahr einfach zu groß. man kann übrigens auch erdbeerblätter verfüttern. gruß lori

Cerena
17.05.2011, 18:40
Ja, ich frage nur weil Disteln wiederrum mit Stacheln fütterbar sind.
Aber dann pflück ich lieber weiterhin nur die jungen Blätter.

Unsere Erdbeerpflanzen müssen erstmal durch die Erntezeit, dann kriegen die Ninis davon ;)
Momentan müssen sie sich neben der Wiese mit den Radieschenblättern begnügen :D

JaneDoe
17.05.2011, 20:23
Mich würde mal interessieren was das für ein Gras ist. Es wird heiß und innig geliebt hier.

Wächst an einem Bachlauf

http://img198.imageshack.us/img198/1792/dsc01411li.jpg (http://img198.imageshack.us/i/dsc01411li.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Sarah G.
17.05.2011, 20:25
Knick-Fuchsschwanzgras vielleicht?
Schilfgräser sehen ja doch anders aus :hä:

http://www.bio-gaertner.de/Pflanzenliste/464
:rollin:

JaneDoe
17.05.2011, 20:54
Knick-Fuchsschwanzgras vielleicht?


Eher nein würde ich sagen

Cerena
17.05.2011, 21:11
Ich dachte zu Anfang immer das wäre ein Wiesenlieschgras, aber die entsprechenden Ähren/Blüten (wie sagt man?)
scheinen doch zu dem anderen zu gehören. Jedenfalls blüht da derzeit Null komma gar nichts dran.
Hier gibt´s zweierlei solch kräftiger Gräser, eines ist dunkler, beide gern gefressen.

Claudia W.
17.05.2011, 21:25
Mich würde mal interessieren was das für ein Gras ist. Es wird heiß und innig geliebt hier.

Wächst an einem Bachlauf

http://img198.imageshack.us/img198/1792/dsc01411li.jpg (http://img198.imageshack.us/i/dsc01411li.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

ah, das wächst hier auch auf der Wiesenseite mit Bachlauf, mit Giersch, Goldrute und Bärenklau. Das hab ich bisher nicht verfüttert, dachte, dass ist eine Sauergrasart (Schilfgras), ich bin noch nicht zum Bestimmen bekommen, .. gerade auf diesen Wiesen sind noch so viele andere Sachen.

Aber das wird sehr hoch, oder?

Simone D.
17.05.2011, 21:36
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/1.jpg

Weitere Bilder:

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/8.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/9.jpg

Sarah
17.05.2011, 21:47
Auch wenn es dir wahrscheinlich nicht hilft: schööööön :herz:

Simone D.
17.05.2011, 21:52
:rollin:

Claudia W.
17.05.2011, 22:03
ja, stimmt ... schön.

Aber kennen tue ich das nicht, das wächst hier scheinbar nicht.


Da das auch ein Pfanzenratespielthread ist hab ich ein Bild zum Pflanzenraten:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_sproekel_kw38_.jpg







Und das links im Bild ist Wiesenkerbel, rechts Traumel-Kälberkropf

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/wiesenkerbel_kalberkro.jpg

Claudia W.
17.05.2011, 22:14
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/9.jpg

Wundklee?

Simone D.
17.05.2011, 22:25
Wundklee/Anthyllis vulneraria bzw. Alpen-Wundklee – jaaa, das isses! :dance2: :dance2: :dance2: Danke :kiss:
http://www.austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Flora/Alpen-Wundklee/Alpen-Wundklee
Cool :herz: http://www.heilkraeuter.de/lexikon/wundklee.htm

Claudia W.
17.05.2011, 22:27
ah - ja - genau :D

Simone D.
17.05.2011, 22:34
...und Flo findet ihn total lecker :rollin:

Claudia W.
17.05.2011, 22:38
der steht ihr bestimmt sehr gut, im Schnäuzchen.


Ich könnte mich immer wegquitschen, wenn Snuggi Margarithenblüten verspreist

Er tut aber immer (erst) so, als wenn Blütenfressen nur was für Mädels ist ... aber wenn man mal nicht guckt

http://www.npage.de/userdaten/galerie/002814/28/snuggi_mitblume.jpg

Simone D.
17.05.2011, 22:42
:rollin::rollin::rollin:

Simone D.
18.05.2011, 00:19
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/2.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/3.jpg


Doch ne Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)

Birgit H.
18.05.2011, 09:44
ah, das wächst hier auch auf der Wiesenseite mit Bachlauf, mit Giersch, Goldrute und Bärenklau. Das hab ich bisher nicht verfüttert, dachte, dass ist eine Sauergrasart (Schilfgras), ich bin noch nicht zum Bestimmen bekommen, .. gerade auf diesen Wiesen sind noch so viele andere Sachen.

Aber das wird sehr hoch, oder?
Das könnte durchaus ein Schilfgras werden, die gehören aber zu den Süßgräsern ;-)



Da das auch ein Pfanzenratespielthread ist hab ich ein Bild zum Pflanzenraten:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_sproekel_kw38_.jpg

Acker-Spark

JaneDoe
18.05.2011, 12:20
Aber das wird sehr hoch, oder?

Ja das wird recht hoch, teilweise gehts mir bis über die Hüfte

Claudia W.
18.05.2011, 17:01
Das könnte durchaus ein Schilfgras werden, die gehören aber zu den Süßgräsern ;-)



Acker-Spark

Ja, richtig.

Letzes Mal, meinte ich, dass riecht dill-bwz. Bohnenkrautähnlich, gestern hab ich nix gerochen ... aber mal probiert.

Kann man das als Kräuterbutter verarbeiten?

Claudia W.
18.05.2011, 17:14
Diese Wiese bringt immer wieder neues hervor, kennt einer das hier?



http://file1.npage.de/006033/06/bilder/045.jpg

Blattform:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/046.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/047.jpg

Sarah
18.05.2011, 18:05
Ihr müsstet mir mal wieder helfen :rw: ich war heute an einer anderen Pflückstelle und da wachsen ganz andere Sachen :bc: Ich habe jetzt mal die ersten 10 mitgenommen - denn ans selber bestimmen über Bilder traue ich mich nicht ran *g*

Ach ja, Marghariten wachsen hier scheinbar nur auf dem Randstreifen der A40 :scheiss:

Pflanze 1
http://www.abload.de/img/p1070895emi1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070895emi1.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070896e8qd.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070896e8qd.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070897q8k4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070897q8k4.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070898pmuo.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070898pmuo.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070899pmw4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070899pmw4.jpg)

Sarah
18.05.2011, 18:06
Pflanze 2

http://www.abload.de/img/p1070900qjpl.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070900qjpl.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070901umau.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070901umau.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709028mci.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709028mci.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070903bj4m.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070903bj4m.jpg)

Sarah
18.05.2011, 18:08
Pflanze 3

http://www.abload.de/img/p1070904tka7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070904tka7.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709051jqh.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709051jqh.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070906pjdz.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070906pjdz.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070907qkso.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070907qkso.jpg)

http://www.abload.de/img/p107090878wj.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107090878wj.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709094mpl.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709094mpl.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709107j9u.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709107j9u.jpg)

Sarah
18.05.2011, 18:09
Pflanze 4 - Scharfgarbe?

http://www.abload.de/img/p10709117m1x.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709117m1x.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070912i8z8.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070912i8z8.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070913tmu5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070913tmu5.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070914ak6m.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070914ak6m.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070915ukmm.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070915ukmm.jpg)

Sarah
18.05.2011, 18:11
Pflanze 5 - verwandt mit der 3?

http://www.abload.de/img/p1070916kkkr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070916kkkr.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070917qjuq.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070917qjuq.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070918gmn6.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070918gmn6.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709191j41.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709191j41.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709209m7i.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709209m7i.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070921km5z.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070921km5z.jpg)

Sarah
18.05.2011, 18:13
Pflanze 6 - wächst ziemlich bodendeckend und auf der Wiese waren die Blüten noch weiter auf

http://www.abload.de/img/p1070923fmgi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070923fmgi.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709241mcc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709241mcc.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070925eja4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070925eja4.jpg)

http://www.abload.de/img/p107092638kc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107092638kc.jpg)

Sarah
18.05.2011, 18:14
Pflanze 7 - da sind die Blätter auch erst auf dem Transport so zusammen geklappt

http://www.abload.de/img/p1070927mjxo.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070927mjxo.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070928fjzv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070928fjzv.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709296803.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709296803.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070930kkle.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070930kkle.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070931mmd3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070931mmd3.jpg)

Sarah
18.05.2011, 18:15
Pflanze 8 - stand locker kniehoch

http://www.abload.de/img/p10709321kbc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709321kbc.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709336jar.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709336jar.jpg)

http://www.abload.de/img/p10709346k4b.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709346k4b.jpg)

http://www.abload.de/img/p107093578zv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107093578zv.jpg)

Sarah
18.05.2011, 18:16
Pflanze 9 - Nelkenwurz?

http://www.abload.de/img/p10709364kgu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10709364kgu.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070937djrv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070937djrv.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070938tkgv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070938tkgv.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070939ljvg.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070939ljvg.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070940qk7p.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070940qk7p.jpg)

Sarah
18.05.2011, 18:18
Pflanze 10 - mal wieder ein weißer Doldenblütler :rw:

http://www.abload.de/img/p107094118kv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107094118kv.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070942a85q.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070942a85q.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070943om62.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070943om62.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070944qk5l.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070944qk5l.jpg)

http://www.abload.de/img/p107094558aq.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107094558aq.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070946cmwm.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070946cmwm.jpg)

Birgit H.
18.05.2011, 18:42
Diese Wiese bringt immer wieder neues hervor, kennt einer das hier?



http://file1.npage.de/006033/06/bilder/045.jpg


Das ist Gift Hahnenfuß

Claudia W.
18.05.2011, 18:44
Gifthahnenfuss! *g*

man, den hatte ich mir anders vorgestellt, super, das Bild fehlte mir noch

Claudia W.
18.05.2011, 18:50
@ Sarah

Pflanze 1: blühendes Wiesenlabkraut
2: auch labkraut, aber die Blütenspitze ist anders *grübel
bei mir blüht das Labkraut noch nicht
3. Nelke ... Grasnelke?
4. Ja - Schafgarbe
5. nö, eine Pippau, oder so was
6. Schlingpflanze, ähh, Ranke ... Namen müßte ich gucken
7. ... gelbblühend ... komm nicht auf den Namen, gutes Futter!
8. schwierig, nach dem Bild, tippe auf Katzenschweif, einj. Berufkraut
9. ja, Nelkenwurz
10. blühender Giersch
10.

Birgit H.
18.05.2011, 18:52
Sarah:
1.Wiesenlabkraut
2. öhm, auch ?
3. Karthäusernelke
4 Schafgarbe
5 erster nicht ganz sicherer Gedanke Wiesenhabichtskraut

Pause, kommen Gäste

Claudia W.
18.05.2011, 18:57
]@ Sarah

Pflanze 1: blühendes Wiesenlabkraut
2: auch labkraut, aber die Blütenspitze ist anders *grübel
bei mir blüht das Labkraut noch nicht
3. Nelke ... Grasnelke?
4. Ja - Schafgarbe
5. nö, eine Pippau, oder so was
6. Schlingpflanze,... Zaunwinde, Trichterwinde ?
7. ... gelbblühend, Fingerkraut, evtl. Gänsefingerkraut
8. schwierig, nach dem Bild, tippe auf Katzenschweif, einj. Berufkraut
9. ja, Nelkenwurz
10. blühender Giersch


wieder ne sehr schöne Wiese, Sarah, ... hast ja ein Näschen dafür, scheinbar!

Ich hab auch ne neue Wiese gefunden, aber langweilig, nur Gras und bisschen Spitzwegerich, aber seitlich ist ein kleiner Erdwall aufgeschichtet, da wächst ganz ansehliches Hirtentäschel, und wieder mal ne Schaumkrautart, scheinbar, .. Kamera hatte ich nicht dabei

Sarah
18.05.2011, 19:02
Könntet ihr mir auch noch schreiben, was davon fütterbar ist :rw: Die beiden Labkrautarten ist klar, Schafgarbe und Giersch auch *g* Aber beim Rest bin ich mal wieder ahnungslos...

Ansonsten:

Nr. 3 - Gras- vs. Karthäusernelke
Nr. 5 - Wiesenhabichtskraut vs. Pippau

Sarah
18.05.2011, 19:04
]
wieder ne sehr schöne Wiese, Sarah, ... hast ja ein Näschen dafür, scheinbar!


Irgendwie habe ich hier nur abwechselungsreiche Flächen :froehlich: Aber es ist echt frustrierend, dass es da so viel gibt, was man nicht erkennt...

Habe gerade noch 2 Sachen gefunden, die ich vergessen habe zu fotografieren :rw: Und beim nächsten Mal nehme ich einfach die Cam mit *g* Oder willst du nicht mal einen Ausflug nach Dortmund machen :pf:

Claudia W.
18.05.2011, 19:17
Oder willst du nicht mal einen Ausflug nach Dortmund machen :pf:

nö, zuviel Stress hier



Pflanze 1: blühendes Wiesenlabkraut - o.k.
2: auch labkraut, aber die Blütenspitze ist anders *grübel ... abwarten
bei mir blüht das Labkraut noch nicht
3. Nelke ... Grasnelke? ehr nichht - auch so .. wollte eh gucken, ob die Kuckuckslichtnelke verfütterbar ist
4. Ja - Schafgarbe - gut
5. nö, eine Pippau, oder so was .. wie Habichtskraut - wird wohl o.,k. sein
6. Schlingpflanze,... Zaunwinde, Trichterwinde ? eher nicht
7. ... gelbblühend, Fingerkraut, evtl. Gänsefingerkraut - ja
8. schwierig, nach dem Bild, tippe auf Katzenschweif, einj. Berufkraut , wenn Berufskraut, dann ja, ist hier sehr beliebt, beliebter als das andere Berufkraut
9. ja, Nelkenwurz
10. blühender Giersch


wieder ne sehr schöne Wiese, Sarah, ... hast ja ein Näschen dafür, scheinbar!

Ich hab auch ne neue Wiese gefunden, aber langweilig, nur Gras und bisschen Spitzwegerich, aber seitlich ist ein kleiner Erdwall aufgeschichtet, da wächst ganz ansehliches Hirtentäschel, und wieder mal ne Schaumkrautart, scheinbar, .. Kamera hatte ich nicht dabei[/QUOTE]


Könntet ihr mir auch noch schreiben, was davon fütterbar ist :rw: Die beiden Labkrautarten ist klar, Schafgarbe und Giersch auch *g* Aber beim Rest bin ich mal wieder ahnungslos...

Ansonsten:

Nr. 3 - Gras- vs. Karthäusernelke
Nr. 5 - Wiesenhabichtskraut vs. Pippau

Birgit H.
18.05.2011, 20:01
Grasnelke ist ganz was anderes ;-)

Die Winden habe ich als giftig im Hinterkopf, kommt ja immer drauf an, ich würde sie aber nicht geben.

Ich find die Gierschblätter sehen komisch aus, so gar nicht gierschig*g

Sarah
18.05.2011, 20:13
Ich find die Gierschblätter sehen komisch aus, so gar nicht gierschig*g

Ich habe mir jetzt mal den Stengel (oder schreibt man das Stängel?:rw:) angeguckt - der ist auch nicht dreieckig sondern eher rund und mit einem Loch in der Mitte... Also eher doch kein Giersch.

Claudia W.
18.05.2011, 20:14
ich hab heute auch blühenden Giersch mitgenommen, von einer bekannten Stelle, und auch Bilder gemacht, und auch den Stängel angeguckt, oben ist der nicht dreieckig, nur unten weiter.

Sarah
18.05.2011, 20:45
ich hab heute auch blühenden Giersch mitgenommen, von einer bekannten Stelle, und auch Bilder gemacht, und auch den Stängel angeguckt, oben ist der nicht dreieckig, nur unten weiter.

Dann gucke ich mir das Morgen noch mal an *g*

Wie mache ich den Unterschied zwischen Katzenschweif oder einj. Berufskraut aus?

Und Karthäusernelke ist wahrscheinlich auch eher nicht fütterbar, oder?

Claudia W.
18.05.2011, 21:10
Berufkraut
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_berufskraut_11.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_berufkraut_blae.jpg

kan. Berufkraut oder Katzenschweif, das findest du eigentlich üüüüberall, das "Unkraut" überhaupt
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_kand_berufkraut.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_berufkraut_lang.jpg

im Hochsommer:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_berufkraut_kanda_32_365x480.jpg

Blütenvergleich:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_berufkraut_vergleich.jpg

Sarah
18.05.2011, 21:12
OK, dass muss ich mir wohl noch mal in Ruhe angucken :rw: Aber das ist beides fütterbar, oder?*g*

Claudia W.
18.05.2011, 21:19
ja

Sarah
18.05.2011, 21:20
:froehlich::froehlich:

Endlich wieder eine Sorte mehr, die ich füttern kann :D

PüLo
18.05.2011, 22:55
Auf deinen Bildern, Sarah, hab ich nur die Prunk- bzw. Trichterwinde erkannt. Aber auch nur weil ich die für meine Terrasse gepflanzt hab :rollin:
Ach und die Schafgarbe :rw:

So ich kleine Großstatdblume brauche nun auch mal eure Pflanzenkenntnisse. Ich hab vorher schon mal ein wenig bei pflanzenbestimmung.de geforscht und einiges gefunden, bin mir aber nicht immer sicher ob ich es richtig erkannt hab.

Pflanze 1: Berg-Flockenblume? Verfütterbar?
http://www.abload.de/img/wiese10me4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese10me4.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese2ej1n.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese2ej1n.jpg)

Pflanze 2: Storchschnabel? Verfütterbar? riecht sehr, sehr stark
http://www.abload.de/img/wiese3q81d.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese3q81d.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese4vjft.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese4vjft.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese5jmsw.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese5jmsw.jpg)

Pflanze 3: scharfer Hahnenfuß? Giftig soweit ich weiß

http://www.abload.de/img/wiesen6nmjq.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiesen6nmjq.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese76k6b.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese76k6b.jpg)

Pflanze 4: leider überhaupt keine Idee
http://www.abload.de/img/wiese8nk50.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese8nk50.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese1018ub.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese1018ub.jpg)

Pflanze 5: kleiner Sauerampfer? Verfütterbar?
http://www.abload.de/img/wiese11djbs.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese11djbs.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese12jk6t.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese12jk6t.jpg)

Pflanze 6: auch gar keine Ahnung.... es wächst eher wie ein Gestrüpp und die Stiele/Stängel haben kleine Dornen

http://www.abload.de/img/wiese13skgk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese13skgk.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese14d8rt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese14d8rt.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese15ujvm.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese15ujvm.jpg)

Pflanze 7: wilde Margerite? Die Blättform lässt mich stuzen :rw:
http://www.abload.de/img/wiese164k7z.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese164k7z.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese17mkvl.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese17mkvl.jpg)

Pflanze 8: ???
http://www.abload.de/img/wiese18xm78.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese18xm78.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese19fmtu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese19fmtu.jpg)

Pfanze 9: Hornklee? Verfütterbar?
http://www.abload.de/img/wiese204jdx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese204jdx.jpg)

http://www.abload.de/img/wiese21emho.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=wiese21emho.jpg)


So das wars erstmal :rollin:

Achja.... ich hab nun auch endlich Giersch gefunden und dank der Erkennungsmerkmale und der Fotos, hab ich ihn auch gleich erkannt :girl_sigh:
Er wird heute noch in einen Topf gepflanzt und der Rest verfüttert.

Cerena
19.05.2011, 08:05
1. Kannst du füttern. Habe vorgestern auch welche gefunden und mich gefreut.

5. Kannst du auch füttern, ist ein Ampfer. Manche sind vorsichtig wg der Oxalsäure, aber ich biete es bei AdLib jeden Tag an. Die Blütenstengel werden total gerne gefuttert.

6. Sieht irgendwie aus wie Brombeere, aber wächst so niedrig.:hä:

Claudia W.
19.05.2011, 08:26
1. ja, (Berg-) Flockenblume, kann man verfüttern, tue ich auch
2. Rubrechtsstrochschnabel, oder stinkender Storchschnabel, lt. der bisher gefunden Inhaltsstoffe, finde ich, könnte man ihn verfüttern, aber wie soll das gehen, wenn die Kaninchen weggrennen ? Unsere finden den wohl grueslig.
3. Hahnenfuss, ob der scharfe, bin ich mir noch nicht ganz sicher, da bräuchte man oft alles Blätter, Blüte, Frucht und evtl. noch Wurzel, - mit diesen Blätter meine ich aber , das es der scharfe ist - der der Goldhahnenfuss, von der Blütezeit auf meiner Wiese her, müßte es der scharfe sein, der Gold... blüt erst etwas später, also jetzt, und der mit den Blätter blüht schon seit Wochen
4. noch ein Storchschnabel
5. ja Sauerampfer, ja Oxalsäure, daher nur hin und wieder mal kleinere Mengen
6. tja ... Brombeeren
7. ja, Margarithe, fressen meine gerne, gibts aber immer nur mal so 2-3
8. Klee, Schneckenklee, Urzeitklee, kann man verfüttern, scheint auch sehr lecker zu sein, wurde sogar akzeptiert
9. noch ein Klee, - den verfüttere ich nicht

Birgit H.
19.05.2011, 08:58
4 Wiesenstorchschnabel
5 sind für mich eher Himbeeren
8 Hopfenklee oder Feldklee
10 müsste der gewöhnliche Hornklee sein

PüLo
19.05.2011, 10:25
Ihr seid super :froehlich:

Also bekommen sie nachher Flockenblume und Margerite. Den Hornklee kann ich auch verfüttern?

Dieser Him- oder Brombeeren ähnliche Strauch sieht für mich weder nach dem einen noch nach dem anderen aus. Beide Beerensträucher kenne ich eigentlich gut. Die Blätter haben was von einer Himbeere, aber die Wuchsart und auch die Blüten sehen irgendwie ganz anders aus. .... ich werde das mal weiter beobachten.

Birgit H.
19.05.2011, 11:55
Wenn da im Herbst gemäht wurde, dann kommen die Himbeeren recht fein wieder durch.

kristin83
19.05.2011, 13:25
Den Hornklee kann ich auch verfüttern?

ja kannst du - meine lieben den :-)

animal
19.05.2011, 13:28
Wer füttert Disteln ? Hab irgendwo gelesen, dass man eigentlich alle
Arten verfüttern kann.

Cerena
19.05.2011, 13:48
Jo, wobei meine dann immer schauen als wollten sie sagen was ist das fürn´Scheiß und davor wegrennen. Denke schon dass die sich dran pieksen können und habe da immer noch meine Zweifel die täglich zu geben :rw: Aber heute hab ich z.B. wieder ein paar gepflückt.

PüLo
19.05.2011, 14:47
Danke Kristin :kiss:

Ralf
19.05.2011, 15:02
Gilt Klee nicht als blähend? Ich habe deswegen Klee bislang immer gemieden!


LG
Ralf

kristin83
19.05.2011, 15:18
ich fütter eigentlich immer Klee - versch. Sorten (roten, weißen, Hornklee, Luzerne,...) und immer im Gemisch mit anderen Sachen. Wird fast immer als erstes raus gesucht. Und nicht mal Lucy mit ihrer empfindlichen Verdauung hat Probleme damit... im Gegensatz zu Zeiten wenn es nur Gemüse gibt.

Alexandra K.
19.05.2011, 15:28
http://farm3.static.flickr.com/2387/5736336473_2d8cf98b7f_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/47535304@N02/5736336473/)

http://farm6.static.flickr.com/5026/5736333579_8c5b4169a2_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/47535304@N02/5736333579/)

http://farm4.static.flickr.com/3543/5736876002_1f5f918ed1_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/47535304@N02/5736876002/)

Cerena
19.05.2011, 17:00
Sieht enorm nach Rainfarn aus.

Cerena
19.05.2011, 17:01
Gilt Klee nicht als blähend? Ich habe deswegen Klee bislang immer gemieden!


LG
Ralf


Wenn man danach geht, darf man unzählige Sorten gesunden Kohl nicht füttern. Nach Anfütterung sollte das überhaupt kein Problem sein.

Ralf
19.05.2011, 18:11
Wenn man danach geht, darf man unzählige Sorten gesunden Kohl nicht füttern. Nach Anfütterung sollte das überhaupt kein Problem sein.

Kohl vertragen unsere Rabauken hier ohne Probleme. DAnn werde ich demnächst auch mal ne kleine Portion Klee mit beipacken. Den haben wir hier nämlich reichlich. Danke @all


LG
Ralf

Sandra
19.05.2011, 18:42
Jetzt will ich auch mal :rw: ... wenn die Identifizierung überhaupt machbar ist, meine Kamera ist doch recht unscharf :girl_sigh:

1. Gelbe kleine Blümchen, Nahaufnahmen waren leider total verschwommen. Identifizierung damit vermutlich aussichtslos? :rollin: - die wuchsen hier und dort überall auf der Strecke.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/6261333230666430.jpg

2. Irgendwas Grünes halt. Vielleicht Dost?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/3430353232316138.jpg

3. Irgendwas Nadliges. Hier fand ich eigentlich nur amüsant, dass die Nadeln vorne hellgrün und hinten dunkelgrün waren.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/6138393030323733.jpg

4. Riesige Blätter :ohn:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/3765306136323636.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/3066313738333366.jpg

5. Lila Blümchen
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/3337653636313337.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/3364663736666563.jpg

6. War auch etwas größer, hab ich automatisch als ungenießbar eingestuft :rollin: würde nur gern wissen, was das Weiße wohl ist - könnten das Pusteblumenüberreste sein? Die gab es entlang des Weges nämlich auch überall. Oder Schimmel?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/6661393166383761.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/3536613638373635.jpg

7. Kann das wilde Möhre sein? Wenn ja, die dürfen sie, oder?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/3063653732383934.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/3831663665366235.jpg

8. Das sind doch bestiiiiimmt Gänseblümchen? :rw:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/6665356231396534.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/25/4141225/6662626534636437.jpg

Sarah
19.05.2011, 18:47
1. ist scharfer Hahnenfuss und nicht fütterbar
4. habe ich mich auch schon oft gefragt :rollin:
5. Gundermann ist fütterbar
7. irgendein weißer Doldenblütler - wilde Möhre, Wiesnkerbel, Kälberkopf, Schierling...
8. Gänseblümchen - fütterbar

Sylvia
19.05.2011, 18:57
Ich hab vor ein paar Wochen Tierwiesen ausgesät und ich find echt spannend, was da raus kommt ...ausser die Grashalme, erkenn ich nix davon :girl_sigh: Etwas fängt auch schon an zu blühen.


1.
http://www.bildercache.de/bild/20110519-183438-733.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

2.
http://www.bildercache.de/minibild/20110519-183527-751.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110519-183527-751.jpg)


und 3a und 3b (also die beiden gr. Blätter)
http://www.bildercache.de/bild/20110519-183527-686.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif


Vllt könnt ihr auch diese gezackten und gerundeten Blätter zuordnen ...meine Cam streikt wieder.

Sandra
19.05.2011, 18:57
1. ist scharfer Hahnenfuss und nicht fütterbar
4. habe ich mich auch schon oft gefragt :rollin:
5. Gundermann ist fütterbar
7. irgendein weißer Doldenblütler - wilde Möhre, Wiesnkerbel, Kälberkopf, Schierling...
8. Gänseblümchen - fütterbar

Gelb böse, lila gut, riesig unklar, kleinweiß super, großweiß unklar - danke :froehlich::froehlich::froehlich:

Sarah
19.05.2011, 18:59
Gelb böse, lila gut, riesig unklar, kleinweiß super, großweiß unklar - danke :froehlich::froehlich::froehlich:

Kleinweiß ist nicht unbedingt super - Kälberkopf ist glaube ich eher nicht fütterbar, Schierling ist giftig :rw:

Sandra
19.05.2011, 19:00
Kleinweiß = Gänseblümchen, Großweiß das andere eben :rw:

Sarah
19.05.2011, 19:01
Kleinweiß = Gänseblümchen, Großweiß das andere eben :rw:

*patsch*:rw::weg:

Sandra
19.05.2011, 19:02
Ich brauch Namen, die ich mir merken kann, wenn ich da wieder langschlendere oder radle und kein Laptop dabei habe :rw:

Katja T.
19.05.2011, 19:03
Kleinweiß:love:

Sandra
19.05.2011, 19:04
Naja, wobei Gänseblümchen eigentlich noch so gingen, ansonsten zwecks Verwechslungsgefahr eher Kleinweißmitgelbpunkt = gut :nicken: - sowas kann ich mir tatsächlich wesentlich besser merken :rollin:

Birgit H.
19.05.2011, 19:17
1 Hahnenfuß
2 Ziemlich sicher ein Eschensämling (Alternative:Walnuss)
3 Tanne, das hellgrüne sind die jungen Triebe, da mach ich Maiwuchssirup (Tannenspitzensirup) draus
4 da dachte ich erst Pestwurz, ist es aber auf keinen Fall
5 Günsel (kein Gundermann)
6 Ahorn
7 kann ich so nicht erkenne, aber definitiv keinewilde Möhre, die ist erheblich später dran und wenn sie ausblüht knüllt sie ihre Dolden zusammen.
8 ja, Gänseblümchen

Sandra
19.05.2011, 19:22
2 Ziemlich sicher ein Eschensämling (Alternative:Walnuss)

Esche? Walnuss? Aber das sind doch Bäume und Nr. 2 wuchs am Boden?


3 Tanne, das hellgrüne sind die jungen Triebe, da mach ich Maiwuchssirup (Tannenspitzensirup) draus

Tanne darf man verfüttern, oder? Zumindest ein klein bisserl?


4 da dachte ich erst Pestwurz, ist es aber auf keinen Fall
Nr. 4 gibt Rätsel auf :rollin:


5 Günsel (kein Gundermann)
Lila trotzdem gut? :rw:


6 Ahorn
In kleinen Mengen verfütterbar :froehlich:

Birgit H.
19.05.2011, 20:08
Saaaandra, Bäume kommen auch klein zur Welt und müssen erst wachsen :rollin:

Ich bin jetzt sicher bei Esche, Walnuss ist noch anders.
Meine finden Esche doof, dabei hab ich doch so viel :rw:

Günsel auch in kleinen Mengen.

Sandra
19.05.2011, 20:10
Danke :kiss:

Dann pflück ich die Esche besser nicht. Will ja keinen werdendenBaum vernichten :rollin:

Nicole B.
19.05.2011, 20:11
4 könnte eine Klette werden?

Sandra
19.05.2011, 20:12
Die riesigen Dinger? :ohn:

Birgit H.
19.05.2011, 20:12
4 könnte eine Klette werden?Von der Blattform passt es, nicht wahr? Aber werden die tatsächlich so groß? Oder hat Sandra winzige Hände? :D

Sandra
19.05.2011, 20:14
Ne, ich hab keine winzigen Hände :rollin:

Claudia W.
19.05.2011, 20:21
1. Hahnenfuss
2. kein Dost, wilder Dost ist eher winzig, Wasserdost ist groß, aber den willst du nicht, der ist nicht verfütterbar - und steht in Gewässernähe , da weiß Birgit mehr, ... wobei mich das an irgendwas "ausländisches" erinnert ... (Pfirsch ... oder ein Zierbusch...)
3, Tanne oder Esche
4.
habe ich mich auch schon oft gefragt :rollin: - ich auch ... hab ich auch am Straßenrand und auf einer Wiese, dachte auch an Pestwurz, passt aber nicht.
Im botanischen Garten war das auch, aber ohne Schild :scheiss:
In der Nähe was ähnliches aber mit sehr gezackten Blätter, stand Rhabarer dran, aber mehr gezackt, eben
5. Günsel
6 Ahorn, in kleinen Mengen
7.
irgendein weißer Doldenblütler - Wiesenkerbel oder ... tja müßte man den Stängel unten sehen und die Früchte (das feste, das aus den Blüten wird
8. Gänseblümchen - fütterbar -ja
6 Ahorn
7 kann ich so nicht erkenne, aber definitiv keinewilde Möhre, die ist erheblich später dran und wenn sie ausblüht knüllt sie ihre Dolden zusammen.
8 ja, Gänseblümchen

Claudia W.
19.05.2011, 20:22
4 könnte eine Klette werden?

Nö, zu groß

Claudia W.
19.05.2011, 20:27
@Sylvia
1.(Garten-) Schaumkraut

2.
uppps, ich seh (Floh-) knöterich Blüten, aber die Blätter passen nicht dazu


und 3a und 3b
rechts ist eine Malvenart -warscheinlich,
links könnte einj. Berufskraut sein, oder Fingerhut,



Vllt könnt ihr auch diese gezackten und gerundeten Blätter zuordnen ...meine Cam streikt wieder.
die kleinen gezackten dazwischen?
oh je

Ehrlich ... davon wurde ich erstmal nur das Schaumkraut verfüttern.


Was stand denn auf der Tüte, welche Sorten dabei sein sollen?

Sylvia
19.05.2011, 20:50
Oh, na toll :ohje:
Auf den Tütchen stand nichts, nur Kaninchen-, Meerschweinchen-, Hamster- und Kleintierwiese (oder Hühnerwiese) (alles von Kiepenkerl) und die Aussaatempfehlung.
Darum hab ich auch kaum was davon gefüttet, weil ich abwarten wollte, bis es gross ist zum Identifizieren.


Hamsterwiese: http://www.schneckenprofi.de/hamsterwiese.html?mv_arg=cc%3D2001002600000

Meerschweinwiese: http://www.schneckenprofi.de/meerschweinchen-wiese.html?id=FRWB5JiJ&mv_arg=cc%3d2001002600000&mv_pc=550

Kaninchengarten http://www.schneckenprofi.de/hasen-kaninchengarten.html?id=FRWB5JiJ&mv_arg=cc%3d2001002600000&mv_pc=542

und Kleintierwiese (verwechselt mit Hühnerwiese) http://www.baumschule-aurea.de/shop/product_info.php/info/p494_Kleintier-Wiese.html
(davon hab ich auch noch einen 1kg Beutel)


Niergens gabs Infos welche Samen enthalten sind ...find ich nun ziemlich schade.



die kleinen gezackten dazwischen?
Jap, diese Winzdinger :rw:

Claudia W.
19.05.2011, 20:50
4 da dachte ich erst Pestwurz, ist es aber auf keinen Fall





Nr. 4 gibt Rätsel auf :rollin:


:

So große herz - nierenförmige Blätter hab ich in einem Buch gefunden.

Pestwurz hatte solche ähnlichen Blätter, da müßten dann vorher so (komische, hässliche) Blüten(März- Mai) in dicker Traubenform gewesen sein, die Blätter sollen auch unregelmäßig gezahnt sei, unten durch Behaarung gräulich schimmernt

Die Pflanze auf meiner Wiese ist eher ein Winterheliotrop, da geht bei den Laubblättern die Seiten mehr rund um den Laubblattstängel rum. Die Laubblätter sind weicher und feiner gezahnt. Die blüte soll nach Vanille duften und ist nicht so eine dicke Traube, sondern in einzelen Blütentrauben. Blüte Nov - März.

Huflattich ist auch so, aber hat viel kleinere Blätter.

Claudia W.
19.05.2011, 20:55
Oh, na toll :ohje:
Auf den Tütchen stand nichts, nur Kaninchen-, Meerschweinchen-, Hamster- und Kleintierwiese (oder Hühnerwiese) (alles von Kiepenkerl) und die Aussaatempfehlung.
Darum hab ich auch kaum was davon gefüttet, weil ich abwarten wollte, bis es gross ist zum Identifizieren.


Jap, diese Winzdinger :rw:

Kaninchenwiese hatte ich auch auf meiner Wiese im Garten, und Schmetterlings und Bienenweide, da war auch was drin, was raus musste, Jungfer im Grünen, die kannte ich aber aber und ist leicht rauszufinden. Auch ja und Mohn, ... und deine kleinen gezackten Blätter könnten, also wirklich nur könnten ... auch eine Mohnart sein.

Claudia W.
19.05.2011, 21:00
*gerade im Buch blättere* ... öhhhm, die WinzdingerBlätter ... das wird ja keine Küchenschelle sein ?

Claudia W.
19.05.2011, 21:11
*weiterblättere* oder Lerchensporn , Erdrauch ist biiiiischen anders, glaub ich nicht,

Claudia W.
19.05.2011, 21:12
und mein Phlox ist ne Nachtviole ... warscheinlich

Birgit H.
19.05.2011, 21:53
Huflattichblätter sehen doch gaaanz anders aus: Klick (http://www.heilkraeuter.de/lexikon/huflattich-kl-03.jpg)

Sylvias "Knöterich" passt mir auch in keine Art, vielleicht doch was ganz anderes?

Sabine
20.05.2011, 10:09
Sandras Nr. 4 ist die Große Klette. Es ist eine Heilpflanze, aus ihr wird z.B. das Klettenwurzelöl für die Haare gewonnen.

Ich habe sie noch nie verfüttert, die Blätter enthalten einen sehr bitteren Stoff, die Nins werden sie nicht mögen.

lori
20.05.2011, 13:07
@ sylvia, auf bild 3a ist links borretsch, rechts wilde oder wegmalve.

lori
20.05.2011, 13:14
@ sandra, lass bloß die finger von nr. 2 das kann eibe sein, das wäre dann tödlich.

du solltest mal den ganzen baum fotografieren.
nr. 3 kann walnuss sein, falls walnussbäume in der nähe sind. eichhörnchen verbuddeln gerne nüsse, die dann im früühjahr lustig austreiben.

nr. 4 halte ich auch für eine klette.

bitte äußerste vorsicht bei nr. 2. ich halte das für frischen eibenaustrieb. gruß lori

Sandra
20.05.2011, 13:16
OK, Nr. 2 = böse *merk* ich fand das nur ganz hübsch mit den Farbwechseln.

Nr. 4 lass ich dann auch mal dort :rollin:

Danke euch :freun:

lori
20.05.2011, 13:23
pardon, bin mit den zahlen durcheinandergekommen.

nr. 3 kann eibe sein - gefährlich ,

nr. 2 kann walnuss sein, ungefährlich.

und der weiße doldenblüter ist garantiert keine wilde möhre, da fehlt der schwarze klecks in der blüte, und wilde möhre blüht noch nicht. gruß lori

Alexandra K.
20.05.2011, 16:26
@SandraH

4.=große Klette http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Klette
7.=Wiesenkerbel http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesenkerbel

Beides Fütterbar !

Cerena
20.05.2011, 16:34
Ich habe gestern was entdeckt, was ich auf den ersten Blick für Wiesenstorchschnabel gehalten habe. Also nochmal Bilder angeschaut, und heute ganz genau angeguckt... aber die Dinger sind winzig...
gibt´s da was ähnliches in klein, oder sind die sogar Mini ? Sieht auf den Bildern erheblich größer aus, aber in echt kaum größere Blüten als Vogelmiere.

Sabine
20.05.2011, 16:36
Hat es so ganz minikleine rosa Blütenblätter? Photographier mal *g*, vielleicht ist es der Kleine Storchschnabel...

Cerena
20.05.2011, 16:46
Ja, die sind rosa, und das grün ähnelt eben auch dem Wiesenstorchschnabel.... ja, ich warte schon die ganze Zeit dass mein Freund mir die gute Cam fertigmacht. Will schöne scharfe Bilder haben, damit es nicht zu Missverständnissen kommt :rollin:
Ministorchschnabel gibt´s also auch... der war wo ich geguckt hab nicht aufgeführt, aber ein paar andere Storchschnäbel. Ich google den mal grad :-D

Cerena
20.05.2011, 16:58
Mh, hab nur 1 gutes Bild davon gefunden das laut Beschriftung "mini" ist - der sieht aber eher aus wie der stinkende und wirkt auch größer als das was hier wächst :rollin:

Ach, der Kerl soll mir morgen die Cam geben, dann geh ich So Fotos machen. Da steht noch mehr was ich nicht kenne.

Claudia W.
20.05.2011, 17:36
@SandraH

4.=große Klette http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Klette
7.=Wiesenkerbel http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesenkerbel

Beides Fütterbar !

Klette, staun .... kannte ich noch garnicht, dann hatte Nicole doch Recht!

Wiesenkerbel? ...mhh, da wäre ich vorsichtig.

Hab heute auf einer Wiese die Hundspeterslie wiedergefunden.

Erst hab ich (wie immer) dort geguckt, wo die Hundspetersilie letztes Jahr war, später hab ich dann das Pflänzchen ganz woanders gefunden:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/hundspeterslie2011_1.jpg

Die Blüte war schon vorhanden, aber klein und geschlossen, sah zum Verwechseln der wilden Möhre Blüte aus.

Die Hüllblätter, die sonst unter der Blüte sind, waren gut zu sehen, und standen leicht ab.

Der Stängel ist sogar bei dieser kleinen (ca 20 cm) Pflanzen schon lila gereift, gut erkennbar

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/hundspeterslie2011_st_reif.jpg

Die Blätter sind feiner, als beim Wiesenkerbel, fester als bei der wilden Möhre:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/hundspeterslie2011_b_bl.jpg

Claudia W.
20.05.2011, 17:43
Ja, die sind rosa, und das grün ähnelt eben auch dem Wiesenstorchschnabel.... ja, ich warte schon die ganze Zeit dass mein Freund mir die gute Cam fertigmacht. Will schöne scharfe Bilder haben, damit es nicht zu Missverständnissen kommt :rollin:
Ministorchschnabel gibt´s also auch... der war wo ich geguckt hab nicht aufgeführt, aber ein paar andere Storchschnäbel. Ich google den mal grad :-D

Reiherschnabel
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/strochschnabel_gew_2.jpg

dann gibt´s noch Blutstorchschnabel, Waldstorchschnabel, und noch Zierarten, außerdem noch welche mit fast runden Blättern, die tief gelappt sind

Cerena
20.05.2011, 17:47
Der ist es nicht, die Blätter sind anders und der ist auch viel zu groß :-)
Ich mach So Fotos. Ist echt blöde nach Beschreibung *g*

Saskia
20.05.2011, 18:08
Wie sieht es aus mit Klebkraut? Kann man den frisch verfüttern? Verfütterbar soll es ja sein, aber meine Schwester aufgrund des Klebrigen dürfen Pferde es nicht frisch. Nicht das unseren Tieren hinterher das Maul zuklebt. :rollin:

Ist Gundermann nicht giftig? Bin mir grad nicht ganz sicher.

Gilt bei Blumen die frssbar sind auch grundsätzlich, dass die Blätter auch ungiftig sind. :rw:

Sarah
20.05.2011, 18:09
Ich verfütter beides *g*

Saskia
20.05.2011, 18:13
In welcher Menge ist es okay?

Danie38
20.05.2011, 18:14
Wie sieht es aus mit Klebkraut? Kann man den frisch verfüttern? Verfütterbar soll es ja sein, aber meine Schwester aufgrund des Klebrigen dürfen Pferde es nicht frisch. Nicht das unseren Tieren hinterher das Maul zuklebt. :rollin:

Ist Gundermann nicht giftig? Bin mir grad nicht ganz sicher.

Gilt bei Blumen die frssbar sind auch grundsätzlich, dass die Blätter auch ungiftig sind. :rw:

Klebkraut ist kein Problem, einfach pflücken und rein...da klebt nix zu! *g*
Ich finds nur doof, weils durch das geklebe relativ schnell unansehnlich wird...aber hauptsache es schmeckt.

Bei gundermann scheiden sich hier die Geister, ich hatte es mal dabei, lass es aber auf Rat von hier..ist aber schon ne weile her, wieder weg.

Claudia W.
20.05.2011, 18:18
Wie sieht es aus mit Klebkraut? Kann man den frisch verfüttern? Verfütterbar soll es ja sein, aber meine Schwester aufgrund des Klebrigen dürfen Pferde es nicht frisch. Nicht das unseren Tieren hinterher das Maul zuklebt. :rollin:

Klebkraut = Kletten-labkraut?
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_labkraut1.jpg

Das kann man verfüttern, wird auch (ganz gerne) gefressen, das Wiesenlabkraut ist aber beliebter


Ist Gundermann nicht giftig? Bin mir grad nicht ganz sicher.
giftig nicht, aber auch nicht so, das man wegen der Inhaltsstoffe jeden Tag größere Mengen verfüttern sollte.
Aber ein paar Mal die Woche, bwz. hin und wieder in kleineren Mengen in einem Mix mit anderen Sachen, ist es o.k.


Gilt bei Blumen die frssbar sind auch grundsätzlich, dass die Blätter auch ungiftig sind. :rw:
Bin ich mir nicht ganz sicher, daher hatte ich vor kurzem spezielle bei Nachtkerze nachgefragt und danach auch die Blätter angeboten.
Die sind sehr beliebt.
Ich kenne im Moment nix, wo man die Blüten verfüttern kann, aber die Blätter nicht verfüttern sollte.
Eher umgekehrt, z.B. beim Wiesenbärenklau, da sind junge Blätter in Maßen o.k., aber Blüten und Früchte enthalten Stoffe, die man nicht verfüttern sollte

Alexandra
20.05.2011, 22:16
Hier wurde heute eine kleine Wiese gemäht.Die Wiese soll aber nicht
geerntet werden,bleibt also auf dem Feld liegen.Kann ich das selber trocknen?

Claudia W.
21.05.2011, 09:35
Hast du mit dem Wiesenbesitzer gesprochen und er hat gesagt, dass es liegen bleiben soll?

Vielleicht soll das Gras nur auf der Wiese trockenen.

Ich nehme, ausgebreitetes Gras nicht von der Wiese mit, das wird meistens später gewendet und eingefahren und zu Heu gemacht.

Wenn ich sehe, dass das Heu eingefahren ist und auf der Wiese an den Wendeschleifen was liegen geblieben ist und es noch nicht geregnet hat, dann packe ich davon was ein.

Eine Wiese hier um die Ecke wurde letzten Herbst zum 2. Mal gemäht (jetzt gerade wieder, 1. Schnitt 2011). Das war dann tolles Zweiter-Schnitt-Heu und mitlerweile als Leckerchen bei meinen beiden sehr beliebt, da hab ich einen ganzen Umzugskarton voll gehabt, die Hälfte ist mittlerweile verfüttert.

Alexandra
21.05.2011, 11:18
Ja,das bleibt liegen weil es sich für ihn nicht lohnt.
Die Wiese ist sehr klein und wurde mit der Sense gemäht.

Claudia W.
21.05.2011, 11:38
wenn´s dann nach dem Schnitt nicht draufgeregnet hat, könntest du das noch weitertrocknen und hättest dann Heu.

Sylvia
21.05.2011, 12:00
Danke für den Versuch des Bestimmens meiner Balkonkästen"käuter" :flower:
Ich werd einfach weiter die Finger von lassen und warten, bis noch mehr blüht.

Annika S.
21.05.2011, 17:15
Hallo,

ich habe heute beim Gassigehen eine Meeeer aus Margeriten, Wiesen-Pippau, Wiesen-Salbei (Erstentdeckung! *freu*)

http://www.abload.de/img/dsc05153ws0o.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05153ws0o.jpg)

http://www.abload.de/img/dsc05154lsls.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05154lsls.jpg)

Beinwell (werd ich morgen mehr sammeln und antrocknen lassen, bisher wurde es frisch nicht angerührt)

http://www.abload.de/img/dsc051567tjt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc051567tjt.jpg)

und Scharfgarbe gefunden :froehlich: dazu noch einiges an Spitzwegerich und Rotklee. Dafür kaum Wiese.

Schön, aber wohl nicht zu verfüttern:

http://www.abload.de/img/dsc05150mrr6.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc05150mrr6.jpg)

ich habe es als Taubenkropf-Leimkraut identifiziert. Richtig??

Trotzdem scheine ich mich mehr über die Funde zu freuen, als meine Nasen. Die fahren sich weiterhin Gänseblümchen und Löwenzahn bevorzugt rein.

LG
Annika

Birgit H.
21.05.2011, 17:34
Schön, aber wohl nicht zu verfüttern:

ich habe es als Taubenkropf-Leimkraut identifiziert. Richtig??


Sehe ich auch so.

Wiesensalbei hab ich hier unten auch zum ersten Mal gesehen, ich glaub, ich muss mal ein Büschel umsiedeln :secret:

Ralf
21.05.2011, 18:26
Ich habe gerade festgestellt, dass es ja unendlich viele verschieden Arten von Löwenzahn gibt. Hmpf, ich dachte Löwenzahn = Löwenzahn. Meine Frage, kann man alle Arten auch verfüttern? Manche sehen ja schon etwas "anders" aus.


LG
Ralf
der alleine in seinem Garten 3 verschiedene Blattformen entdeckt hat

Birgit H.
21.05.2011, 20:40
Ja, kannst du *g*

Ralf
21.05.2011, 21:55
Ja, kannst du *g*

:freun: Dankeschöööön!


LG
Ralf

lori
22.05.2011, 15:44
@ ralf, ich hab mal im garten 5 löwenzahnpflanzen mit völlig unterschiedlicher blattform, also von stark gezackt, bis fast ohne zacken gefunden.

alles löwenzahn.

dann kommt noch pippau und ferkelkraut und habichtskraut hinzu, die ähnlich aussehen. verfüttern kann man alles.

@ sylvia, in deinen balkonkästen ist garantiert kein fingerhut. borretsch und fingerhut ähneln sich im frühen wuchsstadium zwar sehr, aber bei dir wächst definitv borretsch. ich habe beide pflanzen im garten, kann sie auch früh gut unterscheiden. gruß lori

Claudia W.
22.05.2011, 15:56
borretsch wäre ja in einer Meerscheinchen, kaninchenmischung besser.

Ich hab an einem Ackerrand rundrum eine Fläche gefunden, die sehr merkwürdige Pflanzen hat. Von der einen hab ich ein Bild gemacht, dann sind noch zahnreiche Kohlblattähnliche Arten, mit ähnlichen, aber doch unterschiedlichen Blattformen, in gelbblühend, in rosa-weiß und in weiß blühend.

Und der Streifen sitzt leider voller Zecken!
Hab mir eine größere auf meinem Arm gefunden und 3 kleinere auf dem Teppich gefunden, wo ich sortiert hatte.

Sarah
23.05.2011, 08:20
Wie war das noch mal mit der Fütterbarkeit von Nelkenwurz :rw:

Birgit H.
23.05.2011, 08:43
Ich meine geeignet.

Edit: Naja, Klick (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=59347&p=1774906&viewfull=1#post1774906)

Wobei auch irgendwo geschrieben wurde, daß für Menschen der Nelkenwurz unter "essbare Wildpflanzen" läuft

Sarah
23.05.2011, 08:58
Ich denke mal eine überschaubare Menge in einem großen Berg wird in Ordnung sein *g*

Ich geh dann heute zum ersten Mal wieder auf die Wiese, wo ich letzte Woche so viel neues gefunden habe. Hoffentlich erkenn ich dann überhaupt irgendwas :fieber: Aber auf jeden fall gibt es 2-3 Windenblüten für die Nasen :froehlich: Und Fingerkraut-Blüten :froehlich: Und blühenden Giersch :froehlich: Und blühendes Labkraut :froehlich: Und blühende Miere :froehlich: Und Gundermann-Blüten :froehlich: Und Habichtskraut-Blümchen :froehlich:

Merkt man, dass ich eine Vorliebe für Blüten habe?:rw:

Sabine
23.05.2011, 12:36
Ich habe auch mal wieder etwas zum Bestimmen:

1) Ein schönes, rotblühendes Exemplar eines bekannten Krautes:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20783&thumb=1&d=1306141515

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20782&thumb=1&d=1306141505

2)http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20785&thumb=1&d=1306146759

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20784&thumb=1&d=1306146751

3) Die kenne ich selber auch nicht, leider ist die Blüte etwas unscharf:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20787&thumb=1&d=1306146841

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20786&thumb=1&d=1306146834

4) Und hier ist der Kleine Storchschnabel, der wurde doch neulich gesucht:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20788&thumb=1&d=1306146939

Astrid
23.05.2011, 12:47
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20783&thumb=1&d=1306141515

Sieht aus wie ne Erdbeere.

Sabine
23.05.2011, 13:22
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20783&thumb=1&d=1306141515

Sieht aus wie ne Erdbeere.

Neeeein, keine Erdbeere. Die haben auch weiße Blüten*g*.

kristin83
23.05.2011, 13:59
Wiesensalbei hab ich hier unten auch zum ersten Mal gesehen, ich glaub, ich muss mal ein Büschel umsiedeln :secret:
Ich hab gestern auch Wiesensalbei gefunden - sogar an mehreren Stellen *g* und Hainsalbei - den kann ich doch auch füttern, oder? Die Hasis habens jedenfalls schon verputzt.

Annika S.
23.05.2011, 15:39
1) Ein schönes, rotblühendes Exemplar eines bekannten Krautes:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20783&thumb=1&d=1306141515


Ich würde ebenfalls sagen: Erdbeere - Ziererdbeeren gibt es auch in rot soweit mir bekannt ist.

2)http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20785&thumb=1&d=1306146759

Schaut für mich aus wie eine Ringelblume - lecker und gesund wenn dem so ist

Claudia W.
23.05.2011, 16:00
Ich habe auch mal wieder etwas zum Bestimmen:


1) Ein schönes, rotblühendes Exemplar eines bekannten Krautes:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20783&thumb=1&d=1306141515
Erdbeere oder doch ein Fingerkraut?
gibt´s beides denn in rot, rotblühende Erdbeeren hab ich noch nicht gesehen, ... :rollin: gibt´s bestimmt bei Bakker :rollin:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20782&thumb=1&d=1306141505
Habichtskraut, oder doch ein Sommerlöwenzahn, Pippau oder wie die alle heißen?
Blätter und Blütenmäßig und soweit, wie ich die bisher unterscheiden kann würde ich auch Habichtsohr-kraut (oder wie das im Buch heißt, ...) tippen

2)http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20785&thumb=1&d=1306146759

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20784&thumb=1&d=1306146751

3)
Die kenne ich selber auch nicht, leider ist die Blüte etwas unscharf:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20787&thumb=1&d=1306146841

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20786&thumb=1&d=1306146834

Uih, ist die Blüte noch der Pflanze?
Wird das evtl. eine Einbeere, die kenn ich noch nicht so gut.

4)
Und hier ist der Kleine Storchschnabel, der wurde doch neulich gesucht:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20788&thumb=1&d=1306146939
Rubrecht(s)- oder Stinkender Storchschnabel

Sabine
23.05.2011, 16:13
Jaaa, das erste ist tatsächlich ein rotblühendes Fingerkraut, richtig!

Nr. 2 bin ich mir selbst auch nicht so sicher, Pippau ist es nicht.

3) Die Blüte kommt an einem schmalen Stil aus der Pflanze raus. Wuchs mitten in einem Mischwald.

4)Jaa, stimmt. Geranium robertianum statt Geranium pusillum. Sehen sich aber sehr ähnlich!

Claudia W.
23.05.2011, 16:22
Zu 4 sind die Laubblätter aber ganz anders.

Beim googeln, nach deinen beiden Storchschnabelarten, hab ich den aus dem verwilderten Garten gefunden: das ist ein Prachtstorchschnabel

Birgit H.
23.05.2011, 20:25
Das zweite ist das orangerote Habichtskraut, die Einbeere hat keine weiße Blüte, was es ist, weiß ich aber auch nicht.

Sabine
23.05.2011, 21:06
Oh cool, danke, Birgit!

Gloa
24.05.2011, 00:36
Bei dem Giersch trau ich mich noch nicht so recht :rw: Ich kann den Geruch nicht zuordnen... Er ist so leicht stechend...? Dreieckig sind die Stengel von dem Zeug im Garten auf jeden Fall. Könnte es sonst noch etwas anderes sein, was nicht verfüttert werden darf?

Meine beiden bekommen immer einen Mix aus Löwenzahn, Gras, Schafgarbe, Klebkraut, Gänseblümchen und Korkenzieherweide. An mehr trau ich mich nicht :rw:
Und was machen sie, wenn ich ihnen die Schüssel damit hinstelle?
*schnupper* :o\\ *weghoppel*
Tss, verwöhnte Viecher... Aber komm ich dann mit Kohlrabiblättern, Möhrengrün, Feldsalat, Möhre, Brokkoli etc. an, tun sie so, als hätten sie seit Woooochen nichts mehr zu fressen gekriegt :punish: :rw:

Ach ja, Spitzwegerich - ich find hier ums Verrecken keinen :secret: Jetzt hab ich im Inet gelesen, daß der eher auf kargen Böden wächst - kann das damit zusammenhängen? Hier ist Börde und sehr fruchtbarer Boden...

Birgit H.
24.05.2011, 08:34
Bei uns wächst der Spitzwegerich auf jeder Wiese in Massen und die sind nicht unbedingt karg.

Sarah
24.05.2011, 08:41
Bei uns wächst der Spitzwegerich auf jeder Wiese in Massen und die sind nicht unbedingt karg.

Mit dem Zeug kann ich mich hier auch totschmeißen *g*

Nicole B.
24.05.2011, 10:29
SW wächst hier in Massen seit dem letzten Regen.
Und BW hat seitdem endlich so große Blätter, dass ich nicht mehr mit den Fingern om Boden herumgraben muss. Nein, ich kann sie seitdem einfach abpflücken :froehlich:

Cerena
24.05.2011, 10:57
SW hab ich auch Tonnenweise. Aber der bleibt neuerdings recht gern mal liegen ... von daher kann er momentan da bleiben wo er wächst :rollin: Bis auf wenige Büschel ;)

Nicole B.
24.05.2011, 11:03
Hier geht SW erst, seit der blüht. Vorher war der *bäh* und wurde ignoriert.

Sara
24.05.2011, 15:48
Giersch pflückt und zeigt mir meine Mutter alle drei Tage und ich trau mir trotzdem nicht alleine *g* (der hat doch nen giftigen Doppelgänger?)nur heute im Wald war se nicht dabei
Giersch?
http://www.abload.de/img/dscn0186uktt.jpg
http://www.abload.de/img/dscn01903mu4.jpg

Wiesenkerbel hat sie mir letzte Woche beim Sparziergang gezeigt
Isser, oder?
http://www.abload.de/img/dscn02012juo.jpg
http://www.abload.de/img/dscn01924m1b.jpg
http://www.abload.de/img/dscn020538z3.jpg
http://www.abload.de/img/dscn0195cjp7.jpg
http://www.abload.de/img/dscn0198o8dx.jpg
http://www.abload.de/img/dscn0197d841.jpg

Prinzipiell Pflücke ich nur, was ich 100%ig kenne, den Rest muß meine Mum machen (okay, meist pflückt sie alles und ich geh nur noch abholen:strick:)

Ich hab hier Hänge voll mit Gräsern. Aber für mich sehn die alle gleich aus? Gibt es giftige Gräser oder kann ich die einfach abschneiden?
Ohne meine Mum würden meine Nins kläglich verhungern :rw:

Cerena
24.05.2011, 16:31
4)Jaa, stimmt. Geranium robertianum statt Geranium pusillum. Sehen sich aber sehr ähnlich!



Danke für den lateinischen Namen. Nun konnte ich per google eindeutige Bilder finden, die belegen dass das hiesige Winzkraut eben jener kleine Storchschnabel ist :rollin:
Hab´s aber im übrigen auch schon mit unter´s Futter gepackt, wird gefressen.

Sabine
24.05.2011, 16:32
Danke für den lateinischen Namen. Nun konnte ich per google eindeutige Bilder finden, die belegen dass das hiesige Winzkraut eben jener kleine Storchschnabel ist :rollin:
Hab´s aber im übrigen auch schon mit unter´s Futter gepackt, wird gefressen.

Prima*g*!

Cerena
24.05.2011, 16:33
Sara, von einem giersch Doppelgänger weiß ich nichts.

Das andere würde ich jetzt so als Wiesenkerbel bestätigen.

Gräser kannst du alle bedenkenlos füttern.
Wobei ich gerade gestern ein echt seltsames Gras gesehen habe.
Das hat keine Rispen, sondern richtige Samenkapseln. Habe ich noch nie gesehen.

lori
24.05.2011, 17:08
@ sara, du kannst deiner mama ruhig trauen. das ist giersch.

der giftige doppelgänger, eine kälberkropfart, hat niemals den dreieckigen stengel, der ist rund und behaart.

und der wiesenkerbel ist wirklich wiesenkerbel, die fotos sind sehr gut.

gruß lori

Sara
24.05.2011, 17:42
@ sara, du kannst deiner mama ruhig trauen. das ist giersch.

ja, meiner mum vertrau ich ja...ich hab den Giersch heute beim Löwenzahnpflücken in der Wildnis entdeckt, da war sie nicht bei. Sie pflückt für mich im Garten ich geh Löwenzahn pflücken. Und ab heute auch Wiesenkerbel und Giersch:rollin:.
Ich habe also einen ganzen Hang voller Giersch entdeckt...:froehlich::froehlich::froehlich::froehlich: Finchen liebt Giersch

Birgit H.
24.05.2011, 17:53
Gräser kannst du alle bedenkenlos füttern.
Wobei ich gerade gestern ein echt seltsames Gras gesehen habe.
Das hat keine Rispen, sondern richtige Samenkapseln. Habe ich noch nie gesehen.

Meinst du das Zittergras?

Ansonsten bitte flott ein Foto ;-)

Danie38
24.05.2011, 18:02
@ sara, du kannst deiner mama ruhig trauen. das ist giersch.

der giftige doppelgänger, eine kälberkropfart, hat niemals den dreieckigen stengel, der ist rund und behaart.

und der wiesenkerbel ist wirklich wiesenkerbel, die fotos sind sehr gut.

gruß lori

Und woran erkennst du jetzt eindeutig, dass es Wiesenkerbel sein muss?

Ich hab den bisher nur an der "eindeutigen Stelle" gepflückt, bei anderen Stellen, die ich vermute, trau ich mich einfach immer noch nicht und dabei sieht der so lecker aus. :girl_sigh:

Sara
24.05.2011, 18:02
Gibt es denn irgenden Giftiges Gras? Oder kann man alle verfütter, ob dick, ob dünn, ob mit oder ohne Ähren, hart oder weich...

Sabine
24.05.2011, 18:21
Gibt es denn irgenden Giftiges Gras? Oder kann man alle verfütter, ob dick, ob dünn, ob mit oder ohne Ähren, hart oder weich...

Bei den Wildgräsern kenne ich keine giftigen Gräser. Bei einigen Zuchtgräsern wird diskutiert, ob sie eventuell giftig wirken.

Claudia W.
24.05.2011, 18:38
Bei dem Giersch trau ich mich noch nicht so recht :rw: Ich kann den Geruch nicht zuordnen... Er ist so leicht stechend...? Dreieckig sind die Stengel von dem Zeug im Garten auf jeden Fall. Könnte es sonst noch etwas anderes sein, was nicht verfüttert werden darf?

Meine beiden bekommen immer einen Mix aus Löwenzahn, Gras, Schafgarbe, Klebkraut, Gänseblümchen und Korkenzieherweide. An mehr trau ich mich nicht :rw:
Und was machen sie, wenn ich ihnen die Schüssel damit hinstelle?
*schnupper* :o\\ *weghoppel*
Tss, verwöhnte Viecher... Aber komm ich dann mit Kohlrabiblättern, Möhrengrün, Feldsalat, Möhre, Brokkoli etc. an, tun sie so, als hätten sie seit Woooochen nichts mehr zu fressen gekriegt :punish: :rw:

Ach ja, Spitzwegerich - ich find hier ums Verrecken keinen :secret: Jetzt hab ich im Inet gelesen, daß der eher auf kargen Böden wächst - kann das damit zusammenhängen? Hier ist Börde und sehr fruchtbarer Boden...


SW hab ich auch Tonnenweise. Aber der bleibt neuerdings recht gern mal liegen ... von daher kann er momentan da bleiben wo er wächst :rollin: Bis auf wenige Büschel ;)

Vielleicht schmeckt Spitzwegerich irgendwann nicht mehr gut, so wie bei Kohlrabi, der wird irgendwann holzig, wenn er größer wird


Giersch pflückt und zeigt mir meine Mutter alle drei Tage und ich trau mir trotzdem nicht alleine *g* (der hat doch nen giftigen Doppelgänger?)nur heute im Wald war se nicht dabei
Giersch?
http://www.abload.de/img/dscn0186uktt.jpg
http://www.abload.de/img/dscn01903mu4.jpg

Das ist Giersch.
Hollunderblätter sind so ähnlich und haben auch ähnliche Bllüten, aber das sind ganze Sträucher, wenn sie klein sind, dürften sie keine Blüten ausbilden.
Dann gibt es noch einen Kälberkropf mit ähnlichen Blättern, der hätte dann aber unter der Blüte Hüllblätter, so schmale Sitfte, die von der Blüte abstehen, ähnlich wie bei der wilden-Möhre-Blüte


Wiesenkerbel hat sie mir letzte Woche beim Sparziergang gezeigt
Isser, oder?
http://www.abload.de/img/dscn02012juo.jpg
http://www.abload.de/img/dscn01924m1b.jpg
http://www.abload.de/img/dscn020538z3.jpg
http://www.abload.de/img/dscn0195cjp7.jpg
http://www.abload.de/img/dscn0198o8dx.jpg
http://www.abload.de/img/dscn0197d841.jpg

Prinzipiell Pflücke ich nur, was ich 100%ig kenne, den Rest muß meine Mum machen (okay, meist pflückt sie alles und ich geh nur noch abholen:strick:)[/QUOTE]
In der Kombination von deinen Bildern, mit Blüten, Blätter, Aufbau der Pflanze ist das ziemlich sicher Wiesenkerbel,
Die Blätter sind passend gefiedert, ählich ist nur noch der Schierling, da sind die Blätter aber "feiner" gefiedert, die Blüte,so wie auf deinen Bilder mit den länglichen, zweiteiligen, die wie Schnäbel aussähen passen, und der hellgrün/weiß/dunkelgrün gestreifte Stängel passt auch.



Ich hab hier Hänge voll mit Gräsern. Aber für mich sehn die alle gleich aus? Gibt es giftige Gräser oder kann ich die einfach abschneiden?


Es gibt eigentlich nur das Traumel-Lolch Gras, was giftig ist, das gibt´s aber praktisch nicht mehr, ist ausgestorben. Ansonsten gibt es nur noch das Ruchgras, das ziemlich Cumerinhaltig ist, daher nicht ständig in großen Mengen verfüttert werden sollte und Sauergräser, die nicht so beliebt sind, die sind aber (meist) eher kantig und nicht rund, oder nicht rund und hohl, sondern markig gefüllt.

Cerena
24.05.2011, 20:21
Meinst du das Zittergras?

Ansonsten bitte flott ein Foto ;-)


Hab da jetzt per Bildersuche ein paar verschiedene gefunden. Es könnte durchaus so eines sein. Zählt es zu normalen Süßgräsern ?
Hab da bislang nur einen Büschel von gesehen.

Cerena
24.05.2011, 20:25
Claudia, ich denke mit dem Wegerich liegt es auch mit daran dass er eines der ersten Wildkäuter war, die ich in großen Mengen sammeln konnte. Sie haben ihn also seit Beginn der Wiesensaison ständig zur Verfügung. Und in der letzten Zeit erweitert sich meine Palette ständig (alleine 5 neue Gewächse innerhalb der letzten Woche), und da sind wohl die neuen Sachen spannender, und bringen evtl auch andere nun wichtige Nährstoffe mit.
Meine Theorie warum sie seit 14 Tagen immer mehr fressen, stützt sich übrigens auch genau darauf :rollin:

Simone D.
24.05.2011, 20:57
Claudiaaaaaaa, Biiiiiiiir-giiiiiiit :rollin::

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/11.jpg



http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/12.jpg

Nicole B.
24.05.2011, 21:01
Siiiiiiiiiiiiiiiiiimone :panic:

Das erste könnte Gewöhnlicher Erdrauch sein



Ist das zweite gelb oder weiß? :rw:

Claudia W.
24.05.2011, 21:02
endlich !

Eine meiner Lieblingspflanzen :

1. ist Erdrauch

nur leider kein Kaninchenfutter.

2. ... (er) kenn ich so nicht.

Kriegst du die Blüte genauer hin?

Simone D.
24.05.2011, 21:06
:rollin:

Ja, Erdrauch! :froehlich: :kiss:
Cool, da wäre ich in the Leben nich drauf gekommen.

Die Blüten vom Zweiten sind weiß und winziglich.

Claudia W.
24.05.2011, 21:08
Kreuzblütler?

Spark oder Spörgel ist es nicht, die Blätter sind leicht gezackt, sind die unteren Blätter auch so?

Claudia W.
24.05.2011, 21:09
die Wuchsform ist wie (Stern-)Miere

Birgit H.
24.05.2011, 21:11
Ich weiß es nicht, aber ich hab grad die einblütige Pflanze von gestern gefunden:rollin: : Siebenstern

Simone D.
24.05.2011, 21:14
Das wären die Blüten dazu:

http://www.imgbox.de/users/public/images/qJ5KPYVWvv.jpg

Die sind so klein, dass meine Kamera streikt :scheiss:

Simone D.
24.05.2011, 21:15
Spark oder Spörgel ist es nicht, die Blätter sind leicht gezackt, sind die unteren Blätter auch so?

Ja – zumindest das, was ich davon abgerupft habe :rw:

Claudia W.
24.05.2011, 21:15
Ich weiß es nicht, aber ich hab grad die einblütige Pflanze von gestern gefunden:rollin: : Siebenstern

Schön, nicht *g*


Die kommt mir so bekannt vor.

*ruf ... ich brauch das Bestimmungsbuch zurück Julia ...

Birgit H.
24.05.2011, 21:16
Es hat was Raukiges :rw:

Claudia W.
24.05.2011, 21:21
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/12.jpg


Das wären die Blüten dazu:

http://www.imgbox.de/users/public/images/qJ5KPYVWvv.jpg



in dem Buch, was ich noch hier habe ist Pugier-Lein drin, der trifft es fast, in dem anderen Buch war noch eine andere Pflanze drin, die könnte es sein, evtl. ist das ein andere Lein

Simone D.
24.05.2011, 21:22
Selbst mit ner Lupe kann man (oder ich :rollin:) die Blütenform nicht rauserkennen. Die weißen Teile sind unter nem halben Millimeter groß...

Wuchs auf "trockenem Ackerboden", ohne große Konkurrenz.

Birgit H.
24.05.2011, 21:28
Den Purgier Lein hatte ich auch grad kurzfristig ins Auge gefasst, aber der hat Einzelblüten, wie die anderen Leinarten auch.

Claudia W.
24.05.2011, 21:30
würde sagen, es ist Purgier-Lein, oder Purgierlein, oder auch Wiesen-Lein gennnt

lakini08
24.05.2011, 21:50
Hallo zusammen,

ich habe eine neue Wiese entdeckt und damit auch wieder viele Pflanzen, die ich nicht kenne :rw:
Ich hoffe, Ihr könnt mir sagen, was das alles ist und (fast) noch wichtiger: ist es verfütterbar :D

Pflanze 1:
20890 20897

Pflanze 2:
20903 20881

Pflanze 3:
20884

20888

Pflanze 4:
20892

20898

Pflanze 5:
20904

20877

Pflanze 6:
20880

20894

Pflanze 7:
20905

20878

Pflanze 8:
20883 20885

Pflanze 9:
20876

20902

Pflanze 10:
20901

20895

Pflanze 11:
20879 20875
20900

Pflanze 12:
20893

20886

Pflanze 13:
20882

20899

Pflanze 14:
20887 20896



Und noch eine Frage: ist Mohn verfütterbar oder nicht??? Hab bisher sowohl gehört, es wird verfüttert, andere sagen es sein giftig...

Ich danke Euch vielmals!!!

LG
Tanja

Claudia W.
24.05.2011, 22:20
Hallo zusammen,

ich habe eine neue Wiese entdeckt und damit auch wieder viele Pflanzen, die ich nicht kenne :rw:
Ich hoffe, Ihr könnt mir sagen, was das alles ist und (fast) noch wichtiger: ist es verfütterbar :D


Und noch eine Frage: ist Mohn verfütterbar oder nicht??? Hab bisher sowohl gehört, es wird verfüttert, andere sagen es sein giftig...

Ich danke Euch vielmals!!!

LG
Tanja

Ich hab die Inhaltsstoffe noch nicht genauer rausgesucht, (bzw. kürzlich angeguckt) habe Mohn noch als "giftig" bwz. bedenklich abgespeichert und verfüttere ihn (bisher) nicht. Es gibt aber auch unterschiedliche Arten.

1. kanadisches Berufkraut, Katzenschweif, ja, verfütterbar
2. warscheinlich ein Weidenröschen, unwahrscheinlicher Nachtkerze
3. typische Wuchsform und Blattform - wilde Möhre, verfütterbar
4. Nelkenwurz - Verfütterbarkeit umstritten, ich verfüttere es nicht
5. + 6 Johanniskraut, in kleinen Mengen, hin und wieder o.k. wenn du nicht gerade weiße Kaninchen in Außenhaltung hast
7. könnte ein Kreuzkraut sein, oder Kornblumen ... die Blüte ist ja schon da, also abwarten - eher das Kreuzkraut, schmalblättriges
8. Rainfarn- umstritten
9. Hasenklee - umstritten, in kleinen Mengen hin und wieder wohl o.k.
10. eine Wickenart - auch umstritten
11. wieder eine wilde Möhre
12. das einj. Berufkraut - ist o.k.
13. Beifuss- wegen hohem Thujongehalt umstritten, in Kleinstmengen o.k.
14 Johanniskraut - in kleinen Mengen o.k.

lakini08
24.05.2011, 23:03
Vielen lieben Dank, Claudia!

Simone D.
24.05.2011, 23:08
Von mir auch! :kiss:

Gloa
25.05.2011, 08:19
der giftige doppelgänger, eine kälberkropfart, hat niemals den dreieckigen stengel, der ist rund und behaart.

Das ist gut zu wissen, denn das bei mir im Garten hat ja auch einen dreieckigen Stengel... :)


Vielleicht schmeckt Spitzwegerich irgendwann nicht mehr gut, so wie bei Kohlrabi, der wird irgendwann holzig, wenn er größer wird

Sie rümpfen über alles die Nase - das Gras, die Weide... Maximal die Löwenzahnblätter bekommen noch etwas Beachtung :rw:


Hollunderblätter sind so ähnlich und haben auch ähnliche Bllüten, aber das sind ganze Sträucher, wenn sie klein sind, dürften sie keine Blüten ausbilden.

Wie unterscheidet man denn dann Giersch von jungem Holunder, wenn keine Blüten da sind?

Birgit H.
25.05.2011, 08:40
Wie unterscheidet man denn dann Giersch von jungem Holunder, wenn keine Blüten da sind?

Giersch ist ein Bodendecker, die Blattstiele kommen quasi aus der Erde, Holunder ist ein Strauch/Baum, selbst im jungen Stadium hat er schnell einen mehr oder weniger holzigen Stiel, von dem die Blätter abgehen. Außerdem wächst er in dem Stadium eher selten in Massen .

Claudia W.
25.05.2011, 08:42
Holunder sind Sträucher.

Wenn sie "auflaufen" bilden sich ziemlich schnell lange Äste, der Aufbau der Pflanze ist also ganz anders.

Und Hollunderblätter riechen auch ziemlich ... ungewöhnlich. (bääh)

Dann verholzen die Stängel (Äste) vom Hollunder und bilden innen so eine weiße, lockere Masse.

Wenn man nur einzelne Blätter oder Blüten anguckt, ist es schwer, wenn man noch Aufbau der Pflanze, Blüte, Geruch, Standort und so reinnimmt, kommt man eigentlich schon drauf.
Besonders wenn man die "Doppelgänger" kennt

Claudia W.
25.05.2011, 08:44
Außerdem wächst er in dem Stadium eher selten in Massen .

selten.

Außer es war da mal mal mehrere Hollundersträucher, die werden abgesägt und oberflächlich entfernt und die Wurzeln bleiben drin.

Das haben die bei uns in dem Garten gemacht, im Spätsommer/Herbst und ruckzuck war im Frühjahr drauf wieder alles zugewuchert.

Birgit H.
25.05.2011, 08:57
Aber selbst dann bildet er erst Triebe und schiebt nicht direkt die Blätter flächig aus der Erde, da hat Giersch meiner Meinung nach schon nen ganz anderen Habitus.

lori
25.05.2011, 13:16
zum holunder ; er sät sich ja auch sehr leicht aus. und die kleinen neuen holunderpflänzchen sind kaum vom giersch zu unterscheiden. ich komm da jedesmal ins grübeln, da sich die blätter da täuschend ähnlich sehen. da hilft nur die stengel genau anschauen.

wenn der holunder größer ist, besteht das problem einer verwechslung nicht mehr. gruß lori

Gloa
25.05.2011, 19:20
Hm, also ich stand heute mal wieder im Garten vor der entsprechenden Ecke, hab auch ein Pflänzchen abgezupft, es hatte einen dreieckigen Stengel - aber ich hab mich nicht getraut :rw:

BumBee
25.05.2011, 19:21
Gibbet eingentlich auch irgendwo hier schon einen Thread, wo drin steht, was sie fressen dürfen und was nicht?

Einfach so runtergeschrieben? :rw:

Claudia W.
25.05.2011, 19:47
Ne, aber guter Vorschlag Kathrin, dann mach mal *g*

BumBee
25.05.2011, 19:53
Ne, aber guter Vorschlag Kathrin, dann mach mal *g*

:rollin::rollin:

Das willst du nicht wirklich :girl_haha:

Celia84
25.05.2011, 20:05
Hm, also ich stand heute mal wieder im Garten vor der entsprechenden Ecke, hab auch ein Pflänzchen abgezupft, es hatte einen dreieckigen Stengel - aber ich hab mich nicht getraut :rw:

Pflücks doch und stells hier zur Sicherheit ein. Dann haste Sicherheit. Bestimmt bist du bald eine Gierschkennerin :freun:

Simone D.
25.05.2011, 21:37
Hier ist ne super Liste: http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/pflanzenliste.htm

Anm: Ganz wichtig ist der Hinweis darüber – "Pflanzen sollten (wegen ihrer Wirkstoffe) immer im Gemisch angeboten werden". Halb verschiedene Kräuter, halb Gräser ist nicht schlecht.

BumBee
26.05.2011, 20:22
Wurde bestimmt schon tausend Mal gefragt: aber wie sieht es mit Weiße Apfelrose /- Kartoffelrose /- Hagebutte, Rosa rugosa `Alba`aus?

Dürfen sie das und wenn ja, was alles?

Daannnkkeeee:umarm:

Nicole B.
26.05.2011, 21:11
Also ich habe schon mal vereinzelte (kurz geschnittetne) Hagebuttenblüten gegeben. So 3-4 im Gemisch/meine IKEA-Tasche. Wurden auch irgendwann gefuttert, aber nicht mit Begeisterung.

Getrocknete Hagebutten habe ich im Kaninchenladen bestellt, aber die wurden bislang ignoriert :girl_sigh:

Birgit H.
26.05.2011, 21:16
Wurde bestimmt schon tausend Mal gefragt: aber wie sieht es mit Weiße Apfelrose /- Kartoffelrose /- Hagebutte, Rosa rugosa `Alba`aus?

Dürfen sie das und wenn ja, was alles?

Daannnkkeeee:umarm:
Ich würde alle Teile geben, die nicht wirklich pieken, damits kein Aua gibt :rw:
Dürfen dürfen sie :rollin:

Claudia W.
26.05.2011, 21:58
Ich hatte auch letzens ein paar Blüten, ich war schon von der Wiese losgefahren, da seh ich an der Seite die Büsche, sind mir noch nie aufgefallen, aber eine Blüte leuchtete mir entgegen.

Also .. noch mal anhalten und gucken, und mitnehmen.

Fleggi war begeistert, die Blüten waren echt schnell weg (und das Auto duftete auch gut)

Leider sind die meisten Büsche direkt an sehr befahrenen Straßen und das wird bald auch an der Wiese so sein.

Getr. Hagebutten hatte ich auch schon mal bestellt, die wurden nicht gefressen, .. ich hab sie klein gehauen (also die Hagebutten - nicht die Nins) und dann haben sie die Schalen gefressen.

Andrea S.
27.05.2011, 16:45
Huhu,

weiß jemand was das für eine Pflanze ist?
Sie wächst bei mir im Garten und wird ca. 60 cm hoch.
Ist sie eventuell fressbar?

http://www.bildercache.de/minibild/20110527-164116-300.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110527-164116-300.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110527-164346-573.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110527-164346-573.jpg)

Danie38
27.05.2011, 16:56
Huhu,

weiß jemand was das für eine Pflanze ist?
Sie wächst bei mir im Garten und wird ca. 60 cm hoch.
Ist sie eventuell fressbar?

http://www.bildercache.de/minibild/20110527-164116-300.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110527-164116-300.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110527-164346-573.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110527-164346-573.jpg)

Jipiiiiiii ich hab was erkannt, das ist eine Knoblauchrauke und verfütterbar! :froehlich:

Sabine
27.05.2011, 16:57
Das ist Knoblauchsrauke, die kannst Du verfüttern.

Nicole B.
27.05.2011, 19:20
Das ist Knoblauchsrauke, die kannst Du verfüttern.

Oder selber essen :rollin:
Ich mag´s - meine Kaninchen nicht :girl_sigh:

Andrea S.
27.05.2011, 20:02
Super, was hier alles so wächst..........wieder was dazu gelernt. :kiss:

Hab gerade ein bisschen recherchiert.........die Knoblauchrauke wird ja tatsächlich zum Würzen genommen.
Muss ich glatt mal ausprobieren.

BumBee
28.05.2011, 14:24
Ich hatte auch letzens ein paar Blüten, ich war schon von der Wiese losgefahren, da seh ich an der Seite die Büsche, sind mir noch nie aufgefallen, aber eine Blüte leuchtete mir entgegen.

Also .. noch mal anhalten und gucken, und mitnehmen.

Fleggi war begeistert, die Blüten waren echt schnell weg (und das Auto duftete auch gut)

Leider sind die meisten Büsche direkt an sehr befahrenen Straßen und das wird bald auch an der Wiese so sein.

Getr. Hagebutten hatte ich auch schon mal bestellt, die wurden nicht gefressen, .. ich hab sie klein gehauen (also die Hagebutten - nicht die Nins) und dann haben sie die Schalen gefressen.

Neee... das ist ja das gute. Die wachsen direkt auf dem Gelände vom KiGa... und das Haus liegt ja im Park. Das ist nicht stark befahren da:froehlich:

Sabine
28.05.2011, 18:36
Oder selber essen :rollin:
Ich mag´s - meine Kaninchen nicht :girl_sigh:

Oh, das habe ich selbst noch nie probiert, machst Du sie an einen Salat?

Meine Nins werden sowieso gesünder ernährt als der Rest der Familie, haben mein Mann und ich neulich mal festgestellt:rollin:

Nicole B.
28.05.2011, 18:54
Rezept von Simone H.

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=58077&p=1716122&viewfull=1#post1716122

Sabine
28.05.2011, 19:04
Rezept von Simone H.

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=58077&p=1716122&viewfull=1#post1716122

Lecker, mmmh. Muß ich mal probieren!

Ayako
28.05.2011, 20:14
hey ihr lieben, ich muss mal nerven:rw:
iiirgendwann hab ich hier in einem der pflanzenthreads einen buchtipp gesehen, irgendwas mit pflanzen für haustiere??? oder so :rw:
ich kanns nicht wiederfinden, kann mir vllt jemand mal per PN schreiben was ich meine?:rw:

Andrea Theresa
28.05.2011, 20:22
hey ihr lieben, ich muss mal nerven:rw:
iiirgendwann hab ich hier in einem der pflanzenthreads einen buchtipp gesehen, irgendwas mit pflanzen für haustiere??? oder so :rw:
ich kanns nicht wiederfinden, kann mir vllt jemand mal per PN schreiben was ich meine?:rw:


hast PN:umarm:

Nicole B.
28.05.2011, 20:26
Ihr könnt auch alle an der Lösung des Rätels teilhaben lassen :D

Andrea Theresa
28.05.2011, 20:40
Also ich hab mir vor paar Wochen das hier bestellt:

http://www.amazon.de/Taschenatlas-Pflanzen-f%C3%BCr-Heimtiere-giftig/dp/3800157381/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1306606829&sr=8-1

Und ich finds echt Klasse weil man es immer mitnehmen kann und die "Gewächse" auch echt gut beschrieben sind, denke das sie das gemeint hat weil ich das vor paar Tagen in irgendeinem Thread mal gepostet habe

Nicole B.
28.05.2011, 20:50
Danke :flower:

Ayako
28.05.2011, 21:49
sorry natürlich sollen das alle wissen^^ hatte nur angst dass ich die antwort bei der fülle der threads und antworten wiede überlese oder vergesse in welchem thread ich gefragt hab^^:rw:

Sarah R.
29.05.2011, 20:24
So, jetzt muss ich auch mal:rw: Meine Wiese, auf der ich die Pflanzen kannte, wurde gemäht und nun steh ich wieder dumm da:D

Ich hab gerade schon eine halbe Ewigkeit versucht, es zu bestimmen, aber da ich ja noch unerfahren bin, sieht ir da vieles einfach zu ähnlich:ohje: Ist das ein scharfer Hahnenfuß?

http://www.abload.de/img/pict32791nu4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pict32791nu4.jpg)

http://www.abload.de/img/pict3280zuw2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pict3280zuw2.jpg)

http://www.abload.de/img/pict3281dnhh.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pict3281dnhh.jpg)


Es wächst konzentriert, also nicht auf der Wiese verteilt, sondern immer in so Kreisen von vielleicht 1-1,5m Durchmesser. Es war sehr viel öwenzahn dazwischen und es hat viele Blätter, die den Boden ziemlich bedecken und längst nicht so hoch wachsen wie die Blüten. Die Blüten glänzen, pro Stengel sind es wenige. Ich hab es von einer Wiese, auf der hauptsächlich hohe Gräser, LöZa und Disteln wachsen.

Kann ich es füttern?:rw: