Guten Morgen ihr Lieben,
weil Kunstlicht in Tierhaltung ja genau mein Thema ist, gebe ich mal meine bisherige Erfahrung und Meinung dazu ab.
Ich kann mit etwas Stolz behaupten, nach 5 Jahren Entwicklung/Testst und Co. eine Vollspektrum-Beleuchtung in den Händen zu halten.
Zunächst einmal wichtig: Tageslichtlampe ist keine Vollspektrumlampe. Bedeutet, dass "Tageslichtlampe" nur eine Lichtfarbe abbildet, nicht das Tageslichtspektrum.
Zum Tageslichtspektrum gehören im Normalfall neben diversen Farben (Im natürlichen Tagesablaufverändert sich das Licht ja), auch UV-A und UV-B.
UV-B wird in verschiedeben Bereichen gerne eingesetzt und/oder empfohlen, um die Vitamin-D Bildung anzuregen.
ABER! (großes Aber):
Ich habe mich sehr schnell dazu entschieden, es nicht mit in die Lampe aufzunehmen.
Zum einen (und das ist ein wichtiger Punkt) kann es wirklich extrem gesundheitsschädlich sein. Seid euch darüber bewusst, dass ihr damit quasi ein unkontrolliertes Solarium installiert. Die Wellenlänge, die UV-B umfasst, wird überall als stark Krebserregend verstanden. Besonders für den Menschen steigt das Hautkrebsrisiko dadurch signifikant. Fragt euch also vor der Anschaffung und Installation, ob ihr das Risiko eingehen wollt.
Außerdem wird in den meisten Studien zu UV-B in Tierhaltung eine maximale "Bestrahlung" von 15min/Tgl. genannt, die selbstverständlich auch nur als Option für die Tiere angeboten werden sollte. (Bedeutet, dass die Tiere ausweichen können sollten). Nochmal: Stellt euch vor, ihr setzt die Kaninchen 15 Min. in ein handelsübliches Solarium, aber ohne die entsprechende Brille. (Der Vergleich mag extrem sein, in den meisten Solarien wird der UV-B Anteil aber sogar zu >90% bis vollständig gefiltert, weil es zu problematisch ist.)
In den Studien zu UV-B-Kunstlicht und Vögeln kommt ein weiteres Problem hinzu: Das Licht hat kaum eine Wirkung, solange die Tiere ihre Federn nicht voll aufstellen/aufplustern. Das Licht kommt durch die Federn gar nicht erst an die Haut. Es muss in der Kombi also eine zusätzliche Wärmequelle angeboten werden, damit die Vitamin-D-Bildung angeregt werden kann.
Ohne Wärmequelle und Federn-Aufstellen hat das Licht keinen Vitaminbildenden Effekt. Wie es bei Kaninchen und dem Fell ist, weiß ich grade allerdings nicht.
WENN ihr euch also für eine UV-B-Leuchte entscheiden wollt, rate ich absolut dringend dazu diese nur extrem dosiert einzusetzen. Niemals über den ganzen Tag, niemals so, dass die Tiere nicht ausweichen können. Und....bitte bitte denkt an eure Gesundheit und haltet euch nicht unter oder neben diesem Licht auf.
Die Quelle des Bildes steht mit drauf. Schaut mal, wie fein dosiert der UV-Bereich im Durchschnitt am Tag ist. UV-B liegt in einem Bereich von 280-315 nm und macht so im Schnitt 10% des natürlichen UV-Bereiches aus.
lichtspektrum-tageslicht.jpg
Lesezeichen