PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [11] 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Sabine
14.08.2011, 15:44
Die Blattform stimmt schon. Vielleicht ist es auch eine andere Habichtskraut-Art, mal schauen, was die anderen sagen:rw:!

Birgit H.
14.08.2011, 15:55
Habichtskraut nicht, ich schwanke bei Pippau und Ferkelkraut meist.

Julia B.
14.08.2011, 16:00
Scheint ja wirklich kompliziert zu sein. Aber nur so als Grundfeststellung: Verfütterbar sind doch sowohl Pippau als auch Habichtskraut, Ferkelkraut und Herbstlöwenzahn, nicht wahr? Also im Endeffekt ist es wahrscheinlich sowieso egal, welche Pflanzen genau es ist ;)

Birgit H.
14.08.2011, 16:38
Jepp :good:

Jasmine
14.08.2011, 21:39
habe ihr auch noch mal eine aufgabe für euch .:
24087240952409424093240922409124090240882408924096

polly
14.08.2011, 23:59
Das Gelbe sieht etwas gequetscht aus, ich würde es auf den ersten Blick für Hornklee halten, dann seh ich Schafgarbe, Ackerwinde und etwas, das ich stehenlassen würde, weil ich es nicht kenne! :rw:

Jasmine
15.08.2011, 07:44
Kannst du mir bitte sagen welches bild was es ? und deine aufgezählten sachen dürfen sie ?

polly
15.08.2011, 08:28
Das gelbe ist fütterbar (Hornklee ist ne ziemlich lange und in sich verwirrte und verhedderte Pflanze, steht also nicht schön Stängelchen für Stängelchen, sondern eher buschig), das ist OK, meine mögen es.
(Bitte nicht verwechseln mit Bockshornklee!)

Ackerwinde ist das auf dem vorletzten Bild, das ist auch OK,
die Schafgarbe hast Du ganz oft fotografiert, mit der weißen Blütendolde und den langen, ganz fedrigen Blättern.
Das mögen sie frisch. Und getrocknet bekommen sie es auch. Ich hau es mir selbst auch in den Tee, wenn ich Bauchweh habe, es lockert Verkrampfungen, hilft bei vielen Problemen).

Das mit den runden Blättern, das so ein bisschen an Frauenmantel erinnert, das kenne ich nicht.

Jasmine
15.08.2011, 09:10
ok, danke .:) dann bin ich mal gespannt ob sonst noch jemand antwortet :)

Birgit H.
15.08.2011, 12:50
1 Hornklee
2 sieht aus wie Gundermann, die Blätter wirken mir doch irgendwie zu fleischig, kommt vielleicht aber auch vom Regen? Musst mal dran ziehen, wenn die Blätter wie Ranken sind, dann bleib ich beim Gundermann ;-)
3 Schafgarbe
4 Schafgarbe
5 Malve (müsste die Moschusmalve sein, die fängt mit runden Blättern an und wird dann fisselig, bei mir sind es richtige Büsche geworden)
6 Hornklee
7 Da bin ich mir nicht sicher, das könnte auch was in Richtung Malve werden, aber da leg ich mich nicht fest, die Blätter sind für die Moschusmalve fast zu groß.
8 wie 2
9 Ackerwinde
10 Schafgarbe

Jasmine
15.08.2011, 13:02
Halo Birgit
Danke für die schnelle antwort, was dürfen denn sie hasis da von jetzt genau fressen?

Claudia W.
15.08.2011, 16:17
Die Blattform stimmt schon. Vielleicht ist es auch eine andere Habichtskraut-Art, mal schauen, was die anderen sagen:rw:!


Habichtskraut nicht, ich schwanke bei Pippau und Ferkelkraut meist.

würde auch auf Pippau tippen.

Aber es wäre auch gut, mal eine ganze Pflanze vom Stängelanfang bis zum Blütenanfang abgebildet zu sehen, und den Blattansatz und im Detail noch mal die Grundblätter.






...
ich tippe auf fast das gleiche ...

1 Hornklee
2 sieht aus wie Gundermann,
3 Schafgarbe
4 Schafgarbe
5 Moschusmalve
7 da tippe ich auf eine neue Knoblauchsrauken-Pflanze, ... oder ein lilablühendes Silberblatt, aber eher Knoblauchsrauke
8 wie 2
9 Ackerwinde
10 Schafgarbe


Halo Birgit
Danke für die schnelle antwort, was dürfen denn sie hasis da von jetzt genau fressen?

1 Hornklee - in kleineren Mengen
2 sieht aus wie Gundermann, in kleineren Mengen
3 Schafgarbe
4 Schafgarbe =o.k.
5 Moschusmalve, Malve ist o.k.- speziell von Moschusmalve etwas weniger verfüttern, also ... kleinere Mengen o.k.
7 da tippe ich auf eine neue Knoblauchsrauken-Pflanze - wenn sicher bestimmt- dann o.k.
8 wie 2
9 Ackerwinde - in kleineren Mengen
10 Schafgarbe - s.o.

SaarTiere
17.08.2011, 12:06
Ich war jetzt auch endlich mal die Pflanzen knipsen, die vermehrt auf der Kaninchenwiese stehen. Vielleicht könnt ihr mir helfen sie zu bestimmen und was kann stehen bleiben bzw. was muss ich entfernen?

1:

http://img829.imageshack.us/img829/496/dsc5499y.jpg

2:

http://img17.imageshack.us/img17/1281/dsc5500k.jpg

3:

http://img38.imageshack.us/img38/1584/dsc5501w.jpg

4:

http://img844.imageshack.us/img844/7842/dsc5502g.jpg

http://img546.imageshack.us/img546/672/dsc5503.jpg

5:

http://img842.imageshack.us/img842/1636/dsc5506.jpg

6:

http://img405.imageshack.us/img405/7205/dsc5507k.jpg

7:

http://img10.imageshack.us/img10/5418/dsc5508c.jpg

8:

http://img9.imageshack.us/img9/7411/dsc5509x.jpg

9: Sieht irgendwie aus wie Klee, hat diese gelben Blüten und die Blätter sind immer etwas zusammengeklappt

http://img220.imageshack.us/img220/4657/dsc5510.jpg

10:

http://img691.imageshack.us/img691/3135/dsc5512n.jpg

11:

http://img545.imageshack.us/img545/962/dsc5513g.jpg

12:

http://img200.imageshack.us/img200/6689/dsc5514.jpg

13:

http://img190.imageshack.us/img190/6295/dsc5515d.jpg

14: Sieht für mich wie der Ableger eines Laubbaumes aus, aber in der Nähe steht keiner

http://img231.imageshack.us/img231/689/dsc5516.jpg

animal
17.08.2011, 12:52
Nr.4 muss weg. Am besten mit Wurzel. Ist JKK

SaarTiere
17.08.2011, 12:56
Ih tatsächlich? Ich hatte es befürchtet, aber die gelben Blumen sehen für mich auch alle gleich aus. Gibt ja auch noch die Saudisteln.
Dann grab ich die JKK mal aus, davon haben wir viele

Claudia W.
17.08.2011, 19:00
Ich war jetzt auch endlich mal die Pflanzen knipsen, die vermehrt auf der Kaninchenwiese stehen. Vielleicht könnt ihr mir helfen sie zu bestimmen und was kann stehen bleiben bzw. was muss ich entfernen?

Hoppeln die Kaninchen auf der Wiese, oder sammelst du (nur) dort.
Beim (nur) Sammeln kann man ja bestimmte Pflanzen einfach auslassen, oder stehen lassen, es sei denn man mäht mit der Sense.

1. scheint den 'Blättern nach eine Kleeart zu sein, aber die Blüten sind untypisch, da weiß ich nicht, ob die von der Pflanze sind, oder da evtl. Gänsefingerkraut dazwischen ist, oder was für eine Kleeart das ist. - besser entfernen
2. das könnte verschiedenes sein, mir fällt spontan Kaiserkrone oder Digitales, bzw. Fingerhut oder Beinwell ein - würde ich bei jeder Pflanze entfernen
3. Weidenröschen, kann stehen bleiben
4. Greißkraut, entfernen und nicht verfüttern
5. Wiesenlabkraut- kann stehen bleiben und auch verfüttert werden
6. Nachtkerze, kann stehen bleiben, nur die Samen nicht unbedingt verfüttern. Blätter und Blüten sind o.k.
7: Gundermann, wirst du schlecht kpl. entfernt bekommen.
Bei Sammelwiese kannst du es stehen lassen und nur nicht sammeln, bei Fresswiese oder Heu/Sensen-Wiese besser weitestgehend entfernen
8: Hahnenfuss, nicht unbedingt verfüttern, da gibt es unterschiedliche Arten, bei deinem würde ich fast auf das kriechende tippen, was weniger bedenkliche Stoffe enthält.
Bei Sammelwiese einfach auslassen, bei Sensenwiese weitestgehend entfernen, was aber schwer sein wird, aber minimiert wirst du es bekommen, bei Heuwiese kann es bleiben, dann nur das Heu ordentlich ablagern, also 6 Wochen trocknen lassen.



9: Sieht irgendwie aus wie Klee, hat diese gelben Blüten und die Blätter sind immer etwas zusammengeklappt
Ja, ist eine Kleeart, Hopfen-Schneckenklee, der kann ruhig bleiben.

10:Melde/ Gänsefuss ... genauer kann ich die unterschiedlichen Arten nicht alle bestimmen, ist nichts schlimmes, kann bleiben und auch hin und wieder verfüttert werden
11: wird wohl eine Goldrute werden, dann müßten noch oben noch zahlreiche gelbe Korbblüten kommen, die könnte dann bleiben


12: kleiner, runder Storchschnabel, kann bleiben

13:

das ist das Jabkobskreuzkraut.
Man sieht die Grundblattbildung im ersten Wachstumsjahr, nächstes Jahr wächst die Pflanze dann höher raus, bildet einen Stängel und Blüten aus. Dringend mit Wurzeln jetzt schon entfernen



14: Sieht für mich wie der Ableger eines Laubbaumes aus, aber in der Nähe steht keiner

würde ich auch sagen.
Würde auf eine Weide tippen, aber mit Bäumen bin ich nicht so erfahren

Claudia W.
17.08.2011, 19:01
Nr.4 muss weg. Am besten mit Wurzel. Ist JKK

Nr. 4 neee, sorry, hab doch noch die raukenähnlichen Blätter entdeckt, doch das JKK

SaarTiere
17.08.2011, 20:51
Danke für deine Mühe, Claudia :flower:
Alles in allem ja nicht so prickelnd, auf der Wiese sollen sie tagsüber toben.

JKK hab ich samt Wurzel ausgegraben, alles was ich gefunden hab :negative:

Sabine
17.08.2011, 20:55
Nr. 10 ist der Weiße Gänsefuß, er wird von meinen gern gefuttert.

Claudia W.
17.08.2011, 21:19
Eigentlich eine normale Wiese, bis auf der JKK und das auf dem 2. Bild.

1. wird ein Sauerklee sein, die haben solche Blüten.
2. schätze ich mal auf Beinwell.


Da solltest du auch öfter nachschauen, gerade das JKK verbreitet sich leider sehr gut, wo es schon mal war.

Jasmine
17.08.2011, 21:39
So, habe auch noch mal ein paar fragen was da von dürfen sie :

polly
17.08.2011, 22:03
1) ja, das ist Sauerklee, der hat jede Menge Oxalsäure. Manche Leute schmeißen ihn in den Salat (als Gewürz), ich mags nicht!
4) Greiskraut. Ob Jakobs-Greiskraut oder eine andere Art kann ich so nicht sagen, aber die Greiskräuter würde ich allesamt nicht verfüttern.

Hier sind allerdings 2 Links, die besagen, dass das JGK für Kaninchen gar nicht giftig sei. Die Probe aufs Exempel würde ich trotzdem nicht machen. (JKK und JGK sind übrigens das gleiche!)
http://www.hartog-lucerne.de/infoportal/jakobskreuzkraut/jakobskreuzkraut-bekmpfen

http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut

5) Klettlabkraut (wenns klebt, sonst nur Labkraut), meine finden es lecker!

7) Gundermann. Abschnippeln und selbst essen. Im Salat.
8) irgendeine Hahnenfuss-Art, Claudia W ist da wohl die Expertin
9) Hopfenklee, wird von meinen gefressen.
12) Wie groß ist denn das Ding? Wenns gelb wird beim Blühen, wird es eine kanadische Goldrute sein. Fressbar. Und auch als Heilpflanze für uns Menschen geeignet .

Sabine
18.08.2011, 00:15
Das zweite von unten ist lila blühender Beinwell, leicht giftig.

polly
18.08.2011, 00:47
Wenn das erste Beifuss ist, kann man das auch geben. Nur nicht allzuviel,da er Bitterstoffe enthält.
In Maßen fördern diese Stoffe Appetit und Verdauung.
Das Maisfeld im Hintergrund ist ebenfalls fressbar... :-)
Das krautige, das ein wenig an Waldmeister erinnert, dürfte wieder Labkraut sein.

lori
18.08.2011, 12:42
@mine, nr.1 ist den blättern nach ein gänsefuß oder melde, beifuß ist das nicht.

nr.2 kann verfütterbares labkraut sein. waldmeister blüht jetzt nicht mehr und rankt nicht hoch, obwohl er ähnlich auschaut.

nr.3. ist beinwell, ab und an bekommen meine ein blatt davon.

nr.4 kenn ich nicht . gruß lori

Jasmine
18.08.2011, 13:00
ok, danke auch für deine hilfe :)

lori
19.08.2011, 12:49
@saartiere

ich möchte einen hinweis zu deinen pflanzen geben.

http://img17.imageshack.us/img17/1281/dsc5500k.jpg das kann beinwell sein, genauso gut aber der sehr giftige fingerhut.

beinwell kann man ja in kleinen mengen geben.

beide pflanzen sehen sich in diesem wuchsstadium sehr ähnlich.

ich habe beide im garten, es fällt verdammt schwer sie anfangs genau zu identifizieren.

also sei vorsichtig! fingerhut ist einfach zu giftig, als dass du da einen fehler machen kannst. gruß lori

Jasmine
19.08.2011, 13:07
was ist denn meiner? denn ich habe ja eine mit der Lilanen Blüte ...
Lg mine

SaarTiere
19.08.2011, 14:49
@lori: Vielen Dank für deinen Hinweis. Wir haben auch Fingerhut im Garten laut meiner Schwiegermutter, also werde ich die Pflanze lieber entfernen

Claudia W.
19.08.2011, 15:40
nr.4 kenn ich nicht . gruß lori



So, habe auch noch mal ein paar fragen was da von dürfen sie :

1.
mine, nr.1 ist den blättern nach ein gänsefuß oder melde, beifuß ist das nicht.
Ich glaube, dass war auf die anderen Bilder vorher bezogen.

Meldeart, bzw. Gänsefussart, kann ich Blätterform nicht richtig erkennen und ich bestimme auch von dieser Art nicht ständig jede Variante neu, ich verfüttere eigentlich nur den mehligen Gänsefuss.

2. bei zwei bin ich mir unsicher, das es kein Waldmeister ist, sieht mir für Labkraut irgendwie ungewöhnlich aus, oder es liegt an dem Bild, bzw. dem Licht auf dem Bild


was ist denn meiner? denn ich habe ja eine mit der Lilanen Blüte ...
Lg mine


3. ist lila Beinweill - nicht gerade Kaninchenfutter, aber auch nicht so giftig, dass man jedes Blatt gleich panisch entfernen muss.

4. Könnte ein stinkender Storchschnabel oder Rubrechtsstorchschnabel sein, nach der Anordnung der Blätter am Stängel ist aber aber fast noch eher ein Doldenblütler sein, ein Kälberkropf oder ähnliches, bei dem betreffenden Storchschnabel sitzen die Laubblätter mehr am Ende des Stängels und nicht so peterslienähnlich verteilt, wie bei der Pflanze auf deinem Bild.
Sind da keine Blüten?

Jasmine
19.08.2011, 18:42
@ Claudia--> 4. Könnte ein stinkender Storchschnabel oder Rubrechtsstorchschnabel sein, nach der Anordnung der Blätter am Stängel ist aber aber fast noch eher ein Doldenblütler sein, ein Kälberkropf oder ähnliches, bei dem betreffenden Storchschnabel sitzen die Laubblätter mehr am Ende des Stängels und nicht so peterslienähnlich verteilt, wie bei der Pflanze auf deinem Bild.
Sind da keine Blüten?

Ne, da sind keine Blüten ..

Claudia W.
19.08.2011, 20:40
Es gibt mehrere Kälberkropfarten, das Laubblatt hier ist z.B. vom Traumel-Kälberkropf, bei dem ich die Blattform sehr ähnlich zu dem Rubrechtsstorchschnabel finde.
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/1hundspeterslie_blatt1.jpg

und das vom R.Storchschn.:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/was_3_7.4..jpg

hier noch mal nebeneinander:
li. Storchschn. - re Kälberkr.
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/storchschnabel_blatt_verg1.jpg

Jasmine
19.08.2011, 20:50
ich würde sagen das 2te Bild trifft es, oder?
Dürfen sie die denn alle Fressen?

Birgit H.
19.08.2011, 22:18
Der Storchschnabel ist es definitiv nicht.

Annemarie S.
20.08.2011, 13:05
Hallo ihr Lieben!

Ich sammel erst seit vier Tagen Wiese und wollte mich mal an mehr rantrauen als an Gras, Löwenzahn und Spitzwegerich ;-)

Heute habe ich nun Schafgarbe gepflückt, ich hoffe es ist welche, riecht sehr angenehm, kommt bei den Kaninchen aber im Mom nicht so gut an. Dabei habe ich mir sooo viel Mühe gegeben :bc:

Nun habe ich, so glaube ich zumindest, auch Wilde Möhre entdeckt. Ich bin mir da allerdings nicht sicher, weil sie in der Doldenmitte keinen schwarzen Punkt hat :hä:

Darum stell ich mal ein paar Fotos von der Pflanze rein:

http://img32.imageshack.us/img32/5044/cimg3097z.jpg

http://img35.imageshack.us/img35/3484/cimg3114a.jpg

http://img690.imageshack.us/img690/919/cimg3095i.jpg

http://img59.imageshack.us/img59/882/cimg3100h.jpg

http://img853.imageshack.us/img853/6749/cimg3094.jpg

http://img600.imageshack.us/img600/3795/cimg3116.jpg

Die Pflanze und vor allem die Wurzel riecht nach Möhre. Aber das mit dem fehlenden schwarzen Punkt und mit der Verwechselbarkeit zu giftigen Pflanzen hat mich dann doch vorsichtig werden lassen.

Danke im Voraus!:umarm:

Susann
20.08.2011, 14:28
Huhu,

ich habe auch einige Fragen zum Unkraut in unserem Garten. Leider weiß auch meine Ma nicht bei allem was es ist und die kennt schon viele Pflanzen.

@Saartiere: Du musst bei JKK wirklich jeden cm vom Boden absuchen. Wir haben das auch im Garten, ganz viel sogar. Und ich schaue alle 2-3 Wochen in dem Stück nach in dem die Nins hoppeln und finde des öfteren wieder ganz kleine Pflanzen. :confusing:

Also durchs zurückblättern habe ich glaube ich schon einige Pflanzen erkannt, da schreibe ich gleich den Namen dazu.
Leider kenne ich von vielen Pflanzen die Blüten nicht.

1. und 2. beide Pflanzen, diedritte Pflanze mit den lila Kopf kenne ich, das kann man füttern. Heißt glaube ich melde oder?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3030386366343837.jpg

2. die hier ist ganz furchtbar. die wächst unterirdisch weiter und dann kommt einige cm weiter wieder eine neue Pflanze.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3263396635333364.jpg

3. ganz lange wellige Blätter
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3762333036353437.jpg

5. kann man glaube ich ganz schlecht erkennen oder? Hat ganz dünne lange spitze Blätter.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_6439616537613336.jpg

6. blüht sehr schön und gelb, hat danach dicke Samenkapseln
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_6136383737653766.jpg

7. leider hat die Blüte keine Blätter. Daher kann ich nicht sagen ob es Schafgarbe ist. :ohje: Denke aber nicht, da die ja recht viele Blätter haben. Könnte es auch wilde Möhre sein?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3661333961336265.jpg

8.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3738306236636565.jpg

9.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3765623863383330.jpg

10.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_6661613138313936.jpg

11.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3236633731323136.jpg

12. Wicke oder? Kann man füttern?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3336373966363834.jpg

13.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3634366138306338.jpg

14. Weidenröschen? Fütterbar?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3564306662613837.jpg

15. auch Weidenröschen?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3262633434373532.jpg

16. rankt auch wie blöd, also ist es Gundermann und draf verfüttert werden? Was heißt in Maßen? Das wuchert hier wie irre auch in ihrem Auslauf. :ohje:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_6530306535666533.jpg

17. keine Kamille...
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3466613133373235.jpg

Susann
20.08.2011, 14:44
Hier noch ein besseres Bild von der Nr. 5 und der Nr. 14 oben und noch weitere Bilder zur Bestimmung.

5.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3665326633373232.jpg

14. Weidenröschen?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3830633231623365.jpg

18. die Blätter
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3563336663626436.jpg

und die Blüten dazu
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_6635383339313438.jpg

20.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_6332313563323634.jpg

21. ich habe es nur zum besseren fotografieren runter gedrückt, normal wächst es nach oben.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3531653361666637.jpg

22. irgendein Klee, der wie ein Baum wächst?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3363343034363331.jpg

polly
20.08.2011, 14:56
@buh: Nicht alle Möhren haben zwangsläufig das Scheininsekt in der Mitte.
Die Möhre öffnet ihre Dolden zur Blüte und schließt sie danach wieder, man kann ihre dicken geschlossenen Dolden ("Fruchtkörbchen") meist gut erkennen.
Standen da denn noch mehr Pflanzen, die diese Fruchtkörbe hatten?

Das, was Du da hast, sieht der Möhre schon ähnlich, aber guck Dir die Dolde auch von unten an: Wenn es sich um Hundspetersilie handelt, stehen an den einzelnen Dolden die Hüllblätter wie Spikes nach unten ab, das kann man meist relativ gut erkennen. Bei der Möhre sind sie lang, aber nicht so Zack-nach-unten.
Sie hat auch nicht diesen starken Möhrengeruch, sondern riecht eher schwach.

lori
20.08.2011, 17:28
wie polli schon schreibt, die wilde möhre hat jetzt normaler weise schon einige geschlossene abgeblühte blüten köpfe, wenn man sie hat normal wachsen lassen.

wenn sie öfter abgemäht wurde sieht die angelegenheit schon anders aus.

zu deinen pflanzen:

nr. 1 , die dicken blätter ist eine ampferart, die im gegensatz zum sauerampfer nicht schmeckt und auch nicht verfüttert werden sollte,
nr. 3 halte ich für eine distelart,

nr. 6 blüht wie eine gewöhnliche nachtkerze,

nr. 7 ist defintiv keine schafgarbe. das ist ein doldenblütler, schafgarben sind korbblütler.

nr. 8 ist eine nachtkerze,

nr. 10 ist ein kriechender hahnenfuß - leicht giftig- meine fressen den manchmal gerne.

nr. 14/15 ist eine weidenrösleinart - kann man geben

nr. 16 ist gundermann - kann man geben, die kaninchen fressen ihn nicht gerne , für pferde soll er giftig sein.

nr. 22 ist eine wolfsmilchart - giftig.


gruß lori

lori
20.08.2011, 18:08
@ buh, schau dir doch von deinerpflanze nochmal genau die stengel an. bei der wilden möhre sind sie nicht glatt, sondern eher fusslig, also leicht behaart.

ansonsten hast du recht, bei doldenblütern sollte man schon extrem vorsichtig sein, lass stehen, was du nicht wirklich eindeutig identifizieren kannst.

@ saartiere, je länger ich deine pflanze anschaue, desto sicherer bin ich, dass es fingerhut ist.

er bildet schon in der mitte diese typische rosette, aus der dann die blüte kommt.

beinwellblätter sind nicht ganz so rund, sind länger und eine nuance dunkelgrüner.
gruß lori

polly
20.08.2011, 18:44
Susann, ist die Kamille auf dem Foto ("keine Kamille") etwas großblütigerund riecht überhaupt nicht?
Die haben wir hier in Massen, sie nennt sich glaube ich "geruchlose Kamille" (manchmal sagen Leute auch "falsche Kamille" dazu, aber es gibt mehrere Arten, die auch so genannt werden) und kann gefressen werden.
Meine Nasen sind aber ohnehin nicht auf Kamille aus.
Die einzige Kamille, die gar nicht gegeben werden darf, ist die Hundskamille, die man aber auch schon an den größeren Blättern erkennt.

Annemarie S.
20.08.2011, 20:50
Danke für die Antworten :umarm:
Ja, ich bin da wohl noch etwas unsicher... Die Stengel sind schon behaart... Und die Wurzel riecht nach Möhre.
Ich habe die Wurzel auch meinem Phidias zum Schnuppern vors Gitter gehalten und er wollte sie unbedingt fressen :D Hab sie ihm natürlich nicht gegeben.
Ich könnte die Wilde Möhre doch höchstens mit der Hundspetersilie verwechseln...oder? Und die stinkt doch angeblich so (Hab noch keine in Echt gesehen :D) Schierling ist es denk ich mal nicht, der brennt doch auf der Haut und sieht schon anders aus...
Auf der Wiese waren auch noch ein anderer Doldenblütler, die Schafgarbe, die ich bereits mit Erfolg verfüttert habe. Ach, und ein paar Schierlinge, aber die konnte ich ganz gut unterscheiden.
Leider gab es auf der gesamten Wiese nur die drei Wilden Möhren, die ich bereits abgeerntet habe :D
Ich denke, ich packe sie noch mal für einen Tag in den Kühlschrank und informier mich noch mal...
LG!

Susann
20.08.2011, 20:59
@Lori: danke schonmal für die Antworten. Nr. 3 hat ganz weiche Blätter, Diestel musste doch dornig sein oder gibt es da auch andere Arten?
Ja da wurde schon aft drüber gemäht, daher denke ich sind auch keine Blätter mehr da.

@Poly: hmm ich finde die riecht scho irgendwie, nicht so strak aber geruchslos ist sie auch nicht. Und ich finde sie wird ziemlich groß, so an die 20-25cm hoch.

Claudia W.
21.08.2011, 12:38
ich würde sagen das 2te Bild trifft es, oder?
Dürfen sie die denn alle Fressen?




4. Könnte ein stinkender Storchschnabel oder Rubrechtsstorchschnabel sein, nach der Anordnung der Blätter am Stängel ist aber aber fast noch eher ein Doldenblütler sein, ein Kälberkropf oder ähnliches, bei dem betreffenden Storchschnabel sitzen die Laubblätter mehr am Ende des Stängels und nicht so peterslienähnlich verteilt, wie bei der Pflanze auf deinem Bild.


Kälberkropfarten gibt es auch wieder unterschiedliche.

Auch der Wiesenkerbel wird regional sogar Kälberkropf genannt.

Die unterschiedlichen Arten sind wirklich sehr ähnlich, ich kann die auch nicht alle unterscheiden und lasse sie dann fremdbestimmen.

Sie haben auch unterschiedliche Inhaltsstoffe, bzw. eine andere Zusammensetzung, so das es eher giftige gibt, also wo die Inhaltsstoffe so zusammengesetzt sind, dass es kurz oder langfristig negative Wirkungen bei Verfütterung geben wird und andere, die unter Umständen gut vertragen werden.

Den Traumel-oder Hecken- Kälberkropf würde ich nicht verfüttern, da sind schon einige bedenkliche Inhaltsstoffe in bedenklichen Mengen drin, die nicht gut vertragen werden. DAher der Name, Verfütterung lösst Traumeln bis hin zu Lähmungen und Kreislaufzusammenbruch, je nach aufgenommener Menge.

Claudia W.
21.08.2011, 13:07
zu deinen pflanzen:

ich ergänze mal:

nr. 1 ,
die dicken blätter ist eine ampferart, die im gegensatz zum sauerampfer nicht schmeckt und auch nicht verfüttert werden sollte, denke ich auch, dass wird wohl stumpfblättrigen Ampfer sein, aber ich bestimme nicht alle Ampferarten im einzeln, kann ich auch noch nicht.
Nr. 2 kleiner Ampfer http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Sauerampfer
ganz typisch, wie er da so leicht versteckt wächst

nr. 3
halte ich für eine distelart,
ich meine, die Pflanze hatte ich auch mal gesehen und fotografiert, weiß aber nicht mehr, ob ich die dann bestimmen konnte.
Auf Distel tippe ich aber nicht, kann aber im Moment auch nicht mehr sagen.

4 - kein Bild

5. Berufkraut, Katzenschweif, wächst fast überall und kann man auch gut verfüttern.
Ist ohne Blüten schon mal mit dem schmalblättrigen Greiskraut (gelbblühend) zu verwechseln, aber auf deinem Bild erkennt man die kleinen Blüten gut.

Claudia W.
21.08.2011, 13:23
zu Nr. 3 ... evtl. eine Nachtkerze (-art)


nr. 6
blüht wie eine gewöhnliche nachtkerze, sehe ich da auch

nr. 7
ist defintiv keine schafgarbe. das ist ein doldenblütler, schafgarben sind korbblütler.
Ja, wächst aber in Scheindolden, daher doch irgendwie ähnlich.
Deins wird wohl eine Hundspeterslie sein, ich meine ich erkenne die kleinen Hüllhaare die unter jeder einzelen Blütendolde sitzt
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_hundspeterslie_huell.jpg
wenn ich mir die Hüllblättchen auf dem Bild nur einbilde, dann könnte es noch eine Kerbelrübe oder eine Bibernelle sein, da sind die Blüten auch ähnlich, aber ohne Hüllblättchen.



nr. 8
ist eine nachtkerze, sehe ich auch

Nr. 9 müßte eine lilablühende Nelkenart sein.
den genauen Namen weiß ich nicht, müßte ich mal raussuchen.
Ich schätze, den weiß Birgit H.

nr. 10
ist ein kriechender hahnenfuß - leicht giftig- meine fressen den manchmal gerne.
sehe ich auch

Nr. 11 Die Pflanze hatte ich auch mal irgendwie fotografiert und Birgit H meinte, das könnte Brunnenkresse ein.
Ich find es auch nach den Bildern ähnlich.
Ich finde aber "meine" Pflanze nicht mehr.

Nr. 12 Zaunwicke

12. Wicke oder? Kann man füttern?
Kann man verfüttern, muss man aber nicht

Nr. 13 das ist jetzt nach der Blätterform ziemlich sicher der stinkende Storchschnabel

nr. 14/15
ist eine weidenrösleinart - kann man geben sehe ich auch so

nr. 16
ist gundermann - kann man geben, die kaninchen fressen ihn nicht gerne , für pferde soll er giftig sein.
sehe ich auch so

Nr. 17 warscheinlich dann Hundskamille

18. kann ich nicht gut erkennn, warscheinlich Pippau

19. kein Bild?

20. kann ich schlecht erkennen, sind auch noch ziemlich klein und wenig zum Bestimmen. Könnten die Grundblätter vom Rainkohl sein, aber auch (unwahrscheinlicher) vom einj. Berufskraut, warscheinlicher Jakobskreuzkrautgrundblätter aus dem ersten Wachstumsjahr

21. auch schwer zu erkenne, sind da kleeähnliche Blätter.
Dann hatten wir die Pflanze (Kleeart) vor ein paar Tagen schon mal.


nr. 22
ist eine wolfsmilchart - giftig. seh ich auch

Susann
21.08.2011, 14:01
Ui danke schonmal, das sind ja schon fast alle Pflanzen.

Nr. 2 kleiner Ampfer? Schmeckt der auch wie SAuampfer und kann der verfüttert werden? Der wächst meist nicht versteckt sondern offen überall. Ich habe nur schon viel davon rausgerupft, weil man da ja sonst nicht mehr nachkommt. Daher das Bild von dem unter der Rutsche. ;-)

Nr. 4 Stimmt die Nr. habe ich ausgelassen. :rw:

Nr. 5 passt mit dem was ich an Bilder gefunden habe.

Nr. 7, da schaue ich mal nach den Hüllhaaren.

Nr. 8 passt denke ich auch

Nr. 11 nach den gegoogelten Bilder sieht es nicht nach Brunnenkresse aus...

Nr. 18 passt, danke

ja Nr. 19 habe ich auch nicht.

Nr. 20 hmm rainkohl ist unten an den Blätternn laut google anders. Das läuft nicht so rund aus sondern ist eher gerade. Da bin ich mir unsicher, ob es das ist. Berufskraut ist es denke ich auch nicht und JKK ist es sicher nicht. Das kenne ich, da kann ich auch gerne mal ein Vergleichsfoto machen.

Claudia W.
21.08.2011, 15:27
Nr. 2 kleiner Ampfer? Schmeckt der auch wie SAuampfer und kann der verfüttert werden? Der wächst meist nicht versteckt sondern offen überall. Ich habe nur schon viel davon rausgerupft, weil man da ja sonst nicht mehr nachkommt. Daher das Bild von dem unter der Rutsche. ;-)

Ich find schon, das er auf dem Bild irgendwie "versteckt" steht, so wie an den Stellen, wo ich ihn hier auch gefunden habe.
Ja, den kann man schon mal hin und wieder verfüttern, in einer Mischung mit anderem, damit die Nins die Wahl haben.




Nr. 11 nach den gegoogelten Bilder sieht es nicht nach Brunnenkresse aus...
Ich hab die Pflanze ja leider auch nur 1 x gefunden und dann aber auch eine Bild gefunden, wo die Blätter so aussahen.
Das müßte die Grundblattbildung sein, die oberen Blätter haben dann eine andere Form
Vielleicht erkennst du es auf dem Bild auf dieser Seite besser?
http://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/brunnenkresse.htm




Nr. 20 hmm rainkohl ist unten an den Blätternn laut google anders. Das läuft nicht so rund aus sondern ist eher gerade. Da bin ich mir unsicher, ob es das ist. Berufskraut ist es denke ich auch nicht und JKK ist es sicher nicht. Das kenne ich, da kann ich auch gerne mal ein Vergleichsfoto machen.

Das ist der Anfang einer Jkk im Rasen, so sah das in meiner Garten aus und auch hier bei der Wohnung, wo ich jetzt wohne:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greisskrautgrund1j.jpg

Wenn man den Rasen regelmäßig mäht, kommt auch nicht viel mehr.

die Blätter hier sind ein bisschen gröber, mehr riffeliger
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_greisskrgrundbl.jpg

Das hier ist eine Pflanze am Straßenrand, da sind beide Blätterformen dran, die raukenähnlichere, glattere und auch die gröbere, geriffeltere
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/jll_isselh_zweiblattform.jpg

dann im 2. Jahr wächst die Pflanze noch größer raus:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/jikk_2011_isselh.jpg

dann entstehen irgendwann im Sommer auch die Blüten.

Claudia W.
21.08.2011, 15:31
zum Vergleichen noch ein Rainkohl-Blatt vom unteren Stängelbereich, was ähnlich zu dem auf deinem Bild ist:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/rainkohl_11_1_0176.jpg

aber ich tippe eher auf das JKK

Susann
21.08.2011, 18:06
Ja genau, JKK ist viel gezackter und die Blätter sind ja bei JKK richtig fest und derb.
Die 20 hat ganz weiche Blätter, ja doch eher wie der Rainkohl auf deinem Bild.
Ich werde einfach abwarten, wenn ich mir nicht sicher bin füttere ich das eh nicht.

Habe auch mal ein Foto gemacht heute mittag.

Nochmal die 20
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_6332313563323634.jpg

und JKK
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3764666232386238.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3266373438343636.jpg

Ist bei und auch ganz schlimm mit dem Zeug. :bc: Ich weiß gar nicht wieviele blühende Pflanzen ich dieses Jahr im Garten entfernt habe. Von den kleinen Pflanzen mal ganz zu schweigen und die gehen sooo schlecht aus dem Boden. :ohje:

Weiß jemand ob JKK sich nur über Samen oder auch über die Wurzeln vermehrt?

Claudia W.
21.08.2011, 18:45
lt. den Pferdeseiten soll man sie kpl. und peinlch genau mit Wurzeln entfernen.

Dass hört sich danach an, aber ich glaube es nicht ganz.
Ich denke, es vermehrt sich nur über die Blüten, also die Samen in den Blüten.

Sonst wäre es ja auch in unserem Rasen mehr geworden.
Da wurde ja regelmäßig gemäht und es kam nie zur Blüte.
Auch hier vor´m Haus wird es nicht mehr, ja . ... ich glaube sogar, der Nachbar hat es jetzt ganz entfernt

lori
21.08.2011, 19:25
@ claudia, ich glaube die nr. 2 ist wirklich kein kleiner ampfer.

die blattform könnte stimmen, aber er vermehrt sich niemals durch ausläufer, sondern durch samen. ich habe zig ampfervarianten im garten, aber ausläufer bildet keiner.

was die nr. 2 nun sein soll, weiß ich aber auch nicht. gruß lori

Claudia W.
21.08.2011, 19:40
2. die hier ist ganz furchtbar. die wächst unterirdisch weiter und dann kommt einige cm weiter wieder eine neue Pflanze.

das hatte ich garnicht gelesen, wenn es so ist, weiß ich auch nicht, was es ist, dann ist das an der Hecke warscheinlich auch kein kleiner Ampfer.

Schade, dass es keine Seite gibt, in der man die Blattformen vergleichen kann, alle sortieren nach Blütenfarbe

Birgit H.
22.08.2011, 00:00
Der kleine Ampfer kann durchaus Wurzelausläufer bilden. Bei meinem Vater in der Baumschule hatten wir grad in den Töpfen oft den kleinen Ampfer. Der hat es sogar geschafft, wenn man ihn erfoglreich oben abgepuhlt hatte, sich einen Weg durch die Abflusslöcher zu bahnen und auf den Folien neue Pflanzen zu bilden.
Wobei ich bei dem Pflänzchen von der Größe her eher direkt uaf den normalen Sauerampfer getippt hätte, aber das kann auch täuschen. Ich hab grad das Glück, eine schöne Sauerampferpflanze in meinem Kräutergarten angesiedelt zu haben.

lori
22.08.2011, 12:23
@ birgit, @ claudia,:umarm:

habe nochmal im net nachgeschaut, da steht doch tatsächlich, der kleine ampfer vermehre sich auch durch wurzelausläufer. :rw:
nun, ich kenn diesen sauerampfer seit kindheitstagen, aber das habe ich wirklich noch nie gesehen.

ich kenn das nur so, dass er sich durch den vielen samen vermehrt und kleinste wurzelstücke , die beim beseitigen in der erde blieben wieder neu austreiben.

@ susann, vielleicht machst du nochmal ein foto von der pflanze, wo sie in massen wächst, schön wäre auch eine blüte. ich möchte zu gerne wissen, was das nun ist.

gruß lori :coffee:

Birgit H.
22.08.2011, 14:20
Bei uns ist er auch gerne meterlang an Rasenkantensteinen entlanggewachsen, fand mein Vater nicht so toll :D

Claudia W.
22.08.2011, 14:52
so was merkt man sich *g*

Ich hab gestern Ampferbilder gemacht, ich glaube, das war der Sauerampfer, ich stell die nachher mal ein.

Und eine neue Stelle mit JKK hab ich gefunden, eine Pflanze die schon blüht und beide Blattformen gebildet hat.

Claudia W.
23.08.2011, 19:44
11.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_3236633731323136.jpg




20.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/34/632834/400_6332313563323634.jpg

/400_3363343034363331.jpg[/IMG]

Vergleich die Pflanzen doch mal mit Bildern vom Barbarakraut, speziell echtes und mittleres

http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Kreuzbluetler/barbarakraut.htm

Alexandra
23.08.2011, 23:23
:froehlich:

Ich glaube ich habe heute ein riesen Feld mit Wilder Möhre gefunden.
Dazu habe Ich noch eine Frage,ist in den Blüten immer so eine Knospe?
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/mhre00414et5n9y8p.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Die sind nämlich nicht bei allen Blüten.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/mhre001h9tm4yundc.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Die Pflanzen sehen aber alle gleich aus.
oben mit Knospe unten ohne
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/mhre006bm2zwc9fdk.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

An manchen Stengel sind die,kann Ich die mit verfüttern?
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/mhre002v8f5p9xzmq.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

animal
24.08.2011, 07:10
Ich fütter auch die geschlossenen Blüten mit.

Birgit H.
24.08.2011, 09:25
Die "grünen, geschlossenen Blüten" sind die schon bestäubten Blütenstände im Übergang zur Reife, man kann die Samen auch schon sehen. Eigentlich kann man sie mit verfüttern, die sich entwickelnden Samen dürften allerdings etwas energiereicher und reicher an ätherischen Ölen sein.

Claudia W.
25.08.2011, 18:04
:froehlich:

Ich glaube ich habe heute ein riesen Feld mit Wilder Möhre gefunden.
Dazu habe Ich noch eine Frage,ist in den Blüten immer so eine Knospe?
Die sind nämlich nicht bei allen Blüten.


Nicht immer.
Manchmal ist in der Blütenmitte auch kein Lock-/bzw. Scheininsekt, machmal sind sie schwarz, ab und zu braun und letztlich hab ich eine rote gefunden.

Wenn ich mir nicht sicher bin, ob da alles nur wilde Möhren sind, guck ich mir die Blüten von unten an und schau nach der Hüllhaaren dort, die sind anders, als bei der Hundspeterslie und bei anderen weißen Doldenblütler fehlen sie.
Ansonsten kann man die Blüte noch am Stängel lang runter verfolgen und gucken, ob da an der gleichen Pflanze noch andere Blüten sind, die typischer sind, oder wie schon die typischen Samen haben und zusammengeklappt sind.





An manchen Stengel sind die,kann Ich die mit verfüttern?


Kann man mitverfüttern, nur dann säht sich die Pflanze dort ja nicht mehr aus, also gibts dann nächstes Jahr an der Stelle weniger oder keine WM mehr. Also pflück ich lieber nur einzelne Pfanzenteile, ohne Samen und möglichst ohne Wurzeln

animal
08.09.2011, 11:06
Was ist denn das ? Sieht aus wie behaarter Löwenzahhn und wächst
auch so ähnlich. Wird aber recht groß.


25156

Sabine
09.09.2011, 13:50
Ist einer der vielen Löwenzahnarten, würde ich sagen. Auch mit Haaren :D!

Zuckerschnütchen
09.09.2011, 15:29
Hallo :)
Ich hab hier mal einige Pflanzen fotografiert, die bei uns im Wald wachsen. Ich bin leider nicht so der Pflanzenkenner und weiß deshalb nicht, was was ist und was ich davon eine meine Maus verfüttern kann... wäre super, wenn ihr mir helfen könntet ;)

Sabine
09.09.2011, 15:59
Am besten nummerierst Du die Pflanzen durch, ist dann einfacher zuzuordnen!

Ich fange mal an: 2) ist Breitwegerich, 3) ist Waldweideröschen, beides verfütterbar.

Nicole B.
09.09.2011, 16:07
Kann 3) nicht auch ein Springkraut sein?

4) ist Vogelmiere - verfütterbar.

Nicole B.
09.09.2011, 16:08
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25209&stc=1&thumb=1&d=1315574940

Kanadische Goldrute - fütterbar, aber nicht in rauhen Mengen.

Nicole B.
09.09.2011, 16:09
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25211&stc=1&thumb=1&d=1315574943

Schöllkraut - nicht fütterbar

Silke2
09.09.2011, 16:37
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25203&d=1315574906

irgendwelche Kleearten. das ganz rechts in der Mitte evt Rotklee, das helle herzförmige wahrscheinlich Sauerklee. Würde ich beides nicht verfüttern.
Rotklee soll stark blähen, Sauerklee hat einen sehr hohen Oxalsäuregehalt.

Alexandra K.
09.09.2011, 17:26
2. Breitwegerich-verfütterbar
4.Vogelmiere-verfütterbar
6. Sauerampfer-verfütterbar: nicht zu oft, viel Oxalsäure
7+8 Klee-langsam anfüttern, dann unbegrenzt
12. könnte blühender Giersch sein, Bild zu verschwommen, ist der Stengel dreieckig, dann ist es Giersch und damit verfütterbar
13.Goldrute-verfütterbar-nicht zu viel- sehr gut für Blasen-Nierenpatienten
15.Schöllkraut-lt Andreas Rühle :


keine Vergiftungen bei Tieren bekannt - frische Pflanzen riechen unangenehm, die getrocknete Pflanze ist ungiftig (3); grünes Kraut bei Kokzidiose empfohlen (9)
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/

Cerena
09.09.2011, 17:28
Nr 5 und Nr 12 sind Franz. Knopfkraut, ist ebenfalls verfütterbar.

Zuckerschnütchen
09.09.2011, 17:42
Wow super, vielen Dank. Dann kann ich ja doch einiges aus dem Wald verfüttern ;) Werd gleich mal sammeln gehn!

Leiter kann ich den Beitrag nicht mehr bearbeiten und nummerieren..

Kennt keiner die Nummer 10? Die sehen aus wie Gänseblümchen bloß mit langem Stängel !!!

animal
09.09.2011, 18:18
Kann die Nr.10 nicht genau erkennen, tippe mal aufs Berufskraut, verfütterbar. Wird hier gerne gefressen.

Sieht´s so aus ?

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.pflanzenliebe.de/innen/floragalerie_mittel/wiese/einjaehriges_berufkraut_0605/einj_berufskraut_wiese.jpg&imgrefurl=http://www.pflanzenliebe.de/innen/innen_wiese/innen_einjaehriges_berufskraut.html&h=277&w=385&sz=39&tbnid=4pOKvOYNJQqqKM:&tbnh=90&tbnw=125&prev=/search%3Fq%3Dberufskraut%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=berufskraut&hl=de&usg=__3_S6wXX_2iWLF17goa8DAYJxF4k=&sa=X&ei=7ztqTvaPOsvJsga47eS2BA&ved=0CCoQ9QEwAw&dur=410

fridolin
09.09.2011, 19:22
1 könnte die Rosette von der Nachtkerze sein
11 müsste Zypressenwolfsmilch sein, sehr giftig

Nicole B.
09.09.2011, 20:39
15.Schöllkraut-lt Andreas Rühle :


http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/

Zuckerschnütchen, geh bitte bei den Angaben von A. Rühle dvon aus, dass er Wiese ad libitum füttert :freun:
Die Tiere kennen das Futter und mit Schöllkraut würde ich (auch wenn A.Rühle das schreibt) nicht unbedingt anfangen.

Claudia W.
10.09.2011, 15:18
Was ist denn das ? Sieht aus wie behaarter Löwenzahhn und wächst
auch so ähnlich. Wird aber recht groß.


25156


Ist einer der vielen Löwenzahnarten, würde ich sagen. Auch mit Haaren :D!

Würde ich auch sagen, kann aber auch was anderes sein.
Zum sicherereren Bestimmen würden ein Bild von der Wuchsform und der Wurzel und natürlich die Blüten hilfrich sein


zu Zuckerschnütchen´s Bildern


1 könnte die Rosette von der Nachtkerze sein -ja - ziemlich sicher
2.

Kann 3) nicht auch ein Springkraut sein?] ja - nicht verfüttern, das kleine Springkraut


2. Breitwegerich-verfütterbar
4.Vogelmiere-verfütterbar

4) ist Vogelmiere - verfütterbar.

Nr 5 und Nr 12 sind Franz. Knopfkraut, ist ebenfalls verfütterbar.

6. Sauerampfer-verfütterbar: nicht zu oft, viel Oxalsäure
da sind stumpfer Sauerampfer und Brennnesseln und evtl. noch Brombeeren und auch noch Vogelmierre zu sehen


7+8 Klee-langsam anfüttern, dann unbegrenzt

das wird wohl Sauerklee sein, den würde ich nicht verfüttern.
Weiß- und Rotklee in kleinen Mengen, aber der hat andere Blätter
9. Wegrauke, muss man nicht unbedingt verfüttern, wenn, dann nur in geringen Mengen, insgesamt wird es teilweise als schwach giftig eingestuft
10 Berufkraut, das einjährige, kann man auch verfüttern, ist oft nicht so beliebt.

11 müsste Zypressenwolfsmilch sein, sehr giftig

Nr 12 sind Franz. Knopfkraut, ist ebenfalls verfütterbar. und sehr beliebt, wenn man es mal angefüttert hat

13.Goldrute-verfütterbar-nicht zu viel- sehr gut für Blasen-Nierenpatienten
14. kann viel sein, Senfrauke, Rainkohl oder noch was anderes, da lege ich mich in dem Wachstumstadium nicht fest.


15.Schöllkraut

dar
10.09.2011, 19:01
Was habe ich hier gefunden?
Ich habe an Frauenmantel gedacht, aber so sieht es dann doch nichts aus!
252282522925230

Birgit H.
10.09.2011, 20:52
Das ist eine Malvenart, welche genau weiß ich so nebenher grad nicht.

dar
10.09.2011, 22:00
Fütterbar?

Sabine
10.09.2011, 22:02
Es gibt wohl einige giftige Malvenarten, besonders in südlichen Ländern. In Deutschland ist mir keine giftige Malvenart bekannt.

dar
10.09.2011, 22:16
Ich habe jetzt viele Malvenarten gesucht und ich denke, dass es sich um die Wegmalve handelt!
Vielen Dank für eure Hilfe!:flower:

Zuckerschnütchen
11.09.2011, 13:53
Vielen Dankf für die ganzen Antworten. Ihr habt mir echt super weitergeholfen ;)

lori
12.09.2011, 11:22
im vordergrund ist topinambur zu sehen (mit den großen blättern) kann man vollkommen verfüttern, einschl. der knollen. http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25209&stc=1&thumb=1&d=1315574940

gruß lori

Zuckerschnütchen
12.09.2011, 12:24
Wow das ist ja super! Das wächst bei uns in Mengen und vor allem am Rand, sodass ich es schnell abschnippeln kann, ohne gleich gestochen zu werden :D

Hast du denn damit schon Erfahrung gemacht? Wird das gerne gefressen?

Alexandra K.
12.09.2011, 14:04
Topinambur kannst Du auch mal komplett ausreiußen und mit Knolle verfüttern.Die ganze Pflanze wird bei uns gerne gfressen.

Zuckerschnütchen
12.09.2011, 14:06
Also meinst du quasi mit Wurzel? Die Erde abwaschen und dann das ganze Ding zum Futtern geben?

lori
12.09.2011, 17:40
topi wird gerne von mehltau befallen, hat dann weiße flecken auf den blättern.

dann kann er nicht mehr verfüttert werden.
ansonsten kann die ganze pflanze von der blüte bis hin zur knolle verfüttert werden. die tiere werden dich lieben, wenn du ihnen das gibst.
wenn du die ganze pflanze rausziehst hängen jetzt kleine knollen dran.

weiße oder rote, je nach topi-art. der verwilderte hat meist rote knollen. die fressen kaninchen sehr gerne. kann man auch lange im kühlschrank lagern. gruß lori

lori
12.09.2011, 17:55
und das ist weder wiesensauerampfer noch gartensauerampfer, sondern stumpfblättriger ampfer.

warum nun dieser hinweis?

sauerampfer ist essbar und fressbar, den können mensch und tier vertilgen. große mengen sind tabu.

der stumpfblättrige ampfer ist ein ekelhaftes unkraut, nicht genießbar.

ist nicht giftig, aber ich hab noch kein kaninchen gesehen, das sowas freiwillig frisst. http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25202&stc=1&thumb=1&d=1315574905

gruß lori

Zuckerschnütchen
13.09.2011, 08:20
Hmm komischerweise mag meine Coco das überhaupt nicht. Es liegt seit gestern Mittag unangerührt im Gehege und wird gemieden.

Ich hab mal die ganze Pflanze herausgerissen, aber konnte keine Knollen sehen.

Kann es sein, dass es vielleicht doch etwas anderes ist?

Der ganze Stengel und die Blätter sind so fellig...


Ach und danke für den Hinweis mit dem Ampfer. Coco hat ein bisschen dran rumgeknabbert. Wirklich gegessen wurde er aber nicht. Es gibt ja echt riiiiiiiesen Blätter davon!

lori
13.09.2011, 10:38
@zuckerschnütchen, das ist schon topinambur. der fühlt sich leicht pelzig an.

wenn du ihn aus festen untergrund rausziehst wirst du oft keine knollen finden da die wurzeln sehr brüchig sind und die abgerissenen knollen im boden bleiben. versuch doch mal mit einem spaten dein glück.

gruß lori

Cerena
15.09.2011, 11:16
und das ist weder wiesensauerampfer noch gartensauerampfer, sondern stumpfblättriger ampfer.

warum nun dieser hinweis?

sauerampfer ist essbar und fressbar, den können mensch und tier vertilgen. große mengen sind tabu.

der stumpfblättrige ampfer ist ein ekelhaftes unkraut, nicht genießbar.

ist nicht giftig, aber ich hab noch kein kaninchen gesehen, das sowas freiwillig frisst. http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25202&stc=1&thumb=1&d=1315574905

gruß lori


ääääähm, meine lieben den dem Bild nach. Entweder LÖZa oder dieser riesige Ampfer

Katja
16.09.2011, 13:50
Auf meiner Wiese wächst auch sowas in der Art, aber das ist keine Zypressenwolfsmilch (bei mir), das hat ganz andere Blüten. Ist ein gelber Lippenblütler. Fällt euch dazu was ein?!

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25207&stc=1&thumb=1&d=1315574929

hasenheidi
16.09.2011, 20:59
Ich wüsste gerne, was das hier ist:

https://lh5.googleusercontent.com/-osI14Vnrb0s/TnJD9Mbun5I/AAAAAAAAAuE/kEdp8IGjGHA/s912/DSCF1600.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-OCJQ9DrPof4/TnJEAy2qolI/AAAAAAAAAuI/_IvcP5Ug3RM/s912/DSCF1601.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-n4vjdckfp_U/TnJEDoEpnBI/AAAAAAAAAuM/Uj8zIlnP9E4/s912/DSCF1602.JPG

Hat vielleicht jemand eine Idee? Vor allen Dingen interessiert mich natürlich, ob ich das verfüttern kann?

LG
Heidi

Sabine
16.09.2011, 22:15
Auf meiner Wiese wächst auch sowas in der Art, aber das ist keine Zypressenwolfsmilch (bei mir), das hat ganz andere Blüten. Ist ein gelber Lippenblütler. Fällt euch dazu was ein?!

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25207&stc=1&thumb=1&d=1315574929

Kannst Du mal eine Nahaufnahme von einer einzelnen Pflanze machen? Sieht aus wie Leinkraut.

Lilli&Paulchen
17.09.2011, 01:32
ääääähm, meine lieben den dem Bild nach. Entweder LÖZa oder dieser riesige Ampfer

Habe meinen heute auch jeder ein Blatt von diesem riesigen Ampfer hingelegt - wurde auch gefressen.

Lilli&Paulchen
17.09.2011, 01:35
im vordergrund ist topinambur zu sehen (mit den großen blättern) kann man vollkommen verfüttern, einschl. der knollen. http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25209&stc=1&thumb=1&d=1315574940

gruß lori

Also Topinambur wächst auch bei mir im Garten. Daher habe ich damals mal einige Infos zur Pflanze rausgesucht und natürlich auch nach den Bildern gesucht.
Bist Du sicher dass es Topinambur ist?
Müssten da nicht Blüten dran sein - oder ist das Bild nicht aktuell?
Hier im Garten sind auch jetzt noch deutlich die Blüten - teilweise verwelkt zu erkennen. Daher - ??

Gruß
Silke

Zuckerschnütchen
17.09.2011, 18:57
Ich weiß leider auch nicht ganz genau ob es wirklich Topinambur ist.

Aber da es hier mehrere bestätigt haben, verfüttere ich es. Und es wird seid neuestem auch gefressen! Blüten sind schon dran, aber noch nicht sehr ausgereift!

Birgit H.
17.09.2011, 20:05
Es gibt schon verschiedene Topinambursorten, meiner z.B. ist noch nie bis zur Blüte gekommen, dafür wird er auf gutem Boden riesig. Es ist eine Sorte, die auf Blattmasse und Knollen gezüchtet wurde, die hat auch breitere Blätter.

polly
17.09.2011, 20:09
Wo wir gerade bei seltsamen Topinamburähnlichen Pflanzen sind:
Laut Nachbarn ist dies hier ein Sonnenhut.
Google meinte, das sei nur ein Volksname für die Pflanze, sie sei aber gar nicht mit Echinacea verwandt.
Anfühlen tut sie sich wie Topinambur, nur die Wurzeln sehen so gar nicht danach aus (Topiknollen sind eine meiner Lieblingsgemüsesorten, daher kenne ich die Dinger ganz gut).

http://i281.photobucket.com/albums/kk228/bethyngalw/P9130028.jpg

http://i281.photobucket.com/albums/kk228/bethyngalw/P9130029.jpg

http://i281.photobucket.com/albums/kk228/bethyngalw/P9130030.jpg

Kann mir jemand sagen, was das ist?

Birgit H.
17.09.2011, 20:23
Das sollte schon eine Topiart sein: Klick (http://www.google.de/search?hl=de&sugexp=gsis,i18n%3Dtrue&cp=11&gs_id=14&xhr=t&q=helianthus+tuberosus&biw=1024&bih=606&gs_sm=&gs_upl=&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi)

Es gibt zig Topiarten mit sehr unterschiedlichen Knollen

Lilli&Paulchen
17.09.2011, 23:54
Es gibt schon verschiedene Topinambursorten, meiner z.B. ist noch nie bis zur Blüte gekommen, dafür wird er auf gutem Boden riesig. Es ist eine Sorte, die auf Blattmasse und Knollen gezüchtet wurde, die hat auch breitere Blätter.

Das ist gut zu wissen. Man sieht in den Pflanzenabbildungen das immer anders dargestellt - und einen direkten Hinweis zu den verschiedenen Arten habe ich nicht gefunden.
Ansonsten gibts auch auf Wikipedia eine Abbildung, die die Topinambur-Pflanze genauso zeigt wie auf Pollis Bild. Und auch mal der Sonnenblume sehr ähnlich, mit einer schwarzen Mitte.

Kann man sich doch nicht so gut auf die Infos und Bilder verlassen.

Besonders schwierig finde ich aber das Herausfinden bei den ganzen kleinen oder filigranen (Un-)Krautpflanzen. Ohne Hinweis/Namen ist man da ja echt verloren.

Silke

fridolin
18.09.2011, 08:37
Hmm komischerweise mag meine Coco das überhaupt nicht. Es liegt seit gestern Mittag unangerührt im Gehege und wird gemieden.

Ich hab mal die ganze Pflanze herausgerissen, aber konnte keine Knollen sehen.

Kann es sein, dass es vielleicht doch etwas anderes ist?

Der ganze Stengel und die Blätter sind so fellig.

Wenn keine Knollen dran sind, könnte es aber auch der gelbe (Garten)Sonnenhut sein, der sieht der Topipflanze von den Blättern her, verdammt ähnlich
.........ob der verfütterbar ist, weiß ich allerdings nicht

Birgit H.
18.09.2011, 09:13
Der gelbe Gartensonnenhut (Rudbeckia) hat doch aber einen braunen Blütenboden.

fridolin
18.09.2011, 09:29
........aber an Zuckerschnütchens Pflanzen waren ja bisher noch keine Blüten dran, nur Kospen
...........und da sie meinte, dass auch keine Knollen dran sind, hab ich mir überlegt, dass es auch der gelbe Sonnenhut hätte sein können, der da bei ihr wächst

........oder hab ich da was wesentliches überlesen........hm?

Birgit H.
18.09.2011, 10:05
Da meinten wir zwei verschiedene Bilder ;-)

polly
18.09.2011, 12:09
Fridolin, genau das ist der Mist an der Sache. Wenn ich nämlich nach Sonnenhut google (oder nachschlage) und versuche, herauszufinden, ob er verfütterbar ist, kommen immer nur Beiträge zum echten Sonnenhut (Echinacea). Und da fast jeder "Sonnenhut" zu dieser Pflanze sagt, finde ich unter "Rudbeckie" fast gar nichts.

Ich kann das schlecht "Auf gut Glück" ins Gehege werfen, vor allem, das meine alles neue erst mal gar nicht beachten. Aber hier steht eine Riesenmenge von dem Zeug, daher wäre es schade, es sinnlos vergammeln zu lassen. Der Winter wird lang!

fridolin
18.09.2011, 12:47
Ja dass wäre echt doof!

Vllt findet ja noch jemand einen passenden Link zu dem Gelben Gartensonnenhut
Bin auch auf der Suche:umarm:..........wenn ich was gefunden habe, geb ich ihn an Dich weiter

polly
18.09.2011, 12:52
Ja, danke, hab bisher nur gefunden, dass er für den Menschen latent giftig ist, dass ihn aber Degus fressen dürfen.
Und dann noch diverse Listen, auf denen die Rudbeckie mit Echinacea in einen Topf geworfen wurde.

Birgit H.
18.09.2011, 13:12
Ich kann nicht beurteilen, wie glaubwürdig folgende Seite ist, woher die Infos stammen:

http://wildrabbits.npage.de/liste_mit_fotos_53898044.html


Aber ich behaupte mal, wenn Degus Rudbeckia vertragen, warum nicht auch Kaninchen.

Lilli&Paulchen
19.09.2011, 02:39
Ich hätte da auch mal ein paar Bildern mit großen Fragezeichen.

Hat vielleicht jemand eine Idee was das so sein könnte - oder falls es da evtl. giftige Ähnlichkeiten gibt???



1. sehr kleine Blüten (ähnlich der Kamille) und sehr dünne Stengel und feine - eher längliche Blätter:

256852568625687



2. Stiel und Blätter gehören zur Blüte (die ist irgendwie körnig)

25688



3. Diese blättrige Pflanze sehe ich im Moment auch vermehrt auf Wiesen

25689



4. Das ist etwas, was recht hoch wächst und sich leicht mit Wurzel rausziehen lässt - eher als dass man was abknicken kann. Die Blüte ist eigentlich ausschließlich grün und länglich am oberen Stiel entlang.

2569025691
25695

Das links, hochwachsende ist es

25692


5. Und dann noch diese Grünpflanze mit einem recht dicken, prallen Stiel und den verzweigt, gezackten Blättern (ist auf vorigem Bild auch 2x rechts - weiter unten und in der Mitte zu sehen)

25693



6. ähnlich der unter 1. genannten - jedoch größere Blätter und etwas kräftigerer Stiel, Blüten sind ebenfalls klein

25694




Dann sind mir noch 2 Pflanzen aufgefallen, die z.Zt. vermehrt zu sehen sind. Einmal sehr dichte, größere, glatte Blätter und kleine weiße Blüten. So ca. 20 - 30 cm (durchschnittlich) hoch. Und dann noch so Pflanzen mit riesen Blättern. Leider hatte ich nichts zum knippsen dabei. Aber vielleicht gibts ein paar Namens-Tipps an denen ich mich orientieren könnte. Es wächst zumindest Gebietsweise recht vermehrt.

Gefuttert wurde übrigens keine der abgebildeten Pflanzen so richtig. Probiert teilweise schon. Aber das muss ja nichts heißen.

Gruß
Silke

Zuckerschnütchen
19.09.2011, 08:47
Ich werde heute nochmal ein paar Bilder von dem bei mir wachsenden "Tompinambur" machen. Auch von den Blüten und der Wurzel.

JuttaH
19.09.2011, 13:15
1.ist Franzosenkraut oder kleinblütiges Knopfkraut. Es ist als Viehfutter geeignet, daher habe ich schon mal etwas verfüttert.
3. Ist scharfer Hahnenfuss und giftig
4. Komme gerade nicht auf den Namen. Ich habe schon mal etwas gefüttert.
Lg Jutta

Katja
19.09.2011, 14:46
Kannst Du mal eine Nahaufnahme von einer einzelnen Pflanze machen? Sieht aus wie Leinkraut.

Hab das mal gegoogelt. Das ist Leinkraut! Mit Blüte sieht's eindeutig so aus. *g*

Und darf es gefressen werden?

Lilli&Paulchen
19.09.2011, 15:07
Danke Jutta,

hilft mir schon ein gutes Stück weiter.

Das unter 3. ist wohl der "kriechende" Hahnenfuß bei mir. Der ist auch giftig aber nicht so stark wie der scharfe und knollige.

miri
20.09.2011, 02:08
5. Und dann noch diese Grünpflanze mit einem recht dicken, prallen Stiel und den verzweigt, gezackten Blättern (ist auf vorigem Bild auch 2x rechts - weiter unten und in der Mitte zu sehen)

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25693&d=1316391929



Bei diesem Foto habe ich den Geruch vom Beifuss in der Nase :rw:
Schau mal auf die Unterseite der Blätter, die müsste weiß sein und die Blätter ziemlich pelzig, der Stengel ist -wenn die Pflanze nicht mehr so jung ist- rötlich. Im Moment sprießen grad wieder die jungen Pflanzen (wenn mal gemäht wurde) Und es riecht sehr würzig und.....lecker. :herz:

Lilli&Paulchen
20.09.2011, 14:51
Hallo miri,

Ja, die Unterseite der Blätter war weiß. Das ist auch angeknabbert worden. Aber pelzig sind die Blätter nicht. Stiel ist grün.
Das wächst hier alles in einem Bereich des Gartens - da wird nie gemäht - reiner Wildwuchs auf ca. 20 qm.
Hab mal Beifuß gegoogelt - die Bilder sehen allerdings auch ganz anders aus...??? Beim Beifuß sind die Blätter feiner gefiedert. Auch hat diese Pflanze keinerlei Blüten. Ich vermute daher dass es eher noch was anderes ist.
Aber ganz lieben Dank für Deinen Hinweis.

Claudia W.
20.09.2011, 16:14
Auf meiner Wiese wächst auch sowas in der Art, aber das ist keine Zypressenwolfsmilch (bei mir), das hat ganz andere Blüten. Ist ein gelber Lippenblütler. Fällt euch dazu was ein?!
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=25207&stc=1&thumb=1&d=1315574929

dann hätte ich auch auf Leinkraut getippt.

Ja, das kann man verfüttern, hin und wieder und in nicht zu großen Mengen


Ich hätte da auch mal ein paar Bildern mit großen Fragezeichen.

Hat vielleicht jemand eine Idee was das so sein könnte - oder falls es da evtl. giftige Ähnlichkeiten gibt???
[QUOTE]


[QUOTE]1. sehr kleine Blüten (ähnlich der Kamille) und sehr dünne Stengel und feine - eher längliche Blätter:
Franzosenkraut, oder Knopf/Knöpfchenkraut
das kann man nicht mit ein paar Nachtschattenarten verwechseln, das letzte Bild hier, müßte Nachtschatten sein.
Aber wenn man genau guckt, sind die Blüten anders und auch die Blätterform.
Knöpfchenkraut kann man der verfüttern, ist ganz beliebt und können auch etwas größere Mengen und häufiger sein





2. Stiel und Blätter gehören zur Blüte (die ist irgendwie körnig)

Da seh ich einen Blüten/-Fruchtstand von einem Ampfer, warscheinlich ein stumpfblättriger Ampfer, aber nicht die Grund/-Bodenblätter.
Der Stiel und die Blätter auf dem Bild gehören wohl zu einem Holunderbusch und ein Löwenzahn und Hahnenfuss ist drauf







3. Diese blättrige Pflanze sehe ich im Moment auch vermehrt auf Wiesen

auch der Hahnenfuss vom Bild vorher.
Besser nicht verfüttern.



4. Das ist etwas, was recht hoch wächst und sich leicht mit Wurzel rausziehen lässt - eher als dass man was abknicken kann. Die Blüte ist eigentlich ausschließlich grün und länglich am oberen Stiel entlang.

ein Gänsefussgewächs, eine Meldeart ... ich kann die nicht alle bestimmen, verfüttere nur die melige Melde



5. Und dann noch diese Grünpflanze mit einem recht dicken, prallen Stiel und den verzweigt, gezackten Blättern (ist auf vorigem Bild auch 2x rechts - weiter unten und in der Mitte zu sehen)

wurde ja schon als Beifuss bestimmt.
Sollte man nicht zu oft und nur in kleinen Mengen verfüttern



6. ähnlich der unter 1. genannten - jedoch größere Blätter und etwas kräftigerer Stiel, Blüten sind ebenfalls klein
wäre ich vorsichtig mal als Nachtschatten bestimmen





Dann sind mir noch 2 Pflanzen aufgefallen, die z.Zt. vermehrt zu sehen sind. Einmal sehr dichte, größere, glatte Blätter und kleine weiße Blüten. So ca. 20 - 30 cm (durchschnittlich) hoch. Und dann noch so Pflanzen mit riesen Blättern. Leider hatte ich nichts zum knippsen dabei. Aber vielleicht gibts ein paar Namens-Tipps an denen ich mich orientieren könnte. Es wächst zumindest Gebietsweise recht vermehrt.

Gefuttert wurde übrigens keine der abgebildeten Pflanzen so richtig. Probiert teilweise schon. Aber das muss ja nichts heißen.

Gruß
Silke

kleine, weiße Blüten - Berufkraut, Katzenschweif
große Blätter - stumpfblättriger Ampfer, Bärenklau, Meerettich

fridolin
21.09.2011, 09:27
Hallo miri,

Ja, die Unterseite der Blätter war weiß. Das ist auch angeknabbert worden. Aber pelzig sind die Blätter nicht. Stiel ist grün.
Das wächst hier alles in einem Bereich des Gartens - da wird nie gemäht - reiner Wildwuchs auf ca. 20 qm.
Hab mal Beifuß gegoogelt - die Bilder sehen allerdings auch ganz anders aus...??? Beim Beifuß sind die Blätter feiner gefiedert. Auch hat diese Pflanze keinerlei Blüten. Ich vermute daher dass es eher noch was anderes ist.
Aber ganz lieben Dank für Deinen Hinweis.

Eure Pflanze war ganz sicher Beifuss
........es gibt auch Arten die nicht so feingefiederte Blätter hat und die blüten bekommen sie in der Wuchshöhe auf Deinem Bild in der Regel noch garnicht
Also ich hätte auf jeden fall auch auf Beifuss getippt*g*


dann hätte ich auch auf Leinkraut getippt.

Ja, das kann man verfüttern, hin und wieder und in nicht zu großen Mengen


Da dieses angebliche Leinkraut aber dem Wolfsmichgewächs viel zu ähnlich sieht, wrde ich zur Sicherheit lieber die Finger von lassen.
Meines Erachtens sind beim Leinkraut, die seitlichen Blätter da viel weiter in die Höhe, auseinander gezogen........hm

Katja
21.09.2011, 09:39
Da dieses angebliche Leinkraut aber dem Wolfsmichgewächs viel zu ähnlich sieht, wrde ich zur Sicherheit lieber die Finger von lassen.
Meines Erachtens sind beim Leinkraut, die seitlichen Blätter da viel weiter in die Höhe, auseinander gezogen........hm

Danke dir! Ich hab nur das Bild von vorher geklaut, weil bei meiner Wiese was ähnliches wächst, das definitiv kein Zypressenwolfsmilch ist, sondern in der Tat Leinkraut. Ich kann das bei mir eindeutig bestimmen wegen der Blüten.
klick (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.heilkraeuter.de/lexikon/leinkraut-03.jpg&imgrefurl=http://www.heilkraeuter.de/lexikon/leinkraut.htm&h=198&w=264&sz=34&tbnid=GYLlnA3JsB5AyM:&tbnh=90&tbnw=120&prev=/search%3Fq%3Dleinkraut%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=leinkraut&hl=de&usg=__hlwjGzasKRvFnxypxphz9_gCnnU=&sa=X&ei=dpR5TszFLMbO4QSh18DQDw&sqi=2&ved=0CD4Q9QEwAg&dur=94)

Ich wollte keine Verwirrung stiften, sorry! :rw:

fridolin
21.09.2011, 10:15
:umarm: Kein Problem, wollte nur noch mal drauf hinweisen, dass diese beiden Pflanzen vor der Blüte sehr ähnlich sind
........und für Laien leicht verwechselbar:kiss:

Birgit H.
21.09.2011, 15:53
Danke dir! Ich hab nur das Bild von vorher geklaut, weil bei meiner Wiese was ähnliches wächst, das definitiv kein Zypressenwolfsmilch ist, sondern in der Tat Leinkraut. Ich kann das bei mir eindeutig bestimmen wegen der Blüten.
klick (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.heilkraeuter.de/lexikon/leinkraut-03.jpg&imgrefurl=http://www.heilkraeuter.de/lexikon/leinkraut.htm&h=198&w=264&sz=34&tbnid=GYLlnA3JsB5AyM:&tbnh=90&tbnw=120&prev=/search%3Fq%3Dleinkraut%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=leinkraut&hl=de&usg=__hlwjGzasKRvFnxypxphz9_gCnnU=&sa=X&ei=dpR5TszFLMbO4QSh18DQDw&sqi=2&ved=0CD4Q9QEwAg&dur=94)

Ich wollte keine Verwirrung stiften, sorry! :rw:

Waaaah, ich blätter mir hier nen Wolf, ich hatte es tatsächlich so verstanden, daß du genau das suchst, es aber definitiv keine Zypressenwolfsmilch ist :rollin:
Und daß genau das vom Foto ein Leinkraut wäre, das hätte ich nun sowas von ausgeschlossen...

Lilli&Paulchen
21.09.2011, 18:32
Ganz lieben Dank (Claudia, fridolin).

Geh dann mal ein wenig Beifuß pflücken.

Wieviel ist denn eigentlich eine geringe Menge? So etwa 2 Blätter pro K.?

fridolin
21.09.2011, 19:30
Unter geringer Menge würde ich je Tier, zwei Stiele mit Blätter dran verstehen*g*

Katja
22.09.2011, 13:18
Waaaah, ich blätter mir hier nen Wolf, ich hatte es tatsächlich so verstanden, daß du genau das suchst, es aber definitiv keine Zypressenwolfsmilch ist :rollin:
Und daß genau das vom Foto ein Leinkraut wäre, das hätte ich nun sowas von ausgeschlossen...

Nochmal sorry! :rw::flower:

Claudia W.
22.09.2011, 18:40
Ganz lieben Dank (Claudia, fridolin).

Geh dann mal ein wenig Beifuß pflücken.

Wieviel ist denn eigentlich eine geringe Menge? So etwa 2 Blätter pro K.?


zum Anfüttern erst mal weniger, wenn sie es kennen, dann würde ich ab und zu (vielleicht 1 x die Woche) diese Menge geben.

Meine beiden haben Beifuss jahrelang (3-4 J.) ignoriert und ihn immer liegen lassen. Jetzt, im Moment, fressen sie es.

Lilli&Paulchen
24.09.2011, 23:59
zum Anfüttern erst mal weniger, wenn sie es kennen, dann würde ich ab und zu (vielleicht 1 x die Woche) diese Menge geben.

Meine beiden haben Beifuss jahrelang (3-4 J.) ignoriert und ihn immer liegen lassen. Jetzt, im Moment, fressen sie es.

Ich hatte einen kleinen Stiel hingelegt - war hier auch nicht der Hit - wurde nicht gefressen.
Edit: Doch lieber zukünftig weniger - o.k., Danke.

Lilli&Paulchen
25.09.2011, 00:19
..hab noch was bzgl. Pflanzenraten... und weil ich doch letztesmal schon von dem vielen weißblühenden berichtet habe.

Ich hoffe nochmal auf Eure Unterstützung.

1. Das ist z.Zt. in Mengen zu sehen und blüht jetzt auch noch

2586225861

25860

was ich hier in der Hand halte habe ich getestet - wurde nicht angerührt.


2. Kleine Blätter, kleine gelbe Blüten - nicht viel davon gefunden, aber dennoch...???

258632586425865


3. Das könnte doch evtl. Giersch sein... (sonst passte kein anderes Foto). Wenn ja, was verfüttert man davon / Blüten, Stengel? Blätter sind keine richtig zu sehen.

25866


4. Das ist, was ich mit den riesen Blättern meinte und auch schon letztesmal angedeutet habe...??

25867


Gestern habe ich ein wenig gepflückt - auch Klee und ein paar Stengel verfüttert. Kann das zu Problemen führen? Es war der gewöhnliche 3-blättrige Wiesenklee - Blüten sind wohl z.Zt. lila, wenn ich das richtig zugeordnet habe. Es waren etwa 6 Stück. Heute wurde den ganzen Tag lang fast nix vom gewöhnlichen Futter angerührt. Sehr seltsam.

Sarah G.
25.09.2011, 02:12
Du Lilli.. hast Du keine Angst, den Tieren evt stark giftiges zu servieren, wenn Du hier fragst, nachdem Du es verfütterst ? :rw:

Lilli&Paulchen
25.09.2011, 02:37
Du Lilli.. hast Du keine Angst, den Tieren evt stark giftiges zu servieren, wenn Du hier fragst, nachdem Du es verfütterst ? :rw:

Nö, da hab ich keine großen Sorgen...
Ich habe das ausgetestet, wie sie mit neuen Futtermitteln umgehen; wenn ich mal was gebe, was ich gar nicht kenne - dann nur in geringen Mengen - und nur unter meiner Aufsicht. Würde etwas gefuttert, was ich gar nicht kenne - dann versuche ich das selber in den Pflanzendatenbanken herauszufinden, und solange ich keine Gewissheit habe, nehme ich ihnen das auch wieder weg.
In der Regel sind immer gewisse Mengen nötig - auch bei schwer giftigen Sachen.
Und wenn ich einfach alles ausprobieren und verfüttern würde, dann würde ich mir nicht die Mühe machen, hierüber zu fragen und ganz sicher zu gehen.

Sarah G.
25.09.2011, 02:43
Bei den Doldenblütlern wäre ich da zu schissig :rw:

Birgit H.
25.09.2011, 09:24
1 ist japanischer Staudenknöterich
2 ist ein Johanniskraut
3 ist irgendein Doldenblütler, aber ohne Blätter geht da gar nichts Giersch würde ich wegen des hellen Standorts eher ausschließen
4 weiß ich nicht könnte in Richtung Herkulesstaude gehen, für große Klette zu fingerig und zu blank. Die Blätter im Hintergrund sehen dazugehörig und doch anders aus.

animal
25.09.2011, 10:41
Giersch blüht jetzt nicht mehr. Würde ich ausschließen. Stengel vom Giersch (beim Schneiden) dreieckig .

Lilli&Paulchen
25.09.2011, 19:30
Vielen Dank Birgit - Du scheinst Dich ja richtig gut auszukennen - toll. Vielleicht komme ich da auch irgendwann mal hin...

Das Johanniskraut habe ich heute beim Zweige pflücken einfach nochmal mitgenommen. (Bevor ich hier rein geschaut hatte.) Beim letzten Mal hatte ich einen kleinen Stengel zur Probe vorgelegt - Paule hatte es gleich weggefuttert - daher bin ich schon davon ausgegangen, dass es was fressbares ist. Heute war er auch gleich dran.

Den japan. Staudenknöterich hat man hier ja nicht angerührt. Ursprünglich wohl mal als Futterpflanze gedacht - ist dieser allerdings wohl doch nicht so geeignet und zudem stark oxalsäurehaltig.

Von dem Rest lass ich lieber die Finger weg. Zumal die Zeit ja jetzt eh schon so langsam vorbei ist.

Was gibt es aber denn eigentlich im Winter über, dass man noch mal pflücken/füttern kann?
Wie sieht es denn mit gewöhnlichem Wiesengras aus?

polly
25.09.2011, 20:55
Das Gras wächst im Winter nicht mehr nach (jedenfalls nicht mehr nach oben), Bäume und Büsche wachsen im Wurzelwerk weiter.
Gras kann man also pflücken, aber es wird danach nicht nachwachsen (erst im Frühjahr wieder). Moos wird man eher finden, ist nicht wirklich der Renner, wird aber hier im Winter zur Abwechslung gerne mitgekaut.
Die Brombeeren behalten die Blätter, einige Bäume (z.B. Eichen) auch, aber die Blätter bleiben nicht grün.
Äste kannst Du weiter füttern, besonders gut auch: In die Vase stellen und erst mal austreiben lassen, dann das frische Grün mitverfüttern.
Man findet generell auch im Winter viel zu pflücken, aber die Dunkelheit macht einem gerne einen Strich durch die Rechnung.
Zufüttern muss man im Winter in jedem Fall. Laub, Rinde, Tanne/Fichte und Zweige runden ein naturnahes Wintermenü ab und den Nasen schmeckt's!*g*

Lilli&Paulchen
25.09.2011, 21:30
Ja, ich dachte dabei auch an die Sträucher, die grün bleiben...?

Weißt Du denn auch zufällig wie lange es dauert, bis Blätter von Zweigen in der Vase ausschlagen - bzw. verfüttert werden können?

Lieben Dank und Gruß

Silke

Zusatz: Meine lieben ja ganz besonders die Blätter von den Baumzweigen.

polly
25.09.2011, 22:02
Oh, was Pflanzen in der Wohnung angeht, sollte man mich wegen schlechter Haltung verklagen. Normalerweise kommen die ersten Triebe ganz schnell, wenn der Raum warm und hell genug ist, aber bei mir schimmelt dann immer das Wasser und ich verfüttere die Zweige relativ bald.
Von daher kann ich Dir nur sagen, dass sie so nach einer Woche schon ein paar schöne Spitzen zeigen. Kommt aber vielleicht auch auf den Baum an.
Eigentlich bleiben viele Pflanzen grün, nur muss man mit immergrünen Sträuchern vorsichtig sein, da ist viel nicht-fütterbares Zeug dabei.

Ich suche ja schon seit einiger Zeit nach einem schönen Bambus, der ja auch den ganzen Winter über grün bleibt. Den kann man prima verfüttern (nicht diese verdrehten Dinger aus dem Blumenladen, das ist kein wirklicher Bambus, sondern der Gartenbambus).

Claudia W.
26.09.2011, 17:11
1 ist japanischer Staudenknöterich
2 ist ein Johanniskraut
3 ist irgendein Doldenblütler, aber ohne Blätter geht da gar nichts Giersch würde ich wegen des hellen Standorts eher ausschließen
4 weiß ich nicht könnte in Richtung Herkulesstaude gehen, für große Klette zu fingerig und zu blank. Die Blätter im Hintergrund sehen dazugehörig und doch anders aus.

i agree *g*

3 tippe ich mal ganz scharf auf wilde Möhre, dazu brauchte man aber mehr zum Bestimmen,

z.b. eine eingerollte Blüte
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wmoehre-bluete.jpg

oder die Blütenmitte mit dem Scheininsekt
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wmohre_schein.jpg

ein Blatt kann ich erkennen, in der Bildmitte
das müßte dann fein behaart sein
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wildemoehrehaare.jpg

und Samen sind evtl. auch schon an einer der Pflanzen in der Nähe
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wildemoehresamen.jpg

wobei natürlich rein theoretisch auch mal eine wilde Möhre direkt neben einem Schierling oder noch warscheinlicher einer Hundskamille wachsen kann.

bei 4 hätte ich auf große Klette getippt, habe aber in echt und aus der Nähe noch keine bestimmen können, ... oder Pestwurz?

Lilli&Paulchen
03.10.2011, 17:30
Leider sin letzte Woche schon der ganze Park und alle Areale drum herum völlig platt gemacht worden und dem Mäher zum Opfer gefallen. Schade, sonst hätte ich gerne nochmal näher auf die Pflanze geschaut.

Constanze H.
05.03.2012, 08:01
Baaald ist es wieder soweit :strick:.

animal
05.03.2012, 08:32
Jaaa, :froehlich: Noch ein bisschen Geduld.

Simone D.
05.03.2012, 14:33
Ja :froehlich:

Unter dem "versifften" Gras sprießen hier jetzt schon überall viele kleine, süße Babykräuter :love:

Alexandra K.
05.03.2012, 14:38
Die Weiden bekommen flauschige Kätzchen.....

Danie38
05.03.2012, 16:44
Baaald ist es wieder soweit :strick:.

Und irgendwie frage ich sicher wieder das gleiche, den wenn ich gerade über die komischen Doldenblütler nachdenke, fallen mir nicht mal mehr die Namen ein, geschweige denn die merkmale. :girl_sigh:

Ich hoffe claudi aund all die anderen bleiben geduldig. :-)

Birgit H.
05.03.2012, 16:56
Säme proschedure asssss äväry jäääähr :D

Sabine
05.03.2012, 17:31
Bei uns wächst noch: Nichts:scheiss:!

Claudia W.
05.03.2012, 17:33
Und irgendwie frage ich sicher wieder das gleiche, den wenn ich gerade über die komischen Doldenblütler nachdenke, fallen mir nicht mal mehr die Namen ein, geschweige denn die merkmale. :girl_sigh:

Ich hoffe claudi aund all die anderen bleiben geduldig. :-)

na klar.

Am Anfang der Sammelzeit ist es einfach. Es sind schon Mini-Wiesenkerbel-Zweigchen da, die anderen gefiederten Doldenblütler folgen erst fiel später. Wenn man eine gute Stelle hat, kann man da jetzt schon ein paar einsammeln.

Mit den typischen weißen Doldenblüten ist auch der Wiesenkerbel in ein paar Wochen der erste Doldenblütler. Wiesenkerbel wächst auch genau dort, wo er am Vorjahr war.

Wilde Möhre säht sich ja selber aus, die "wandert" dann schon mal ein paar Meter, von Jahr zu Jahr.

Maritta
05.03.2012, 17:55
ich hab hier um die Ecke Weidenkätzchen gesehen - kann ich die an die Hasis und Schweinchen verfüttern - und darf ich die überhaupt abmachen????

Sabine
05.03.2012, 18:05
Weidenkätzchen stehen unter Naturschutz, bitte nicht pflücken.

Claudia W.
05.03.2012, 18:08
Würde ich nicht einfach so machen - ich meine, das ist im Frühjahr auch ab einem bestimmten Datum verboten.

Es werden im Moment aber ganz viele Bäume und Sträucher geschnitten, vor der eigentlichen Blüte.
Teilweise liegen sie im Moment dann aufgebündelt am Wegrand.

Die Kätzchen von Weide, aber auch von Hasel sind in ein paar Wochen die erste Nahrung für Hummel, daher nicht mehr wegnehmen, wenn sie blühen.

http://www.nabu.de/nabu/nh/jahrgang2005/heft1/03205.html

fridolin
05.03.2012, 20:20
Bei uns wurden heute die Weiden auch ganz arg beschnitten, da lag massig rum

Hab gleich ne ganze Ladung mitgenommen, nun wird eifrig dran rumgeknabbert :froehlich:

Andrea Theresa
05.03.2012, 21:15
Ich hab vor über vier Wochen auch massig schon geschnittene Weidenzweige und weitere Sorten vom örtlichen "Holz-Sammel-Platz" mit.
Die ins Wasser gestellt und nun spriesst und blüht es da so richtig, auch Weidenkätzchen haben sich in der Vase gebildet....die jungen Triebe müssen richtig lecker schmecken

Mopperchen
06.03.2012, 16:12
In meinen Balkonkästen wächst schon Giersch! Man erkennt die Blätter schon ganz deutlich!. Nun müssen sie nur noch groß werden. :froehlich:

Ali
06.03.2012, 16:42
Bei uns im Garten sprießen schon die ersten kleinen Erdbeerblätter. Ich geh jeden Tag auf die Pirsch, um nach den Fortschritten zu schauen. :D

Sabine
07.03.2012, 17:31
In meinen Balkonkästen wächst schon Giersch! Man erkennt die Blätter schon ganz deutlich!. Nun müssen sie nur noch groß werden. :froehlich:

Ich bin neeiiiidisch:scheiss:! Hier wächst nicht einmal ein Grashälmchen, alles noch im Winterschlaf!

Danie38
07.03.2012, 18:26
na klar.

Am Anfang der Sammelzeit ist es einfach. Es sind schon Mini-Wiesenkerbel-Zweigchen da, die anderen gefiederten Doldenblütler folgen erst fiel später. Wenn man eine gute Stelle hat, kann man da jetzt schon ein paar einsammeln.

Mit den typischen weißen Doldenblüten ist auch der Wiesenkerbel in ein paar Wochen der erste Doldenblütler. Wiesenkerbel wächst auch genau dort, wo er am Vorjahr war.

Wilde Möhre säht sich ja selber aus, die "wandert" dann schon mal ein paar Meter, von Jahr zu Jahr.

Da, wo ich vergangenes Jahr den Wiesenkerbel gefunden habe, sieht man auch schon wieder feine grüne Blättchen, dann müsste es ja auf jedenfall wieder welcher sein und bei der anderen Stelle, die ich letztes Jahr nur vermutet habe, werd ich dann auch die
TAge mal gucken, um sicher zu gehen. :good:

Wilde Möhre hab ich irgendwie noch nie gefunden. :girl_sigh:




Würde ich nicht einfach so machen - ich meine, das ist im Frühjahr auch ab einem bestimmten Datum verboten.

Die Kätzchen von Weide, aber auch von Hasel sind in ein paar Wochen die erste Nahrung für Hummel, daher nicht mehr wegnehmen, wenn sie blühen.

http://www.nabu.de/nabu/nh/jahrgang2005/heft1/03205.html

Das wusste ich bisher auch nicht und hab am WE 2 kleine Zweige aus Nachbars Garten stibitzt :rw:, werd dies aber in Zukunft lassen. :good:


In meinen Balkonkästen wächst schon Giersch! Man erkennt die Blätter schon ganz deutlich!. Nun müssen sie nur noch groß werden. :froehlich:

Bei uns im GArten auch und ich war so begeistert...:froehlich:


Bei uns im Garten sprießen schon die ersten kleinen Erdbeerblätter. Ich geh jeden Tag auf die Pirsch, um nach den Fortschritten zu schauen. :D

Und Erdbeerblätter hab ich ebenso gefunden, das hat mich nochmehr :froehlich::froehlich:

Willi Conny
07.03.2012, 20:02
Erdbeer wächst bei uns auch schon etwas. Habe auch schon 2 mal klein bißchen Wiese gefüttert, eine kleine handvoll. :froehlich:
Die beiden haben sich aufgeführt, als hätten sie seit Wochen nichts mehr zu fressen bekommen.

Freue mich schon auf die Zeit, wenns wieder losgeht und die Schafgarbe wieder sprießt, da stehen sie total drauf:D

kitty
19.03.2012, 13:06
Bei uns gibts seit letzter Woche täglich einbisschen Wiese. Die Langohren lieben es. Man merkt auch, dass die Ninchens langsam genug haben von dem ganzen Gemüse, lassen es nun viel öfter liegen. Sie wollen Wiese fressen :zwink:

Claudia W.
19.03.2012, 18:58
Huhu,

jetzt geht´s hier schon gut los.

Nachdem ja letztens an der Apfelwiese die geschnittenen Äste dort ein paar Tage liegengelassen wurden und eingesammelt werden konnten, sind wir Samstag an der anderen Sammelwiese gewesen, wo die dicke Weide geschnitten worden war und haben da eingesammelt.

Am Freitagnachmittag war ich auf einem Brachackerandstück und hab von dort schon mal saftiges Gras mitgebracht und geschaut, wie sich im Moment Kälberkropf und Wiesenkerbel unterscheiden. Kälberkropf ist noch nicht zu sehen, Wiesenkerbelblätter schon.

Am Freitag hab ich dann entdeckt, dass auch schon der Bärlauch wieder da ist.

Heute war ich dann in dem verwilderten Garten, ein paar Forsythienzweige und Narzissen mitgenommen und Bilder von den Funden gemacht. Interessant evtl. auch der Größenvergleich:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/fruehling1.jpg

1. Ehrenpreis (2x), 2. Labkraut (3x), 3 Hungerblümchen (2), 4 Wiesenkerbel (2x), 5 Rainfarn, 6. Schafgarbe, 7 wilde Möhre, 8 Madesüß (rötlich gefärbt), 9 Giersch (2x),

10 Rainkohl (2x), 11 Löwenzahn (3 x) 12 Spitzwegerich, 13. Gras, 14 Storchschnabel, 15 Brennessel

Flauschhase
19.03.2012, 19:16
Hallo,

das ist gar nicht so einfach die alle zu unterscheiden. :ohje:
Ist es eigentlich so wichtig immer nur die " Guten" Sachen auszuwählen, merken die Kaninchen nicht, dass eventuell etwas giftig ist.
Schon alleine der Löwenzahn sieht so unterschiedlich aus.
Und wenn ich Wiese rupfe, kann ich nicht jeden Halm kontrollieren.:rw:


Liebe Grüße

Wuschel
19.03.2012, 19:58
Hallo,

das ist gar nicht so einfach die alle zu unterscheiden. :ohje:
Ist es eigentlich so wichtig immer nur die " Guten" Sachen auszuwählen, merken die Kaninchen nicht, dass eventuell etwas giftig ist.
Schon alleine der Löwenzahn sieht so unterschiedlich aus.
Und wenn ich Wiese rupfe, kann ich nicht jeden Halm kontrollieren.:rw:


Liebe Grüße

Solange die Menge und Auswahl groß genug ist, kann man wahllos sammeln. Mache ich auch. Ich reiße einfach alles aus, was mir in die Finger kommt. Da würde ich ja nie fertig werden, wenn ich jedes Blättchen einzeln suchen würde. Ich habe da auch Hahnenfuß und andere Sachen dabei, die manchmal angeknabbert werden und manchmal nicht. Am einfachsten wäre es mit einer Sense, damit kann ich aber leider nicht umgehen.

Birgit H.
19.03.2012, 20:04
Am einfachsten wäre es mit einer Sense, damit kann ich aber leider nicht umgehen.
Ich benutze eine Rasenkantenschere, mit einer Hand bedienbar, drehbarer Kopf (man kann sowohl hochkant schneiden als auch waagerecht) sehr preiswert und trotzdem haltbar, ich meine Aldi oder Lidl
http://src.discounto.de/pics/product/14368/26659_Rasenkantenschere-14368_xxl.jpg

Kathrin T.
19.03.2012, 20:05
Huhu,

jetzt geht´s hier schon gut los.

Nachdem ja letztens an der Apfelwiese die geschnittenen Äste dort ein paar Tage liegengelassen wurden und eingesammelt werden konnten, sind wir Samstag an der anderen Sammelwiese gewesen, wo die dicke Weide geschnitten worden war und haben da eingesammelt.

Am Freitagnachmittag war ich auf einem Brachackerandstück und hab von dort schon mal saftiges Gras mitgebracht und geschaut, wie sich im Moment Kälberkropf und Wiesenkerbel unterscheiden. Kälberkropf ist noch nicht zu sehen, Wiesenkerbelblätter schon.

Am Freitag hab ich dann entdeckt, dass auch schon der Bärlauch wieder da ist.

Heute war ich dann in dem verwilderten Garten, ein paar Forsythienzweige und Narzissen mitgenommen und Bilder von den Funden gemacht. Interessant evtl. auch der Größenvergleich:

http://file1.npage.de/006033/06/bilder/fruehling1.jpg

1. Ehrenpreis (2x), 2. Labkraut (3x), 3 Hungerblümchen (2), 4 Wiesenkerbel (2x), 5 Rainfarn, 6. Schafgarbe, 7 wilde Möhre, 8 Madesüß (rötlich gefärbt), 9 Giersch (2x),

10 Rainkohl (2x), 11 Löwenzahn (3 x) 12 Spitzwegerich, 13. Gras, 14 Storchschnabel, 15 Brennessel

Ich habe Spitzwegerich und Löwenzahn erkannt, :froehlich: :D

Wuschel
19.03.2012, 20:07
Ich benutze eine Rasenkantenschere, mit einer Hand bedienbar, drehbarer Kopf (man kann sowohl hochkant schneiden als auch waagerecht) sehr preiswert und trotzdem haltbar, ich meine Aldi oder Lidl
http://src.discounto.de/pics/product/14368/26659_Rasenkantenschere-14368_xxl.jpg

Toller Tipp danke, aber ich glaube, dann würden mich die Nachbarn für verrückt erklären, wenn ich da mit so einem Ding auf der Wiese rumhantiere. Die denken eh schon ich spinne, wenn ich da bei Minustemperaturen mit Handschuhen bewaffnet, das Grünzeug "abbreche" oder bei strömendem Regen mit dem Schirm und dem Korb auf der Wiese rumkrieche.:rollin:

asty
19.03.2012, 21:14
Ich habe Spitzwegerich und Löwenzahn erkannt, :froehlich: :Dund giersch, aber das wars dann auch. wenn das bild etwas größer wär, vielleicht auch noch scharfgabe. aber respekt das andere alles zu kennen:D

Kathrin T.
19.03.2012, 21:19
Ne, Giersch wäre nicht dring ewesen.Scharfgabe und Brennesselhätte ich real auch hinbekommen. Ebenso Kamille.

Claudia W.
20.03.2012, 18:31
Hallo,

das ist gar nicht so einfach die alle zu unterscheiden. :ohje:
Ist es eigentlich so wichtig immer nur die " Guten" Sachen auszuwählen, merken die Kaninchen nicht, dass eventuell etwas giftig ist.
Schon alleine der Löwenzahn sieht so unterschiedlich aus.
Und wenn ich Wiese rupfe, kann ich nicht jeden Halm kontrollieren.:rw:


Liebe Grüße

Braucht man auch nicht.

1.Die Halme brauchst du nicht so großartige zu kontrollieren *g*
Eher die blättrigen Sachen.
Bei Halmen ist fast alles Süßgras, das bisschen was man mal an Sauergras findet, ist minimal. Und dann ja nicht mal ungeniesbar, oder giftig sondern nur nicht so lecker.
Dann kann es im Frühjahr passieren, dass man evtl. die schmalblättrigen Frühlingsblühterblätter mitnimmt, von Krokus oder auch Narzisse, wenn die noch nicht blühen oder verblüht sind.

Ich hatte ja gestern auch Narzissen für die Vase mitgesammelt.
Alles in die Fahrradtasche und dann war mir bei der Kaninchenportion doch, trotz sortieren für die Fotos, ein Narzissenblatt mit reingeraten.

Als ich das gefunden hatte, hatte es drei Bissmale.
Fleggi guckte gerade interessiert hoch.
Für Fleggi ist alles, was ich habe besonders lecker.
Um sie zutraulicher zu machen, habe ich ihr immer besonders viel aus der Hand gefüttert, sie frisst auch gerne einzeln verlesene Heuhalme :D, aber sie frisst nicht wahllos alles, was man ihr gibt.
Ich hab sie auch immer an der Kaffeetasse schnuppern lassen, wenn ich meinen Morgenkaffee im Kaninchenzimmer trinke, den mag sich auch nicht.

Sie hat dann gestern auch etwas zweifelnd genau 3 x in das Narzissenblatt gebissen und sah mich dann nur etwas ratlos an, worauf ich das Blatt dann weggelegt habe.

2. Blättrigen Sachen, die auch in Mini-Mengen bedenklich sind, gibt es (im Moment- aber auch sonst) relativ wenig. Vielleicht auch fast nur der Aronstab?
Es gibt einiges, was in größeren Mengen bedenklich ist.

Wenn man anfängt, mit dem sammeln, sammelt man eh erst mal nur kleinere Mengen und bekanntes, hauptsächlich ... und das, was man eben beim Pflücken "mitgreift", wenn man nicht die Halme und Blätter einzeln pflückt. Gucken tut man ja schon, wohin man greift und was, sonst greift man ja mit voller Hand voll in die Brennesseln :rw:

Also ... wenn man mischt und hauptsächlich nach 3-4 bekanntem greift hat man zu wenig an bedenklichen (Inhaltsstoffen) in der gesammelten Menge.

3. Man kann ja auch testen, wie "kompetent" die Kaninchen (schon) sind.

Ich denke mal, was ich beobachtet habe, lernen sie die Inhaltsstoffe raus zu schmecken, ja sogar zu riechen.

Daher bleiben bei den meisten Kaninchen unbekannte Sachen erst mal liegen, oder es werden nur so kleine Mengen aufgenommen, dass sie damit prüfen, ob es geniesbar ist.

Meine Erfahrung ist, dass Pflanzen mit ähnlichen Inhaltsstoffen nach einiger Zeit "erkannt" und dann schneller angenommen werden, als ganz unbekannte Sachen.

Man kann das z.B. antesten.
Mein Freund hat z.B. als er anfing ab und zu die Kaninchen auch zu füttern, schon mal Porree mit in die Mischung getan, weil das bei dem Gemüse lag und er dachte, dass sie den auch fressen.

Der Porree blieb aber liegen, genau wie das Narzissenblatt gestern.
(Porre und Nazissenblätter sind beide nicht wirklich "schlimm", aber nicht gerade geeignet, es in (großen) Mengen zu verfüttern)

Wenn man mit z.B. Löwenzahn, Gras (Gräsern), Spitzwegerich und Brennesseln anfängt und dann etwas später auch Malven findet und erkennt und die dann auch anbietet, lernen die Kaninchen die Pflanzen und deren Inhaltsstoffe nach und nach ja kennen.

Wenn dann mal ein runder Storchschnabel dabei sein sollte, weil die Blätter mit dem Malvenblatt verwechselt wurde, ist das ja nicht tragisch, selbst wenn sie das dann fressen.

Hauptsache, man kippt nicht eimerweise Efeu, Ahornstab, Kälberkropf, Hundspetersilie oder Eibe ins Gehege.



und giersch, aber das wars dann auch. wenn das bild etwas größer wär, vielleicht auch noch scharfgabe. aber respekt das andere alles zu kennen:D

Die Schafgarbe ist aber auch noch so winzig.


Ne, Giersch wäre nicht dring ewesen.Scharfgabe und Brennesselhätte ich real auch hinbekommen. Ebenso Kamille.

Bei Kamille wäre ich eher unsicher.
Da kann ich die Hundskamille nur schwer von unterscheiden, aber Snuggi kanns, der ist großer Kamillefan :D

Katja
21.03.2012, 14:24
Bei Kamille wäre ich eher unsicher.
Da kann ich die Hundskamille nur schwer von unterscheiden, aber Snuggi kanns, der ist großer Kamillefan :D

Riecht Hundskamille auch genauso?!

Alexandra K.
21.03.2012, 14:31
Blüte der Hundskamille ist nicht hohl, Hundskamille hat nicht den klassischen Kamillegeruch.

Echte Kamille hat eine hohle Blüte und riecht eindeutig nach Kamille.

Claudia W.
21.03.2012, 18:24
Riecht Hundskamille auch genauso?!

Nein, Hundskamille riecht nicht kamillig, eher unangenehm.
Aber da meine Nase allergiebedingt nicht mehr immer richtig "funktioniert" hab ich bei Kamille ein Problem.


Blüte der Hundskamille ist nicht hohl, Hundskamille hat nicht den klassischen Kamillegeruch.

Echte Kamille hat eine hohle Blüte und riecht eindeutig nach Kamille.

Im Moment, ohne Blüten, und ohne richtig riechen zu können (zumindest bei Kamille) ist es schwer.

Jaqueline
21.03.2012, 19:11
Ich habe heute mal in meinem Garten geknippst. Da wächst so viel, obwohl letztes Jahr nur Gras, Löza und Spitzwegerich wuchs.

Was muss unbedingt raus wenn die Hasis im Garten Auslauf haben?

https://lh5.googleusercontent.com/-UisfL_oqdDo/T2oJOWJBSsI/AAAAAAAACTg/LDyL8hsS9DI/s640/210320121801.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-6Ev1TIQpuZc/T2oJRlhzb-I/AAAAAAAACTo/do0ByGLvStc/s640/210320121802.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-KFjJ57r3eY8/T2oJUyCdehI/AAAAAAAACTw/B7GbYRNRCS8/s640/210320121803.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-Zhjf-SBPq1E/T2oJZQfDM2I/AAAAAAAACT4/KgVB5Vc8ObU/s640/210320121804.jpg

https://lh4.googleusercontent.com/-Y1Db0nny3p4/T2oJen6TzLI/AAAAAAAACUA/LZbFAoGTRfI/s640/210320121805.jpg

https://lh6.googleusercontent.com/-XBJKnbD_d70/T2oJhl6d2qI/AAAAAAAACUI/ID-bz6RSiLM/s512/210320121813.jpg

Der Busch steht im Weg und sollte eigentlich weg. Aber jetzt blüht er so schön rosa und ist voller Schmetterlinge...
https://lh3.googleusercontent.com/-ut84Ayr0G7I/T2oJkpyK9GI/AAAAAAAACUQ/_sVG14mYPS4/s640/210320121808.jpg

Sabine
21.03.2012, 19:29
Bild 3 ist eine Primelart, tolles Schnupfi-Futter, da der hohe Gehalt an Saponinen schleimlösend wirkt.

Bild 6 ist ein Winterling, es ist ein Hahnenfußgewächs und giftig.

Danie38
21.03.2012, 19:35
Können Bild 1 schon Ringelblumen sein?

Sag mal, bist du jetzt ganz in den Süden gezogen, weil es bei dir schon so schön grünt? Das kann doch nicht nur 1 Stunde weg sein. :girl_sigh:

Birgit H.
21.03.2012, 19:37
Ich habe heute mal in meinem Garten geknippst. Da wächst so viel, obwohl letztes Jahr nur Gras, Löza und Spitzwegerich wuchs.

1 könnte sowohl eine Staude sein, aber mein erster Gedanke war Feldsalat, könnte das an der Stelle sein?
2 werden Lilien ? Jetzt schon?
3 ist die Schlüsselblume, eine wilde, hochstängelige Primel
4 ist Wollziest
5 geht in Richtung Storchschnabelart?
6 Winterling
7 Seidelbast, ich meine, der ist hochgiftig

Jaqueline
21.03.2012, 20:13
1 könnte sowohl eine Staude sein, aber mein erster Gedanke war Feldsalat, könnte das an der Stelle sein?
Letztes Jahr (bin im August eingezogen) war da nichts, deshalb habe ich an die Stelle meinen Frauenmantel gepflanzt. Den musste ich heute zwischen diesen Blättern suchen. Da ist richtig viel von.
2 werden Lilien ? Jetzt schon?
3 ist die Schlüsselblume, eine wilde, hochstängelige Primel
4 ist Wollziest
verfütterbar?
5 geht in Richtung Storchschnabelart?
6 Winterling
Damit ist hier alles voll, auch auf meiner kleinen Auslaufwiese. Ich dachte auch an Hahnenfuß und habe jedes Blättchen einzeln ausgezupft.
7 Seidelbast, ich meine, der ist hochgiftig
OK, dann kommt er doch weg, sobald er nicht mehr blüht.

Danke!! :flower:

Jaqueline
21.03.2012, 20:16
Bild 3 ist eine Primelart, tolles Schnupfi-Futter, da der hohe Gehalt an Saponinen schleimlösend wirkt.
:froehlich: Dabei sieht das so giftig aus.


Können Bild 1 schon Ringelblumen sein?

Sag mal, bist du jetzt ganz in den Süden gezogen, weil es bei dir schon so schön grünt? Das kann doch nicht nur 1 Stunde weg sein. :girl_sigh:

Nur mein Garten ist so grün, der liegt einfach sehr günstig.
Das auf den Bildern ist aber alles in der letzten Woche hochgeschossen.

Birgit H.
21.03.2012, 20:19
Danke!! :flower:
Ich bin nur für die Bestimmung zuständig, für Verfütterbarkeit reicht mein Kopfspeicher nicht :rollin:
Den Seidelbast aber nur umsetzen, nicht entsorgen :herz:

Claudia W.
21.03.2012, 20:45
1 könnte sowohl eine Staude sein, aber mein erster Gedanke war Feldsalat, könnte das an der Stelle sein?
2 werden Lilien ? Jetzt schon?
3 ist die Schlüsselblume, eine wilde, hochstängelige Primel
4 ist Wollziest
5 geht in Richtung Storchschnabelart?
6 Winterling
7 Seidelbast, ich meine, der ist hochgiftig

1. evtl. Vergissmeinnicht? (auch und hauptsächlich an BirgitH), ja... oder Ringelblumen


Ich bin nur für die Bestimmung zuständig, für Verfütterbarkeit reicht mein Kopfspeicher nicht :rollin:
Den Seidelbast aber nur umsetzen, nicht entsorgen :herz:

1. würde ich umsetzten
2. ja - die Lilien sind hier auch schon so groß ... auf jeden Fall umsetzen.
Da sind Knollen im Boden, das ganze dürfte etwas schwierig werden, aber es lohnt sich.
Wenn die Lilienblüten da sind, auf rote längliche Käfer achten :rw: die absammeln.
3. o.k.
4. keine Ahnung, im Zweifel umsetzen
5. runder oder weicher Storchschnabel, nicht schlimm, kann sogar gefressen werden, kann bleiben
6. + 7. k.A.

Birgit H.
21.03.2012, 21:32
1. evtl. Vergissmeinnicht? (auch und hauptsächlich an BirgitH), ja... oder Ringelblumen



Passt beides nicht wirklich vom Blatt her.

asty
21.03.2012, 21:54
4 ist Wollziest
ich würde ehr auf Berg-Flockenblume tippen.
Die sprießen hier auch wieder überall und sehen immer genauso "behaart" aus!?
die dürfte dann sitzen bleiben

Birgit H.
22.03.2012, 11:40
Die Bergflockenblume wächst so weit unten?

Sabine
22.03.2012, 11:50
Bei 4 war ich unsicher, aber ich würde eher auf Wollziest tippen. Der volkstümliche Name dafür ist auch viel schöner :D - "Hasenohr", wegen der flauschigen Blätter.

Wollziest ist ungiftig.

Birgit H.
22.03.2012, 12:34
Ich kenns als Eselsohr :rollin:

Jaqueline
22.03.2012, 12:42
Die Bergflockenblume wächst so weit unten?

Kurz hinter dem Garten fängt der Thüringer Wald an.

Ich hätte nicht gedacht, dass das wilde Pflanzen sind. Das wächst nur im Garten, nicht auf der Pflückwiese und daneben sind auch haufenweise Primeln.

Lena B.
22.03.2012, 12:51
Hallo,

Ich hab grade im Garten diese Pflanze entdeckt, es sind viele einzeln wachsende Stengel mit den Blättern dran, wie auf dem Bild.
34907
Ich hab zwar ne Idee, aber da ich die Pflanze noch nie in natura gesehen hab frag ich lieber nochmal - wer weiß was das sein könnte?

Kathrin T.
22.03.2012, 12:51
7 sieht nach Schmetterlingsbaum aus. Ich glaub, das hat auch nen richtigen Namen, wenn mir der wieder einfällt, sag ich ihn auch. :D

Jaqueline
22.03.2012, 12:53
Hallo,

Ich hab grade im Garten diese Pflanze entdeckt, es sind viele einzeln wachsende Stengel mit den Blättern dran, wie auf dem Bild.
34907
Ich hab zwar ne Idee, aber da ich die Pflanze noch nie in natura gesehen hab frag ich lieber nochmal - wer weiß was das sein könnte?

Giersch.

asty
22.03.2012, 12:54
Die Bergflockenblume wächst so weit unten?das sind stauden, die wir im garten haben. meine mutter nennt sie immer kornblumen. ich mach heute abend mal ein foto. die sehen momentan genauso aus. ich denke jedenfalls, dass unseres bergflockenblumen sind. die blüten sehen jedenfalls genauso aus wie hier (http://www.google.de/search?q=bergflockenblume&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=ZgRrT46iDcSRswa_nbWWAg&biw=1280&bih=840&sei=oQRrT4v6FdHMsgbYqIWTAg)
da krabbeln im sommer immer sehr viele ameisen dran

Kathrin T.
22.03.2012, 12:56
Die Kornblume hat noch nen anderen Namen? :eeke:

asty
22.03.2012, 12:59
Die Kornblume hat noch nen anderen Namen? :eeke:ne. sie nennt sie nur so, weil sie ähnlich aussehen.

die scheinen aber verwandt zu sein und gehören alle zur Gattung Flockenblumen
Kornblume (Centaurea cyanus)
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)

Lena B.
22.03.2012, 13:10
Giersch.

Hab ich auch vermutet :froehlich:
Danke!!

Alexandra K.
22.03.2012, 13:13
Im Moment, ohne Blüten, und ohne richtig riechen zu können (zumindest bei Kamille) ist es schwer.

Dann biete es einfach an, Hundskamille mögen sie nicht.

Katja
22.03.2012, 13:23
Blüte der Hundskamille ist nicht hohl, Hundskamille hat nicht den klassischen Kamillegeruch.

Echte Kamille hat eine hohle Blüte und riecht eindeutig nach Kamille.

Super, danke! :umarm:

Birgit H.
22.03.2012, 13:54
7 sieht nach Schmetterlingsbaum aus. Ich glaub, das hat auch nen richtigen Namen, wenn mir der wieder einfällt, sag ich ihn auch. :D
Dein Schmetterlingsbaum heißt auch Sommerflieder und blüht auch erst dann, hat außerdem andere Blütenrispen *g*


ne. sie nennt sie nur so, weil sie ähnlich aussehen.

die scheinen aber verwandt zu sein und gehören alle zur Gattung Flockenblumen
Kornblume (Centaurea cyanus)
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Dann ist es wahrscheinlich die einfache Flockenblume.




Kurz hinter dem Garten fängt der Thüringer Wald an.


Das "so weit unten" bezog sich eher auf Astys Standort Rheine.

asty
22.03.2012, 17:16
Dann ist es wahrscheinlich die einfache Flockenblume.die rosa farbene? die haben wir auch, die steht aber an einer anderen stelle :rollin:

Sabine
22.03.2012, 17:17
Genau, die ist rosa:love:

Willi Conny
23.03.2012, 15:16
1 sieht aus wie Feldsalat
2 bei uns sind die Lilien auch schon weit
4 Berg- Flockenblume wächst auch bei uns im Garten
5 hat Ähnlichkeit mit Gundermann, wird von meinen nicht gefressen
6 Winterling giftig

asty
23.03.2012, 16:51
das sind meine bergflockenblumen
http://www7.pic-upload.de/23.03.12/t87pjyqt1mwh.jpg (http://www.pic-upload.de/view-13456921/Foto0355.jpg.html)

Jana R
23.03.2012, 19:26
Ich verschiebe das mal hierher


So wir sind etwas fündig geworden. Habe erstmal nicht so viel mitgenommen.
Zum einen sollen sie ja langsam angefüttert werden und zum anderes wusste ich ja nicht ob ich da brauchbares nach Hause trage.

Mein Freund hat sich aufs Gras pflücken beschränkt (nach anfänglichem Misserfolg klappte das sehr gut :rollin:) und ich habe mich in etwas "exotischere" Gefilde vorgewagt.

Hier die Ausbeute:

Kraut 1 (wäre tolle wenn es was gutes ist- wächst bei uns im Garten nämlich in Massen)http://img31.imageshack.us/img31/2521/lkhd.png

Kraut 2
http://img687.imageshack.us/img687/7851/55423378.png

Kraut 3
http://img812.imageshack.us/img812/1386/25509604.png

nochmal von oben
http://img838.imageshack.us/img838/6880/28956295.png

Kraut 5- Brennessel oder Taubnessel?
http://img14.imageshack.us/img14/1676/imageatp.png

Kraut 6
http://img834.imageshack.us/img834/5434/grash.png

Ich hoffe es ist was brauchbares dabei und ich hab nicht nur Müll gepflückt :rw:

Andrea Theresa
25.03.2012, 15:28
Heute habe ich was gefunden wo ich nicht weiß was es ist:
Und wäre das verfütterbar?


http://www.abload.de/img/2012-03-2513.36.30r8ef4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-03-2513.36.30r8ef4.jpg)

Sabine
25.03.2012, 15:29
1 ist junge Scharfgarbe, sehr gut verfütterbar.
2 ist Gunderman, ist nicht giftig, ich selbst verfüttere es nicht.
3 ist Labkraut (wenn es ein wenig klebt beim Anfassen, ist es Kletten-Labkraut), gut verfütterbar
5 ist Brennessel, würde ich nach dem Pflücken eine Stunde antrocknen lassen, dann ist das Nesselgift milder und die Pflanze ist gut verfütterbar.
6 Bin ich mir nicht sicher.

Daniela
25.03.2012, 15:41
Heute habe ich was gefunden wo ich nicht weiß was es ist:
Und wäre das verfütterbar?


http://www.abload.de/img/2012-03-2513.36.30r8ef4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-03-2513.36.30r8ef4.jpg)

wenns tatsächlich buschwindröschen sind, dann leicht bis stark giftig.

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=49135&pagenumber=

Birgit H.
25.03.2012, 18:08
Heute habe ich was gefunden wo ich nicht weiß was es ist:
Und wäre das verfütterbar?


http://www.abload.de/img/2012-03-2513.36.30r8ef4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2012-03-2513.36.30r8ef4.jpg)
Es sind Buschwindröschen



2 ist Gunderman, ist nicht giftig, ich selbst verfüttere es nicht.

Gundermann sieht anders aus, die ersten Blätter der Knoblauchsrauke sehen so aus, vor allem der Stiel ist da ein deutliches Merkmal. Die Gundermannblätter sitzen gegenständig direkt am Triebstängel.

NicoleK
25.03.2012, 19:42
hallo,
kann mir jemand sagen, was das für ein kraut ist :D
das wächst bei uns in der bauernschaft überall, kann ich das füttern?

lg

Wuschel
25.03.2012, 19:45
hallo,
kann mir jemand sagen, was das für ein kraut ist :D
das wächst bei uns in der bauernschaft überall, kann ich das füttern?

lg

Das ist eine Ampferart, evtl. Sauerampfer.
Kannst du verfüttern, aber sparsam in einer Mischung mit anderen Sachen, da Ampfer sehr oxalsäurehaltig ist.

NicoleK
25.03.2012, 19:49
boah wuschel, woher weißt du das alles...
ich brauche dein pflanzenwissen :D

weißt du was die anderen beiden sind?

Wuschel
25.03.2012, 19:56
boah wuschel, woher weißt du das alles...
ich brauche dein pflanzenwissen :D

weißt du was die anderen beiden sind?

Ich weiß zwar viel, aber nicht alles, daher kann ich dir schon gleich nicht sagen, wie die nächsten beiden Pflanzen heißen.:D

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich viel Zeug verfüttere, das ich vom Namen her gar nicht kenne, weil mich das nicht wirklich interessiert, wie das alles heißt, ich beobachte meine Kaninchen und ihr Fressverhalten und dann entscheide ich bzw. meine Kaninchen, ob ich von dem (neuen) Zeug nächstes Mal mehr pflücken muss, oder nicht.

Mit diesen beiden Pflanzen muss dir also jemand anderer helfen, aber dann weiß ich auch wieder 2 Pflanzen vom Namen her.*g*

Die obere Pflanze mögen meine Kaninchen nicht so gerne, die untere sieht m.E. so aus, wie etwas, das ich auch verfüttere und gern gefressen wird.

NicoleK
25.03.2012, 19:59
trotzdem danke *g*

schauen wir mal ob jemand weiß was das für pflänzchen sind.

Andrea Theresa
25.03.2012, 20:37
Beim oberen kann ich dir leider nicht weiter helfen.

Aber das untere könnte Wilde Möhre oder Wilder Kerbel sein.
Möhre ist es wenn es nach Karotte riecht, der Kerbel finde ich riecht einfach nach "Grün" wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt.
Sollte es allerdings ganz unangenehm riechen, vergleichbar mit Mäuseurin, nicht füttern dann könnte es was giftiges sein.

Birgit H.
25.03.2012, 20:40
Das obere ist Scharbockskraut

NicoleK
25.03.2012, 20:47
Dürfen die Nins das essen

Birgit H.
25.03.2012, 20:53
Weiß ich nicht :D

Nicole B.
25.03.2012, 20:56
Ich gebe kein Scharbockskraut :rw:

Wuschel
25.03.2012, 20:58
Dürfen die Nins das essen

Das wird bei mir nur bei "Bedarf" gefressen, also höchstens mal ein wenig angebissen oder nur ein kleines Blättchen davon, daher denke ich, dass es eher zu den ungenießbaren Pflanzen gehört, die die Kaninchen nur fressen, um Parasiten oder Darmproblemen vorzubeugen. Daher würde ich das, wenn überhaupt, nicht in großer Menge anbieten.

Kim R.
25.03.2012, 21:06
Wir (ich und Franny) haben heute beim spazierngehen eine Pflanze entdeckt und haben keine Ahnung, was das ist und ob man das nicht evtl verfüttern kann..?

http://www.abload.de/img/c1m1x7d.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=c1m1x7d.jpg)

http://www.abload.de/img/c2npyx9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=c2npyx9.jpg)

Wuschel
25.03.2012, 21:12
Wir (ich und Franny) haben heute beim spazierngehen eine Pflanze entdeckt und haben keine Ahnung, was das ist und ob man das nicht evtl verfüttern kann..?

http://www.abload.de/img/c1m1x7d.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=c1m1x7d.jpg)

http://www.abload.de/img/c2npyx9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=c2npyx9.jpg)

Luzerne.
Die ist ein Highlight bei meinen, das ist eine Kleeart, blüht dann lila und schmeckt den Kaninchen hervorragend.
Meine würden dafür morden.

Chrisy
25.03.2012, 21:13
Das Sieht mir aus wie Klee im Wachstum!

miri
25.03.2012, 21:18
hallo,
kann mir jemand sagen, was das für ein kraut ist :D
das wächst bei uns in der bauernschaft überall, kann ich das füttern?

lg

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=35109&d=1332697295

Das ist eine Ampferart. Sauerampfer denke ich nicht, weil der Sauerampfer eher zarte, glatte, mehr glänzende Blätter hat und mehr in Gruppen wächst. Auch die beiden "Lappen", die neben dem Stengel angeordnet sind, sind mir für Sauerampfer zu rund, beim Sauerampfer verlaufen sie eher spitz zu.
Kann man aber in einer großen Mischung trotzdem versuchen, ob die Kaninchen es mögen. Der Oxalsäuregehalt ist z.Zt. noch niedrig, nimmt später aber zu.

Franziska T.
25.03.2012, 21:35
Luzerne.
Die ist ein Highlight bei meinen, das ist eine Kleeart, blüht dann lila und schmeckt den Kaninchen hervorragend.
Meine würden dafür morden.

Das hört sich super an :froehlich:
Dann werden wir das morgen mal ausprobiern *g*

fridolin
26.03.2012, 08:22
Sollte es allerdings ganz unangenehm riechen, vergleichbar mit Mäuseurin, nicht füttern dann könnte es was giftiges sein.

Nach Wilder Möhre sieht es für mich nicht aus
..........und so lange nicht eindeutet geklärt ist, was es nun ist, würde ich mit dem Verfüttern noch warten

Sabine
26.03.2012, 09:02
Scharbockskraut kann verfüttert werden, solange die Blüte noch nicht da ist. Es ist sehr Vitamin C-haltig, daher wird es auch als Salatzutat verwendet.

Ist die Blüte da, wird allerdings ein Gift in der Pflanze entwickelt, das bei Menschen zu Übelkeit führen kann - dann würde ich es nicht mehr verfüttern. Meine essen es aber auch von sich aus nicht gerne.

Lena B.
26.03.2012, 09:50
Hallo,

Hab noch zwei Pflanzen gefunden, was könnte das sein und darf man es ggf. füttern?

35142

Und jetzt muss ich auch mal ganz doof fragen: Woher wisst ihr, was das für Pflanzen sind bzw. wie habt ihr das gelernt?

Mit Pflanzenbestimmungsbüchern finde ich das unglaublich schwer, weil ja doch jede Pflanze in nem anderen Wachstumsstadium ist und dann anders aussieh als abgebildet...

Sabine
26.03.2012, 10:37
Links: Könnte ein Erdbeerblatt sein
Rechts: Hahnenfußart, nicht verfüttern.

Sabine
26.03.2012, 10:40
Und jetzt muss ich auch mal ganz doof fragen: Woher wisst ihr, was das für Pflanzen sind bzw. wie habt ihr das gelernt?

Mit Pflanzenbestimmungsbüchern finde ich das unglaublich schwer, weil ja doch jede Pflanze in nem anderen Wachstumsstadium ist und dann anders aussieh als abgebildet...

Vieles ist irgendwann Erfahrung. Wenn man die Pflanze vorliegen hat und direkt neben das Buch legt, klappt es auch mit der Pflanzenbestimmung gut. Man muß alle Sinne einsetzen, sich den Geruch, Standort, jedes Detail der Pflanze merken.

Lena B.
26.03.2012, 10:54
Danke, an Erdbeere hatte ich tatsächlich auch schon gedacht. Vielleicht wachen ja dann auch bald Erdbeeren im Garten :froehlich:

Gibts denn ein Buch, welches du besonders empfehlen könntest?
In dem, dass ich hier habe ist nur jeweils ein Foto von der Pflanze drin, meisten mit Blüte, die Blätter und Stängel sieht man zum Teil nichtmahl :ohje:

Sabine
26.03.2012, 11:19
Ja, es gibt einige. Ich schaue heute Abend zuhause mal die jeweiligen ISBN nach, dann findest Du die Bücher einfacher.

Lena B.
26.03.2012, 12:26
:froehlich: Danke, das ist super lieb!! :freun:

Sabine
26.03.2012, 13:58
OT: Auf Deinem Avatar ist ja ein Russenkaninchen:herz:! Ich habe auch eines, sie sind einfach nur:love:!

Danie38
26.03.2012, 18:22
boah wuschel, woher weißt du das alles...
ich brauche dein pflanzenwissen :D

weißt du was die anderen beiden sind?

Ich Tipp beim 2. mal auf Wiesenkerbel...verfütterbar.

Wenn ich Claudia richtig verstanden habe, müsste es, wenn es jetzt schon wächst, def. der Wiesenkerbel sein, das andere fängt wohl erst später an.

Falls ich komplett irre, bitte berichtigen! *g*

Ups, wo sind die Bilder hin? Meinte die 2 von Möhrenfreaks.

Claudia W.
26.03.2012, 18:39
weißt du was die anderen beiden sind?

Ich antworte mal auch.
Das erste ist ja schon als Scharbockskraut bestimmt worden, das zweite ist ziemlich sicher Wiesenkerbel.
Für die sichere Bestimmung kannst du zwei Sachen ranziehen.
1. ein Blatt und Stängel mal zerreiben und riechen, ob es gut oder eher unangenehm riecht, bei gut riechen, wird es Wiesenkerbel sein.
2. Wiesenkerbel blüht in ein paar Wochen, da kommen die anderen ähnlichen (weißen Dolden-) Blüher nicht mit, die anderen blühen erst später, frühestens im Mai.


Hallo,

Hab noch zwei Pflanzen gefunden, was könnte das sein und darf man es ggf. füttern?

35142

Und jetzt muss ich auch mal ganz doof fragen: Woher wisst ihr, was das für Pflanzen sind bzw. wie habt ihr das gelernt?

Mit Pflanzenbestimmungsbüchern finde ich das unglaublich schwer, weil ja doch jede Pflanze in nem anderen Wachstumsstadium ist und dann anders aussieh als abgebildet...

Die Blättchen find ich so zum Bestimmen zu klein.
Da es viele ähnliche gibt, wäre es gut abzuwarten, wie sich die Pflanze weiterentwickelt und welche Blüten-(farbe) sie hat, wann sie dann blüht, .. wenn gelb und bald könnte auch ein Nelkenwurz dabei sein

Claudia W.
26.03.2012, 18:49
Wenn ich Claudia richtig verstanden habe, müsste es, wenn es jetzt schon wächst, def. der Wiesenkerbel sein, das andere fängt wohl erst später an.

Falls ich komplett irre, bitte berichtigen! *g*
.

Meiner Erfahrung nach schon richtig, weil ich im so zeitigen Frühjahr eigentlich bisher fast nur das Grün von Wiesenkerbel gefunden habe.
Nur sehr selten findet man jetzt schon das Grün von der wilden Möhre.
Wenn es wilde Möhre ist, dann ist der Stängel aber behaart, also mehr Richtung "weicher Flaum" und noch viel kleiner. Der Wiesenkerbel entwickelt sich jetzt ziemlich schnell und blüht dann auch schon bald.


Ah ... Bärenklau habe ich gestern auch die ersten kleinen Pflanzen gefunden, aber da sind die Blätter ja gut zu unterscheiden, eher die Blüte ähnlich

Andere ähnliche Pflanzen findet man jetzt kaum.
Ich merke mir, ob die Pflanzen im Vorjahr auch dort waren, und weiß auch noch, wie sie letztes Frühjahr aussahen, oder ob sie nicht genau dort wieder wachsen, sondern ein Stück weiter.

Wiesenkerbel und der Heckenkälberkropf wachsen wieder an den Stellen, wo sie schon im Vorjahr waren. Wilde Möhre "wandert" ein Stück.

Bei einer Pflanze, die ich dieses Jahr gefunden habe, bin ich mir noch nicht sicher, ob es Wiesenkerbel oder Hecken-Kälberkropf ist. Allerdings wächst dort an vielen Stellen, Wiesenkerbel und auch Kälberkropf und nur der Wiesenkerbel ist zu finden, an den anderen Stellen wo der Kälberkropf ist nichts davon zu sehen.

Nicole B.
26.03.2012, 19:50
Gibts denn ein Buch, welches du besonders empfehlen könntest?
In dem, dass ich hier habe ist nur jeweils ein Foto von der Pflanze drin, meisten mit Blüte, die Blätter und Stängel sieht man zum Teil nichtmahl :ohje:

Klick (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=62035&highlight=literatur)

NicoleK
26.03.2012, 20:07
oh man das ist mir echt zu kompliziert, die zwei blätter da oben sehen für mich fast gleich aus :ohje:
ich erkenne nur löwenzahn und jetzt vielleicht auch noch ampfer, aber das dürfen sie ja nicht so viel..

Andrea Theresa
26.03.2012, 21:29
oh man das ist mir echt zu kompliziert, die zwei blätter da oben sehen für mich fast gleich aus :ohje:
ich erkenne nur löwenzahn und jetzt vielleicht auch noch ampfer, aber das dürfen sie ja nicht so viel..

Na und Gras erkennst doch auch....und Klee und Spitz-und Breitwegerich oder?:umarm:
Das wird schon, jeder hat am Anfang klein angefangen:umarm:

Lena B.
26.03.2012, 23:42
Klick (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=62035&highlight=literatur)


Danke :wink1:


OT: Auf Deinem Avatar ist ja ein Russenkaninchen:herz:! Ich habe auch eines, sie sind einfach nur:love:!
Ja, sie ist auch eine absolut süße Maus :herz:

NicoleK
27.03.2012, 16:58
hallo
war heute wieder grünzeug pflücken, von dem Zeug auf dem Foto gibt es hier ganz viel...
ich habe noch mal ein neues bild gemacht...
ob das wohl wiesenkerbel ist? habe es zerrieben, es riecht nicht nach pipi :D eigentlich ganz normal nach grünzeug halt...
wenn es kerbel ist, könnte ich den speiseplan heute abend erweitern.

Alexandra K.
27.03.2012, 17:21
Jup, Wiesenkerbel

Claudia W.
27.03.2012, 17:40
würde ich auch sagen


Ich habe heute auf dem Nach-Hause-Weg auch eine handvoll gesammelt, Gras und auch hauptlich Wiesenkerbel.

Die Blätter glänzen wie poliert *g*

NicoleK
27.03.2012, 17:46
ja super,
danke, dann gibt es gleich ein portiönchen :D

Wuschel
27.03.2012, 18:57
Google mal nach Hirtentäschelkraut, das ist unverkennbar und das kannst du auch verfüttern. Falls du mal irgenwo am Wegrand welches siehst, dann weißt du zumindest, dass du das verfüttern kannst und kannst es einpacken. Das fällt auf, daher musst du dir da keine Blätter oder Sonstiges merken.

animal
27.03.2012, 19:01
Da hab ich heut ne ordentliche Portion von eingesammelt, wusst nur nicht wie es heißt. Sah für mich "gesund" aus, jetzt freu ich mich grad :froehlich:

Sabine
27.03.2012, 19:03
Bei uns im Norden wächst noch kein Hirtentäschel :heulh:! Ich füttere davon immer viel an meine Clementine - mein einziges unkastriertes Weibchen, da es beruhigend auf den weiblichen Organismus wirkt.

Es sollte nicht bei tragenden Häsinnen verfüttert werden.

Am Wochenende habe ich das erste Mal Wiese gepflückt, ist noch recht mühsam hier, aber Gras, die ersten Löwenzähne und junger Giersch wachsen schon.

NicoleK
27.03.2012, 19:06
ja super, das mit den herzchen werde ich erkennen :D

Wuschel
27.03.2012, 19:09
Bei uns im Norden wächst noch kein Hirtentäschel :heulh:!

Sorry, da denk ich immer nicht dran, aber bald wächst das bei Euch auch.

Andrea Theresa
27.03.2012, 20:02
Google mal nach Hirtentäschelkraut, das ist unverkennbar und das kannst du auch verfüttern. Falls du mal irgenwo am Wegrand welches siehst, dann weißt du zumindest, dass du das verfüttern kannst und kannst es einpacken. Das fällt auf, daher musst du dir da keine Blätter oder Sonstiges merken.

Bei mir wächst auch kein Hirtentäschel, hab das noch nie gesehen leider. Egal auf welcher Runde ich wandern war....dafür wuchert es so wie die Schafgarbe in der Kaserne ohne Ende:rollin: Glaube hier schütten die Bauern zuviel Mist auf die Wiese so dass die große Vielfalt langsam verschwindet:girl_sigh:

fridolin
28.03.2012, 08:36
In Berlin hab ich schon Hirtentäschelkraut gesehen.
Zwar noch recht klein, aber doch schon klar als solches erkennbar

Birgit H.
28.03.2012, 08:41
Bei mir wächst auch kein Hirtentäschel, hab das noch nie gesehen leider. Egal auf welcher Runde ich wandern war....dafür wuchert es so wie die Schafgarbe in der Kaserne ohne Ende:rollin: Glaube hier schütten die Bauern zuviel Mist auf die Wiese so dass die große Vielfalt langsam verschwindet:girl_sigh:
An ganz mageren Stellen hab ich ihn hier auch schon gesehen, aber ansonsten ist er sehr klein wie er bei uns im Norden auch war. Aber da haben wir auch die fetten Wiesen wie hier. In Franken hab ich hüfthohen Hitretäschel gesehen, aber die haben auch eher lehmig-sandigen Boden, wenn ich mich recht erinnere.

Wir haben hier auf den Wiesen schon ne große Vielfalt, im Norden haben wir nicht so viele Kräuterauf den Wiesen. Als ich herkam kannte ich viele Pflanzen nicht. Aber durch die Düngung ist es schon eine gewisse Einschränkung, weil einige wildkräuter (grad die selteneren) eher auf Magerwiesen wachsen, die findet man dann entweder nur weiter oben oder in Ecken, wo die Bauern beim Güllefahren nicht hin kommen.
Das fällt mir auch jedes Jahr bei den Schlüsselblumen auf, die mögen das auch nicht und in Senken, an Hängen, an Masten, wo die Bauern nicht hinkommen wachsen sie dann.

Daniela
28.03.2012, 08:46
[QUOTE=Birgit H.;2239686]An ganz mageren Stellen hab ich ihn hier auch schon gesehen
QUOTE]


Woooooooooo?????? :rollin: (das würd ich super erkennen :secret:)

Aber du kannst mir wirklich einen Tip geben, ich müsste heut sammeln gehen und möchte auch mal wo anders hin und gucken... Wär schon toll möglichst viele Sammelwiesen zu kennen...büdde?? :rw:

Flauschhase
28.03.2012, 08:52
Hallo,
also dann jetzt hier:

wir haben im Garten eine Menge von gefiederten kleinen runden Blätter, ich weiß nur, dass sie im Sommer gelb blühen, sehen dann fast aus wie Buschwindröschen.

Ein Foto konnte ich leider nicht machen und ich finde die Pflanze hier leider nicht.

Sie wächst auch nicht besonders hoch, nur so 10 cm?

Vielleicht weiß ja jemand Rat.


lg
Flauschhase

Sabine
28.03.2012, 09:22
Scharbockskraut vermutlich. Schau mal etwas weiter oben in diesem Thread, da ist ein Bild davon!