Ergebnis 1 bis 20 von 87

Thema: Leinkuchen ad libitum? Gut oder schlecht?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.09.2017
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 198

    Standard Leinkuchen ad libitum? Gut oder schlecht?

    Hey,

    wie manche schon wissen hat meine Berry ja grosse Probleme mit Haaren im Magen-Darm und Köttelketten die nur durch gezielte Gabe von Critical Care heraus kamen.

    Jetzt gebe ich seit einigen Tagen Leinkuchenpellets ad libitum und es läuft bisher ohne Probleme. Das hatten wir schon Wochen nicht mehr.

    Jetzt wurde ich etwas "angemacht", also nicht hier sondern auf Facebook. Das mit den Leinkuchen wäre nicht gut. "Alle Saaten sind sehr protein- und kohlenhydratreich. Kohlenhydrate blockieren die Motilinrezeptoren im Darm und hemmen somit die geringe Darmeigenbewegung."

    Allerdings fiel mir auf, dass Leinsamen weniger Kohlehydrate als Grünkohl haben und der macht doch auch keine Probleme.

    Meine Tierärztin hingegen sieht die Gabe von Leinkuchen ad libitum auch kritisch, aber aus einem anderen Grund. Sie meint dass es zur Verfettung führt.

    Meine zwei fressen ne gute Männerhand voll am Tag

    Ich selbst habe festgestellt, dass meine Kaninchen seit sie die Leinkuchen fressen kaum noch Salat fressen, nichtmal den Löwenzahn. Nur Kohl Kohl Kohl... Kohlrabi, Grünkohl, Möhrengrün, etwas Kräuter und Wurzeln. Könnte das an den Leinkuchen liegen?

    Ich bin ehrlich gesagt überfragt.

    Was meint ihr?

    Liebe Grüße Sven

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Leinsamen sibd Ölsaaten und somit enthalten sie, wie Du schon festgestellt hast, quasi keine Kohlenhydrate.
    Du musst bei ad libitum Fütterung das Körpergewicht im Auge behalten, manche nehmen zu und dann musst Du reduzieren.
    In Aussenhaltung füttern es viele ad libitum.

  3. #3
    Gast
    Gast

    Standard

    Kann mich Alex da nur anschließen.

    Ad lib von Ölsaaten muss man gut im Auge behalten. Als ich nur meine beiden Zwerge hatte, da habe ich das auch ad lib gefüttert. Die haben sich das echt eingeteilt. Seit ein paar Monaten läuft eine Wuchtbrumme in der Gruppe mit, nun geht das nicht mehr . Die "saugt" den Napf innerhalb von 2 Tagen leer.

    Ganz klar ist: Ölssaaten können & dürfen nicht das Hauptfutter sein. Aber als Ergänzung - besonders in Fällen wie deinem - sind sie sehr hilfreich.

    Welche Menge frisst das Tier denn am Tag? Kannst du das feststellen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Ich kann mich meinen Vorrednerinnen nur anschließen.

    Und dass dein Kaninchen keinen Salat mehr frisst, sondern eher Kohl und Kräuter ist sogar ziemlich schlau. Salat ist nämlich eigentlich gar kein sooo gutes Kaninchenfutter (kommt außerhalb der Saison fast immer aus dem Ausland und ist oft stark mit Pflanzenschutzmitteln behandelt).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von foxtacles
    Registriert seit: 04.10.2017
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 107

    Standard

    Meine zwei Kaninchen kriegen Leinkuchen auch ad lib. Funktioniert prima, und alle Haare sind bisher gut rausgekommen.

    Hauptfutter ist frisches Gruen (momentan hauptsaechlich Weidenzweige/blaetter, Ahorn, Graeser, Kohl und Kuechenkraeuter) und das nehmen sie auch ueberwiegend zu sich, neben Heu. Leinkuchen ist fuer sie automatisch zum Ergaenzungsfutter geworden, das sie nur begrenzt aufnehmen, auch wenn es quasi unbegrenzt vorhanden ist.
    Geändert von foxtacles (08.10.2018 um 09:22 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.09.2017
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 198

    Standard

    Also, ich gebe einmal am Tag ne große Männerhand voll Leinkuchen in den Napf. Ich hab es eben abgemessen, das sind fast genau 100 Gramm. Und die werden auch verputzt von den Beiden. Meine Berry hat ein Gewicht von 3700 Gramm und Fred 2800 Gramm. Jetzt weiss ich nat nicht ob das im Rahmen ist und wer von beiden wie viel verputzt. Beide gehen an den Napf, aber Berry, welche die Probleme hat geht öfter. vllt. 60g zu 40g schätze ich.

    Wie ist das denn mit dem hohen Calciumwert der Leinsamen? Ist der nicht so schlimm weil mehr als doppelt so viel Phosphor drin ist?

    Und zum Grünfutter, ich würde gerne mehr Natur füttern. Habe das im Sommer Wochen lang ausprobiert aber beide Fressen weder Gräser noch Löwenzahn oder sonstiges. Baumblätter nur wenn sie dann abgetrocknet sind und knuspern, wie auch beim Löwenzahn. Hier war letztes Jahr ne nette Dame die Baumzweige von der Trauerweide für einen guten Zweck verkaufte aber ich finde sie nicht mehr
    Aber ich kann mich Tanja anschliessen den Gewächshaussalat hat hier noch nie einer gefressen. Nur Freiland wurde akzeptiert. Aber selbst der Feldsalat oder Endivie bleibt zur Zeit liegen.

    Nur Grünkohl, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, etwas Löwenzahnsalat, etwas Salbei, Petersilie und ein Paar Wurzeln (Karotte, Pastinake, Petersilienwurzel, Topinambur) werden verspeist.

    Meine TÄ macht mir ein mega schlechtes Gewissen dass diese Fütterung bald, neben den Magen-Darm-Problemen, zu Nieren-Blasen-Problemen führen wird.
    Das macht mir echt Sorgen.

    Grüße Sven

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schlecht sehen?! oder unsauber?
    Von Jennifer E. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2015, 20:00
  2. Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 24.04.2015, 12:24
  3. Rapsstreu, gut oder schlecht ?
    Von Bunny im Forum Haltung *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 10:07

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •