Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
[
18]
19
20
Melanie R.
13.05.2012, 18:54
Ich werfe meine Bilder von gestern nochmal in die Runde :rw:
So und weiter gehts :rw: ich habe mich wieder mit Bestimmungsseiten erstmal selbst am Bestimmen versucht, hätte aber gern die Profimeinung :rw:
1: kriechender Günsel? wenn ja, dann verfütterbar, aber nicht sonderlich beliebt, richtig?
http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/Gnsel1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/Gnsel2.jpg
2: weiß ich leider nicht
http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/unbekannt1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/unbekannt2.jpg
3: dann wohl wieder Sternmiere (wobei wenn ich das Ackerhornkraut google und die blüten vergleiche, sehen die für mich gleich aus und auch die seitlichen Blätter :ohje:)
http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/sternmiere.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/sternmiere2.jpg
4: nix zu gefunden
http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/unbekannt-1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/unbekannt-2.jpg
5: Berufkraut?
http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/berufkraut.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/berufkraut2.jpg
6: Beifuss? Es wuchs auch so buschig.
http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/beifuss.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/beifuss2.jpg
7: erinnert mich immer an Giersch, ist aber keiner --> behaarter hohler Stengel
http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/unbekannt_1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/unbekannt_2.jpg
8: samtige weiche Blätter, relativ buschiger hoher Wuchs
http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/unbekannt--1.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/unbekannt--2.jpg
9: strauchig, holziger Stiel, derbe Blätter
http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/strauch.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/strauch2.jpg
Ich danke euch vielmals :kiss:
hasis2011
13.05.2012, 18:55
Ich lese auch sehr viel in anderen Foren und ich persönlich halte von Murx Pickwick sehr viel.
Ihre Beiträge sind sehr interessant und haben Hand und Fuss, sie hat ein sehr grosses, fundiertes Wissen, finde ich, und das nicht nur über Kaninchen.:good:
Und wer hinter Murx Pickwick steckt: *g*
http://www.tierpla.net/freakshow/topic8269.html
Mottchen
13.05.2012, 18:57
Ich lese auch sehr viel in anderen Foren und ich persönlich halte von Murx Pickwick sehr viel.
Ihre Beiträge sind sehr interessant und haben Hand und Fuss, sie hat ein sehr grosses, fundiertes Wissen, finde ich, und das nicht nur über Kaninchen.:good:
Und wer hinter Murx Pickwick steckt: *g*
http://www.tierpla.net/freakshow/topic8269.html
ich sag ja dass ich den eindruck hab , das sie ahnung hat. aber wie gesagt es gab auch schon einträge, wo ich anderer meinung war. aber das ist denk ich auch normal
hasis in dem link wird irgendwem zum geburtstag gratuliert :D
hier aber auch nochmal zwei Pflanzen:
ist das auch Knoblauchsrauke?:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38314
Ja das ist Knoblauchsrauke. Das sind junge Triebe, habe ich auch im Garten gefunden.
Erst wenn sie älter werden, werden die Blätter etwas zackiger.
Zerreibe mal ein Blatt zwischen den Fingern, dann müsste es leicht nach Knoblauch riechen.
Huhu,
war heute auf einer anderen Wiese pflücken als sonst und dort wächst es nicht, daher meine Fragen:rw::
Das ist Breitwegerich, oder?
38395
Und das Schafgarbe?
38396
Danke:flower:!
Ich lese auch sehr viel in anderen Foren und ich persönlich halte von Murx Pickwick sehr viel.
Ihre Beiträge sind sehr interessant und haben Hand und Fuss, sie hat ein sehr grosses, fundiertes Wissen, finde ich, und das nicht nur über Kaninchen.:good:
Und wer hinter Murx Pickwick steckt: *g*
http://www.tierpla.net/freakshow/topic8269.html
dito. :good:
Christiane E.
13.05.2012, 19:15
Vanessa:
1. Ja Breitwegerich
2. Wiesenkerbel müsste das sein
Verena`s Tierschutz
13.05.2012, 19:17
tippe auch auf breitwegerich..
38395
da würd ich ehr sagen wiesenkerbel.. da gibts aber auch giftige vertreter die sehr ähnlich aussehen, deshalb lass ich das lieber stehen
38396
.
Christiane E.
13.05.2012, 19:17
Ja das ist Knoblauchsrauke. Das sind junge Triebe, habe ich auch im Garten gefunden.
Erst wenn sie älter werden, werden die Blätter etwas zackiger.
Zerreibe mal ein Blatt zwischen den Fingern, dann müsste es leicht nach Knoblauch riechen.
mmhh jetzt hab ich zwei Meinungen, Knoblauchrauke oder Pestwurz (mmhh riechen tuts nicht wirklich)
Kann den beides verfüttert werden?
Birgit H.
13.05.2012, 19:19
weiß denn noch jmd was 2. 3. und 4. in meinem beitrag ist? das wächst hier alles im garten wie blöde und würde mir das tägl pflücken sehr erleichtern wenns denn fütterbar ist *g*
4 müsste ein Hartriegel sein.
Ja das ist Knoblauchsrauke. Das sind junge Triebe, habe ich auch im Garten gefunden.
Erst wenn sie älter werden, werden die Blätter etwas zackiger.
Zerreibe mal ein Blatt zwischen den Fingern, dann müsste es leicht nach Knoblauch riechen.
Die Blätter sind aber recht ein bisschen viel größer als Knoblauchsrauke.
Verena`s Tierschutz
13.05.2012, 19:22
4 müsste ein Hartriegel sein.
also nicht fütterbar ? wär ja auch zu schön gewesen :girl_sigh:
hasis2011
13.05.2012, 19:36
hasis in dem link wird irgendwem zum geburtstag gratuliert :D
:punish: Du musst runterscrollen! :D
hallo, werde mal einige pflanzen von melanie benennen.
1. kriechender günsel - nicht giftig
2. und 4 . sind ehrenpreis , allerdings unterschiedliche arten,
6. ist beifuß
7. halte ich für eine kälberkropfart, aromatischer kälberkropf?
8. kann ein fingerhut sein, oder auch beinwell, müsste man die ganze pflanze sehen, möchte mich da auch nicht festlegen, da ja fingerhut hochgiftig ist. beinwell wächst eher buschiger, fingerhut als einzelpflanze. mach mal noch ein anderes foto davon.
gruß lori
Melanie R.
13.05.2012, 19:40
Danke schonmal Lori :umarm:
Birgit H.
13.05.2012, 19:46
7 wird ein Hohlzahn der hat sich bei mir extrem ausgesamt und die Keimlinge sehen grad so aus.
@ nane, birgit h. hat m.e. recht, das ist niemals knoblauchrauke, ich halte das auch eher für pestwurz. knoblauchrauke hat einen ganz anderen habitus.
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38316&d=1336907511&thumb=1
man müsste wissen, wie groß die blätter eigentlich sind. knoblauchraukeblätter kenn ich nur bis zu einer größe von höchstens 5 cm.
gruß lori
Birgit H.
13.05.2012, 19:48
Vor allem macht Knoblauchsrauke keine fünf Blätter vom Grund aus sondern hat dann schon einen Stiel.
Christiane E.
13.05.2012, 22:12
@ nane, birgit h. hat m.e. recht, das ist niemals knoblauchrauke, ich halte das auch eher für pestwurz. knoblauchrauke hat einen ganz anderen habitus.
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38316&d=1336907511&thumb=1
man müsste wissen, wie groß die blätter eigentlich sind. knoblauchraukeblätter kenn ich nur bis zu einer größe von höchstens 5 cm.
gruß lori
Ist auf jeden Fall mehr als 5 cm....ich habe ein paar exemplare die so groß wie meine Hand sind. Trotzdem verfütterbar?
Christiane E.
13.05.2012, 22:26
Hier kommt auch gleich schon wieder ein Nachschlag:
1.
38418
38417
38415
38413
38411
2. ???
38406
38409
38408
3. Reinfarn??
38414
38407
4. ????
38416
38412
38410
Mottchen
13.05.2012, 23:00
:punish: Du musst runterscrollen! :D
wenn du die namen im impressum meinst, die sagen mir nix:rw: oder sieht man vielleicht noch was anderes wenn man angemeldet ist?
Nane: 2 sieht nach einer Ampferart aus.
hasis2011
13.05.2012, 23:40
wenn du die namen im impressum meinst, die sagen mir nix:rw: oder sieht man vielleicht noch was anderes wenn man angemeldet ist?
Achso...ich dachte, du bist dort angemeldet.:rw:
Kann sein, das mans nur sieht, wenn man angemeldet ist...ist ein Vorstellungsthread von Murx Pickwick, incl. Fotos.:girl_sigh:
Mottchen
13.05.2012, 23:42
Achso...ich dachte, du bist dort angemeldet.:rw:
Kann sein, das mans nur sieht, wenn man angemeldet ist...ist ein Vorstellungsthread von Murx Pickwick, incl. Fotos.:girl_sigh:
das beruhigt mich jetzt, ich dachte schon ich bin zu doof:D ne bin dort nich angemeldet, finde das forum aber sehr gut und les da ganz gern mal
Doch, Hartriegel ist fütterbar....
Katharina
14.05.2012, 01:27
Doch, Hartriegel ist fütterbar....
Quelle oder eigene Erfahrung?
2. ???
38406
Wiesen- oder Sauerampfer (?), wenig verfüttern, da sehr oxalsäurehaltig
Hallo Nane,
bei 1, dürfte es sich um Ackersenf handeln.
es sieht dem Raps sehr ähnlich, nur hat es keine kohlartigen Blätter wie der Raps.
hier mal beide im Vergleich
http://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Senf
http://de.wikipedia.org/wiki/Raps
ob man sie verfüttern kann weiß ich nicht, wegen der Senf/Rapsöle verfüttere ich sie nicht.
@ nane,
die nr.1 halte ich nicht für ackersenf, sondern eher für barbarakraut.
letzeres hat solche glänzenden grünen blätter und blüht auch zur zeit. ackersenfblätter glänzen nicht so, wie dem auch sei, giftig ist beides nicht.
nr.2. ist sauerampfer
nr.3 ist wohl rainfarn, man müsste wissen, wo der wächst. die hybride schafgarbe (zierpflanze) sieht ihm täuschend ähnlich, allein die farbe ist etwas unterschiedlich. letztere kann man verfüttern, bei rainfarn ist vorsicht geboten.
nr.4 kenn ich nicht.
nochmal zu http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38316&d=1336907511&thumb=1http://
das kann auch huflattich sein, wenn dort im zeitigen frühjahr eine gelbe blüte war sogar ganz bestimmt.
ich tu mich schwer, huflattich und pestwurz anahnd von fotos zu unterscheiden. die blattgröße spricht wohl eher für huflattich, pestwurzblätter werden ja riesig.
gruß lori
Birgit H.
14.05.2012, 11:22
@ nane,
die nr.1 halte ich nicht für ackersenf, sondern eher für barbarakraut.
letzeres hat solche glänzenden grünen blätter und blüht auch zur zeit. ackersenfblätter glänzen nicht so, wie dem auch sei, giftig ist beides nicht.
i
Daß es nicht Ackersenf ist denke ich aufgrund der glänzenden Blätter auch, aber hat Barbarakraut nicht längere Blätter? Und von der form her wie einige Springkräuter?
das kann auch huflattich sein, wenn dort im zeitigen frühjahr eine gelbe blüte war sogar ganz bestimmt.
ich tu mich schwer, huflattich und pestwurz anahnd von fotos zu unterscheiden. die blattgröße spricht wohl eher für huflattich, pestwurzblätter werden ja riesig.
gruß lori
Stimmt, an Huflattich hab ich nicht gedacht.
Wobei die Pestwurzen hier in den Wäldern auch sehr kleinblättrig sind (da waren allerdings teilweise als Echtheitszertifikat die Blütenstrubbeln dabei :D )
Verena`s Tierschutz
14.05.2012, 11:31
Doch, Hartriegel ist fütterbar....
also ich habs gestern mal in googel geschmissen da stand ausnahmslos GIFTIG
zb bei diebrain.de
Leicht bis stark Giftig sind unter Anderem folgende Pflanzen:
Agave, Aloe Vera, Alpenveilchen, Amaryllis, Anthurie, Aronstab, Azalee, Bärenklau, Bärlauch, Berglorbeer, Bilsenkraut, Bingelkraut, Bittersüßer Nachtschatten, Blauregen, Bocksdorn, Bohnen, Buchsbaum, Buschwindröschen, Christrose, Christusdorn, Efeu, Eibengewächse, Einblatt, Eisenhut, Essigbaum, Farne, Fensterblatt, Fingerhut, Geranien, Ginster, Goldregen, Gundermann, Hahnenfuss, Hartriegel, Heckenkirsche, Herbstzeitlose, Holunder, Hundspetersilie, Hyazinthe, Ilex, Jakobsgreiskraut, Kalla, Kartoffelkraut, Kirschlorbeer, Kornwicken, Lebensbaum, Liguster, Lilien, Lonicera, Lupine, Maiglöckchen, Mistel, Narzissen, Oleander, Osterglocke, Primel, Rebendolde, Robinie, Sadebaum, Sauerklee, Schachtelhalm, Schierling, Schneebeere, Schneeglöckchen, Schöllkraut, Seidelbast, Sommerflieder, Stechapfel, Tollkirsche, Wacholder, Wolfsmilchgewächse (alle), Wunderstrauch, Zypressenwolfsmilch.
Verena`s Tierschutz
14.05.2012, 11:37
http://www.kaninchen-infos.de/kpflanzen.html
da stehts auch als giftig drin
@ birgit,
Daß es nicht Ackersenf ist denke ich aufgrund der glänzenden Blätter auch, aber hat Barbarakraut nicht längere Blätter?
das problem ist m.e., dass wir nicht die blätter ganz unten sehen können, die wären bei barbarakraut tatsächlich länger und gefurcht.
ich müsste eben die pflanze in natura sehen, anfassen und dran knabbern :D
dann wüsste ich genau ob es barbarakraut :froehlich: ist.
gruß lori
Birgit H.
14.05.2012, 11:57
Ich hab grad welches gekauft, was aber noch seeeehr mickrig ist :rollin:
Aber ich hab die Pflanzen auch am liebsten live vor mir, der Standort ist oftmals schonso aussagekräftig :girl_sigh:
Hallo
also ich habs gestern mal in googel geschmissen da stand ausnahmslos GIFTIG
Hast du nach "Hartriegel Kaninchen giftig" gegooglet? Wenn ja, ist das Ergebnis völlig klar.
Eine Suche nach dem Wort giftig fördert natürlich alle resultate hervor, in denen das ort giftig gebraucht wird.
also ich habs gestern mal in googel geschmissen da stand ausnahmslos GIFTIG
Zuerst das Unwichtigste Vorweg, ob man jetzt Hartrigel füttern kann oder nicht, weiss ich auch nicht. Es steht zwar einer bei uns im garten, den muss ich aber in Ruhe lassen, wodurch ich mich noch nie damit beschäftigte.
Was ich aber eindeutig und aus vielfacher Erfahrung weiss, dass es eine zimlich schlecht funktionierende Strategie ist, über eine Allgemeine Suche über google zu ergründen wollen, ob eine Pflanze giftig ist oder nicht.
Zu fast jeder Pflanze hat irgendwann mal jemand geschrieben, dass die giftig ist und andere haben dieses "Wissen" dann sicherheitshalber ungeprüft übernommen, wodurch viele Pflanzen ungerechtfertig als giftig gefunden werden, wenn man danach googlet. Wenn einfach giftig dasteht, ohne Begründung, muss das nicht stimmen.... es kann natürlich.
Die Recherche nach dem "warum ist es giftig" ist meistens deutlich auschlussreicher als eine Recherche nach einem "ist es giftig". Die zweite Suche liefert leider echt viel Fehlinfos.
Und grad wenn man Tierhalter kennt, die diese Pflanze schon lange verfüttern, ihre Tiere gut beobachten und keierlei Probleme mit ihren Tieren haben, lohnt es sich meist, da etwas mehr zu recherieren.
Liebe Grüsse
Lina
Verena`s Tierschutz
14.05.2012, 12:13
Hallo
Hast du nach "Hartriegel Kaninchen giftig" gegooglet? Wenn ja, ist das Ergebnis völlig klar.
Eine Suche nach dem Wort giftig fördert natürlich alle resultate hervor, in denen das ort giftig gebraucht wird.
nene das is ja klar, ich habe "hartriegel für kaninchen" gegoogelt, und nicht ein ergebnis gefunden in dem steht das man es füttern kann.. das hat mich schon stutzig gemacht.. mittlerweile hab ich mich auch entschieden es stehen zu lassen, die haben ja auch genug andern krams den sie sicher fressen dürfen..
Birgit H.
14.05.2012, 12:32
Man muss bedenken, daß es auch bei alteingesessenen Kaninchenseiten mal eine Anfangszeit gab und da auch einer vom anderen abgeschrieben hat, ohne großartig drüber nachzudenken und vieles wurde sicherlich nicht auf Wahrheit/Herkunft etc. überprüft. Die Art der stillen Post trägt auch noch dazu bei, daß Sachen pauschal als giftig eingestuft wurden, bestes Beispiel die Kirschzweige, wo das "Gift" aus den Keimlingsanlagen im Kerninneren plötzlich auf die ganze Pflanze angewendet wurde *g*
So, mal ein schönes Detailbild vom Wiesenkerbel:
http://www.abload.de/img/p1000591i4iky.jpg
Und hier ist mein großer Unbekannter zusammen im Bild mit deutlich anders aussehendem Wiesenkerbel (unten) und sogar einem Blatt Wiesenbärenklau:
:http://www.abload.de/img/p1000601w8dw8.jpg
Hier im Detail auch zu sehen, daß die Pflanzen knollenartige, kriechende Sprosse auf der Erdoberfläche bilden, die ofenbar sehr vieljährig sind:
http://www.abload.de/img/p1000597rtext.jpg
Und hier auch gut zu sehen, wie sich Blätter im Laufe der verschiedenen Stadien verändern können:
http://www.abload.de/img/p100059556eeb.jpg
Rechts Wiesenkerbel, links der unbekannte, wahrscheinlich der schon mal erwähnte Kälberkropf:
http://www.abload.de/img/p1000598zsisg.jpg
Die Inhaltsstoffe des Hartriegels (varriert je Hartriegelart) sind: Anthodxankomplex, Calciumcarbonat, Flavonglykosid, Gallussäure, Essigsäure, Salicylsäure und Verbenalin. Da ist jetzt nichts Supergiftiges dabei, allerdings auch nichts, das ich bevorzugt Kaninchen füttern würde.
Eine Praxiserfahrung zu Hartriegel habe ich nicht, aufgrund der Inhaltsstoffe würde ich sagen: Eher nicht geeignet, aber nicht hochgiftig!
Christiane E.
14.05.2012, 13:00
@ nane,
die nr.1 halte ich nicht für ackersenf, sondern eher für barbarakraut.
letzeres hat solche glänzenden grünen blätter und blüht auch zur zeit. ackersenfblätter glänzen nicht so, wie dem auch sei, giftig ist beides nicht.
nr.2. ist sauerampfer
nr.3 ist wohl rainfarn, man müsste wissen, wo der wächst. die hybride schafgarbe (zierpflanze) sieht ihm täuschend ähnlich, allein die farbe ist etwas unterschiedlich. letztere kann man verfüttern, bei rainfarn ist vorsicht geboten.
nr.4 kenn ich nicht.
nochmal zu http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38316&d=1336907511&thumb=1http://
das kann auch huflattich sein, wenn dort im zeitigen frühjahr eine gelbe blüte war sogar ganz bestimmt.
ich tu mich schwer, huflattich und pestwurz anahnd von fotos zu unterscheiden. die blattgröße spricht wohl eher für huflattich, pestwurzblätter werden ja riesig.
gruß lori
Dankeschön....dürfte ich den Huflattich oder Pestwurz verfüttern? Ich glaube eine gelbe blüte hab ich nirgendwo gesehen.....
Falls Interesse besteht, kann über "Hartriegel" im Diskussionsthread wieder ein Erfahrungsaustausch stattfinden. Hab schon was rüberkopiert (diese Auflistung der Giftpflanzen aus diebrain):
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77341&p=2311888#post2311888
@ nane, huflattich hat jetzt keine blüten mehr, die kommen, wenn noch lange nicht an blätter zu denken ist.
wenn es huflattich wäre, wäre es ein leckerbissen für kaninchen. über die giftigkeit von pestwurz ist mir nichts bekannt, auch nicht, ob das ein leckerbissen für kaninchen wäre.
mach doch mal ein foto auf dem zu sehen ist, wo und wie diese pflanze wächst.
gruß lori
man müsste wissen, wie groß die blätter eigentlich sind. knoblauchraukeblätter kenn ich nur bis zu einer größe von höchstens 5 cm.
gruß lori
Die gibt es auch größer, hab ich am Wochenende gefunden und war garantiert Knoblauchrauke, allerdings an einem Stengel.
Hi,
heute war ich wieder Wiese sammeln und hab mich entschieden ein paar mehr Pflanzen mit zu nehmen.:rw:
In der Hoffnung ihr könnt mir bei der Bestimmung helfen.
EDIT:
Ich weiß leider noch nicht wie ich zwischen den Bilden Zahlen und Bemerkungen setzen kann.Jetzt kommen die Bilder alle hintereinander und es ist etwas unübersichtlich.Tut mir leid.
Ich war auch mal wieder unterwegs und habe einige mir unbekannte Pflanzen gefunden.
1 Könnte dies Wiesensalbei sein?
3854738548
2 Storchschnabel? verfütterbar?
38549
3 Keine Ahnung
3855038551
4 Auch keine Idee dazu
3855338554
Christiane E.
14.05.2012, 23:39
Bez. der Frage ob Knoblauchrauke oder Pestwurz:
HIer sind Bilder aus der "natürlichen Umgebung" dieser Pflanze.....bei mir im Garten
38555
38556
38557
Zu diesem Bild wollte ich fragen,
das sind doch verschiedene Gräser,oder?
Sind die gut für die Kaninchen oder sollte man diese nicht mit pflücken?
Christiane E.
14.05.2012, 23:44
Lucky:
1-2 Nessel, fütterbar
3. Spitzwegerich, fütterbar
4. Nessel, fütterbar
5. ?
6. versch. Gräser, alle fütterbar
7. Schaafsgarbe, glaub ich, fütterbar
8. Klettlabkraut, auch fütterbar
9. ?
10-11 Breitwegerich, fütterbar
12-15 ???? Vogelmiere ?????
16,17 Hahnenfuss, nicht füttern
Christiane E.
14.05.2012, 23:45
Lucky:
Ja die Gräser kannst du alle verfüttern
Christiane E.
14.05.2012, 23:47
Hier jetzt aber noch ein Bild aus meinem Garten, wuchs da wild, ich hab es nicht gepflanzt und keinen Schimmer was das sein könnte:
38561
38562
Und was ist dann noch das?
Katharina
15.05.2012, 00:58
Hier jetzt aber noch ein Bild aus meinem Garten, wuchs da wild, ich hab es nicht gepflanzt und keinen Schimmer was das sein könnte:
38561
38562
Nane, das ist ja toll, da werde ich neidisch, die habe ich in Deutschland noch nicht gesehen. :love::love:
Weißwurz http://de.wikipedia.org/wiki/Vielbl%C3%BCtige_Wei%C3%9Fwurz sie ist giftig
@Lucky
3. Spitzwegerich
4. weiße Taubnessel
6. Gräser
7. Schafgarbe
8. Labkraut oder Waldmeister?
9. eine Kleeart
10.+11. Breitwegerich
letztes+vorletztes Bild: scharfer Hahnenfuß
@Ariane:
1
3854738548
Wiesensalbei
2
38549
Hahnenfuß, lieber nicht füttern
3
3855038551
Margheriten
4
3855338554
Könnte Waldweideröschen werden, warte mal die Blüte ab!
Lucky,
das Bild auf dieser Seite dürfte Luzerne sein, darf man füttern. Es handelt sich um eine Kleeart.
@ nane , auweia, jetzt bin ich aber total verunsichert.:hä::hä:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38555&d=1337031503&thumb=1http://
m.e. ist das weder pestwurz noch huflattich, aber was das nun ist , weiß ich nicht. hat da mal was geblüht? was? wann?
gruß lori
2
38549
Hahnenfuß, lieber nicht füttern
:scheiss::scheiss:
aber es gibt doch auch Storchschnabel der eine ähnliche Blattform hat, wie hier z.B (http://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzbl%C3%A4ttriger_Storchschnabel)., wie kann man die auseinanderhalten?
3
3855038551
Margheriten
darf ich füttern?
4
3855338554
Könnte Waldweideröschen werden, warte mal die Blüte ab!
ok, das mache ich :flower:
Nindscha
15.05.2012, 10:38
:wink1::wink1::wink1:
Wie unterscheide ich - als Pflanzenlaie! - Wiesenkerbel EINDEUTIG von seinen giftigen Doppelgängern? Hier wächst das Zeug wie verrückt und ich würde es gerne füttern, wenn ich nur sicher wäre, dass es eben ungiftig und unschädlich ist... :girl_sigh:
:wink1::wink1::wink1:
Wie unterscheide ich - als Pflanzenlaie! - Wiesenkerbel EINDEUTIG von seinen giftigen Doppelgängern? Hier wächst das Zeug wie verrückt und ich würde es gerne füttern, wenn ich nur sicher wäre, dass es eben ungiftig und unschädlich ist... :girl_sigh:
Es ist schwierig, ein eindeutiges "Patentrezept" zu geben. Ich selbst bin ein totaler Nasenmensch, ich schnuppere an allem. Wiesenkerbel erkenne ich gut am Geruch, er riecht frisch und kräuterig, so ähnlich wie der Kerbel, den es auch auf dem Wochenmarkt zu kaufen gibt. Und er hat einen Stil, der eingekerbt ist. Trotzdem pflücke ich Doldenblüter im Sommer nicht mehr, da sich die verschiedenen Arten zum teil einfach sehr ähnlich sehen und mir das zu riskant ist.
Für Norddeutschland ist es zurzeit so, daß erst der Wiesenkerbel so richtig hoch und kräftig blüht, die anderen Arten sind noch nicht soweit - daran kann man ihn also auch ganz gut erkennen. das kann aber in Süddeutschland schon wieder ganz anders sein.
Diese Pflanze ist oft in meiner Wiesenmischung dabei, wird aber immer liegengelassen, daher würde mich jetzt interessieren, was das ist? :girl_sigh:
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2702xt4b5z093c.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Christiane E.
15.05.2012, 11:07
Nane, das ist ja toll, da werde ich neidisch, die habe ich in Deutschland noch nicht gesehen. :love::love:
Weißwurz http://de.wikipedia.org/wiki/Vielbl%C3%BCtige_Wei%C3%9Fwurz sie ist giftig
Soll ich dir was schicken.....das wächst hier wie Unkraut :D:D:D
Schade, dass es giftig ist.
Hey aber irgendwie toll das ich sowas seltenes im Garten hab.
Diese Pflanze ist oft in meiner Wiesenmischung dabei, wird aber immer liegengelassen, daher würde mich jetzt interessieren, was das ist? :girl_sigh:
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2702xt4b5z093c.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Das ist Gunderman. Ich habe es früher nie gefüttert, da ich die Inhaltsstoffe nicht so doll fand. Dann jemand hier im Thread - ein paar Seiten zuvor, ich finde es gerade nicht - angemerkt, daß Gunderman ebenfalls Heilwirkung hat (das war mir vorher nicht bekannt gewesen), nämlich gegen Entzündungen wirkt. Daraufhin habe ich das testweise mal mitverfüttert. Alle sechs Kaninchen aus zwei Gruppen haben Durchfall bekommen, der sofort nachließ, als ich es nicht mehr gefüttert habe. Daher lasse ich ihn jetzt wieder weg:rw:.
Soll ich dir was schicken.....das wächst hier wie Unkraut :D:D:D
Schade, dass es giftig ist.
Hey aber irgendwie toll das ich sowas seltenes im Garten hab.
Bei mir im Garten wächst der auch. Wunderschön, aber nur zum Angucken*g*.
Wie ist es mit Margeriten, füttert ihr die? :rw:
Danke.
Vom Gundermann kannte ich bis jetzt nur die Blätter, denn bevor der im Garten zu blühen beginnt, mähe ich alles ab.:rollin:
Dann wächst auf meiner Wiese also auch Gundermann.
Wenn ich die Blätter genauer angesehen hätte, hätt ich auch selbst draufkommen können.:rw:
Wie ist es mit Margeriten, füttert ihr die? :rw:
Hab ich auch zwischendurch ein paar dabei, werden gerne gefressen. Aber die werden bestimmt diese Woche wieder abgemäht, sodass ich dann keine mehr bei uns finde, daher gibt`s die nicht so oft.
Wie ist es mit Margeriten, füttert ihr die? :rw:
Eine wirkliche Heilwirkung hat die Margherite nicht, giftig ist sie auch nicht. Sie ist ebenso wie z.B. die Kamille ein Korbblütler. Ich rupfe manchmal welche mit ab und gebe sie ins Gemisch, meine Muckels sind aber nicht besonders scharf darauf, Kamille dagegen mögen sie sehr. Allerdings würde ich nicht zuviel geben, sondern nur mal ein, zwei Blüten zum Probieren - manchen Kaninchen liegen Korbblütler etwas schwer im Magen :rollin: Das liegt an den in vielen Margeritenarten enthaltenen Inulin, das zu Blähungen führen kann.
Christiane E.
15.05.2012, 11:17
:wink1::wink1::wink1:
Wie unterscheide ich - als Pflanzenlaie! - Wiesenkerbel EINDEUTIG von seinen giftigen Doppelgängern? Hier wächst das Zeug wie verrückt und ich würde es gerne füttern, wenn ich nur sicher wäre, dass es eben ungiftig und unschädlich ist... :girl_sigh:
Das ist nicht so einfach. Ich hab mich jetzt ein bisschen mit Wiesenkerbel und den giftigen ähnlichen Pflanzen, gefleckter Schirling und Kälberkropf, befasst. Ich fütter den Kerbel im Mom. auch nur weil alles andere noch nicht blüht. Hier ein paar Daten:
Gefleckter Schirling: riecht nach Mäuse-Urin, am unteren Teil des Stengels sind rote Flecken
Kälberkropf: Die wurzel sieht ein bisschen aus wie eine Rübe. Die Stängel haben Borsten, kann bei Kontakt weh tun. Unten am Stengel sind auch rote Flecken und vor den Verzweigungen sind Verdickungen im Stengel (daher -Kropf).
Ich bin mir hier bei uns mittlerweile sicher, dass es nur Wiesenkerbel ist der hier wirklich in Massen überall wächst und blüht......aber ich werde den auch nur noch bis ca. Ende Mai füttern. Danach blühen auch die anderen und dann hab ich zuviel Angst, dass ich doch mal was falsches mitnehme.
Danke.
Vom Gundermann kannte ich bis jetzt nur die Blätter, denn bevor der im Garten zu blühen beginnt, mähe ich alles ab.:rollin:
Dann wächst auf meiner Wiese also auch Gundermann.
Wenn ich die Blätter genauer angesehen hätte, hätt ich auch selbst draufkommen können.:rw:
Bei mir wächst der auch total viel, schade, daß ihn meine nicht vertragen, jetzt darf er weiterwuchern:rollin:.
Ich bin mir hier bei uns mittlerweile sicher, dass es nur Wiesenkerbel ist der hier wirklich in Massen überall wächst und blüht......aber ich werde den auch nur noch bis ca. Ende Mai füttern. Danach blühen auch die anderen und dann hab ich zuviel Angst, dass ich doch mal was falsches mitnehme.
Das mache ich genauso. Hier "oben" wächst auch vor allem Wiesenkerbel, aber ich habe auch schon Kälberkropf entdeckt, und es gibt ja noch zig viele Arten mehr.
Christiane E.
15.05.2012, 11:19
@ nane , auweia, jetzt bin ich aber total verunsichert.:hä::hä:
m.e. ist das weder pestwurz noch huflattich, aber was das nun ist , weiß ich nicht. hat da mal was geblüht? was? wann?
gruß lori
Da hat nichts geblüht, das wäre mir aufgefallen.....was hab ich nur für komische Sachen im Garten *g*
Christiane E.
15.05.2012, 11:22
Ich möchte das hier nochmal reinwerfen, hatte ich ein paar seiten vorher schonmal aber da konnte mir keiner was sagen:
38585
38586
Eine wirkliche Heilwirkung hat die Margherite nicht, giftig ist sie auch nicht. Sie ist ebenso wie z.B. die Kamille ein Korbblütler.... Das liegt an den in vielen Margeritenarten enthaltenen Inulin, das zu Blähungen führen kann.
Danke für deine Erklärung.
Schade. :ohje:
@ nane , auweia, jetzt bin ich aber total verunsichert.:hä::hä:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38555&d=1337031503&thumb=1http://
m.e. ist das weder pestwurz noch huflattich, aber was das nun ist , weiß ich nicht. hat da mal was geblüht? was? wann?
gruß lori
Könnte es vielleicht eine Elfenblumenart sein? Da gibt es ja zig Unterarten. Aber die haben eigentlich glattere Ränder.
Ich möchte das hier nochmal reinwerfen, hatte ich ein paar seiten vorher schonmal aber da konnte mir keiner was sagen:
38585
38586
Das wird eine wunderschön purpurn blühende Mondviole.
Ich habe da auch noch ein paar Pflanzen :rw:
1
ich habe erst auf Wiesenknopf getippt, aber der hat nicht diese Zwischenblättchen
3859138592
2
38593
3
3859538596
Nindscha
15.05.2012, 11:53
Es ist schwierig, ein eindeutiges "Patentrezept" zu geben. Ich selbst bin ein totaler Nasenmensch, ich schnuppere an allem. Wiesenkerbel erkenne ich gut am Geruch, er riecht frisch und kräuterig, so ähnlich wie der Kerbel, den es auch auf dem Wochenmarkt zu kaufen gibt. Und er hat einen Stil, der eingekerbt ist. Trotzdem pflücke ich Doldenblüter im Sommer nicht mehr, da sich die verschiedenen Arten zum teil einfach sehr ähnlich sehen und mir das zu riskant ist.
Für Norddeutschland ist es zurzeit so, daß erst der Wiesenkerbel so richtig hoch und kräftig blüht, die anderen Arten sind noch nicht soweit - daran kann man ihn also auch ganz gut erkennen. das kann aber in Süddeutschland schon wieder ganz anders sein.
Viel Norddeutscher als hier geht kaum noch. :-)
Für mich sieht es sehr nach Wiesenkerbel aus und es riecht auch nicht unangenehm oder so. Der Stängel ist hohl und außen gekerbt, keine knotigen Verdickungen, keine Härchen. Und die Blätter sind schön gefiedert...
Hach. Ich weiß nicht. Ich glaube, ich traue mich nicht. Ich hab halt das Gefühl, hier wächst so wenig. Das reicht einfach nicht für reine Wiesenfütterung. Schließlich kann ich die armen Mäuse nicht mit Gräsern, Löwenzahn und ein paar Blättern, Spitzwegerich, Breitwegerich, Giersch, Schafgarbe und Sauerampfer ernähren... Und Gänseblümchen - die ich immerhin noch kenne - sind ja nun auch nicht gerade ergiebig...
Nindscha
15.05.2012, 11:55
Das mache ich genauso. Hier "oben" wächst auch vor allem Wiesenkerbel, aber ich habe auch schon Kälberkropf entdeckt, und es gibt ja noch zig viele Arten mehr.
Also ist es doch relativ sicher derzeit, oder? Hier blüht nur eine Sorte in Mengen und die sieht für mich nach Wiesenkerbel aus...
By the way: Wie riecht denn Mäuserurin?
Also ist es doch relativ sicher derzeit, oder? Hier blüht nur eine Sorte in Mengen und die sieht für mich nach Wiesenkerbel aus...
By the way: Wie riecht denn Mäuserurin?
Ist halt je Region in Deutschland sehr verschieden. Hier oben blüht von den Doldengewächsen zurzeit nur Wiesenkerbel schon richtig hoch.
Viel Norddeutscher als hier geht kaum noch. :-)
Wo wohnst Du denn? Wir machen am Wochenende im Großraum Hamburg regelmäßig "Wiesenpflück-Events", vielleicht hast Du Lust, mal mitzugehen?
Nindscha
15.05.2012, 12:19
Wo wohnst Du denn? Wir machen am Wochenende im Großraum Hamburg regelmäßig "Wiesenpflück-Events", vielleicht hast Du Lust, mal mitzugehen?
Naja, Hamburg ist schon ein Eck von hier... Ich wohne in Oldenburg - also kurz vor Ostfriesland. :-)
Naja, Hamburg ist schon ein Eck von hier... Ich wohne in Oldenburg - also kurz vor Ostfriesland. :-)
Oh, ups. Dann müssen wir mal einen KS-Ausflug zu Dir machen, und Du zeigst uns den vermeintlichen Wiesenkerbel mal vor Ort*g*!
@Ariane
2 könnte eine Wickenart sein
auf Bild 3+4 die großen Blätter kenne ich nicht, aber ich sehe auf diesen Bildern noch Distelblätter. Das ist eine Distelart von der man die (jungen) Blätter sehr gut verfüttern kann, da sie so gut wie gar nicht sticht. Meine mögen die Blätter von dieser Distel sehr gerne.
Das ist nicht so einfach. Ich hab mich jetzt ein bisschen mit Wiesenkerbel und den giftigen ähnlichen Pflanzen, gefleckter Schirling und Kälberkropf, befasst. Ich fütter den Kerbel im Mom. auch nur weil alles andere noch nicht blüht. Hier ein paar Daten:
Wobei zumindest bei uns, in der Mitte Deutschlands, jetzt auch andere Doldenblüher blühen. :girl_sigh:
Aber eigentlich traue ich mir mittlerweile eigentlich zu, den Wiesenkerbel zu erkennen, was spätestens bestimmt nächstes Jahr wieder vorbei ist. :rollin:
Viel Norddeutscher als hier geht kaum noch. :-)
Für mich sieht es sehr nach Wiesenkerbel aus und es riecht auch nicht unangenehm oder so. Der Stängel ist hohl und außen gekerbt, keine knotigen Verdickungen, keine Härchen. Und die Blätter sind schön gefiedert...
Der Wiesenkerbel ist leicht behaart.
Birgit H.
15.05.2012, 13:53
@ nane , auweia, jetzt bin ich aber total verunsichert.:hä::hä:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38555&d=1337031503&thumb=1http://
m.e. ist das weder pestwurz noch huflattich, aber was das nun ist , weiß ich nicht. hat da mal was geblüht? was? wann?
gruß lori
Ich bin genauso verunsichert :girl_sigh:
Nane, das ist ja toll, da werde ich neidisch, die habe ich in Deutschland noch nicht gesehen. :love::love:
Weißwurz http://de.wikipedia.org/wiki/Vielbl%C3%BCtige_Wei%C3%9Fwurz sie ist giftig
Ich kenn den vom Norden her durchaus häufig in den Wäldern.
Viel Norddeutscher als hier geht kaum noch. :-)
Hust, über Niedersachsen kommt noch immer Schleswig-Holstein *g*
Ein schönes, sicheres Wiesenkerbelbild hatte ich vor ein paar seiten eingestellt.
Ariane,
die letzten beiden Bilder ( große Blätter) müssten Meerrettich sein, meine Oma hatte den auch im Garten. Wenn du die Wurzel ausgräbst und zerreibst, riecht man es. Ab und zu wächst der auch wild, oder wurde da mal angepflanzt.
hier mal ein Link http://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettich
Hallo,
bin neu im Wiesengeschäft!
Kann mir jemand sagen, ob das Giersch ist? Habe gelesen, dass es da giftige Doppelgänger gibt. Woran erkannt man ihn definitiv?
386043860538606
Gibt es auch giftige Doppelgänger bei Labkraut oder Schafgarbe?
DANKE!
Das ist Giersch *g* Du erkennst ihn auch am dreieckigen Stiel.
Mein Gierschfeld sieht auch so aus und wie meine Namensvetterin sagt, wenn der STiel dreieckig ist, dann ab an die Futterbar. *g*
Ich kenne nichts, was mit Schafgarbe verwechselbar wäre und Labkraut könnte wohl mti Waldmeister verwechselbar sein.
Christiane E.
15.05.2012, 18:25
Das wird eine wunderschön purpurn blühende Mondviole.
Ist die Fütterbar? Die wächst hier wild.....vielleicht sollte ich sie mal ausbuddeln und im Garten einbuddeln *g*
Christiane E.
15.05.2012, 18:28
Viel Norddeutscher als hier geht kaum noch. :-)
Für mich sieht es sehr nach Wiesenkerbel aus und es riecht auch nicht unangenehm oder so. Der Stängel ist hohl und außen gekerbt, keine knotigen Verdickungen, keine Härchen. Und die Blätter sind schön gefiedert...
Hach. Ich weiß nicht. Ich glaube, ich traue mich nicht. Ich hab halt das Gefühl, hier wächst so wenig. Das reicht einfach nicht für reine Wiesenfütterung. Schließlich kann ich die armen Mäuse nicht mit Gräsern, Löwenzahn und ein paar Blättern, Spitzwegerich, Breitwegerich, Giersch, Schafgarbe und Sauerampfer ernähren... Und Gänseblümchen - die ich immerhin noch kenne - sind ja nun auch nicht gerade ergiebig...
Sehr viel mehr finde ich auch noch nicht.....daher packe ich im Mom. immer noch viele Frische Kräuter aus dem Supermarkt dazu.....und natürlich die obligatorische Möhre.
Ariane,
die letzten beiden Bilder ( große Blätter) müssten Meerrettich sein, meine Oma hatte den auch im Garten. Wenn du die Wurzel ausgräbst und zerreibst, riecht man es. Ab und zu wächst der auch wild, oder wurde da mal angepflanzt.
hier mal ein Link http://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettich
Sieht wirklich danach aus. Sachen gibst.
Sind Meerrettichblätter verfütterbar?
hasis2011
15.05.2012, 22:30
Sieht wirklich danach aus. Sachen gibst.
Sind Meerrettichblätter verfütterbar?
Ja, kannst füttern. Werden aber meist nicht gerne gefressen.
Simone D.
15.05.2012, 22:31
Sind Meerrettichblätter verfütterbar?
Ja, als kleine Beigabe im Gemisch. Berichte Mal, ob sie auf Interesse gestoßen sind, falls du welche anbietest.
Edit: ich war zu langsam :rollin:
Habt ihr hierzu noch eine Idee?
1
ich habe erst auf Wiesenknopf getippt, aber der hat nicht diese Zwischenblättchen
3864438645
2
38646
Andrea Theresa
15.05.2012, 23:21
1. dürfte Mädesüß sein. Ist ein super Futter und eine tolle Heilwirkung hat diese Pflanze auch noch
2. Weiß ich leider nicht
hasis2011
15.05.2012, 23:23
Nee, Mädesüß ist das nicht, das hat spitze Blätter.
Ariane: Bild 1 würde ich Gänsefingerkraut sagen.
Bild 2 hab ich heute schon viel überlegt, mir kam auch dér Gedanke, es könnte junge Akazie sein, aber da passen die Blätter irgendwie nicht?!
Ne, Gänsefingerkraut ist es nicht, war auch dort auf der Wiese, dass erkenne ich inzwischen.
Andrea Theresa
15.05.2012, 23:33
Gänsefingerkraut wurde silberig aussehen, wächst nicht so Buschweise und diese kleine Zwischenblätter hat m.W.n. nur das Mädesüß.
Habe gerade nochmal im Futter meiner Kaninchen gewühlt, das junge Mädesüß sieht dem Bild von Ariane ähnlich, die älteren Pflanzen sind dagegen spitzer und haben einen roten Stiel.
Ariane probier mal ein Blatt, sollte leicht Süß mit einem Hauch Medizin schmecken
Das Mädesüss das ich kenne, hat zackigere Blätter.
hasis2011
15.05.2012, 23:54
Beim Mädesüß sind auch die jungen Blätter spitz, hier zumindest.
Dem hier siehts schon sehr ähnlich, finde ich:
http://heilkraeuter.de/lexikon/view.cgi?Titel=Gänsefingerkraut&Bild=gaensefingerkraut-05.jpg
Oder dem hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:G%C3%A4nsefingerkraut.jpg&filetimestamp=20070221135042
Katharina
15.05.2012, 23:55
Könnte Odermennig sein.
Das Mädesüss das ich kenne, hat zackigere Blätter.
Es gibt das auch (glaub ich) mit runderen Blättern...hatte ich mal irgendwann gegoogelt und eben so ein Bild wie auf deinem gefunden. Wenn ich mich nicht vergoogelt hab :rollin:
@ hasis. bei deinem Link komm ich nur zum Gänsefingerkraut, oder sollte das so sein :rw:
Andrea Theresa
15.05.2012, 23:58
Habe gerade nochmal im Futter meiner Kaninchen gewühlt, das junge Mädesüß sieht dem Bild von Ariane ähnlich, die älteren Pflanzen sind dagegen spitzer und haben einen roten Stiel.
Hast du ältere Pflanzen mit den jungen schon verglichen?
Ariane probier mal ein Blatt, sollte leicht Süß mit einem Hauch Medizin schmecken
Ich würde sagen dann bleibt sonst nur noch der Geschmackstest :D
Andrea Theresa
16.05.2012, 00:01
Es gibt das auch (glaub ich) mit runderen Blättern...hatte ich mal irgendwann gegoogelt und eben so ein Bild wie auf deinem gefunden. Wenn ich mich nicht vergoogelt hab :rollin:
Ich gehe morgen mal auf die Mädesüß Plantagen und schau ob ich noch junge Pflanzen finde
hasis2011
16.05.2012, 00:06
@ hasis. bei deinem Link komm ich nur zum Gänsefingerkraut, oder sollte das so sein :rw:
Ja, das sollte so sein, um einen Vergleich zu sehen...aber Odermennig könnte auch hinkommen.:girl_sigh:
Gut, dann haben meine Nins heute Odermennig bekommen.
Ja, das sollte so sein, um einen Vergleich zu sehen...aber Odermennig könnte auch hinkommen.:girl_sigh:
Gut, dann haben meine Nins heute Odermennig bekommen.
:patsch: es ist eindeutig spät :rollin:
odermennig hab ich auch mal nach Bildern geschaut...das sieht schon sehr danach aus
Katharina
16.05.2012, 00:13
Mein Odermennig im Garten schaut so aus. Blüten hat er noch nicht, ich weiß aber wo er steht.
Andrea Theresa
16.05.2012, 00:21
Hat der noch einen anderen Namen? In meinen Büchern kommt der gar nicht vor?
Katharina
16.05.2012, 00:55
Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Odermennig) sind die volkstümlichen Namen mit aufgeführt.
Andrea Theresa
16.05.2012, 07:17
Schade, scheint hier in der Region nicht heimisch zu sein. Auch mit den anderen Namen lässt sich die Pflanze nicht finden:girl_sigh:
Habt ihr hierzu noch eine Idee?
1
ich habe erst auf Wiesenknopf getippt, aber der hat nicht diese Zwischenblättchen
3864438645
2
38646
1 ist Odermennig, die kleinen Zwischenblätter sind typisch.
2 kenne ich, es ist keine Wickenart. Mir liegt es auf der Zunge, aber das Hirn spuckt den Namen nicht aus :rollin:! Ich komme heute noch drauf!
:D was für ein Suchspiel, danke für eure Hilfe :flower:
Odermennig darf gefüttert werden?
Odermennig darf gefüttert werden?
Ja, das ist ein feines Heilkraut mit vielen gesunden Inhaltsstoffen. Ist gut gegen Bauchgeschichten!
Dann wäre das perfekt für Kimba.
Eigentlich hatte ich diese Wiese schon abgeschrieben, weil sie für uns nicht so ergiebig ist. Sollte ich dann doch wenigstens einmal die Woche dort sammeln.
Könnte meine zweite Pflanze eine Kronwicke sein?
Könnte meine zweite Pflanze eine Kronwicke sein?
Die Blätter kämen gut hin, die Wuchsform der Krownwicke ist aber eigentlich so, daß die Blätter recht weit oben erst beginnen, unten ist der Stengel. Daher dachte ich, es ist keine Wicke. Aber warte mal noch ein paar Wochen, vielleicht ist sie ja tatscählich ganz jung und schießt noch hoch!
:wink1: Ich hab gestern noch was ganz tolles gefunden. Wisst ihr was das ist?
http://www.abload.de/img/pflanzeimvouv4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzeimvouv4.jpg)
http://www.abload.de/img/pflanzeim3c1uvc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzeim3c1uvc.jpg)
http://www.abload.de/img/pflanzeim20wu25.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pflanzeim20wu25.jpg)
@hopie
Das ist Beinwell.
Ich hab was von leberschädigend gelesen, aber wahrscheinlich nur wenn man davon Massen verfüttert.
Ich würde es sicherheitshalber nicht verfüttern.
Ja, das ist Beinwell, eine wunderschöne Heilpflanze. Ich verfüttere sie nur ganz wenig, da sie einige Inhaltsstoffe hat, die nicht optimal sind.
@hopie
Das ist Beinwell.
Ich hab was von leberschädigend gelesen, aber wahrscheinlich nur wenn man davon Massen verfüttert.
Ich würde es sicherheitshalber nicht verfüttern.
Ja, das ist Beinwell, eine wunderschöne Heilpflanze. Ich verfüttere sie nur ganz wenig, da sie einige Inhaltsstoffe hat, die nicht optimal sind.
:flower: Sabine: weißt du welche Heilwirkung sie hat :rw:
:flower: Sabine: weißt du welche Heilwirkung sie hat :rw:
Oh ja:froehlich:! Der volkstümliche Name paßt ganz gut: Beinwell fördert die Wundheilung v.a. stumpfer Verletzungen, zum Beispiel Verstauchungen, Beinbrüche, Prellungen. Die Inhaltsstoffe Allantoin und Cholin sorgen für eine gute Durchblutung und somit für eine bessere Abschwellung / Wundheilung von Wunden.
Auch Gerbstoffe, Kieselsäure und Pyrrolizidinalkaloide sind im Beinwell enthalten. Letzere verursachen in ihren Abbauprodukten die oben erwähtne Leberschädigung, allerdings müßte man dafür schon eine ordentliche Menge an Beinwell verfüttern, die Konzentration ist nur gering. Am stärksten ist sie in der Wurzel.
Oh ja:froehlich:! Der volkstümliche Name paßt ganz gut: Beinwell fördert die Wundheilung v.a. stumpfer Verletzungen, zum Beispiel Verstauchungen, Beinbrüche, Prellungen. Die Inhaltsstoffe Allantoin und Cholin sorgen für eine gute Durchblutung und somit für eine bessere Abschwellung / Wundheilung von Wunden.
Auch Gerbstoffe, Kieselsäure und Pyrrolizidinalkaloide sind im Beinwell enthalten. Letzere verursachen in ihren Abbauprodukten die oben erwähtne Leberschädigung, allerdings müßte man dafür schon eine ordentliche Menge an Beinwell verfüttern, die Konzentration ist nur gering. Am stärksten ist sie in der Wurzel.
wenn man nachdenkt, kommt man drauf :girl_haha: Werd ich mir merken. Und da du sowieso grade da bist :rw: wie ist denn das getrocknet? Verliert das die Giftstoffe, schwächt sie oder ändert sich nichts dran?
wenn man nachdenkt, kommt man drauf :girl_haha: Werd ich mir merken. Und da du sowieso grade da bist :rw: wie ist denn das getrocknet? Verliert das die Giftstoffe, schwächt sie oder ändert sich nichts dran?
Verallgemeinert kann man sagen, daß die Inhaltsstoffe in Heilpflanzen in ihrer Wirkung schwächer werden, wenn man die Pflanze trocknet. Je länger die Trockenzeit und je geringer der Feuchtigkeitsgehalt, desto geringer die Wirkung. Dies gilt dann für alle Inhaltsstoffe, die "guten" wie auch die "Gifte". Einige Pflanzen verlieren sogar in getrocknetem Zustand ihre Giftwirkung.
Andrea Theresa
16.05.2012, 18:20
Jetzt muss ich dich auch mal was fragen Sabine, welche Pflanzen sind unterstützend für das Herz?
Meine Hope hat ja da eine kleine Schwäche:rw:
Birgit H.
16.05.2012, 18:50
Bin zwar nicht Sabine, aber fällt da spontan der Weißdorn ein, wenn ich mich recht erinnere.
Andrea Theresa
16.05.2012, 18:59
Danke Birgit, dann schau ich mal wo ich den finden könnte:rw:
Mal eine Frage an die Erfahrenen:
mein ad libitum ist immer noch ein wenig schmal, weil ich unter der Woche nur 2 1/2 Stadtwiesen zur Auswahl habe. Die Artenvielfalt ist also ein bißchen mau, um unbekümmert alles in Mengen anzubieten.
Zu einer Wiese habe ich eine Frage:
- Löwenzahn
- verschiedene Gräser
- Giersch
- Knoblauchrauke
- Hasel
- Goldnessel
sind die Sachen, die ich von dort anbiete.
Zusätzlich gibt es dort
Hahnenfuß, Gänsefingerkraut, Gundermann (muss ich nochmal verifizieren), Ackerschachtelhalm, Vergissmeinnicht.
Was von diesen Dingen kann ich bei meiner begrenzten Auswahl in welcher Menge anbieten?
Katharina
17.05.2012, 00:00
Bin zwar nicht Sabine, aber fällt da spontan der Weißdorn ein, wenn ich mich recht erinnere.
:good: Dafür gibt es auch eine Menge Crataegus-Präparate.
Hallo ihr lieben,
nachdem ich meine eigentliche Sammelwiese aufgrund von Riesenwuchs bis zur Schulter nicht mehr betreten kann, habe ich eine neue Sammelwiese gefunden, und da wachsen 2 Pflanzen en masse in meinen Vogelmiere- und Schafgarbeecken. Wenn die fütterbar wären müsste ich nicht drum herum pflücken ...
Hoffe ihr könnt mir helfen:
38675
Detailaufnahme:
38677
Und die zweite Pflanze ...
38676
zu Nr. 1 würde ich sagen, eine Kamillenunterart. Füttere ich sehr oft im Gemisch und meine 4 Verrückten mögen es sehr gern :good:
1. keine Ahnung wie das genau heißt, kannst du aber verfüttern, verschlingen meine auch sehr gerne, wahrscheinlich Kamille.
2. könnte Gundermann sein?
1. Okay, dann geb ich das schon mal ...
2. Gundermann ist es nicht, der wächst in Massen in meinem Vorgarten und sieht anders aus, aber danke, Wuschel ... ;-)
http://www.abload.de/img/001f4uqr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=001f4uqr.jpg)
Dürfen sie das?
Katharina
17.05.2012, 12:11
Ist das Ginster?
Dann hätte ich das hier:
Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
Besenginster enthält das Alkaloid Spartein, der Wirkstoff findet sich vorwiegend in Samen und Blättern und gilt als stark giftig. So sollte man Kinder warnen, mit den Samen und Blättern zu spielen oder sie gar zu verschlucken.
Vergiftung zeigt sich schon nach dem Verzehr von 5 - 10 Samen. Es kommt zu Übelkeit sowie zu Beschwerden in Magen und Darm. Geringere Mengen des Giftes bewirken erhöhte Harnausscheidung sowie Erregung von Darm und Gebärmutter. Bei größeren Dosen zeigt sich erhöhter Herzschlag und, bedingt durch die erhöhte Durchblutung der Herzkranzgefäße kann es auch zum Kreislaufversagen und dadurch zum Kollaps kommen. Deutscher Ginster, Färber-Ginster, Stechginster sowie verschiedene Zier-Ginsterarten enthalten das Gift Cytisin, das sich auch im Goldregen findet. Entsprechend stellt sich bei einer Vergiftung mit diesen Arten Erbrechen, Krämpfe, Lähmungen und Kreislaufstörungen ein. Nach einer Steigerung des Blutdrucks, kommt es zu Blutdrucksenkung und bei entsprechend starker Vergiftung zur Lähmung des Atemzentrums.
Tiergiftig:
Der Besenginster ist giftig für Pferde, vor allem aber für Schafe, weiterhin für Katzen, Hasen und Kaninchen sowie für andere Nager, wie Hamster und Meerschweinchen und für Vögel. Eine Vergiftung zeigt sich in Übelkeit, erhöhtem Speichelfluß, Erbrechen und Durchfall, Unruhe, Erregung, Lähmungen, Verstopfungen bis zum Darmverschluss und Bewusstlosigkeit. Bei trächtigen Stuten können sich Wehen einstellen. Der Strauch soll nicht an Goldfischteichen gepflanzt werden, da Samen, die ins Wasser fallen, für die Fische tödlich sein können. Schafe allerdings, die vom Ginster gefressen haben, sollen gegen Schlangengift weniger empfindlich sein.
Quelle: http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Ginster/ginster.html
Hahnenfuß, Gänsefingerkraut, Gundermann (muss ich nochmal verifizieren), Ackerschachtelhalm, Vergissmeinnicht.
Was von diesen Dingen kann ich bei meiner begrenzten Auswahl in welcher Menge anbieten?
wie is´n das mit diesen Dingen?:rw: Jeweils nur mal ein Hälmchen oder z.B. vom Fingerkraut auch mehr?
wie is´n das mit diesen Dingen?:rw: Jeweils nur mal ein Hälmchen oder z.B. vom Fingerkraut auch mehr?
Gänsefingerkraut ist hier eigentlich schon mehr drin, falls ich was finde. Bei den anderen ist zwar auch fast jedesmal was drin, allerdings nur “Hälmchen“ (wenn ich sammeln geh)
Dürfen Kaninchen eigentlich Schlehenzweige fressen? :rw:
LillyJasonLove
17.05.2012, 15:45
jepp dürfen sie fressen, findet man auch einfach durch googeln herraus *g*
Und die zweite Pflanze ...
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38676&d=1337241643&thumb=1
Sieht aus wie Knoblauchsrauke.
Riecht es nach Knobi wenn du die Blätter zwischen den Fingern zerreibst?
Andrea Theresa
17.05.2012, 19:54
Heute war ich mal in meinem Haselnusswäldchen unterwegs und hab glaub eine Art Tollkirsche gefunden:
http://www.abload.de/img/2012-05-1717.30.03miuot.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-1717.30.03miuot.jpg)
Birgit H.
17.05.2012, 20:28
Das ist eine Einbeere *g*
zur hilfe, was ist das, ich hoffe man kann es noch bestimmen, also es wächst eher so schmal in die höhe.
der stiel ist ganz pelzig
Andrea Theresa
17.05.2012, 20:38
Das ist eine Einbeere *g*
Danke dir. Bestimmt giftig oder?:rw:
Birgit H.
17.05.2012, 20:40
Jepp :D
Andrea Theresa
17.05.2012, 20:42
Jepp :D
War ja klar....entweder wachsen hier nur mutierte Sachen, komische Kräuter oder giftiges:scheiss:
:rollin::rollin::rollin:
Hier noch ein Blütenbild von der Pflanze die nach nach Karotte riecht aber anderst aussieht. Die Blüte riecht nach Honig
http://www.abload.de/img/2012-05-1718.10.02piuow.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-1718.10.02piuow.jpg)
Dürfen die Kaninchen eigentlich auch die Gemeine/Blaue Ochsenzunge fressen?
@Andrea Teresa
Ich hab grade die Bärenklau-Bilder im "Bestimmte Pflanzen"-Thead gesehen, da ist der Wiesenbärenklau-Stängel rötlich, der Riesenbärenklau-Stängel grün - gilt das allgemein?
Der Bärenklau auf "meiner" Wiese ist ziemlich groß und hoch und hat teils gezackte, teils runde Blätter, rot sind die Stängel bei beidem.
Andrea Theresa
17.05.2012, 23:36
@Andrea Teresa
Ich hab grade die Bärenklau-Bilder im "Bestimmte Pflanzen"-Thead gesehen, da ist der Wiesenbärenklau-Stängel rötlich, der Riesenbärenklau-Stängel grün - gilt das allgemein?
Der Bärenklau auf "meiner" Wiese ist ziemlich groß und hoch und hat teils gezackte, teils runde Blätter, rot sind die Stängel bei beidem.
Ich kann morgen oder so nochmal nachschauen gehen ob das bei den Runden auch der Fall ist. Wir haben hier auch einmal die Runden und die gezackten auf der Wiese, meine aber auch das der Stängel bei den beiden kleinen Arten rot ist. Auf jedenfall ist der Riesenbärenklau dreimal so groß wie der größte Weisenbärenklau den ich gefunden habe, das Blatt von dem Bild ging mir fast bis auf Kniehöhe
Hm, vielleicht hab ich auch einfach noch nie Riesenbärenklau gesehen und der "kleine" kommt mir deshalb so riesig vor :rollin:
Keks3006
18.05.2012, 00:16
Ja, der Kleine wird auch ganz schön groß gerade :rw:
Bei mir gibts Wiesenbärenklau in allen möglichen Formen und sowohl mit roten als auch mit grünen Stengeln.
Katharina
18.05.2012, 01:06
zur hilfe, was ist das, ich hoffe man kann es noch bestimmen, also es wächst eher so schmal in die höhe.
der stiel ist ganz pelzig
Hat es noch keine Blüte oder wenigstens Knospe? Sieht für mich ein wenig wie Lichtnelke aus, aber für eine genaue Bestimmung ist da zu wenig Pflanze auf dem Foto. :rw:
Andrea Theresa
18.05.2012, 07:17
Hm, vielleicht hab ich auch einfach noch nie Riesenbärenklau gesehen und der "kleine" kommt mir deshalb so riesig vor :rollin:
Hab nochmal meine Bücher konsultiert. Am einfachsten ist es wohl wirklich anhand der Größe:
Wiesenbärenklau: Stängeldicke maximal 2cm, Höhe 30-150cm
Riesenbärenklau: Stängeldicke bis zu 15cm, Höhe bis zu 4m
Ich werde aber versuchen monatlich Vergleichsbilder zu machen um den verlauf des Wachstums zu dokumentieren.
Ist das Luzerne?
387513875038749
Das ist glaube ich, eine andere Kleeart. Luzerne hat m.E. etwas spitzere Blätter, zumindest die, dich ich gerade vor mir liegen habe. Auch die Blätter wachsen "anders" vom Stengel weg.
Keks3006
18.05.2012, 16:19
Ich hab nochmal eine Frage zu Wiesenkerbel & Co. :rw:
Ist es korrekt, dass ich die Arten auch gut an der Blüte unterscheiden kann (wenn ich genau hinschau, weil die ja so winzig sind)?
Wiesenkerbel hat ungleich große Blütenblättchen, die außen eher rund sind:
http://flora-emslandia.de/wildblumen/apiaceae/anthriscus/bilder/anthiscus_sylvestris.jpg
Gefleckter Schierling hat eine geteilte "Blütenmitte" (mir fällt der Fachausdruck nicht ein) mit kleinen fühlerartigen Stempeln:
http://www.natur-server.de/Bilder/MZ/004/mz00302-02-Schierling.jpg
Und bei Kälberkropf und Hundspetersilie haben die Blättchen außen deutliche Einkerbungen, sodass sie herzförmig aussehen, und beim Kälberkropf (unten) stehen sie noch dichter zusammen:
http://www.pferdemarktplatz.eu/pflanzenbilder/hundspetersilie01.jpg
http://flora-emslandia.de/wildblumen/apiaceae/chaerophyllum/bilder/chaerophyllum_temulum_blueten.jpg
Kann ich mich so orientieren (zusätzlich schau ich auch auf Stengel und Blatt und rieche dran, aber manchmal bin ich mir unsicher, da will ich so viele Erkennungsmerkmale wie möglich kennen...) oder ist das völliger Quatsch und nicht komplett einheitlich?
Ist das Luzerne?
387513875038749
Ich würde sagen es ist definitiv etwas anderes....weiß zwar auch nicht was es sein könnte, aber die Luzerne sieht anders aus. Die Blätter wachsen bei Luzerne nicht direkt am Stiel....
Birgit H.
18.05.2012, 17:54
Ich hab nochmal eine Frage zu Wiesenkerbel & Co. :rw:
Ist es korrekt, dass ich die Arten auch gut an der Blüte unterscheiden kann (wenn ich genau hinschau, weil die ja so winzig sind)?
Kann ich mich so orientieren (zusätzlich schau ich auch auf Stengel und Blatt und rieche dran, aber manchmal bin ich mir unsicher, da will ich so viele Erkennungsmerkmale wie möglich kennen...) oder ist das völliger Quatsch und nicht komplett einheitlich?
Ich muss gestehen, daß ich mir die Blüten bisher noch nie soooooo nah angeschaut habe. Die meisten Leute pflücken ja sowieso in sehr viel früheren Stadien.
Aber wenn die Fotos gesichert die entsprechenden Pflanzen sind, dann kann ich mir durchaus gut vorstellen, daß man sie auch daran unterschieden kann.
Zumindest bei der Hundspetersilie sind ja diese grünen Zuppelchen unterhalb der Blüte ein gesicherter Anzeiger.
Hallo,
auf meiner Wiese wachsen viele dieser Pflanzen, sie blühen gerade und sind recht hoch, ca 1Meter.
Kennt die jemand, kann man die verfüttern?
http://www.abload.de/img/p1030183j8y3i.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1030183j8y3i.jpg)
@Molo
sieht nach Lupine aus, nur die Blätter passen irgendwie nicht so ganz dazu ?
nein, Lupine ist es nicht, die kenne ich
Birgit H.
18.05.2012, 21:04
Das könnte Esparsette sein
Stimmt, könnte echt sein, scheint eine gute Futterpflanze zu sein, werde sie morgen mal meinen Nins anbieten.
Es scheint also eine Kleeart zu sein?
38777
Auch wieder Klee?
38781
38780
Ist das auch ein Gras?
3877838779
Katharina
18.05.2012, 22:09
Beim letzten hätte ich erst gesagt "blühender Ampfer", aber wo sind die großen Blätter am Boden?
Beim letzten hätte ich erst gesagt "blühender Ampfer", aber wo sind die großen Blätter am Boden?
Das hab ich mich auch gefragt, daher war ich mir nicht mehr sicher, ob es wirklich eine Ampferart ist. Wobei hier bei uns auch irgendeine Pflanze wächst, die nur sehr kleine Blätter hat und diesem Foto sehr ähnlich sieht. Ich verbuche sie unter Ampfer und verfüttere davon wenig. Vllt. ist das ein "besonderer" Ampfer?:girl_sigh:
Keks3006
18.05.2012, 23:24
Ich muss gestehen, daß ich mir die Blüten bisher noch nie soooooo nah angeschaut habe. Die meisten Leute pflücken ja sowieso in sehr viel früheren Stadien.
Aber wenn die Fotos gesichert die entsprechenden Pflanzen sind, dann kann ich mir durchaus gut vorstellen, daß man sie auch daran unterschieden kann.
Zumindest bei der Hundspetersilie sind ja diese grünen Zuppelchen unterhalb der Blüte ein gesicherter Anzeiger.
Okay, dann hilfts mir zumindest bei Hundspetersilie... Ausgerechnet beim gefleckten Schierling ist es mit der Blüte doch schwierig. Habe nun Wiesenkerbel gefunden, der auch diese geteilte Blütenmitte hat, aber dem Stengel nach eindeutig Kerbel war (behaart und gerieft und nicht gefleckt). Muss ich mich doch auf die anderen Merkmale verlassen, die Blüten anzugucken ist auch sehr anstrengend... nicht mehr zu pflücken fänd ich doch schade, gerade diese dicken Stengel werden von meinen sehr gern gefuttert.
Andrea Theresa
18.05.2012, 23:43
Ist das auch ein Gras?
3877838779
Dabei müsste es sich um Sauerampfer handeln, enthält Kleesäure wie Rhabarber mit dem ist die Pflanze auch verwandt(schmeckt auch leicht rhabarberig)
Ich hab hier eine Wiese die ist nur rot:rw:
Ist das Luzerne?
3875038749
Hallo, das erste ist Vogelknöterich und wird hier sehr geliebt und auch das zweite Kräutlein füttere ich mit.
Lg Jutta
Birgit H.
19.05.2012, 08:55
Hallo, das erste ist Vogelknöterich und wird hier sehr geliebt und auch das zweite Kräutlein füttere ich mit.
Lg Jutta
Das ist offenbar nicht das richtige Bild zur Antwort :rw:
Simone D.
20.05.2012, 14:16
Kann jemand diese beiden Pflanzen zuordnen?
Pflanze 1: (Gesamthöhe ca. 20 cm)
Ich dachte erst, es geht in Richtung Malve oder schlitzblättriger Storchschnabel...aber nee, ne? :girl_sigh:
Noch nicht ganz geöffnete Blüte:
http://conquera.de/mone/kraeuter/unbestimmt/1.jpg
Blätter:
http://conquera.de/mone/kraeuter/unbestimmt/2.jpg
Pflanze 2:
Wächst am Waldrand, blüht im Mai bei mind. nem halben Meter Höhe:
http://conquera.de/mone/kraeuter/unbestimmt/6.jpg
Blatt und Blüte
http://conquera.de/mone/kraeuter/unbestimmt/5.jpg
Stängel:
http://conquera.de/mone/kraeuter/unbestimmt/4.jpg
Birgit H.
20.05.2012, 14:24
Das erste würde ich durchaus als schlitzblättrigen Storchschnabel sehen und das zweite dürfte der Hecken-Kälberkropf sein.
Simone D.
20.05.2012, 14:28
Klasse – danke :froehlich: :kiss:
brauche noch mal euer wissen,
was ist das?
Birgit H.
20.05.2012, 20:11
Schachtelhalm *g*
ok, und dürfen die kleinen das?
Simone D.
20.05.2012, 20:23
Ja, das ist ein tolles Kraut; man sollte aber sparsam damit umgehen. Auf die Menge, die du hier (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=71645&p=2321242&viewfull=1#post2321242) gepostet hast, kannst du drei davon dazupacken.
simone, was heißt 3 ? 3 komplette Stängel?
Simone D.
20.05.2012, 20:27
Ja, so drei Pflanzen.
super wieder ein kraut/pflanze mehr die ich füttern kann,
danke :umarm:
super wieder ein kraut/pflanze mehr die ich füttern kann,
danke :umarm:
Meine mögen Ackerschachtelhalm nicht so gerne, ich biete ihn aber trotzdem sehr häufig mit an.
Also nicht wundern, wenn sie davon nichts oder nur wenig fressen.
ich werde es einfach mal mit anbieten, die beiden futtern fast alles, meistens bleiben nur gräser und vereinzelnt taubnesseln über....
ich glaub ich muss noch mal bilder von gräsern machen,
es gibt so viele verschiedene wo ich mir unsicher bin ob ich die pflücken kann, z.b. gibt es welche mit einem Puschel oben dran, oder z.b. welche wie korn....mmmh schwer zu erklären...ich habe das heute einfach mal in kleinen mengen gepflückt :rw:
Gräser darfst du "alle" pflücken, egal welche Puschel, Borsten oder Sonstwas da oben drauf ist.
Simone D.
20.05.2012, 20:41
An Gräsern kannst du alles Pflücken – es gibt keine "giftigen" :)
Simone D.
20.05.2012, 20:41
:rollin:
ich weiß ja nicht einmal ob das "Gräser" sind :rw:
das wächst halt an Straßenrändern, Ackerrändern oder am Bach und ist grün :rw::rw::rollin:
aaah, ich denke dann immer das sind irgendwelche reste die vom bestellten Acker sind, ach ich weiß auch nicht, am besten ist vielleicht wenn ich mal bilder davon mache und einstelle *g*
:rollin:
warum lachst du :rw:
Franziska T.
20.05.2012, 20:47
Ich habe heute, als ich mein Beet bepflanzt habe,diese Pflanze ausgerissen:
http://img831.imageshack.us/img831/6618/p1020643q.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/831/p1020643q.jpg/)
Hat gewisse Ähnlichkeit mit Kamille, ist es aber nicht..
Kann mir jemand sagen, was es sonst ist, bzw. ob ich es füttern kann? :rw:
Ich habe letzte Woche eine Storchschnabelart gefunden, die ich noch nicht kannte. Die Blüten sind kräftigpink, die Blätter recht untypisch für Sctorchschnäbel fast geranienartig. Nach Wälzung sämtlicher Bestimmungsbücher habe ich sie dann in einem entdeckt und wollte diese Entdeckung mit Euch teilen: Es ist der Balkan-Storchschnabel!
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38875&thumb=1&d=1337544653
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38873&thumb=1&d=1337544652
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38874&thumb=1&d=1337544652
Nicole B.
20.05.2012, 22:15
Ich habe heute, als ich mein Beet bepflanzt habe,diese Pflanze ausgerissen:
http://img831.imageshack.us/img831/6618/p1020643q.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/831/p1020643q.jpg/)
Hat gewisse Ähnlichkeit mit Kamille, ist es aber nicht..
Kann mir jemand sagen, was es sonst ist, bzw. ob ich es füttern kann? :rw:
Sicher, dass es keine Kamille ist?
Ähnlich sieht Bärwurz aus. Aber so ohne Blütenstand ist das schwierig.
Es könnte eine Cosmea werden. Bei uns wächst genau diese Pflanze auch, ich warte gespannt auf die Blüte. Es ist keine Kamille.
Nicole B.
20.05.2012, 22:27
Jepp. Könnte sein. Die hat meine Mama auch in ihrem Garten :girl_sigh:
Simone D.
20.05.2012, 22:37
warum lachst du :rw:
Weil Wuschel und ich fast zeitgleich dasselbe geschrieben haben :rollin:
@Andrea Theresa:
Es gibt viele Pflanzen mit herzwirksamen Glykosiden, die sind aber oftmals nur bedingt zur Verfütterung zu empfehlen (beispielsweise enthalten der sehr giftige Fingerhut oder der Salomonssiegel Bestandteile, die in der Medizin für Herzpatienten eingesetzt werden).
Mitverfüttern kannst Du:
Weißdorn (ich mache die Dornen, da sie recht hart sind, vor dem Verfüttern ab), Arnika, Lavendel, Rose (nur ungespritzte aus dem Garten) und Petersilie.
Es könnte eine Cosmea werden. Bei uns wächst genau diese Pflanze auch, ich warte gespannt auf die Blüte. Es ist keine Kamille.
dürfen die nins das essen?
Es könnte eine Cosmea werden. Bei uns wächst genau diese Pflanze auch, ich warte gespannt auf die Blüte. Es ist keine Kamille.
dürfen die nins das essen?
Ich habe sie noch nie verfüttert, giftig ist sie aber nicht.
Birgit H.
21.05.2012, 08:26
Im Hintergrund ist eine Knospe zu sehen, die dürfte eigentlich schon viel aussagen.
Bärwurz ist es nicht, der wächst ganz anders.
Ich bleib bei einer Kamillenart, da gibts ja einige von, denn die Cosmea sieht auch nicht ganz so aus, die ist vomn Stängel her nicht so fleischig.
Ich habe die gleiche Pflanze ja auch hier und habe sie heute früh mal mit angeboten - die Nins gehen nicht dran. Kamillen sind sonst sehr schnell weg, sie riecht auch total anders. Mal schauen, wann die Blüte komnt und wir des Rätsels Lösung erhalten!
Christiane E.
21.05.2012, 12:09
Ich habe heute, als ich mein Beet bepflanzt habe,diese Pflanze ausgerissen:
http://img831.imageshack.us/img831/6618/p1020643q.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/831/p1020643q.jpg/)
Hat gewisse Ähnlichkeit mit Kamille, ist es aber nicht..
Kann mir jemand sagen, was es sonst ist, bzw. ob ich es füttern kann? :rw:
Sicher, dass es keine Kamille ist?
Ähnlich sieht Bärwurz aus. Aber so ohne Blütenstand ist das schwierig.
Die wächst hier auch überall an den Feldrändern....ich wollte es auch schon einstellen.
Franziska T.
21.05.2012, 16:56
Ich hab es meine Tierchen auch versuchsweise nen MOment hingehalten - Erika fand es doof, Max hat es wohl probiert.. aber so begeistert waren sie nicht..
Daniela H.
21.05.2012, 17:01
Ich muss euch auch nochmal was fragen :rw:
Bin mir aber ziemlich sicher das dies hier Schafgarbe ist - aber ich bin jemand der lieber 1000% sicher geht wenn es um die 2 Nasen geht :girl_sigh:
http://img17.imageshack.us/img17/8889/foto22xf.jpg
http://img593.imageshack.us/img593/9869/foto1yhy.jpg
Danke schonmal für die Antwort(en) :umarm:
PS: wenn es Schafgarbe ist - wie viel auf einmal kann man verfüttern? (Nach dem anfüttern natürlich)
@ Daniela. ich hätte eher auf Wiesenkerbel getippt :rw:
edt. Schafgarbe dürfte noch nicht blühen und die Blätter sind glaub ne einheitliche Breite. Ich hoff, du verstehst was ich versuch dir zu sagen :rollin:
hier sind ein paar Bilder von der Schafgarbe:
http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00185-Gemeine-Schafgarbe/MZ00185-Schafgarbe.html
riecht deine Pflanze nach irgendwas? oder nur grün? :rollin:
Keks3006
21.05.2012, 17:10
Die Blätter von Schafgarbe sind nochmal sehr viel feiner gefiedert und insgesamt schmaler. Bei mir ist die Schafgarbe auch noch längst nicht so groß, deshalb verfüttere ich immer alles, was ich davon finde, denn das Häufchen ist immer Ruckzuck weg.
Was du da gefunden hast, ist aber auch kein Wiesenkerbel, denke ich. Der Stengel vom Wiesenkerbel wäre gefurcht und behaart, der auf dem Foto sieht für mich glatt aus. Außerdem hat der Stengel vom Wiesenkerbel diese Verdickung vor der Verzweigung nicht.
Keks3006
21.05.2012, 17:14
So sieht der Stengel vom Wiesenkerbel aus:
http://www.flora-emslandia.de/wildblumen/apiaceae/anthriscus/bilder/anthriscus_sylvestris_knoten.jpg
Andrea Theresa
21.05.2012, 17:15
@Daniela H.: da handelt es sich um Wiesenkerbel, Schafgarbe blüht erst ab Juni:wink1:
Nein, das ist keine Schafgarbe, sondern Wiesenkerbel.
Keks3006
21.05.2012, 17:20
Sicher, dass das Kerbel ist? Wie gesagt, der Stengel... der sieht bei "meinem" Kerbel ganz ander aus :rw:
Andrea Theresa
21.05.2012, 17:25
Sicher, dass das Kerbel ist? Wie gesagt, der Stengel... der sieht bei "meinem" Kerbel ganz ander aus :rw:
Ja das einzige was im Mai blüht sind die Kerbelarten, der Rest der weißen Doldenblütler fängt ab Juni langsam an.
Vielleicht ist deins kein Kerbel?:rw:
Sicher, dass das Kerbel ist? Wie gesagt, der Stengel... der sieht bei "meinem" Kerbel ganz ander aus :rw:
hier sehen manche Sachen auch teilweise anders aus :umarm:
Ich finde den Stengel von Keks auch eher Wiesenkerbelartiger als den anderen. :girl_sigh:
Und mittlerweile blühen bei uns auch schon andere Doldenblütler. :secret:
Keks3006
21.05.2012, 17:29
Sicher, dass das Kerbel ist? Wie gesagt, der Stengel... der sieht bei "meinem" Kerbel ganz ander aus :rw:
Ja das einzige was im Mai blüht sind die Kerbelarten, der Rest der weißen Doldenblütler fängt ab Juni langsam an.
Vielleicht ist deins kein Kerbel?:rw:
Das wäre fatal, weil meine ihn regelmäßig futtern :rw: Aber ich hab schon so oft nachgelesen und der Stengel von meinem passt genau auf die Beschreibungen und Fotos, also dass er behaart ist und Rillen hat. Ich wusste nicht, dass es Kerbelarten gibt, bei denen das nicht so ist :rw:
Daniela H.
21.05.2012, 17:36
Mist dabei war ich mir fast sicher :rollin::rollin:
Danke aufjedenfall!!!! :)
Der Stengel ist aber ganz fein behaart - sieht man beim näherin hinschauen :)
Darf ich diesen denn auch verfüttern? Und wenn ja wie viel?
Blüht bei uns nämlich recht viel :rw:
Sicher, dass das Kerbel ist? Wie gesagt, der Stengel... der sieht bei "meinem" Kerbel ganz ander aus :rw:
Ja das einzige was im Mai blüht sind die Kerbelarten, der Rest der weißen Doldenblütler fängt ab Juni langsam an.
Vielleicht ist deins kein Kerbel?:rw:
Das wäre fatal, weil meine ihn regelmäßig futtern :rw: Aber ich hab schon so oft nachgelesen und der Stengel von meinem passt genau auf die Beschreibungen und Fotos, also dass er behaart ist und Rillen hat. Ich wusste nicht, dass es Kerbelarten gibt, bei denen das nicht so ist :rw:
Deins ist für mich eindeutig Wiesenkerbel! :good:
Ich denke zwar, dass es schon Regionsbedingt Unterschiedez. Bsp. im Wiesenkerbel gibt, aber nicht das der Stengelaufbau komplett anders ist.
Andrea Theresa
21.05.2012, 17:46
[/QUOTE]
Das wäre fatal, weil meine ihn regelmäßig futtern :rw: Aber ich hab schon so oft nachgelesen und der Stengel von meinem passt genau auf die Beschreibungen und Fotos, also dass er behaart ist und Rillen hat. Ich wusste nicht, dass es Kerbelarten gibt, bei denen das nicht so ist :rw:[/QUOTE]
Hab gerade mal in meinem schlauen Buch nachgesehen und gezählt und bin auf 8 Kerbelarten gekommen...:girl_sigh:
Keks3006
21.05.2012, 17:57
Deins ist für mich eindeutig Wiesenkerbel! :good:
Ich denke zwar, dass es schon Regionsbedingt Unterschiedez. Bsp. im Wiesenkerbel gibt, aber nicht das der Stengelaufbau komplett anders ist.
GUT :D Ich dachte auch schon kurz... :rollin:
Hab gerade mal in meinem schlauen Buch nachgesehen und gezählt und bin auf 8 Kerbelarten gekommen...:girl_sigh:[/QUOTE]
Also ist das von Daniela kein Wiesenkerbel, sondern einfach ein anderer Kerbel? Und darf ich fragen, was für ein Buch du hast und ob es gut ist? Meins ist schon uralt und ich bräuchte mal was Neues :rw:
Sicher, dass das Kerbel ist? Wie gesagt, der Stengel... der sieht bei "meinem" Kerbel ganz ander aus :rw:
Oh, ich habe gerade gedacht, Dein Photo vom Stil gehört zur obigen Pflanze, sorry:rollin:. Stimmt, der Stengel oben ist ja glatt. Könnte dann auch Hundskerbel sein, der blüht auch recht früh. Da erkennt man den Unterschied am Geruch, Hundskerbel riecht fast gar nicht, Wiesenkerbel riecht frisch nach Gartenkräutern. Oder Glanz-Kerbel.
Andrea Theresa
21.05.2012, 18:24
Ich hab "Die Pflanzen Mitteleuropas" von Schauer, Caspari, Caspari erschienen im blv Verlag
Keks3006
21.05.2012, 18:58
Danke, das schau ich mir mal an :umarm:
Caroline
21.05.2012, 20:50
Es sieht soooo schön aus, aber kann ich es außer in die Blumenvase zu stecken auch an die Kaninchen verfüttern?
38918
Hallo Leute,
bei uns im Garten breiten sich dieses Jahr diese Pflanzen aus:
3892038919
Sind sie für unsere Kaninchen unbedenklich, oder sollen wir sie lieber entfernen ?
LG
Sarah
das letzte bild ist knoblauchrauke, kannst du füttern *g*
@Caroline
Das müsste eine Witwenblume sein, ob fütterbar weiß ich leider nicht.
@Sarii
Das erste dürfte Wießenschaumkraut und das zweite Knoblauchsrauke sein. Meines Wissens nach beides in guter Mischung unbedenklich.
Vielen Dank :flower:,
dann bleibt mir ja das Rupfen erspart *g* und meine Kaninchen dürfen dann draußen selbst entscheiden, ob sie es fressen möchten oder nicht :girl_sigh:.
LG
Sarah
Simone D.
21.05.2012, 23:32
Pflanze 1:
Mir ist heute eine "merkwürdige" Kleeart begegnet :rollin:. Kann ich das als Inkarnat-Klee (Blutklee) abspeichern, oder käme da noch was anderes in Frage?
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/B1.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/B2.jpg
Pflanze 2: Keiiiine Ahnung... :rw:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/A1.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/A2.jpg
Pflanze 3: Noch weniger Ahnung :rollin:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/C4.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/C1.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/C2.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/C3_vielleicht.jpg
sehr schöne Pflanzen, Simone :love: aber ich hab davon glaub noch keine gesehen :D
Katharina
22.05.2012, 00:03
Pflanze 3 ist der Natternkopf.
Du hast aber tolle Wiesen, ist das 2. denn natürlich oder eine Gründüngung?
Pflanze 1:
Mir ist heute eine "merkwürdige" Kleeart begegnet :rollin:. Kann ich das als Inkarnat-Klee (Blutklee) abspeichern, oder käme da noch was anderes in Frage?
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/B1.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/B2.jpg
Pflanze 2: Keiiiine Ahnung... :rw:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/A1.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/A2.jpg
Pflanze 3: Noch weniger Ahnung :rollin:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/C4.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/C1.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/C2.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/210512/C3_vielleicht.jpg
1. Blutklee
2. Lein
3. Acker-Ochsenzunge
Simone D.
22.05.2012, 00:19
Ah, danke! :kiss:
Die Nr. 2 war an einer Stelle recht dominant, insgesamt war aber "nur" so 1 qm damit bedeckt. Da Brachflächen mit ausgesäten "Saatgutmischungen" der Nähe sind, könnte es sich aber auch auf die Wiese "verirrt" haben.
Auf die 3 passt der Natternkopf ganz gut – "Blauer Natternkopf" könnte hinkommen.
Katharina
22.05.2012, 00:22
Ich finde den Natternkopf wunderschön, hatte ihn mal ein paar Jahre im Vorgarten. Nun ist er leider weg, gegangen wie gekommen, von selber. :sad1:
Liebes Kaninchenschutz-Forum,
ich sehe mir das schon eine Weile an, aber allmählich werde ich doch ein bisschen sauer. In diesem Thread ist bereits dreimal ein Bild aus meiner HP eingebunden worden, obwohl ich das hier (http://flora-emslandia.de/impressum.htm) ausdrücklich untersagt habe.
Ich bin jetzt keiner, der sofort zum Anwalt rennt und auf seine Urheberrechte pocht, aber ich möchte euch doch höflichst bitten, wenigstens die Quelle anzugeben, von der ihr das Bild geklaut habt.
Es grüßt
David
Katharina
22.05.2012, 01:45
Hallo David,
das bedauere ich sehr, aber vermutlich war für uns nicht erkennbar, dass es keine privaten Bilder sind? Denn unsere VNB schreiben es ausdrücklich vor, dass Quellen anzugeben sind. Ich trage die Quelle gerne nach wenn du mir die ## der Postings nennst. :umarm:
Hallo Katharina,
eigentlich fände ich es besser, wenn man anstatt die Bilder einzubinden, direkt auf die Seite verlinken würde, da gibt es sogar noch zusätzliche Infos.
Hier die URL's :
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=34195&p=2322703&viewfull=1#post2322703
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=34195&p=2318334&viewfull=1#post2318334
Ob ihr hiermit etwas zu tun habt, weiß ich nicht genau, ist zumindest ein Kanichenforum:
http://www.kaninchenforum.de/kaninchen-ernaehrung-futter/4251-unbekannte-pflanzen-225.html
es grüßt,
David
Friederike
22.05.2012, 09:49
Hallo Katharina,
eigentlich fände ich es besser, wenn man anstatt die Bilder einzubinden, direkt auf die Seite verlinken würde, da gibt es sogar noch zusätzliche Infos.
Hier die URL's :
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=34195&p=2322703&viewfull=1#post2322703
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=34195&p=2318334&viewfull=1#post2318334
Ob ihr hiermit etwas zu tun habt, weiß ich nicht genau, ist zumindest ein Kanichenforum:
http://www.kaninchenforum.de/kaninchen-ernaehrung-futter/4251-unbekannte-pflanzen-225.html
es grüßt,
David
Hallo David,
ich habe die Bilder entsprechend verlinkt :flower:.
Mit dem Kaninchenforum.de haben wir nichts zu tun. Wende dich dort bitte direkt an die Moderatoren :umarm:.
Friederike
22.05.2012, 09:51
WICHTIGER HINWEIS AN ALLE USER: Wenn ihr hier Bilder einstellt, die NICHT eure eigenen sind, verlinkt diese bitte oder gebt eine Quelle an, so wie es die VNB vorschreiben. Danke.
Ah, danke! :kiss:
Auf die 3 passt der Natternkopf ganz gut – "Blauer Natternkopf" könnte hinkommen.
Stimmt, ist Natternkopf. Ich habe gestern Abend nur ganz klein im Handy das Bild gesehen, die Blüten sind etwas anders bei den ochsenzungen-Arten.
Daniela H.
22.05.2012, 10:57
Mhh ich wollte meine Frage nochmal aufgreifen :rw:
Mist dabei war ich mir fast sicher :rollin::rollin:
Danke aufjedenfall!!!! :)
Der Stengel ist aber ganz fein behaart - sieht man beim näherin hinschauen :)
Darf ich diesen denn auch verfüttern? Und wenn ja wie viel?
Blüht bei uns nämlich recht viel :rw:
Es ging um den Wiesenkerbel - oder andere Kerbelart :girl_sigh:
Du kannst Wiesenkerbel mit Blatt, Stengel und Blüte komplett verfüttern. Er enthält u.a. Bitterstoffe, Eisen, Flavonoide, Magnesium und Zink, alles gute Sachen*g*!
Daniela H.
22.05.2012, 11:02
Vielen vielen dank Sabine!!! :umarm:
Wunderbar dann kann ich den auch endlich mit rauslegen - der wuchert hier bei uns nämlich ganz schön auf den Feldern :girl_sigh:
Und hier noch etwas Schönes, das ich gestern Abend beim Pflücken entdeckt habe: Wiesen-Salbei:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38949&thumb=1&d=1337704330
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38950&thumb=1&d=1337704330
Blatt (in der Mitte sieht man noch eine Wundkleepflanze):
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=38948&thumb=1&d=1337704329
Melanie R.
22.05.2012, 18:58
Hier mal einige Pflanzen, die ich beim Borkumurlaub gefunden habe, aber was ist das? :rw:
1. http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0654.jpg
2. http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0627.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0629.jpg
3. http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0677.jpg
4. http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0675.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0676.jpg
5. http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0673.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0674.jpg
6. http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0668.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0670.jpg
7. http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0663.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0666.jpg
8. http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0657.jpg http://i1056.photobucket.com/albums/t376/melliesweetangel/IMG_0658.jpg
Dankeeeee :flower:
da werd ich mal den anfang machen;
1. schätze das ist eine einheimische orchideenart,
2. ist portulak - ein gewürzkraut
3. ist beinwell.
gruß lori
@Sabine
Das könnte Wiesensalbei sein.
1. schätze das ist eine einheimische orchideenart
ja, nummer 1 ist (geflecktes?)Knabenkraut...bitte nicht (mehr) pflücken, es steht unter Naturschutz. Ich habs mal ausversehen ausgerupft :rw:. Die anderen weiß ich leider nicht wie sie heißen :ohje:
Katharina
23.05.2012, 00:20
1. schätze das ist eine einheimische orchideenart
ja, nummer 1 ist (geflecktes?)Knabenkraut...bitte nicht (mehr) pflücken, es steht unter Naturschutz. Ich habs mal ausversehen ausgerupft :rw:.
:nicken:
Nr. 8 dürfte Klappertopf sein
Nr. 7 sieht mir nach einem Sedum aus.
Wo standen die Pflanzen? Eher feucht oder trocken?
Katharina
23.05.2012, 00:22
Nr. 5 evtl. Hornklee
Jepp :D
War ja klar....entweder wachsen hier nur mutierte Sachen, komische Kräuter oder giftiges:scheiss:
:rollin::rollin::rollin:
Hier noch ein Blütenbild von der Pflanze die nach nach Karotte riecht aber anderst aussieht. Die Blüte riecht nach Honig
http://www.abload.de/img/2012-05-1718.10.02piuow.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-1718.10.02piuow.jpg)
Könnte Wasserdost sein.
Vor Allem, wenn in der Nähe Wasser ist.
Dass die Blüte nach Honig riecht, passt auch. Hier wächst er teilweise neben dem Mädesüß.*g*
Katharina
23.05.2012, 00:53
Ich habe Wasserdost im Garten, kann ich den verfüttern?
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.