Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: Haarballen vermeiden

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard Haarballen vermeiden

    Hallo liebe Forumnutzer/innen!
    Für die Zeit des Fellwechsels, zur Vermeidung von Haarballen hat mir meine Tierärztin Felistro HAIR verkauft für Katzen, aber das habe ich nicht gegeben, weil ich ein schlechtes "Bauchgefühl" dabei habe, nachdem ich mir die beschreibung in Ruhe durchgelesen habe. Ich streichele lieber mit einem feuchten Tuch übers Fell. ..
    Habe auch schon Leinöl gegeben. Hat schon mal jemand Erfahrungen mit Rodicar Hairball von alfavet gemacht? Das scheint mir für kaninchen besser geeignet zu sein.

  2. #2
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Hallöchen

    Mit dem Katzenzeug kenne ich mich nicht aus. Das rodicare Hairball haben wir aber auch schon mehrmals erfolgreich eingesetzt.
    Wir geben es vorbeugend eigentlich nicht, sondern erst, wenn etwas verstopft ist oder jemandem nicht wohl ist.

    Vorbeugend füttern wir sehr faserreich und machen das Frischfutter extra nass. Bei sehr haarigen Freunden wird täglich nach Bedarf gebürstet. Zudem geben wir Leinpellets und seit Elaines Bezoar geben wir auch immer eine winzige Menge Nagermalt täglich.

    Da rodicare Haiball auch Lactulose enthält, was bei zu hoher Aufnahme zu Durchfällen führen kann und dem Körper Flüssigkeit entzieht (nämlich von außen nach innen in den Darm), wäre ich mit vorbeugenden Gaben vorsichtig. Wir haben es im Notfall, wie auch Sab und Colosan im Schrank und auch schon zufrieden benutzt.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 12.02.2017
    Ort: Berlin
    Beiträge: 13

    Standard

    Ich kämme jeden 2 Mal am Tag durch. Ist aber zeitintensiv. Zu lange Haare schneide ich auch ab.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard Hair

    Danke! Also ich denke das Katzenfuttermittel ist sowas ähnliches wie Nagermalt. Ich schreibe dir mal was drin ist:Wasser, Sojaöl,Gerstenmalzextrakt, TRAUBENZUCKER, ZUCKERROHRMALASSE; Heilbutteröl. Vorbeugend entferne ich wie gesagt , wie du, schon mal das lose Fell und ich sauge auch immer den Boden ab. Bloß bin ich Ende nächster Woche für ein paar Tage nicht da und die Nins werden von der Familie versorgt. Ich denke nicht dass dann mehrmals täglich das Gehege gesaugt wird, wenn Fell rumfliegt, da muss ich im Vorfeld alles vermeiden was Komplikationen auslösen könnte.
    Matschkot hat das Weibchen sowieso schon, da scheint mir dieses Hairball nicht so geeignet. Vielen Dank, für den Hinweis. Da kann ich dieses Geld schon mal sparen. Ich habe immer proprebac und sabsimplex für die Tiere zu Hause.
    Es ist immer Schwarzwaldheu und frisches Wasser verfügbar und frische Kräuter gibt´s auch täglich, sowie getrocknete, aber grüne Blätter :Kirsche, Mirabelle, Haselnuss, Weide, Pflaume-selbstgepflückt und getrocknet und Wiesenbärenklau, Breit- und Spitzwegerich vom Kaninchenladen. Das sind doch lauter gute Sachen. An der Ernährung kann es also nicht liegen. Bewegung haben sie auch genug. Mir fallen allerdings die Kürbiskerne ein. Um die Blase zu unterstützen gibt´s häufig Kürbiskerne, darauf sind sie ganz wild.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Seit dem wir täglich (egal ob Fellwechsel oder nicht) zusätzlich zum Frischfutter/Heu etwas Cunis und Leinflocken (die von Nösenberger) geben, haben wir quasi keine Köttelketten mehr.
    Die hatte er vorher ziemlich doll. Und da wir eine Häsin leider an einem Bezoar verloren haben, sind wir froh, dass das scheinbar gut funktioniert. Nagermalt mag er nämlich nicht und bürsten findet er doof, so dass wir das in der schlimmen Zeit auch nur alle paar Tage machen können.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard Leinflocken

    kenne ich nicht, nur Erbsenflocken und davon gibt es pro Tier nur zwei Stück pro Tag.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    ... nee, ist kein Leckerlie wie Erbsenflocken. Wir haben diese hier...

    https://www.noesenberger-kaninchenfu...-kg-eimer?c=29

    Wir hatten auch schon andere, aber die hier wurden am liebsten gefuttert. Gibt so ca 2 Esslöffel am Tag zur freien Verfügung (bei zwei Kaninchen). Wenn bei nächster Fütterung leer, wird aufgefüllt. Ähnlich die Cunis (die bleiben aber öfter liegen)- Leinflocken mögen sie gern.

  8. #8
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Matschkot hat das Weibchen sowieso schon,

    immer Schwarzwaldheu frische Kräuter gibt´s auch täglich, sowie getrocknete,
    Ist zwar kurz OT , aber es ist mir halt aufgefallen.
    Das kann schon ein Grund für den Matschkot sein ...das ist sehr, sehr kräuterlastig und ggfl. das und die Überproduktion von BDK kann die Ursache dafür sein.
    Schwarzwaldheu hat doch auch schon furchtbar viel Kräuter, oder ( wobei nichts gegen frische Kräuter spricht ) ?

    Aber zurück zum Thema
    Ich halte es wie Kathy ...Leinpellets(-o. Kuchen) und viel Frisches, dazu sehr regelmäßig kämmen.
    Vorbeugend gebe ich ebenfalls nichts, habe aber auch alles zuhause für den Bedarfsfall.

    Das Nagermalt und das Katzenmalt sind so gut wie dasselbe. Meine TÄ hat mir früher auch das Bezopet für Katzen empfohlen.

  9. #9
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Ich kürze das Fell mit einem Rasierer, seitdem gibt es hier wesentlich weniger (bzw. keine) Probleme mehr.

  10. #10
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Wir haben sowohl schon Leinflocken als auch Leinpellets gefüttert, wobei die Leinpellets härter sind. Die werden aber von Zahni Kiwhy gut gefressen. Ich bröckel die in kleine Stücke. Kaufen tue ich sie hier:
    https://oelfreund.de/bio-leinpellets...kle-saat-20-kg
    Da bin ich super zufrieden. Im Grunde ist beides das Gleiche

    Zudem klappt es damit, mit Cunis und mit Scheren wirklich gut.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard Abkürzung

    Zitat Zitat von Birgit Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Matschkot hat das Weibchen sowieso schon,

    immer Schwarzwaldheu frische Kräuter gibt´s auch täglich, sowie getrocknete,
    Ist zwar kurz OT , aber es ist mir halt aufgefallen.
    Das kann schon ein Grund für den Matschkot sein ...das ist sehr, sehr kräuterlastig und ggfl. das und die Überproduktion von BDK kann die Ursache dafür sein.
    Schwarzwaldheu hat doch auch schon furchtbar viel Kräuter, oder ( wobei nichts gegen frische Kräuter spricht ) ?

    Aber zurück zum Thema
    Ich halte es wie Kathy ...Leinpellets(-o. Kuchen) und viel Frisches, dazu sehr regelmäßig kämmen.
    Vorbeugend gebe ich ebenfalls nichts, habe aber auch alles zuhause für den Bedarfsfall.

    Das Nagermalt und das Katzenmalt sind so gut wie dasselbe. Meine TÄ hat mir früher auch das Bezopet für Katzen empfohlen.
    Danke! Also BDK ist Blinddarmkot/Zäkotrophe, das ist klar, aber was meinst du mit OT, in meinem Tierarztkalender bedeutet das immer ohne Termin... Was bedeutet es hier?
    Lieben Dank!

  12. #12
    Gast
    Gast

    Standard

    OT bedeutet off topic, also "außerhalb des Themas" .

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard OT

    Zitat Zitat von Birgit Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Matschkot hat das Weibchen sowieso schon,

    immer Schwarzwaldheu frische Kräuter gibt´s auch täglich, sowie getrocknete,
    Ist zwar kurz OT , aber es ist mir halt aufgefallen.
    Das kann schon ein Grund für den Matschkot sein ...das ist sehr, sehr kräuterlastig und ggfl. das und die Überproduktion von BDK kann die Ursache dafür sein.
    Schwarzwaldheu hat doch auch schon furchtbar viel Kräuter, oder ( wobei nichts gegen frische Kräuter spricht ) ?

    Aber zurück zum Thema
    Ich halte es wie Kathy ...Leinpellets(-o. Kuchen) und viel Frisches, dazu sehr regelmäßig kämmen.
    Vorbeugend gebe ich ebenfalls nichts, habe aber auch alles zuhause für den Bedarfsfall.

    Das Nagermalt und das Katzenmalt sind so gut wie dasselbe. Meine TÄ hat mir früher auch das Bezopet für Katzen empfohlen.
    Um nochmal OT auf den Matschkot zurück zu kommen. Ich war heute bei der TÄ in der Erwartung es wird ein Ultraschall gemacht, aber die TÄ meinte ein Ultraschall vom Darm des Kaninchens sei nicht so aufschlussreich wie beim Hund , ich solle mir davon nicht zuviel erwarten. Da erst vor kurzem eine große Kotprobe gemacht worden war, und sie sogar etwas zugenommen hat, hat sie geraten, -was Katharina Bö ja auch schon geschrieben hat-, ich solle es zuerst mal mit "einzelnen Sachen weglassen und schauen" probieren.
    Ultraschall könne man immer noch machen, wenn ich damit nicht weiterkomme. Das klingt vernünftig und erspart dem Tier Stress. Knollengemüse habe ich schon weggelassen, das war´s nicht, nun gehts weiter mit Verzicht auf getrocknete Obstbaumblätter. Es ist ja nicht nur so, dass es Matschkot gab, z. T . war der Kot schon flüssig. Aber wenn die Ärztin nach Abtasten und vom Gesamteindruck von dem Ultraschall abrät, werde ich das jetzt einfach mal so versuchen. Na da sind meine Nins ja heute richtig gut weggekommen. Aber Ärztin und Helferin waren danach doch recht "behaart". Hab jetzt auch mal die Schere zur Hand genommen. Ging besser als gedacht!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 16.09.2015, 11:43
  2. Haarballen OP
    Von Constance im Forum Krankheiten *
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 19.03.2014, 08:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •