Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Wiese kalken, wie lange die Kaninchen nicht drauflassen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Fürstenfeldbruck/ München
    Beiträge: 225

    Standard Wiese kalken, wie lange die Kaninchen nicht drauflassen?

    Hi, wir haben jetzt seit gut einem Jahr der Armee des Mooses zugesehen wie sie nach und nach unseren Garten einnimmt. Um dem jetzt ein Ende zu setzen und wieder Wiese wachsen zu lassen, wollen wir den am Schlimmsten betroffenen Bereich (ca 1/2 des Gartens) vertikutieren sowie mit Kalt/Sand/Kompost-Gemisch behandeln. Wie lange sollte ich meine Hoppels dan nicht mehr auf diesen Teil des Gartens lassen?

    Nicht nur wegen dem Wachstum der Pflanzen sondern auch wegen dem Kalken.

    Prinzipiell würde ich das Kalken im Herbst/nächstem Frühjahr bei bedarf wiederholen. Wie lange sollte ich da dan warten?

  2. #2
    Super-Moderator Avatar von Almuth
    Registriert seit: 28.07.2009
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.519

    Standard

    Nach der Anwendung von Kalkstickstoff wird bei Pferdeweiden zu einer Wartezeit von etwa 3 Wochen geraten. Solltet Ihr neues Gras säen wollen, sollte auch das erst nach dieser Zeit geschehen.
    Liebe Grüße, Almuth

  3. #3
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.118

    Standard

    Kalken würde ich nur nach einer Bodenprobe.

    Moos ist im übrigen nichts weiter als ein Anzeiger für mangelnde Nährstoffe im Boden, daher kann ein Rasen nur wachsen wenn er regelmäßig (alle 4-6 Wochen) gedüngt und mindestens einmal die Woche gemäht wird.

    Wiese dagegen braucht einen mageren Boden, da dürfte dann kein Kompost drauf.
    Vertikutieren ist in den meisten Fällen (außer bei Rasenfilz durch extreme Beanspruchung) für einen Rasen absolut unnötig, für eine Wiese ok, dann können sich Wildkräuter besser ansiedeln...
    Dazu hier http://www.rasenblog.de/?p=200 etwas als Info...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Fürstenfeldbruck/ München
    Beiträge: 225

    Standard

    Ich will keinen Vorzeigerasen haben, meine Außengruppe ernährt sich ja zu 90% von meinem Garten, da nutzt mir nur Gras nix.

    Wir wollen den Garten auch nicht regelmäßig vertikutieren sondern (hoffentlich) nur 1 mal um das Moos weg zu bekommen und dan mithilfe von Kalk/Kompost andere Pflanzen zum bleiben überreden.

    Wenn ich jetzt nichts auf den vertikutieren Teil des Rasens schmeiße wird doch lediglich das Moos wieder kommen, da sich an der Grundstruktur (dem Boden) langfristig nix geändert hat. Von daher werde ich definitiv Kalken, da mir das Moos ja anzeigt das mein Boden zu sauer für "normale" Wiese ist.

    Das mim Kompost überlegen wir uns dan nochmal.

  5. #5
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.118

    Standard

    Moos zeigt nicht unbedingt dass der Boden zu sauer ist, deswegen die Empfehlung einer Bodenprobe.. und wenn Du mit "andere Pflanzen zum bleiben überreden" typische Wiesenpflanzen meinst, darfst Du eben nicht düngen (Kompost ist ja Dünger) sondern solltest mit Sand den Boden eher noch etwas abmagern und durchlässig machen.

    Wie gesagt, bevor Du Dir jetzt viel Arbeit machst, solltest Du genau wissen was das Ergebnis sein soll.... eine "Futterwiese" (die wird dann aber nur zweimal im Jahr gemäht damit sie sich selber aussamen kann) oder einen "Rasen", der aber nicht nur aus Gras bestehen soll.
    Danach richtet sich dann die Empfehlung was zu tun ist.

    Wenn ich jetzt nichts auf den vertikutieren Teil des Rasens schmeiße wird doch lediglich das Moos wieder kommen
    Richtig, aber es kommt auch keine "Wiese" oder, wenn Du düngst, kommt Rasen. Beides musst Du nach dem vertikutieren aber sowieso einsäen.
    Geändert von feiveline (02.05.2016 um 11:36 Uhr)
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #6
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.953

    Standard

    Eirren, frag doch mal bei Neudorff im Forum und schildere, was du vor hast.
    Du bekommst dort vom Neudorff-Team eine Beratung.

    Die Produkte von Neudorff sind normalerweise für Haustiere direkt nach dem Ausbringen unbedenktlich. Ob das für deren Vitalkalk auch für die Nins gilt, weiß ich nicht.

    Aber wieso willst du überhaupt düngen?
    Wenn deine Tiere sowieso auf der Wiese sind, wird die doch automatisch gedüngt. Da ist jedenfalls hier so und dort wo sie ihre Klostellen haben, da kann man dem Gras beim Wachsen zuhören. Obwohl ich die Wiese von den Kötteln reinige.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.05.2015, 13:15
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.03.2013, 11:27
  3. Wie lange Wiese im Kühlschrank lagern?
    Von Chris im Forum Ernährung *
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 18.08.2012, 03:17
  4. Wiese nicht vertragen
    Von Lucky im Forum Ernährung *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.04.2012, 12:49
  5. Kaninchen würden Wiese kaufen...? Meine nicht!
    Von Nindscha im Forum Ernährung *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 17.11.2011, 11:56

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •