Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Vergesellschaftung abbrechen oder nicht?

  1. #1
    Kühlwalda
    Gast

    Standard Vergesellschaftung abbrechen oder nicht?

    Zunächst mal muß ich sagen, daß mein Mann und ich seit über 10 Jahren erfahrene Kaninchenhalter sind, die auch immer ausgewachsene Tiere aus dem Tierschutz hatten. Zusammenführungen, wenn eines verstorben war, waren nie ein Problem. Vielleicht hatten wir aber auch einfach unendlich Glück.

    Nun haben wir doch ein kleines Problem mit einer Vergesellschaftung.

    Wir hatten bis vor 3 Wochen 2 Kaninchen in einem 8-qm-Außengehege (dauerhaft).
    Wir hatten schon länger überlegt, die beiden zu einer richtigen Gruppe zu machen.
    Nun hatte im Frühjahr unser Hops Probleme mit dem Fell an den Hinterbeinen (da wo es so viel geregnet hat) und wir holten beide Kaninchen ins Haus und setzten sie ins Badezimmer. Nach ca. 4 Monaten war alles wieder so, daß sie problemlos wieder rauskonnten.
    Also Gehege umgegraben, neu gestaltet und im Tierheim ein weiteres Pärchen geholt. Dazu kam vor 2 Wochen noch ein schwerkrankes Kaninchen zur Pflege.

    Alles in allem folgende Konstellation:
    Alteingesessen:
    Hops, mk, 9 Jahre
    Cosima, w, 4-6 Jahre

    Neu:
    Dieter, mk, 7 Jahre
    Stupsi, w, 6 Jahre

    Pflege:
    Jaimee, w, 9 Jahre

    Alles verlief bis jetzt sehr harmonisch, bis auf die üblichen kleinen Zusammenführungsreibereien, jedenfalls nach den Beobachtungen.

    Nun hatte Hops plötzlich ein entzündetes Auge. Also in die Tierklinik, wo man feststellte, daß er überall Schorf von Bißwunden hatte.
    Das Problem ist, daß er ein Angorakaninchen ist und man absolut nichts gesehen hat. Eine Wunde war größer.
    Wir kennen den Beißer ziemlich sicher, Stupsi, da sie schon im Tierheim sehr dominant war und Hops vor ihr wegläuft.

    Jetzt bekommt er Antibiotikum und hat erst mal Hausarrest mit seiner Partnerin - wieder im Badezimmer.

    Wir möchten die beiden Kaninchen, Dieter und Stupsi, ungern ins Tierheim zurückgeben, zumal Dieter fast blind ist und beide praktisch unvermittelbar.

    Wir können die Gruppen in unserem Gehege nicht trennen, was aber auch nicht Sinn unserer Überlegungen war.

    Wie können wir weiter vorgehen?
    Hat jemand schon mal so einen schwierigen Fall gehabt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simone De.
    Registriert seit: 28.10.2014
    Ort: Kaiserslautern
    Beiträge: 554

    Standard

    Hallo,

    ich verstehe es richtig, dass die fünf Tiere eigentlich in den 8m² leben? Das könnte nämlich durchaus zu eben diesem Problem führen...der wenige Platz. Vor allem wenn es noch "Reibungsfläche" gibt und man sich nicht wirklich vor dem Peiniger fliehen kann. Normalerweise empfiehlt man in Außenhaltung 3m² pro Tier - auf einer Ebene. Also zusätzliche Ebenen zählen zu dieser Grundfläche nicht hinzu. Auch entsprechend viele Rückzugsorte...und manchmal auch Futterplätze.

    Ansonsten dauern "große" Vergesellschaftungen immer länger. Es kann durchaus Monate dauern bis es mit einer größeren Gruppe klappt. Hat Hops sonst irgendwelche Krankheitsanzeichen? Vielleicht gibt es noch einen Grund warum er so gequält wird? Wobei ich nicht verstehe wieso dann auf ihn losgegangen wird und nicht auf das eh schon augenscheinlich kranke Tier.

    Liebe Grüße
    Simone
    Wenn du in der Nacht den Himmel betrachtest, weil ich auf einem von ihnen wohne, dann wird es für dich so sein, als ob alle Sterne lachten, weil ich auf einem von ihnen lache. - Antoine de Saint-Exupéry

  3. #3
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.370

    Standard

    Hallo und herzlich willkommen!
    Wie Simone schrieb, es kann schon sein, daß es am Platz liegt. Ich find 8 qm für fünf Nins schon zu klein. Ich hab hier 15 qm für vier Riesenmixe plus Tagesauslauf und empfinde es schon als zu klein.

    Ich würde wohl versuchen, nach der Genesung eine erneute VG zu machen und das unbedingt auf neutralem Boden, da der eine Rammler ja dominant ist.
    Ansonsten: durchhalten.
    Meine längste VG dauerte drei Monate, ich bin fast auf dem Zahnfleisch gekrochen. Aber plötzlich war alles Friede, Freude, Eierkuchen.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  4. #4
    Kühlwalda
    Gast

    Standard

    Das Gehege hat als Grundfläche 8 qm, als Ebenen gibt es noch 2 Bretter.

    Es waren ja nur 4 Kaninchen geplant, es sind auch alles Zwerge.
    Das kranke Kaninchen wurde mit Metacam, Augentropfen und in diesem Gehege wieder richtig fit.
    Sie frißt gut, rast durch die Gegend und hat ein bißchen gerammelt.
    Sie war gar nicht geplant, ich hatte sie für einen "Sterbeplatz" mitgenommen und dachte, sie sitzt eh nur im Eck und kann noch ein bißchen vor sich hinmümmeln.

    Es gibt ja keine großen Jagdszenen, das irritiert mich. Es sieht alles nach Harmonie aus.

    Übrigens ist Dieter, der Rammler, ein kleiner Sonnenschein. Er ist es nicht. Er schleckt die Gesichter der anderen immer ab.
    Das Problem ist Stupsi, seine Freundin.

    Heute abend setze ich mal ein Bild vom Gehege rein.

  5. #5
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ich empfinde das Gehege auch als zu klein. Für ein Pärchen optimal, aber alles was darüber hinaus geht, ist schwierig. Gerade Gruppen brauchen viel Platz, um sich auch aus dem Weg zu gehen.

    Ich vermute eine Zusammenführung wird daher nicht klappen.

  6. #6
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Ich vermute eine Zusammenführung wird daher nicht klappen.
    Das denke ich auch. Ich würde hier auch dringend zu mehr Platz raten.

  7. #7
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Ich vermute eine Zusammenführung wird daher nicht klappen.
    Das denke ich auch. Ich würde hier auch dringend zu mehr Platz raten.
    So sehe ich es auch und das kam mir auch als erstes in den Sinn.
    Die Jagereien können ja auch durchaus in den nächtlichen Stunden passieren, wenn es etwas kühler wird.
    Ich würde das Gehege auf mindestens 15qm vergrößern. Die Möglichkeiten haben sehr viele nicht einfach mal so... daher hoffe ich sehr, dass ihr diese Möglichkeit habt Sonst denke ich auch, wird´s mit der VG schwierig werden.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  8. #8
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Ich würde -sofern möglich- einen weiteren Gehege-Bereich ans vorhandene Gehege bauen und die beiden separat dort wohnen lassen.
    Erneut dazu setzen würde ich keinesfalls. Da schließe ich mich den anderen an......dafür ist das zu klein und wird immer wieder neu zu Problemen und Streß führen. Wichtig sind Rückzugsmöglichkeiten, die auch Sichtschutz vor den anderen bieten, um zu entspannen.

  9. #9
    Kaninchen haben auch Personal Avatar von Anke
    Registriert seit: 31.03.2014
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 7.940

    Standard

    Leider muss auch ich mich meinen Vorschreiberinnen anschließen. In 98% der Fälle, ist es eine Frage des Platzes. Die zweite Ebene zählt im Grunde gar nicht mit. Plan B sollte immer dabei sein.
    Ich selber habe eine VG auf ca 30 qm von 3 Kaninchen, nach 8 Monaten entgültig als gescheitert erklärt - Plan B = es gab 2 Gruppen.

    Meine beiden Zwerg-Pflegis draußen haben 12 qm und das finde ich schon wenig ...
    Ich drücke die Daumen.
    Bis neulich Anke



    Wahrheit bemisst sich nach der Nützlichkeit für unseren Denkapparat - William James (1842-1910)

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Ich finde es auch zu klein für 5 Tiere.
    Haben sie zusätzlich täglich Auslauf? Dann könnte man in Anbetracht des Alters sicher Hoffnung haben das es dann doch geht .
    Derzeit sehe ich übrigens keinen akuten Trennungsgrund.

    Die Augenentzündung steht ja eher nicht in Zusmamenhang mit der VG und die Bißwunden waren ja schon alt...., oder?
    Warum jetzt trennen für Bißwunden von vor 2 Wochen ?

  11. #11
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich finde es auch zu klein für 5 Tiere.
    Haben sie zusätzlich täglich Auslauf? Dann könnte man in Anbetracht des Alters sicher Hoffnung haben das es dann doch geht .
    Derzeit sehe ich übrigens keinen akuten Trennungsgrund.
    Ja, da schließe ich mich vollkommen an

    Ich selber habe z.B. vier Tiere auf 8m², darunter auch zwei große, die aber zusätzlich von morgens bis abends auf 140m² laufen. Das funktioniert, der Platz tagsüber lastet aus und verhindert Zoff. Mehr als ein "Nachtknast" sind die 8m² dabei nicht, d.h. es ist wirklich auch wichtig, dass der Auslauf täglich zur Verfügung steht, nicht nur hin und wieder.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nicht die klassische Vergesellschaftung !!!
    Von Fettinchen im Forum Haltung *
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 30.10.2015, 22:43
  2. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 11.05.2015, 17:24
  3. Musste Vergesellschaftung abbrechen - was jetzt?
    Von Sharana im Forum Verhalten *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 24.07.2011, 14:50
  4. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 12:59

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •