PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 [16] 17 18 19 20

Jasmine
01.05.2012, 13:48
wenn dann nur maiskolben, die sie dann im winterbekommen.

Andrea Theresa
01.05.2012, 13:58
@Katharina nach was riecht das wenn du es zerreibst?
Sieht aber aus wie das was ich auch mitpflücke

Katharina
01.05.2012, 17:31
Wenn ich es reibe riecht es gar nicht. Das ist ja komisch.

Andrea Theresa
01.05.2012, 17:35
Wenn ich es reibe riecht es gar nicht. Das ist ja komisch.

Im ersten Moment kommt mir die wilde Möhre in den Sinn. Bei der riechen allerdings nur die Wurzeln nach Karotte und die Blätter nach nichts.
Falls ich drandenke mache ich die Tage ein Foto von unseren wilden Möhren hier, die sehen aber auch fast so aus

Katharina
01.05.2012, 17:37
Ich kenne mich mit den giftigen weißen Doldenblühern nicht aus, da gibt es keine Verwechselung mit?

Sie hat eine Pfahlwurzel, ganz weiß. Ich lade das Bild mal eben hoch, ist aber leider nicht scharf geworden.

Katharina
01.05.2012, 17:40
http://www.abload.de/img/120501018chu2s.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=120501018chu2s.jpg)

Andrea Theresa
01.05.2012, 17:42
Ich kenne mich mit den giftigen weißen Doldenblühern nicht aus, da gibt es keine Verwechselung mit?

Sie hat eine Pfahlwurzel, ganz weiß. Ich lade das Bild mal eben hoch, ist aber leider nicht scharf geworden.

Weiße Wurzel kingt super, wenn die dann noch nach Karotte riecht ist es definitv wilde Möhre.

Die anderen weißen Doldenblütler (gefleckter Schierling und Hundspetersilie) würden nach Urin, bzw. sehr eklig riechen (aber die 2 Sorten hab ich wildwachsend noch nie gesehen)
Sonst kannst du auch noch bis ungefähr Juni-Juli warten bis sich die Blüte ausgebildet hat, die ist ganz typisch und damit wärste dann auf jedenfall auf der sicheren Seite

Katharina
01.05.2012, 17:46
Dann grabe ich jetzt noch eine aus und rieche an der Wurzel. Danke schon mal. :kiss:

Kimmy
01.05.2012, 17:53
Blöde Frage ... gibt es einen Klee, der tatsächlich auch in kleiner Menge bei nicht-selektierenden Kaninchen gefährlich werden könnte ...

Für mich war Klee immer Klee und Klee ist okee ... dachte ich ...

Mensch Kimmy, du darfst doch nicht in solche Threads reingucken, das macht dich doch immer kirre ...

Andrea Theresa
01.05.2012, 17:55
Rein theoretisch jeder Klee, in zu großer Menge kann er zu Aufgasungen / Blähungen führen. Deswegen sollten alle Kleesorten immer langsam mit angefüttert werden und auch m.M.n nicht den großteil der Wiesenmischung ausmachen.
Zum Vergleich: Auf eine große Ikea Tüte habe ich ungefähr nur eine Handvoll Klee

miri
01.05.2012, 17:56
@Katharina

Ich denke nicht, dass es wilde Möhre ist, da sehen nämlich die Blätter feiner aus, so wie hier (http://www.google.de/imgres?q=wilde+m%C3%B6hre&hl=de&biw=1286&bih=624&gbv=2&tbm=isch&tbnid=2Exwjvz7h97S5M:&imgrefurl=http://www.imagines-plantarum.de/dat/0207210.html&docid=RQ38j5jgVCt0SM&imgurl=http://www.imagines-plantarum.de/img/0207210.jpg&w=505&h=325&ei=AgegT5TtNsjMswbUubzRAQ&zoom=1&iact=rc&dur=754&sig=102777731104703481325&page=1&tbnh=126&tbnw=174&start=0&ndsp=21&ved=1t:429,r:13,s:0,i:122&tx=84&ty=69).

Mich wundern die kräftigen Blätter, kennen tue ich die Pflanze aber auch (noch) nicht.

Andrea Theresa
01.05.2012, 17:57
@Katharina

Ich denke nicht, dass es wilde Möhre ist, da sehen nämlich die Blätter feiner aus, so wie hier (http://www.google.de/imgres?q=wilde+m%C3%B6hre&hl=de&biw=1286&bih=624&gbv=2&tbm=isch&tbnid=2Exwjvz7h97S5M:&imgrefurl=http://www.imagines-plantarum.de/dat/0207210.html&docid=RQ38j5jgVCt0SM&imgurl=http://www.imagines-plantarum.de/img/0207210.jpg&w=505&h=325&ei=AgegT5TtNsjMswbUubzRAQ&zoom=1&iact=rc&dur=754&sig=102777731104703481325&page=1&tbnh=126&tbnw=174&start=0&ndsp=21&ved=1t:429,r:13,s:0,i:122&tx=84&ty=69).

Mich wundern die kräftigen Blätter, kennen tue ich die Pflanze aber auch (noch) nicht.


Wie auf dem Link Bild sieht die wilde Möhre hier z.B gar nicht aus. Das kann man nämlich nicht pauschalisieren da die Pflanzen je Region anderst aussehen.
Deswegen finde ich bestimmen nach Geschmack und Geruch sicherer wie nur nach Bildern aus dem Internet

miri
01.05.2012, 17:59
Blöde Frage ... gibt es einen Klee, der tatsächlich auch in kleiner Menge bei nicht-selektierenden Kaninchen gefährlich werden könnte ...

Für mich war Klee immer Klee und Klee ist okee ... dachte ich ...


Ja, bei (frischem) Rotklee wäre ich vorsichtiger, evtl. auch bei Sauerklee. Die hauen etwas mehr rein, als andere Kleesorten. Da auf jeden Fall darauf achten, dass die Wiesenpflanzenmischung groß genug ist, dann gibts auch keine Probleme.
Futterklee ist dagegen recht unproblematisch.

miri
01.05.2012, 18:01
Wie auf dem Link Bild sieht die wilde Möhre hier z.B gar nicht aus. Das kann man nämlich nicht pauschalisieren da die Pflanzen je Region anderst aussehen.
Deswegen finde ich bestimmen nach Geschmack und Geruch sicherer wie nur nach Bildern aus dem Internet

Aha, ok, kann natürlich sein. Es gibt ja oft auch bei anderen Pflanzen Unterarten. :rw:
Da würde ich mich auch mehr auf den Geruch verlassen.

Andrea Theresa
01.05.2012, 18:09
Aha, ok, kann natürlich sein. Es gibt ja oft auch bei anderen Pflanzen Unterarten. :rw:
Da würde ich mich auch mehr auf den Geruch verlassen.

Ja genau:freun: Manchmal sind die Bilder im Inet auch falsch deklariert:rw:

miri
01.05.2012, 18:17
Ja genau:freun: Manchmal sind die Bilder im Inet auch falsch deklariert:rw:

In dem Fall denke ich, dass es vielleicht wirklich eher Unterarten sind, denn so wie auf dem Bild in "meinem" Link sehen die Möhre-Pflanzen hier in der Gegend auch aus. :rw:

Katharina
01.05.2012, 18:22
Das hier sieht aber auch so aus:

Schierling (http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Schierling/schierling.html)

Andrea Theresa
01.05.2012, 18:24
Das hier sieht aber auch so aus:

Schierling (http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Schierling/schierling.html)

Bei dem sind es aber wirklich nur rote Flecken am Stiel, nicht so durchgehend gefärbt wie bei dem von dir.
Bin am überlegen ob ich gleich noch losgehe und die wilde Möhre hier ausgrabe zum Vergleich

Sarah
01.05.2012, 18:40
Kann mir jemand sagen, was das ist?
371783717937180

Und natürlich, ob es fütterbar ist *g*

Birgit H.
01.05.2012, 18:51
Kann mir jemand sagen, was das ist?
371783717937180

Und natürlich, ob es fütterbar ist *g*
Wahrscheinlich Pfeilkresse, ich weiß nicht, ob die fütterbar ist.

Katharina, ich hab da grad noch den Hecken-Kälberkropf, der ist auch so behaart.

zazi
01.05.2012, 18:58
Ich hab heute eine Schlüsselblume gefunden :froehlich:
Darf aber wie ich gerade lese nicht gesammelt werden da sie unter Naturschutz steht :rollin:

http://i216.photobucket.com/albums/cc62/simalein/DSCF0142.jpg
http://i216.photobucket.com/albums/cc62/simalein/DSCF0141.jpg
http://i216.photobucket.com/albums/cc62/simalein/DSCF0140.jpg

und hier Wiesenkerbel:

http://i216.photobucket.com/albums/cc62/simalein/DSCF0131.jpg
http://i216.photobucket.com/albums/cc62/simalein/DSCF0130.jpg

aber was ist das? Darf gefuttert werden aber wie heisst es?

http://i216.photobucket.com/albums/cc62/simalein/DSCF0137.jpg
http://i216.photobucket.com/albums/cc62/simalein/DSCF0136.jpg
http://i216.photobucket.com/albums/cc62/simalein/DSCF0139.jpg

Gruss
zazi

Verena`s Tierschutz
01.05.2012, 19:00
das ist labkraut :)

zazi
01.05.2012, 19:02
Danke, mir ist der Name nicht mehr eingefallen :flower:

Gruss
zazi

Lena B.
01.05.2012, 19:09
Ich würde sagen, das letzte ist ein Labkraut - fühlt es sich klettig/klebrig an?

Sonst könnte es fast nur Waldmeister sein, glaube ich, der würde dann einigen Minuten nach dem Zerreiben nach Waldmeister riechen.

Edit: zu langsam...

Claudia W.
01.05.2012, 19:39
Habe ich bei mir im Garten gestern gefunden:

http://www.abload.de/img/1205010153mpt0.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1205010153mpt0.jpg)

http://www.abload.de/img/120501019ghqwt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=120501019ghqwt.jpg)

Essbar?

Essbar, keine Ahnung.


Im ersten Moment kommt mir die wilde Möhre in den Sinn. Bei der riechen allerdings nur die Wurzeln nach Karotte und die Blätter nach nichts.
Falls ich drandenke mache ich die Tage ein Foto von unseren wilden Möhren hier, die sehen aber auch fast so aus

wilde Möhre ist das auf keinen Fall. Die Möhrenblatter sehen anders aus.


Ich kenne mich mit den giftigen weißen Doldenblühern nicht aus, da gibt es keine Verwechselung mit?

Sie hat eine Pfahlwurzel, ganz weiß. Ich lade das Bild mal eben hoch, ist aber leider nicht scharf geworden.

Pfahlwurzeln werden andere auch haben.
Das blättermäßig eher wie ein (Traubel-) Kälberkropf, oder evtl. eine Kerbelart, da kenn ich mich mit den Blätter nicht so aus.




Das hier sieht aber auch so aus:

Schierling (http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Schierling/schierling.html)

Nein, der hat ein eckigere Blätterform, deiner hat eine rundere, weichere Blätterform.




Bei dem sind es aber wirklich nur rote Flecken am Stiel, nicht so durchgehend gefärbt wie bei dem von dir.
Bin am überlegen ob ich gleich noch losgehe und die wilde Möhre hier ausgrabe zum Vergleich

richtig.

Ich würde die Blüten abwarten, wenn es sich dann nicht entscheidet/ unterscheidet, dann sind die Früchte noch aussagekräftig.

Andrea Theresa
01.05.2012, 19:45
So bin nun nochmal in die Botanik los:


Die hier wachsende Möhre, Wurzel riecht nach Karotte (auch von Leuten bestätigt die nicht wussten was das ist):


http://www.abload.de/img/2012-05-0119.17.23frund.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.17.23frund.jpg)

http://www.abload.de/img/2012-05-0119.16.54imut5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.16.54imut5.jpg)


Dann hab ich auch noch Berg-Kerbel gefunden, der sieht der unseren Möhre ähnlich (bei näherer betrachtung unterscheiden sich die Blätter), allerdings viel weiter im Wachstum, anderer Standort und schon am blühen:

http://www.abload.de/img/2012-05-0119.18.43uvu36.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.18.43uvu36.jpg)


http://www.abload.de/img/2012-05-0119.19.017gu8r.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.19.017gu8r.jpg)


http://www.abload.de/img/2012-05-0119.18.12ctu2x.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.18.12ctu2x.jpg)

Katharina
01.05.2012, 20:06
Berg-Kerbel, hab ich noch nie gehört. :rw: Was du alles weißt, staun. :umarm:

Sarah
01.05.2012, 20:10
Wahrscheinlich Pfeilkresse, ich weiß nicht, ob die fütterbar ist.


Ich hab ihn jetzt mal stehen lassen. Hat jemand ne Meinung zur fütterbarkeit?

Andrea Theresa
01.05.2012, 20:10
Berg-Kerbel, hab ich noch nie gehört. :rw: Was du alles weißt, staun. :umarm:

Der Großteil des Wissens ist von Oma und Uroma noch, bzw. auch gute Literatur....an dem Berg-Kerbel hab ich auch lange rumgerätselt, denn 100m weiter auf dem Feld ist der normale Wiesen-Kerbel und sieht ja ganz anderst aus:rollin:

Simone D.
01.05.2012, 20:49
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/12.jpg

Wilder Feldsalat?

Andrea Theresa
01.05.2012, 20:55
Wilder Feldsalat?

Hab das mal verglichen und könnte hin kommen?
Hast schon mal probiert?

Simone D.
01.05.2012, 21:05
Mhm...ich weiß nicht, ob ich mich das trauen soll :rollin:

Keks3006
01.05.2012, 21:10
Aber muss man den unbedingt den Raps verfüttern? Damit verdienen Leute ihr Geld....:ohje: gibt doch massenhaft anderes was wächst:rw:

Naja, so viel Raps lasse ich jetzt nie mitgehen, dass das jemandem auffallen würde :rw: Außerdem verdienen die Bauern das Geld hauptsächlich mit den Samen vom Raps, daraus gewinnt man das Öl. Und die Blätter vom Herbst sterben bei Frost sowieso alle nach und nach ab, von denen hat kein Bauer was, die liegen irgendwann gelb und matschig im Feld, wenn sie nicht vorher von Wildtieren gefuttert werden (oder eben von meinen Kaninchen). Davon kann man ruhig jede Menge sammeln, ohne schlechtes Gewissen! Gedüngt wird der Raps bei uns übrigens mit Gülle, das ist nach einem Regenguss weggewaschen...

Katharina
01.05.2012, 21:11
Die Wurzel von meiner komischen Pflanze riecht auch nach nichts. :girl_sigh:

Simone D.
01.05.2012, 21:17
OT: Raps pflücke ich z.B. gar nicht vom Feld. Der verirrt sich auch öfters Mal auf ne Wiese oder an nen Wegrand :)

Andrea Theresa
01.05.2012, 22:07
Mhm...ich weiß nicht, ob ich mich das trauen soll :rollin:


Ich probiere auch immer alles :rw: Also falls ich mal nicht mehr online komme war es was giftiges :rollin:



Die Wurzel von meiner komischen Pflanze riecht auch nach nichts. :girl_sigh:

Dann würde ich auf eine Kerbelart tippen, ich geh gleich nochmal recherchieren

Simone D.
01.05.2012, 22:59
Sofort ins Handy einspeichern: 0761-19240 :rollin:

Nachdem ein Aronstab meiner Zunge Mal ein tolles Erlebnis beschert hat, mache ich das nur noch in bestimmten Fällen :rw: :rollin:

Wuschel
02.05.2012, 07:49
Auf den Gedanken, dass ich selbst mal was probieren würde, was ich meinen Kaninchen pflücke, bin ich ehrlichgesagt noch nie gekommen und das würde ich auch nicht machen. Wer weiß, welcher Hund da schonmal hingepinkelt hat. :rollin:

Andrea Theresa
02.05.2012, 08:27
Auf den Gedanken, dass ich selbst mal was probieren würde, was ich meinen Kaninchen pflücke, bin ich ehrlichgesagt noch nie gekommen und das würde ich auch nicht machen. Wer weiß, welcher Hund da schonmal hingepinkelt hat. :rollin:

Da hab ich es gut wo ich pflücke sind keine Hunde, die kommen da auch gar nicht hin :secret:

Birgit H.
02.05.2012, 09:23
Wilder Feldsalat?
Der Feldsalat hat wohl generell glattrandige Blätter, die runden wie man sie kennt werden mit dem Höhenwachstum offenbar nur viel schmaler und langgezogener, also passt das mit dem Zipfel nicht.
Dann war ich bei Graukresse, aber die passt mir vom Wuchs her nicht.
Mich täten die reifen Samen noch interessieren, vielleicht hab ich da was passendes in meinen Vergleichsproben.

Sabine
02.05.2012, 11:06
Ich hab ihn jetzt mal stehen lassen. Hat jemand ne Meinung zur fütterbarkeit?

In Pfeilkresse ist viel Vitamin C enthalten. Allerdings schmeckt sie scharf, daher mögen sie die Tiere eher nicht. Sie ist aber nicht giftig.

Sabine
02.05.2012, 11:09
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/12.jpg

Acker-Hellerkraut, verfütterbar.

Birgit H.
02.05.2012, 11:23
So schlabberig? Das ist doch viel gedrungener und nicht so verzweigt?

Danie38
02.05.2012, 12:00
In Pfeilkresse ist viel Vitamin C enthalten. Allerdings schmeckt sie scharf, daher mögen sie die Tiere eher nicht. Sie ist aber nicht giftig.

Mir hat hier auch mal jemand gesagt, das die Pfeilkresse verfütterbar wäre.

Kann ich eigentlich speziell meine Beiträge aus einem Thread heraussuchen, damit ich nicht evtl. jedes Jahr das gleiche frage? :girl_sigh:

Danie38
02.05.2012, 12:01
Nö, ist keine Stechpalme, sondern eine Mahonie :D

Aber sicher immer noch giftig, oder?

Sabine
02.05.2012, 12:09
So schlabberig? Das ist doch viel gedrungener und nicht so verzweigt?

Also - ich habe gerade heute früh eines bei uns entdeckt, das sieht genauso aus und ist bestimmt 25cm hoch gewachsen, eindeutig Hellerkraut. Ich schaue mal, daß ich ein Photo mache.

Sabine
02.05.2012, 12:11
Aber sicher immer noch giftig, oder?

Die Früchte der Mahonie sind nicht giftig, schmecken aber recht sauer. Alle anderen Pflanzenteile sind giftig.

Katharina
02.05.2012, 13:11
Kann ich eigentlich speziell meine Beiträge aus einem Thread heraussuchen, damit ich nicht evtl. jedes Jahr das gleiche frage? :girl_sigh:

Ja, kannst du.

Du gehst in die Boardübersicht, klickst auf die Anzahl hinter Beiträge, dann geht ein Fenster auf mit allen Usern, die geantwortet haben. Da klickst du wieder auf die Anzahl deiner Beiträge und schon werden sie dir aufgelistet angezeigt.

Danie38
02.05.2012, 13:23
Ja, kannst du.

Du gehst in die Boardübersicht, klickst auf die Anzahl hinter Beiträge, dann geht ein Fenster auf mit allen Usern, die geantwortet haben. Da klickst du wieder auf die Anzahl deiner Beiträge und schon werden sie dir aufgelistet angezeigt.

Super! Dankeeeeeeeeeee...hat geklappt. :umarm:

Wuschel
02.05.2012, 13:39
Ja, kannst du.

Du gehst in die Boardübersicht, klickst auf die Anzahl hinter Beiträge, dann geht ein Fenster auf mit allen Usern, die geantwortet haben. Da klickst du wieder auf die Anzahl deiner Beiträge und schon werden sie dir aufgelistet angezeigt.

Kannst du das nochmal für "Dumme" erklären bitte?
Ich weiß nichtmal, wo die Boardübersicht ist.:rw:
Den Rest hab ich kapiert.:secret:

Katharina
02.05.2012, 13:47
Wuschel :pan: Wie oft bist du eigentlich hier? :rollin::rollin:

Das Board heißt Ernährung, wenn du dir das ganze Board anschaust, ist das die Boardübersicht. :umarm:

Wuschel
02.05.2012, 13:52
Wuschel :pan: Wie oft bist du eigentlich hier? :rollin::rollin:

Das Board heißt Ernährung, wenn du dir das ganze Board anschaust, ist das die Boardübersicht. :umarm:

Supi, jetzt kann ich es auch, danke.
Irgendwie war mir das mit dem Board schon einigermaßen klar, aber ich fand das mit den Beiträgen nicht, da dort "Antworten" steht, also dachte ich, ich mach das mit dem Board irgendwie falsch. Da hatte ich wohl http://www.cosgan.de/images/more/schilder/065.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php) hier.:rollin:

Alzheimer lässt übrigens grüßen. So bewandert bin ich mit der Technik und der Computer-Sprache dann auch wieder nicht. Ich freu mich ja schon, dass ich weiß, dass ein neues Thema "Thread" heißt. :D

Katharina
02.05.2012, 14:13
Wuschel :rollin::rollin::umarm:

Katja A.
02.05.2012, 14:16
:rollin:

Claudia W.
02.05.2012, 18:33
Acker-Hellerkraut, verfütterbar.


So schlabberig? Das ist doch viel gedrungener und nicht so verzweigt?

Das "normale" Hellerkraut sieht anders aus, das ist doch das, mit den Samen, ählich wie beim Hirtentäschel, aber viel größer, oder ? Aber vielleicht ist das Acker-Hellerkraut ja wieder anders.




So bin nun nochmal in die Botanik los:


Die hier wachsende Möhre, Wurzel riecht nach Karotte (auch von Leuten bestätigt die nicht wussten was das ist):


http://www.abload.de/img/2012-05-0119.17.23frund.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.17.23frund.jpg)

http://www.abload.de/img/2012-05-0119.16.54imut5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.16.54imut5.jpg)


Dann hab ich auch noch Berg-Kerbel gefunden, der sieht der unseren Möhre ähnlich (bei näherer betrachtung unterscheiden sich die Blätter), allerdings viel weiter im Wachstum, anderer Standort und schon am blühen:

http://www.abload.de/img/2012-05-0119.18.43uvu36.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.18.43uvu36.jpg)


http://www.abload.de/img/2012-05-0119.19.017gu8r.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.19.017gu8r.jpg)


http://www.abload.de/img/2012-05-0119.18.12ctu2x.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-05-0119.18.12ctu2x.jpg)

Das erste ist aber von den Blättern ungewöhnlich für wilde Möhre, das sieht eher wie Kerbel, oder Wurzelpeterslie aus.

Das zweite hat ziemlich Ähnlichkeit mit den Wald-Engelwurz von der Blättern her, der Außenrand ist aber gezackter (aus der Erinnerung heraus)

Aber ich werde eh bald blind, wegen der ganzen ähnlich gezackten Blätter, glaub ich manchmal :rollin::totl:

Andrea Theresa
02.05.2012, 18:35
Hier in den Bergen ist glaub alles anderst :rollin::rollin::rollin:

Das erste riecht richtig nach Möhre wenn man die Wurzel aus dem Boden holt.

Und das zweite ist der Berg-Kerbel, im Rest von Deutschland heißt er aber Alpen-Kälberkopf:rollin:

Ich geh gleich nochmal los, mal sehen welche regionalen Spezialitäten ich diesmal finden kann:rollin:

Danie38
02.05.2012, 18:40
Das "normale" Hellerkraut sieht anders aus, das ist doch das, mit den Samen, ählich wie beim Hirtentäschel, aber viel größer, oder ? Aber vielleicht ist das Acker-Hellerkraut ja wieder anders.




Hier ist eine schöne SEite für Hellerkraut und auch das gibt es 6 mal.... :girl_sigh:

http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Kreuzbluetler/hellerkraut.htm

Verena`s Tierschutz
02.05.2012, 22:13
ich war mal wieder unterwegs und hab einiges gefunden das in massen wächst.. info dazu ob fütterbar oder nicht wäre toll :rw:

hier das erste.. steht an jeder ecke hier

http://a7.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/528484_426602580701501_100000552884198_1440266_1210981635_n.jpg
http://a1.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/533288_426602740701485_100000552884198_1440267_1204983729_n.jpg
http://a2.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc7/319746_426603040701455_100000552884198_1440268_442633104_n.jpg

das zweite.. ich war mir erst bombensicher das es schafgarbe ist, es kam mir dann aber etwas groß vor.. und wenn man einmal drüber nachdenkt is man sich ned mehr so sicher :girl_haha:

http://a5.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/559526_426603644034728_100000552884198_1440271_1864058837_n.jpg
http://a7.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/529361_426604164034676_100000552884198_1440272_1884641737_n.jpg

bei der dritten dachte ich als erstes an kamille ?!?!

http://a1.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc6/36615_426604574034635_100000552884198_1440273_2016730527_n.jpg
http://a6.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/577702_426604944034598_100000552884198_1440275_95346340_n.jpg

und das vierte macht mich verrückt.. das wächst hier echt ÜBERALL.. ich hab schon gegoogelt wie blöde.. ich habs immernoch ned rausgefunden :bc:

http://a8.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/538584_426606357367790_100000552884198_1440276_217498168_n.jpg
http://a2.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/556248_426606680701091_100000552884198_1440277_1690294509_n.jpg

miri
02.05.2012, 22:37
@Verena

1. Wiesenkerbel (riech mal an der Bruchstelle, müsste ähnlich wie Zitrone riechen)
2. Rainfarn
3. weiß nicht, aber keine Kamille (dafür finde ich es zu groß)
4. könnte Hahnenfuß sein, evtl auch Beifuß (die Blätter kann ich nicht richtig erkennen)

Simone D.
02.05.2012, 23:59
Mich täten die reifen Samen noch interessieren, vielleicht hab ich da was passendes in meinen Vergleichsproben.

Ich schau Mal, ob ich nach der Blüte welche zusammen bekomme. *hoff*

Danke euch für eure Mühe!

Birgit H.
03.05.2012, 07:35
@Verena

4. könnte Hahnenfuß sein, evtl auch Beifuß (die Blätter kann ich nicht richtig erkennen)
Eher Beifuß, der Hahnenfuß macht nicht solche Büsche,zumindest nicht die Arten, die wir hier haben.

Keks3006
03.05.2012, 08:57
3. Habe ich hier auch auf Wiesen gefunden und mich lange gefragt, ob das tatsächlich Kamille sein kann. Seit ein paar Tagen hat es nun Blüten und duftet auch herrlich nach Kamille, bei mir stimmte das also, könnte bei dir auch hinkommen :rw:

Katja
03.05.2012, 09:08
So, ich hab mal versucht, was zu fotografieren. :rw: Leider war's schon angewelkt, eh ich zuhause war.

Ist das Gänse-Fingerkraut?
Der Stiel hat eine Kerbe wie auch Girsch.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/50/5791650/3736386461383236.jpg

Und ist das Pastinak?
Der Stiel ist hier auch eckig, nicht rund.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/50/5791650/3339306633616566.jpg

Natürlich möchte ich auch wissen, ob die Mäuse es fressen dürfen. :D

Verena`s Tierschutz
03.05.2012, 09:31
@Verena

1. Wiesenkerbel (riech mal an der Bruchstelle, müsste ähnlich wie Zitrone riechen)
2. Rainfarn
3. weiß nicht, aber keine Kamille (dafür finde ich es zu groß)
4. könnte Hahnenfuß sein, evtl auch Beifuß (die Blätter kann ich nicht richtig erkennen)

ok und was davon ist fressbar?

Sabine
03.05.2012, 09:44
ok und was davon ist fressbar?

Rainfarn ist giftig, Beifuß kannst Du verfüttern. 3 wächst bei uns auch, ich bin gespannt auf die Blüte. Ich habe die Vermutung, daß es eine ausgewilderte Gartenzucht ist, sie würde dann pinke Blüten bekommen.

Sabine
03.05.2012, 09:48
So, ich hab mal versucht, was zu fotografieren. :rw: Leider war's schon angewelkt, eh ich zuhause war.

Ist das Gänse-Fingerkraut?
Der Stiel hat eine Kerbe wie auch Girsch.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/50/5791650/3736386461383236.jpg

Und ist das Pastinak?
Der Stiel ist hier auch eckig, nicht rund.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/50/5791650/3339306633616566.jpg

Natürlich möchte ich auch wissen, ob die Mäuse es fressen dürfen. :D

Beides nein*g*. Das erste ist ein Doldenblütengewächs, Fingerkraut schaut ganz anders aus. Pastinak hat Blätter, die eng zusammenstehen, ohne größere Lücken dazwischen.

Verena`s Tierschutz
03.05.2012, 09:48
Rainfarn ist giftig, Beifuß kannst Du verfüttern. 3 wächst bei uns auch, ich bin gespannt auf die Blüte. Ich habe die Vermutung, daß es eine ausgewilderte Gartenzucht ist, sie würde dann pinke Blüten bekommen.

danke :umarm: und das erste ist 100% kerbel? weil das wächst wie blöd und das füttern wär ja praktisch :girl_haha: oder gibs da auch was giftiges was ähnlich aussieht?

Sabine
03.05.2012, 09:51
danke :umarm: und das erste ist 100% kerbel? weil das wächst wie blöd und das füttern wär ja praktisch :girl_haha: oder gibs da auch was giftiges was ähnlich aussieht?

Ich füttere ab Mai gar keine Doldenblütengewächse mehr, da es so viele giftige Exemplare (z.B. den Schierling) gibt. Das ist mir zu heikel. Das macht aber jeder ein bißchen anders.

Verena`s Tierschutz
03.05.2012, 09:55
ah ok, na dann lass ichs auch lieber stehen.. bin mir eh immer unsicher.. mittlerweile lass ich auch bärenklau stehen.. weiß immer nicht ob normaler oder riesen.. noch sind die ja ned riesig also kp wie man die unterscheidet..

Keks3006
03.05.2012, 09:58
Riesenbärenklau hat extrem zackige Blätter, außerdem wächst das Blattgrün den ganzen Stiel entlang. Wie ich hier auch schon gelernt hab, kommen auch kleine Riesenbärenklau-Pflanzen schon mit fingerdicken Stielen aus dem Boden. Sie wachsen auch deutlich schneller als Wiesenbärenklau und müssten jetzt schon sichtbar größer sein als der Fressbare. Schau mal bei Google oder Wikipedia nach Bildern, ich finde, der Unterschied ist sehr eindeutig zu erkennen...

Verena`s Tierschutz
03.05.2012, 10:02
den hab ich gestern gepflückt.. hab ihn dann aber nicht verfüttert.. der ist schon ziemlich groß

http://a1.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc7/398958_426994253995667_100000552884198_1441339_1279475555_n.jpg

Danie38
03.05.2012, 10:08
ah ok, na dann lass ichs auch lieber stehen.. bin mir eh immer unsicher.. mittlerweile lass ich auch bärenklau stehen.. weiß immer nicht ob normaler oder riesen.. noch sind die ja ned riesig also kp wie man die unterscheidet..

Lt. Claudia ist es gerade jetzt recht einfach, da das Einzige das jetzt schon blüht Wiesenkerbel sein muss, alles andere blüht wohl erst später.

Aber mich lassen die Dolden auch verzweifeln. :scheiss:

Katharina
03.05.2012, 10:19
3 wächst bei uns auch, ich bin gespannt auf die Blüte. Ich habe die Vermutung, daß es eine ausgewilderte Gartenzucht ist, sie würde dann pinke Blüten bekommen.

Ja, stimmt, so sieht Cosmea aus.

Keks3006
03.05.2012, 10:27
den hab ich gestern gepflückt.. hab ihn dann aber nicht verfüttert.. der ist schon ziemlich groß

http://a1.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc7/398958_426994253995667_100000552884198_1441339_1279475555_n.jpg

Ist Wiesenbärenklau, kannst du füttern :secret:

Katja
03.05.2012, 10:52
Beides nein*g*. Das erste ist ein Doldenblütengewächs, Fingerkraut schaut ganz anders aus. Pastinak hat Blätter, die eng zusammenstehen, ohne größere Lücken dazwischen.

Hmm, jemand Alternativvorschläge? :hä:

Stimmt, ich hab inzwischen mehrere Gänsefingerkraut-Bilder gesehen, das sieht wirklich anders aus. Was könnt's denn genau für ein Doldenblütler sein?

Beim Pastinak wär ich mir bald sicher gewesen, die Bilder sahen alle so ähnlich aus, und in meinem Bestimmungsbuch sind auch die Blattabstände ähnlich groß... :ohje:
Von dem Zeug wächst übrigens sehr viel auf "meiner" Wiese. Wäre super, wenn ich das verfüttern dürfte (macht das Pflücken leichter :rollin:).

Sabine
03.05.2012, 11:11
Hmm, jemand Alternativvorschläge? :hä:

Stimmt, ich hab inzwischen mehrere Gänsefingerkraut-Bilder gesehen, das sieht wirklich anders aus. Was könnt's denn genau für ein Doldenblütler sein?

Beim Pastinak wär ich mir bald sicher gewesen, die Bilder sahen alle so ähnlich aus, und in meinem Bestimmungsbuch sind auch die Blattabstände ähnlich groß... :ohje:
Von dem Zeug wächst übrigens sehr viel auf "meiner" Wiese. Wäre super, wenn ich das verfüttern dürfte (macht das Pflücken leichter :rollin:).

Das erste könnte Wilde Möhre sein. Die kann man ganz gut am Geruch erkennen, sie riecht wirklich nach Karotte.

Birgit H.
03.05.2012, 11:12
Ja, stimmt, so sieht Cosmea aus.
Cosmea sieht noch anders aus, die ist nicht so puschig.

Sabine
03.05.2012, 11:26
Ja, stimmt, so sieht Cosmea aus.

Genau, Cosmea meinte ich. Vielleicht wuchert die mehr, wenn sie sich aussäht. Mal abwarten, was da für Blüten rauskommenhttp://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_044.gif

Wuschel
03.05.2012, 12:33
Ich hab jetzt auch mal ein paar Pflanzen, die ich immer wieder mal in meiner Wiesenmischung dabei habe (kommt immer darauf an, wo ich gerade sammle).
Und jetzt würde mich doch schön langsam interessieren, wie die Pflanzen heißen.

1.
(rechts, das "glaube" ich heißt Ackerschachtelhalm:girl_sigh:)
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2689xetqzcjkw1.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

2.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn26905cmz73vd61.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

3.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn26918iah2rn3dc.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

4.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2693u8wy0jfdq3.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

5.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn269482pslbv76f.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Mottchen
03.05.2012, 12:36
die nummer drei, also das blatt links ist defintiv eine storchschnabelart und verfütterbar, das rechts gehört das dazu ?die blüten sehen hier immer anders aus

Katharina
03.05.2012, 12:38
Nr. 3 könnte links ein Storchschnabel und rechts Wiesenschaumkraut sein?

Nr. 5 ist eine Nelke, vielleicht Lichtnelke?

Nr. 2 links könnten Nelkenblätter sein

Wuschel
03.05.2012, 12:42
die nummer drei, also das blatt links ist defintiv eine storchschnabelart und verfütterbar, das rechts gehört das dazu ?die blüten sehen hier immer anders aus

Bei Bild 1,2,3 sind jeweils 2 Pflanzen drauf.

Mich hätte nur interesiert, wie die Pflanzen heißen, verfüttern tue ich sie sowieso. Ich möchte einfach gerne meinen "Horizont" erweitern.

*Dani*
03.05.2012, 12:49
2tes Bild rechts ist Rainfarn. Hab ich hier auch regelmässig in meiner Wiesenmischung. Hilft gegen Würmer.

Zur Info: Ausschliesslich würde ich den aber nicht anbieten (immer nur zusammen mit vielen anderen, fütterbaren Pflanzen), da er in hoher Dosis wohl giftig ist.

*Dani*
03.05.2012, 12:50
1tes Bild rechts ist Ackerschachtelhalm, 1test Bild links würde ich sagen Beifuß.

*Dani*
03.05.2012, 12:52
4tes Bild blüht gelb, mir fällt aber grad der Name nicht ein :rw:

Edit: Ah jetzt hab ichs .. Wiesenpippau

Wuschel
03.05.2012, 12:54
Danke Euch, dann weiß ich jetzt wieder ein paar neue Namen von den Pflanzen, die ich verfüttere. Man lernt nie aus. :good:

miri
03.05.2012, 13:38
Hmm, jemand Alternativvorschläge? :hä:

Stimmt, ich hab inzwischen mehrere Gänsefingerkraut-Bilder gesehen, das sieht wirklich anders aus. Was könnt's denn genau für ein Doldenblütler sein?

Das dürfte Wiesenkerbel sein, wenn man an der Bruchstelle riecht, hat es ein etwas zitronigen Geruch.

Wilde Möhre ist behaarter und hat nicht so gezackte Blätter.

miri
03.05.2012, 14:02
Ich hab jetzt auch mal ein paar Pflanzen, die ich immer wieder mal in meiner Wiesenmischung dabei habe (kommt immer darauf an, wo ich gerade sammle).
Und jetzt würde mich doch schön langsam interessieren, wie die Pflanzen heißen.

1.
(rechts, das "glaube" ich heißt Ackerschachtelhalm:girl_sigh:)
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2689xetqzcjkw1.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Beifuß und Ackerschachtelhalm.




2.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn26905cmz73vd61.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

links weiß ich nicht, rechts auf jeden Fall Gänsefingerkraut



3.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn26918iah2rn3dc.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


Storchenschnabel und rechts könnte es Faden-Ehrenpreis sein.




4.
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/dscn2693u8wy0jfdq3.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)


Wiesen-Pippau

Naira
03.05.2012, 14:13
Cosmea sieht noch anders aus, die ist nicht so puschig.

Ist es vllt der Bärwurz...??? Den gibt es bei uns auch ganz viel.

Katja
03.05.2012, 14:18
Danke, ich riech nochmal dran. Mit Blüte erkenne ich Wilde Möhre sogar. ;)

Noch jemand ne Idee zum zweiten Bild?



Der Stiel ist hier auch eckig, nicht rund.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/50/5791650/3339306633616566.jpg

Birgit H.
03.05.2012, 15:29
Ist es vllt der Bärwurz...??? Den gibt es bei uns auch ganz viel.

Der ist vom Wuchs her anders, da treiben die einzelnen Triegbe direkt aus dem Boden und verweigen sich nicht so munter.

Ich würd fast doch auf eine Kamillenart tippen, es gibt schon welche, die auch so kriechend wachsen.

Alexandra K.
03.05.2012, 15:59
1tes Bild rechts ist Ackerschachtelhalm, 1test Bild links würde ich sagen Beifuß.

Jagenau!

*Dani*
03.05.2012, 17:26
Upsala, ja, 2tes Bild rechts ist Gänsefingerkraut :rw:

Rainfarn ist feiner gefiedert. Sorry !

Wuschel
03.05.2012, 17:35
Upsala, ja, 2tes Bild rechts ist Gänsefingerkraut :rw:

Rainfarn ist feiner gefiedert. Sorry !

Macht nichts, kein Problem. Im Grunde ist es bei meinen Kaninchen egal, was es ist. Ich wollte nur "mich" weiterbilden.:rollin:

Danke Euch nochmal, jetzt bin ich wieder um ein paar Sorten gescheiter.

Claudia W.
03.05.2012, 17:51
Hier ist eine schöne SEite für Hellerkraut und auch das gibt es 6 mal.... :girl_sigh:

http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Kreuzbluetler/hellerkraut.htm

Tolle Seite, die kenn ich.
Das Acker-Hellerkraut hab ich selber schon mal gefunden, ist hier aber eher selten, das andere hab ich, glaube ich, auch schon mal gesehen. Die Seite hat auch nur Bilder von diesen 2 Arten.


Ich füttere ab Mai gar keine Doldenblütengewächse mehr, da es so viele giftige Exemplare (z.B. den Schierling) gibt. Das ist mir zu heikel. Das macht aber jeder ein bißchen anders.

Wenn man eine Stelle hat, wo jetzt der Wieselkerbel blüht, dann steht da genau an der Stelle im Sommer immer noch Wiesenkerbel.
Der Wiesenkerbel ist ja an der Stelle, wo er sicher gestimmt wurde, den ganzen Sommer über, da entwickelt sich nicht plöztlich ein Schierling oder eine Hundspetersilie genau an der Stelle.

Daher was jetzt richtig üppig blüht, ist Wiesenkerbel - Stelle merken und dann kann man dort weiter sammeln.

Auch im nächsten Jahr ist an dem Standort wieder der Wiesenkerbel, der wandert nicht, wie z.B. die wilde Möhre.

An Standorten wo ich einen weißblühenden Doldenblütler ab ca Mitte/Ende Mai neu finde, sammele ich den dann auch nicht. Dann merke ich mir die, im besten Fall, und schaue nächstes Jahr Ende April/ Anfang Mai noch mal nach.


Lt. Claudia ist es gerade jetzt recht einfach, da das Einzige das jetzt schon blüht Wiesenkerbel sein muss, alles andere blüht wohl erst später.

Aber mich lassen die Dolden auch verzweifeln. :scheiss:

Na... fast, ... Wiesenkümmel und Hecken-/Traumelkälberkropf hat ich auch schon mit Blütenansetzen sehen. Wiesenkümmel kann man ja ruhig schon mal verwechseln und verfüttern, der Hecken-Kälberkropf hat eine rundere Blattränderform und bei der Größe, die er im Moment hat und wenn er dann auch blüht, ist auch schon der Stängel ziemlich dunkelrot gefärbt, im unteren Teil.


Ich hab jetzt auch mal ein paar Pflanzen, die ich immer wieder mal in meiner Wiesenmischung dabei habe (kommt immer darauf an, wo ich gerade sammle).
Und jetzt würde mich doch schön langsam interessieren, wie die Pflanzen heißen.


1.
(rechts, das "glaube" ich heißt Ackerschachtelhalm:girl_sigh:)
Beifuss und Ackerschachtelhalm
2. Berufkraut und Gänsefingerkraut
3. runder Storchschnabel (oder die andere Art mit kleinen runden Blättern und Hornkraut (gibt es unterschiedliche Arten, ich bestimm aber mal nicht die genaue Art, kann ich auch nicht unbedingt, Hornkraut allgemein, sollte reichen)
4. ahhh, das müßte ein Habichtskraut oder Pippau-Art werden, die Blüten sollten dann gelb werden
5. sieht aus, wie ne Lichtnelke, aber die Blütenfarbe ist ziemlich lila

Daniela H.
03.05.2012, 18:48
Habe auch mal kurz 2 Fragen :)
Unsere Wiese hinten wird nur alle 4 Wochen gemäht daher wächst da immer allerhand :)

Das hier ist Butterblume oder?
Also die Gelben die darf man ruhig verfüttern oder?
http://img205.imageshack.us/img205/6441/foto22k.jpg

Und davon wachsen hier meeggaaa viele bei uns auf der Wiese - ein richtiges Feld :D
Ich glaube das ist dann Hirtentäschel oder?
http://img513.imageshack.us/img513/2254/foto3ds.jpg


Tut mir leid - bin mir bei den sachen eigentlich so 80-90% sicher aber ich bin ein Pflück-anfänger darum frage ich lieber nach :rw:
Wenn es Hirtentäschel ist dann kann man es auch gut trocknen oder?
Morgen wird die Wiese nämlich gemäht und dann würde ich so viele wie möglich abpflücken und einfach trocknen - würden die sich dann eine weile halten?
Weil alle direkt verfüttern geht schlecht :girl_sigh:
Und sooo viele halten sich auch sicher nicht im Wasserglas ... denke ich :D

Und noch eine kleine Frage... sind die beiden sachen nur leckerbissen oder haben die eine besondere Wikung die man sich gleich dazu merken könnte?

Mottchen
03.05.2012, 19:04
das mit der butterblume würde mich auch interessieren, ist das nicht hahnenfuss? und kann man es in mengen geben oder eher garnicht bis wenig?

hasis2011
03.05.2012, 19:15
das mit der butterblume würde mich auch interessieren, ist das nicht hahnenfuss? und kann man es in mengen geben oder eher garnicht bis wenig?

Das ist Hahnenfuss auf dem Foto, kann man in einer guten Mischung mit anbieten.

Bei uns werden die Löwenzahnblüten Butterblumen genannt.:girl_sigh:

Mottchen
03.05.2012, 19:17
Das ist Hahnenfuss auf dem Foto, kann man in einer guten Mischung mit anbieten.

Bei uns werden die Löwenzahnblüten Butterblumen genannt.:girl_sigh:

ich weiß da gibts ja auch nen eigenen fred zu :umarm:
das heißt man füttert es besser nur wenig , ja?

Sabine
03.05.2012, 19:21
Ich füttere die Hahnenfußarten gar nicht, sie sind je nach Art schwach bis sehr giftig.

Mottchen
03.05.2012, 19:24
Ich füttere die Hahnenfußarten gar nicht, sie sind je nach Art schwach bis sehr giftig.

haben alle arten diese butterblume?

und wie sieht es mit vergissmeinicht aus? darf man die wenn ja in welchen mengen geben?

Saskia
03.05.2012, 19:25
Ich brauche mal kurz eure Hilfe. Meine Schwester hat Wildwuchs in ihrem kleinen Garten. Links habe ich schon als Gundermann erkannt. Aber rechts erkenne ich als schon mal gesehen, aber bin mir nicht so sicher. Könnte das Hahnenfuss sein?

37344

Daniela H.
03.05.2012, 19:26
Ich füttere die Hahnenfußarten gar nicht, sie sind je nach Art schwach bis sehr giftig.


Okay - notiert - die gelben sind eher pfui :D danke :umarm:

hasis2011
03.05.2012, 19:42
und wie sieht es mit vergissmeinicht aus? darf man die wenn ja in welchen mengen geben?

Ja, kann man füttern. Meine wollen die aber nicht.:secret:

Mottchen
03.05.2012, 19:44
Ja, kann man füttern. Meine wollen die aber nicht.:secret:

auch in normalen mengen, also muss ich nix beachten?

*Dani*
03.05.2012, 19:46
Ich brauche mal kurz eure Hilfe. Meine Schwester hat Wildwuchs in ihrem kleinen Garten. Links habe ich schon als Gundermann erkannt. Aber rechts erkenne ich als schon mal gesehen, aber bin mir nicht so sicher. Könnte das Hahnenfuss sein?

37344

Das rechts ist kriechender Hahnenfuß

hasis2011
03.05.2012, 19:46
auch in normalen mengen, also muss ich nix beachten?

Ja, in normalen Mengen. Ich mische immer ein paar drunter, aber wie gesagt, sie lassen sie liegen. Bin gespannt ob sie deine fressen.*g*

Mottchen
03.05.2012, 19:47
Ja, in normalen Mengen. Ich mische immer ein paar drunter, aber wie gesagt, sie lassen sie liegen. Bin gespannt ob sie deine fressen.*g*

ah danke dann werd ich das mal testen :)

*Dani*
03.05.2012, 19:47
Und davon wachsen hier meeggaaa viele bei uns auf der Wiese - ein richtiges Feld :D
Ich glaube das ist dann Hirtentäschel oder?
http://img513.imageshack.us/img513/2254/foto3ds.jpg


Jap, das ist Hirtentäschel

Wuschel
03.05.2012, 20:00
Ich habe jeden Tag Hahnenfuß samt Blüten in meiner Mischung, da ich Wiese ad libitum füttere, manchmal wird davon gefressen, manchmal nicht. Ich lasse es die Kaninchen entscheiden, wann sie davon etwas benötigen und wann nicht.
Als giftig würde ich ihn nicht bezeichnen, da er in einer guten Mischung bei artnaher Ernährung verfüttert werden kann.

Saskia
03.05.2012, 20:20
Das rechts ist kriechender Hahnenfuß

Danke! :umarm:

miri
03.05.2012, 20:43
Ich habe jeden Tag Hahnenfuß samt Blüten in meiner Mischung, da ich Wiese ad libitum füttere, manchmal wird davon gefressen, manchmal nicht. Ich lasse es die Kaninchen entscheiden, wann sie davon etwas benötigen und wann nicht.
Als giftig würde ich ihn nicht bezeichnen, da er in einer guten Mischung bei artnaher Ernährung verfüttert werden kann.

So mach ich das auch. Meine Kaninchen lassen den Hahnenfuß aber liegen, soweit ich das erkennen kann. Ich mach mir da aber keinen Stress mehr, alles auszusortieren, sonst bräuchte ich noch länger, bis die Tasche voll ist.

Annika
03.05.2012, 20:53
Ich suche den Namen für eine Pflanze: das Blatt sieht aus wie Gänsefingerkraut, aber es sind immer nur einzelne Blätter. Es blüht noch nicht. Und die Blätter sind grün mit ein bißchen weißem Schimmer. Was kann das sein?

*Dani*
03.05.2012, 21:11
Ich suche den Namen für eine Pflanze: das Blatt sieht aus wie Gänsefingerkraut, aber es sind immer nur einzelne Blätter. Es blüht noch nicht. Und die Blätter sind grün mit ein bißchen weißem Schimmer. Was kann das sein?

Pimpinelle bzw. kleiner Wiesenknopf ? http://www.heilkraeuter.de/lexikon/pimpinelle.htm

Ute K.
03.05.2012, 21:17
Ich hätte auch auf Wiesenknopf getippt.

Annika
03.05.2012, 21:30
Danke:flower:, mh, aber die Blätter sehen eher rundlich aus, oder? Meine sind ganz schmal und länglich. Und eben diese weißliche Färbung...

Die Wiese ist übrigens sehr feucht.



Ich muss mal ein Foto machen.

*Dani*
03.05.2012, 21:38
Odermennig würde mir noch einfallen .. google doch mal *g*

Annika
03.05.2012, 21:44
Odermennig würde mir noch einfallen .. google doch mal *g*

Nein, so sieht es auch nicht aus. Googlen ist schwer, wenn man nicht weiß, was man suchen soll
"Pflanze, grün-weiße, gefiederte Blätter" ?

Oder gibt es da einen Trick?

Nicole B.
03.05.2012, 22:03
Ich suche den Namen für eine Pflanze: das Blatt sieht aus wie Gänsefingerkraut, aber es sind immer nur einzelne Blätter. Es blüht noch nicht. Und die Blätter sind grün mit ein bißchen weißem Schimmer. Was kann das sein?

Junges Gänsefingerkraut?

http://2.bp.blogspot.com/-hRVFMmJAQxg/Tc_2J7FRilI/AAAAAAAABKM/Tar2unbEhzM/s640/IMG_0978.JPG

Quelle (http://www.google.de/imgres?q=g%C3%A4nsefingerkraut&start=200&hl=de&client=firefox-a&hs=o2N&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=681&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=XYF1nSZTqZ2m0M:&imgrefurl=http://feengarten1.blogspot.com/2011/05/ulme-fichtentriebe-fur-feinen-honig.html&docid=698QA4obMAlAzM&imgurl=http://2.bp.blogspot.com/-hRVFMmJAQxg/Tc_2J7FRilI/AAAAAAAABKM/Tar2unbEhzM/s640/IMG_0978.JPG&w=640&h=480&ei=D-SiT-C1DsvMsgaizMHvDQ&zoom=1&iact=hc&vpx=988&vpy=161&dur=410&hovh=186&hovw=250&tx=153&ty=94&sig=108396215782006866431&page=10&tbnh=150&tbnw=209&ndsp=21&ved=1t:429,r:20,s:200,i:95):

Danie38
04.05.2012, 10:36
Junges Gänsefingerkraut?

http://2.bp.blogspot.com/-hRVFMmJAQxg/Tc_2J7FRilI/AAAAAAAABKM/Tar2unbEhzM/s640/IMG_0978.JPG

Quelle (http://www.google.de/imgres?q=g%C3%A4nsefingerkraut&start=200&hl=de&client=firefox-a&hs=o2N&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=681&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=XYF1nSZTqZ2m0M:&imgrefurl=http://feengarten1.blogspot.com/2011/05/ulme-fichtentriebe-fur-feinen-honig.html&docid=698QA4obMAlAzM&imgurl=http://2.bp.blogspot.com/-hRVFMmJAQxg/Tc_2J7FRilI/AAAAAAAABKM/Tar2unbEhzM/s640/IMG_0978.JPG&w=640&h=480&ei=D-SiT-C1DsvMsgaizMHvDQ&zoom=1&iact=hc&vpx=988&vpy=161&dur=410&hovh=186&hovw=250&tx=153&ty=94&sig=108396215782006866431&page=10&tbnh=150&tbnw=209&ndsp=21&ved=1t:429,r:20,s:200,i:95):

Wobei das "alte" genauso aussieht nur eben größer! *g*

Jasmine
04.05.2012, 15:49
Da kann ich nur zustimmen...

Lg mine

NicoleK
04.05.2012, 16:39
könnt ihr mir sagen was das ist,
sieht fast so aus wie kamille nur mutiert :D

Frasim
04.05.2012, 17:57
Passt zwar nicht ganz hier hinein, aber.....

HILFE!!!!

Meine beiden Holundersträucher im Feldhasengehege sind Traubenweise voller Zecken!!

:panic: :panic:

Hat jemand 'nen Rat für mich? Die können da def. nicht bleiben! :bc:

Birgit H.
04.05.2012, 18:08
Da ich nicht weiß, was man dagegen "tun" könnte, würde ich dir raten, alte Laken unter den Strauch zu legen und die ein oder andere wirklich vollgeschwitzte Klamotte, die man nicht mehr braucht drauf zu legen, in der Hoffnung, daß sie einen Wirtskörper damit verbinden und sich fallen lassen. Dann könnte man alles zusammenrollen und..........sie anderswo wieder auswildern........

Naira
04.05.2012, 18:37
Der ist vom Wuchs her anders, da treiben die einzelnen Triegbe direkt aus dem Boden und verweigen sich nicht so munter.

Ich würd fast doch auf eine Kamillenart tippen, es gibt schon welche, die auch so kriechend wachsen.

Ups...... da denke ich, ich habe alles Bärwurz gesammelt und dabei ist dann diese mutierte Kamille mit dabei :rollin: Stand aber ganz nah beieinander.....Na Hauptsache es ist Alles fressbar :rw:

Nicole B.
04.05.2012, 21:05
http://www.abload.de/img/img_0229j5uh7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0229j5uh7.jpg)

http://www.abload.de/img/img_023142unv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_023142unv.jpg)

Bärenklau?

Kimmy
04.05.2012, 21:09
Ich weiß zwar nicht, was es ist, aber es ist kein Bärenklau ... ;-)

Nicole B.
04.05.2012, 21:23
Wirklich nicht? Ich meine nicht den Wiesen-BK, sondern den Riesen-BK. Nennt sich aus Herkulesstaude.

miri
04.05.2012, 21:26
Würde ich schon sagen, dass es eine Bärenklauart ist.
Hier gibt es die unterschiedlichsten Formen davon dicht nebeneinander, alles Wiesenbärenklau.

miri
04.05.2012, 21:27
Kommt Riesenbärenklau nicht schon mit einem kräftigeren Stengel aus dem Boden?

Daniela
04.05.2012, 21:29
Kommt Riesenbärenklau nicht schon mit einem kräftigeren Stengel aus dem Boden?

hier schon :girl_haha:

Birgit H.
04.05.2012, 21:30
Ganz sicher Riesenbärenklau *g*

Nicole B.
04.05.2012, 21:31
Also für einen Wiesen-BK ist es zu groß.
Vll. wirkt es auf den Bildern kleiner, aber die Blätter haben eine Größe von 30-40 cm --> Vgl. Labkraut am unteren Bildrand.

miri
04.05.2012, 21:42
Also für einen Wiesen-BK ist es zu groß.
Vll. wirkt es auf den Bildern kleiner, aber die Blätter haben eine Größe von 30-40 cm --> Vgl. Labkraut am unteren Bildrand.

30-40 cm ist wirklich ziemlich groß, hätte ich anhand des Fotos nicht vermutet. Das Labkraut erschien mir eher so, als wäre es gerade aus dem Boden gekommen. Unser Labkraut hier ist schon 30 cm hoch.

Kimmy
04.05.2012, 21:43
Ganz sicher Riesenbärenklau *g*

Ist der Hauptstängel nicht viel zu klein für Riesenbärenklau? Und müsste der nicht schon viel größer sein?
Bei uns ist der Riesenbärenklau wirklich schon riesig ... keine Verwechslungsgefahr mit dem Wiesenbärenklau mehr ...

NicoleK
04.05.2012, 21:59
kann noch jemand was zu meinem foto sagen? Post 3872

hasis2011
04.05.2012, 22:08
kann noch jemand was zu meinem foto sagen? Post 3872

Ich bin der Meinung, das es eine Kamillenart ist. Sicher bin ich zwar nicht, aber ich füttere es und die Kaninchen fressen es gerne, also ist es sicher nicht giftig.:girl_sigh:

NicoleK
04.05.2012, 22:10
ungefähr 1 meter daneben war kamille, die sind viiel kleiner und duften auch. die große auf dem bild roch eher würzig :rw:

hasis2011
04.05.2012, 22:16
Es gibt ja viele Kamillearten und die meisten riechen nicht nach Kamille.
Aber wie gesagt, ich bin mir selbst nicht sicher was es ist. Vielleicht weiss das jemand, wäre Interessant.*g*

Keks3006
04.05.2012, 22:18
Ist der Hauptstängel nicht viel zu klein für Riesenbärenklau? Und müsste der nicht schon viel größer sein?
Bei uns ist der Riesenbärenklau wirklich schon riesig ... keine Verwechslungsgefahr mit dem Wiesenbärenklau mehr ...

Vielleicht verfälscht das Foto die Größe? Den Blättern nach zu urteilen ist es definitiv Riesenbärenklau.

Danie38
05.05.2012, 09:34
Ich hab auch mal wieder ein paar Bilderchen, die sicher hier schon aufgeführt sind, ich sie aber selbst finden muss, um sie wieder zu erkennen. :girl_sigh:

1. Rainfarn??? Und nicht geeignet, oder?

http://www.abload.de/img/sl274953qfkgk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sl274953qfkgk.jpg)

2. Schöllkraut?? Und wohl leider auch nicht geeignet?

http://www.abload.de/img/sl27495167jcv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sl27495167jcv.jpg)

3. das hab ich als irgendwelche Waldbeerblätter gesammelt, aus sieht es wie das hier identifizierte kriechende Fingerkraut, hab aber nichts kriechendes gesehen. :girl_sigh:

http://www.abload.de/img/sl274945ltj4f.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sl274945ltj4f.jpg)

Vielen Dank schon mal im Voraus! :umarm:

Katharina
05.05.2012, 19:09
Das einzige, was ich sicher weiß ist das Schöllkraut. Meine Nins fressen davon schon mal ein Zipfelchen, das wächst bei uns im Garten, aber begeistert sind sie davon nicht.

miri
05.05.2012, 22:03
Nr. 1 ist Rainfarn. Davon kannst Du wie vom Schöllkraut auch ein paar Blätter in die große Wiesenmischung geben. Ist gut gegen Würmer und Kokzidien, die Kaninchen fressen es nur manchmal.

Nr. 2 ist Schöllkraut.

Nr. 3 ist kriechendes Fingerkraut, kannst Du uneingeschränkt füttern.

Naira
06.05.2012, 08:16
Ich bin der Meinung, das es eine Kamillenart ist. Sicher bin ich zwar nicht, aber ich füttere es und die Kaninchen fressen es gerne, also ist es sicher nicht giftig.:girl_sigh:

@ Möhrenfreaks

Ich kann auch nur bestätigen, dass die Ninchen es gern futtern. Ich dachte ja immer, ich füttere Bärwurz....:rw: Der wächst aber anders aus der Erde, nicht so buschig :girl_haha: (wie Birgit H. schon beschrieb)

LG Ines

Wuschel
06.05.2012, 08:41
kann noch jemand was zu meinem foto sagen? Post 3872

Ich "verbuche" das auch unter Kamille und meine Kaninchen bekommen es jeden Tag und fressen es gerne. Manche Büschel davon sind bei uns noch recht mickrig, aber andere an einer anderen Pflückstelle sind schon so groß wie dein Büschel auf dem Foto.

NicoleK
06.05.2012, 13:58
danke euch...dann werde ich heute etwas davon pflücken*g*

Annika
06.05.2012, 14:05
Ich hab auch mal wieder ein paar Bilderchen, die sicher hier schon aufgeführt sind, ich sie aber selbst finden muss, um sie wieder zu erkennen. :girl_sigh:

1. Rainfarn??? Und nicht geeignet, oder?

http://www.abload.de/img/sl274953qfkgk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sl274953qfkgk.jpg)


[QUOTE=Nicole B.;2295669]Junges Gänsefingerkraut?

http://2.bp.blogspot.com/-hRVFMmJAQxg/Tc_2J7FRilI/AAAAAAAABKM/Tar2unbEhzM/s640/IMG_0978.JPG

Quelle (http://www.google.de/imgres?q=g%C3%A4nsefingerkraut&start=200&hl=de&client=firefox-a&hs=o2N&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=681&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=XYF1nSZTqZ2m0M:&imgrefurl=http://feengarten1.blogspot.com/2011/05/ulme-fichtentriebe-fur-feinen-honig.html&docid=698QA4obMAlAzM&imgurl=http://2.bp.blogspot.com/-hRVFMmJAQxg/Tc_2J7FRilI/AAAAAAAABKM/Tar2unbEhzM/s640/IMG_0978.JPG&w=640&h=480&ei=D-SiT-C1DsvMsgaizMHvDQ&zoom=1&iact=hc&vpx=988&vpy=161&dur=410&hovh=186&hovw=250&tx=153&ty=94&sig=108396215782006866431&page=10&tbnh=150&tbnw=209&ndsp=21&ved=1t:429,r:20,s:200,i:95):

Dann müßte meins Gänsefingerkraut sein. Aber Rainfarn sieht auch ähnlich aus...

Nicole B.
06.05.2012, 14:07
Rainfarn gebe ich im Gemisch: Auf einem riesigen Berg gut gemischter Wiese 1 Blatt pro Kaninchen (die Wiese al. gewöhnt sind). Sie fressen es gerne.

Mottchen
06.05.2012, 14:21
Passt zwar nicht ganz hier hinein, aber.....

HILFE!!!!

Meine beiden Holundersträucher im Feldhasengehege sind Traubenweise voller Zecken!!

:panic: :panic:

Hat jemand 'nen Rat für mich? Die können da def. nicht bleiben! :bc:

das gleiche problem hab ich auch im garten zecken ohne ende. du kannst eigentlich nur mit einem weißen tuch immer wieder drüber streichen und die zecken dann von dem tuch absammeln und verbrennen . die varainte alle auf einen schlag los zu werden, wäre die sträuche in Gänze zu verbrennen :girl_sigh:

Birgit H.
06.05.2012, 14:43
das gleiche problem hab ich auch im garten zecken ohne ende. du kannst eigentlich nur mit einem weißen tuch immer wieder drüber streichen und die zecken dann von dem tuch absammeln und verbrennen . die varainte alle auf einen schlag los zu werden, wäre die sträuche in Gänze zu verbrennen :girl_sigh:
Ich meine, bei Simone hatte sich glücklicherweise rausgestellt, daß es schwarze Blattlauskolonien sind.

Getorix
06.05.2012, 15:09
Hallo


Ich brauche mal kurz eure Hilfe. Meine Schwester hat Wildwuchs in ihrem kleinen Garten. Links habe ich schon als Gundermann erkannt. Aber rechts erkenne ich als schon mal gesehen, aber bin mir nicht so sicher. Könnte das Hahnenfuss sein?

37344
Das sind genau zwei der Pflanzen, die meinen Kaninchentagesauslauf überwuchern. Denn alles andere wird kurzgefressen und nur die vier Arten Gundermann, Kriechender Günsel, Scharfer Hahnenfuss und Brennnessel bleiben stehen. Sieht aber irgendwie noch hübsch aus, jetzt wo der Hahnenfuss und der Günsel je in einem eigenen Teppich blühen.
http://www.kaninchenschutzforum.de/images/smilies/hase9.gif

Liebe Grüsse
Lina

Mottchen
06.05.2012, 15:09
Ich meine, bei Simone hatte sich glücklicherweise rausgestellt, daß es schwarze Blattlauskolonien sind.

also bei mir sind es definitiv zecken

Wuschel
06.05.2012, 15:12
also bei mir sind es definitiv zecken

Ich kann das gar nicht glauben, bist du dir 1000%ig sicher, dass es Zecken sind?

Ich würde wirklich sehr gerne mal ein Foto von so einer Zecke sehen, denn ohne "Beweise" kann ich es fast nicht glauben, dass es bei dir so extrem viele Zecken gibt, auch wenn du es mir schon mehrfach versichert hast, dass es Zecken sind.:girl_sigh:
Biiiiiittttttteeeeeeee ein Foto für mich von einer Zecke.*g*
Und dann glaub ich`s dir und du hast mein volles Mitgefühl.

Mottchen
06.05.2012, 15:18
Ich kann das gar nicht glauben, bist du dir 1000%ig sicher, dass es Zecken sind?

Ich würde wirklich sehr gerne mal ein Foto von so einer Zecke sehen, denn ohne "Beweise" kann ich es fast nicht glauben, dass es bei dir so extrem viele Zecken gibt, auch wenn du es mir schon mehrfach versichert hast, dass es Zecken sind.:girl_sigh:
Biiiiiittttttteeeeeeee ein Foto für mich von einer Zecke.*g*
Und dann glaub ich`s dir und du hast mein volles Mitgefühl.

wuschel ganz ehrlich ich bin nicht doof und weiß wie ne zecke aussieht zumal sich zwei davon festgebissen haben. sie sehen wie ich dir schon mal sagte so aus es sind männchen und weibchen

http://www.planet-wissen.de/natur_technik/insekten_und_spinnentiere/zecken/img/intro_zecke_haut_g.jpg

http://www.kokosoel-info.de/wp-content/uploads/2009/06/zecke.jpg

die haben hier ideale bedingungen 2000 quadratmeter wildwiese mit hochgewachsenem gras, der winter war mild, es lag viel laub und drum rum büsche, hier tigern katzen und füchste sowie zahlreiche wühlmäuse durch den garten, das ist das absolute paradies für zecken. mich wundert es nicht dass es sie hier so zahlreich gibt. auch wenn ich das mehr als scheiße finde, weil es die futtersuche extrem in die länge zieht, weil ich jede pflanze genau untersuche auf zecken und selbst nutzt manchmal nix und ich sehe dann doch eine auf mo rumkrabbeln

Kimmy
06.05.2012, 15:23
Ich glaube Wuschel ging es eher um ein Foto vom traubenartigen Befall deiner Sträucher ... ;-)

Wuschel
06.05.2012, 15:23
Dann muss ich es wohl glauben, obwohl es mir sehr schwer fällt.:girl_sigh:
Sind die nur dort so schlimm, wo du sammelst, oder überall bei Euch?
Vllt. könntest du mal an einer anderen Stelle sammeln, evtl. sind sie dort nicht so schlimm?

Ich kann in der Zeckensaison mit unserem Hund die Runde um den Sportplatz nicht mehr gehen, denn dort wimmelt es nur so vor Zecken, da hat er garantiert nach dem Spaziergang 2-3 Zecken an sich rumkrabbeln.
Wenn ich andere Runden gehe, hat er nur äußerst selten mal eine.

Wuschel
06.05.2012, 15:26
Ich glaube Wuschel ging es eher um ein Foto vom traubenartigen Befall deiner Sträucher ... ;-)

Ne, ich meinte schon die Zecken von der Wiese, denn auf Sträuchern sitzen Zecken i.d.R. nicht, das hätte ich sowieso nicht geglaubt. :nixsagen:

Mottchen
06.05.2012, 15:31
Ich glaube Wuschel ging es eher um ein Foto vom traubenartigen Befall deiner Sträucher ... ;-)

nein wuschel gings um die zecken , sie fragt mich das ja nicht zum ersten mal, bei mir sind auch keine sträucher befallen , sondern die wiese*g* das mit den sträuchern war jemand anderes


Dann muss ich es wohl glauben, obwohl es mir sehr schwer fällt.:girl_sigh:
Sind die nur dort so schlimm, wo du sammelst, oder überall bei Euch?
Vllt. könntest du mal an einer anderen Stelle sammeln, evtl. sind sie dort nicht so schlimm?

Ich kann in der Zeckensaison mit unserem Hund die Runde um den Sportplatz nicht mehr gehen, denn dort wimmelt es nur so vor Zecken, da hat er garantiert nach dem Spaziergang 2-3 Zecken an sich rumkrabbeln.
Wenn ich andere Runden gehe, hat er nur äußerst selten mal eine.

wenn es offenbar bei dir auch stellen gibt, wo es vor zecken nur so wimmelt, frag ich mich warum du mir nicht glaubst dass es diese stellen hier auch gibt?
ich sammele bei mir im eigenen garten wo alles wächst was ein kaninchenherz höher schlagen lässt. ansonsten habe ich hier nur einen öffentlichen Park durch den gefühlte 3000 hunde am tag laufen und zecken gibt es auch woanders, hier weiß ich was ich pflücke und es ist mein garten, ich muss keinen bauern oder sonstwen fragen, dem wiesen gehören. daher werde ich weiter hier pflücken und zecken sammeln. ich hoffe einfach dass der nächste winter sehr viel kälter wird. wuschel wenn ich ne zecke aufgabele , dann schlepp ich die nicht noch ins haus um sie zu fotografieren, sondern seh zu dass ich sie tot bekomme. Fotos würden auch nur das zeigen was du oben auf den links siehst, es sind exact solche zecken, die mit dem rotbraunen körper, die größer sind (weibchen) und die etwas kleineren männchen (schwarz)
exact hatte ich bis jetzt 13 zecken seit ostern. da ich dank der viecher mittlerweile auch die grasbüschel sehr genau inspizier bevor ich sie pflücke erwische ich manchen tagen drei stück aufeinmal noch an den grashalmen, die lass ich ja da nicht sitzen sondern sammel sie ein

Wuschel
06.05.2012, 15:37
wenn es offenbar bei dir auch stellen gibt, wo es vor zecken nur so wimmelt, frag ich mich warum du mir nicht glaubst dass es diese stellen hier auch gibt?


Ich kann halt nicht ganz nachvollziehen, warum man dann ausgerechnet dort sammelt, wo man garantiert eine Menge Zecken mitpflückt.
Ich hätte mich da schon längst nach einer anderen Sammelstelle umgesehen, aber wahrscheinlich habe ich da deshalb andere Ansichten, weil ich das Grünzeug gar nicht jeden Tag nach Zecken absuchen könnte, weil es einfach zuviel ist.

Mottchen
06.05.2012, 15:42
Ich kann halt nicht ganz nachvollziehen, warum man dann ausgerechnet dort sammelt, wo man garantiert eine Menge Zecken mitpflückt.
Ich hätte mich da schon längst nach einer anderen Sammelstelle umgesehen, aber wahrscheinlich habe ich da deshalb andere Ansichten, weil ich das Grünzeug gar nicht jeden Tag nach Zecken absuchen könnte, weil es einfach zuviel ist.

Weil es MEIN garten ist, ich hab hier die perfekte wildwiese mit zig verschiedenen gräsern und wildkräutern und davon eine sehr große große fläche auf der außerdem noch apfel, kirsche, birne, pflaume und haselnuss wachsen, warum soll ich da ewig mit dem auto durch die gegend gurken bis ich nicht so schöne wiesen finde, die weiß der geier wem gehören, oder in einen hundepark wo jede einzelne pflanze schon bekackt wurde :kotz: und wo regelmässig gemäht wird:girl_sigh: das wäre doch wohl total schwachsinnig und vom zeitaufwand größer

Kimmy
06.05.2012, 15:43
@danie: Sorry, dann hab ich da was/wen verwechselt ...

Mottchen
06.05.2012, 15:43
@danie: Sorry, dann hab ich da was/wen verwechselt ...

nicht schlimm :)

Mottchen
06.05.2012, 15:54
Ich meine, bei Simone hatte sich glücklicherweise rausgestellt, daß es schwarze Blattlauskolonien sind.

da die bei frasim ja offenbar traubenweise vorkommen könnte das schon gut sein, denn zecken sitzen ja eher einzeln und die schwarzen blattläuse sehen zecken schon ähnlich. frasim ich drück die daumen dass es bei dir die blattläuse sind

miri
06.05.2012, 17:23
Ich hab auch mal wieder ein paar Bilderchen, die sicher hier schon aufgeführt sind, ich sie aber selbst finden muss, um sie wieder zu erkennen. :girl_sigh:

1. Rainfarn??? Und nicht geeignet, oder?

http://www.abload.de/img/sl274953qfkgk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sl274953qfkgk.jpg)

Dann müßte meins Gänsefingerkraut sein. Aber Rainfarn sieht auch ähnlich aus...


Ich hab auch lange überlegt, weil mir der Stielansatz auf dem Bild fehlt. Gänsefingerkraut ist aber dunkler, etwas kräftiger, die Blattform ist oben runder und die einzelnen Blättchen sind kürzer und verjüngen zum Blattansatz hin. Auch ist die Rückseite silbergrau. Auf dem Foto kann man wenn man genau hinsieht oben ein Blättchen sehen, auf dem man die Rückseite erahnen kann, das sieht mir genauso wie die Vorderseite aus. Daher denke ich da eher an Rainfarn.:rw:

Daniela H.
06.05.2012, 23:09
Ich hab auch lange überlegt, weil mir der Stielansatz auf dem Bild fehlt. Gänsefingerkraut ist aber dunkler, etwas kräftiger, die Blattform ist oben runder und die einzelnen Blättchen sind kürzer und verjüngen zum Blattansatz hin. Auch ist die Rückseite silbergrau. Auf dem Foto kann man wenn man genau hinsieht oben ein Blättchen sehen, auf dem man die Rückseite erahnen kann, das sieht mir genauso wie die Vorderseite aus. Daher denke ich da eher an Rainfarn.:rw:

Das geht auch an Danie38 und Annika :)

Wuhuhuhuuu ich denke ich kann hier auch mal was sagen :rollin::rollin:
Wir waren heute beim Wiese sammeln in Dortmund und ich bin auch definitiv der meinung es ist Rainfarn!!!

Gänsefingerkraut wurde uns heute erklärt kann man gut an den kleinen Blättern zwischen den großen erkennen :)

Guckt mal hier http://i53.tinypic.com/dpu891.jpg da sieht man gut was ich meine - zwischen den großen befinden sich kleine Blättchen :wink1:

Katharina
06.05.2012, 23:27
Daniela, woher ist das Bild? Hast du eine Quelle oder ist es deines?

Keks3006
06.05.2012, 23:52
Ich komm mal mit den Sachen, die ich weiß... :rw:

Hahnenfuß und Schafgarbe passt. Hahnenfuß ist leicht giftig, es darf aber mal n Blatt dabei sein, meistens wird es einfach liegengelassen (hilft glaub ich gegen Würmer, deshalb pack ich ab und an etwas dazu). Schafgarbe kannst du füttern.

Danach kommt Riesenbärenklau. Gilt als giftig, beim Pflücken kannst du dich u.U. auch dran "verbrennen".

Bei den Bildern danach tippe ich auf Wiesenkerbel, bin aber nicht ganz sicher. Kerbel wäre verfütterbar, Kälberkropf aber glaub ich auch.

Der "Puschel" am Gras ist die Blüte :D Kannst du mit verfüttern, meine mögen die sehr gern, ist mal ne Abwechslung.

Das vorletzte Bild ist Wiesenbärenklau, kannst du füttern.

Frasim
07.05.2012, 00:59
Jaaaaaa zum großen GLÜCK KEINE Zecken!!!!! Das wäre der Horror gewesen!!

Dafür finde ich die Blattläuse trotzdem mutiert!! Die sind riesig *grusel*

*schweiß von der Stirn wisch*

Man hat's nicht leicht....erst fressen die Hasen den Holunder, dann zäunt man ihn ein....und dann kommen die bösen Zeckenläuse und machen mich total Kopflos :panic:

Mottchen
07.05.2012, 07:43
Jaaaaaa zum großen GLÜCK KEINE Zecken!!!!! Das wäre der Horror gewesen!!

Dafür finde ich die Blattläuse trotzdem mutiert!! Die sind riesig *grusel*

*schweiß von der Stirn wisch*

Man hat's nicht leicht....erst fressen die Hasen den Holunder, dann zäunt man ihn ein....und dann kommen die bösen Zeckenläuse und machen mich total Kopflos :panic:
das freut mich sehr für dich :froehlich::froehlich:
:umarm:

hasis2011
07.05.2012, 09:38
@Nane:

1: Ackerhornkraut
2: Hahnenfuss
3. Schafsgarbe
4. Riesenbärenklau
5. Wiesenkerbel
6. Fuchsschwanz
7. Flockenblume?
8. Wiesenbärenklau
9. Vergissmeinnicht

Kannst du Alles füttern!:good:

Sabine
07.05.2012, 10:57
@Nane:

1: Ackerhornkraut
2: Hahnenfuss
3. Schafsgarbe
4. Riesenbärenklau
5. Wiesenkerbel
6. Fuchsschwanz
7. Flockenblume?
8. Wiesenbärenklau
9. Vergissmeinnicht

Kannst du Alles füttern!:good:

Um Gottes Willen, das kann man nicht alles füttern! Hahnenfußgewächse sind giftig, Riesenbärenklau ist extrem giftig, bitte nicht verfüttern!

Danie38
07.05.2012, 10:59
Das geht auch an Danie38 und Annika :)

Wuhuhuhuuu ich denke ich kann hier auch mal was sagen :rollin::rollin:
Wir waren heute beim Wiese sammeln in Dortmund und ich bin auch definitiv der meinung es ist Rainfarn!!!

Gänsefingerkraut wurde uns heute erklärt kann man gut an den kleinen Blättern zwischen den großen erkennen :)

Guckt mal hier http://i53.tinypic.com/dpu891.jpg da sieht man gut was ich meine - zwischen den großen befinden sich kleine Blättchen :wink1:

Das es kein Gänsefingerkraut ist, weiß ich. *g*


Daniela, woher ist das Bild? Hast du eine Quelle oder ist es deines?

Falls du mich und mein Fainfarnbild meinst, da gerade mehrere DAnielas unterwegs sind :D, es ist mein Bild.

Man wird immer wunderlicher, man geht schon gar nicht mehr ohne Kamera aus dem Haus, man erblickt jedes Grünchen und fragt sich was das ist und man schmeißt sich sogar mitten vor Obi mit der Kamera auf die Straße, nur weil man etwas gesehen hat, was man nicht genau idendifizieren kann. :rollin:

hasis2011
07.05.2012, 11:13
Um Gottes Willen, das kann man nicht alles füttern! Hahnenfußgewächse sind giftig, Riesenbärenklau ist extrem giftig, bitte nicht verfüttern!

Hahnenfussgewächse sind in einer guten Mischung kein Problem und Riesenbärenklau ist nicht "giftiger" als normaler Wiesenbärenklau, das ist ein Mythos.:girl_sigh:

Wuschel
07.05.2012, 11:19
Hahnenfussgewächse sind in einer guten Mischung kein Problem und Riesenbärenklau ist nicht "giftiger" als normaler Wiesenbärenklau, das ist ein Mythos.:girl_sigh:

:good:

Ich habe hier gelernt, dass man immer dazu schreiben "muss", dass das nur bei einer artnahen Ernährung gilt, dann ist das alles kein Problem.
Riesenbärenklau gibts bei uns nicht, aber Hahnenfuß ist jeden Tag in meiner Wiesenration dabei und die Kaninchen erfreuen sich bester Gesundheit.
Bei einer artnahen Ernährung gibt es so gut wie keine Giftpflanzen. Es ist nahezu unmöglich ein Kaninchen bei dieser Ernährungsart zu vergiften.

Sabine
07.05.2012, 11:41
Hahnenfussgewächse sind in einer guten Mischung kein Problem und Riesenbärenklau ist nicht "giftiger" als normaler Wiesenbärenklau, das ist ein Mythos.:girl_sigh:

Entschuldigung, aber wo hast Du das denn her? Riesenbärenklau ist extrem giftig, das steht in jedem anständigen Bestimmungsbuch so.

In zahlreichen Hahnenfußgewächsen ist Protoanemonin enthalten. Es geht direkt ins Nervensystem und kann zu Krämpfen und Lähmungserscheinungen führen.

Es ist fahrlässig, zu der Fütterung solcher Pflanzen zu raten.

Mottchen
07.05.2012, 11:46
ich muss jetzt mal ne doofe frage stellen, weils mich wirklich interessiert
der wiesenbärenklau und der riesenbärenklau sind an sich die selbe pflanze ? also ist da nur der unterscheid die größe?
was macht den riesenbärenklau giftig und den wiesenbärenklau verfütterbar?

Sabine
07.05.2012, 11:56
ich muss jetzt mal ne doofe frage stellen, weils mich wirklich interessiert
der wiesenbärenklau und der riesenbärenklau sind an sich die selbe pflanze ? also ist da nur der unterscheid die größe?
was macht den riesenbärenklau giftig und den wiesenbärenklau verfütterbar?

Ja, beide Pflanzen gehören zur Gattung der Heracleum-Gewächse, nur die Art ist eine andere.

Im Riesen-Bärenklau sind u.a. die Toxine Bergapten, Psoralen und Xanthotoxin enthalten, außerdem verschiedene ätherische Öle. Xanthotoxin ist auch im Wiesen-Bäerenklau enthalten, allerdings in viel schwächerer Konzentration. Zudem enthalten im Wiesen-Bärenklau sind die Aminosäuren Arginin und Glutamin und Araban sowie Galactan.

Mehr zur hohen Giftigkeit des Riesen-Bärenklaus findet sich in der botanischen Fachliteratur, z.B. hier: http://www.heracleum.net/references/lit_Heracleum-Inhaltsstoffe.htm

Mottchen
07.05.2012, 11:58
ah danke :kiss:

Andrea Theresa
07.05.2012, 12:02
Falls ich es die Tage mal schaffe mache ich ein direktes Größen-Vergleichsbild von Wiesen- und Riesenbärenklau. Hier ist der Wiesenbärenklau auch schon extrem hoch aber Verwechseln kann man ihn nicht wirklich

Christiane E.
07.05.2012, 12:07
Danke Hasis....

und das weiße ist sicher Wiesenkerbel und kein Kälberkropf? Das wächst hier in Massen und ein Nachbar hat gemeint das wäre Kälberkropf. Da bin ich jetzt natürlich unsicher.......

Ich hatte bisher auch nur gehört, dass ich keinen Hahnenfuss geben soll und habe bisher immer peinlichst genau sortiert das auch ja kein Blättchen davon dabei ist.
aber meint ihr es schadet wenn da mal ein Blättchen mit beirutscht?

Sabine
07.05.2012, 12:07
aber meint ihr es schadet wenn da mal ein Blättchen mit beirutscht?

Nein, das sicher nicht. Aber bewußt mit in die Mischung geben würde ich Hahnenfußgewächse nicht.

hasis2011
07.05.2012, 12:21
@Sabine, Fakt ist:

Es KANN zu Hautreaktionen kommen, wenn Bärenklau, in Zusammenhang mit UV-Strahlen, gepflückt oder angefasst wird. Verantwortlich dafür sind die im Bärenklau enthaltenen Furocumarine, die für diese phototoxische Wirkung verantwortlich sind. Gelangt der Saft der Pflanzen auf die Haut und es wirkt zusätzlich Sonnenlicht ein, kann es zu Hautreaktionen kommen.

Interessant ist der Fakt, dass der Furocumaringehalt in den Blättern des Wiesen-Bärenklau um das Doppelte höher als im Riesen-Bärenklau liegt. In den Wurzeln ist er vergleichbar, im Samen des Riesen-Bärenklau sehr hoch. Das heißt, das Verfüttern von Blättern beider Bärenklau-Arten stellt kein Problem dar. Auf Wurzeln und vor allem Samen sollte verzichtet werden.

Quelle: Kaninchen würden Wiese kaufen

Riesenbärenklau ist nicht gefährlicher als Wiesenbärenklau! Ich füttere beide Arten, hatte noch nie Probleme und die Kaninchen sind gesund.

Birgit H.
07.05.2012, 12:24
Ja, beide Pflanzen gehören zur Gattung der Heracleum-Gewächse, nur die Art ist eine andere.

Im Riesen-Bärenklau sind u.a. die Toxine Bergapten, Psoralen und Xanthotoxin enthalten, außerdem verschiedene ätherische Öle. Xanthotoxin ist auch im Wiesen-Bäerenklau enthalten, allerdings in viel schwächerer Konzentration. Zudem enthalten im Wiesen-Bärenklau sind die Aminosäuren Arginin und Glutamin und Araban sowie Galactan.

Mehr zur hohen Giftigkeit des Riesen-Bärenklaus findet sich in der botanischen Fachliteratur, z.B. hier: http://www.heracleum.net/references/lit_Heracleum-Inhaltsstoffe.htm

Aber ist es beim Riesenbärenklau nicht "nur" die sehr hohe Phototoxizität, die die Gefahr birgt? In geringen Maßen ist die ja bei fast allen Umbelliferen gegeben.

Edit: Das hatte sich überschnitten

Gut, ich käme auch nicht auf den Gedanken, die Riesenbärenklau verfüttern zu wollen, es interessiert mich nur.


Wichtig ist wirklich, immer wieder zu erwähnen, daß bestimmte Pflanzen nur in großer Mischung unproblematisch sind, immer und immer wieder, denn ich bin teilweise erstaunt, wie wenige Leute hier tatsächlich mitlesen, was man daran merkt, daß immer und immer wieder dieselben Pflanzen abgefragt werden (mal abgesehen von den Doldenblütlern, die einen durchaus verunsichern können).

Sabine
07.05.2012, 12:24
Fakt ist auch, daß die o.g. Toxine reichlich im Riesen-Bärenklau enthalten sind, weswegen eine Fütterung nicht ungefährlich ist. Furocumarine sind nur ein Bestandteil.

Wenn Du ihn trotzdem fütterst, ist das natürlich Deine eigene Entscheidung, trotzdem möchte ich andere Wiesenfütterer auf die Giftigkeit hinweisen - Du hattest einfach geschrieben "verfütterbar", und das ist deutlich zu wenig Info.

Katharina
07.05.2012, 12:27
Falls du mich und mein Fainfarnbild meinst, da gerade mehrere DAnielas unterwegs sind :D, es ist mein Bild.

Nein, ich meine Daniela H, die direkt über meinem Posting ein Foto verlinkt hat.

lori
07.05.2012, 12:27
zu den hahnenfussgewächsen gehören einige der giftigsten pflanzen überhaupt.

z.b. rittersporn, eisenhut, gifthahnenfuss usw.

akzeptabel ist mal ein blatt des kriechenden hahnenfuss, der ist vor der blüte wenig giftig und wird manchmal gerne gefressen.

ich würde, wenn ich die hahnenfussarten nicht kenne, grundsätzlich keinen hahnenfuss geben. ein blatt eisenhut reicht völlig aus, um tödlich zu sein, allerdings wächst der ja auch kaum auf wiesen

und den riesenbärenklau, herkulesstaude, sollte man auch nicht geben, geschweige denn mit bloßen händen anfassen.
wiesenbärenklau ist damit garnicht vergleichbar.

ich gebe da sabine völlig recht.

und der vermeintliche kälberkropf hat die kennzeichen eines sehr schönen wiesenkerbel.

gruß lori

Birgit H.
07.05.2012, 12:34
Fakt ist auch, daß die o.g. Toxine reichlich im Riesen-Bärenklau enthalten sind, weswegen eine Fütterung nicht ungefährlich ist. Furocumarine sind nur ein Bestandteil.


Die Toxine, die du oben genannt hast sind doch die Furocumarine.
Die ätherischen Öle sollen nur in den Samen sein.

hasis2011
07.05.2012, 12:42
Die Toxine, die du oben genannt hast sind doch die Furocumarine.
Die ätherischen Öle sollen nur in den Samen sein.

Genauso ist es.:good:

Und die Samen soll man nicht füttern, wie oben schon geschrieben!

Mottchen
07.05.2012, 12:44
ihr verwirrt mich langsam :panic:

Danie38
07.05.2012, 12:44
Danke Hasis....

und das weiße ist sicher Wiesenkerbel und kein Kälberkropf? Das wächst hier in Massen und ein Nachbar hat gemeint das wäre Kälberkropf. Da bin ich jetzt natürlich unsicher.......


Der Wiesenkerbel oder Wild-Kälberkropf (Anthriscus sylvestris, syn. Chaerophyllum sylvestre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kerbel (Anthriscus....

http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesenkerbel

Haben also beide Recht! *g*

hasis2011
07.05.2012, 12:45
ihr verwirrt mich langsam :panic:

Kein Wunder, wenn ständig aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird...:girl_sigh:

Sabine
07.05.2012, 12:52
Die Toxine, die du oben genannt hast sind doch die Furocumarine.

Ja, richtig. Furocumarine und Lactone sind die Obergruppe. Sie sind sehr toxisch und haben in Tests sogar zu Krebs geführt.

Andrea Theresa
07.05.2012, 12:53
Der Wiesenkerbel oder Wild-Kälberkropf (Anthriscus sylvestris, syn. Chaerophyllum sylvestre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kerbel (Anthriscus....

http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesenkerbel

Haben also beide Recht! *g*

Hier bei mir heißt z.B. alles Kerbel, gibt man das in eine Suchmaschine ein findet man nichts. Nur mit dem Namen Kälberkropf findet man dann was. Hier kennt z.B. auch niemand eine Plfanze die Kälberkropf heißt:rollin:

Wuschel
07.05.2012, 12:54
Kein Wunder, wenn ständig aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird...:girl_sigh:

:kiss:

Solange die Wiesenmenge und auch Auswahl groß genug ist, ist es nahezu unmöglich, ein Kaninchen, das Wiesenfütterung gewöhnt ist, zu vergiften, da es nach den erforderlichen Bedürnissen selektiert.
Manchmal wird auch von Hahnenfuß, Scharbockskraut, Efeu, Thuje, Schöllkraut geknabbert, je nachdem, wie sich die Kaninchen damit "kurieren" möchten. Wenn in einer Wiesenmischung ein paar "Giftpflanzen" enthalten sind, kann das Kaninchen nach Bedarf davon fressen, aber es "muss" nicht davon fressen, weil ja noch genügend anderes Grünzeug Zeug da ist. Das ist das einfache Geheimnis, es kommt auf die Menge an, dann passiert i.d.R. gar nichts bei Kaninchen die diese Fütterung gewöhnt sind.

Am einfachsten wäre es, wenn man mit der Sichel 2-3 Eimer (für 2 Kaninchen) Grünzeug vollmacht, das reicht für 1 Tag und das Kaninchen erwischt alles, was es braucht, auch wenn Giftpflanzen dabei sind. Da muss nichts sortiert werden.

Sabine
07.05.2012, 12:58
Jeder soll das machen, wie er denkt. Hier in diesem Thread gibt es jede Menge Wisenfütterer, die erst damit starten (deswegen möchten sie ja Hilfe zur Pflanzenbestimmung), und da werde ich auch weiterhin darauf hinweisen, wenn hier zur Fütterung von stark giftigen Pflanzen geraten wird, oft ohne die entsprechende Zusatzinfo.

Wuschel
07.05.2012, 13:11
Wir wollen damit eigentlich nur sagen, dass es bei artnaher Wiesenfütterung ad libitum total unnötig ist, sich über jedes Pflänzchen zu informieren, weil es aussortiert wird.
Vorrausgesetzt, die Kaninchen wurden vorher nicht "deppert" gefüttert.
Viele hier, die die Möglichkeit dazu haben, Wiese in großer Menge zu verfüttern, trauen sich nicht richtig, weil sie Angst haben, dass ein Blatt Hahnenfuß dazwischen ist, dabei ist das alles nicht problematisch, solange die Menge groß genug ist.
Wenn man natürlich erst mit Wiesenfütterung beginnt, sollte man mit unproblematischen Pflanzen beginnen, dazu muss ich aber nicht 20 verschiedene Sorten kennen, da würden ein paar wenige Sorten + Gras ausreichen, solange, bis die Menge auf ad libitum gesteigert wurde und dann kann nach Belieben gesammelt werden.

Kaninchenernährung könnte so einfach sein, wenn sie nicht immer so kompliziert gemacht werden würde.

Birgit H.
07.05.2012, 13:54
Es kann doch aber nicht schaden, wenn die Leut erfahren, was sie da so abrupfen *g*
Und wie oben schon erwähnt, nicht jeder schaut ständig hier rein, die Fragen nach denselben Pflanzen häufen sich zu jeder Jahreszeit und es gibt reichlich Halter, die "deppert" füttern, ich erinnere mich da durchaus an eine Löwenzahn-Giersch-Sache....

Sabine
07.05.2012, 14:07
Ah, Birgit, da fällt mir was ein: Du hattest mir "Huckepack-Zwiebeln" mitgeschickt - ich finde dazu rein gar nichts in meinen Büchern, kläre mich norddeutschen Fischkopp doch mal bitte auf über diese Allgäuer Spezialität:rw:!

Die Walderdbeeren und Malven und der Liebstöckel gedeihen übrigens nach dem ersten norddeutschen Kälteschock schon prächtig:herz:!

Birgit H.
07.05.2012, 14:12
Ich hab keine Ahnung, ich bin doch auch Nordlicht :rollin:

Ich find bei Google auch nur was zu Brutzwiebeln bei Knoblauch. Mein Bruder (auch Nordlicht) nannte sie Rokkeboller, kennt sie wohl aus Holland.
Ich benutze die Triebe wie Frühlingslauch.
Aber ich such mal weiter.

Sabine
07.05.2012, 14:17
Wenn man "Rokkeboller" bei Google eingibt, bekommt man lauter Einträge zu "Rockefeller", das ist es dann wohl nicht:D

Birgit H.
07.05.2012, 14:17
Hab was, über Umwege bin ich auf die Luftzwiebeln (https://www.google.de/search?q=luftzwiebeln&hl=de&prmd=imvns&biw=1280&bih=638&ie=UTF-8&sa=N&tab=iw&ei=krynT56kNMrJtAbrqpHOBA) und Etagenzwiebeln (https://www.google.de/#hl=de&sclient=psy-ab&q=etagenzwiebeln&oq=etagenzwiebeln&aq=f&aqi=g4&aql=&gs_l=hp.3..0l4.1257.4327.0.4901.14.11.0.3.3.1.419.1914.0j8j2j0j1.11.0...0.0.9tLoePQ_AVs&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=37c839e009fb8089&biw=1280&bih=638) gekommen :rollin:

Sabine
07.05.2012, 14:18
Ah! Danke :flower:!

Mottchen
07.05.2012, 14:26
wo ich gerade das thema erdbeeren höre in meinem garten wachsen aus mir unerfindlichen gründen walderbeeren in großen mengen:froehlich::froehlich:

die blätter schmecken offenbar, was ist mit den erdbeeren selbst, ich hab mal irgendwo gelesen dass man die nur gewaschen essen soll, wegen würmern (zumal ich hier zwei füchse im garten streunern habe)dürfen die nasen auch die erdbeeren wenn ja muss ich sie tatsächlich vorher waschen? denn die wiese wasch ich ja auch nicht

Andrea Theresa
07.05.2012, 14:27
Hab was, über Umwege bin ich auf die Luftzwiebeln (https://www.google.de/search?q=luftzwiebeln&hl=de&prmd=imvns&biw=1280&bih=638&ie=UTF-8&sa=N&tab=iw&ei=krynT56kNMrJtAbrqpHOBA) und Etagenzwiebeln (https://www.google.de/#hl=de&sclient=psy-ab&q=etagenzwiebeln&oq=etagenzwiebeln&aq=f&aqi=g4&aql=&gs_l=hp.3..0l4.1257.4327.0.4901.14.11.0.3.3.1.419.1914.0j8j2j0j1.11.0...0.0.9tLoePQ_AVs&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=37c839e009fb8089&biw=1280&bih=638) gekommen :rollin:


Sind das die wo du mir auch mitgegeben hast?

Birgit H.
07.05.2012, 14:27
Jepp *g*

hasis2011
07.05.2012, 14:30
wo ich gerade das thema erdbeeren höre in meinem garten wachsen aus mir unerfindlichen gründen walderbeeren in großen mengen:froehlich::froehlich:

die blätter schmecken offenbar, was ist mit den erdbeeren selbst, ich hab mal irgendwo gelesen dass man die nur gewaschen essen soll, wegen würmern (zumal ich hier zwei füchse im garten streunern habe)dürfen die nasen auch die erdbeeren wenn ja muss ich sie tatsächlich vorher waschen? denn die wiese wasch ich ja auch nicht

Nein, musst nicht waschen. Ich sammel die immer im Wald mit, ist ganz schöne Fuzzelarbeit weil sie so klein sind, aber die Nins lieben sie!*g*

Birgit H.
07.05.2012, 14:35
Die Sache mit den Würmern (genauer der Fuchsbandwurm) bei Waldbeeren im allgemeinen ist nur in Gebieten mit Fuchsbandwurmgefahr riskant. Aber die Gebiete sind meines Wissens auch mit entsprechenden Schildern an allen Ecken und Kanten versehen.

Mottchen
07.05.2012, 14:37
Die Sache mit den Würmern (genauer der Fuchsbandwurm) bei Waldbeeren im allgemeinen ist nur in Gebieten mit Fuchsbandwurmgefahr riskant. Aber die Gebiete sind meines Wissens auch mit entsprechenden Schildern an allen Ecken und Kanten versehen.


danke euch beiden :kiss: dann werden sie die wohl mal bekommen bald *freu
gut in meinem garten stehen solche schilder meines wissens nicht (scherz):D:umarm:
mal im ernst kann man das irgendwo erfragen ob das hier generell so ein gebiet ist?

Birgit H.
07.05.2012, 14:45
Als hier in der Region noch Fuchsbandwurmgefahr bestand, hingen Schilder an sämtlichen Parkplätzen in Waldnähe.

Googeln brachte unter anderem diese Aussage:


„Dass man sich von Beeren den Fuchsbandwurm holen kann, gehört ins Reich der Legenden. Es ist für keinen einzigen Patienten erwiesen, dass er sich so angesteckt hat.“

http://de.wikipedia.org/wiki/Fuchsbandwurm#Vorbeugung

Mottchen
07.05.2012, 14:50
Als hier in der Region noch Fuchsbandwurmgefahr bestand, hingen Schilder an sämtlichen Parkplätzen in Waldnähe.

Googeln brachte unter anderem diese Aussage:



http://de.wikipedia.org/wiki/Fuchsbandwurm#Vorbeugung

gut da mir hier nie schilder aufgefallen sind und das dann offenbar wieder mal ein mythos ist freu ich mich auf die erdbeerernte:froehlich: daaaanke:umarm:

Constanze H.
07.05.2012, 14:56
Sofort ins Handy einspeichern: 0761-19240 :rollin:

Nachdem ein Aronstab meiner Zunge Mal ein tolles Erlebnis beschert hat, mache ich das nur noch in bestimmten Fällen :rw: :rollin:

Oh weia, erzähl mal - Wie hast du darauf reagiert?

Lena B.
07.05.2012, 15:01
Und Walderdbeeren sind auch viel süßer und leckerer als die großen :D

Also ich hätte auch nochmal ein paar Bildchen:
1
37958

2 Wiesenkerbel? *hoff*
3795937960

3
3795437955

4 Hier war mal wilder Salbei im Gespräch, aber die Pflanze richt so garnicht nach Salbei!?
3795637957

hasis2011
07.05.2012, 15:10
@Lena B:

1. Wiesenknopf
2. Kerbel
3. ein Klee
4. Wiesensalbei

Kannst Alles füttern.*g*

Christiane E.
07.05.2012, 15:15
Mit dem Wiesenkerbel/gefleckter Schirling/Kälberkropf bin ich jetzt völlig verwirrt. Werde mir da später nochmal Vergleichsbilder raussuchen. Habe eben gelesen, dass man die wohl an der Wurzel auseinanderhalten kann.
Ich fütter davon lieber erstmal nix

Lena B.
07.05.2012, 15:21
3. ein Klee


Hast du ne Idee, was für ein Klee?
Die Pflanze kommt mir so bekannt vor, aber ich komm einfach nicht auf den Namen :rollin:

hasis2011
07.05.2012, 15:22
Mit dem Wiesenkerbel/gefleckter Schirling/Kälberkropf bin ich jetzt völlig verwirrt. Werde mir da später nochmal Vergleichsbilder raussuchen. Habe eben gelesen, dass man die wohl an der Wurzel auseinanderhalten kann.
Ich fütter davon lieber erstmal nix

An der Wurzel nicht, aber am Stengel.

Schierling hat einen runden, glatten Stengel mit den typischen roten Flecken und der stinkt auch sehr, den kann man gar nicht verwechseln.

Kerbel hat einen eher dreieckigen, gekerbten, behaarten Stengel und riecht gut würzig.

Der Taumel-Kälberkropf hat einen runden borstigen Stengel mit roten Flecken am Ansatz.

Hier ein Bild vom Schierling:

http://www.abload.de/img/sh009uyutb.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sh009uyutb.jpg)

hasis2011
07.05.2012, 15:26
Hast du ne Idee, was für ein Klee?
Die Pflanze kommt mir so bekannt vor, aber ich komm einfach nicht auf den Namen :rollin:

Ich tippe auf Weissklee. Wie gross sind den die Pflänzchen?

Wuschel
07.05.2012, 16:18
Ich tippe auf Weissklee. Wie gross sind den die Pflänzchen?

Weißklee sieht bei uns anders aus, da ist nur der Stiel und oben drauf sind 3 Blätter.
Bei diesem Klee sind am Stiel auch noch Blätter, daher denke ich, dass es eine andere Kleeart sein muss. Luzerne sieht auch etwas anders aus, die ist es m.E. auch nicht.:girl_sigh:

Lena B.
07.05.2012, 16:21
Zwischen 10 und 20 cm der Hauptstängel.
Weißklee ist es nach Wikipedia nicht (dort hat Weißklee einen hellen Ring im Blatt).
Die Blätter sind auch nicht so typisch rund, sonder haben eine kleine Spitze, ich bin mir nicht sicher, obs Klee ist, aber irgendwas verwandtes.
Naja, irgendwann wirds anfangen zu Blühen, dann wirds einfacher :rollin:

Sabine
07.05.2012, 16:22
Es ist wahrscheinlich Hopfenklee oder Kleiner Klee, er bekäme dann gelbe Blüten. Die verzweigte Stilform läßt darauf schließen.

Wuschel
07.05.2012, 16:23
Zwischen 10 und 20 cm der Hauptstängel.
Weißklee ist es nach Wikipedia nicht (dort hat Weißklee einen hellen Ring im Blatt).
Die Blätter sind auch nicht so typisch rund, sonder haben eine kleine Spitze, ich bin mir nicht sicher, obs Klee ist, aber irgendwas verwandtes.
Naja, irgendwann wirds anfangen zu Blühen, dann wirds einfacher :rollin:

Ich würde es einfach unter "Klee" verbuchen und mitfüttern.:girl_sigh:

hasis2011
07.05.2012, 16:28
Ich würde es einfach unter "Klee" verbuchen und mitfüttern.:girl_sigh:

Genau.

Hopfenklee kann hinkommen, siehst dann wenn kleine gelbe Blüten kommen.

miri
07.05.2012, 16:38
:kiss:

Solange die Wiesenmenge und auch Auswahl groß genug ist, ist es nahezu unmöglich, ein Kaninchen, das Wiesenfütterung gewöhnt ist, zu vergiften, da es nach den erforderlichen Bedürnissen selektiert.
Manchmal wird auch von Hahnenfuß, Scharbockskraut, Efeu, Thuje, Schöllkraut geknabbert, je nachdem, wie sich die Kaninchen damit "kurieren" möchten. Wenn in einer Wiesenmischung ein paar "Giftpflanzen" enthalten sind, kann das Kaninchen nach Bedarf davon fressen, aber es "muss" nicht davon fressen, weil ja noch genügend anderes Grünzeug Zeug da ist. Das ist das einfache Geheimnis, es kommt auf die Menge an, dann passiert i.d.R. gar nichts bei Kaninchen die diese Fütterung gewöhnt sind.

Am einfachsten wäre es, wenn man mit der Sichel 2-3 Eimer (für 2 Kaninchen) Grünzeug vollmacht, das reicht für 1 Tag und das Kaninchen erwischt alles, was es braucht, auch wenn Giftpflanzen dabei sind. Da muss nichts sortiert werden.


Wir wollen damit eigentlich nur sagen, dass es bei artnaher Wiesenfütterung ad libitum total unnötig ist, sich über jedes Pflänzchen zu informieren, weil es aussortiert wird.
Vorrausgesetzt, die Kaninchen wurden vorher nicht "deppert" gefüttert.
Viele hier, die die Möglichkeit dazu haben, Wiese in großer Menge zu verfüttern, trauen sich nicht richtig, weil sie Angst haben, dass ein Blatt Hahnenfuß dazwischen ist, dabei ist das alles nicht problematisch, solange die Menge groß genug ist.
Wenn man natürlich erst mit Wiesenfütterung beginnt, sollte man mit unproblematischen Pflanzen beginnen, dazu muss ich aber nicht 20 verschiedene Sorten kennen, da würden ein paar wenige Sorten + Gras ausreichen, solange, bis die Menge auf ad libitum gesteigert wurde und dann kann nach Belieben gesammelt werden.

Kaninchenernährung könnte so einfach sein, wenn sie nicht immer so kompliziert gemacht werden würde.


Ich finde, das wäre die ideale Anleitung für Kaninchenhalter, die mit der Wiesenütterung beginnen möchten. :kiss:

Christiane E.
07.05.2012, 16:51
Da Hasi sich mit dem Bild auch nicht so sicher war ob es eine Flockenblume ist:

*schubs*


37966

hasis2011
07.05.2012, 16:53
Da Hasi sich mit dem Bild auch nicht so sicher war ob es eine Flockenblume ist:

*schubs*


37966

Ich kenn die Pflanze, wächst hier auch überall. Ich weiss nicht wie sie heisst, füttere sie aber immer mit. Wird auch gern gefressen.

hasis2011
07.05.2012, 16:54
Ich finde, das wäre die ideale Anleitung für Kaninchenhalter, die mit der Wiesenütterung beginnen möchten. :kiss:

:good:

NicoleK
07.05.2012, 16:57
weiß jemand was das ist? wächst hier in massen.
danke

Andrea Theresa
07.05.2012, 17:01
weiß jemand was das ist? wächst hier in massen.
danke

Das ist Knoblauchsrauke, meine mögen sie nicht.
Soll aber für den Menschen als Salat oder im Kräuterquark ganz gut schmecken

Danie38
07.05.2012, 17:01
Knoblauchrauke und fressbar und juhuuu ich kann auch mal helfen. :froehlich:

Danie38
07.05.2012, 17:02
Das ist Knoblauchsrauke, meine mögen sie nicht.
Soll aber für den Menschen als Salat oder im Kräuterquark ganz gut schmecken

Pppppppppffffffffffff du hast dich vorgedrängelt :haue:, aber trotzdem recht. *g* :umarm:

Katharina
08.05.2012, 01:34
zu den hahnenfussgewächsen gehören einige der giftigsten pflanzen überhaupt.

z.b. rittersporn, eisenhut, gifthahnenfuss usw.

ein blatt eisenhut reicht völlig aus, um tödlich zu sein, allerdings wächst der ja auch kaum auf wiesen




Eisenhut zählt zu unseren giftigsten heimischen Pflanzen und ich habe ihn hier schon in naturnahen Wiesen, die nur zweimal im Jahr gemäht werden, gefunden.


Kein Wunder, wenn ständig aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird...:girl_sigh:

Willst du dann die Verantwortung übernehmen, wenn Verwechselungen vorkommen wie seinerzeit Eibe mit Weißtanne, die mindestens 3 Kaninchen das Leben gekostet haben?


Es kann doch aber nicht schaden, wenn die Leut erfahren, was sie da so abrupfen *g*
Und wie oben schon erwähnt, nicht jeder schaut ständig hier rein, die Fragen nach denselben Pflanzen häufen sich zu jeder Jahreszeit und es gibt reichlich Halter, die "deppert" füttern, ich erinnere mich da durchaus an eine Löwenzahn-Giersch-Sache....

Danke Birgit, so sehe ich das auch. :umarm:


Ich finde, das wäre die ideale Anleitung für Kaninchenhalter, die mit der Wiesenütterung beginnen möchten. :kiss:

Nein, das kann nur eine Anleitung für erfahrene Wiesenfütterer sein. Der Neuling packt vielleicht ein falsches Verhältnis zusammen, dazu kommt noch, dass die Tiere es nicht gewohnt sind und vielleicht gar nicht selektieren können.

Leute, letzten Endes wollen wir doch alle das Gleiche, eine artgerechte Ernährung für unsere Tiere. :good: Unter diesen Tieren sind aber auch welche, die entweder alles, was sie vorgesetzt bekommen, kritiklos fressen, oder auch welche, die sich mit Wiese total schwer tun. Ich habe selber derzeit hier so einen Kandidaten sitzen. :girl_sigh:

Und solche Tiere, die sich eben nicht wie die Wildkaninchen verhalten, müssen hier berücksichtigt werden.

Wo ist das Problem, wenn auf die Giftigkeit der Pflanzen hingewiesen wird? Der Halter entscheidet dann trotzdem noch ob er es gibt oder nicht, aber wissentlich. Das müssen wir nicht verharmlosen, aber auch nicht dramatisieren. :freun:

hasis2011
08.05.2012, 07:32
Wo ist das Problem, wenn auf die Giftigkeit der Pflanzen hingewiesen wird? Der Halter entscheidet dann trotzdem noch ob er es gibt oder nicht, aber wissentlich. Das müssen wir nicht verharmlosen, aber auch nicht dramatisieren. :freun:

Katharina, du hast schon Recht, es ist kein Problem. :freun:

Wenn ich ein Foto einer Pflanze sehe, die giftig ist, dann weise ich auch drauf hin. Eibe zB. Aber es werden hier teilweise Pflanzen als Giftig bezeichnet, die es einfach nicht sind.
Man kann nicht die Giftigkeit mancher Pflanzen 1:1 vom Menschen auf Kaninchen übertragen, viele Pflanzen, die zB. für den Menschen giftig sind, sind für Kaninchen völlig harmlos.:girl_sigh:

Christiane E.
08.05.2012, 08:12
Ich als Kaninchen- und Wiesenneuling bin auch eher erstmal vorsichtiger was Wiesenpflanzen angeht.
Meine Häsin ist ein Fundtier, d.h. ich weiß überhaupt nicht, ob sie vorher Wiese kannte u. selektieren kann und mein Rammler ist hier aus dem Forum und lebte vor seiner PS auch in keiner guten Haltung. Der kennt bestimmt keine Wiese und ob er selektieren kann wage ich zu bezweifeln.
Somit muss ich für meine beiden selektieren und d.h. ich MUSS vorsichtiger sein als diejenigen, die schon seit Jahren Wiese füttern, sich auskennen und dazu viel. noch Ninis haben, die selektieren können.

Ich bin daher sehr dankbar, wenn man mir zu einer Pflanze auch gleich den Hinweis gibt, dass sie giftig ist, nur wenig davon zu verfüttern ist etc.
Natürlich bin ich für jede Pflanze froh, die ich bedenkenlos füttern kann....aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Also für uns Anfänger lieber einen Hinweis mehr als einen zu wenig.
Trotzdem mal ein großes Dankeschön an alle die hier so fleißig die Pflanzen bestimmen und uns Anfängern helfen, was vernünftiges für unsere Ninis auf den Tisch zu bringen.*g*

Christiane E.
08.05.2012, 09:55
Wer kann mir denn sagen, wie ich meine hier bereits bestimmten Bilder in den Thread für bestimmte Pflanzen verschieben kann?

Ich fände es viel übersichtlicher, wenn man da wirklich drauf achtet bestimmte Bilder zu verschieben. Dann finden auch andere schneller was.

Sabine
08.05.2012, 10:18
Wer kann mir denn sagen, wie ich meine hier bereits bestimmten Bilder in den Thread für bestimmte Pflanzen verschieben kann?

Ich fände es viel übersichtlicher, wenn man da wirklich drauf achtet bestimmte Bilder zu verschieben. Dann finden auch andere schneller was.

Da kannst Du einfach den Mods Bescheid geben, über den Meldebutton:freun:.

Sabine
08.05.2012, 10:19
Katharina, du hast schon Recht, es ist kein Problem. :freun:

Wenn ich ein Foto einer Pflanze sehe, die giftig ist, dann weise ich auch drauf hin. Eibe zB. Aber es werden hier teilweise Pflanzen als Giftig bezeichnet, die es einfach nicht sind.

Wenn Du z.B. Hahnenfuß oder Riesenbärenklau als nicht giftig bezeichnest, ist das schlichtweg falsch. Und dann werde ich dies auch weiterhin korrigieren.

Naira
08.05.2012, 12:31
Genau.

Hopfenklee kann hinkommen, siehst dann wenn kleine gelbe Blüten kommen.

:hä: Wird der vllt auch Hornklee genannt.....bin jetzt etwas durcheinander...hätte auf Hornklee getippt :rw:

Sabine
08.05.2012, 12:36
:hä: Wird der vllt auch Hornklee genannt.....bin jetzt etwas durcheinander...hätte auf Hornklee getippt :rw:

Hopfenklee und Hornklee haben verschiedene Blüten. Die Blütenfarbe ist gleich, aber die Form nicht. Hopfenklee-Blüten sehen ähnlich aus wie Weißklee-Blüten, nur in Gelb. Hornklee hat Blüten, die ein wenig denen von Löwenmäulchen ähneln.

Naira
08.05.2012, 12:42
:umarm: Danke...dann weiß ich jetzt Bescheid, dachte es wäre die gleiche Pflanze

LG Ines

Friederike
08.05.2012, 14:33
Wer kann mir denn sagen, wie ich meine hier bereits bestimmten Bilder in den Thread für bestimmte Pflanzen verschieben kann?

Ich fände es viel übersichtlicher, wenn man da wirklich drauf achtet bestimmte Bilder zu verschieben. Dann finden auch andere schneller was.

Ich hab deine Bilder in den Thread für bestimmte Pflanzen verschoben. Kannst du noch mal drauf schauen, ob ich die Namen alle den richtigen Bildern zugeordnet habe? Nicht, dass da nachher irgendwas durcheinander geraten ist.

Lena B.
08.05.2012, 14:34
Ich würde es einfach unter "Klee" verbuchen und mitfüttern.:girl_sigh:

Naja, ich möchts halt immer ganz genau wissen :rollin:


Wird der vllt auch Hornklee genannt.....bin jetzt etwas durcheinander...hätte auf Hornklee getippt
Es könnte Hornklee sein, ich finde das sieht der Pflanze bisher am änlichsten :rw:

Mottchen
08.05.2012, 18:57
klee kann man alle sorten füttern gelle? ich muss sagen ich hab mir da bisher nie nen kopf gemacht welcher klee das ist, sondern das immer einfach als klee abgetan:rw:
gibts sorten die man nicht füttern sollte?

Sabine
08.05.2012, 19:12
klee kann man alle sorten füttern gelle?

Du kannst jede Kleesorte füttern. Bei empfindlichen Tieren bläht Klee manchmal, daher füttere ihn im Zweifel lieber langsam an. Von den Inhaltsstoffen her sind die verschiedenen Klees ähnlich, aber nicht gleich: Enthalten sind bei eigentlich allen Sorten Cumaringlykoside, Flavonoide, Gerbstoffe und Saponine.

Ich verfüttere sehr gerne den Bockshornklee (man bekommt ihn unter dem namen "Methi" auch oft in indischen Läden: Er enthält Schleimstoffe, Vitamine A, C, D und E, Mineralstoffe und Kupfer, ist also vitaminhaltig.

Im Bitterklee zusätzlich zu o.g. Bestandteilen sind auch Bitterstoffe, verschiedene ätherische Öle, Menyathin und Pektin, im Rotklee zusätzlich z.B. Isoflavone und Phytoöstrogene enthalten.

In Sauerklee ist Oxalsäure enthalten, aber nur in geringer Menge, er kann auch verfüttert werden.

Es gibt soooo viele Kleearten, dies ist nur eine kleine Auswahl.

Annika
08.05.2012, 19:48
Danke@ Daniela: ich gucke mal, ob mein Gänsefingerkeaut diese kleinen zwischenblättchen hat.

Gänsefingerkraut kann also verfüttert werden, nicht?


Ich fändde ganz gut, wenn hier weiterhin darauf hingewiesen wird, was wirklich und bedenklich und was nur bei einer optimalen ad libitum 30-Sorten-Wiesenfütterung mit auftauchen darf.

Ich füttere ad libitum Wiese, aber nicht in der wünschenswerten Auswahl. Ich wohne nicht auf dem Land, und habe nicht die Zeit jeden Tag auf verschiedene Wiesen zu gehen und so viele Sorten einzusammeln, dass ich mich trauen würde, ohne Nachdenken alles mitzunehmen.

Sabine
08.05.2012, 19:50
Gänsefingerkraut kann prima verfüttert werden!

Ute K.
08.05.2012, 19:54
Gänsefingerkraut kann prima verfüttert werden!

Mögen Deine das? Bei uns bleibt das sowas von liiiiieeeegen! :strick:

Nicole B.
08.05.2012, 19:56
Gänsefingerkraut verfütter ich :wink1:

Aber beliebt ist es echt nicht :girl_sigh:

Mottchen
08.05.2012, 20:28
danke sabine:umarm:

dann kann ich ja munter weiter klee verfüttern, das vertragen meine ganz gut, ich geb allerdings auch keine großen mengen davon

Sabine
09.05.2012, 00:13
Mögen Deine das? Bei uns bleibt das sowas von liiiiieeeegen! :strick:

Naja, ich hab Stallis / Riesen. Die :rollin:futtern alles!

Aber die kleinen Pflegis haben das jeweils auch ganz gut weggefuttert, außer Picasso, der mochte nur Grashalme:rw:.

april
09.05.2012, 08:33
Wenn Du z.B. Hahnenfuß oder Riesenbärenklau als nicht giftig bezeichnest, ist das schlichtweg falsch. Und dann werde ich dies auch weiterhin korrigieren.
Diese Aussage ist ein gutes Beispiel - denn einige Quellen, auch wissenschaftliche, erklären den Hahnenfuss in Form der Butterblume (buttercup) als völlig unbedenklich für Kaninchen. Es ergibt für mich einfach keinen Sinn, auch dann noch weiterhin schwarz-weiss zu argumentieren, wenn User von ihren Kaninchen oder von Experimenten berichten, bei denen diese Pflanzen unbeschadet verfüttert wurden.

Mir fehlt hier immer wieder der Hinweis, was unter giftig verstanden wird: Fällt das Kaninchen nach dem ersten Biss tot um, handelt es
sich um eine individuelle Unverträglichkeit (denn einige Tiere fressen begeistert Hahnenfuss, andere schauen es mit dem Hintern nicht an), oder handelt es sich um eine Pflanze, die in anderen Zusammenhängen (Menschen, Kühe, Pferde) als giftig/unverträglich bekannt ist, aber es ist unbekannt, wie es sich bei Kaninchen verhält?
Jede Pflanze kann unverträglich sein, wenn das Kaninchen sie nicht gewohnt ist. Ich denke da an ein Bild eines Notfalls, in dessen Schüssel sich nur Rollis und eine quietschbunte Knabberstange befanden.
Desweiteren könnten die Behauptungen sowohl für giftig wie für nicht giftig, gerade bei den Zweifelsfällen, auch ruhig 'mal mit Quellen unterlegt sein, und zwar überzeugendere als Wikipedia.

Was ich allerdings völlig ironisch finde, ist die Fixierung der Hinweise auf das Schlagwort "giftig" - aber so gut wie nie einen Hinweis auf die Belastung der Pflanzen durch Abgase, Staub, Industriedreck, Pflanzen- und Tiervernichtungsmittel. Dabei ist das in meinen Augen die bei weitem grössere Gefahr.