Seite 3 von 7 ErsteErste 1 2 3 4 5 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 128

Thema: Kann ein CT einen Herz-US und ein RöBi der Lunge ersetzen? (letzte Seite)

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Ah Ok! Danke für eure Antworten!
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Zitat Zitat von Julia1510 Beitrag anzeigen
    Man könnte natürlich mal ein laut Literatur mögliches AB "ins Blaue" probieren und einfach schauen, ob es besser wird.
    Ich habe gerade mit der TA telefoniert.
    Sie möcht morgen noch einmal Rücksprache mit Laboklin halten, die auf Anaerobier testen und speziell nach unserem Keim fragen, ob sie dabei gute Erfolgsaussichten haben, oder ob sie ggf. bei diesem Keim auch häufg kein Ergebnis bekommen.

    Je nach Antwort des Labores würden wir dann entweder wieder eine Probe entnehmen oder nun (endlich) mit einer AB-Behandlung beginnen, die laut Laboklin bei Anaerobiern gut anschlägt, nämlich Chloramphenicol. Allerdings steht hinter diesem AB das Wort "Resistenz" mit zwei Ausrufezeichen eingeklammert. Was Laboklin damit meint, muss ich morgen die Ärztin nocheinmal fragen.

    Wie würdet ihr vorgehen? Ich weiß natürlich, dass sich alles schon ewig hinzieht, und wäre selbst lieber gestern, als heute mit der Behandlung angefangen. Allerdings möchte ich auch nicht noch mehr Resistenzen heraufbeschwören.

    Falls ich mich zuerst für die Chloramphenicolgabe entscheiden und später doch einen Test machen lassen würde, könnte es dann auch sein, dass aufgrund des Chloramphenicols der Eiter so verändert wird, dass das Ergebnis verfälscht wird?
    Geändert von Kiwi (05.05.2014 um 20:49 Uhr)
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  3. #43
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich verstehe hier etwas nicht.

    Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
    So, ich habe das Ergebnis:

    "Actinobacillus sp.
    Für diesen Keim ist die Erstellung eines Antibiogrammes nicht möglich."


    Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
    ... mit einer AB-Behandlung beginnen, die laut Laboklin bei Anaerobiern gut anschlägt, nämlich Chloramphenicol. Allerdings steht hinter diesem AB das Wort "Resistenz" mit zwei Ausrufezeichen eingeklammert. Was Laboklin damit meint, muss ich morgen die Ärztin nocheinmal fragen.
    Wo steht Resistenz? Gibt es jetzt doch ein Antibiogramm?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Ja, das war schlecht formuliert. Es gibt leider kein Antibiogramm. Das Wort "Resistenz" steht in der PDF-Datei von Laboklin, die sich mit dem Thema der Anaerobier befasst. Dort gibt es aine allgemeine Auflistung von ABs gegen Anaerobier, und dort steht hinter dem Chloramphenicol das Wort "Resistenz".

    Hier einmal der Link zu der PDF-Datei zum besseren Verständnis, die ABs findet man auf Seite 3 rechtsseitig:

    http://www.laboklin.de/pdf/de/news/l...b_akt_1002.pdf
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Also wir haben gegen die anaeroben Clostridien mit Chloramphenicol behandelt und es hat nach 14 Tagen super gut angeschlagen!
    Die Verträglichkeit ist aber solala, zum spritzen soll es das aber leider nicht mehr geben. Es gibt Tabletten, die verträglicher als die Suspension sein sollen.
    Wenn ihr es dann nehmen solltet und sie den Saft nicht so gut verträgt ( davon muss man auch soooo viel eingeben, finde ich), kann man die Tablette nehmen oder alternativ den Saft aus Österreich, von dem man die Hälfte geben muss.

    Das Word "Resistenz" hinter dem Chloramphenicol kann ich auch nicht erklären. Vielleicht sind halt ein paar der anaeroben Bakterien dagegen resistent und man sollte vorher ein Antibiogramm machen, keine Ahnung.

    Duphamox ( Penicillin) hat bei uns auch bei den Clostridien sehr gut gewirkt, allerdings nicht soo gut wie das Chloramphenicol. Das hat ja nix zu heißen in eurem Fall, aber es passt zu der Laboklinbeschreibung.

    Ich würde halt entweder so schnell wie möglich nochmal nen resistenztest machen lassen, falls es schlimmer wird mit nem "wahrscheinlich" geeigneten AB anfangen bis das Ergebnis da ist und dann umstellen. Oder ihr versucht das Chloramphenicol.
    Geändert von Maren86 (05.05.2014 um 23:07 Uhr)

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Das Chloramphenicol zum spritzen wäre wohl Fenflor und das macht ganz, ganz fiese Spritzenabszesse

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Meine TA hat mit dem Labor Rücksprache gehalten, bei dem der Test gemacht wurde. Dieses Labor sagte ihr, dass man mit dem Keim keinen Resistenztest machen könne. Das wundert mich allerdings nicht, denn das stand ja auch in dem Befund. Ihre Vorgehensweise wäre nun, mit Retacllin (heißt jetzt Infectocillin) eine 4-Wochen-Therapie zu machen und danach zu gucken, ob es erfolgreich war. Retacillin wäre auch laut Wiki wohl passend zu dem Keim.
    Daraufhin habe ich heute mit Laboklin telefoniert, die Anaerobier testen können, habe ihnen den Namen des Keims genannt und gefragt, ob sie mit ihm einen Resistenztest machen können. Die Antwort war "ja".

    Die Frage ist nun:
    a) nochmal einen Test machen und zu Laboklin schicken, um möglicherweise ein perfekt passendes AB zu finden (es wurde ja hier im Thread geschrieben, dass der name des keims alleine nicht ausreicht, um ein passendes AB zu finden, sondern der Keim kann sich an seine Umgebung anpassen und von Tier zu Tier unterschiedliche Resistenzen aufweisen)
    Oder
    b) mit dem Retacillin (Infectocillin) beginnen, aber, falls es nicht genug anschlägt, ein möglicherweise verfälschtes Ergebnis zu bekommen, wenn dann in 4 Wochen wieder eine Tupferprobe ansteht.
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Den Eiter kriegst du nur unter Narkose?

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Ja, leider. Er sitzt in der Augenhöhle. Es existiert ein Loch vom Mundraum in die Augenhöhle, vermutlich von einem fehlenden Zahn. Wenn man auf das Auge drückt, tritt der Eiter aus diesem Loch in den Mundraum.
    Ich würde ihr diese Prozedur ungern im Wachzustand antun, die ist unglaublich stressanfällig. Andererseits hat die die Sedierung letztens auch nicht gut weggesteckt...
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Meine persönliche, nicht repräsentative Meinung: AB geben.

  11. #51
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    So langsam könnte ich durchdrehen. Man will alles versuchen, gibt sein Bestes und dan passiert Folgendes:

    Ich habe gestern bei Laboklin, die auf Anaerobier testen, angerufen und die Antwort erhalten, dass sie auf unseren Keim Resistenzen testen können.
    Meine TA hat heute dengleichen Anruf gemacht, und die gegenteilige Antwort bekommen, sie könnten nicht darauf testen. Sie sagte ihnen, dass die Besitzerin, also ich, bereits eine andere Antwort bekommen hätte, doch das Labor blieb beim nein.

    ???

    Ich soll nun noch einmal das Labor anschreiben, um eine schriftliche Antwort zu bekommen. So lange möchte sie mit der Retacillingabe noch abwarten.

    Kennt ihr zufällig noch andere Labore, außer Laboklin, die auf Anaerobier testen?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  12. #52
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
    Kennt ihr zufällig noch andere Labore, außer Laboklin, die auf Anaerobier testen?
    Synlab ist in unserem Breiten sehr zuverlässig. Idexx kann auch Manches.

  13. #53
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Jepp, Synlab kann laut Akkreditierung auf den Keim testen und ein Antibiogramm erstellen.

  14. #54
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Vielen Dank Zeppelinchen!!!

    Ich glaube, Idexx war das Labor, wo der Test gemacht wurde. Habe sie aber trotzem auch nochmal angeschrieben, denn laut deren Angebot meine ich, dass sie auch Anaerobier testen. Dann würde es mich nur wundern, dass sie diesen Test bei uns nicht direkt gemacht oder zumindest deswegen Rücksprache mit der TA gehalten haben.
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  15. #55
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Bei uns kann man normalerweise innerhalb einer Woche immer noch ein Antibiogramm nachfordern.

  16. #56
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Ich hatte ja gestern mit dem untersuchenden Labor telefoniert, sie haben mich aber abgewimmelt, dass sie nur mit dem TA sprechen dürfen. Ich rufe jetzt nochmal beim TA an und sage, dass sie da selbst nochmal anrufen soll.
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  17. #57
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Da fällt mir gerade ein, dass die TA vor einigen Tagen mit ihnen ja bereits telefoniert und nochmal nachgefragt hatte. Da haben sie gesagt, dass es nicht ginge. So langsam komme ich selbst schon ganz durcheinander
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  18. #58
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Die Probe wurde auch nicht so entnommen, wie sie für eine anaerobe Proben entnommen werden muss.
    Von daher können die mit der vorliegenden Probe wohl auch kein aussagekräftiges Ergebnis bekommen, selbst wenn ich nachfordern würde
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  19. #59
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 683

    Standard

    Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
    Die Probe wurde auch nicht so entnommen, wie sie für eine anaerobe Proben entnommen werden muss.
    Von daher können die mit der vorliegenden Probe wohl auch kein aussagekräftiges Ergebnis bekommen, selbst wenn ich nachfordern würde
    Meines Wissens sind die meisten Actinobacillus-Arten nicht strikt anaerob, sondern eher mikroaerophil, sollten eine normale Probenentnahme also überleben.

    Zumal der Keim doch anzüchtbar war, sonst wäre er ja nicht bestimmt worden. Oder ging das rein über einen Nachweis per PCR?
    Tut mir sehr leid, dass das so kompliziert läuft und Du nicht wirklich nen Ansprechpartner ans Telefon kriegst.

  20. #60
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.897

    Standard

    Fühl dich gedrückt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schwaches Herz und Wasser in der Lunge *Paul ist tot*
    Von discomedusa im Forum Krankheiten *
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 13.08.2012, 07:50

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •