Seite 5 von 7 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 132

Thema: Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.415

    Standard

    unsere fressen hahnenfuß nicht
    ich pflücke ihn nicht mit, ua eben auch deswegen, im auslauf haben sie ihn immer komplett stehen lassen

    forsythie soll ja nach manchen quellen auch bedenklich sein, laut der kaninchenwiese nicht(und bei der schau ich wenn ich mir bei was unsicher bin nach), deswegen hab ich das letztes jahr auch mal gefüttert, wurde etwas gefressen, aber ohne wirkliche begeisterung, also eher kleine mengen
    Wer nichts weiß, muss alles glauben

  2. #82
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    dass Hahnenfuss im Auslauf stehen bliebt ist bei mir auch so. Dort habe ich momentan einen hünschen gelben Blumenteppich.

    Der Hahnenfuss von der einen Wiese hingegen wird gerne genommen und Hahnefuss von einer anderen Wiese wiederum liegengelassen.
    Beides ist scharfer Hahnenfuss, aber anscheinend gibt es da für die Kaninchen so grosse Unterschiede, dass sie den einen als fressbar einstufen und den anderen nicht.

    Liebe Grüsse
    Lina

  3. #83
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Es lohnt sich, bei Internetquellen auch zu den Themen zu stöbern, von denen man etwas sicher weiss. So fand ich einmal auf einer Kaninchenseite den Hinweis, Kaninchen würden in freier Wildbahn kein Getreide essen; sie kämen an die Körner hoch oben am Stengel ja auch gar nicht dran....
    öhm ja... das habe ich auch irgendwo mal gelesen
    hab's wiedergefunden - zum Ablachen:
    "Äußerst selten gehören zu ihrem Nahrungsspektrum Getreidekörner von Weizen, Roggen, Hafer oder Gerste bzw. Maiskörner. Diese sind jahreszeitlich bedingt nur für eine kurze Periode in der freien Natur verfügbar und dann in einer Höhe von zirka einem Meter, wo Kaninchen sie nicht erreichen können. Nur wenn vom Wind umgewehte Pflanzen oder Körner auf den Boden fallen, kommen Kaninchen an dieses sehr stärkereiche, aber zellulosearme Futter heran." (Hervorhebung von mir)
    http://www.tierarzt-leipzig.de/wissen/kanin.html
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    "Äußerst selten gehören zu ihrem Nahrungsspektrum Getreidekörner von Weizen, Roggen, Hafer oder Gerste bzw. Maiskörner. Diese sind jahreszeitlich bedingt nur für eine kurze Periode in der freien Natur verfügbar und dann in einer Höhe von zirka einem Meter, wo Kaninchen sie nicht erreichen können. Nur wenn vom Wind umgewehte Pflanzen oder Körner auf den Boden fallen, kommen Kaninchen an dieses sehr stärkereiche, aber zellulosearme Futter heran." (Hervorhebung von mir)
    Die Ursprungsquelle ist meins Wissens diese hier: http://www.birgit-drescher.de/kaninchen02.html


    Ja, ich hab auch nicht schlecht geschmunzelt, als ich den Satz zum erstem mal las. Das mit dem saisonal stimmt ja völlig, aber es wird mir ein Rätsel bleiben, wie man drauf kommt, den Kaninchen nicht mal zuzutrauen, dass sie einen Getreidestängel durchbeissen und den so "fällen", wie sie das ja sogar mit ganzen 3 m hohen Sonnenblumen machen.

    Fehler können passieren, was ich aber wirklich nicht verstehe ist, weshalb die Aussagen nicht irgendwann korrigiert wurden. Die stehen schon seit Jahren auf der Webseite der Autorin. Entsprechende Zuschriften und Hinweise bekam sie.

    Sie gilt immerhin als Kaninchenexpertin und gibt sogar Weiterbildungsemiare für Tierärzte zum Thema Kaninchenmedizin. http://www.birgit-drescher.de/drevetis.html

    Klar, eine Tierärztin kann medizinisch trotzdem sehr gut sein, auch wenn sie nicht ganz sattelfest beim Thema Verhalten und Ernährung ist, aber ich finde es schwer nachvollziehbar, warum man Fehler in Infotexte nicht bei Gelegenheit mal korrigiert. Besonders wenn man als Expertin eine hohe Glaubwürdigkeit besitzt.

    Liebe Grüsse
    Lina

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 643

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Hallo,

    "Äußerst selten gehören zu ihrem Nahrungsspektrum Getreidekörner von Weizen, Roggen, Hafer oder Gerste bzw. Maiskörner. Diese sind jahreszeitlich bedingt nur für eine kurze Periode in der freien Natur verfügbar und dann in einer Höhe von zirka einem Meter, wo Kaninchen sie nicht erreichen können. Nur wenn vom Wind umgewehte Pflanzen oder Körner auf den Boden fallen, kommen Kaninchen an dieses sehr stärkereiche, aber zellulosearme Futter heran." (Hervorhebung von mir)
    Die Ursprungsquelle ist meins Wissens diese hier: http://www.birgit-drescher.de/kaninchen02.html


    Ja, ich hab auch nicht schlecht geschmunzelt, als ich den Satz zum erstem mal las. Das mit dem saisonal stimmt ja völlig, aber es wird mir ein Rätsel bleiben, wie man drauf kommt, den Kaninchen nicht mal zuzutrauen, dass sie einen Getreidestängel durchbeissen und den so "fällen", wie sie das ja sogar mit ganzen 3 m hohen Sonnenblumen machen.

    Fehler können passieren, was ich aber wirklich nicht verstehe ist, weshalb die Aussagen nicht irgendwann korrigiert wurden. Die stehen schon seit Jahren auf der Webseite der Autorin. Entsprechende Zuschriften und Hinweise bekam sie.

    Sie gilt immerhin als Kaninchenexpertin und gibt sogar Weiterbildungsemiare für Tierärzte zum Thema Kaninchenmedizin. http://www.birgit-drescher.de/drevetis.html

    Klar, eine Tierärztin kann medizinisch trotzdem sehr gut sein, auch wenn sie nicht ganz sattelfest beim Thema Verhalten und Ernährung ist, aber ich finde es schwer nachvollziehbar, warum man Fehler in Infotexte nicht bei Gelegenheit mal korrigiert. Besonders wenn man als Expertin eine hohe Glaubwürdigkeit besitzt.

    Liebe Grüsse
    Lina
    Den größten Witz an dieser Geschichte finde ich, dass das Leute lesen und sich den Teil mit "saisonal bedingt" zu Herzen nehmen, ohne darauf zu achten, dass hier seit 4 Wochen die Gräser je nach Sorte bereits den Ährenstand erreicht haben und jedes Wildkaninchen somit Körner unterschiedlicher Arten von Mai bis Oktober zur Verfügung hat.
    Ganz abgesehen davon, dass man den Tieren (besonders bei Innenhaltung oder in der Stadt, in der man schlecht pflücken kann) statt dessen Möhren, Äpfel, Kohl, Salate und ähnliches gibt, das ja wohl auch nur zu bestimmten Zeiten über ein paar wenige Wochen hinweg zur Verfügung steht.
    Wo wächst denn im Februar bei 20cm Neuschnee bitte Radieschengrün und Feldsalat? Saisonal angepasste Ernährung hieße dann wohl, in der Baumschule anzurufen und Rosenstöcke / Wurzeln und Immergrün zu verfüttern, was wohl ohnehin kein Mensch macht.
    Davon abgesehen, dass wir auch bei Getreidefütterung dann die unterschiedlichen Wuchsstadien von Sprosse über Grünpflanze bis zum Fruchtstand verfüttern müssten, um nicht auf einmal ruckzuck die Ernährung umzustellen.
    Und nachdem ich keine kilometerweiten Wanderungen unternehmen kann, um die 80-100 unterschiedlichen Pflanzenarten zusammenzusammeln, an denen ein Kaninchen an einem schönen Sommertag so vorbeistiefelt, sehe ich Getreide einfach als Erweiterung des Speiseplans an. Dass einige Sorten besser geeignet und leichter verdaiulich sind als andere ist eine ganz andere Geschichte.
    Hahnenfuß wird hier übrigens aussortiert, genau wie Vergißmeinnicht. Allerdings fressen sie auch nichts, was irgendwann mal an einer Rosenblüte vorbeigetragen wurde. Sie mögen irgendwie allgemein nichts, was irgendwie duftet.
    Geändert von polly (21.05.2012 um 20:20 Uhr) Grund: Satz vervollständigt

  6. #86
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Sie gilt immerhin als Kaninchenexpertin und gibt sogar Weiterbildungsemiare für Tierärzte zum Thema Kaninchenmedizin. http://www.birgit-drescher.de/drevetis.html

    Klar, eine Tierärztin kann medizinisch trotzdem sehr gut sein, auch wenn sie nicht ganz sattelfest beim Thema Verhalten und Ernährung ist, aber ich finde es schwer nachvollziehbar, warum man Fehler in Infotexte nicht bei Gelegenheit mal korrigiert. Besonders wenn man als Expertin eine hohe Glaubwürdigkeit besitzt.

    Liebe Grüsse
    Lina
    Als ich das gelesen habe, fiel mir Dr. L.....(Duisburg) ein.
    Er wird immer und überall bei Zahnproblemen als "der Spezialist" empfohlen.
    Allerdings empfiehlt er eine andere Fütterung, als in den meisten Kaninchenforen empfohlen wird. Die Frage ist, warum?
    Hat es vllt. mit den vielen Zahnproblemen zu tun, die entstehen, wenn die Kaninchen "anders" gefüttert werden, als auf seiner HP empfohlen wird?
    Es kann doch eigentlich nicht sein, dass ein TA Zahnspezialist ist und gleichzeitig wenig Ahnung von richtiger Fütterung zu haben scheint, die ja bei Kaninchen ausschlaggebend für gesunde Zähne ist?

    Wobei ich persönlich diese Fütterung, bis auf ein paar Kleinigkeiten, gar nicht so extrem abwegig halte, wenn Kaninchen nie in den Genuss von frischer Wiese kommen.
    Geändert von Wuschel (21.05.2012 um 20:59 Uhr)

  7. #87
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 643

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Sie gilt immerhin als Kaninchenexpertin und gibt sogar Weiterbildungsemiare für Tierärzte zum Thema Kaninchenmedizin. http://www.birgit-drescher.de/drevetis.html

    Klar, eine Tierärztin kann medizinisch trotzdem sehr gut sein, auch wenn sie nicht ganz sattelfest beim Thema Verhalten und Ernährung ist, aber ich finde es schwer nachvollziehbar, warum man Fehler in Infotexte nicht bei Gelegenheit mal korrigiert. Besonders wenn man als Expertin eine hohe Glaubwürdigkeit besitzt.

    Liebe Grüsse
    Lina
    Als ich das gelesen habe, fiel mir Dr. L.....(Duisburg) ein.
    Er wird immer und überall bei Zahnproblemen als "der Spezialist" empfohlen.
    Allerdings empfiehlt er eine andere Fütterung, als in den meisten Kaninchenforen empfohlen wird. Die Frage ist, warum?
    Hat es vllt. mit den vielen Zahnproblemen zu tun, die entstehen, wenn die Kaninchen "anders" gefüttert werden, als auf seiner HP empfohlen wird?
    Es kann doch eigentlich nicht sein, dass ein TA Zahnspezialist ist und gleichzeitig wenig Ahnung von richtiger Fütterung zu haben scheint, die ja bei Kaninchen ausschlaggebend für gesunde Zähne ist?

    Wobei ich persönlich diese Fütterung, bis auf ein paar Kleinigkeiten, gar nicht so extrem abwegig halte, wenn Kaninchen nie in den Genuss von frischer Wiese kommen.
    Hast Du dazu vielleicht einen Link oder sowas? Ich weiß, dass man hier nicht mit den namen der TÄ herumwerfen soll, aber wenn ich das nachlesen will, muss ich den Kerl ja googlen können.

  8. #88

  9. #89
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Die Ursprungsquelle ist meins Wissens diese hier: http://www.birgit-drescher.de/kaninchen02.html
    Ja, kann auch die D gewesen sein, da hab ich's auch schon mal gesehen. Aber aus der Ecke kommt manches Mal so ein Müll, dass ich schon überlegt hab, ob sie gute-frage.net quer gelesen hat.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #90
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Das ist jetzt für mich der Beitrag des Monats!!!!
    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Den größten Witz an dieser Geschichte finde ich, dass das Leute lesen und sich den Teil mit "saisonal bedingt" zu Herzen nehmen, ohne darauf zu achten, dass hier seit 4 Wochen die Gräser je nach Sorte bereits den Ährenstand erreicht haben und jedes Wildkaninchen somit Körner unterschiedlicher Arten von Mai bis Oktober zur Verfügung hat.
    Ganz abgesehen davon, dass man den Tieren (besonders bei Innenhaltung oder in der Stadt, in der man schlecht pflücken kann) statt dessen Möhren, Äpfel, Kohl, Salate und ähnliches gibt, das ja wohl auch nur zu bestimmten Zeiten über ein paar wenige Wochen hinweg zur Verfügung steht.
    Wo wächst denn im Februar bei 20cm Neuschnee bitte Radieschengrün und Feldsalat? Saisonal angepasste Ernährung hieße dann wohl, in der Baumschule anzurufen und Rosenstöcke / Wurzeln und Immergrün zu verfüttern, was wohl ohnehin kein Mensch macht.
    Davon abgesehen, dass wir auch bei Getreidefütterung dann die unterschiedlichen Wuchsstadien von Sprosse über Grünpflanze bis zum Fruchtstand verfüttern müssten, um nicht auf einmal ruckzuck die Ernährung umzustellen.
    Und nachdem ich keine kilometerweiten Wanderungen unternehmen kann, um die 80-100 unterschiedlichen Pflanzenarten zusammenzusammeln, an denen ein Kaninchen an einem schönen Sommertag so vorbeistiefelt, sehe ich Getreide einfach als Erweiterung des Speiseplans an. Dass einige Sorten besser geeignet und leichter verdaiulich sind als andere ist eine ganz andere Geschichte.
    Hahnenfuß wird hier übrigens aussortiert, genau wie Vergißmeinnicht. Allerdings fressen sie auch nichts, was irgendwann mal an einer Rosenblüte vorbeigetragen wurde. Sie mögen irgendwie allgemein nichts, was irgendwie duftet.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #91
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Er wird immer und überall bei Zahnproblemen als "der Spezialist" empfohlen.
    Allerdings empfiehlt er eine andere Fütterung, als in den meisten Kaninchenforen empfohlen wird. Die Frage ist, warum?
    Hat es vllt. mit den vielen Zahnproblemen zu tun, die entstehen, wenn die Kaninchen "anders" gefüttert werden, als auf seiner HP empfohlen wird?
    Es kann doch eigentlich nicht sein, dass ein TA Zahnspezialist ist und gleichzeitig wenig Ahnung von richtiger Fütterung zu haben scheint, die ja bei Kaninchen ausschlaggebend für gesunde Zähne ist?
    Das ist vielleicht wie die Theorien von Herrn Freud: Wer nur Kranke kennt und vergisst, dass es sich um Kranke handelt, der strickt Theorien für Gesunde, die nicht hinhauen, weil sie eben nur bei Kranken funktionieren.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #92
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    ähm mal ne frage wie sieht es fütterungstechnisch mit mohn und pfingstrosen aus?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  13. #93
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    Mohn bitte nicht füttern. Bei Pfingstrosen muss ich mich selber nochmal schlau machen, aber das klingt schon giftig

  14. #94
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Zitat Zitat von Daniela Ha. Beitrag anzeigen
    Mohn bitte nicht füttern. Bei Pfingstrosen muss ich mich selber nochmal schlau machen, aber das klingt schon giftig
    danke
    ja das hab ich schon befürchtet, schade beides wächst hier wie blöd.
    vergiss mein nicht , was ist damit? ich dachte eigentlich das geht aber nun lass ich wieder woanders dass es nicht geht
    öhm normale rosenblätter gehen ja, da nur die blütenblätter oder auch die grünen?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  15. #95
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    Hier mögen sie normale Rosen sehr gerne. Und mir wurde mal gesagt, wenn man die Blüte füttern darf, dann auch die Blätter

    achso...Vergiss-mein-nicht ist bei uns fast jedesmal mit dabei. Allerdings im großen Gemisch
    Geändert von Daniela (27.05.2012 um 02:06 Uhr)

  16. #96
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Zitat Zitat von Daniela Ha. Beitrag anzeigen
    Hier mögen sie normale Rosen sehr gerne. Und mir wurde mal gesagt, wenn man die Blüte füttern darf, dann auch die Blätter

    achso...Vergiss-mein-nicht ist bei uns fast jedesmal mit dabei. Allerdings im großen Gemisch
    ja meine haben vergissmeinnicht auch schon bekommen also im gemisch immer mal ein paar stengelchen. es ist halt echt ne krux dass es immer zu jeder pflanze 1000 verschiedene meinungen gibt
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  17. #97
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    ja das mit den Meinungen stimmt

    nochmal zur Pfingstrose: sie soll wohl eine Heilpflanze sein, solange sie nicht in Übermengen gefüttert wird (aber warte mal lieber auf die Profis )

    Interessant fand ich diese Seite: http://www.naturheilpraxis-kurznhof....fficinalis.htm

    und bei www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de wurde sie auch als Heilpflanze genannt. Vllt. hast doch noch Glück

  18. #98
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.878

    Standard

    Zitat Zitat von Daniela Ha. Beitrag anzeigen
    ja das mit den Meinungen stimmt

    nochmal zur Pfingstrose: sie soll wohl eine Heilpflanze sein, solange sie nicht in Übermengen gefüttert wird (aber warte mal lieber auf die Profis )

    Interessant fand ich diese Seite: http://www.naturheilpraxis-kurznhof....fficinalis.htm

    und bei www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de wurde sie auch als Heilpflanze genannt. Vllt. hast doch noch Glück

    danke
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  19. #99
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.02.2010
    Ort: Bayern
    Beiträge: 489

    Standard

    Klatschmohn darf man nicht füttern?

    Edit: Okay, hat sich erledigt.

    LG
    Geändert von Bambi (27.05.2012 um 10:12 Uhr)

  20. #100
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.12.2011
    Ort: NRW
    Beiträge: 209

    Standard

    Ich finde Dr. Ls Empfehlungen weichen gar nicht so sehr von den Forenempfehlungen ab ... Grünes Blattfutter und Heu ... Das mit den Pellets, okay, aber er schreibt ja auch klat, dass wenn überhaupt nur ergänzend in maler Menge gereicht werden sollen ...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •