Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: Haarballen vermeiden

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Aber gilt das für die Öle in Saaten nicht gleichermaßen, dass die verstoffwechselt sind, bevor die irgendwas schmieren können?
    Wahrscheinlich Ich weiß nicht genau, wo der Unterschied da liegt. Aber mir wurde schon öfter mal gesagt, dass Leinpellets besser sein sollen als pures Öl. Vermutlich spielt da die Konsistenz eine Rolle? Also der Ursprung, so könnte ich es mir erklären, dass es daher länger im Verdauungstrakt verbleibt oder "getragen" wird
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  2. #2
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Schwierig. ich weiß es auch nicht so richtig. Aber wenn man sich ein Röbi anschaut, bilden sich die köttel ja schon relativ früh, also sind die Kerne dann ja schon aufgearbeitet, ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass die dann noch was machen. Und im Magen (wo sich ja auch gerne mal ballen bilden) sind Öl und Kerne gleichermaßen noch nicht groß verarbeitet, wenn ich das richtig sehe.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sherlock0710
    Registriert seit: 03.01.2016
    Ort: Oberhausen
    Beiträge: 161

    Standard

    Theoretisch sollte es egal sein ob man Leinöl gibt oder Paraffinöl. Beides tut was es soll.....hier geht es um Prophylaxe.
    Paraffinöl gebe ich keins....auch nicht im Akutfall.
    Dann lieber zur größten Not Lactulose sobald sich eine Verstopfung anbahnen sollte und es geht natürlich zum Röntgen um zu sehen wo das Problem sitzt.
    Sitzt das Problem relativ weit vorne,denke ich schon dass pfl.Öle noch eine gewisse Wirkung haben.
    Paraffinöl kann sich u.a.in der Leber anreichern.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    .... da unserer die Leinflocken lieben, ist das so eben schön einfach. Öl oder ähnliches müsste ich ja einflößen und das mache ich nicht prophylaktisch, sondern nur, wenn es nötig ist (war es zum glück lange nicht). Übers Futer träufeln läuft bei uns nicht- das fressen sie dann nicht.

    Gerade als ich hier schrieb, dass wir fast keine Köttelketten mehr hatten- schwubs hatten wir ein paar wenige - aber gleich danach wurden die Leinpellets wieder vermehrt gefuttert: schlaue Kaninchen!! :-)

  5. #5
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard



    Ja, man muss es letztendlich selbst entscheiden. Es gibt viele Möglichkeiten, aber vor Paraffin habe ich echt etwas Panik. Das ist schon ein Unterschied, ob ich meinem Kaninchen pflanzliche und verdauliche Öle einflöße oder eben synthetische und unverdauliche Öle . Ich habe mich bisher noch nie dran getraut und hatte schon zig Verstopfungen und Magenüberladungen. Dazu musste ich glücklicherweise noch nie greifen.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  6. #6
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Ich will ja auch nicht sagen, dass pflanzliche Öle gar keine Wirkung haben, aber irgendwie wirkt es auf mich so, dass wir unsere Tiere schön damit füttern und letztlich nur uns selbst damit beruhigen (und für einen willkommenen Snack sorgen). Vielleicht ist die Wirkung der Saaten ein Mythos ist, den wir alle weitertragen, ohne Belege dafür zu haben. Das ist in den meisten Fällen ja kein Problem, aber es gibt ja durchaus Leute, die ohnehin dickliche Kandidaten bei sich haben, sich dann aber "gezwungen" fühlen, täglich Saaten zu füttern. Daher würde mich schon interessieren, ob jemand einen Beleg dafür hat, dass das was bringt (sofern es den denn geben kann).
    Was ich auch etwas problematisch finde, ist das Calcium/Phosphor-Verhältnis der Saaten, das ja auch nicht so dolle sein soll. Keine Ahnung, ob das bei einem gesunden Kaninchen etwas ausmacht, aber da hier ja auch nicht wenige Leute mit Nieren/Blasen-auffälligen Tieren sind, finde ich das aus der Perspektive auch interessant, wenn diese aus Haar-Angst täglich SBK und Co. füttern.

    Randnotiz: Paraffin sollte man prophylaktisch ohnehin nicht geben, da es die Darmschleimhaut auskleidet und somit die Nährstoffaufnahmen behindert (sagt zumindest meine TÄ).

  7. #7
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ja, daher schrieb ich ja nochmal, dass meine Ninchen nicht zu Übergewicht neigen und man da individuell schauen muss.
    Aber bei uns wirken sich die Leinpellets wirklich gut aus. Die Köttelketten sind weniger geworden, der Kot sieht normaler aus und seit wir die füttern, hatte Elaine auch keine Beschwerden mehr.

    Aber ein Beleg ist das natürlich nicht. Vielleicht weiß Alex mehr, die verkauft die doch auch in ihrem Onlineshop.
    https://www.hasenalex-kaninchenshop....tershop/samen/
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  8. #8
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Ich bezog das auch nicht konkret auf dich.

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Aber gilt das für die Öle in Saaten nicht gleichermaßen, dass die verstoffwechselt sind, bevor die irgendwas schmieren können?
    Wahrscheinlich Ich weiß nicht genau, wo der Unterschied da liegt. Aber mir wurde schon öfter mal gesagt, dass Leinpellets besser sein sollen als pures Öl. Vermutlich spielt da die Konsistenz eine Rolle? Also der Ursprung, so könnte ich es mir erklären, dass es daher länger im Verdauungstrakt verbleibt oder "getragen" wird
    Leinkuchen hat gegenüber Öl die Schleimstoffe die beim Abtransport helfen und auch die Faser durch die zerquetschten Hüllen.
    Am idealsten ist der Leinkuchen, hat man den nicht kann man geschroteten Leinsamen nehmen.

  10. #10
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich schwöre auch auf Leinkuchen. Und verfüttere den derzeit gefühlt echt in Mengen Der Wechsel vom Winter- aufs Sommerfell ist wegen der langen Haare einfach am schlimmsten und ich will den Start nicht verpassen...

    Zu 100% vorbeugen kann man leider nicht, aber mit viel Rohfaser, hoher Flüssigkeitszufuhr durch frische Fütterung, Leinkuchen und viel Bewegung hat man zumindest ganz gute Chancen, würde ich behaupten. Manche Kaninchen neigen aber auch einfach eher dazu als andere. Ich warte auch schon drauf, dass es hier wieder losgeht mit den Verstopfungen - ein Kaninchen hat das einfach jedes Frühjahr (bislang aber zum Glück kein Bezoar), und wenn ich mich auf den Kopf stelle, da hilft echt alles nichts.


  11. #11
    Benutzer Avatar von svenja1982
    Registriert seit: 23.02.2007
    Ort: Ldkr.Goslar
    Beiträge: 72

    Standard

    Füttert ihr die Leinkuchenpellets so trocken oder müssen die aufquellen? Wie macht ihr das bei den Cunis? Trocken oder aufgeweicht?
    Vielen Dank im voraus
    LG von Svenja
    für immer unvergessen im Herzen.... Hermine, Josie, Kleo, Herbie, Harlekin, Toffee, Pauline&Harvey,Herkules, Prinzessin Knopf & Puschel-Diego

  12. #12
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Die Leinpellets gebe ich so. Die sind ziemlich hart und Kiwhy hat teilweise Schwierigkeiten, da ihm ja ein Schneidezahn und zwei Backenzähne fehlen. Aber wenn ich sie so klein wie möglich abbreche, dann gehts.

    Die Cunis weiche ich mittlerweile leicht ein wegen der Fellproblematik bei Elaine. Wir haben einiges umgestellt seit dem Bezoarverdacht und es geht ihr deutlich besser. Sie hat keine Probleme mehr. Zu weich dürfen sie aber nicht sein, sonst werden sie nicht gefressen. Heißt: Ich tue sie auf einen Teller, halte den kurz unter Wasser und gieße sofort ab, dass die sich nicht direkt matschig saugen. Das klappt prima.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  13. #13
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.124

    Standard

    Mal ne ganz doofe Frage.... sind Leintaler/Leinpellets das gleiche wie Leinkuchen?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  14. #14
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Soweit ich weiß, ja.
    Es sind nur andere Formen aufgrund anderer Pressmaschinen. Wir haben auch schon Leintaler gehabt, die sind aber so dünn, dass sie hier fast wie Pulver ankamen
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  15. #15
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Mal ne ganz doofe Frage.... sind Leintaler/Leinpellets das gleiche wie Leinkuchen?
    Ja. Leintaler und Leinpellets sind Leinkuchen .
    Die Taler sind bröselig, wie Katharina schon schrieb, und zerbrechen daher leicht.
    Es gibt halt Leute die pauschal denken das alle Pellets böse sind und Kaninchen die Zahnprobleme haben, für die braucht man die Taler.
    Meine bekommen die Pellets ad libitum :-)
    Geändert von Alexandra K. (03.03.2017 um 07:24 Uhr)

  16. #16
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Aber gilt das für die Öle in Saaten nicht gleichermaßen, dass die verstoffwechselt sind, bevor die irgendwas schmieren können?
    Wahrscheinlich Ich weiß nicht genau, wo der Unterschied da liegt. Aber mir wurde schon öfter mal gesagt, dass Leinpellets besser sein sollen als pures Öl. Vermutlich spielt da die Konsistenz eine Rolle? Also der Ursprung, so könnte ich es mir erklären, dass es daher länger im Verdauungstrakt verbleibt oder "getragen" wird
    Leinkuchen hat gegenüber Öl die Schleimstoffe die beim Abtransport helfen und auch die Faser durch die zerquetschten Hüllen.
    Am idealsten ist der Leinkuchen, hat man den nicht kann man geschroteten Leinsamen nehmen.
    Danke für die Erklärung. Im Grunde also das Prinzip der Flohsamenschalen, die im Rodicare Hairball sind (ohne Lactulose und mit besserem Geschmack).

  17. #17
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Aber gilt das für die Öle in Saaten nicht gleichermaßen, dass die verstoffwechselt sind, bevor die irgendwas schmieren können?
    Wahrscheinlich Ich weiß nicht genau, wo der Unterschied da liegt. Aber mir wurde schon öfter mal gesagt, dass Leinpellets besser sein sollen als pures Öl. Vermutlich spielt da die Konsistenz eine Rolle? Also der Ursprung, so könnte ich es mir erklären, dass es daher länger im Verdauungstrakt verbleibt oder "getragen" wird
    Leinkuchen hat gegenüber Öl die Schleimstoffe die beim Abtransport helfen und auch die Faser durch die zerquetschten Hüllen.
    Am idealsten ist der Leinkuchen, hat man den nicht kann man geschroteten Leinsamen nehmen.
    Danke für die Erklärung. Im Grunde also das Prinzip der Flohsamenschalen, die im Rodicare Hairball sind (ohne Lactulose und mit besserem Geschmack).
    Ja, nur deutlich günstiger und es wird freiwillig gefressen .

  18. #18
    Benutzer
    Registriert seit: 06.03.2016
    Ort: Salzburg
    Beiträge: 87

    Standard

    Leinkuchen ist nicht so angesagt. Wir geben deshalb Leinöl / Schwarzkümmelöl immer auf Cunis. Das wird freiwillig gefressen.

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Petra1234 Beitrag anzeigen
    Leinkuchen ist nicht so angesagt. Wir geben deshalb Leinöl / Schwarzkümmelöl immer auf Cunis. Das wird freiwillig gefressen.
    Da fehlen dann aber die Schleimstoffe, die Wirkung ist also nicht vergleichbar .

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Sorry- das wollte ich auch gar nicht sagen. Wir hatten nur beides gleichzeitig angefangen zu füttern .... aber Schwarzkümmelölkram wurde in keiner Form gefressen. Ging also gar nicht um die Wirkung. Hat hier also gar nix zu suchen- Tschuldigung!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 16.09.2015, 11:43
  2. Haarballen OP
    Von Constance im Forum Krankheiten *
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 19.03.2014, 08:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •