Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [20]

Sabine
05.06.2012, 17:45
da bewahrheitet sich mal wieder der spruch :"man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht":D

:rollin::D

Ralf
05.06.2012, 20:09
Sorry für meine etwas naive Frage: Aber giftig oder so ist die Silbergoldnessel nicht? Also man kann sie ruhig mit anbieten? Wie gesagt, zwischen den Fingern zerrieben schnüffelte das garnicht schlecht.



LG
Ralf

Keks3006
05.06.2012, 21:13
Ja, und im Gegensatz zur normalen Taubnessel fressen meine die Silbergoldnessel sogar mal :rw:

Ariane
05.06.2012, 22:23
so, nach den blöden zahlendrehern von gestern starte ich einen neuen versuch.

1a , halte ich für franzosenkraut, wäre dann ess-, und fressbar,
1b , würde ich die blüte abwarten, um genaueres zu sagen,

2, ist gänsefuß/melde , ess-, und fressbar,

3, ein storchenschnabel,

4, ????? gruß lori

Ist mir heute morgen völlig durch gegangen. :rw:
Danke Lori :flower:
Dann habe ich ja wieder ein paar neue Pflanzen.

Frasim
05.06.2012, 22:54
Wo hat man denn Chancen dieses Nelkendings zu sammeln?? *scuh modus on* :hä:

Ariane
05.06.2012, 23:09
Hier findet man sie eigentlich überall. Habe heute auf meiner Pflückwiese welche gesehen und mitgenommen. :rw:

Frasim
05.06.2012, 23:37
Entweder ich bin Blind oder hier gibt es sowas nicht :rw: :ohje:

Sabine
05.06.2012, 23:39
Ja, und im Gegensatz zur normalen Taubnessel fressen meine die Silbergoldnessel sogar mal :rw:

Taubnessel wird interessanterweise tatsächlich vor allem von meinen Weibchen gefuttert.

Birgit H.
06.06.2012, 08:24
Wo hat man denn Chancen dieses Nelkendings zu sammeln?? *scuh modus on* :hä:
In meinem Garten, da kommt ständig was wieder, egal wievie ich davon entsorge :rollin:
Ich kann dir gerne einen LKW mit Jungpflanzen schicken :D

Daniela
06.06.2012, 08:41
Wo hat man denn Chancen dieses Nelkendings zu sammeln?? *scuh modus on* :hä:
In meinem Garten, da kommt ständig was wieder, egal wievie ich davon entsorge :rollin:
Ich kann dir gerne einen LKW mit Jungpflanzen schicken :D

:wink1: ich würd ja was nehmen *g*

Keks3006
06.06.2012, 08:54
Ja, und im Gegensatz zur normalen Taubnessel fressen meine die Silbergoldnessel sogar mal :rw:

Taubnessel wird interessanterweise tatsächlich vor allem von meinen Weibchen gefuttert.

Das ist ja wirklich interessant. Ich hab immer Taubnesseln in der Mischung, aber eigentlich kann ich die später auch immer wieder entsorgen... Dabei wird meine Madame im Moment ständig scheinschwanger und könnte die sicher vertragen :rw:

Birgit H.
06.06.2012, 11:27
Wo hat man denn Chancen dieses Nelkendings zu sammeln?? *scuh modus on* :hä:
In meinem Garten, da kommt ständig was wieder, egal wievie ich davon entsorge :rollin:
Ich kann dir gerne einen LKW mit Jungpflanzen schicken :D

:wink1: ich würd ja was nehmen *g*
Vielleicht können wir das ja mit der Kuschelröhre irgendwann kombinieren :D

Daniela
06.06.2012, 11:34
Vielleicht können wir das ja mit der Kuschelröhre irgendwann kombinieren :D

:froehlich: Aber für meine Mama :secret: obwohl, Andrea hätte das bestimmt auch gern im Garten

Birgit H.
06.06.2012, 11:36
Mich wundert, daß ihr das nicht eh schon im Garten habt, das Zeug ist penetrant und vermehrungswütig :rollin:

Birgit H.
06.06.2012, 11:40
was ist das ( was weder vogelmiere noch löwenzahn ist ) ?
http://s14.directupload.net/images/120523/sg3q5fh4.jpg (http://www.directupload.net)
So, ich hab das bei meiner Krankengymnastik im Auge behalten und dort ist Rainkohl draus geworden. Die Blätter werden im Alter offenbar spitzer.
http://www.guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Lapsana+communis&fm=pflfamla&abs=pflla

Aber wenn man sich die Googlebildergebnisse so anschaut und dort eher die Blattvergleiche, dann könnte da sdurchaus passen. Aber so allmählich müssten deine dann ja auch schon schießen?

Ariane
06.06.2012, 16:53
Habe heute auch wieder zwei Pflanzen gefunden die ich noch nicht kenne.

1. die Blüte ist noch nicht geöffnet und ich habe sie nicht besser fotografieren könen

4014840149

2.

4015040151

Mottchen
06.06.2012, 17:06
nummer 2 könnte eine gänsedistel sein bin aber nicht ganz sicher

Sarah G.
06.06.2012, 17:34
:wink1:

40152

was ist das bitte?

Elfi
06.06.2012, 18:02
Kann niemand was zu Nr. 1b der von Ariane einstellten Bilder auf Seite 237 sagen? Das Zeug wächst hier wie blöd, wäre schön, wenn es fütterbar wäre.

Danke schon mal!

LG. Elfi

Ute K.
06.06.2012, 20:03
1b
40092


Das müsste Klappertopf sein. Ich füttere das schon mal, kommt aber nicht gut an... :girl_sigh:

Ute K.
06.06.2012, 20:10
Habe heute auch wieder zwei Pflanzen gefunden die ich noch nicht kenne.

1. die Blüte ist noch nicht geöffnet und ich habe sie nicht besser fotografieren könen

4014840149

2.

4015040151

1. Sieht aus wie Weideröschen, fütterbar, kommt bei uns auch nicht gut weg.

2. Ich schließe mich an: Gänsedistel.

Ariane, in dem Post oben meine ich dein Foto von Seite 237.

Ute K.
06.06.2012, 20:11
:wink1:

40152

was ist das bitte?

Beifuß?

Sabine
06.06.2012, 21:22
:wink1:

40152

was ist das bitte?

Beifuß?

Ja*g*

Sabine
06.06.2012, 21:23
Habe heute auch wieder zwei Pflanzen gefunden die ich noch nicht kenne.

1. die Blüte ist noch nicht geöffnet und ich habe sie nicht besser fotografieren könen

4014840149

2.

4015040151

2. ist Wiesen-Pippau, Gänse-Distel ist auch an den Blüten leicht stachelig.

Ute K.
06.06.2012, 21:25
2. ist Wiesen-Pippau, Gänse-Distel ist auch an den Blüten leicht stachelig.

Danke, Sabine, wieder was dazu gelernt! :D

Mottchen
06.06.2012, 21:25
und kann man wiesen pippau füttern, ich hab meinen für morgen ein blatt von einer ähnlichen pflanze gepflückt , hat aber mehr blätter die sehr zackig sind, gelbe blüte und die blätter umwachsen den stiel wie bei der gänsedistel. müsste dann ja auch was in die richtung sein oder?

Sabine
06.06.2012, 21:29
und kann man wiesen pippau füttern, ich hab meinen für morgen ein blatt von einer ähnlichen pflanze gepflückt , hat aber mehr blätter die sehr zackig sind, gelbe blüte und die blätter umwachsen den stiel wie bei der gänsedistel. müsste dann ja auch was in die richtung sein oder?

Hört sich an wie die Gänsedistel, Du kannst ja mal ein Bild machen!

Pippau füttere ich nicht, es ist nicht gut verträglich (aber auch nicht sehr giftig).

Mottchen
06.06.2012, 21:30
und kann man wiesen pippau füttern, ich hab meinen für morgen ein blatt von einer ähnlichen pflanze gepflückt , hat aber mehr blätter die sehr zackig sind, gelbe blüte und die blätter umwachsen den stiel wie bei der gänsedistel. müsste dann ja auch was in die richtung sein oder?

Hört sich an wie die Gänsedistel, Du kannst ja mal ein Bild machen!

Pippau füttere ich nicht, es ist nicht gut verträglich (aber auch nicht sehr giftig).

leider nicht mehr da mein freund es vorhin , da es auf dem weg zum haus wuchs rausgerupft und entsorgt hat:scheiss::scheiss:

Mottchen
06.06.2012, 21:30
was giftiges kann es nicht sein oder? stachlig wars nihct

Sabine
06.06.2012, 21:31
Ich habe heute früh gerade auf einer neuen Wiese gepflückt, da stehen ganz viele Gänsedisteln, wenn ich es schafe, mache ich morgen mal ein Bild, dann kannst Du vergleichen :freun:!

Wuschel
06.06.2012, 21:33
und kann man wiesen pippau füttern

Ich verfüttere Wiesenpippau jeden Tag in meiner Mischung, die für 24 Stunden ausreicht. Meine Kaninchen fressen es gerne und haben keine Probleme dadurch.
Wobei ich bis vor ein paar Monaten noch dachte, es wäre irgendeine ominöse Löwenzahnart, genauso wie Wegwarte, die hielt ich auch für eine Löwenzahnart.:rollin:
Aber dank dieses Threads lerne ich täglich mehr Namen dazu von den Pflanzen, die ich verfüttere.

Mottchen
06.06.2012, 21:33
es sah so aus

http://www.naturganznah.com/shop/out/oxbaseshop/html/0/dyn_images/1/gaensedistel03_p1.jpg

nur eben ohne stacheln:girl_sigh:

Wuschel
06.06.2012, 21:37
Ich persönlich würde die Gänsedistel nicht als "stachelig" bezeichnen. Es sind am Stengel keine Stacheln, wie man sich Stacheln vorstellt, es sind nur die Blätter ein bisschen "kratzig" am Rand.:girl_sigh:

Mottchen
06.06.2012, 21:43
Ich persönlich würde die Gänsedistel nicht als "stachelig" bezeichnen. Es sind am Stengel keine Stacheln, wie man sich Stacheln vorstellt, es sind nur die Blätter ein bisschen "kratzig" am Rand.:girl_sigh:

ah dann war es das wohl :froehlich: und es ist verfütterbar

Sabine
06.06.2012, 21:57
Ich persönlich würde die Gänsedistel nicht als "stachelig" bezeichnen. Es sind am Stengel keine Stacheln, wie man sich Stacheln vorstellt, es sind nur die Blätter ein bisschen "kratzig" am Rand.:girl_sigh:

Stimmt, "kratzig" ist die treffendere Bezeichnung!

Wuschel
06.06.2012, 21:58
Ich persönlich würde die Gänsedistel nicht als "stachelig" bezeichnen. Es sind am Stengel keine Stacheln, wie man sich Stacheln vorstellt, es sind nur die Blätter ein bisschen "kratzig" am Rand.:girl_sigh:

Stimmt, "kratzig" ist die treffendere Bezeichnung!

...und schon haben wir sie gemeinsam entlarft die Gänsedistel...:rollin:

Mottchen
06.06.2012, 21:58
dankööö:umarm:

Wuschel
06.06.2012, 22:03
Habe heute auch wieder zwei Pflanzen gefunden die ich noch nicht kenne.

1. die Blüte ist noch nicht geöffnet und ich habe sie nicht besser fotografieren könen

4014840149

2.

4015040151

2. ist Wiesen-Pippau, Gänse-Distel ist auch an den Blüten leicht stachelig.

Ich glaube, dass das eine Gänsedistel ist und kein Pippau. Soweit ich weiß, wachsen beim Pippau die Blätter nicht in dieser Art am Stiel und auch wie beim Löwenzahn so büschelweise aus dem Boden. Außerdem sind die Blätter sehr schmal und lang:

rechts: Wiesenpippau
http://www.aelf-kf.bayern.de/internet/stmlf/behoerden/aemter/kf/pflanzenbau/35807/07.06.2009_kf_neben_aldi_009.jpg

Ariane
06.06.2012, 23:34
Ich glaube auch nicht das es ein Wiesenpipau ist, die Unterseite der Blüten ist auch ganz anders als bei ihm beschrieben.

Gänsedistel kann ich aber auch noch nicht richtig glauben, die Blätter war kein bisschen kratzig.

Sabine
06.06.2012, 23:48
Also, Gänsedistel kratzt ordentlich, ich habe gerade heute früh welche gepflückt, das Pieken habe ich durch die Gartenhandschuh hindurch gemerkt. Distel, eben*g*.

Ariane
06.06.2012, 23:53
mhmm, dann ist es auf keinen Fall die Gänsedistel.
Beim Wiesenpipau stimmen die Blätter und die Blüten nicht.

Mottchen
06.06.2012, 23:57
Also, Gänsedistel kratzt ordentlich, ich habe gerade heute früh welche gepflückt, das Pieken habe ich durch die Gartenhandschuh hindurch gemerkt. Distel, eben*g*.
dann ist meins keine gänsedistel gewesen:girl_sigh:

Sarah G.
07.06.2012, 01:16
Danke :-)
Ich hab noch welche :rw:

Wächst hier ganz viel

40170

Nochmal in klein und von oben

40174

Rechts Giersch? Der Stengel war nicht dreickig, aber sehr würzig gerochen hat es. Die linke gezacktere Pflanze kenne ich auch nichts. :girl_sigh:

40171

Rechts Frauenmantel, das mit der gelben Blüte?
Links das blauviolette ein Storchschnabel?

40172

Taubnessel und Vogelmiere?

40173


40175

Naira
07.06.2012, 09:54
Ich habe auch mal wieder ein paar Foto's gemacht.....

Nr.1
das ist doch das orangerote Habichtskraut, gut fütterbar...oder???
http://i48.tinypic.com/xe1mcn.jpg

http://i49.tinypic.com/2gwvwug.jpg
das Habichtskraut gibt es doch auch noch mit gelber Blüte???? Kann man bestimmt auch füttern???

Nr.2
Diestel...? wohl nicht geeignet wegen der Stacheln....
http://i48.tinypic.com/a3e92q.jpg

http://i50.tinypic.com/sxkx02.jpg

Nr.3
Walderdbeeren...gut fütterbar, ja ?
http://i50.tinypic.com/k3u4cx.jpg

http://i45.tinypic.com/ajqre1.jpg

ich lade später noch ein paar Foto's hoch....Danke schon mal für eure Info's :umarm:

LG Ines

Mottchen
07.06.2012, 09:55
ja walderdbeeren samt blättern sind gut verfütterbar

Wuschel
07.06.2012, 10:06
2. Distel....die würde ich persönlich aufgrund der doch recht großen Stacheln nicht verfüttern. Ich verfüttere nur Distelarten, die höchstens ein bisschen kratzen, aber keine "direkten" Stacheln haben.:girl_sigh:

Naira
07.06.2012, 10:14
2. Distel....die würde ich persönlich aufgrund der doch recht großen Stacheln nicht verfüttern. Ich verfüttere nur Distelarten, die höchstens ein bisschen kratzen, aber keine "direkten" Stacheln haben.:girl_sigh:

:girl_sigh: ja die hat ganz schöne pieksige Stachel, sah aber so saftig aus. Man kann ja schlecht die spitzen Dinger alle abmachen :ohje: Sie kommt bestimmt nicht auf unseren Futterplan....

Naira
07.06.2012, 10:16
ja walderdbeeren samt blättern sind gut verfütterbar

:umarm:

Shaun mag Erbeeren, er schmatzt richtig laut...:girl_haha:

Lena B.
07.06.2012, 10:24
2. Distel....die würde ich persönlich aufgrund der doch recht großen Stacheln nicht verfüttern. Ich verfüttere nur Distelarten, die höchstens ein bisschen kratzen, aber keine "direkten" Stacheln haben.:girl_sigh:

:girl_sigh: ja die hat ganz schöne pieksige Stachel, sah aber so saftig aus. Man kann ja schlecht die spitzen Dinger alle abmachen :ohje: Sie kommt bestimmt nicht auf unseren Futterplan....

Also unsere beiden lieben Distel - fragt mich nicht wie sie die Dinger fressen :rollin:
Bei unseren Disteln lassen sich aber auch gut einzelne Blätter pflücken.

Danie38
07.06.2012, 11:34
Ich habe auch mal wieder ein paar Foto's gemacht.....

Nr.1
das ist doch das orangerote Habichtskraut, gut fütterbar...oder???
http://i48.tinypic.com/xe1mcn.jpg

http://i49.tinypic.com/2gwvwug.jpg
das Habichtskraut gibt es doch auch noch mit gelber Blüte???? Kann man bestimmt auch füttern???


Ja, Habichtskraut und fütterbar, gelb kenn ichs allerdings nicht, was aber nicht heißen mag.

Lucky
07.06.2012, 11:46
Bei und im Gerten wachsen Himbeer und Brombeerbüsche.
Jetzt sind die Blätter sehr stachelig.Kann ich die den Kaninchen trotzdem geben?Nicht das Sie sich beim Futtern verletzen.

Sabine
07.06.2012, 12:36
Bei und im Gerten wachsen Himbeer und Brombeerbüsche.
Jetzt sind die Blätter sehr stachelig.Kann ich die den Kaninchen trotzdem geben?Nicht das Sie sich beim Futtern verletzen.

Ich gebe meinen Tieren nur die jungen Triebe von den Spitzen der Büsche, da sind die Dornen weicher.

Sabine
07.06.2012, 12:53
Danke :-)
Ich hab noch welche :rw:

Wächst hier ganz viel

40170

Nochmal in klein und von oben

40174

Rechts Giersch? Der Stengel war nicht dreickig, aber sehr würzig gerochen hat es. Die linke gezacktere Pflanze kenne ich auch nichts. :girl_sigh:

40171

Rechts Frauenmantel, das mit der gelben Blüte?
Links das blauviolette ein Storchschnabel?

40172

Taubnessel und Vogelmiere?

40173


40175

1 Kannst Du da nochmal die beginnende Blüte photographieren? Pflanzen mit solcher Blattform gibt es recht viele.

2 Rechts blühender Giersch, links ist ja den Fingerkrautarten ähnlich, ich finde aber keine Art mit einer solchen Blattwuchsform.

3 Frauenmantel stimmt. Man kann die Blüten der anderen Pflanze ganz schlecht erkennen, ich würde auf eine Zuchtform des Balkan- Storchschnabels tippen.

4 Das sind verschiedene Pflanzen: Taubnessel, und dann keine Vogelmiere, sondern noch eine andere Pflanze, die mit der hellila Blüte. Das kann man aber nicht gut erkennen, kannst Du da nochmal das Blatt photographieren?

Sarah G.
07.06.2012, 13:07
Danke :kiss:
Wenn ich heut oder morgen den Po hochkrieg, dreh ich noch eine Runde mit der Handykamera oder ich versuch es mal mit der richtigen Kamera :umarm:

Birgit H.
07.06.2012, 13:32
Nehm die normale Kamera, die Handykamera bekommt da irgendwie nicht so gut hin :rw:

Das was auf dem Gierschbild mit drauf ist geht von der Blattform fast in Richtung Maggikraut, nur irgendwie hungriger.

Das blaue links im letzten Bild könnte Richtung Ehrenpreis gehen, die langen eherr ins lila stechenden könnten eine Glockenblumenart sein, dazu passt auch das eine gut sichtbare Blatt in der mitte.

Den Storchschnabel auf dem Frauenmantelbild hab ich auch hier im Garten, ich meine, der geht in Richtung Waldstorchschnabel, aber es kann auch was gezüchtetes sein.

NicoleK
07.06.2012, 17:22
habe heute eine neue pflückstelle gefunden,
könnte das Bärenklau sein und wenn ja kann ich den bedenkenlos füttern?

Danie38
07.06.2012, 17:25
Nach meiner ERkenntnis, hab mich vorhin nochmal weitergebildet, dürfte das sogar der Wiesenbärenklau sein und somit gut fütterbar.

Sabine
07.06.2012, 17:27
Ja, das ist er, lecker, mjam, rein damit in die Nickel-Schnute!

Ariane
07.06.2012, 17:29
jepp Wiesenbärenklau, wird hier super gerne gefressen.
Im ersten Bild scheint oben links auch Mädesüss zu sein, auch sehr beliebtes Futter.

NicoleK
07.06.2012, 17:29
ja super, hab auch schon was mitgenommen, für den fall das es bärenklau ist *g*
toll, der wächst dort an etlichen stellen und den gibt es auch in klein.

zu der stelle muss ich zwar ca. 5km fahren, aber es lohnt sich weil dort wohl vor ein paar wochen gemäht wurde und jetzt wachsen da sämtliche sorten frisch nach...

NicoleK
07.06.2012, 17:31
mmmh mädesüß kenne ich gar nicht,
du meinst diese blätter die wie haselnussblätter aussehen?
muss ich samstag noch mal schauen und fotografieren *g*

Ariane
07.06.2012, 17:33
Schau mal hier (http://www.natur-lexikon.com/Texte/km/001/00008-maedesuess/km00008-maedesuess.html) und hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_M%C3%A4des%C3%BC%C3%9F)
Wenn man es einmal in natura gesehen hat, erkennt man es gut wieder.

NicoleK
07.06.2012, 17:35
was ist das für eine pflanze mit den weißen blüten?

NicoleK
07.06.2012, 17:38
Schau mal hier (http://www.natur-lexikon.com/Texte/km/001/00008-maedesuess/km00008-maedesuess.html) und hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_M%C3%A4des%C3%BC%C3%9F)
Wenn man es einmal in natura gesehen hat, erkennt man es gut wieder.

danke für den tip, ich werde auf jedenfall nach schauen

Ariane
07.06.2012, 17:38
was ist das für eine pflanze mit den weißen blüten?

Klee :D

NicoleK
07.06.2012, 17:40
aaahsoo, also klee der blüht, die blüten werden sie dann wohl essen dürfen oder?

Sabine
07.06.2012, 17:41
was ist das für eine pflanze mit den weißen blüten?

Weißklee.

Danie38
07.06.2012, 17:54
Bläht beim Klee eigentlich nur die Blätter oder auch die Blüte?

Mottchen
07.06.2012, 18:24
guckt mal dass in der mitte das ist die "gänsedistel" die hier wächst, die piekst aber garnicht ist es überhaupt gänsedistel?
http://www.badvoeslau.eu/cms/upload/pflanzenwelt/downloads/Sonchus_asp.ole.arv..jpg

Sabine
07.06.2012, 18:51
Ich würde immer noch sagen, daß das in der Mitte Wiesen-Pippau ist.

Mottchen
07.06.2012, 18:54
und das sollte man nicht so viel füttern oder?

Lena B.
07.06.2012, 19:40
Kann man vom wilden Kohl eigentlich auch die Wurzeln mitfüttern und oder beides trocknen?

Kann man eigentlich generell von allen Futterpflanzen die Wurzel mitfüttern?

Und dürfen Kaninchen Liebstöckel? :rw:

Lena
08.06.2012, 00:00
Huhu,
Frage 1 und 2 kann ich dir nicht mit Sicherheit beantworten, da müssen wir wohl auf die Experten warten.

Aber Liebstöckel dürfen sie fressen. Meine nehmen es nur selten. Ist ja auch wirklich sehr intensiv.

Wuschel
08.06.2012, 07:48
guckt mal dass in der mitte das ist die "gänsedistel" die hier wächst, die piekst aber garnicht ist es überhaupt gänsedistel?
http://www.badvoeslau.eu/cms/upload/pflanzenwelt/downloads/Sonchus_asp.ole.arv..jpg

Ob das jetzt genau eine Gänsedistel ist oder eine andere Distelsorte, kann ich dir nicht sagen, denn für mich sind das alles einfach nur Disteln. Diese in der Mitte kannst du aber verfüttern, die verfüttere ich auch. Schädliche Disteln gibt es m.E. nicht.

Links auf dem Bild dürfte lt. meinem Pflanzenbestimmungsbuch Golddistel sein, Mitte Raue Gänsedistel oder Ackergänsedistel und rechts könnte Dach-/Mauer-Pippau sein.
Auch wenn das so nicht stimmt, kannst du alle 3 Pflanzen von diesem Bild verfüttern.

Wiesenpippau ist das in der Mitte auf gar keinen Fall, da bin ich mir 100%ig sicher.

lori
08.06.2012, 09:32
@ wuschel, das problem oder die eigenart von gänsedisteln ist ja die variierende erscheiningsform.

man findet stark pieksende und garnicht pieksende pflanzen, manche mit harten blättern, andere haben sehr weiche blätter. trotzdem soll es die gleiche art sein.

habe das phänomen bei mir im garten gut beobachten können.

und so hast du völlig recht, nur auf dem betreffenden bild nr.3 ist pippau, das andere sind gänsedisteln. gruß lori

dainty
08.06.2012, 11:47
Hallo :wink1:
darf ich Riesen-Chinaschilf und Rosmarinweide füttern?
VG

Mottchen
08.06.2012, 13:53
ich danke euch :)

Manuela
08.06.2012, 15:33
Kann mir jemand sagen, was das für Blumen sind?
Lt. meiner Schwiegeroma heißen die bei uns im Volksmund "Putscheblume"
40303

Danie38
08.06.2012, 15:35
Das müssten Bartnelken sein. Putscheblumen :girl_haha: kenn ich allerdings nicht.

Manuela
08.06.2012, 15:39
Ja, danke. :froehlich:
Sind definitiv Bartnelken. Google spuckt die gleichen Fotos aus.
Vielleicht ist "Putscheblume" auch nur ein Begriff, den lediglich die Schwiegeroma kennt. :rollin:

Wuschel
08.06.2012, 15:39
@Manuela

Das sind doch sicherlich "Zierblumen" und keine Wildpflanzen, oder?
Zumindest sehen sie so aus.
Ich persönlich verfüttere keine Zierpflanzen, außer meine Kaninchen bedienen sich im Garten selbst davon, wie z.B. von den Rosen.

Ralf
08.06.2012, 15:43
Was issen das hier für ne Pflanze?

http://www.abload.de/img/comp_dscf981289cm2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_dscf981289cm2.jpg)

http://www.abload.de/img/comp_dscf9814gqeow.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_dscf9814gqeow.jpg)

Irgendwie habe ich das Gefühl, viele Pflanzen haben solche Blätter und ich verwechsele die dann. :rw:


LG
Ralf

Manuela
08.06.2012, 15:45
@Manuela

Das sind doch sicherlich "Zierblumen" und keine Wildpflanzen, oder?
Zumindest sehen sie so aus.
Ich persönlich verfüttere keine Zierpflanzen, außer meine Kaninchen bedienen sich im Garten selbst davon, wie z.B. von den Rosen.

Nene, im Gottes Willen. Ich möchte die Blumen nicht verfüttern. Bitte nicht falsch verstehen. Wollte lediglich den richtigen Namen wissen. Müssten Zierblumen sein. Die waren schon im Garten, bevor wir das Haus gekauft haben.

Rosen haben wir auch im Garten und da wir diese nicht mit irgendwelchen Insektizidien spritzen, kann ich die auch problemlos verfüttern. Zierpflanzen oder Pflanzen, von denen ich mir nicht sicher bin, verfüttere ich nicht!

Sabine
08.06.2012, 15:46
Was issen das hier für ne Pflanze?

http://www.abload.de/img/comp_dscf981289cm2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_dscf981289cm2.jpg)

http://www.abload.de/img/comp_dscf9814gqeow.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=comp_dscf9814gqeow.jpg)

Irgendwie habe ich das Gefühl, viele Pflanzen haben solche Blätter und ich verwechsele die dann. :rw:


LG
Ralf

Beifuß, lecker, rein damit :D

Ralf
08.06.2012, 15:49
Beifuß, lecker, rein damit :D

Dankeschön Sabine! :flower:
Und gibbet keine andere (giftige) Pflanze, die so ähliche Blätter hat. Irgendwie meine ich mich erinnern zu können, dass es da noch was gibt. :hä:


LG
Ralf

Sabine
08.06.2012, 15:50
Beifuß, lecker, rein damit :D

Dankeschön Sabine! :flower:
Und gibbet keine andere (giftige) Pflanze, die so ähliche Blätter hat. Irgendwie meine ich mich erinnern zu können, dass es da noch was gibt. :hä:


LG
Ralf

Einige Hahnenfußarten sehen etwas ähnlich aus. Beifuß erkennt man gut an der silbrigen Blattrückseite.

Ute K.
08.06.2012, 15:52
Ralf, gib es zu! Du wusstest, dass das Beifuss ist, sonst hättest Du's nicht neben Deinem Fuß fotografiert. :rollin:

Die Blätter vom Hahnenfuß sehen so ähnlich aus. Der hat aber gelbe Blüten, der Beifuß nicht.

Sabine
08.06.2012, 15:54
Ralf, gib es zu! Du wusstest, dass das Beifuss ist, sonst hättest Du's nicht neben Deinem Fuß fotografiert. :rollin:

:D:rollin: Ich wollte noch schreiben: das andere ist die sogenannte Mauken-Pflanze*g*!

Ralf
08.06.2012, 15:55
:totl::totl::totl:
Mädels ihr seid zu genial. Mauken Pflanze... :rollin::rollin:

Ich werds gleich mal den Rabauken anbieten.


LG
Ralf

Ute K.
08.06.2012, 15:55
Ralf, gib es zu! Du wusstest, dass das Beifuss ist, sonst hättest Du's nicht neben Deinem Fuß fotografiert. :rollin:

:D:rollin: Ich wollte noch schreiben: das andere ist die sogenannte Mauken-Pflanze*g*!

:D:D

Danie38
08.06.2012, 15:57
Ralf, gib es zu! Du wusstest, dass das Beifuss ist, sonst hättest Du's nicht neben Deinem Fuß fotografiert. :rollin:

Die Blätter vom Hahnenfuß sehen so ähnlich aus. Der hat aber gelbe Blüten, der Beifuß nicht.

Ich wollte auch gerade schreiben, dass "BeiFUSS" gut zum bild passt. :rollin:

Wie wächst Beifuss? Bilde mir ein, dies auch gestern gesehen zu haben...hat da jede Pflanze einen geraden hohen Stengel?

Daniela
08.06.2012, 15:59
Wie wächst Beifuss? Bilde mir ein, dies auch gestern gesehen zu haben...hat da jede Pflanze einen geraden hohen Stengel?

wäre interessant. Der wächst hier bestimmt und ich latsch bestimmt einfach drüber :girl_haha: vllt. möchte ja jemand mal komplett fotografieren.

Ist wilder Kümmel in irgendeiner Weise bedenklich?

Sabine
08.06.2012, 16:47
Wenn ich es schaffe, mache ich morgen früh mal ein Bild. Beifuß wächst erst bodennah und schießt dann bis zur Blüte hoch in verzweigten, hohen Stengeln.

Nicole B.
08.06.2012, 20:49
Ich werds gleich mal den Rabauken anbieten.

Meine fressen es nicht :coffee:

Sarah G.
08.06.2012, 21:28
1 Buntnessel?

40336

2 Storchschnabel?

40337


3 Buntnessel?

40338

4 Kompasskraut?

40339

5 gar keine Ahnung
40340

Sarah G.
08.06.2012, 21:32
Luzerne?
8
40343

9 Vogelmiere?
40344

10 Wiesenbärenklau?

40345

Sarah G.
08.06.2012, 21:33
11 Vogelmiere?

40346

Wuschel
08.06.2012, 21:35
@Sarah G.

3 rote Taubnessel
6 weiße Taubnessel
7 Spitzwegerich
8 Luzerne
9 links Kamille mit Blüte
10 Bärenklau

hannajo
08.06.2012, 21:43
1. ?
2. Storchschnabel
3. rote Taubnessel
4. wilde Rauke
5. Kanadisches Berufkraut
6. weiße Taubnessel
7. Spitzwegerich
8. Rotklee
9. links Kamille, rechts Vogelmiere
10. Bärenklau
11. Vogelmiere

Wuschel
08.06.2012, 21:45
1. ?
8. Rotklee


Rotklee hat doch nicht so spitze Blätter, oder?
Ich dachte eher, es wäre Luzerne.:girl_sigh:

Ist aber eigentlich wurscht, verfüttern kannst du beides.:D

Sarah G.
08.06.2012, 22:00
Bei der 4 .. was ist die wilde Rauke? Das Ding mit den gelben Blüten?
Die Blattform sieht dem echt sehr ähnlich, jetzt wo du es sagst :)

Danke Euch *g*

dainty
08.06.2012, 22:39
Hallo :wink1:
darf ich Riesen-Chinaschilf und Rosmarinweide füttern?
VG

ich hab noch keine Antwort bekommen, wurde wahrscheinlich übersehen :rw:

Wuschel
09.06.2012, 07:59
1. ?
8. Rotklee


Rotklee hat doch nicht so spitze Blätter, oder?
Ich dachte eher, es wäre Luzerne.:girl_sigh:

Ist aber eigentlich wurscht, verfüttern kannst du beides.:D

Hab mir grad beim Pflücken nochmal den Rotklee und die Luzerne angesehen, 8. ist Rotklee, hannajo hat Recht. :good:

Claudia W.
09.06.2012, 08:36
@ Sarah G
1. eine Ziest- art, müßte genauer gucken, welche, aber auf meiner Hp müßte sie genannt sein.
2. Storchschnabel
3. rote Taubnessel
4. wilde Rauke- Wegrauke
5. Kanadisches Berufkraut - Katzenschweif
6. weiße Taubnessel
7. Spitzwegerich
8. Rotklee
9. links Kamille, rechts Vogelmiere
10. Bärenklau
11. Vogelmiere

Ariane
09.06.2012, 19:51
Ist das eine weiße Lichtnelke?
Darf ich sie verfüttern?

404144041540416

Jana
09.06.2012, 20:10
Ich würde sagen ja. Ich verfüttere sie, allerdings auch nur 1-2 pro Berg Wiese

Ariane
09.06.2012, 20:27
supi, danke schön :flower:

Feuerkind
09.06.2012, 21:05
ich hab ne pflanze, die ich versuche zu bestimmen, aber kein foto gemacht

es war für mich immer "mutierter löwenzahn" :rollin: also die blüten sind wie beim löwenzahn, nur mehrere an einem stengel (der viel dünner ist als beim löwenzahn)

die Blätter sind dem Löwenzahnblättern vom aussehen ähnlich, nur nicht so starb "gekerbt" und nicht ganz so rund

außerdem sind die blätter nur nahe am /auf dem boden und flauschig

ist das wiesen-pippau?

Jana
09.06.2012, 21:09
:girl_haha: ohne Foto bin ich verloren :girl_haha:


Sind die Blüten an ganz langen dünnen Stielen? Es klingt stark nach Wiesenpippau.. Aber ohne Bild :girl_sigh:

Feuerkind
09.06.2012, 21:11
:girl_haha: ohne Foto bin ich verloren :girl_haha:


Sind die Blüten an ganz langen dünnen Stielen?

würd ich sagen, ja

hatte keine kamera/handy eben mit und die blüten waren auch schon alle zu, aber ich kann ja morgen mal mit kamera gehen :rollin:

Simone D.
10.06.2012, 00:55
Apropos Ziest...

...Wald-Ziest oder anderer Ziest :rw:?

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Ziest1.jpg

fridolin
10.06.2012, 09:08
ich hab ne pflanze, die ich versuche zu bestimmen, aber kein foto gemacht

es war für mich immer "mutierter löwenzahn" :rollin: also die blüten sind wie beim löwenzahn, nur mehrere an einem stengel (der viel dünner ist als beim löwenzahn)

die Blätter sind dem Löwenzahnblättern vom aussehen ähnlich, nur nicht so starb "gekerbt" und nicht ganz so rund

außerdem sind die blätter nur nahe am /auf dem boden und flauschig

ist das wiesen-pippau?

Es könnte aber auch Ferkelkraut sein...........wächst hier in Berlin grad in Massen

Wäre Ferkelkraut eigentlich verfütterbar?

Susanne B.
10.06.2012, 09:52
Gehe ich recht in der Annahme,dass das:
http://www.bilder-hochladen.net/files/78wa-xv-2b6d.jpg
Weißdorn ist und verfüttert werden darf und Das:
http://www.bilder-hochladen.net/files/78wa-xw-4f28.jpg
Ackerwinde ist und auch verfüttert werden darf?

Ute K.
10.06.2012, 11:44
Gehe ich recht in der Annahme,dass das:
http://www.bilder-hochladen.net/files/78wa-xv-2b6d.jpg
Weißdorn ist und verfüttert werden darf und Das:
http://www.bilder-hochladen.net/files/78wa-xw-4f28.jpg
Ackerwinde ist und auch verfüttert werden darf?

Ja, das sind Ackerwinde und Weißdorn. Von der Ackwerwinde sind die Blüten sehr beliebt. Die Blätter gibt's bei und nur wenig. Weißdorn füttere ich auch nur wenig wegen der Flavonoide, ist aber prinzipiell fütterbar.

Nicole B.
10.06.2012, 12:27
Ackerwinde und Weißdort verfüttere ich auch.

Ackerwinde wird geliebt, Weißdorn weniger.

Ariane
10.06.2012, 13:21
Kann man Ackerwinde "unbegrenzt" anbieten oder nur ein paar Blätter auf die Gesamtmischung?

Ute K.
10.06.2012, 13:59
Kann man Ackerwinde "unbegrenzt" anbieten oder nur ein paar Blätter auf die Gesamtmischung?

Da sind Alkaloide drin, daher als Beiwerk zur Gesamtmischung. :good:

Katharina
10.06.2012, 14:56
Hallo :wink1:
darf ich Riesen-Chinaschilf und Rosmarinweide füttern?
VG

ich hab noch keine Antwort bekommen, wurde wahrscheinlich übersehen :rw:

Ich weiß es leider nicht. Kann denn hier niemand helfen?

Katharina
10.06.2012, 14:58
Bei mir wächst das hier:

http://www.abload.de/img/100608007rr7f6.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=100608007rr7f6.jpg)

http://www.abload.de/img/1006080085yutc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1006080085yutc.jpg)

http://www.abload.de/img/100608011vpu8b.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=100608011vpu8b.jpg)

http://www.abload.de/img/100608012pwuh7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=100608012pwuh7.jpg)

http://www.abload.de/img/100608016osuqe.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=100608016osuqe.jpg)

Was ist es und kann ich es füttern?

Ute K.
10.06.2012, 15:12
Das ist Sternmiere, Katharina. Lecker *g*

Zu Riesenschilf und Rosmarinweide kann ich nichts sagen, sorry.

Katharina
10.06.2012, 15:14
Das ist Sternmiere, Katharina. Lecker *g*



Das hatte ich anhand der Blüten erst auch gedacht, aber die Fotos bei Tante google sehen mit den Blättern ganz anders aus.

Nicole B.
10.06.2012, 15:21
Wassermiere/ Wasserdarm könnte es sein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdarm

Ute K.
10.06.2012, 15:24
Es gibt viele Arten von Miere und sogar mehrere Sternmiere-Arten. Ich hab's noch mal mit meinem Riesen-Pflanzenführer abgeglichen. Danach ist es Hain-Sternmiere. Wassermiere könnte es auch sein.

Katharina
10.06.2012, 15:31
:froehlich::froehlich::froehlich: Ja, so sieht meine Pflanze aus. Die ist richtig groß. Dann bekommen die Hoppels die gleich.

Simone D.
10.06.2012, 16:42
1.) Knollen-Platterbse oder andere Platterbse (breitblättrige)? Oder doch Futterwicke? :rw:

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/U1.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/U2.jpg


2.) Wald-Ziest oder anderer Ziest?

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Ziest1.jpg


3.) Hier kommt nur die Zaunwicke und keine andere Wicke in Frage, oder?

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Zaunwicke1.jpg

http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Zaunwicke2.jpg

(Zwecks genauer Katalogisierung zum Anpinnen)

Naira
10.06.2012, 17:24
:wink1: hab wieder mal ein paar Foto's mit dem Handy gemacht und bin gespannt was für Pflanzen das sind :girl_sigh:
ich entdecke täglich neue Pflanzen und kenne sie nicht :bc: da sieht man mal wie unwissend man durch die Natur streift :secret:

1
http://i48.tinypic.com/oiddf6.jpg
meine Gartennachbarin sagte mir irgendetwas von Bohnenkraut...?...kenn ich aber anders

2...??? verfütterbar?
http://i48.tinypic.com/2rfdf2s.jpg

http://i47.tinypic.com/mttv6p.jpg

3...??? verfütterbar?
http://i49.tinypic.com/jre0dh.jpg

http://i48.tinypic.com/2cny0w6.jpg

4. sieht fast wie eine Kohlart aus, hat ganz samtige Blätter, kann man füttern???
http://i49.tinypic.com/33mv0uu.jpg

5... verfütterbar???
http://i48.tinypic.com/vpxilf.jpg

http://i46.tinypic.com/fbak7.jpg

http://i48.tinypic.com/35jcs9k.jpg


lade gleich noch welche hoch....

LG Ines

Katharina
10.06.2012, 17:49
2 könnte eine Minze sein
3 Taubenkropf-Leimkraut, das ist eine Art Nelke
4 wenn es eine lange Blüte bekommt eine Kerze?
5 eine Ampferart?

Birgit H.
10.06.2012, 17:50
Simone:

1
2 Waldziest
3 würd ich auch so sehen

Naira:
1 Hat sie vielleicht Gurkenkraut gemeint? Das könnte Borretsch sein.
2 sieht Minzig aus
3 müsste das Taubenkropf-Leimkraut sein
4 ist eine Königskerze
5 weiß ich nicht

Edit: Nein, eine Ampferart ist es nicht, die haben andere Blütenansätze

Naira
10.06.2012, 17:57
1 Hat sie vielleicht Gurkenkraut gemeint? Das könnte Borretsch sein.


:froehlich: Genau, sie sagte Gurkenkraut :froehlich: kann man die Pflanzen verfüttern, ich meine jetzt alle 5 Arten?
Katharina u. Birgit, lieben Dank für die Bestimmung der Pflanzen :umarm:

Lena
10.06.2012, 18:03
Leider auf dem Kopf.


1)
4048540491

2)
4048640488

3)
4048740494

1) Flockenblume?
2) keine Ahnung
3) Wiesen-Platterbse?

Was davon darf ich denn verfüttern?

Simone D.
10.06.2012, 18:15
Danke, Birgit! :kiss:

Flockenblume stimmt, das mittlere pflücke ich als Baldrian, und mit den Platterbsen (hätte ich auch getippt) stehe ich auf Kriegsfuß :rollin:

Simone D.
10.06.2012, 18:21
kann man die Pflanzen verfüttern, ich meine jetzt alle 5 Arten?

Borretsch (mögen meine nich :rw:), Minze und das Leimkraut packe ich ab und an mit ins Gemisch. Die Königskerze müsste auch gehen, wobei ich selbst bisher nur die "Großblütige Königskerze" kenne (und ins Gemisch packe). Wie es da mit anderen Arten aussieht, weiß ich leider nicht.

Naira
10.06.2012, 18:22
.......und weiter geht es

Pflanze Nr.2 hat nicht minzig gerochen, eher...mh...nach Grünzeug.

6.....? verfütterbar???
http://i50.tinypic.com/dfa96q.jpg

http://i48.tinypic.com/14mfal5.jpg

7...? fütterbar?
http://i47.tinypic.com/rhlkk6.jpg

http://i49.tinypic.com/bgyb0k.jpg

Simone D.
10.06.2012, 18:23
@Birgit: Sagt dir die Nr. 1 (Knollen-Platterbse vs. breitblättrige Platterbse vs. Futterwicke) zufällig was? :rw:

Naira
10.06.2012, 18:25
kann man die Pflanzen verfüttern, ich meine jetzt alle 5 Arten?

Borretsch (mögen meine nich :rw:), Minze und das Leimkraut packe ich ab und an mit ins Gemisch. Die Königskerze müsste auch gehen, wobei ich selbst bisher nur die "Großblütige Königskerze" kenne (und ins Gemisch packe). Wie es da mit anderen Arten aussieht, weiß ich leider nicht.

:umarm:

Simone D.
10.06.2012, 18:26
Das Erste müsste wieder Borretsch sein, beim Zweiten hätte ich Woll-Ziest getippt.

Naira
10.06.2012, 18:34
Das Erste müsste wieder Borretsch sein, beim Zweiten hätte ich Woll-Ziest getippt.

Oh, dass ist mir garnicht aufgefallen mit dem Borretsch :rw: Foto's hab ich an verschiedenen Tagen gemacht.

Lena
10.06.2012, 18:37
Danke, Birgit! :kiss:

Flockenblume stimmt, das mittlere pflücke ich als Baldrian, und mit den Platterbsen (hätte ich auch getippt) stehe ich auf Kriegsfuß :rollin:


Und kann ich die alle drei füttern? Wie riecht denn Baldrian / gibt's da was was auch so aussieht?

Frage zu Borretsch: Warum steht der denn auf der KS Futterkarte in Klammern?

Simone D.
10.06.2012, 18:41
Ja. Was für eine Futterkarte?
Edit: Gefunden. Die Dinger sind steinalt :rw:, eigentlich wurden sie schon letztes Jahr komplett aktualisiert. Ich check' das Mal – gut, dass wir darüber gesprochen haben :rw: :rollin:

Lena
10.06.2012, 18:46
Glaube ich hab die mal auf nem Infostand oder so gesehen. Da gabs glaube ich so verschiedene für Gemüse und Kräuter und so. Und da steht das meine ich in Klammern drauf.

Ich schau mal nach und wenn ichs finde schick ichs dir mal per PN, ok?

Naira
10.06.2012, 18:56
Ich habe mal 'ne Frage zu Mädesüß....hat die Pflanze verschiedene Arten vom Blütenstand. Gestern Abend beim sammeln, bin ich auf einen Busch gestoßen der genauso aussah! War irritiert.....spitzer Blütenstand, roch nicht süß? Muß unbedingt mal ein Bild machen.

LG Ines

Birgit H.
10.06.2012, 21:09
@Birgit: Sagt dir die Nr. 1 (Knollen-Platterbse vs. breitblättrige Platterbse vs. Futterwicke) zufällig was? :rw:
Ich vertu mich bei den Kleearten gerne, mir sind das teils zu viele Details, ich muss die Pflanze meist live sehen, dann kann ichs mir eher merken. Mein Kopf ist leider momentan nicht fürs Ums Eck Denken geeignet :rw:
Wenn du mir die reifen Samen unter eine Lupe packst ist es leichter :D

Simone D.
10.06.2012, 22:12
Ok. Ich schau' Mal, ob ich die zusammenbekomme. Vielen, vielen Dank trotzdem :kiss: :freun:

Lucky
10.06.2012, 23:14
Hi,
ich habe vor ein paar Tagen diese Pflanze hier eingestellt und Sie wurde als Bunte Wicke enttarnt.
Jetzt habe ich heute an so einer Pflanze komische Schoten artige knospen entdeckt.Kann das sein?Oder verwechsele ich Sie da mit einer anderen Pflanze.Die Schoten sind Grün und manche sind schwarz.

Ralf
11.06.2012, 08:32
Yepp, ist bei Wicken so mit den Schoten.


Früchte und Samen

Die Hülsen sind etwa 2 bis 4 cm lang und 7 bis 10 mm breit, mit einem aus dem Kelch wenig hervorragendem Stielchen. Sie besitzen zwei bis acht Samen.

Die Samen sind rundlich, etwas abgeflacht, matt und von violettbrauner bis schwarzer Färbung.
Quelle: Wikipedia


LG
Ralf

lori
11.06.2012, 10:13
ich möchte mal einen hinweis zu borretsch loswerden.

im frühen wuchsstadium sieht er dem beinwell und , was viel tragischer sein kann, dem fingerhut täuschend ähnlich.

sogar ich gerate da manchmal ins grübeln, welche der 3 pflanzen sich da nun wieder ausgesät hat, weil ich alle drei im garten habe.

wenn die pflanze größer ist und besonders wenn der blütenansatz kommt fällt die bestimmung leicht.

also vorsicht bei borretsch, möglicher weise kann es auch fingerhut sein, insbesondere, wenn er in der nähe auch wächst.


auf den fotos hier war das natürlich borretsch. gruß lori

Bärchen
11.06.2012, 15:37
Hallo,
hab auch mal ne Frage zur Pflanzenbestimmung.
Bin immer etwas unsicher und hab die bisher stehen lassen.
Was ich sicher weiß sind Löwenzahn, Wegerich breit und spitz, gelbe und rote Taubnessel, Kräuter aus dem Kräutergarten wie Rosmarin, Minze, Salbei, Basilikum usw.
Möchte das Angebot erweitern, also was davon ist richtig bestimmt und kann ich es wirklich so füttern?

Leider unscharf, aber blaue Taubnessel?
40565
und nochmal fressbar
40567
Rainfarn oder Fingerkraut? Da gibt es ja auch änliche
40568
noch nirgendwo gefunden
40580
Wilde Möhre?
40579

40571
Girsch mit Blüte?
40578
Echte Nelkenwurz oder Hanenfuß?
40575
Knoblauchrauke?
40574
Schafgarbe?
40572

40581
Storchschnabel
40566

Klettlabkraut?
40570

40569

Und die lass ich stehen, da mir die Ähnlichkeiten mit den giftigen zu groß sind und ich hier niemand habe der sich wirklich auskennt und mit dem ich vor Ort mal schauen könnte

Naira
11.06.2012, 16:00
Ich habe mal 'ne Frage zu Mädesüß....hat die Pflanze verschiedene Arten vom Blütenstand. Gestern Abend beim sammeln, bin ich auf einen Busch gestoßen der genauso aussah! War irritiert.....spitzer Blütenstand, roch nicht süß? Muß unbedingt mal ein Bild machen.

LG Ines

:wink1: Ich habe ein paar Foto's von dem Busch gemacht. Mädesüß ist das doch bestimmt nicht :rw:

http://i50.tinypic.com/addkx3.jpg

Lena B.
11.06.2012, 16:05
@ Bärchen:

Also Knoblauchsrauke, Schafgarbe und Labkraut passen, das Fingerkraut müsste auch ein solches sein.
Wilde Möhre und Giersch haben bei mir andere Blätter.

Hast du auch einen Regenspaziergang gemacht? :rollin:

Naira
11.06.2012, 16:07
Blatt und Blüte....

http://i50.tinypic.com/27y03ko.jpg

http://i45.tinypic.com/2dwdz5u.jpg

Naira
11.06.2012, 16:17
@ Bärchen

Wilde Möhre hat in der Mitte der Blüte so einen schwarzen Punkt/Korn (weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll). Kann man nicht so genau erkennen. Rote Taubnessel sieht hier auch irgendwie anders aus, tippe mal auf Gundermann. Storchenschnabel müßte richtig sein, aber welche Sorte das ist.....? Bei dem Foto von der Giersch, da sehen die Blätter nicht so typisch aus. Pflücke jeden Tag Giersch, da kenn ich mich aus. Der Stiel ist Dreieckig, so hab ich es mir am besten gemerkt. Am besten auf die Experten hier im Forum warten.....da bist du auf der sicheren Seite :umarm:

LG Ines

Bärchen
11.06.2012, 16:17
@ Lena
ja gestern nach den Sonntagszeitungen, heute wars bisher trocken *g*
Da ist ne große Wiese am Waldrand und keine Autos

Hm, was kann das sonst sein?

Die richtig bestimmten kann man aber verfüttern, oder?

Wuschel
11.06.2012, 16:22
@lori

1. keine Taubnessel
2. ? (meine fressen es gerne)
3. Fingerkraut
4. evtl. Scharbockskraut
5.+6. könnte auch Kamille sein?
7. kein Giersch
8. kein Hahnenfuß
9. Knoblauchsrunke
10.+11. Schafgarbe
12. evtl. kein Storchenschnabel ???
13.+14. Labkraut


@Naira
Das auf dem Foto ist "kein" Mädesüß.

Naira
11.06.2012, 16:34
weiter geht es...

eine Viole?
http://i50.tinypic.com/2i0zpg1.jpg

http://i47.tinypic.com/2vuet5v.jpg


Gelbweiderich/goldener Felberich....? normal füttern, oder in Mischung???
http://i48.tinypic.com/2s9zjtz.jpg

http://i48.tinypic.com/28wmo74.jpg

Naira
11.06.2012, 16:35
@Naira
Das auf dem Foto ist "kein" Mädesüß.

:umarm:

Naira
11.06.2012, 17:03
.....???...fütterbar???
http://i50.tinypic.com/a4n49v.jpg

http://i47.tinypic.com/2yobvax.jpg


...Hundskamille?..nicht fütterbar, oder???
http://i47.tinypic.com/dfzqyp.jpg

http://i46.tinypic.com/zmk3ma.jpg

Naira
11.06.2012, 17:06
falsches Posting

Bärchen
11.06.2012, 17:18
@ Bärchen

Wilde Möhre hat in der Mitte der Blüte so einen schwarzen Punkt/Korn (weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll). Kann man nicht so genau erkennen. Rote Taubnessel sieht hier auch irgendwie anders aus, tippe mal auf Gundermann. Storchenschnabel müßte richtig sein, aber welche Sorte das ist.....? Bei dem Foto von der Giersch, da sehen die Blätter nicht so typisch aus. Pflücke jeden Tag Giersch, da kenn ich mich aus. Der Stiel ist Dreieckig, so hab ich es mir am besten gemerkt. Am besten auf die Experten hier im Forum warten.....da bist du auf der sicheren Seite :umarm:

LG Ines

OK, danke für die Info
rote Taubnessel ist ja auch nicht bei den Bildern dabei nur die, die ich für die blaue halte (laut Google Bilder) Gundermann wäre allerdings auch möglich, na mal sehen
Girsch hab ich immer nur gehört, aber nie bewusst gesehen. Dachte wegen der weißen Blüte usw. warten wir mal was die anderen sagen

Trotzdem danke

Bärchen
11.06.2012, 17:27
[QUOTE=Wuschel;2357622]@lori

1. keine Taubnessel
2. ? (meine fressen es gerne)
3. Fingerkraut
4. evtl. Scharbockskraut
5.+6. könnte auch Kamille sein?
7. kein Giersch
8. kein Hahnenfuß
9. Knoblauchsrunke
10.+11. Schafgarbe
12. evtl. kein Storchenschnabel ???
13.+14. Labkraut
QUOTE]

Denke mal du meinst mich *g*

2ist das gleiche wie 1
Wenn 4 Scharbockskraut ist ist es giftig, richtig?
5+6 definitiv keine Kamille, die weißen Blütchen gehören zu der Pflanze und Kamille sieht anders aus, die kenne ich
Storchschnabel hab ich wegen dem Bild gemeint

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.sankt-magnus.de/Webseite-Garten/Bilder/Film79/Rubrechts-Storchschnabel.jpg&imgrefurl=http://www.sankt-magnus.de/Webseite-Garten/Html-Seiten/Foto-Seiten/Rubrechts-Storchschnabel.html&h=475&w=441&sz=76&tbnid=gA5shwQ4eMyRfM:&tbnh=90&tbnw=84&prev=/search%3Fq%3Dstinkender%2Bstorchschnabel%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=stinkender+storchschnabel&usg=__5a3at4ikY6GkvMEakecXprmV9kc=&docid=25njM7FQjEsEsM&hl=de&sa=X&ei=lrnUT6nvN9HvsgaR4Lj0Dw&ved=0CHoQ9QEwAw&dur=351

Aber so weit definiert verfütterbar?
Aber schon mal Danke

Bärchen
11.06.2012, 17:42
Kann leider meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten

Hab mir die Bilder des Scharbockskrauts noch mal angesehen und verglichen
Auf meinem Bild, sind doch immer 2Blätter gegenüber am Stil, und es liegt auf dem Boden, das ist bei dem Scharbockskraut doch anders, oder gibt es da entsprechende Unterarten?

Andrea Theresa
11.06.2012, 17:58
@Bärchen: das wo du dachtest "Wilde Möhre" dürfte der Wilde, bzw. Wiesenkümmel sein. Wenn da schon Samen dran sind probier die mal - schmeckt intensiv nach Kümmel. Bei uns wächst und blüht der auch überall. Die Wurzel ist eine weiße Pfahlwurzel die faserig ist. Wird von meinen sehr gerne gefuttert

Bärchen
11.06.2012, 18:47
OK, dann warte ich mal auf die Samen und hoffe. Noch sind keine dran, kann dann die ganze Pflanze verfüttert werden, also Blatt, Blüte und Samen?
Von dem Zeug gibts einiges hier.

Meine 3 fressen mir zur Zeit die Haare vom Kopf, ne 7 köpfige Raupe ist harmlos dagegen!

Wuschel
11.06.2012, 18:48
@lori

1. keine Taubnessel
2. ? (meine fressen es gerne)
3. Fingerkraut
4. evtl. Scharbockskraut
5.+6. könnte auch Kamille sein?
7. kein Giersch
8. kein Hahnenfuß
9. Knoblauchsrunke
10.+11. Schafgarbe
12. evtl. kein Storchenschnabel ???
13.+14. Labkraut




Denke mal du meinst mich *g*
Oh, sorry, da hab ich mich wohl vertan, ja ich meinte dich.:rw:


2ist das gleiche wie 1
Ich hab bei Bild 2 dieses Pflänzchen mit den 5 Blättern gemeint, das ist verfütterbar.

Wenn 4 Scharbockskraut ist ist es giftig, richtig?
Nicht direkt giftig, sollte aber nur bei Wiese ad libitum angeboten werden.

5+6 definitiv keine Kamille, die weißen Blütchen gehören zu der Pflanze und Kamille sieht anders aus, die kenne ich
Storchschnabel hab ich wegen dem Bild gemeint

Dann könnte es aufgrund des Links Storchenschnabel sein. Diese Art kannte ich bis jetzt noch nicht.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.sankt-magnus.de/Webseite-Garten/Bilder/Film79/Rubrechts-Storchschnabel.jpg&imgrefurl=http://www.sankt-magnus.de/Webseite-Garten/Html-Seiten/Foto-Seiten/Rubrechts-Storchschnabel.html&h=475&w=441&sz=76&tbnid=gA5shwQ4eMyRfM:&tbnh=90&tbnw=84&prev=/search%3Fq%3Dstinkender%2Bstorchschnabel%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=stinkender+storchschnabel&usg=__5a3at4ikY6GkvMEakecXprmV9kc=&docid=25njM7FQjEsEsM&hl=de&sa=X&ei=lrnUT6nvN9HvsgaR4Lj0Dw&ved=0CHoQ9QEwAw&dur=351

Aber so weit definiert verfütterbar?
Ja, Storchenschnabel ist verfütterbar.
Aber schon mal Danke

Text zu kurz

Bärchen
11.06.2012, 19:23
@lori

1. keine Taubnessel
2. ? (meine fressen es gerne)
3. Fingerkraut
4. evtl. Scharbockskraut
5.+6. könnte auch Kamille sein?
7. kein Giersch
8. kein Hahnenfuß
9. Knoblauchsrunke
10.+11. Schafgarbe
12. evtl. kein Storchenschnabel ???
13.+14. Labkraut




Denke mal du meinst mich *g*
Oh, sorry, da hab ich mich wohl vertan, ja ich meinte dich.:rw:


2ist das gleiche wie 1
Ich hab bei Bild 2 dieses Pflänzchen mit den 5 Blättern gemeint, das ist verfütterbar.
Ach so, dann hab ich da ja so ganz nebenbei noch was dazu bekommen was sie futtern können, das Bild galt eigendlich der blauen Blume

Wenn 4 Scharbockskraut ist ist es giftig, richtig?
Nicht direkt giftig, sollte aber nur bei Wiese ad libitum angeboten werden.
die 3 bekommen zwar auch Wiese, denke aber ich werde es meinen Senioren doch nicht geben, gibt ja genug anderes

5+6 definitiv keine Kamille, die weißen Blütchen gehören zu der Pflanze und Kamille sieht anders aus, die kenne ich
könnte es wilder Kümmel oder Bärwurz sein?

Storchschnabel hab ich wegen dem Bild gemeint

Dann könnte es aufgrund des Links Storchenschnabel sein. Diese Art kannte ich bis jetzt noch nicht.
Tja, den Namen kannte ich auch nicht, nur die Pflanze aber schön, dass sie die futtern können

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.sankt-magnus.de/Webseite-Garten/Bilder/Film79/Rubrechts-Storchschnabel.jpg&imgrefurl=http://www.sankt-magnus.de/Webseite-Garten/Html-Seiten/Foto-Seiten/Rubrechts-Storchschnabel.html&h=475&w=441&sz=76&tbnid=gA5shwQ4eMyRfM:&tbnh=90&tbnw=84&prev=/search%3Fq%3Dstinkender%2Bstorchschnabel%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=stinkender+storchschnabel&usg=__5a3at4ikY6GkvMEakecXprmV9kc=&docid=25njM7FQjEsEsM&hl=de&sa=X&ei=lrnUT6nvN9HvsgaR4Lj0Dw&ved=0CHoQ9QEwAw&dur=351

Aber so weit definiert verfütterbar?
Ja, Storchenschnabel ist verfütterbar.
Aber schon mal Danke

Text zu kurz

@Wuschel
Kein Problem, irren ist menschlich
und danke für die Infos

lori
11.06.2012, 19:34
http://i50.tinypic.com/27y03ko.jpgdas ist geißbart , der wächst wild im wald ansonsten gerne in gärten als zierpflanze. giftig ist der nicht. gruß lori

Andrea Theresa
11.06.2012, 19:34
OK, dann warte ich mal auf die Samen und hoffe. Noch sind keine dran, kann dann die ganze Pflanze verfüttert werden, also Blatt, Blüte und Samen?
Von dem Zeug gibts einiges hier.

Meine 3 fressen mir zur Zeit die Haare vom Kopf, ne 7 köpfige Raupe ist harmlos dagegen!


Ja ich verfüttere alles davon, hab gerade den Geschmack von den Blättern nicht mehr im Kopf sonst hätt ich dir den auch noch beschrieben:rw:

Naira
11.06.2012, 19:41
@ lori

Danke :umarm:

lori
11.06.2012, 19:43
noch mal zu bärchens fotos.

nr.1 und 2. ist kriechender günsel,keine taubnessel die nr.4 ist gilbweiderich (pfennigkraut), kein scharbockskraut.

gruß lori

Wuschel
11.06.2012, 19:46
noch mal zu bärchens fotos.

nr.1 und 2. ist kriechender günsel,keine taubnessel die nr.4 ist gilbweiderich (pfennigkraut), kein scharbockskraut.

gruß lori

Super, dann kenn ich kriechenden Günsel jetzt auch, mögen meine aber nicht. Bei Scharbockskraut war ich mir eh unsicher, ich finde, es sieht ähnlich aus.:girl_sigh:

Birgit H.
11.06.2012, 19:49
Nr 4 ist kein Gilbweiderich

Edit: Sorry, das ist auch ein Gilbweiderich, ich kannte den bisher nur als aufrechte, penetrant wuchernde Form


Das blaue von Naira ist ein Ehrenpreis, ich weiß noch nicht, wie er genau heißt, ich hab ihn hier auch grad gefunden. Das gelbe ist Färberkamille.

Naira
11.06.2012, 19:55
...rote Taubnessel ist ja auch nicht bei den Bildern dabei nur die, die ich für die blaue halte (laut Google Bilder) Gundermann wäre allerdings auch möglich...


Von einer blauen Taubnessel hab ich noch nichts gehört :secret: Mir sind 3 Arten in unseren Breitengraden bekannt, gefleckte Goldnessel, die weiße und pupurrote/violette Taubnessel. :umarm:

lori
11.06.2012, 19:57
ja birgit, gilbweiderich sieht manchmal recht unterschiedlich aus.:taetschl: dieses pfennigkraut, das auch zu dieser art gehört wuchert auch penetrant , ich habe es schon oft verflucht. ist anscheinend unausrottbar. gruß lori

Birgit H.
11.06.2012, 20:01
Der Ehrenpreis müsste der Österreichische Ehrenpreis (https://www.google.de/search?hl=de&q=%C3%96sterreichischer%20Ehrenpreis&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&biw=1280&bih=638&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=ujDWT_z5EIqMswb2zenADw) sein, das ist der einzige wo Blatt und Blütenrispe passen

Naira
11.06.2012, 20:04
Das blaue von Naira ist ein Ehrenpreis, ich weiß noch nicht, wie er genau heißt, ich hab ihn hier auch grad gefunden. Das gelbe ist Färberkamille.

Danke :kiss: ...Färberkamille war giftig, oder?
Sind die anderen Foto's ( Gilbweiderich und Viole) richtig?

LG Ines

Bärchen
11.06.2012, 20:05
Hey danke, unter Pfennigkraut hab ich es gefunden, :froehlich: genau das ist es, hat halt noch keine Blüten und keine Ahnung woher es kommt, aber es ist im Garten im Kräuterbeet (wo außer Salbei und Minze nichts mehr wächst dank der Wühlmäuse)
dürfen die Nins eigendlich das Pfennigkraut und den kriechenden günsel fressen (sofern sie es mögen)
Ach ja, gebt mal in Tante G... blaue Taubnessel ein und geht auf Bildersuche, dann seht ihr warum ich Taubnessel dachte

Bärchen
11.06.2012, 20:11
...rote Taubnessel ist ja auch nicht bei den Bildern dabei nur die, die ich für die blaue halte (laut Google Bilder) Gundermann wäre allerdings auch möglich...


Von einer blauen Taubnessel hab ich noch nichts gehört :secret: Mir sind 3 Arten in unseren Breitengraden bekannt, gefleckte Goldnessel, die weiße und pupurrote/violette Taubnessel. :umarm:

Geh mal auf Bildersuche bei Google, da gibt es die blaue Taubnessel (hatte ich vorher mal irgendwo gelesen und dann gesucht)
rot, weiß und gelb hab ich auch gefunden, allerdings bei der gelben nicht immer mit gefleckten Blättern

Feuerkind
11.06.2012, 20:36
ich hab heute mal das Handy mit zum sammeln genommen und hab noch ein paar mir unbekannte...was ist es und kann man es verfüttern?

1)
http://img196.imageshack.us/img196/4/foto0315o.jpg (http://img196.imageshack.us/i/foto0315o.jpg/)

2)Mein "mutierter Löwenzahn"=Wiesen-Pippau? (das mit den gelben blüten)
http://img201.imageshack.us/img201/4236/foto0316f.jpg (http://img201.imageshack.us/i/foto0316f.jpg/)

Blätter von 2:
http://img846.imageshack.us/img846/3681/foto0318n.jpg (http://img846.imageshack.us/i/foto0318n.jpg/)

3)
http://img593.imageshack.us/img593/9448/foto0322t.jpg (http://img593.imageshack.us/i/foto0322t.jpg/)

4)
http://img684.imageshack.us/img684/4231/foto0325g.jpg (http://img684.imageshack.us/i/foto0325g.jpg/)

5)
http://img834.imageshack.us/img834/4180/foto0327a.jpg (http://img834.imageshack.us/i/foto0327a.jpg/)

Wuschel
11.06.2012, 20:46
1 + 2 + 3 fressen meine gerne und bekommen sie auch jeden Tag. Was das alles "genau" ist, weiß ich nicht, wobei ich auch denke, dass es Nr. 2 Pippau ist.:rw:

5 mögen meine nicht

Bin ja mal gespannt, wie die Sachen heißen.

Lena B.
11.06.2012, 20:50
2 vielleicht Ferkelkraut (hat Pippau nicht mehrere Blüten an einem Stengel?)
3 vielleicht ein Essigbaumsprössling?
5 Ist das eine Zierpflanze oder was wildes? Unsere Goldruten sehen ähnlich aus.

Claudia W.
11.06.2012, 20:51
ich hab heute mal das Handy mit zum sammeln genommen und hab noch ein paar mir unbekannte...was ist es und kann man es verfüttern?

ja, kann man gut verfüttern.
Ich jeden Tag in rauhen Mengen, aber hin und wieder schon mal.
Ich mag das Pfennigskraut, eins von meinen Lieblingspflanzen *g*



1. ich denke 1. ist Pippau
+ 2 - ein Habichtskraut

3) wir ein Strauch - ich meine, nicht verfütterbar
4) eins von den Greiskräuter, nicht sammeln und verfüttern
5) kan. Berufkraut - Katzenschweif, lecker Futter, auch in größeren Mengen

Wuschel
11.06.2012, 21:03
3) wir ein Strauch - ich meine, nicht verfütterbar


Das wächst bei uns um die Stämme der Apfelbäume und wächst auch in der Hainbuchenhecke.
Mich würde stark interessieren, was das ist, denn meine beiden fressen es gerne und auch ziemlich jeden Tag.:girl_sigh:

Lena B.
11.06.2012, 21:18
Also ich finde es sieht aus wie Essigbaum :rw:

Lucky
11.06.2012, 22:08
Heute habe ich so Mini-"Erdbeeren"? gefunden.Die "Erdbeeren"? sind so klein wie vielleicht eine große Erbse.
Kann es sein das es giftige Doppelgänger davon gibt oder sind es tatsächlich Wilde Erdbeeren?

Feuerkind
11.06.2012, 22:08
danke



ich hab heute mal das Handy mit zum sammeln genommen und hab noch ein paar mir unbekannte...was ist es und kann man es verfüttern?

ja, kann man gut verfüttern.
Ich jeden Tag in rauhen Mengen, aber hin und wieder schon mal.
Ich mag das Pfennigskraut, eins von meinen Lieblingspflanzen *g*

auf was hast du das bezogen?


1. ich denke 1. ist Pippau
+ 2 - ein Habichtskraut

3) wir ein Strauch - ich meine, nicht verfütterbar
4) eins von den Greiskräuter, nicht sammeln und verfüttern
5) kan. Berufkraut - Katzenschweif, lecker Futter, auch in größeren Mengen


also 1,2 und 5 fütterbar?

die 3 sah schon so ungesund aus :rollin: wächst vereinzelt auf der wiese, immer nur eine "pflanze" allein stehend

die 5 ist denke eher was wildes, wächst am wegrand, aber nicht auf der seite mit den angelegten pflanzen, sondern zur wiese hin

hannajo
11.06.2012, 22:39
Heute habe ich so Mini-"Erdbeeren"? gefunden.Die "Erdbeeren"? sind so klein wie vielleicht eine große Erbse.
Kann es sein das es giftige Doppelgänger davon gibt oder sind es tatsächlich Wilde Erdbeeren?

Ja, das sind wilde Erdbeeren. Kannst du ihnen geben.

Lucky
11.06.2012, 23:02
Heute habe ich so Mini-"Erdbeeren"? gefunden.Die "Erdbeeren"? sind so klein wie vielleicht eine große Erbse.
Kann es sein das es giftige Doppelgänger davon gibt oder sind es tatsächlich Wilde Erdbeeren?

Ja, das sind wilde Erdbeeren. Kannst du ihnen geben.
:froehlich:Ich war ganz begeistet als ich die gesehen habe.
Kann ich Ihnen davon so viel geben wie sie möchten oder nur wenig?

Lena
11.06.2012, 23:04
Wie stehts mir Platane? Habe weder im Forum noch im Netz eine eindeutige Antwort finden können.

Andrea Theresa
11.06.2012, 23:06
Wie stehts mir Platane? Habe weder im Forum noch im Netz eine eindeutige Antwort finden können.

Hast du da zufällig ein Bild? Mir sagen Namen nämlich meistens nichts:rw:

Lena
11.06.2012, 23:09
Moment ich suche mal bei Google.

Ein Blätterbaum mit großen Blättern, fleckiger Rinde und so Bommeln dran.
http://www.google.de/search?hl=de&pq=platan&cp=7&gs_id=w&xhr=t&q=platane&rls=ig&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&biw=1279&bih=680&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=c17WT_zcNMXIsgaNyrT0AQ

Andrea Theresa
11.06.2012, 23:14
Moment ich suche mal bei Google.

Ein Blätterbaum mit großen Blättern, fleckiger Rinde und so Bommeln dran.
http://www.google.de/search?hl=de&pq=platan&cp=7&gs_id=w&xhr=t&q=platane&rls=ig&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&biw=1279&bih=680&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=c17WT_zcNMXIsgaNyrT0AQ


Ah ok, kennen tu ich sie. Ich hab die immer unter einer Ahornart verbucht. Wird auch genauso wenig / kaum gefressen wie normaler Ahorn.
Ich müsste am Wochenende mal in meinem schlauen Buch nachschlagen zu welcher Art die nun genau gehört:rw:

hannajo
11.06.2012, 23:22
:froehlich:Ich war ganz begeistet als ich die gesehen habe.
Kann ich Ihnen davon so viel geben wie sie möchten oder nur wenig?

Du kannst ihnen auch größere Mengen anbieten. Die Früchte aber nur als Leckerlie.

Katharina
11.06.2012, 23:52
In meinem Garten gibt es größere Mengen an Goldgarbe und Froschlöffel. Wie sieht es damit als Futter aus?

dainty
12.06.2012, 09:09
Gelbfelberich war zu füttern???, ich komm hier gar nicht mehr mit :rollin:

Bärchen
12.06.2012, 09:14
:froehlich:Ich war ganz begeistet als ich die gesehen habe.
Kann ich Ihnen davon so viel geben wie sie möchten oder nur wenig?

Du kannst ihnen auch größere Mengen anbieten. Die Früchte aber nur als Leckerlie.

Meine stehen total auf die Blätter und Blüten. Die Früchte knabbert Willow (mein Hund) immer schon vorher ab, da ist er ganz wild drauf Jonny (mein 2ter Wuff) mag sie nicht. Die Nins mögen sie so mittelmäßig, der Renner sind sie jedenfalls nicht bei Ihnen.

@Claudia
Danke für die Info, dann werden sie es ab und zu mal bekommen, wächst nämlich im Kräuterbeet

lori
12.06.2012, 10:03
@ bärchen, sollte pfennigkraut im beet wachsen, dann rupf es raus.
es vermehrt sich unheimlich . du wirst dann bald kein beet mehr haben. bei mir hat es schon den robusten thymian vernichtet und will jetzt dem lavendel an den kragen. ich bekomm es einfach nicht weg.
:heulh::bc:

so hübsch das ist, es macht andere pflanzen platt . giersch ist da garnichts dagegen. gruß lori

Bärchen
12.06.2012, 11:17
Danke für den Hinweis, habs schon reduziert, da ich ja nicht wusste was es ist. Den Rest erledigen, glaub ich, die Wühlmäuse die wir noch hier haben (nicht nur bei uns, sondern auch ringsrum). In meinem Kräuterbeet konnte sich nur der Salbei und die Minze halten. Der Rest wie Lavendel und sogar die Zitronenmelisse haben sich verabschiedet. Hab jetzt mal Kapuzienerkresse ausgesäht. Mal sehen ob die überlebt. Werde auf alle Fälle ein Auge auf das Pfennigkraut haben und die Verbreitung weiterhin einschränken.
Hab meine anderen Kräuter jetzt auf dem Balkon.

hungry.knight
12.06.2012, 11:39
Hallo,
ich lese hier in dem Thread schon lange sehr interessiert mit.
Folgende Pflanze wächst bei uns im Garten und meine Suche hat bisher noch keine Treffer gebracht. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.

http://www.abload.de/img/img_387669bwk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_387669bwk.jpg)

Bärchen
12.06.2012, 12:42
So, war gerade draußen. Das Pfennigkraut wuchert vor sich hin, unten darf es, oben nur eingeschränkt bis die Kapuzinerkresse da ist.
40626

40630

Weiß jemand was das ist? Wächst zwischen den Holzpfosten hängend durch, der Stiel ist rot
40629

40625

Und jetzt noch mal für Dummis:rw:
Ist das jetzt Girsch? Der Stiel ist dreieckig. Nachdem ich bisher falsch lag ein neuer Versuch
40627

40628

40632

40631

lori
12.06.2012, 12:52
@hungry, das ist eine schwierige frage. kann wohl nur ein botaniker beantworten, ich bin keiner.
ist entweder chenopodium alba, weißer gänsefuß oder artiplex, melde.

ich kann die beiden nicht auseinanderhalten. sind beide ess- und fresbar. gruß lori

Ariane
12.06.2012, 12:52
Jepp das ist Giersch.

Wuschel
12.06.2012, 13:01
@Bärchen

Ja, das ist Giersch, die anderen Sachen kenne ich nicht.

lori
12.06.2012, 13:05
@bärchen. das schaut schon nach giersch aus.

verwechseln könnte man den höchsten mit jungem holunder, der hätte aber keine dolde, oder mit aromatischem kälberkropf, der hätte keine glatten dreieckigen stengel, sondern runde behaarte.

giftig wäre letztere auch nicht.

du kannst auch an den gierschblättern knabbern. die jungen frischen zartgrünen schmecken ähnlich wie petersilie. ansonsten schau mal hier: http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Doldenbluetler/giersch.htm

da sind hinweise zur dolde enthalten. gruß lori

Bärchen
12.06.2012, 13:12
Danke, :flower: was lange währt wird endlich gut und sogar noch hintern Haus im Garten.

Nen Hollerbaum haben wir auf der andere Seite, der ist anders.
OK, dann gibt es jetzt auch Girsch zum futtern :froehlich:

Die mit dem roten Stil erinnert mich von den Blättern an die Nesseln, aber sonst halt nicht und sie ist neu da

@lori
der Link ist super, danke

Birgit H.
12.06.2012, 13:30
@hungry, das ist eine schwierige frage. kann wohl nur ein botaniker beantworten, ich bin keiner.
ist entweder chenopodium alba, weißer gänsefuß oder artiplex, melde.

ich kann die beiden nicht auseinanderhalten. sind beide ess- und fresbar. gruß lori
Geht mir ähnlich, wobei ich eher Richtung einer Meldenart tendiere:rw:

Bärchen
12.06.2012, 14:10
Hallo,
ich lese hier in dem Thread schon lange sehr interessiert mit.
Folgende Pflanze wächst bei uns im Garten und meine Suche hat bisher noch keine Treffer gebracht. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.

http://www.abload.de/img/img_387669bwk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_387669bwk.jpg)

Wie wächst sie denn? Kannst Du im Garten ein Bild davon machen?

Birgit H.
12.06.2012, 15:48
Hier sind unter Atriplex diverse Melden fotografiert, da kann man schön vergleichen.
http://www.guenther-blaich.de/pflfm.php?par=cheAtriplex&fm=pflfamla#label

Claudia W.
12.06.2012, 19:21
Hallo,
ich lese hier in dem Thread schon lange sehr interessiert mit.
Folgende Pflanze wächst bei uns im Garten und meine Suche hat bisher noch keine Treffer gebracht. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.

http://www.abload.de/img/img_387669bwk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_387669bwk.jpg)



@hungry, das ist eine schwierige frage. kann wohl nur ein botaniker beantworten, ich bin keiner.
ist entweder chenopodium alba, weißer gänsefuß oder artiplex, melde.

ich kann die beiden nicht auseinanderhalten. sind beide ess- und fresbar. gruß lori
Geht mir ähnlich, wobei ich eher Richtung einer Meldenart tendiere:rw:

Ich hätte jetzt auch spontan Melde gesagt, mehlige Melde.
Hab aber mal gegoogelt und auch auf den weißen Gänsefuss gestoßen. Bei der Unterscheidung von Melden und Gänsefuss hab ich auch noch so meine Probleme. Wobei bei Wikipedia bei weißem Gänsefuss steht:

Weitere Trivialnamen sind Ackermelde, Melde oder Falsche-Melde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_G%C3%A4nsefu%C3%9F

Claudia W.
12.06.2012, 19:25
Weiß jemand was das ist? Wächst zwischen den Holzpfosten hängend durch, der Stiel ist rot

das sollte eine Goldnessel sein. Die hatten wir in der Art auch im Garten, die "rankten" auch so.




und Giersch

Mopperchen
12.06.2012, 21:46
Ich habe ein neues Pflückgebiet erobert und damit jede Menge neuer Pfanzen entdeckt. Ein paar habe ich mitgenommen.
Wer kann mir helfen? Gerne mit dem Hinweis ob essbar oder nicht.

1.
http://i48.tinypic.com/1rqjw7.jpg
http://i50.tinypic.com/2s9ups3.jpg

2.
http://i45.tinypic.com/em2ig.jpg
http://i45.tinypic.com/rby7p4.jpg

3. schon sehr vetrocknet und an mehr kam ich von der Pflanze nicht dran.
http://i48.tinypic.com/2hqxo9i.jpg

4.
http://i47.tinypic.com/2nsw9li.jpg
http://i48.tinypic.com/358nc3l.jpg

5.
http://i48.tinypic.com/2emn1xh.jpg

6.
http://i45.tinypic.com/2cp40zt.jpg
http://i45.tinypic.com/33c9kir.jpg

7.
http://i50.tinypic.com/28k7jsx.jpg
http://i48.tinypic.com/vicihh.jpg
http://i45.tinypic.com/24o3dqd.jpg

Ein kleiner Schwung kommt gleich noch.

Mopperchen
12.06.2012, 22:01
und weiter gehts:

8.
http://i49.tinypic.com/jq505z.jpg
http://i50.tinypic.com/30ab1aa.jpg

9.
http://i49.tinypic.com/2z4zhwj.jpg
http://i47.tinypic.com/28usr5f.jpg
http://i50.tinypic.com/2e2l0s2.jpg

10.
http://i47.tinypic.com/3306at3.jpg
http://i47.tinypic.com/2qmn14l.jpg
http://i45.tinypic.com/241v03r.jpg
http://i47.tinypic.com/2zi63hi.jpg

Katharina
12.06.2012, 23:37
Wie immer bin ich mir nicht 100 % sicher, aber hier meine Gedanken:

1. Rainfarn
4. Weiße Lichtnelke
5. Nachtkerze
6. Natternkopf
7. Flockenblume
9. Johanniskraut

Katharina
12.06.2012, 23:38
In meinem Garten gibt es größere Mengen an Goldgarbe und Froschlöffel. Wie sieht es damit als Futter aus?

Kann mir hier niemand helfen?

hannajo
12.06.2012, 23:44
@Mopperchen

1. Rainfarn, ab und an sehr wenig im Gemisch, leicht giftig. Wirkt entwurmend
2. Einjähriges Berufkraut (Feinstrahl) sehr gutes Futter, kannst auch große Mengen verfüttern.
3. ?
4. weiße Lichtnelke, wenig im Gemisch
5. Nachtkerze
6. ?
7. Wiesenflockenblume, wenig im Gemisch
8. Beifuß, wenig im Gemisch
9. Johanniskraut, wenig im Gemisch
10. Wiesenpippau, wenig im Gemisch

Mopperchen
13.06.2012, 07:28
@Mopperchen

1. Rainfarn, ab und an sehr wenig im Gemisch, leicht giftig. Wirkt entwurmend
2. Einjähriges Berufkraut (Feinstrahl) sehr gutes Futter, kannst auch große Mengen verfüttern.
3. ?
4. weiße Lichtnelke, wenig im Gemisch
5. Nachtkerze
6. ?
7. Wiesenflockenblume, wenig im Gemisch
8. Beifuß, wenig im Gemisch
9. Johanniskraut, wenig im Gemisch
10. Wiesenpippau, wenig im Gemisch

War ja klar, dass ich (fast) nur Sachen für "wenig im Gemisch" finde. Die Frage ist halt, ist mein Gemisch vielfältig genug? Ich denke eher nicht, oder?

http://i47.tinypic.com/2dim44w.jpg

Gemisch von gestern:
Schafgarbe
Löwenzahn
Spitzwegerich
Breitwegerich
Rotklee
Weißklee
ne gelbe Kleesorte
Brombeere
Buche
Giersch
Ackerwinde
Hohlzahn
wolliges Honiggras
Apfelzweige
Wicke
Distel
Klettlabkraut

Birgit H.
13.06.2012, 07:32
3 ist ein alter Blütenstand der wilden Möhre und 6 ist ein Natternkopf (Edit: Hoppla, den hatte Katharina ja auch schon)

Wuschel
13.06.2012, 07:32
Ich denke, dass dein Gemisch vielfältig genug ist, ich würde bei der Menge auf diesem Foto evtl. von Rainfarn nur 2-3 Stengel reingeben, von den anderen Sachen kann es schon etwas mehr sein.
Wiesenpippau habe ich auf diese Menge umgerechnet ca. 1/2 handvoll jeden Tag.
Nur mit Rainfarn solltest du vorsichtig sein, aber ich würde ihn deshalb nicht weglassen, denn der wird oft als natürliches Entwurmungsmittel von den Kaninchen genutzt und kann dadurch sehr nützlich sein.

Du kannst Rainfarn jeden Tag anbieten und wenn du siehst, dass fast nichts mehr vom ganzen Grünzeug da ist, sondern nur noch der Rainfarn übrig ist, dann kannst du ihn rausnehmen, dann haben sie ihn an diesem Tag nicht gebraucht.
Wenn du die Wiesenmenge so groß auswählst, dass bei der nächsten Fütterung noch ca. 1/4 da ist, dann kannst du den Rainfarn und auch andere bedenkliche Sachen wie z.B. Schöllkraut liegenlassen, denn dann haben sie ja immer noch Alternativen.

Birgit H.
13.06.2012, 07:35
3)
http://img593.imageshack.us/img593/9448/foto0322t.jpg (http://img593.imageshack.us/i/foto0322t.jpg/)



Das hier dürfte eine Fliederspiere sein, ich hab die letztes Jahr mal als Nachforschungsergebnis für Bilder gehabt, die Antwortmail aber nicht so schnell gefunden:

Klick (https://www.google.de/search?q=sorbaria+sorbifolia&hl=de&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=v5fKTZ3BCMHu-gbH4qCuAw&ved=0CCgQsAQ&biw=1024&bih=606#q=sorbaria+sorbifolia&hl=de&sa=X&tbm=isch&prmd=ivns&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=1&biw=1280&bih=638)

Andrea Theresa
13.06.2012, 09:35
In meinem Garten gibt es größere Mengen an Goldgarbe und Froschlöffel. Wie sieht es damit als Futter aus?

Kann mir hier niemand helfen?

Da die Goldgarbe zur Familie der Schafgarben gehört würde ich persönlich sie verfüttern. Von den Wirkweisen ist sie allerdings intensiver wie die gewöhnliche Schafgarbe von daher würde ich sie in geringer Menge in einer großen Auswahl mitverfüttern, wird auch farnblättrige Schafgarbe genannt da sie verwandte Inhaltstoffe wie der Rainfarn hat.

Zu dem Froschlöffel weiß ich leider nix:rw:

Daniela
13.06.2012, 09:41
In meinem Garten gibt es größere Mengen an Goldgarbe und Froschlöffel. Wie sieht es damit als Futter aus?

Kann mir hier niemand helfen?

ich hab mir mal den Froschlöffel genauer angeschaut. Gefunden hab ich nur, dass er für Rinder und Kühe tödlich enden kann.

Hab ich hier gefunden: http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Froschloeffel/froschloeffel.html

Sabine
13.06.2012, 10:26
In meinem Garten gibt es größere Mengen an Goldgarbe und Froschlöffel. Wie sieht es damit als Futter aus?

Kann mir hier niemand helfen?

Wenn Du magst, schaue ich nochmal in ein Buch zuhause, das die ganz genauen Inhaltsstoffe beider Pflanzen auflistet, daraus lassen sich Rückschlüsse auf Verträglichkeit oder sogar Heilwirkung schließen.

Grundsätzlich würde ich Goldgarbe verfüttern und Froschlöffel eher nicht.

Katharina
13.06.2012, 12:48
In meinem Garten gibt es größere Mengen an Goldgarbe und Froschlöffel. Wie sieht es damit als Futter aus?

Kann mir hier niemand helfen?

Wenn Du magst, schaue ich nochmal in ein Buch zuhause, das die ganz genauen Inhaltsstoffe beider Pflanzen auflistet, daraus lassen sich Rückschlüsse auf Verträglichkeit oder sogar Heilwirkung schließen.

Grundsätzlich würde ich Goldgarbe verfüttern und Froschlöffel eher nicht.

Danke euch für eure Antworten und ja Sabine, ich mag. :freun:

Sabine
13.06.2012, 12:52
Danke euch für eure Antworten und ja Sabine, ich mag. :freun:

Ich schaue heute Abend:freun:

Wuschel
13.06.2012, 12:59
3)
http://img593.imageshack.us/img593/9448/foto0322t.jpg (http://img593.imageshack.us/i/foto0322t.jpg/)



Das hier dürfte eine Fliederspiere sein, ich hab die letztes Jahr mal als Nachforschungsergebnis für Bilder gehabt, die Antwortmail aber nicht so schnell gefunden:

Klick (https://www.google.de/search?q=sorbaria+sorbifolia&hl=de&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=v5fKTZ3BCMHu-gbH4qCuAw&ved=0CCgQsAQ&biw=1024&bih=606#q=sorbaria+sorbifolia&hl=de&sa=X&tbm=isch&prmd=ivns&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=1&biw=1280&bih=638)

Genau das ist es, hab mir heute extra nochmal einen "ausgewachsenen" Strauch genau angesehen und da sind die Blüten genau so wie in dem Link.

Meinen schmeckt die Fliederspiere.

Danie38
13.06.2012, 14:21
@Mopperchen

1. Rainfarn, ab und an sehr wenig im Gemisch, leicht giftig. Wirkt entwurmend
2. Einjähriges Berufkraut (Feinstrahl) sehr gutes Futter, kannst auch große Mengen verfüttern.
3. ?
4. weiße Lichtnelke, wenig im Gemisch
5. Nachtkerze
6. ?
7. Wiesenflockenblume, wenig im Gemisch
8. Beifuß, wenig im Gemisch
9. Johanniskraut, wenig im Gemisch
10. Wiesenpippau, wenig im Gemisch

Auf Seite 243 steht "Beifuß, lecker, rein damit" was mich veranlasst hat, Beifuss zu erkennen und suchen, da es mein Gemisch erhöhen könnte und jetzt heißt es wieder, wenig im Gemisch. :girl_sigh:

Irgendwie verwirrt mich das alles immer. :scheiss:

Warum könnte Beifuss bei "größeren Mengen", natürlich trotzdem im Gemisch, bedenklich werden?

Simone D.
13.06.2012, 14:30
Die Frage ist halt, ist mein Gemisch vielfältig genug? Ich denke eher nicht, oder?

Deine Vielfalt finde ich schon jetzt total super! Da sind für Kaninchen klasse Sachen dabei :girl_sigh: Und da du ja dabei bist, sie weiter zu erhöhen, wird das Mal der absolute Hammer :D

Die Menge auf dem Bild sieht für mich im Verhältnis noch etwas (zu) wenig aus. Gerade wenn z.B. Rainfarn hinzu kommt, würde ich da viel mehr Pflanzen anbieten – vor allem auch ganz viel Gras. Je großzügiger sie da aussortieren können, desto besser (sicherer). Es könnte z.B. sein, dass darunter Mal Pflanzen sind, die aus irgend einem Grund "kontaminiert" sind und nicht gefressen werden. Dann kann es bei der gezeigten Menge vorkommen, dass die Tiere sich das Futter nicht mehr nach den Wirkstoffen zusammenstellen, sondern sich einfach am Rest sattfuttern.

Ich pflücke z.B. so, dass ungefähr die Hälfte übrig bleibt.

Ralf
13.06.2012, 14:33
Auf Seite 243 steht "Beifuß, lecker, rein damit" was mich veranlasst hat, Beifuss zu erkennen und suchen, da es mein Gemisch erhöhen könnte und jetzt heißt es wieder, wenig im Gemisch. :girl_sigh:

Irgendwie verwirrt mich das alles immer. :scheiss:

Warum könnte Beifuss bei "größeren Mengen", natürlich trotzdem im Gemisch, bedenklich werden?

Lecker, rein damit, heißt ja nicht automatisch in Großmengen. ;) Ich gebe alles wild gemischt. Mal habe ich die Sorte mehr drin, ein ander mal die andere Sorte.

Beifuss haben meine Rabauken übrigens nicht unbedingt mit Appetit vertilgt. :rw: Selbst unsere kleine Fresswanze Tessa hat nur kurz geschnüffelt, ein Häppchen probiert und mich anschließend angeschaut, nach dem Motto: Wat dat? Gib mich ma Löwenzahn! :rollin:


LG
Ralf

Danie38
13.06.2012, 14:45
Auf Seite 243 steht "Beifuß, lecker, rein damit" was mich veranlasst hat, Beifuss zu erkennen und suchen, da es mein Gemisch erhöhen könnte und jetzt heißt es wieder, wenig im Gemisch. :girl_sigh:

Irgendwie verwirrt mich das alles immer. :scheiss:

Warum könnte Beifuss bei "größeren Mengen", natürlich trotzdem im Gemisch, bedenklich werden?

Lecker, rein damit, heißt ja nicht automatisch in Großmengen. ;) Ich gebe alles wild gemischt. Mal habe ich die Sorte mehr drin, ein ander mal die andere Sorte.

Beifuss haben meine Rabauken übrigens nicht unbedingt mit Appetit vertilgt. :rw: Selbst unsere kleine Fresswanze Tessa hat nur kurz geschnüffelt, ein Häppchen probiert und mich anschließend angeschaut, nach dem Motto: Wat dat? Gib mich ma Löwenzahn! :rollin:


LG
Ralf

Und dabei klingt Beifuss doch eigentlich lecker...versteh einer die Kaninchen. :rollin:

Für mich ists aber schon ein Unterschied...weil "lecker" rein damit, klingt so, als könnte ich da schon 5-10 Zweige mit ins Gemisch packen, wobei "eher wenig" so klingt als sollte ich lieber einmal die Woche 1 Zweig reinpacken. :secret:

Zumal ich Stadtkind bin und die Portionen sicher nicht so groß sind, wie sie eigentlich sein sollten.:girl_sigh:

Sabine
13.06.2012, 15:15
Auf Seite 243 steht "Beifuß, lecker, rein damit" was mich veranlasst hat, Beifuss zu erkennen und suchen, da es mein Gemisch erhöhen könnte und jetzt heißt es wieder, wenig im Gemisch. :girl_sigh:

Irgendwie verwirrt mich das alles immer. :scheiss:

Warum könnte Beifuss bei "größeren Mengen", natürlich trotzdem im Gemisch, bedenklich werden?

Lecker, rein damit, heißt ja nicht automatisch in Großmengen. ;) Ich gebe alles wild gemischt. Mal habe ich die Sorte mehr drin, ein ander mal die andere Sorte.

Beifuss haben meine Rabauken übrigens nicht unbedingt mit Appetit vertilgt. :rw: Selbst unsere kleine Fresswanze Tessa hat nur kurz geschnüffelt, ein Häppchen probiert und mich anschließend angeschaut, nach dem Motto: Wat dat? Gib mich ma Löwenzahn! :rollin:


LG
Ralf

Und dabei klingt Beifuss doch eigentlich lecker...versteh einer die Kaninchen. :rollin:

Für mich ists aber schon ein Unterschied...weil "lecker" rein damit, klingt so, als könnte ich da schon 5-10 Zweige mit ins Gemisch packen, wobei "eher wenig" so klingt als sollte ich lieber einmal die Woche 1 Zweig reinpacken. :secret:

Zumal ich Stadtkind bin und die Portionen sicher nicht so groß sind, wie sie eigentlich sein sollten.:girl_sigh:

Ich meinte mit "lecker, rein damit!" auch "größere Mengen", bzw., daß man Beifuß unbedenklich verfüttern kann. Es gibt einige Inhaltsstoffe, die leicht giftig sind, die sind aber sehr schwach konzentriert (stärkste Konzentration im Pollen), wohingegen die heilwirksamen, "guten" Inhaltsstoffe überwiegen. Ich füttere ja sehr inhaltstsstoffbewußt - Beifuß füttere ich nicht reduziert, und meine Kaninchen vertragen ihn allesamt sehr gut.

Danie38
13.06.2012, 17:15
OK, dann mach ich morgen mal ein Bild von dem was ich für Beifuss halte und wenn es stimmt, hoffe ich, diesen immer wieder zu erkennen.

Dann müssen es nur noch meine Ninchen mögen. *g*

Mottchen
13.06.2012, 17:44
OK, dann mach ich morgen mal ein Bild von dem was ich für Beifuss halte und wenn es stimmt, hoffe ich, diesen immer wieder zu erkennen.

Dann müssen es nur noch meine Ninchen mögen. *g*

den beifuss erkennst du ganz leicht daran, dass ralfs käsequante drunter hängt:rollin:

Sabine
13.06.2012, 17:48
den beifuss erkennst du ganz leicht daran, dass ralfs käsequante drunter hängt:rollin:

:rollin:*hihi*

Danie38
13.06.2012, 17:54
den beifuss erkennst du ganz leicht daran, dass ralfs käsequante drunter hängt:rollin:

:rollin:*hihi*

OK, dass dürfte die Suche um einige einfacher machen. Hoffe nur, es ist nicht auch ein Bleifuß! :rollin:

Sabine
14.06.2012, 13:44
In meinem Garten gibt es größere Mengen an Goldgarbe und Froschlöffel. Wie sieht es damit als Futter aus?

Froschlöffel:
Er ist in frischem Zustand leicht giftig (in frischem Zustand, da die toxischen Inhaltsstoffe vor allem im Milchsaft im Stengel sitzen, welcher beim Trocknen entfällt).

Der Froschlöffel enthält zudem ätherische Öle, Bitterstoffe und verschiedene Harze und ist Vitamin C-haltig (vor allem die Blätter); dieses Gemisch wirkt beruhigend, harntreibend (v.a. Wurzel), hitzesenkend und nierenreinigend.

Kurze Zusammenfassung online zum Weiterlesen: http://www.natwiss.ph-karlsruhe.de/GARTEN/material/steckbrief/Giftpflanzen/gewoehnlicher_froschloeffel_ph-ka.pdf

Goldgarbe:
Inhaltsstoffe sind u.a. verschiedene ätherische Öle, Bitterstoffe, Cumarinsäure, Gerbstoffe und Kampfer. Die Pollen würde ich nicht mitverfüttern. Sie sind leicht giftig (viele Pflanzen haben dies als Schutzeigenschaft gegen das Aussaugen von Insekten). Zudem würde ich die Goldgarbe nur in ganz frischem Zustand verfüttern. Das Cumarin wandelt sich beim Trocknen u.a. in ein Gift um.

Goldgarbe hilft gegen Entzündungen / Ekzeme und bei Verdauungsproblemen, also wirklich so ähnlich wie bei der Schafgarbe.

-----------------------------------------------------------------------------

Ich selbst habe den Froschlöffel noch nie verfüttert, Goldgarbe füttere ich ab und an, Schafgarbe ist hier die bessere Wahl.

Simone D.
14.06.2012, 14:05
Zudem würde ich die Goldgarbe nur in ganz frischem Zustand verfüttern. Das Cumarin wandelt sich beim Trocknen u.a. in ein Gift um.

Aber nur in größeren Mengen, oder?

dainty
14.06.2012, 14:09
Hallo, was ist das? Darf ich das füttern?

Jana
14.06.2012, 14:19
Ich meine, dass das ein Knöterich ist. Wenn ich mich recht entsinne, war der mit den schwarzen Flecken auf dem Blatt giftig :rw:


Saaaaaabbbiiiiiiinnnnnnnneeeeeeee! :girl_haha:

Das ist doch der, den wir beim gemeinsamen Pflücken gesehen haben, oder :rw:

dainty
14.06.2012, 14:24
oh wie schade, hab so viel davon, aber danke!!

Sabine
14.06.2012, 14:39
Hallo, was ist das? Darf ich das füttern?

Flohknöterich, ist zum Füttern nicht geeignet. Man erkennt ihn gut an den schwarzen Blattflecken.

Sabine
14.06.2012, 14:40
Ich meine, dass das ein Knöterich ist. Wenn ich mich recht entsinne, war der mit den schwarzen Flecken auf dem Blatt giftig :rw:


Saaaaaabbbiiiiiiinnnnnnnneeeeeeee! :girl_haha:

Das ist doch der, den wir beim gemeinsamen Pflücken gesehen haben, oder :rw:

Genau:umarm:

Jana
14.06.2012, 14:53
Yeah :dancerabbit:

:froehlich::froehlich::rollin::rollin::rw:

Keks3006
15.06.2012, 13:03
Ich hätte da auch mal wieder was... mein Pflanzenbestimmungsbuch hat da nichts Eindeutiges ergeben :rw:

a
40997

b
4099840999

c
4099641001

d = Jakobskreuzkraut und giftig?
4100040995

Katharina
15.06.2012, 14:02
Die Pollen würde ich nicht mitverfüttern. Sie sind leicht giftig (viele Pflanzen haben dies als Schutzeigenschaft gegen das Aussaugen von Insekten). Zudem würde ich die Goldgarbe nur in ganz frischem Zustand verfüttern. Das Cumarin wandelt sich beim Trocknen u.a. in ein Gift um.

Danke Sabine :umarm:, dann lasse ich den Froschlöffel auch lieber weg.

Bei der Goldgarbe habe ich die Blütenköpfe jetzt abgeschnitten und sie haben alles aufgefuttert. Leider habe ich mehr Goldgarbe als Schafgarbe hier, die Schafgarbe vermehrt sich kaum, da die Wiese gemäht wird bevor die Blüten kommen.

hannajo
15.06.2012, 14:24
Dürfen die Nins eigentlich auch die blaue Himmelsleiter, Jakobsleiter (Polemonium caeruleum) fressen?
Sie scheint eine Färbe-und Heilpflanze zu sein.

hungry.knight
15.06.2012, 15:01
Ich habe mich heute gefreut, weil ich dachte hinten im Garten ein Giersch-Feld entdeckt zu haben.
Doch meine Recherche im www besagt, dass der Stiel des Giersches dreieckig ist. Bei meiner Pflanze leider nicht der Fall.

Vielleich könnt ihr mir ja weiterhelfen, ob ich eine neue Futterquelle ausfindig gemacht habe. :)

http://www.abload.de/img/img_3883jlmdt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_3883jlmdt.jpg)

http://www.abload.de/img/img_3886af83y.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_3886af83y.jpg)

Keks3006
15.06.2012, 15:35
Sieht für mich nach Springkraut aus, wenn es das ist, ist es verfütterbar. Meine mögen es allerdings nicht so gern.

http://www.google.de/imgres?q=springkraut&hl=de&biw=1360&bih=834&gbv=2&tbm=isch&tbnid=9iqNg4iv5iEUJM:&imgrefurl=http://www.kraeuterschule.com/Lexikon/springkraut.php&docid=htfqLv2B9fxlhM&imgurl=http://www.kraeuterschule.com/Bilder/Springkraut_klein2.jpg&w=261&h=289&ei=VTnbT5DKLqn_4QTflZjHCg&zoom=1&iact=rc&dur=198&sig=109832061326601903093&page=1&tbnh=150&tbnw=133&start=0&ndsp=29&ved=1t:429,r:3,s:0,i:120&tx=65&ty=41

hungry.knight
15.06.2012, 16:04
Hallo Anne,
danke für deine Antwort. Ich hab mir nun ein paar Bilder zu den Springkrautarten angeschaut. Die haben eigentlich so wie ich das zumindest auf den Bildern sehe den Stiel nicht ganz grün sondern zumindest leicht rot.
Auch schauen die Stengel niht behaart aus.

Hat noch jemand eine Idee?

Claudia W.
15.06.2012, 16:11
Welches soll Springkraut sein, das Posting von "hungry knight"?

Das würde ich eher für eine Hohlzahnart halten, die Blätter von großen Springkraut und Hohlzahn sind anfangs ähnlich, aber dann entwickeln sich die Pflanzen doch unterschiedlich.

Ich hab die kleinen Hohlzahnpflanzen auch erst immer für Springkraut gehalten, allerdings ist das Springkraut zu der Zeit, wo der Hohlzahn diese Größe hat, schon viel größer und zeigt in der Blattmitte diese rötlich Färbung.

Springkraut würde ich nicht verfüttern, nicht das kleine und schon garnicht das große, drüsige. Steht auch in deinem geposteten Link:

Weise Kräuterkundige vertreten schon lange die Anschauung, dass die Pflanzen, die wir brauchen, zu uns kommen.

Alle unsere Springkrautarten, wie das Kleinblütige Springkraut (Impatiens parviflora DC), welches ursprünglich auch aus botanischen Gärten verwildert ist, das Echte Springkraut (Impatiens noli-tangere L.), welches als heimisch gilt, und natürlich unser Indisches Springkraut, sind roh leicht giftig, d h. stark abführend. Wenn man sie roh in größerer Menge vertilgt, kann es zu Durchfall, Schwindel oder Übelkeit kommen.

Die Erste-Hilfe-Behandlung ist die gleiche wie bei allen leichten Vergiftungen: am besten erbrechen lassen und Kohletabletten einnehmen (s. das informative Werk: “Giftpflanzen / Pflanzengifte“ von Roth, Daunderer und Kormann).

Die Samen kann man nicht nur roh genießen, sondern auch zu Pesto verarbeiten.

Ich habe vor ein paar Jahren ein Pesto mit den Samen vom Ind. Springkraut (anstatt Parmesan, teuren Pinienkerne o.ä.) und dem Franzosenkraut (Galinsoga parviflora Cav.) fabriziert. Mir fällt gerade auf: wieder so ein „Zuagroaster“! Diesmal aus Südamerika. Das leckere, supergesunde und äußerst eisenhaltige Kraut „entfleuchte“ um 1800 aus dem Botanischen Garten in Paris. Seine Zuwanderung fiel zeitlich mit den Feldzügen von Napoleon zusammen (Name!). 40 Jahre später war das Kleinblütige Knopfkraut (wie es auch wegen seiner kleinen, an Knöpfe erinnernden Blüten genannt wird) auch bei uns in Deutschland angekommen. Es wurde als Unkraut verdammt und verfolgt oder aber wegen seiner schmackhaften Blätter landwirtschaftlich angebaut.1890 gab es sogar einen Polizeierlass zu seiner Bekämpfung! Heute fristet das Franzosenkraut sein Dasein oft neben den Strassenrandsteinen und ist fast vergessen. Ich habe ihm einen Platz in meinem Garten reserviert und bin froh eine so gesunde Pflanze nutzen zu dürfen.

Zurück zu unseren Springkräutern:
Nach Steffen Fleischhauers „Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen“(ein sehr empfehlenswertes Nachschlagewerk) kann man die jungen Triebe und Blätter bis Juli als Kochgemüse verwenden, sollte aber das Kochwasser mehrmals wechseln. Aus den Samen kann man auch Speiseöl pressen.
Für mich ist es somit eher ein Wildgemüse für schlechte Zeiten (zu umständlich), abgesehen von den o.g. leckeren Samen.

In meinen Heilkräuterbüchern suchte ich die Springkräuter vergeblich.(Logisch – sie sind ja bis auf das Echte Springkraut Neophyten, s.o.). Nur in dem Buch „Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger fand ich eine nette Abhandlung und ein Tee-Rezept.
Abkochung : 1 schwach gehäufter Teelöffel des getrockneten Krauts (Blätter und Stengel des Echten oder Kleinblütigen Springkrauts) mit 250 ml Wasser aufkochen und 5 Min. ziehen lassen; 2 Tassen pro Tag trinken.

Anwendung des Tees bei Harnleiden (steigert die Harnmenge) und zur Blutreinigung, um den Organismus von Schlacken zu befreien
In manchen Regionen verwendet die Volksmedizin das Kraut in hoher Dosierung als Brechmittel.

Med. Eigenschaften: abführend, harntreibend und bakterientötend
Äußerlich wird eine stärkere Abkochung zum Reinigen von Wunden und gegen Entzündungen empfohlen. Es heißt hier auch, dass Sitzbäder gut bei Hämorrhoiden sind und Umschläge eine schöne Vernarbung fördern. Ich verwende den Stengelsaft bei juckenden Insektenstichen.
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe (Tannine), Glykoside, p-Hydroxybenzoesäure, Gentisin-Ferula-, p-Cumar-, Sinapin-und Kaffeesäure, Scopoletin und ein bisher unbekanntes Phenol (

Ich find die Inhaltsstoffe schon nicht ohne.
Gut, so giftig, dass man jedes Blatt und Blüten entfernen müßte, ist es nicht, aber ich würde es nicht extra pflücken oder sammeln zum Verfüttern.

Claudia W.
15.06.2012, 16:13
Hat noch jemand eine Idee?

Hohlzahnart:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_hohlzahn_bl3.jpg

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_hohlzahn_bl2.jpg

Claudia W.
15.06.2012, 16:17
Ich hätte da auch mal wieder was... mein Pflanzenbestimmungsbuch hat da nichts Eindeutiges ergeben :rw:

a - Wegrauke
b - hat ein bisschen was vom Braunwurz, aber da sind die Blüten braun-gelblich, ... evtl. was ähnliches?
c - Rainkohl - tolles Zeug, wächst überall und reichlich, war früher mal ein Gemüse
d = Jakobskreuzkraut und giftig?
würde sagen, ja.

hungry.knight
15.06.2012, 16:35
Hallo Claudia,
das mit dem Hohlzahn klingt sehr gut.
Wenn Dr. Google recht hat, könnte es der stechende Hohlzahn sein.
Habt ihr mit dessen Fütterung Erfahrungen?

Hier nochmal ein Bild des Knoten und der Quelle im Garten:)
Ich befürchte, dass wenn ich auf Nummer sicher gehen will, ich auf die Blüten warten muss.:bc:

http://www.abload.de/img/img_3889x4k8j.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_3889x4k8j.jpg)
http://www.abload.de/img/img_388715c5q.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_388715c5q.jpg)