Kann man grainless herbs bedenkenlos als Futter dazu füttern oder besser nicht?
Bräuchte da Meinungen.
Kann man grainless herbs bedenkenlos als Futter dazu füttern oder besser nicht?
Bräuchte da Meinungen.
Kaninchen sind Frischköstler, jegliche Form von Trockenfutter sollte vermieden bzw. nur als Leckerlie gegeben werden…
Kommt drauf an, was für Kaninchen. Meine 10 Jahre plus alten und kranken Außentiere haben tatsächlich viel TroFu bekommen, da an denen nix mehr hängen blieb an Frischfutter.
Ein gesundes Kaninchen sollte die wirklich nur als Leckerchen bekommen.
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Okay, dann wirklich nur alle 1 bis 2 Tage mal ein kleiner Happen und sonst Wiese/Frischzeug.
Wenn man sich die Zusammensetzung durchliest, dann besteht das hauptsächlich aus kräuterreichem Heu - aufgepeppt mit diversen getrockneten Leckerchen. die in einem Futter völlig überflüssig sind.
Aufwuchs von Dauergrünland der Alpenvorlandwiesen
(bestehend unter anderem aus Wiesen-Lieschgras [Timothy-Gras], Fuchsschwanz, Glatthafer, Knaulgras, Flaumhafer, Wiesenrispe, Rotklee, Scharfer Hahnenfuß, Ruchgras, Wolliges Honiggras, Goldhafer, Schmalblättrige Wicke, Hopfen-Schneckenklee, Löwenzahn, Spitzwegerich, Wiesen-Schlüsselblume, Margerite, Gänseblümchen, Große Bibernelle, Wiesenlabkraut, Pastinake, Sauerampfer, Gamander-Ehrenpreis, Gewöhnliches Hornkraut, Deutsches Weidelgras, Weiche Trespe, Vogelwicke, Zaunwicke, Dreizähniges Knabenkraut, Knolliger Hahnenfuß, Kleiner Klappertopf, Wiesenkerbel, Schafgarbe),
Erbsenflocken, Karotten, Ackerbohnenflocken, Leinsaat, Pastinaken, Pfefferminze, Brennnessel, Spitzwegerich, Ringelblumenblüten, Rote Beete, Fenchel, Haselnusshölzer, Brennnesselwurzeln, Melisse, Birkenblätter, Himbeerblätter, Löwenzahn, Schwarzkümmel, Kamille, Gurkenscheiben, Zucchinischeiben
Wenn man nicht ausschließlich frisch füttert, dann kann man auch gleich ein hochwertiges Heu kaufen, bezahlt dafür deutlich weniger und hat nicht so viele kleine Krümel (die man dann wegwirft) wie in solchen Kleingebinden .
Wer zusätzlich durch Kräuter- oder Blütenmischungen Abwechslung bieten will, der kann die auch lose z.Bsp. bei Fressnapf kaufen und untermischen oder separat anbieten.
Karotten, Pastinaken, Rote Bete etc. gibt es frisch und Haselnusshölzer besorgt man auch besser direkt vom Strauch - dann sind sie als Knabberhölzer wesentlich attraktiver.
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Vor den Knabberhölzern kann ich nur warnen. Nicht selten sind die Hölzer etwas verschimmelt, da sie in Plastik verpackt sind. Schon erlebt in früheren Zeiten.
Und mit dem Gekrümel von irgendwelchem Blätterkram, das gleich zerbröselt, wenn man es nur anfasst, ebenso.
Ein paar Cunis als Trofu tun es auch...allerdings gebe ich etwas Cuni Fibrefood und es bekommt meinen Kaninchen sehr gut. Mein älterer braucht etwas Trofu dazu, von nur Frifu bekommt er Matschkot- ist bei ihm aber schon immer so gewesen.
Der Hauptanteil ist aber immer Frifu.
Geändert von hasili (08.02.2022 um 00:37 Uhr)
Bei mir bekommen auch ältere Kaninchen in AH kein Trockenfutter. Allerhöchsten eine Blüten-/Kräutermischung in getrockneter Form, das aber auch zuletzt im Polar-Winter des letzten Jahres.
Ich hatte auch senioren (13j) in Außenhaltung. Bei Bedarf gab es einen Mix aus Saaten oder eingeweichte Cunis zusätzlich. Aber das tatsächlich wenig. Meist habe ich die Gewichte über eine Kohl und dennoch Abwechslungsreiche Ernährung halten können.
Zu dick sollten Senioren schließlich dennoch nicht werden.
Jedoch hat man immer das Problem bei Saaten Und ggf auch bei eingeweichten Cunis das Problem, dass die Tiere dann gerne wenig blattreiches fressen, und man Zahnprobleme fördern kann.
Daher, lieber frisch ausgewogen und kaolrienreich ernähren.
Cuni Complete und Cuni Fibrefood. Bei meinen beiden 12jährigen ging zum Ende jedwedes Frischfutter als Durchfall durch trotz Wiesenfütterung. Gemüse ging am Ende absolut gar nicht mehr.Wir reden hier aber von Kaninchen mit diversen Baustellen bzw ECbedingten Organschädigungen. Hätte ich wohl dazu schreiben müssen. Dick geworden sind sie nie als Senioren. Und bei 12 Jahren ist es mir letztlich wichtiger gewesen, dass sie was fressen.
Geändert von Rabea G. (10.02.2022 um 23:43 Uhr)
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Ich habe es ja schon mal geschrieben, vor allem Fibrefood vertragen meine sehr gut.
Ich mische etwas Complete oder Cuni Sensitive drunter.
Ohne dieses Trofu ist die Verdauung bei meinem Mohri nur matschig, aber bei ihm war es schon immer so.
Er ist jetzt 9 Jahre.
Seine Freundin frisst eh sehr wenig davon, sondern fast nur Frifu, von daher ist es kein Problem.
Geändert von hasili (10.02.2022 um 23:50 Uhr)
Ich sehe es so, dass es natürlich sinnig ist, auf artgerechte Ernährung zu schauen. Aber: die jeweils individuellen Situationen sind eben genau das: individuell und gerade ältere und/oder kranke Kaninchen entsprechen da eben nicht mehr immer der klassischen Norm-Beratung. Von daher halte ich da nicht viel von Pauschalisierungen, sondern man sollte da schauen, dass eben auch ein gut gangbarer Weg gefunden werden kann. Und ich spreche hier nicht von Schlimmfraß, sondern von annehmbaren Trockenfutter. Leider kann man ja schlichtweg nicht sagen, ob gegebenenfalls eine schlechtere Futterverwertung im Alter nicht sogar natürlich ist, da ich bisher keine vorzeigbaren 12 Jahre alten Wildkaninchen erlebt habe. Bei jungen, gesunden Tieren ist es absolut richtig, dass man sich an den wilden Vertretern orientiert. Bei alten und kranken Tieren halte ich das für schwieriger und wir reden hier von uralten Tieren, die zumindest bei uns immer artnahnernährt wurden und gut versorgt waren. Da fällt meine Nutzen-Risikoeinschätzungen eher Richtung "hauptsache sie halten ihr Gewicht, sind munter, müssen nicht alle paar Wochen zum Tierarzt geschleppt werden wegen Durchfall etc" aus statt Richtung "vielleicht bekommt der 12jährige in 2 Jahren davon Zahnprobleme"
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Dem Beitrag von Rabea möchte ich mich anschließen. Ich habe auch ein 9-jähriges Böckchen das lange Zeit unter Durchfall litt und ich ständig irgendwelche Medikamente geben musste. Seit ca, 2 Jahren füttere ich Cuni Complete, sowie Ölsaaten und ab und zu Sonneblumenkerne zur Grünfütterung dazu. Der Matschkot ist so gut wie weg, er bekommt ihn nur noch wenn er zuviel "knolliges" und Karotten bekommt. Da muss ich sehr aufpassen. Wenn es wieder Wiese und alles was sonst noch darauf wächst gibt, reduziere ich wieder das Trofu und gut is.
LG Marion + Struppi/Fiona
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen