PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Sarah
20.04.2011, 21:03
Pflanze 3

http://www.abload.de/img/p1070742zq9n.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070742zq9n.jpg)

http://www.abload.de/img/p10707436rxj.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10707436rxj.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070744isej.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070744isej.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070745uspi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070745uspi.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070746wpnh.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070746wpnh.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070747or6s.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070747or6s.jpg)

Sarah
20.04.2011, 21:05
Pflanze 4 - ein Bodendecker

http://www.abload.de/img/p10707489oip.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10707489oip.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070749zopf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070749zopf.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070750eonr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070750eonr.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070751son5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070751son5.jpg)

Sarah
20.04.2011, 21:06
Pflanze 5

http://www.abload.de/img/p1070752fq8p.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070752fq8p.jpg)

http://www.abload.de/img/p10707538q5g.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10707538q5g.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070754zq3d.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070754zq3d.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070755qoc2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070755qoc2.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070756vr9r.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070756vr9r.jpg)

Sarah
20.04.2011, 21:07
Pflanze 6

http://www.abload.de/img/p1070762f7f5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070762f7f5.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070763e7hm.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070763e7hm.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070764d7vv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070764d7vv.jpg)

http://www.abload.de/img/p107076597bw.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107076597bw.jpg)

Sarah
20.04.2011, 21:11
Pflanze 7

Wenn ich das richtig im Kopf habe, haben die Blätter einen dunklen Rand :rw:

http://www.abload.de/img/p1070766p7fd.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070766p7fd.jpg)

http://www.abload.de/img/p107076797dn.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107076797dn.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070768579u.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070768579u.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070769371h.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070769371h.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070770d7k7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070770d7k7.jpg)

Und da es in Massen bei mir vorkommt ist es bestimmt nicht fütterbar :rollin::scheiss:

Sarah
20.04.2011, 21:12
Pflanze 8

Ich kenn den Baum eigentlich, aber ich komme einfach nicht drauf :rw:

http://www.abload.de/img/p1070771a7f2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070771a7f2.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070772y7g7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070772y7g7.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070773s7pz.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070773s7pz.jpg)

Sarah
20.04.2011, 21:13
Pflanze 9

http://www.abload.de/img/p1070774w7py.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070774w7py.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070775u7x0.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070775u7x0.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070776p71v.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070776p71v.jpg)

http://www.abload.de/img/p107077747d9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107077747d9.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070778e72v.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070778e72v.jpg)

Claudia W.
20.04.2011, 21:14
zu Sarah H. Wiese:

1. ... bin mir nicht sicher, könnte eine Königskerze oder Beinwell werden
2. ja, da isses ... Sarah´s Knoblauchsrauke für das Bagette und die Nins


@ lidija ... beinwell _(?)

Sarah
20.04.2011, 21:14
Pflanze 10 - so schöne Blümchen :herz:

http://www.abload.de/img/p1070780o7r6.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070780o7r6.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070781c7na.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070781c7na.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070782h7yf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070782h7yf.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070783n7ar.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070783n7ar.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070784m7c8.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070784m7c8.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070785w7w1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070785w7w1.jpg)

Sarah
20.04.2011, 21:15
Pflanze 11

http://www.abload.de/img/p107078697rg.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107078697rg.jpg)

http://www.abload.de/img/p107078747hz.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p107078747hz.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070788175n.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070788175n.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070789h7n6.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070789h7n6.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070790k7h1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070790k7h1.jpg)

Sarah
20.04.2011, 21:17
Pflanze 12

http://www.abload.de/img/p1070791x741.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070791x741.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070792l7ff.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070792l7ff.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070793t7us.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070793t7us.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070794v7fe.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070794v7fe.jpg)

Sarah
20.04.2011, 21:18
Pflanze 13 - die letzte :D

http://www.abload.de/img/p1070795873m.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070795873m.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070796z7y7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070796z7y7.jpg)

Claudia W.
20.04.2011, 21:25
zu Sarah H. Wiese:

1. könnte Königskerze oder Beinwell werden
2. Knoblauchsrauke
3. (Garten-)Schaumkraut
4. Babypfänzchen ... k.A.. noch zu klein
5. warscheinlich Wiesenkerbel

Claudia W.
20.04.2011, 21:30
1. könnte Königskerze oder Beinwell werden
2. Knoblauchsrauke
3. (Garten-)Schaumkraut
4. Babypfänzchen ... k.A.. noch zu klein
5. warscheinlich Wiesenkerbel
6. Bärenklau
7. Hahnenfuss
8. Buche
9. warscheinl. wiesenkerbel
10. Vergissmeinnicht
11. k.A.

Claudia W.
20.04.2011, 21:33
1. könnte Königskerze oder Beinwell werden
2. Knoblauchsrauke
3. (Garten-)Schaumkraut
4. Babypfänzchen ... k.A.. noch zu klein
5. warscheinlich Wiesenkerbel
6. Bärenklau
7. Hahnenfuss
8. Buche
9. warscheinl. wiesenkerbel
10. Vergissmeinnicht
11. k.A.
12. bestmm ich auch gerade
13. wildes knöbi :D

Sarah
20.04.2011, 21:35
Danke Waudia :kiss:

1. könnte Königskerze oder Beinwell werden - wie unterscheide ich es und ist es fütterbar?
2. Knoblauchsrauke - fütterbar
3. (Garten-)Schaumkraut - fütterbar
4. Babypfänzchen ... k.A.. noch zu klein - ich behalts im Auge *g*
5. warscheinlich Wiesenkerbel - ???
6. Bärenklau - ???
7. Hahnenfuss - wenn nur in kleinen Mengen?
8. Buche - fütterbar
9. warscheinl. wiesenkerbel - ???
10. Vergissmeinnicht - nicht fütterbar
11. k.A. - dann bleibt es wohl spannend :D
12. bestmm ich auch gerade :strick:
13. wildes knöbi - fütterbar in kleinen Mengen?

Stimmen die Bemerkungen so?

Ich habe Knoblauchrauke :froehlich::froehlich::froehlich:

Birgit H.
20.04.2011, 21:40
8 ist ein Hainbuche, die ist fütterbar
Und 13 ist Bärlauch

Claudia W.
20.04.2011, 21:51
Danke Waudia :kiss:



Stimmen die Bemerkungen so?

Ich habe Knoblauchrauke :froehlich::froehlich::froehlich:

1. könnte Königskerze oder Beinwell werden - wie unterscheide ich es und ist es fütterbar? an der Blüte, die ist ganz anders, Beinwell ist nicht verfütterbar - bei Königskerze bin ich mir nicht sicher
2. Knoblauchsrauke - fütterbar
3. (Garten-)Schaumkraut - fütterbar
4. Babypfänzchen ... k.A.. noch zu klein - ich behalts im Auge *g*
5. warscheinlich Wiesenkerbel - dann ist in nächster Zeit (also April-Mai) eine Blüte dran, dann kannst du es auch verfüttern, ist inhaltsmäßig und beliebtheitsmäßig ähnlich wie Möhrengrün
6. Bärenklau - ??? wenn Wiesenbärenklau in kleinen Mengen hin und wieder o.k. ... wenn Riesenbärenklau, dann könnten deine Hände jetzt einen Ausschlag haben .. und die Pflanze wird größer, als du es bist ... dann nicht verfüttern.
7. Hahnenfuss - wenn nur in kleinen Mengen- nö - garnicht
8. HainBuche - fütterbar- ja
9. warscheinl. wiesenkerbel -s.o.
10. Vergissmeinnicht - nicht fütterbar, ähhh, meine fressen das
11. k.A. - dann bleibt es wohl spannend :D
12. bestimm ich auch gerade :strick:
13. wildes knöbi = bärlauch fütterbar in kleinen Mengen - eher nicht
Bärlauch wäre aber was für dich

Schli
20.04.2011, 22:08
Weiss jemand, ob dieses alles Giersch ist?

Vorn rechts ist ist auf jedenfall Giersch aber dei dem links sehen die Blätter so anders aus, es wächst aber direkt zwischen dem Giersch.
http://img842.imageshack.us/img842/2852/72174874.jpg (http://img842.imageshack.us/i/72174874.jpg/)

http://img7.imageshack.us/img7/4231/23565827.jpg (http://img7.imageshack.us/i/23565827.jpg/)
Bei diesem hier bin ich mir so unsicher.

miri
20.04.2011, 22:23
Nr. 6 ist eindeutig Wiesenbärenklau - Leckerei für die Hasis *g*

Manni
20.04.2011, 22:24
Am Rand von einem kleinen Wäldchen und und am Bielefelder Gymnasium hab ich diese Bilder gemacht.

Die Pflanzen sehen so aus, wenn man den Rasen hin und wieder schneidet und sie dann neu kommen

Gümmi:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_koeterich_china_kl.jpg

und etwas größer dann an dem Wäldchen:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_knoeterich_jap.jpg

Eine Knötterich- Sorte, wird bis zu 200 cm hoch, gehört zur selben Gattung wieder KletterKnötterich an den Autobahnen

Nicole B.
20.04.2011, 22:25
Ich habe heute ein unbekannte Pflanze mitgenommen und eben bestimmt. Frauenmantel.

Nur wo stand die? :scheiss:

Wenn ich was mitnehme muss ich mir echt merken, wo ich es gepflückt habe :rw:

Manni
20.04.2011, 22:45
http://www.abload.de/img/bild04997o3.jpg

Was ist denn das? Die Blätter sind handtellergroß....hatte leider nur mein Handy dabei:rw:
Soldatenknöpfe oder Klette: 150cm groß Blaue Blütenkugeln, die mit ihren Wiederhaken in Kleidern und Haaren hängen bleiben.

Manni
20.04.2011, 22:54
Pflanze 12

http://www.abload.de/img/p1070791x741.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070791x741.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070792l7ff.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070792l7ff.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070793t7us.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070793t7us.jpg)

http://www.abload.de/img/p1070794v7fe.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070794v7fe.jpg)
Schmallblättriges Weidenröschen.

Birgit H.
21.04.2011, 08:35
Schli: Ja, das ist alles Giersch

Nicole, steck Stöckchen hin :D

Claudia W.
21.04.2011, 08:46
Schmallblättriges Weidenröschen.

oh toll!
Kam mir gleich so bekannt vor, aber ich kam einfach nicht drauf.

Danke

Sarah
21.04.2011, 09:00
Nicht fütterbar, oder?:rw:

Nicole B.
21.04.2011, 09:03
Nicole, steck Stöckchen hin :D

Ja, mit kleinen bunten Fähnchen dran :froehlich:

Claudia W.
21.04.2011, 09:32
Nicht fütterbar, oder?:rw:

ich meine, ich hatte Weidelröschen letztes Jahr angefüttert ...


Flavanoide, Tannine, Beta-Sitosterin (Phytosterin)
... mhhh ... muss ich mal suchen gehen, ich weiß nicht ob das alles o.k. ist - ... und noch mit mehr Angaben vergleich ... oder es weiß schon jemand hier ...

Susanne
21.04.2011, 12:55
Hallooo

Ich nochmal

Nr. 1
http://www.abload.de/img/2011_04210006xnnf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_04210006xnnf.jpg)

http://www.abload.de/img/2011_04210005dnfe.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_04210005dnfe.jpg)

Nr. 2

http://www.abload.de/img/2011_042100012uvn.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_042100012uvn.jpg)

http://www.abload.de/img/2011_042100023ui8.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_042100023ui8.jpg)

Nr. 3

http://www.abload.de/img/2011_04210003quax.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_04210003quax.jpg)

http://www.abload.de/img/2011_04210004pnbu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2011_04210004pnbu.jpg)

lg

Birgit H.
21.04.2011, 13:42
1 Goldnessel
2 Blätter :rollin:
3 Junge Knoblauchsraukeblätter (die sind im Jungstadium ja eher rund und werden erst späte spitz). Hm, aber ganz schön groß oder hast du sehr kleine Hände?

Susanne
21.04.2011, 14:47
Dürfen Sie Goldnessel fressen?

Also die "Knoblauchrauke" bekommt Blüten? riecht so noch garnicht nach Knoblauch

Claudia W.
21.04.2011, 17:12
ergänze mal Birgit H. Antwort
1 Goldnessel -
2 Blätter :rollin: - könnte dann auch ein Weidenröschen werden, (wie bei Sarah´s Bildern) wobei die Blätter mir da fast schon zu breit für wirken, aber die Wuchsart und die Form würde für das schmalblättrige Weidenröschen sprechen

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_weidelroeschen_wirus.jpg

3 Junge Knoblauchsraukeblätter (die sind im Jungstadium ja eher rund und werden erst späte spitz). Hm, aber ganz schön groß oder hast du sehr kleine Hände? mmmh ... ratlos


Dürfen Sie Goldnessel fressen?

Also die "Knoblauchrauke" bekommt Blüten? riecht so noch garnicht nach Knoblauch

Goldnessel dürfen sie, sind die meisten aber nicht so begeistert davon.
Knoblauchsraukenblätter zerreiben, dann sollte es duften

Cerena
21.04.2011, 19:34
Jetzt muß ich schon wieder fragen.
Weshalb sollte Beinwell nicht fütterbar sein ?
Meine fressen ihn gelegentlich :hä:
Ich habe irgendwo mal gelesen, er würde getrocknet besser ankommen, aber außer eines hohen Proteingehaltes sind mir noch nie Warnungen dazu unter gekommen.

Birgit H.
21.04.2011, 19:40
Das schmalblättrige Weidenröschen ist das nicht Claudia, das ist im Vergleich zur Hand wirklich für das Stadium viel zu riesig, das kann ich aus Erfahrung sagen, das hab ich früher ständig jäten müssen :rollin:

Nicole B.
21.04.2011, 19:42
Beinwell enthält wechselnde Mengen von Pyrrolizidinalkaloiden, die (in hoher Dosierung und als Einzelsubstanz) leberschädigend und krebsauslösend wirken. Die Kommission E hat daher für Deutschland den Gebrauch als Heilpflanze nur unter Einschränkungen zugelassen [2]. In Kanada und einigen Staaten der USA dürfen Beinwellprodukte zur inneren Anwendung nicht mehr vermarktet werden [4].

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Beinwell

Cerena
21.04.2011, 19:47
Das ist aber doch für Menschen nicht unbedingt mit Kaninchen gleichzusetzen, oder ?

Er ist sowohl bei Diebrain, als auch Kaninchen-wuerden-wiese kaufen als Futtermittel angegeben ohne Warnhinweise.

Birgit H.
21.04.2011, 19:51
Naja, leberschädigend und krebsauslösend würde ich bei jedem Säugetier als bedenklich ansehen.

Nicole B.
21.04.2011, 19:52
Da die Zellen eines Kaninchens wie die eines Menschen aufgebaut sind, kann es durchaus sein, dass sie auf diese Stoffe ebenso reagieren.

lakini08
21.04.2011, 19:53
Hallo,

ich bin ein absoluter Pflanzen-Amateur und bitte dringend um Eure Hilfe. Ich hab schon versucht, es selbst herauszufinden, scheitere aber kläglich. Für mich sieht irgendwie alles gleich aus... Hier ein paar Pflanzen, die ich absolut nicht bestimmen kann. Alles wächst in meinem Garten.

Pflanze 1:
Wächst bei mir überall auf dem Rasen, hat soweit ich mich erinnere letztes Jahr nie Blüten getragen.
19962
19971
19963

Pflanze 2:
19958
19969

Pflanze 3:
Hat kleine, lila Blüten
19967
19964

Pflanze 4:
19973
19959

Gerade für die 1. Pflanze suche ich dringend eine sichere Bestimmung. Wenn ich die alle entfernen darf, weil die für Kaninchen ungeeignet sind... das sind Hunderte!

Danke Euch schon mal. :umarm:

LG
Tanja

Nicole B.
21.04.2011, 19:54
Was ist das?

http://www.abload.de/img/dscf31479oh1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf31479oh1.jpg)

Die Blüten sind definitiv heller als die der roten Taubnessel.

Birgit H.
21.04.2011, 19:58
Blattform, Wuchs und Blütenform sagen eindeutig Gundermann, Blattfarbe und Blütenfarbe sprechen dagegen. Oder gibt es da noch eine andere Zierform als den bunten Gundermann?*googelngeh

Gloa
21.04.2011, 20:01
Ich bins nochmal :rw:

Ich hab doch nochmal eine Frage zu dieser Pflanze hier:



8.) http://img850.imageshack.us/img850/808/37628597.jpg

8.) Nochmal in näher:
http://img855.imageshack.us/img855/7757/35156732.jpg

Claudia schrieb, daß das Schafgabe ist und ichs verfüttern kann. Sabine meinte, daß ich auf die Blüte warten soll.

Ich glaub aber, daß da gar keine Blüte mehr kommt :hä: Zumindest wächst das Zeug wie Unkraut und es ist nirgends etwas in Richtung einer Blüte zu sehen.

Was soll ich denn jetzt machen? :rw:

Birgit H.
21.04.2011, 20:01
Efeu-Gundermann (http://www.flora-emslandia.de/wildblumen/lamiaceae/glechoma/glechoma_hederacea2.htm)

Cerena
21.04.2011, 20:03
Da die Zellen eines Kaninchens wie die eines Menschen aufgebaut sind, kann es durchaus sein, dass sie auf diese Stoffe ebenso reagieren.

Naja, gut zu wissen. Immerhin haben sie ihn bis auf wenige Bissen liegen lassen und ich hab auch nur selten einige Blätter gepflückt.

Birgit H.
21.04.2011, 20:03
Claudia schrieb, daß das Schafgabe ist und ichs verfüttern kann. Sabine meinte, daß ich auf die Blüte warten soll.

Ich glaub aber, daß da gar keine Blüte mehr kommt :hä: Zumindest wächst das Zeug wie Unkraut und es ist nirgends etwas in Richtung einer Blüte zu sehen.

Was soll ich denn jetzt machen? :rw:
Das wird Schafgarbe, die Blätter sind ziemlich eindeutig. Die Blütentriebe kommen später, wachsen aus der Mitte der einzelnen Staudenteile.

Gloa
21.04.2011, 20:23
Super, danke, dann verfütter ich es, ohne auf die Blüte zu warten :flower:

lakini08
21.04.2011, 20:25
Keiner eine Idee?
siehe Beitrag #1540

Birgit H.
21.04.2011, 21:12
Keiner eine Idee?
siehe Beitrag #1540
Hoppala, das war wohl untergeganen, die letzten Postings einer Seite werden schnell mal übersehen ;-)

1 Gänsefingerkraut
2 Giersch
3 Gundermann
4 Hahnenfuß

lakini08
21.04.2011, 21:13
Hoppala, das war wohl untergeganen, die letzten Postings einer Seite werden schnell mal übersehen ;-)

1 Gänsefingerkraut
2 Giersch
3 Gundermann
4 Hahnenfuß

Super, danke Birgit.
Was davon kann ich verfüttern?

LG Tanja

Simone D.
21.04.2011, 21:38
1-3 füttere ich meinen Tieren im Gemisch mit vielen anderen Kräutern und Gräsern. Bei der 4 bin ich mir unsicher – Hahnenfußgewächse gelten im Frischzustand allgemein eher als "giftig", Beobachtungen zufolge wird er aber auch von Kaninchen "ganz normal" mitgefressen. Ich habe ihn bei meinen Tieren bislang aus Angst immer peinlich genau aussortiert :rw:

Manni
21.04.2011, 21:42
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_weidelroeschen_wirus.jpg



Laut Bestimmungsbuch ein Sumpf- Weidenröschen...Von der Art gibt es mehrere Weidenröschen.

lakini08
21.04.2011, 21:48
1-3 füttere ich meinen Tieren im Gemisch mit vielen anderen Kräutern und Gräsern. Bei der 4 bin ich mir unsicher – Hahnenfußgewächse gelten im Frischzustand allgemein eher als "giftig", Beobachtungen zufolge wird er aber auch von Kaninchen "ganz normal" mitgefressen. Ich habe ihn bei meinen Tieren bislang aus Angst immer peinlich genau aussortiert :rw:

Hi Simone,
danke Dir.
Also ist Gänsefingerkraut in Ordnung? Darum geht es mir hauptsächlich weil davon auf meiner Wiese jede Menge wächst und wenn ich die Nins raus lasse, will ich sicher sein, dass da nichts Bedenkliches ist :rw:

Gut, den Hahnenfuss werde ich dann mal rupfen :D

Simone D.
21.04.2011, 21:54
Ja, Gänsefingerkraut ist super :D

Ach so, du lässt sie raus und gehst nicht extra pflücken :patsch:. Ich glaube, dann musst du dir beim Hahnenfuß nicht die Mühe machen und den einzeln entfernen. Aber vielleicht meldet sich ja dazu noch einer der Gartenbesitzer zu Wort :)

Manni
21.04.2011, 21:55
Was ist das?

http://www.abload.de/img/dscf31479oh1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf31479oh1.jpg)

Die Blüten sind definitiv heller als die der roten Taubnessel.

Laut Buch Edelgamander oder Teuricum...nochwas

lakini08
21.04.2011, 22:03
Ja, Gänsefingerkraut ist super :D

Ach so, du lässt sie raus und gehst nicht extra pflücken :patsch:. Ich glaube, dann musst du dir beim Hahnenfuß nicht die Mühe machen und den einzeln entfernen. Aber vielleicht meldet sich ja dazu noch einer der Gartenbesitzer zu Wort :)

Vielen Dank :flower:

Da bin ich echt erleichtert

Sammeln geh ich auch noch. Allerdings erkenne ich bisher nur Löwenzahn, Spitzwegerich und Brennessel einwandfrei :rw:

Ähhmm, muss man Brennessel immer trocknen? Oder anwelken lassen?

Sorry für diese Anfängerfragen, ich versuche mich gerade anzulernen. Die Nins bestehen drauf :rollin:

Simone D.
21.04.2011, 22:20
Gute Frage :D. Brennnesseln biete ich mit den anderen Sachen in einem großen Gemisch frisch gepflückt an, habe aber die Erfahrung gemacht, dass sie von meinen Tieren zunächst komplett gemieden wird und erst dann gefressen, wenn sie schon etwas "angewelkt" ist und die feinen Härchen sich umgebogen haben. Ich denke, wenn man hier auf Nummer sicher gehen will ist es beim Kraut ausnahmsweise besser, wenn man sie etwas im Schatten liegen lässt.

Im Kräuterkurs (für Zweibeiner) hat man mir auch nahe gelegt, sie nicht einfach in den Salat zu mischen, sondern vor dem Verzehr abzudampfen oder mit heißem Wasser zu übergiessen, wenn man seine Zunge nach dem Essen noch spüren will :rw:. Aber dann war sie echt lecker :rollin:

Simone D.
21.04.2011, 22:24
Die Pflanzenbestimmung hier ist übrigens ein tolles Nachschlagewerk: http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/. Hier lautet die Empfehlung bei der Brennnessel auch "nur abgewelkt füttern".

lakini08
21.04.2011, 22:30
Die Pflanzenbestimmung hier ist übrigens ein tolles Nachschlagewerk: http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/. Hier lautet die Empfehlung bei der Brennnessel auch "nur abgewelkt füttern".

Die Seite hab ich heute zufällig auch entdeckt :rollin:
Werde mich am langen WE mal damit auseinander setzen und dann ab auf die Wiese :D

Und Brennessel nur abgewelkt, alles klar :good:

Simone D.
21.04.2011, 22:37
Viel Spaß :D

Sarah
22.04.2011, 09:17
Noch mal eben für mich, damit ich gleich das richtige füttere :rw:

Ahorn/Weißdorn - fütterbar
Ampfer - ab und an mal ein Blättchen
Bärenklau - da meine Finger nicht jucken wird es Wiesen... sein und damit fütterbat
Bärlauch - nichts für die Nins, aber für mich
Beifuss - nicht füttern
Brombeer - OK
Ehrenpreis - in kleinen Mengen OK
Gartenschaumkraut - OK
Goldnessel - OK
Habichtskraut - OK
Hahnenfuss - nicht füttern
Hainbuche - OK
Hirtentäschel - OK
Hornkraut - OK
JKK - nicht füttern
Knoblauchrauke - OK
Labkraut - OK
Nelkenwurz - nicht füttern
Schmalblättriges Weideröschen - OK
Spitz-/Breitwegerich - OK
Storchenschnabel - ???
Vergissmeinnicht - OK
Zierjohannisbeere - nicht füttern


Königskerze oder Beinwell - wie unterscheide ich es und was ist fütterbar?
Woher erkenn ich sicher, ob das Zeug Wiesenkerbel ist, dass bei mir wächst? Und wenn es welcher ist, kann man ihn doch verfüttern, oder?

Claudia W.
22.04.2011, 10:10
Das schmalblättrige Weidenröschen ist das nicht Claudia, das ist im Vergleich zur Hand wirklich für das Stadium viel zu riesig, das kann ich aus Erfahrung sagen, das hab ich früher ständig jäten müssen :rollin:

Laut Bestimmungsbuch ein Sumpf- Weidenröschen...Von der Art gibt es mehrere Weidenröschen.
ah danke, dann werde ich das mal abändern.
Das Bild ist vom Vorjahr, die Wiese gibt´s jetzt leider nicht mehr.
Da waren komischerweise viele "Sumpf-" Pflanzen, obwohl es eigentlich nur ein verwilderter Garten mit angrenzender Wiese.

Aber es dort ein Graben, der mal von Bauarbeiten geblieben ist und der Bereich hatte dann länger Wasser und war ziemlich matschig.




Claudia schrieb, daß das Schafgabe ist und ichs verfüttern kann. Sabine meinte, daß ich auf die Blüte warten soll.

Ich glaub aber, daß da gar keine Blüte mehr kommt :hä: Zumindest wächst das Zeug wie Unkraut und es ist nirgends etwas in Richtung einer Blüte zu sehen.

Was soll ich denn jetzt machen? :rw:


Das wird Schafgarbe, die Blätter sind ziemlich eindeutig. Die Blütentriebe kommen später, wachsen aus der Mitte der einzelnen Staudenteile.

Auf deinem 2. Bild sieht das Blatt nicht so flach aus, wie es ist sondern fleischiger, daher kam Sabine drauf, dass es eine Art Fetthenne sein könnte, das Bild täuscht aber.
Die Wuchsform, die dein 1. Bild zeigt, zeigt eine Schafgarbe.



1 Gänsefingerkraut
2 Giersch
3 Gundermann
4 Hahnenfuß

2. Giersch ... da bin ich mir nicht sicher.
Die Blattform stimmt zwar, aber ich seh nicht drei Blätter an einem Stängel.




Ja, Gänsefingerkraut ist super :D

Ach so, du lässt sie raus und gehst nicht extra pflücken :patsch:. Ich glaube, dann musst du dir beim Hahnenfuß nicht die Mühe machen und den einzeln entfernen. Aber vielleicht meldet sich ja dazu noch einer der Gartenbesitzer zu Wort :)

Ich hatte im Kaninchenauslaufbereich nur den kriechenden Hahnenfuss. Der hat am wenigsten "Giftstoff-" Konzentration.
Ich hab aber nie gesehen, dass sie den gefressen haben.
Wenn man ein Blatt Hahnenfuss (warscheinlich der Goldhahnenfuss) in er Wiesenmischung ist, wird der gefressen, der scharfe bleibt liegen, wenn ich den vorher sehe, sortier ich den aber aus.



Laut Buch Edelgamander oder Teuricum...nochwas

Dann wäre es ein Ehrenpreis. Der ist dem Gundermann ähnlich, aber nach den Bildern würde ich Efeu-Gundermann sagen, aufgrund der Blätterform, die genau auf den Efeu-Gundermann passen.

Claudia W.
22.04.2011, 10:23
Noch mal eben für mich, damit ich gleich das richtige füttere :rw:
füge farbig ein:

Ahorn/Weißdorn - fütterbar in kleinen Mengen
Ampfer - ab und an mal ein Blättchen
Bärenklau - da meine Finger nicht jucken wird es Wiesen... sein und damit fütterbat
Bärlauch - nichts für die Nins, aber für mich
Beifuss - nicht füttern in kleinen Mengen o.k.
Brombeer - OK
Ehrenpreis - in kleinen Mengen OK
Gartenschaumkraut - OK
Goldnessel - OK
Habichtskraut - OK
Hahnenfuss - nicht füttern
Hainbuche - OKin kleinen Mengen
Hirtentäschel - OK
Hornkraut - OK
JKK - nicht füttern giftig - genau merken und immer aus der Futtermischung entfernen
Knoblauchrauke - OK
Labkraut - OK
Nelkenwurz - nicht füttern
Schmalblättriges Weideröschen - OK
Spitz-/Breitwegerich - OK
Storchenschnabel - guck ich nachher mal nach
Vergissmeinnicht - OK
Zierjohannisbeere - nicht füttern



Königskerze oder Beinwell - wie unterscheide ich es und was ist fütterbar?
ich hab hier wenig Königskerzen und mit Beinwell auch wenig befasst, weil ich aus auch erst vor kurzem (letztes Jahr) gefunden habe und eigentlich nur die Bilder gemacht habe und die dann bestimmen lassen habe und dann die Daten dazu rausgesucht habe.

Fingerhut könnte es evtl. auch sein, ich glaube, da gibt es auch Arten, die so wollige Blätter haben. Das müßten alles Fingerhüte sein, die standen zusammen mit anderen schon blühenden auf einem Gelände, kann aber auch eine Königskerze dabei sein, davon war aber keine blühende da.


http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_fingerhut_grundbl.jpg http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_fingerhut_grundbl22_640x480.jpg
guck, die blüht und hat wollige Blätter:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_fingerhut_wirus_3.jpg

Beinwell (an einem Ackerrand):
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_beinwell_1_472x480.jpg http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_beinwell_3_360x480.jpg




Woher erkenn ich sicher, ob das Zeug Wiesenkerbel ist, dass bei mir wächst? Und wenn es welcher ist, kann man ihn doch verfüttern, oder?[/QUOTE]
Dann blüht es in den nächsten Tagen, auf jeden Fall aber vor Juni.

erste Blütenanfänge 2011:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/wiesenkerbelbluete_kl_frueh.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/wiesenk_details.jpg

Claudia W.
22.04.2011, 10:47
hab mal ein Bild vom Vorjahr rausgesucht, ich hatte im Garten eine blühende Kaiserkrone gesehen, die auch diese wolligen Blätter hatte auch noch geknipst, aber das Bild ist noch irgendwo in einem Ordner mit Bildern, die ich noch zu sortieren muss.

Das müßte eine Kaiserkrone sein, .. die Blüten sehen nicht nach Fingergut aus.

Diese Art müßte gelb blühen, ich find aber gerade keinen Link dazu.

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_koenigskerzejuni1.jpg

Wird als Giftpflanze genannt.

Andere Kaiserkronenbilder im i-net haben aber anderer glatter Laubgrundblätter.

Claudia W.
22.04.2011, 10:57
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_koenigskerzejuni1.jpg

Wird als Giftpflanze genannt.

Andere Kaiserkronenbilder im i-net haben aber anderer glatter Laubgrundblätter.


a-ha ... liegt daran, dass das hier eine Königkerze ist und keine Kaiserkrone :rw:

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigskerze

Winterblom, Unholdskerze, Himmelsbrand, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerze, Donner- und Blitzkerze.

Die in der Pflanze enthaltenen Saponine sollen für Fische giftig sein, und laut Aristoteles betäubt der in ein Gewässer gestreute Samen die Fische und erleichtert so den Fischfang.

Verbascum - Braunwurzgewächs
ah- Braunwurz war nicht verfütterbar


Wichtige Inhaltsstoffe der Kleinblütige Königskerze sind Saponine, Schleimstoffe, Flavonoide, Zucker sowie gelbe Farbstoffe und ätherische Öle.
großblütige Königskerze

Wegen der Schleimstoffe und Saponine werden die Blüten arzneilich bei Husten als Auswurf förderndes und Reiz milderndes Mittel gebraucht, darüber hinaus in der Volksmedizin bei Rheuma.

lakini08
22.04.2011, 12:34
2. Giersch ... da bin ich mir nicht sicher.
Die Blattform stimmt zwar, aber ich seh nicht drei Blätter an einem Stängel.


Hi Claudia...

ich hab nochmal neue Fotos gemacht...
Vielleicht kann man das Gewächs hier besser erkennen.

1997719978

Daaanke!

LG
Tanja

Birgit H.
22.04.2011, 14:30
Dann wäre es ein Ehrenpreis. Der ist dem Gundermann ähnlich, aber nach den Bildern würde ich Efeu-Gundermann sagen, aufgrund der Blätterform, die genau auf den Efeu-Gundermann passen.
Sehe ich auch so, der Edel-Gamander ist sowohl von Blatt als auch von der Blüte ganz anders.



Hi Claudia...

ich hab nochmal neue Fotos gemacht...
Vielleicht kann man das Gewächs hier besser erkennen.

1997719978

Daaanke!

LG
Tanja
Definitiv Giersch

lakini08
22.04.2011, 14:49
Definitiv Giersch

Juchuuuuuuu!
:dance2:

Claudia W.
23.04.2011, 10:02
Hi Claudia...

ich hab nochmal neue Fotos gemacht...
Vielleicht kann man das Gewächs hier besser erkennen.


Daaanke!


Ja, das ist Giersch

Claudia W.
23.04.2011, 10:50
einer von den blaublühende Günseln gefunden, ... oder auch zwei Arten?

Ist das mit den braunen Laubblättern eine andere Art, als die mit den grünen?

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/guensel2.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/guensel3.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/guensel31.jpg

WEnn ich das letzte Bild so sehe, .. dejavu .. ich glaube, ich hatte mal Günsel für den Garten gekauft und ausgepflanzt.

Das mit dem Günsel fand ich lustig, weil der Spitzname, meiner Stadt ja Gützel ist, da hatte ich gedacht, dass man einen Günsel in einem Gützel-Garten haben muss. Muss aber in dem Pflegegarten gewesen sein, vor ... vor fast 10 Jahren

Ariane
23.04.2011, 14:41
Da ich die Kamera immer vergesse mitzunehmen, habe ich mal wieder Zuhause fotografiert, ich hoffe man erkennt die Pflanzen.

1. ist das Hahnenfuss?
http://i56.tinypic.com/21l5y87.jpg

2. ist das eine Rispenart?
http://i56.tinypic.com/oaql2f.jpg

3. ?
http://i52.tinypic.com/2n02ceh.jpg

4. ?
http://i51.tinypic.com/ogx844.jpg
http://i52.tinypic.com/104i5gl.jpg

5. ist das Sternmiere? Die Blüte ist weiß, mit länglichen Blütenblättern
http://i52.tinypic.com/2wgery9.jpg

6. ist das Wiesenschaumkraut?
http://i51.tinypic.com/ehf6hd.jpg
http://i54.tinypic.com/34g8z5v.jpg

Claudia W.
23.04.2011, 16:30
Da ich die Kamera immer vergesse mitzunehmen, habe ich mal wieder Zuhause fotografiert, ich hoffe man erkennt die Pflanzen.

1. i
st das Hahnenfuss?
Ja, ein Hahnenfuss

2. i
st das eine Rispenart?
Kann ich so nicht erkennen.
Könnte das wollige Honiggras sein, ein Rispengras oder ein anderes Süßgras

3.
?
Auch ein Süßgras, das hab ich gerade auch an einem Ackerrand

4.
?
Ganz schwer zu sagen, nach dem Bild
Ich würde Hornkraut raten, aber es kann auch was anderes sein und ohne Blüte ist noch schwieriger.


5.
ist das Sternmiere? Die Blüte ist weiß, mit länglichen Blütenblättern
Ja, oder Vogelmierre, ich unterscheide da beim Sammeln nicht so :rw:, nur wenn ich die Pflanzen raussuche


6. ist das Wiesenschaumkraut?
Glaub ich nicht, das Wiesenschaumkraut hat größere Blüten und nicht diese langen Fruchtkörper.
Aber ein Schaumkraut ist es, das Gartenschaumkraut warscheinlich

Claudia W.
23.04.2011, 18:20
Noch mal eben für mich, damit ich gleich das richtige füttere :rw:

(...)
Storchenschnabel - ???



f
Storchenschnabel - guck ich nachher mal nach


so ... div. Seiten durchsucht, folgendes zusammengefasst:


Inhaltstoffe Storchschnäbel:

alle Geranienartigen: Geraniol, Linalool, Terpineol, Quercetin und Cämpferol
zu stinkenden Storchschnabel/ Rubrechtsstorchschnabel: Bitterstoffe, Geraniin, Gerbstoffe, ätherisches Öl, evtl. auch Harz, Vitamin C

speziell zum stinkenden Storchschnabel/Rubrechtsstrochschnabel:

Heilwirkung: wird auch innerlich eingesetzt, als Tee oder Saft bei u.a Durchfall, chron. Magenentzündung, Hautbeschwerden, Mund- und Rachenentzündungen, Stoffwechsel anregend

wirkt: zusammenziehend, kühlend, austrocknend und antiviral

Verwechselbarkeit: Rubrechtsstorchschnabel im Wachstumsanfang mit Kälberkropf siehe Blattformen, gefiederte Blätter und weiße Blüten, Doldenblütler

Wenn der Storchschnabel als giftig genannt wird, dann in Verbindung mit Kontaktdermatitis beim Menschen.
http://boemmelmakers.npage.de/rote_und_orange_bl%C3%BCten_65650666.html

und da ich den Rubrechtsstorchschnabel von der anderen ähnlichen Pflanze nun in der Wachstumsphase unterscheiden kann, da die Laubblätter nur endständig am Stängel sind und nicht noch mal gefiedert am Stängel mehrere "Stufen" wie bei der 2. Pflanze (warscheinlich Doldenblütler, warscheinlich mit Giftstoffen)
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/storchschnabel_blatt_verg1.jpg
links der Rubrechtsstorchschnabel

Hab ich heute mal von 3 Storchschnäbeln Blätter zum Testen mitgenommen, um die Meinung von meinen Beiden Nins einzuholen:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/storchschnabelmix.jpg

und, sie haben sie beschnuppert, sich abgewendet, wollten auf keinen Fall abbeissen und sind dann weggelaufen und wollten auch erst beleidigt gar nicht mehr fressen kommen.

Ariane
23.04.2011, 18:30
Danke Claudia :umarm:


1. i
Ja, ein Hahnenfuss

Hahnenfuss sollte man besser nicht füttern?


2. i
Kann ich so nicht erkennen.
Könnte das wollige Honiggras sein, ein Rispengras oder ein anderes Süßgras

3.
Auch ein Süßgras, das hab ich gerade auch an einem Ackerrand

Süßgräser sind unbedenklich?


4.
Ganz schwer zu sagen, nach dem Bild
Ich würde Hornkraut raten, aber es kann auch was anderes sein und ohne Blüte ist noch schwieriger.

dann warte ich mal bis ich eine Blüte finde




5.
Ja, oder Vogelmierre, ich unterscheide da beim Sammeln nicht so :rw:, nur wenn ich die Pflanzen raussuche

Glaub ich nicht, das Wiesenschaumkraut hat größere Blüten und nicht diese langen Fruchtkörper.
Aber ein Schaumkraut ist es, das Gartenschaumkraut warscheinlich

dürfen beide verfüttert werden?

Claudia W.
23.04.2011, 20:03
Hahnenfuss sollte man besser nicht füttern?

richtig


Süßgräser sind unbedenklich?
Ja


dann warte ich mal bis ich eine Blüte finde
Ja, kleine weiße Blüten, sind das





dürfen beide verfüttert werden?
Ja, die Schaumkräuter alle in Maßen.

Ariane
24.04.2011, 00:22
Danke schön :umarm:

Katja A.
26.04.2011, 21:26
Wir haben heute einen Zierapfelbaum ausgemacht im Garten:sad1:

Jetzt sind das so wunderschöne Äste und ich frage mich ob die Kaninchen das fressen dürfen?

Damals als wir den kauften hieß es er sei nicht giftig.Die kleinen Äpfel die dran hängen,könnte man essen,schmecken uns Menschen aber nicht.Die Vögel holen sich die immer zum fressen.
Aber ich hab mich bisher nicht getraut.

Sabine
28.04.2011, 11:36
Wir haben heute einen Zierapfelbaum ausgemacht im Garten:sad1:

Jetzt sind das so wunderschöne Äste und ich frage mich ob die Kaninchen das fressen dürfen?

Damals als wir den kauften hieß es er sei nicht giftig.Die kleinen Äpfel die dran hängen,könnte man essen,schmecken uns Menschen aber nicht.Die Vögel holen sich die immer zum fressen.
Aber ich hab mich bisher nicht getraut.

Kannst Du die ganz genaue Sorte des Zierapfels herausfinden? Es gibt einige, die ungiftig sind, und einige, die leicht giftig sind.

Katja A.
28.04.2011, 18:03
Mhmm wüsste jetzt nicht wie.Ich google mal ob ich was finde.

Manni
28.04.2011, 20:13
Königskerze oder Beinwell - wie unterscheide ich es und was ist fütterbar?
Woher erkenn ich sicher, ob das Zeug Wiesenkerbel ist, dass bei mir wächst? Und wenn es welcher ist, kann man ihn doch verfüttern, oder?

Königskerze ist filzig behaart, Blätter wachsen aus einer Rosette heraus.
Beinwell kräftig behaarte, eher rau anfühlende Blätter. Die Blätter haben auch Stiele und bilden schon Stengel mit Blüten, während die Konigskerze eher im Herbst blüht.

Manni
28.04.2011, 20:19
einer von den blaublühende Günseln gefunden, ... oder auch zwei Arten?

Ist das mit den braunen Laubblättern eine andere Art, als die mit den grünen?

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/guensel2.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/guensel3.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/guensel31.jpg

WEnn ich das letzte Bild so sehe, .. dejavu .. ich glaube, ich hatte mal Günsel für den Garten gekauft und ausgepflanzt.

Das mit dem Günsel fand ich lustig, weil der Spitzname, meiner Stadt ja Gützel ist, da hatte ich gedacht, dass man einen Günsel in einem Gützel-Garten haben muss. Muss aber in dem Pflegegarten gewesen sein, vor ... vor fast 10 Jahren

Ja du hast recht, die erste Form ist die Wildform, die Zweite ist die Gartenform :good:

Claudia W.
29.04.2011, 16:28
Königskerze ist filzig behaart, Blätter wachsen aus einer Rosette heraus.
Beinwell kräftig behaarte, eher rau anfühlende Blätter. Die Blätter haben auch Stiele und bilden schon Stengel mit Blüten, während die Konigskerze eher im Herbst blüht.

Ah - sehr gut


Ja du hast recht, die erste Form ist die Wildform, die Zweite ist die Gartenform :good:

super!

Hab noch mehr Günsel gefunden.

Und war jetzt endlich mal dort, wo ich evtl. Pestwurz vermutet habe und diesmal war der Randstreifen noch nicht geschnitten.

Hab Bilder gemacht und muss die mal vergleichen und auswerten.

Gestern find ich dann ganz ähnliche Blätter, ganz in der Nähe, wo ich fast jeden Tag pflücke.

Dann war ich am We mit dem Rad unterwegs, bin zu einer Straße gefahren, wo ich letztes Jahr am Straßenrand Wiesensalbei gefunden habe und was wächst an der Böschung gegenüber? Wiesenknopf!!

Ich suche überall, auf Wiesen und finde dann Wiesensalbei und Wiesenknopf direkt an der Straße und Wegwarte auf einer Verkehrsinsel.

:scheiss:

Und wenn man irgendwo mal eine Pflanze findet, findet man plötzlich noch andere Stellen, wo sie auch wächst.

Ist schon komisch.

Danie38
29.04.2011, 18:22
Kann man mit den Bildern zur Bestimmung vielleicht schon was anfangen?

1. ist recht langstielig und steht vereinzelt rum

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-1v.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-1v-jpg.html)

2. waren am Anfang nur viele Blätter und jetzt fängt es an zu blühen, wenn ich mich recht erinnere haben die Blätter 3 eckige Stiele, würde ich aber nochmal überprüfen

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-1w.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-1w-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-1x.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-1x-jpg.html)

Falls das noch zu ungenau ist, reich ich nochmal Bilder nach! *g*

Lucky2206
29.04.2011, 20:14
Kann man denn Günsel verfüttern?
Hab heute auch eine Stelle gefunden, wo der wächst.

Sarah
29.04.2011, 20:18
Kann man mit den Bildern zur Bestimmung vielleicht schon was anfangen?

1. ist recht langstielig und steht vereinzelt rum

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-1v.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-1v-jpg.html)

2. waren am Anfang nur viele Blätter und jetzt fängt es an zu blühen, wenn ich mich recht erinnere haben die Blätter 3 eckige Stiele, würde ich aber nochmal überprüfen

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-1w.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-1w-jpg.html)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/eghl-1x.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/eghl-1x-jpg.html)

Falls das noch zu ungenau ist, reich ich nochmal Bilder nach! *g*

Das erste ist definitiv Knoblauchrauke *g* Das zweite ist irgendein weißer Doldenblütler - aber frag mich nicht welcher :rw:

Saskia
29.04.2011, 20:31
Das zweite könnte Wiesenkerbel sein.

Sarah
29.04.2011, 20:32
Das zweite könnte Wiesenkerbel sein.

Habe ich auch erst gedacht, aber sehen da die Blütenstände nicht etwas anders aus?:hä:

Saskia
29.04.2011, 20:33
So richtig aufgeblüht sind die ja noch nicht. Ich hab mich mehr auf die Blätter konzentriert.

Das hier fand ich, sah dem recht ähnlich: http://www.flogaus-faust.de/photo/anthsylv.jpg

Claudia W.
29.04.2011, 20:37
Kann man mit den Bildern zur Bestimmung vielleicht schon was anfangen?




Das erste ist definitiv Knoblauchrauke *g* Das zweite ist irgendein weißer Doldenblütler - aber frag mich nicht welcher :rw:

richtig


Das zweite könnte Wiesenkerbel sein.

richtig


So richtig aufgeblüht sind die ja noch nicht. Ich hab mich mehr auf die Blätter konzentriert.

Das hier fand ich, sah dem recht ähnlich: http://www.flogaus-faust.de/photo/anthsylv.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/wiesenkerbel_fruehblu.jpg

Die sahen letzte Woche hier auch noch so aus, diese Woche sind die Blüten an den meisten Pflanzen ganz aufgegangen.

Astrid
29.04.2011, 20:40
Dann schreib ich hier auch nochmal...ich brauch Hilfe bei diese Pflanze..

Claudia W.
29.04.2011, 20:46
Schön.

Das sind sehr gute Bilder.

Das ist Johanniskraut *g*

Astrid
29.04.2011, 20:46
Die Hasen dürfen das, oder ?

Claudia W.
29.04.2011, 21:40
Wenn´s kleine weißen oder hellfarbigen Kaninchen sind, die Gartenauslauf haben, dann hin und wieder mal in kleinen Mengen.

Astrid
29.04.2011, 21:41
Wenn´s kleine weißen oder hellfarbigen Kaninchen sind, die Gartenauslauf haben, dann hin und wieder mal in kleinen Mengen.

Häh?

Nicole B.
29.04.2011, 21:41
Meine mögen Johannis-K aber nicht sonderlich kerne :girl_sigh:

Astrid
29.04.2011, 21:42
Wegen der erhöhten Lichtempflindlichkeit ?

Claudia W.
29.04.2011, 21:46
Ja, sonst können wohl evtl. Hautirritationen bei Lichtempfindlichkeit entstehen, bis hin zu Hautgeschwüren

Astrid
29.04.2011, 21:50
Danke Dir. :umarm: Dann werd ich die Möppies mal kosten lassen. Sind ja Innenhasis.

Danie38
30.04.2011, 10:25
@ Saskia, Sarah, Claudia: Danke ihr seid super! :umarm:


Auf die Knoblauchrauke hab ich nach dem stöbern auf der Bömmelmakerliste auch getippt, mal ne Kostprobe mitgenommen, aber nach den ersten Bissen wars nicht mehr so gefragt.

Wie sicher ist der Wiesenkerbel lt. meiner Bilder?

Und füttern könnte ich beides reichlich, wenn es denn gefuttert wird, oder?

Liebe Grüße
Danie

Claudia W.
30.04.2011, 17:30
Wie sicher ist der Wiesenkerbel lt. meiner Bilder?

Und füttern könnte ich beides reichlich,... ?

Ziemlich sicher, weil der 1. blattmäßig genau so aussieht, wenn auch auch schon mal leicht variert, 2. die Blüte in dem Stadium auch so aussieht und 3. im Moment noch lange kein andere Doldenblütler blüht, lt. div. Quellen und ich hab auch noch keinen gefunden, mit Blüten.
Bei dem (vermutligen) Kälberkropf bildet sich gerade eine Blüte, aber da sind die Blätter nicht so eckig, nicht so grün und der Stängel ist auch schon deutlich dunkelrot-lila-gefleckt, der vom Wiesenkerbel ist wirklich von kahl bis leichten weichen, weißen Flaum gehaart und eher nach oben hin hellgrün - weiß, mittelgrünlich gestreift.

An einer geöffneten Blütendolde hab ich heute noch mal gerochen, die war echt angenehm süßlich, ähnlich wie Flieder

Mengenmäßig würde ich von beiden nicht so ganz große Mengen verfüttern, in Wiesenkerbel ist sehr viel Calium und in Knoblauchsrauke ... mhhh, müßte ich gucken, ätherische Oele ?

Claudia W.
30.04.2011, 17:38
(...)und in Knoblauchsrauke ... mhhh, müßte ich gucken, ätherische Oele ?



Senföl-Glycoside, ätherische Öle
beides ist in kleinen Mengen unbedenklich, aber du fütterst da noch mehr Pflanzen und da sind evtl. diese Stoffe drin und das addiert sich dann auf.

Knoblauchsrauke frisst aber wohl kaum ein Kaninchen in Riesenmengen.

Wiesenkerbel muss wohl ähnlich wie Möhrenkraut schmecken, ich denke schon, dass sie (also zumindest meine beiden) das auch nur ausschließlich fressen wurden.

In einer Mischung die nur aus Wiesenkerbel und Knoblauchsrauke gestehen würde, würden sie sich sicher an dem Wiesenkerbel satt fressen, schätze ich mal.

Aber es gibt ja immer noch viel mehr Auswahl und bei einem Berg Wiesenfutter sind dann auch schon mal 1-2 kleinere Kerbel-"Äste" oder 5-6 einzeln Blätter. Kommt aber auch drauf an, ob ich am gleichen Tag noch wilde Möhre finde und mitnehmen. Aber abzählen tue ich das auch nicht.

Cerena
30.04.2011, 19:50
Schön.

Das sind sehr gute Bilder.

Das ist Johanniskraut *g*


Ich habe mein vermeintliches Johanniskraut auch nochmal unters Licht gehalten. Das muß es ganz sicher sein. Bin aber auf die Blüte gespannt, ich würde schwören die war Orange :hä:
Naja, hab gelesen bei Albinos soll man eh vorsichtig damit sein.
Hab ich letztes Jahr schonmal angeboten, aber ist kein Riesenrenner hier.

Claudia W.
30.04.2011, 19:53
Ja, richtig.

Bei Albinos oder hellen Kaninchen sollte man es nicht verfüttern.

Ich hab, solange ich das Johannisskraut auch frisch finde, alle paar Tage immer mal ein bisschen was davon in der Mischung aus mehreren Pflanzen. Es wird nicht als erstes gefressen, aber ein bisschen was nehmen sie davon.

Es bleibt aber auch schon mal etwas liegen.

Astrid
30.04.2011, 19:54
Ich habs heute noch mal gepflückt, weil recht viel davon hier wächst. Die Hasen fressen es auch...

Tanja
01.05.2011, 12:31
Ich war gerade in unserem Garten und habe das hier gefunden:

20186

20187

20188

Weiß jemand von Euch, was das ist? Und ob die Hoppels das futtern dürfen?

Binärninchen
01.05.2011, 12:39
@ TanjaK: das sieht doch schwer nach Vergissmeinnicht aus. Allerdings hat nicht mal "Kaninchen würden Wiese kaufen" Infos zur Verfütterbarkeit.

Tanja
01.05.2011, 12:48
Sieht laut Wikipedia sehr danach aus!:ohje: Hab grad mal nachgeschaut!
Dann lass ich das mal weg! Sicher ist sicher!*g*

Christina Ha.
01.05.2011, 18:50
Wie sieht es eigentlich mit Schwarzwurzeln inkl Blätter aus?
Weiß jmd was?!

Claudia W.
01.05.2011, 19:07
Oh gut, ich wollte auch schon danach suchen, also ...Vergissmeinnicht-Inhaltsstoffe:


Inhaltsstoffe: Gerbsäure, Alkaloide, Kalium
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/vergissmeinnicht.htm
http://www.liberherbarum.com/Minor/DE/Pn1551.htm

Danach wirkt es auf den Magen beruhigend, wird bei Darmentzündung innerlich angewendet, ansonsten auch äußerlich, aber das zählt ja für das verfüttern nicht.

Es gibt giftige Alkaloide, das scheint hier aber nicht der Fall zu sein.

Ich hab´s schon mal angeboten als einzelne, kleine Blüte und es wurde sofort und gerne genommen.

TiffyToffifee
01.05.2011, 20:09
Huhu,
wir haben hier in relativen Massen diese Pflanze rumstehen :
http://www.lantys.de/forum/pflanz1.jpg
http://www.lantys.de/forum/pflanz2.jpg
http://www.lantys.de/forum/pflanz3.jpg
Ich hab die schon oft gesehen, weiß aber leider nicht, was das ist und ob es verfüttert werden kann - kann mir das vielleicht jemand sagen ? *g*
Danke schön.

Birgit H.
01.05.2011, 20:16
Das ist mal wieder Knoblauchsrauke *g*

Sarah
01.05.2011, 20:22
Sind diese gelben Butterblumen eigentlich auch ein Hahnenfussgewächs?

Claudia W.
01.05.2011, 20:27
Jein.

Butterblumen werden regional verschiedene Pflanzen genannt.

Meine Mutter meinte den Hahnenfuss damit, aber teilweise ist dann auch der Löwenzahn gemeint.

Ich denke mal, du meinst ersteres. Dann Ja. Also nix was du sammeln und verfüttern solltest.

Sarah
01.05.2011, 20:30
Ich habe was richtig erkannt :froehlich: Der Hahnenfuss wuchert mir im Moment mehr und mehr die Wiese zu :scheiss: Daher war ich nicht ganz sicher, ob die Blüten auch dazu gehören. Ich kann auch Löwenzahnblütten wahrweise mit Hahnenfuss-, Spitzwegerich- oder Distelblättern anbieten - nur die Löwenzahnblätter tun sich schwer :rollin:

Nicole B.
01.05.2011, 20:33
Bei uns heißen Hahnenfüße Butterblumen, LöZa wird Kuhblume genannt.

Christina Ha.
01.05.2011, 20:41
Wie sieht es eigentlich mit Schwarzwurzeln inkl Blätter aus?
Weiß jmd was?!

schubs :rw:

Claudia W.
01.05.2011, 20:43
http://de.wikipedia.org/wiki/Butterblume

Bei Löwenzahn ist auch ein Bezug, dass er die Butter wohl schon gelblich färben soll, wenn die Kühe viel davon fressen.

Claudia W.
01.05.2011, 20:44
Wie sieht es eigentlich mit Schwarzwurzeln inkl Blätter aus?
Weiß jmd was?!


schubs :rw:

Keine Ahnung, daher keine Antwort von mir.

Ich verfüttere Schwarzwurzel nicht.

Sarah
01.05.2011, 20:47
http://de.wikipedia.org/wiki/Butterblume

Bei Löwenzahn ist auch ein Bezug, dass er die Butter wohl schon gelblich färben soll, wenn die Kühe viel davon fressen.

OK, dann mein ich den scharfen Hahnenfuss. Das ist doch auch der, den man an den hellen Flecken auf den Blättern erkennt, oder?

Claudia W.
01.05.2011, 20:51
Der scharfe Hahnenfuss blüht als erster, also jetzt schon, ein paar andere Arten fangen jetzt an.

Wenn ich das richtig rausgefunden habe, hat der scharfe Hahnenfuss unten tiefer eingeschnittene Laubblätter, als die anderen Arten und oben, um die Blütenstängen schmale Laubblätter. Die Flecken auf den Laubblättern sind wohl auch schon mal unterschiedlich, hier sind eher dunkelere Flecken, ins bräunliche gehend, drauf.

Davon hab ich hier auf den Wiesen auch ziemlich viel, dann wohl noch den Goldhahnenfuss, der nicht ganz schon konzentrierte Inhaltsstoffe hat. Und dann noch eine andere Art, die ziemlich groß ist, auch große Blätter hat, aber mit so spitz und tief gezackt, sondern runder geformt. Und dann noch die Unterarten.

Tanja
01.05.2011, 21:22
[QUOTE=Squizzle;1755864]Wie sieht es eigentlich mit Schwarzwurzeln inkl Blätter aus?

Laut Diebrain kann man Schwarzwurzel geschält in geringer Menge verfüttern. Sie wirken wohl harntreibend.
Von den Blättern steht da leider nix!

Christina Ha.
01.05.2011, 22:42
Danke dir, ganeu das habe ich auch gelesen. Bin aber auch schon ein wenig weiter, die Schwarzwurzel ist Artverwandt mit dem Löwenzahn, daher sollen die Blätter gut verträglich sein.
Wir haben von den Blättern 2 Schubkarren voll im Garten, da eine Gartennachbarin ihren Garten aufgegeben hat und dies nun die Überbleibsel sind. Meine Mutter hat die Pflanzen (1 m hoch) bei sich "zwischengepflanzt" damit ich mir immer was abholen kann, denn die Schwarzwurzel an sich ist kaum zu gebrauchen, da ist mein kleiner Finger größer, aber für die Pfalnze wäre es Schade wenn sie einfach so auf dem Kompost landen würde.

Tanja
01.05.2011, 23:14
Na, da warst du wieder schneller!
Bin in der Pflanzenbestimmung und -verwandtschaft noch nicht so geübt!:rw:

Christina Ha.
02.05.2011, 10:34
Na, da warst du wieder schneller!
Bin in der Pflanzenbestimmung und -verwandtschaft noch nicht so geübt!:rw:

Ich auch überhaupt nicht :rollin:

Wenn ich Wiese pflücken gehe ist das immer ein Spektakel

Tanja
02.05.2011, 12:47
Wir stehen dann auch immer davor und rätseln!
Aber gott sei dank gibt es hier ja erfahrene Leute, nur hat man nicht immer einen Fotoapparat dabei! Hab mir jetzt ein Buch zur Bestimmung bestellt!*g*

Danie38
02.05.2011, 14:34
Ziemlich sicher, weil der 1. blattmäßig genau so aussieht, wenn auch auch schon mal leicht variert, 2. die Blüte in dem Stadium auch so aussieht und 3. im Moment noch lange kein andere Doldenblütler blüht, lt. div. Quellen und ich hab auch noch keinen gefunden, mit Blüten.
Bei dem (vermutligen) Kälberkropf bildet sich gerade eine Blüte, aber da sind die Blätter nicht so eckig, nicht so grün und der Stängel ist auch schon deutlich dunkelrot-lila-gefleckt, der vom Wiesenkerbel ist wirklich von kahl bis leichten weichen, weißen Flaum gehaart und eher nach oben hin hellgrün - weiß, mittelgrünlich gestreift.

An einer geöffneten Blütendolde hab ich heute noch mal gerochen, die war echt angenehm süßlich, ähnlich wie Flieder

Mengenmäßig würde ich von beiden nicht so ganz große Mengen verfüttern, in Wiesenkerbel ist sehr viel Calium und in Knoblauchsrauke ... mhhh, müßte ich gucken, ätherische Oele ?

Danke :umarm:

Nur mit dem riechen, dass klappt bei mir immer nicht so...meine Nase ist da nicht so der Hammer! :girl_sigh:

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich den Wiesenkerbel später und an anderen Stellen eindeutig wiedererkenne, wenn auch andere blühen. Bei anderen gehts ja, wenn ich die einmal erkannt habe, aber beim Kerbel hab ich etwas Angst vor. :girl_sigh:

Claudia W.
02.05.2011, 15:41
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich den Wiesenkerbel später und an anderen Stellen eindeutig wiedererkenne, wenn auch andere blühen. Bei anderen gehts ja, wenn ich die einmal erkannt habe, aber beim Kerbel hab ich etwas Angst vor. :girl_sigh:

ab Juni nehm ich ihn noch von dort mit, wo ich ihn vorher bestimmt hat, weil der eben schon ab April geblüht hat.

TiffyToffifee
02.05.2011, 21:17
Das ist mal wieder Knoblauchsrauke *g*
Danke schön :umarm:

Mopperchen
03.05.2011, 09:45
Ich war auch mal wieder mit dem Fotoapperat auf der Pirsch und habe auch was mitgebracht. Teilweise konnte ich die Pflanzen schon selbst bestimmen, teilweise bin ich mir unsicher und bräuchte Eure Hilfe.

1. Ist das Dost?
http://i51.tinypic.com/egxox2.jpg

2.
http://i52.tinypic.com/5fr768.jpg

3.
http://i52.tinypic.com/73nw2r.jpg

4. Sind das die Blätter von Wilder Möhre?
http://i52.tinypic.com/ofbyvc.jpg

5.
http://i52.tinypic.com/2utt99e.jpg

Sabine
03.05.2011, 13:31
1. Dost

2.Nesselart, da mußt Du mal auf die Blüte warten

3. Kriecht das, oder wächst es nach oben?

4. Könnte wilde Möhre sein, aber auch eventuell die Blätter eines anderen Doldengewächses. Sind schon Blüten dran?

5. Bunte Wicke

Nicole B.
03.05.2011, 15:23
Ist das 1. wirklich Dost?
Irgendwie erscheinen mir die Blätter zu länglich :rw:
Ist das die einzige Pflanze?

4. könnte auch Wiesenherbel sein.

Sabine
03.05.2011, 15:36
Ist das 1. wirklich Dost?
Irgendwie erscheinen mir die Blätter zu länglich :rw:

Mmmh, bei uns wächst der nicht, ich kenne nur die Bilder aus den Pflanzenbestimmungsbüchern. Ich würde auf Dost tippen, aber natürlich ist es möglich, daß es auch eine andere Pflanze ist :rw:...

lori
03.05.2011, 18:31
na ja , dost wächst wohl eher in staudenform, als einzelnen trieb hab ich ihn noch nie gesehen. nr.3 ist wohl eine ehrenpreisart.

4. kann alles mögliche sein, auch wilde möhre. auf jeden fall ein doldengewächs, von dem man bei unklarheit die finger lassen sollte.

Ralf
03.05.2011, 21:55
Ich hab auch mal wieder 3 Kandidaten zu erraten. Wobei ich mir beim ersten ziemlich sicher bin, dass es Schafgarbe ist. So here it is:

No 1
http://www.abload.de/img/img_1906kompljuf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_1906kompljuf.jpg)


No 2
http://www.abload.de/img/img_1909komp4mdf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_1909komp4mdf.jpg)


No 3
http://www.abload.de/img/img_1905komp8jg7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_1905komp8jg7.jpg)

http://www.schildersmilies.de/schilder/danke.gif im voraus.


LG
Ralf

Nicole B.
03.05.2011, 21:57
1. Schafgarbe
2. Rainfarn (?)
3. ? (ist schwer ohne Stiel und Blüten)

Ralf
03.05.2011, 22:05
Wow, so schnell. http://www.schildersmilies.de/schilder/heildir2.gif Bei Nummer 3 werde ich also erstmal abwarten bis das was blüht und dann nochmal präsentieren.
Die Schafgarbe wächst hier wie Deibel. Kann man händeweise ernten. Ebenso der Spitzwegerich (den ich inzwischen kenne *stoz bin*)


LG
Ralf

Nicole B.
03.05.2011, 22:10
Schafgarbe ist hier noch recht mickrig :bc:

*Dani*
03.05.2011, 22:27
No 2 könnte tatsächlich Rainfarn sein.

Wie war das nochmal .. füttern oder nicht ? Oder nur in sehr geringer Menge bei AdLib ?

Mopperchen
04.05.2011, 08:03
1. Dost

2.Nesselart, da mußt Du mal auf die Blüte warten

3. Kriecht das, oder wächst es nach oben?

4. Könnte wilde Möhre sein, aber auch eventuell die Blätter eines anderen Doldengewächses. Sind schon Blüten dran?

5. Bunte Wicke

Ja, an 4 da sind schon Blüten dran. Ah, wo habe ich nun das Foto. Aber die sehen ja eh alle gleich aus. Gibt es sichere Unterscheidungsmerkmale?

Ist Bunte Wicke giftig oder nicht?


Ist das 1. wirklich Dost?
Irgendwie erscheinen mir die Blätter zu länglich :rw:
Ist das die einzige Pflanze?

4. könnte auch Wiesenherbel sein.

Ja, es gibt von 1 mehrere, ich werde noch mal ein Foto machen.


na ja , dost wächst wohl eher in staudenform, als einzelnen trieb hab ich ihn noch nie gesehen. nr.3 ist wohl eine ehrenpreisart.

4. kann alles mögliche sein, auch wilde möhre. auf jeden fall ein doldengewächs, von dem man bei unklarheit die finger lassen sollte.

Mir ist das wirklich zu heikel mit dem Doldengewächs. Da lasse ich die Finger von.

Estrella
04.05.2011, 08:37
Ich hab hier mal eine Frage zum Giersch.

Hier wächst der bei uns überall an den Hauswänden, dachte ich zumindest. Nun ist der fast nen Meter hoch.
Und ich frage mich ob das überhaupt Giersch ist! :rw:

Die Blattform und die dreieckigen Stiele passen.

Aber die Größe??? Ich brauche Hilfe!

Sabine
04.05.2011, 10:02
No 2 könnte tatsächlich Rainfarn sein.

Wie war das nochmal .. füttern oder nicht ? Oder nur in sehr geringer Menge bei AdLib ?

Ich füttere ihn gar nicht, einige Rainfarne sind giftig. Schau mal hier: http://www.heilkraeuter.de/lexikon/rainfarn.htm

Sabine
04.05.2011, 10:03
Ich hab hier mal eine Frage zum Giersch.

Hier wächst der bei uns überall an den Hauswänden, dachte ich zumindest. Nun ist der fast nen Meter hoch.
Und ich frage mich ob das überhaupt Giersch ist! :rw:

Die Blattform und die dreieckigen Stiele passen.

Aber die Größe??? Ich brauche Hilfe!

Einen Meter hohen Giersch habe ich noch nie gesehen. Riecht er nach Petersilie? Mach doch mal ein Photo, bitte:umarm:.

Sabine
04.05.2011, 11:10
Ja, an 4 da sind schon Blüten dran. Ah, wo habe ich nun das Foto. Aber die sehen ja eh alle gleich aus. Gibt es sichere Unterscheidungsmerkmale?

Schau mal hier, da ist es ganz gut beschrieben, woran Du Wilde Möhren gut erkennen kannst: http://www3.lanuv.nrw.de/static/infosysteme/naturerlebnisfuehrer/portraits/pflanzen/wiese_weide_wegrain/moehre_wilde.htm


Ist Bunte Wicke giftig oder nicht?

Leicht giftig.

lori
04.05.2011, 11:30
giersch, der zu dieser jahreszeit schon 1 meter hoch ist, das halte ich für fast unwahrscheinlich. vielleicht ist das was anderes. ansonsten kann giersch schon recht groß werden, gewöhnlicher weise aber erst im spätsommer.

zur bestimmung bitte fotografieren:

stengel, blätter, gesamte pflanze (habitus), wenn vorhanden die blüten. aussagekräftig sind auch die knotenpunkte am stengel.

übrigens rainfarn sollte man nicht verfüttern, der ist ja giftig. verwechseln kann man rainfarn im ziergarten mit der schafgarbenhybride, da sehen die blätter fast identisch aus.

Estrella
04.05.2011, 12:12
Ok dann mache ich morgen mal ein Foto.

Meine haben den auch nicht gefressen wie mir heute auffiel.
Sonst haben sie den anderen (wo ich ganz sicher bin dass es Giersch ist) immer gut gefressen :rw:.

Claudia W.
04.05.2011, 15:56
1. Schafgarbe
2. Rainfarn (?)
3. ? (ist schwer ohne Stiel und Blüten)

2 ist Rainfarn und 3 wohl ziemlich sicher wilde Möhre


No 2 könnte tatsächlich Rainfarn sein.

Wie war das nochmal .. füttern oder nicht ? Oder nur in sehr geringer Menge bei AdLib ?

Ich hab hin und wieder (vielleicht 1-2 die Woche) 2-3 Blätter in einer garnzen Stofftasche drin, also über 1 Tag verteilt ad lib.
Anscheindend fressen sie ihn auch.
Ich füttere jetzt aber schon seit 3-4 Jahren Wiese und auch schon länger in fast ad lib Mengen und sehe, dass sie Sachen gut auswählen.


Ich hab hier mal eine Frage zum Giersch.

Hier wächst der bei uns überall an den Hauswänden, dachte ich zumindest. Nun ist der fast nen Meter hoch.
Und ich frage mich ob das überhaupt Giersch ist! :rw:

Die Blattform und die dreieckigen Stiele passen.

Aber die Größe??? Ich brauche Hilfe!

Ich müßte mal gucken, aber ich meine, auf dem Gelände, was ganz von Giersch überwuchert wird, ist der Giersch im Moment höchstens ca kniehoch.

Danie38
04.05.2011, 17:01
Mir ist das wirklich zu heikel mit dem Doldengewächs. Da lasse ich die Finger von.

So langsam werd ich auch irre mit den Doldenblütlern! :scheiss:

Ich gucke und gucke und finde keine Unterschiede anhand der Internetseiten! :girl_sigh:

Maximal könnten mir bei den Blüten unterschiede auffallen, aber ob die sicher sind?

Gibts denn eindeutige Idiotensichere Unterschiede z. Bsp. zwischen Wiesenkerbel, Hundspetersilie, Wilder Möhre und Schierling?

Jat vielleicht jemand *zu Expertin Claudia schiel* *g* eine Gegenüberstellung der Blätter und Blüten? So alle nebeneinander?

lori
04.05.2011, 17:59
@dani, tja, wie geht man bei den doldenblütern ran?

größte vorsicht ist geboten vor der blüte, wilde möhre z.b. erkennt man nach der blüte recht sicher.

ein ausgewachsener schierling ist durch seinen sehr unangenehmen , aufdringlichen uringeruch und seine gefleckten stengel leicht zu erkennen.

dann gibt es noch verschiedene kälberkropfarten, die auch nicht ungefährlich sind. m.e. sollte man eben mit einer gewissen ehrfurcht an diese doldengewächse rangehen und sich auf einige wenige spezialisieren, die man dann sicher erkennt in allen wuchsphasen.

die oft zitierte seite blumeninschwaben ist ganz hervorragend zur bestimmung geeignet.

gruß lori

Claudia W.
04.05.2011, 18:24
So langsam werd ich auch irre mit den Doldenblütlern! :scheiss:

geht mir auch manchmal so, wenn ich auf einer Stelle mehrere Pflanzen mit gefiederten Blättern oder gezackten Blättern habe und dann noch ohne Blüten.



Jat vielleicht jemand *zu Expertin Claudia schiel* *g* eine Gegenüberstellung der Blätter und Blüten? So alle nebeneinander?

Hab ich doch auf meiner Hp.

Es geht warscheinlich erst mal nur um die weißblütigen Doldenbütler?

Ich versuch´s gleich mal mit dem Link, mein PC macht gerade Ärger, weil es noch mit einem anderen Programm kämpft, ich schreib das jetzt schon zum 3. Mal ... wenn ich die Hp aufmache schließt er Firefix :scheiss:
Ich versuchs gleich noch mal mit dem Linkposten.

Ich überarbeite die weißen Doldenblütler auch im Moment noch mal, weil ich ein gutes Buch habe, mit vielen Beschreibungen.




Maximal könnten mir bei den Blüten unterschiede auffallen, aber ob die sicher sind?

Gibts denn eindeutige Idiotensichere Unterschiede z. Bsp. zwischen Wiesenkerbel, Hundspetersilie, Wilder Möhre und Schierling?

Die Blüten sind eigentlich das ähnlichste.
Zu unterscheiden sind sie in der Kombination und die "giftigen" Varianten riechen nicht gut, ziemlich streng, jucken teilweise auch auf der Haut (wobei das teilweise bei allen Doldenblütlern sein soll) und wenn der Stängel untenrum, Richtung Boden, nicht grün sondern lila, rötlich oder bräuchlich ist, oder gefleckt oder mit pflaumenartigen Belag, dann nicht mitnehmen.

Claudia W.
04.05.2011, 18:27
Hier ist die Seite mit den weißblühenden Pflanzen, da kommen die Doldenblütler als erstes.


-> weiße Blüten (
Jat vielleicht jemand *zu Expertin Claudia schiel* *g* eine Gegenüberstellung der Blätter und Blüten? So alle nebeneinander?)

Da ist erst eine Tabelle, mit den Unterschieden, z.B. wer wann blüht und sie sich die Stängel und die Blätter unterscheiden.

Claudia W.
04.05.2011, 18:36
Hundspetersliestängel:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_hundspetersilie_st_bl.jpg

Kälberkropf-Stängel:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_doldenbluetblattsch.jpg http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_kalberkropf_stae.jpg

Wiesenkerbel-Stängel:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/dsc02217.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/wiesenkerbel_innen__2.jpg

Klettenkerbelstängel:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_klettenkerbel_stengel.jpg

Wilde Möhre
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wildemoehrehaare.jpg

den Schierling hab ich nur im Stadtpark gefunden (Kräutergarten - ausgeschildert)

Wie gesagt, der Wiesenkerbel blüht im Moment (fast überall - Wiesen- Gräben, Ackerränder), vom Hundspetersilie sind scheinbar nicht mal die Blätter da, ich meine, die hätte ich auch letztes Jahr erst ab Hochsommer gefunden und da waren dann ruckzuck auch Blüten dran.
Und der Kälberkropf hat viel rundere Laubblätter, wächst an dem Vorjahresort auch noch nicht, ich hab aber zwei neue Stellen gefunden, wo ich vermute, dass das Kälberkropfpflanzen sind aber da ist er noch nicht sicher gestimmt, da die Blüte noch fehlt, aber auch da ist der Stängel mittlerweile schon ziemlich borstig behaart und auch rötlich verfärbt.

Dann gibt´s noch Schafgarbe, das ist aber kein Doldenblütler, der sieht nur ähnlich aus.

Und ein paar gelbblühende, die sind aber auch erst ab Hochsommer da.

Claudia W.
04.05.2011, 19:39
So ... die weißen Doldenblüten-Tabelle hab ich aktuallisiert.

Das eine ausgeliehene Buch ist echt gut!


Es sind Bilder drin, wo die meisten Pflanzen (und das sind echt viele) sehr gut erkennbar sind.

Das einzige ist, dass ein paar kleinere Pflanzen auf den Bildern größer wirken und die großen nicht unbedingt als groß erkennbar sind.

Blatt- und Blütenformen sind auch gut erklärt.

Kann ich zum Bestimmen aber echt empfehlen!

Wildpflanzen, Ravensburger Naturführer

aber leider ohne Inhaltsstoffe, da muss man wieder suchen.
Aber bei giftigen Pflanzen ist ein Vermerk

Jaqueline
04.05.2011, 21:09
Das hier sieht zwar nicht lecker aus, aber ich bin jetzt so neugierig, dass ich trotzdem wissen will, was es ist.

https://lh6.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/TcGcDmXO4TI/AAAAAAAAB1k/AXv4t-SP1Xw/s640/010520111006.jpg

Nicole B.
04.05.2011, 21:47
Könnte Pfeilkresse (http://de.wikipedia.org/wiki/Pfeilkresse) sein

Sabine
05.05.2011, 10:50
Ich habe heute früh etwas Gänsekresse-artiges gefunden. Habt Ihr eine Idee? Die Blätter sind gegenüberliegend angeordnet, nicht versetzt.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20273&thumb=1&d=1304585353

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20272&thumb=1&d=1304585334

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20270&thumb=1&d=1304585317

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20271&thumb=1&d=1304585325

Claudia W.
05.05.2011, 16:40
Ich habe heute früh etwas Gänsekresse-artiges gefunden. Habt Ihr eine Idee? Die Blätter sind gegenüberliegend angeordnet, nicht versetzt.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=20272&thumb=1&d=1304585334


Ich kenne das nicht und dachte zuerst an was Wolfsmilchartiges, aber wenn ich jetzt im Bestimmungsbuch blättere, könnte es ziemlich gut Feldsalat sein.

Untere Blätter breitoval bis löffelförmig, unbehaart, Blüten winzig, rosa bis kläuchlich (sehen aber auf dem Bild was weiß aus) und fildet 2mm große runde Früchte

Sabine
06.05.2011, 00:01
Ich kenne das nicht und dachte zuerst an was Wolfsmilchartiges, aber wenn ich jetzt im Bestimmungsbuch blättere, könnte es ziemlich gut Feldsalat sein.

Untere Blätter breitoval bis löffelförmig, unbehaart, Blüten winzig, rosa bis kläuchlich (sehen aber auf dem Bild was weiß aus) und fildet 2mm große runde Früchte

Mmh. Die Blüten sind ganz weiß...

Birgit H.
06.05.2011, 08:55
Das müsste auf alle Fälle ein Feldsalat sein. Die Blätter sind typisch (unten die, die man aus dem Supermarkt kennt), und je nach Boden kann die Blütenfarbe auch etwas mehr oder weniger farbig ausfallen (wie man es auch beim Schaumkraut kennt)

Claudia W.
06.05.2011, 09:07
ja, das mit den beiden Blättern an dem Verzweigungspunkt am Stängel unter den Blüten kommt ja so nicht oft vor, aber auf jeden FAll wohl beim Feldsalat.

Und oft wird rosa bei Pflanzen angegeben, die eher weiß blühen

Katja A.
06.05.2011, 10:18
Heute morgen haben sie im Radio von der Herkules Pflanze berichtet.Sie fängt im Moment an in Hessen zu wachsen und wird bis zu 2 Meter hoch.
Wenn man die Blätter abreisst oder umknickt,bekommt man starke Verbrennungen die ca. 1/2 halbes Jahr dauern bis das wieder verheilt.
hat schon mal jemand diese Pflanze gesehen?

http://www.google.de/search?q=herkulesstaude&hl=de&rlz=1R2SUNC_deDE358&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=2q7DTZyKN4_6sgaIpYWXDw&ved=0CDcQsAQ&biw=1345&bih=465

http://www.giftinfo.uni-mainz.de/gift_de/pflanzen/herkulesstaude-brosch%C3%BCre.pdf

Sabine
06.05.2011, 10:18
Mmmh. Feldsalat kenne ich natürlich, die Blätter dieser Pflanze sehen heller aus, nicht so sattgrün. Aber vielleicht, weil sie schon älter ist und bereits blüht? Ich mache nochmal eine Nahaufnahme von den Blättern am Wochenende...

Cerena
06.05.2011, 10:59
Ja, ich glaube hier wächst so eine. Ist in wenigen Wochen ca 60-70cm hoch geschossen. Ich beobachte das Ding nun seit einer Weile - rein aus Interesse. Füttern werde ich es nie nicht :-D
Eine imposante Pflanze. Anfassen hab ich auch noch nicht versucht, und werde es wohl auch nicht wagen:negative:



Heute morgen haben sie im Radio von der Herkules Pflanze berichtet.Sie fängt im Moment an in Hessen zu wachsen und wird bis zu 2 Meter hoch.
Wenn man die Blätter abreisst oder umknickt,bekommt man starke Verbrennungen die ca. 1/2 halbes Jahr dauern bis das wieder verheilt.
hat schon mal jemand diese Pflanze gesehen?

http://www.google.de/search?q=herkulesstaude&hl=de&rlz=1R2SUNC_deDE358&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=2q7DTZyKN4_6sgaIpYWXDw&ved=0CDcQsAQ&biw=1345&bih=465

http://www.giftinfo.uni-mainz.de/gift_de/pflanzen/herkulesstaude-brosch%C3%BCre.pdf

Nicole B.
06.05.2011, 11:19
Auch bekannt unter dem Namenn Riesenbärenklau *g*

Cerena
06.05.2011, 11:24
Ja, ich hab da mal lange nach rumgegoogelt um Unterscheidungsmerkmale zum Wiesenbärenklau in jungem Stadium zu finden. Hat man erstmal die richtigen Bilder gefunden, so sieht man dass sich die Blätter deutlich unterscheiden.
Bin total gespannt ob die eine wirklich so eine ist. Bin noch unsicher, weil sie einen sehr dicken Stamm entwickelt, der irgendwie pieksig aussieht, aber die Blätter ähneln/gleichen dem R-Bärenklau verblüffend.

Katja A.
06.05.2011, 11:27
Kommt aus dem Kaukasus...wahnsinn was hier so eingeschleppt wird.

lori
06.05.2011, 11:29
riesenbärenklau ist die herkulespflanze. da hilft nur dicke handschuhe anziehen und umhauen.
gruß lori

Birgit H.
06.05.2011, 11:52
Kommt aus dem Kaukasus...wahnsinn was hier so eingeschleppt wird.
Der kam meine ich schon vor über 100 Jahren als Zierpflanze her, ebenso wie der Japanische Staudenknöterich. Ich möchte nicht wissen, was sich an ehemaligen Zierpflanzen in 100 Jahren so ausgewildert hat.

Jana
06.05.2011, 12:15
Da ich ja vor ein paar Wochen gerade mal Löwenzahn und Gänseblümchen von einander unterscheiden konnte :rollin:, brauche ich Wiesenspezi Eure Hilfe!

Ist das Schöllkraut?
http://www.abload.de/img/img_0430hqiu.jpg

http://www.abload.de/img/img_04350qz6.jpg

http://www.abload.de/img/img_0436yq8f.jpg

Bei www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de steht, dass die getrocknete Pflanze ist ungiftig ist und dass grünes Kraut bei Kokzidiose empfohlen wird. Verfüttert Ihr das?

Sabine
06.05.2011, 12:25
Ja, das ist Schöllkraut. Probiere mal zur Sicherheit, ob gelblicher Saft aus dem Stil austritt, das ist das eindeutigste Erkennungsmerkmal.

Schöllkraut enthält einen hohen Anteil an Alkaloiden, ich verfüttere es nicht, weder frisch (da sind Wurzel und Saft wirklich giftig) noch getrocknet (da mache ich es aus Vorsicht nicht, ist aber sicher in geringen Mengen bei nicht allzu empfindlichen Kaninchen ok).

Nicole B.
06.05.2011, 12:27
Schöllkraut verfüttere ich auch gar nicht.

Jana
06.05.2011, 12:37
Vielen Dank für die schnellen Antworten, aus dem Stil kommt tatsächlich gelber Saft... dann lasse ich das mal schön sein und stelle es lieber in eine kleine Vase

Jana
06.05.2011, 12:48
Ich nochmal :rw: Da ist noch etwas in meiner Wiesenbeute von heute, dass ich einfach nicht bestimmen kann. :girl_impossible:

Was ist das? Und natürlich am wichtigsten: Kann man / Nin es essen?

http://www.abload.de/img/img_0437bans.jpg

http://www.abload.de/img/img_0444ubel.jpg

Sabine
06.05.2011, 12:57
Das ist eine Lunaria, eine Mondviole.

Sabine
06.05.2011, 12:59
Ach so, und sie ist leicht giftig, sie enthält v.a. in den schönen Silbersamen ebenfalls Alkaloide, besonders das Lunarin.

Wenn Du die im Garten hast: Sie bekommt wunderschöne Samen!

Jana
06.05.2011, 13:17
:flower: Danke! Leider nicht im Garten.. aber hübsch ist sie.. *mal-um-die-Wieseschleich-und-auf-die-Samen-warte*

Birgit H.
06.05.2011, 13:43
Wenn Du die im Garten hast: Sie bekommt wunderschöne Samen!
Der klassische Vasentrockenschmuck der 70er :D

Sabine
06.05.2011, 13:54
Der klassische Vasentrockenschmuck der 70er :D

Ooooh, ich mag das :love: Und sie hat so einen wunderbaren Namen, die Mondviole!

Birgit H.
06.05.2011, 15:32
Ich mochte sie auch mal, bis sie meinen Garten eingenommen hatte :D
Allerdings kannte ich sie bisher nur unter Judassilberblatt *g*

Danie38
06.05.2011, 16:01
geht mir auch manchmal so, wenn ich auf einer Stelle mehrere Pflanzen mit gefiederten Blättern oder gezackten Blättern habe und dann noch ohne Blüten.



Hab ich doch auf meiner Hp.

Es geht warscheinlich erst mal nur um die weißblütigen Doldenbütler?

Ich versuch´s gleich mal mit dem Link, mein PC macht gerade Ärger, weil es noch mit einem anderen Programm kämpft, ich schreib das jetzt schon zum 3. Mal ... wenn ich die Hp aufmache schließt er Firefix :scheiss:
Ich versuchs gleich noch mal mit dem Linkposten.

Ich überarbeite die weißen Doldenblütler auch im Moment noch mal, weil ich ein gutes Buch habe, mit vielen Beschreibungen.



Die Blüten sind eigentlich das ähnlichste.
Zu unterscheiden sind sie in der Kombination und die "giftigen" Varianten riechen nicht gut, ziemlich streng, jucken teilweise auch auf der Haut (wobei das teilweise bei allen Doldenblütlern sein soll) und wenn der Stängel untenrum, Richtung Boden, nicht grün sondern lila, rötlich oder bräuchlich ist, oder gefleckt oder mit pflaumenartigen Belag, dann nicht mitnehmen.

Auf deiner SEite bin ich lange rumgestöbert und auch auf anderen...ich find es immer noch zum verzweifeln! :rollin:

Und ja ich mein die weißen Doldenblütler...ich nehm ein Vergleichsblatt von einer blühenden Stelle mit..was ja jetzt auch noch Kerbel sein müsste....gehe zu der Stelle von dem Bild, bei der du meintest ist Kerbel..vergleiche die Blätter und kann beim besten Willen nicht sagen, ob es die gleichen sind, obwohl sie es sein müssten. :scheiss:

Ich denke man ist einfach zu unsicher, weil es eben zu viele ähnliche Doppelgänger gibt. :girl_sigh:

Den Kälberkropf trau ich mir durch den andersfarbigen Stengel zu zu erkennen und natürlich stehenzulassen. *g*

Die Hundspetersilie hat die Hüllblätter an der Blüte, müsste also eigentlich auch abwählbar sein.

Der Schierling?? Der Mäuseuringeruch? Aber ich riech ja nicht viel! :girl_sigh: müsste am Stengel rote Pflecken haben...also auch erkennbar sein.

Der Wiesenbärenklau fällt aufgrund der anderen Blätterform raus.

Bliebe nur noch die Wilde Möhre und mit der dürfte ich ja verwechseln, da fressbar!?

Damit müsste ich doch auf der sicheren Seite sein, oder? :D

Claudia W.
06.05.2011, 16:20
(...) der Herkules Pflanze berichtet.Sie fängt im Moment an in Hessen zu wachsen und wird bis zu 2 Meter hoch.

hat schon mal jemand diese Pflanze gesehen?



ja, in Essen an der Ruhr entlang.


Ich mochte sie auch mal, bis sie meinen Garten eingenommen hatte :D
Allerdings kannte ich sie bisher nur unter Judassilberblatt *g*

ah, ja ... unter Silberblatt kenn ich sie auch.
Und die hatten wir im Garten, in dem Garten, der mit der Wohnung zusammen gemietet war, in der Wohnung vor der hier.

Stand aber seitlich an dem Rasenstück, so das sie von der Terrasse nicht so zu sehen war, dafür aber aus dem Wohnzimmerfenster.

Hab ich jetzt hier auf div. Stellen auch wieder gesehen, die ist toll.


Auf deiner SEite bin ich lange rumgestöbert und auch auf anderen...ich find es immer noch zum verzweifeln! :rollin:

Ist auch anfangs so, dann erkennt man nach und nach, wenn man die Pflanzen mal in echt gesehen hat, die Unterschiede.



Und ja ich mein die weißen Doldenblütler...ich nehm ein Vergleichsblatt von einer blühenden Stelle mit..was ja jetzt auch noch Kerbel sein müsste....gehe zu der Stelle von dem Bild, bei der du meintest ist Kerbel..vergleiche die Blätter und kann beim besten Willen nicht sagen, ob es die gleichen sind, obwohl sie es sein müssten. :scheiss:
Die oberen und unteren sind ja auch noch mal bisschen unterschiedlich.



Ich denke man ist einfach zu unsicher, weil es eben zu viele ähnliche Doppelgänger gibt. :girl_sigh:
Das stimmt.




Den Kälberkropf trau ich mir durch den andersfarbigen Stengel zu zu erkennen und natürlich stehenzulassen. *g*

Die Hundspetersilie hat die Hüllblätter an der Blüte, müsste also eigentlich auch abwählbar sein.

Der Schierling?? Der Mäuseuringeruch? Aber ich riech ja nicht viel! :girl_sigh: müsste am Stengel rote Pflecken haben...also auch erkennbar sein.

Der Wiesenbärenklau fällt aufgrund der anderen Blätterform raus.

Bliebe nur noch die Wilde Möhre und mit der dürfte ich ja verwechseln, da fressbar!?

Damit müsste ich doch auf der sicheren Seite sein, oder? :D

Hundspeterslie unter der Blüte - die Hüllblättchen
nach dem Schierling muss ich noch mal gucken, hatte den nicht angefasst - meine ich
Die Süßdolde gibt es noch, die ist auch sehr ähnlich, aber die hab ich noch nirgends gefunden.

Wilde Möhre wäre o.k. zum Verfüttert.

Sarah
06.05.2011, 21:44
Bei Puh und Penny ist die Wiese erst einmal gestrichen. Ich hoffe, dass Puhs Hautprobleme von einer Allergie kommen. Zeitlich würde es passen...

Nicole B.
06.05.2011, 22:07
Krass... Und weißt Du von welchem Kraut es kommen könnte?

Sarah
06.05.2011, 22:36
Krass... Und weißt Du von welchem Kraut es kommen könnte?

Ich habe noch keine Ahnung was es sein könnte oder ob überhaupt eine Nahrungsmittelallergie der Grund ist. Aber die Probleme begannen ungefähr zu der Zeit, als ich fast täglich Wiese gefüttert habe... Und so wie im Moment geht es nicht weiter - der Bauch ist fast nackt und Puh leckt sich selber die Brust wund... :ohje:

Nicole B.
06.05.2011, 22:37
:umarm:

lori
07.05.2011, 18:37
@dani, das ist ein schierlingstengel, hab ich voriges jahr im juni fotografiert. http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_6461393561356161.jpg

den penetranten pissegeruch riecht man in 1 meter entfernung. dadurch lädt die pflanze nicht zum anfassen ein. noch mehr fotos hier auf s.35
gruß lori

Claudia W.
08.05.2011, 12:06
Hast auch noch mal ein Bild von den Blätter und evtl. von den Blüten, .. und der Blattscheide, Lori ?

Christina Ha.
08.05.2011, 12:11
Ich weiß nicht ob es sowas hier schon gibt, oder ob das schonmal Thema war, aber ich fände es ganz toll wenn es einen Thread geben könnte, wo nur Pflanzen drin stehen, die giftig sind. Mir würde das zB super helfen.
Es fällt mir schwer mich durch mehrere Seiten zu klicken wenn ich hier 4 Pflanzen vor mir habe.

Wenn nur die Giftigen aufgezeigt sind, dann weiß ich das klipp und klar und mir fällt es leichter sich das zu merken.

(mir geht es um sowas wie Thuja, Eibe, etc)

Nathalie
08.05.2011, 15:22
Huhu

Bin am Freitag beim pflücken auf diese Pflanze gestoßen.

http://i54.tinypic.com/swp7pj.jpg

Hab sie schon öfters gesehen, steht meist am Feld- bzw. Wegrand.
Leider kenn ich mich so gar nicht aus, weswegen ich nur Gras pflücke :rw:
Was ist das für eine Pflanze? Und ist sie giftig?

http://i53.tinypic.com/1118snn.jpg

http://i52.tinypic.com/2liaf7c.jpg

lori
08.05.2011, 19:00
@claudia, alle fotos, die ich vom schierling gemacht habe findest du auf seite 35 in diesem thread, da sind blätter und blüten dabei. kannst gern alle fotos davon verwenden. ich halte schierling für eine einzelpflanze, in massen, wie eben wiesenkerbel oder kälberkropf , wo meist viele nebeneinander stehen kommt er wohl nicht vor. :D gruß lori

Claudia W.
08.05.2011, 20:23
Huhu

Bin am Freitag beim pflücken auf diese Pflanze gestoßen.

(...)

Hab sie schon öfters gesehen, steht meist am Feld- bzw. Wegrand.
Leider kenn ich mich so gar nicht aus, weswegen ich nur Gras pflücke :rw:
Was ist das für eine Pflanze? Und ist sie giftig?

(....)

Wenn sie schön länger blüht und an du die an genau der Stelle auch schon länger (also seit Anfang letzten Monats) blühend gefunden hast, der Stängel im unteren Bereich der Pflanze hohl und grün gestreift ist und ich irgendwie rötlich ist und eher weich behaart als borstig, wird es wohl ein Wiesenkerbel sein.
Bei du ein Laubblatt zerreibst, riecht es dann nicht unannehm, und die Blüte duftet gut.

Aber Achtung: Ab Mai/ Juni beginnen aber auch die anderen weißen Doldenblütler zu blühen und Blüten und Blätter sind ziemlich ähnlich und da gibt es einige mit sehr bedenklichen Inhaltsstoffen, die als giftig eingestuft werden.
Da muss man schon einige auch live in echt gesehen haben um sie unterscheiden zu können.


@claudia, alle fotos, die ich vom schierling gemacht habe findest du auf seite 35 in diesem thread, da sind blätter und blüten dabei. kannst gern alle fotos davon verwenden. ich halte schierling für eine einzelpflanze, in massen, wie eben wiesenkerbel oder kälberkropf , wo meist viele nebeneinander stehen kommt er wohl nicht vor. :D gruß lori

Ich war heute im Stadtpark da ist an den Wegrändern auch überall der Kälberkropf, an vielen Wegrändern und auf einem Ackerrand sind sie sogar noch größer und der Stängel schon sehr dunkelrot/lila und borstig.

Im Apothekergarten hab ich dort letztes Jahr im Herbst bei dem Schild "Schierling" auch einen gefunden, aber nur ein Bild ist gut geworden.
Heute war ich noch mal gucken, der ist schon wieder da, noch nicht so groß, der Stängel hat aber rote/lila Flecken, - nicht so durchgängig dunkel eingefärbt, wie beim Kälberkropf -.
Die Blätter hab ich mir genauer angeguckt, die Fiederung finde ich schon sehr unterschiedlich zum Wiesenkerbel, die scheint viel feiner, zarter zu sein.
Geblüht hat er noch nicht.
Werde dann wohl in 4-6 Wochen noch mal gucken gehen.

Die Bilder von heute muss ich noch bearbeiten, die sind nicht so berauschend geworden.

Kälberkropfstängel:
http://img219.imageshack.us/img219/4286/20110506150.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/219/20110506150.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Schierling:
http://img807.imageshack.us/img807/2421/20110508197.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/807/20110508197.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

http://img3.imageshack.us/img3/511/20110508198.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/3/20110508198.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Stängel Schierling:
http://img802.imageshack.us/img802/6050/20110508200.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/802/20110508200.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Danie38
09.05.2011, 18:33
@dani, das ist ein schierlingstengel, hab ich voriges jahr im juni fotografiert. http://foto.arcor-online.net/palb/alben/97/6220997/400_6461393561356161.jpg

den penetranten pissegeruch riecht man in 1 meter entfernung. dadurch lädt die pflanze nicht zum anfassen ein. noch mehr fotos hier auf s.35
gruß lori

Ich denke, den dürfte man durch die Punkte recht gut erkennen! :good:

Ich riech zwar generell wenig... :girl_sigh:, aber wenn ich den Schierling mal "treffe" werd ich mal extra nah rangehen und hoffen der Geruch färbt nicht ab! *g*

Nicole B.
09.05.2011, 19:41
Was für ein Doldenblütler kann das denn sein, der mom schon recht groß ist, aber noch nicht blüht und komplett dunkelrote Stengel hat?

Riesenbärenklau habe ich gestern übrigens auch auf einem Wanderweg hinter den TH gefunden. Mache die Tage mal Bilder davon.

Claudia W.
09.05.2011, 19:51
Nicole, warscheinlich ein Kälberkropf.

Da sind im Moment hier die Stängel schon untenrum deutlich dunkelrot -violett und die fangen auch an zu blühen, hab heute die erste entdeckt mit geöffneten Blüten.

Bild ist aber nix geworden :scheiss:

Nicole B.
09.05.2011, 19:53
Nicole, warscheinlich ein Kälberkropf.

Da sind im Moment hier die Stängel schon untenrum deutlich dunkelrot -violett und die fangen auch an zu blühen, hab heute die erste entdeckt mit geöffneten Blüten.

Bild ist aber nix geworden :scheiss:

Ok, danke :freun:
Die sind nicht fütterbar, oder?

Claudia W.
09.05.2011, 19:57
nö - wirklich nicht.

Und auch besser nicht anfassen.

Claudia W.
09.05.2011, 20:05
uih, es gibt mehrere Kälberkropfarten, auch welche mit nicht so "weichen", Rubrechtskraut-ähnlichen Laubblättern, sondern auch mehr spitzerer, also mehr wiesenkerbel-ähnlichen Blättern.

Den Kälberkropf, den ich hier überall finde, ist der Traumel-bzw Heckenkälberkropf.

Die haben aber unten in Bodennähe alle diese borstigen, rot-/lila Stängel

Claudia W.
09.05.2011, 20:07
ähh -

und der Wiesenkerbel wird bei Wikipedia "Wild-Kälberkropf" genannt

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4lberkr%C3%B6pfe

unten auf der Seite, bei der Aufzählung

welche Art hast du gefunden, Nicole?

Nicole B.
09.05.2011, 20:15
Schwierig :rw:

Ich mache am WE mal Bilder. Vll. blüht es dann auch schon :girl_sigh:

Sarah
09.05.2011, 20:56
Kann man Wicke füttern? Und hat mal jemand ne möglichst idiotensichere und Sarah-kompatible Beschreibung, wie ich die beiden auseinanderhalten kann?:rw: Das ist für mich alles irgendwie kleinblättriges Zeug, dass am Boden wächst :rollin: Und wenn man Wicke füttern kann bin ich erst recht happy, dann spar ich mir die Unterscheiderei :froehlich::froehlich:

Claudia W.
09.05.2011, 21:04
Was willst du auseinanderhalten?

Wiesenkerbel und Kälberkropf?
Den Stängel unten in Bodennähe angucken, ab Mai färbt der sich rot-lila ein.

Welche Wicke, da gib´s auch verschiedene :rollin:

http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Schmetterlingsbluetler/wicke.htm#2

Du meinst warscheinlich diese hier:

http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Schmetterlingsbluetler/wicke_violett.htm

Futterwicke, Zaunwicke, die sind jetzt auf den Wiesen.

Ich meine, davon darf mal kleinere Mengen ruhig füttern.

Ist ja auch irgendwann schwer, da was zu pflücken, wo sich keine Wicke rumgewickelt hat :rollin:

Sarah
09.05.2011, 21:07
Was willst du auseinanderhalten?

Wiesenkerbel und Kälberkropf?


Man sollte sich schon konzentrieren, wenn man ein Posting schreibt :rot: Ich meinte Miere und Wicke. Laut Rabea habe ich beides auf der Wiese, bekomme es aber nicht sicher auseinander sortiert...

Claudia W.
09.05.2011, 21:27
ach so ..

von Wicken hast du ja Bilder (siehe Link).

Die haben wunderschöne lila-violette Schmetterlingsblüten und die Blätter sind schmal, stehen sich am Laubstängel gegenüber und wenn sie leicht welken, klappen sie sogar zusammen. Oft ranken sie und haben an wo rankende, um andere Pflanzen sich wickelnde Fäden.

Es gibt auch wieder unterschiedliche Mieren.
Die meisten, die so auf der Wiese wachsen sind weiß und noch feiner, als die Wicken.

Mierreblüten:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/vogelmiere.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_vogelmierreblu.jpg


http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_miere_kw31_1_24.jpg06033/06/bilder/f_miere_kw31_1_24.jpg[/IMG]

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_labk_miere_horn.jpg
(da ist jetzt aber auch Labkraut mit drauf und rechts Hornkraut

Claudia W.
09.05.2011, 21:34
Wicke hab ich mit Schachtelhalm auf einem Bild gerade gesehen, in dem Schwung, den ich gerade bearbeite:


http://img812.imageshack.us/img812/6497/20110424010.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/812/20110424010.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wicke1.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wicke_2.jpg

Da erkennt man doch die Blattform ganz gut?

Sarah
09.05.2011, 21:46
Warum muss sich das auch alles so ähnlich sehen :scheiss:

Aber ich versuche mal mein Glück :rw:

Nicole B.
09.05.2011, 21:57
Warum muss sich das auch alles so ähnlich sehen :scheiss:

Aber ich versuche mal mein Glück :rw:

Die Blüten haben unterschiedliche Formen.
Hast Du zufällig das "Was blüht denn da?"
Da stehen die Formen vorne drin.

Sarah
09.05.2011, 21:58
Von dem kleinblättrigen Krüselkram da blüht nur noch nichts...

Nicole B.
09.05.2011, 22:12
Ok, aber auch die Blätter sehen zwischen Mieren und Wicken doch vollkommen anders aus :rw:

Bei den Wicken irgendwie mehr wie eine Leiter

Claudia W.
09.05.2011, 22:28
Von dem kleinblättrigen Krüselkram da blüht nur noch nichts...

dann dauert´s aber nicht mehr lang.

Molo
11.05.2011, 14:50
Hallo,

habe eine neue Futterwiese entdeckt. :froehlich: es wachsen sehr viele von diesen Blumen darauf. Weiß jemand was das ist, kann man die verfüttern?
Jakobskreuzkraut ist es nicht, oder?

http://www.abload.de/img/p1020078ltib.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1020078ltib.jpg)

http://www.abload.de/img/p1020079fogc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1020079fogc.jpg)

http://www.abload.de/img/p1020080eqs8.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1020080eqs8.jpg)

http://www.abload.de/img/p1020081xqby.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1020081xqby.jpg)

LG Molo

Sabine
11.05.2011, 14:59
Die Blätter, sind die nur ganz unten in Bodennähe? Dann könnte es Ferkelkraut sein.

Claudia W.
11.05.2011, 15:32
Ja, richtig, ein Korbblülter ist das , aber nö, Jakobskreuzkraut ist das nicht.

Das wird ein Herbst-Löwenzahn, oder wie Sabine meint, ein Ferkelkraut sein.

*Dani*
11.05.2011, 18:43
Ich hätte gesagt, Wiesen Pippau.

http://www.nabu-mengen.de/Blumenwiesen/BWLoewenzahn-Pippau.JPG

Wächst hier gerade in Unmengen.

Molo
11.05.2011, 18:59
kann man den füttern?

*Dani*
11.05.2011, 19:15
Wiesen Pippau ist verfütterbar. Ich gebs immer im Gemisch mit anderen Pflanzen.

Sarah
12.05.2011, 07:58
dann dauert´s aber nicht mehr lang.

Super vorhergesagt :froehlich: Gestern beim pflücken konnte ich an der Wicke die ersten zarten Ansätze von zartlila Blüten erkennen :herz: Dummerweise ist da fast alles Wicke :scheiss: Ich hatte gehofft, endlich mal wieder ein neues Kraut zu haben, was ich in größeren Mengen anbieten kann, nachdem das Schaumkraut inzwischen komplett weg ist :ohje:

Kann man eigentlich Hopfen-Blätter verfüttern?*g*

*Dani*
12.05.2011, 08:06
Kann man eigentlich Hopfen-Blätter verfüttern?*g*

Jup, darf man *g* Sowohl Blätter, als auch Dolden. Da sie eine beruhigende Wirkung haben, würde ich das nur in sehr kleinen Mengen geben.

Claudia W.
12.05.2011, 09:08
Ich hatte gehofft, endlich mal wieder ein neues Kraut zu haben, was ich in größeren Mengen anbieten kann, nachdem das Schaumkraut inzwischen komplett weg ist :ohje:

Kann man eigentlich Hopfen-Blätter verfüttern?*g*

Hopfen kann man wohl verfüttern, ist auch teilweise in den Blättermischungen von den Nini-Shops. Wollte ich auch mal immer ausprobieren ... hat aber irgendeine besondere Wirkung, ich tippe mal auf harntreibend.

Ja, ja ... so ist das ...
Aber wenn du ganz viele Pflanzen findest und kennst , von denen man gut kleinere Mengen verfüttern kann, gibt das auch wieder eine gute Mischung.

Und das Schaukraut ist nicht weg, .. das ist nur in der Wiese verschwunden ... unter den Gräsern, .. die Blüten abgeblüht, aber die Laubblätter sind noch da, muss man aber "ausbuddeln"

Uiiih, Lieblingswiese um die Ecke hier ist gemäht, meine Lieblingswiese und Sammelwiese 1 auf dem Nachhauseweg ist auch schon soweit, die wird bestimmt auch bald gemäht.
Die Wiese liegt aber teilweise höher und dort ist alles schon verdorrt, .. dort wo die Mararithen stehen.

Sind nur noch die beiden Kuhwiesen, davon ist noch keine belegt.

Auf dem Randstreifen wird gebuddelt, hoffentlich schütten die auch Erde auf, dann wird´s da wieder vielseitiger.

Lidija
12.05.2011, 13:45
http://www.abload.de/img/bild052r7n8.jpg

http://www.abload.de/img/bild054r7oo.jpg

Was ist das....? sieht nicht wie Ackerschachtelhalm aus....wächst in rauen Mengen ...wird so ca 20cm hoch...:rw:

Sabine
12.05.2011, 14:51
Ein Ackerschachtelhalm ist es nicht, das stimmt. Könnte aber eine andere Schachtelhalmart sein. Könntest Du mal die Knospe oben von Nahmen photographieren und einmal den Stil im Querschnitt? Schachtelhalme haben oft "gelöcherte" Stilquerschnitte.

Lidija
12.05.2011, 15:11
Mach ich beim nächsten Mal, danke!:umarm:

*Dani*
12.05.2011, 15:32
Sieht aus wie Labkraut *g*

Lidija
12.05.2011, 15:41
Ne, das ist anders, das kann ich bestimmen und füttere es auch tgl. dies hier ist viel feiner, nicht klebrig und pelzig*g*

*Dani*
12.05.2011, 15:53
Dann ist es bestimmt eine Labkraut-Art. Gibt da auch verschiedene (Wiesen-Labkraut, Kletten-Labkraut, Echtes Labkraut usw.).

http://www.xn--kruterey-1za.com/WebRoot/Store14/Shops/17151729/497F/77F2/DA52/03B1/A8C8/C0A8/28BD/1927/Labkraut_002.JPG

http://www.awl.ch/heilpflanzen/galium_verum/labkraut.jpg

Ralf
12.05.2011, 16:06
Kann man dieses Kletten Labkraut eigentlich verfüttern. Das rankt sich ja so an anderen Pflanzen hoch, gell?
Ich habs zwar schon irgendwo mal gelesen, aber auch wieder vergessen. Das Alter... :rolleye:


LG
Ralf

Claudia W.
12.05.2011, 16:07
Dachte auch erst an ein Labkraut, aber so schmale Blätter?

2. Gedanke, bei der Buchsform, ein Heuhechel, aber der hat doch deutlich andere Blätter, obwohl ... im Moment ... ich glaube, so ähnlich sieht der Heuheuchel-Busch hier im Moment auch aus.

Ist aber schwer, auf Bilder :scheiss:

Claudia W.
12.05.2011, 16:08
Dann ist es bestimmt eine Labkraut-Art. Gibt da auch verschiedene (Wiesen-Labkraut, Kletten-Labkraut, Echtes Labkraut usw.).

http://www.xn--kruterey-1za.com/WebRoot/Store14/Shops/17151729/497F/77F2/DA52/03B1/A8C8/C0A8/28BD/1927/Labkraut_002.JPG

http://www.awl.ch/heilpflanzen/galium_verum/labkraut.jpg


Wir wohl das gelbblühende, echte Labkraut sein, dass hat ich in echt noch nicht gesehen.

*Dani*
12.05.2011, 16:17
Kann man dieses Kletten Labkraut eigentlich verfüttern. Das rankt sich ja so an anderen Pflanzen hoch, gell?
Ich habs zwar schon irgendwo mal gelesen, aber auch wieder vergessen. Das Alter... :rolleye:


LG
Ralf

Hallo Ralf,

ja, kannst du füttern. Meine mögen es aber nicht besonders .. wer weiss, vielleicht klebt es an der Zunge :girl_haha:

*Dani*
12.05.2011, 16:18
Wir wohl das gelbblühende, echte Labkraut sein, dass hat ich in echt noch nicht gesehen.

Ich habs in echt auch noch nicht gesehen. Das was wir immer auf den Wiesen pflücken, ist das typische Wiesen-Labkraut.

Sabine
12.05.2011, 16:23
Dachte auch erst an ein Labkraut, aber so schmale Blätter?

2. Gedanke, bei der Buchsform, ein Heuhechel, aber der hat doch deutlich andere Blätter, obwohl ... im Moment ... ich glaube, so ähnlich sieht der Heuheuchel-Busch hier im Moment auch aus.

Ist aber schwer, auf Bilder :scheiss:

Ja, deswegen dachte ich, vielleicht eine Schachtelhalmart. Mal schauen, wie die Knospe ausschaut...

Nicole B.
12.05.2011, 16:43
Kann man dieses Kletten Labkraut eigentlich verfüttern. Das rankt sich ja so an anderen Pflanzen hoch, gell?
Ich habs zwar schon irgendwo mal gelesen, aber auch wieder vergessen. Das Alter... :rolleye:


LG
Ralf

Jo, meist an Brennnesseln :rollin:

Meine mögen es auch nicht sonderlich gerne :girl_sigh:

Sarah
12.05.2011, 18:09
Wie bedenklich ist eigentlich Hahnenfuß? Ich weiß, dass man ihn eigentlich nicht füttern sollte. Er aber wuchert bei mir auf der Wiese ohne Ende und ab und zu habe ich mal versehentlich ein Blättchen dabei.:rw:

*Dani*
12.05.2011, 18:21
Hahnenfuß gilt als schwach giftig und es müssten daher schon riesige Mengen sein, um bei den Tieren Vergiftungserscheinungen hervorzurufen. Wenn du also Wiese adLib fütterst und es sind mal ein oder zwei Blättchen oder Blüten vom Hahnenfuß dabei, macht das überhaupt nichts *g*

Birgit H.
12.05.2011, 18:57
Meine fressen ihn auch mit, lässt sich momentan nur schwer vermeiden.

Ralf
12.05.2011, 21:02
Erstmal http://www.schildersmilies.de/schilder/danke.gif für die schnelle Auskunft. Nu hab ich aber nochmal ne Frage. Wie sieht es eigentlich mit frischen Brennnesseln aus? Wir haben die mal verfüttert, als Bonnie noch ganz klein war. Aber da hat er nur kurz dran geschnüffelt und ist dann schnell weg. Wir hatten da ein ganz schlechtes Gewissen, dass er sich daran "verbrannt" hat. Nun haben wir aber neulich in einem Fernsehbericht gehört, dass Kaninchen / Hasen in freier Wildbahn Brennnesseln ohne Probleme fressen können, weil ihnen die Brennhärchen nix anhaben. :hä:


LG
Ralf

Simone D.
12.05.2011, 21:10
Blöde Frage :rw:: Gibt es Gänsefingerkraut, das sehr "silbern" schimmert? Würde ja i-wie zum Namen passen...

Bisher war es immer grün, aber heute habe ich was gepflückt, das aussieht wie mit Silberspray überzogen :hä:

*Dani*
12.05.2011, 21:40
Sah es so aus ?

http://www.awl.ch/heilpflanzen/potentilla_anserina/potentilla_anserina_180_3.jpg

http://www.awl.ch/heilpflanzen/potentilla_anserina/gaensefingerkraut.jpg

Gänsefingerkraut wird z.B. auch Silberkraut genannt.

Claudia W.
12.05.2011, 22:08
Ich fand das letztes Jahr auf auf einer Fundstelle auch sehr silbrig, daher hab ich es ja auch gefunden, weil es so rausleuchtete, das dem anderen Grün.

Auf der anderen Fundstelle war fast nur sandiger Untergrund, da wirkte es nicht so silbern.

Simone D.
12.05.2011, 22:24
Sah es so aus ?

Ja, genau! :froehlich:

In der "Farbgebung" ist mir das noch nie aufgefallen :rw:
Sehr schön, dann werfe ich es jetzt zu dem Rest rein :D
Dank dir! :kiss:

*Dani*
12.05.2011, 22:33
Wieviel Gänsefingerkraut fütterst du denn auf eine Portion Wiese ? Ne Hand voll ?

Simone D.
12.05.2011, 22:36
Ja, das kommt so ungefähr hin. Ich glaube, die zupfen sich auch nur ein bisschen davon raus, zumindest bleibt hier davon einiges über.

Christina Ha.
13.05.2011, 11:30
Huhu,
kann mir jemand sagen was das für eine Pflanze ist und ob die Muckels die essen dürfen?!

Ich habe mal nachgeschaut und tippe auf Rainkohl, bin mir aber nicht sicher

http://img864.imageshack.us/img864/5447/dsc01980y.th.jpg (http://img864.imageshack.us/i/dsc01980y.jpg/)
http://img140.imageshack.us/img140/9854/dsc01981nj.th.jpg (http://img140.imageshack.us/i/dsc01981nj.jpg/)
http://img200.imageshack.us/img200/5236/dsc01982zg.th.jpg (http://img200.imageshack.us/i/dsc01982zg.jpg/)
http://img710.imageshack.us/img710/3439/dsc01983nn.th.jpg (http://img710.imageshack.us/i/dsc01983nn.jpg/)

Huhu Claudia,
ich weiß nicht ob du dich an den Post erinnerst (Seite 71 glaube ich)

Wir hatten überlegt, ob es Ackersenf ist.
Könnte das auch Raps sein? Denn das war glaube ich mal ein Rapsfeld. Das ist nur die letzten 2 Jahre nicht bestellt worden. Könnten dann ja noch Überbleibsel sein, oder?

Gloa
13.05.2011, 13:08
Huhu :)

Sagt mal, bei Korkenzieherweide - die Blätter dürfen die Muckels doch ohne Probleme mitfressen, oder? :rw:

Nicole B.
13.05.2011, 13:11
Das ist bei meinen sogar die beliebteste Weide neben der Trauerweide.

Jaqueline
13.05.2011, 13:28
Ich hab mal wieder etwas:

1) Acker-Hellerkraut? Fressbar?
https://lh4.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0TwKoSYoI/AAAAAAAAB24/FoNK9L9EZKw/s512/110520111026.jpg


2) Wirklich Wiesenkerbel? Es saßen sehr viele Viecher in der Pflanze.
https://lh4.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0SheTl_9I/AAAAAAAAB2E/vU4zIbiktuY/s512/080520111011.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0SorPTHTI/AAAAAAAAB2I/PlVmmWaac3w/s512/080520111012.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0StDd4RRI/AAAAAAAAB2M/VHtaiIksxUw/s512/080520111013.jpg


3) Sieht aus wie Schafgarbe, aber in der Größe?
https://lh6.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0TPc1HzdI/AAAAAAAAB2U/R4f199zkohQ/s640/080520111016.jpg


4) Will einfach nicht blühen:scheiss:.
https://lh6.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0TU8PtvYI/AAAAAAAAB2c/13O5RylXpJg/s640/080520111018.jpg


5)
https://lh5.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0Tf4MQN3I/AAAAAAAAB2o/donSOIT4HDc/s640/080520111019.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0Tc-7twgI/AAAAAAAAB2k/YaGtY3wONZM/s640/080520111020.jpg


6)
https://lh3.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0TkSyQCDI/AAAAAAAAB2s/3rEUvc74o9s/s512/080520111022.jpg


7)
https://lh4.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0ToYTZwMI/AAAAAAAAB2w/F1JsFalkvF8/s640/080520111023.jpg


8)
https://lh4.googleusercontent.com/_kaKBldjBRM8/Tc0TrLAO09I/AAAAAAAAB20/886VehGQMw0/s640/110520111025.jpg

*Dani*
13.05.2011, 15:16
2 Zu sehen, ob es tatsächlich Wiesenkerbel ist, solltest du mal den Stiel, am besten ganz unten fotografieren. Wiesenkerbel ist so ein bisschen weiss flauschig am Stiel.

3 ist definitiv Schafgarbe .. wird hier auch so hoch *g*

8 Ampferart (ich gebs im Gemisch)

Gloa
13.05.2011, 16:31
Das ist bei meinen sogar die beliebteste Weide neben der Trauerweide.

Ok, dann bin ich beruhigt, danke :flower: Ich war mir mit den Blättern nicht so sicher...

Danie38
13.05.2011, 16:45
Ich hab mal wieder etwas:



Ich bin auch für Schafgarbe und bei 5...könnte das Goldrute werden?

Ich hab bald mein Fahrrad und dann können wir mal zusammen los, wenns bei mir in Fahrradnähe liegt! *g*

Sabine
13.05.2011, 16:48
1) Durchwachsenes Hellerkraut, kannst Du füttern


2) Bei Doldenblütern halte ich mich raus:D


3) Scharfgarbe, sieht bei mir zurzeit genauso aus.


4) Wächst das wild? Sieht aus wie Hortensienblätter, die Hortensie blüht auch erst später


5) Da mußt Du mal die Blüte photographieren, wenn sie da ist.


6) Acker-Schotendotter, würde ich sagen


7) Ist das nicht die gleiche Pflanze wie 6)?


8) Krauser Ampfer

Nicole B.
13.05.2011, 16:53
Bei 5) würde ich auf kanad. Goldrute tippen.
Dann sollte Ende Juli/August eine tolle gelbe Blüte kommen.
Bestimmen ohne Blüten ist nur so verdammt schwer :rw:

Danie38
13.05.2011, 17:09
Bei 5) würde ich auf kanad. Goldrute tippen.
Dann sollte Ende Juli/August eine tolle gelbe Blüte kommen.
Bestimmen ohne Blüten ist nur so verdammt schwer :rw:

Aber wenn wir schon beide auf Goldrute tippen :freun:. Auch der Stengel, wie auf dem Bild unten rechts hat ja so ne lila Farbe, könnte also vielleicht wirklich passen. Bis das blüht dauerts aber noch ne Weile!