Seite 2 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 101

Thema: Können Kaninchen an EHEC erkranken? Hat jemand etwas gehört oder gelesen?

  1. #21
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Zitat Zitat von Linina Beitrag anzeigen
    Wenn Casper der erste war: müssten dann bei ihm im Kot nicht die E.coli gefunden werden? Hattest du eine Kotprobe abgegeben?
    Auch wenn EHEC in die Familie E.Coli fällt, wird die Kotprobe garantiert nicht darauf getestet worden sein.

    Der Nachweis erfolgt in Kombination Kot (Erreger, Toxine) und Serum (Antikörper). Es werden Selektivmedien angelegt und ich glaube es ist das Shiga-Toxin bei EHEC, das wird bestimmt nicht routinemässig durchgeführt.

  2. #22
    - Out of Order -
    Registriert seit: 24.01.2011
    Ort: Von draussen, vom Walde komm ich her..
    Beiträge: 89

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich habe hier merkwürdige Bauchgeschichten.

    Bereits vor 10 Tagen war Casper inappetent und beim TA wurde die volle Diagnostik durchgeführt ohne irgend einen Anhaltspunkt.

    Gestern Abend war Brownie mein Problemtier, ich habe sie über Nacht herein geholt, damit ich ihr Fressverhalten beurteilen kann. Nachdem sie heute Vormittag wieder gefressen hat, sitzt sie wieder in ihrer Gruppe.

    Seit heute Morgen fraßen Lutz und Luise nicht mehr. Luise hat sich auch gegen die Medikamentengabe nicht gewehrt, völlig untypisch, es muss ihr schlecht gegangen sein. Nach MCP, Novalgin, Colosan, Dimeticon und Nux haben sie wieder angefangen zu fressen.

    Bei allen Tieren waren die Bäuche unauffällig. Keine Überladung, keine Blähung, alles weich und auch mit Futter gefüllt. Trotzdem fraßen sie nicht, auch kein Leckerli.

    Da ich gerade Tiere verloren habe, auch wenn es andere Gründe waren, bin ich sehr in Sorge bis kurz vor der Panik. Wer hat eine Idee?
    Das könnte mit dem momentan wechselnen Wetter zu tun haben und dazu der Fellwechsel der Wetter bedingt wieder eingesetzt hat! Also ich sag mal alles was mit dem Magen/darm zu tun hat kann Lebensgefährlich werden für die Tiere, Aufgasung, Blähungen,Verstopfungen, Austrocknung usw. All das kann zum Tode führen!
    Ich würde nicht in Panik verfallen auch wenn es momentan schwer fällt. Dennoch kannst du leider gar nichts machen ausser die Symptome behandeln wie du es schon machst! Was bringt es dir deinen Tieren Kein Obst/Gemüse oder Wiese mehr zu geben, wenn sie genau dadurch dann die Bauch Beschwerden bekommen? Selbst Kühe/Rinder sind nur der Überträger und haben keinerlei Symptomatik!

    LG

    Elune

  3. #23
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Anke R. Beitrag anzeigen
    Auch wenn EHEC in die Familie E.Coli fällt, wird die Kotprobe garantiert nicht darauf getestet worden sein.

    Der Nachweis erfolgt in Kombination Kot (Erreger, Toxine) und Serum (Antikörper). Es werden Selektivmedien angelegt und ich glaube es ist das Shiga-Toxin bei EHEC, das wird bestimmt nicht routinemässig durchgeführt.
    Was ich meinte, war eher folgendes: Das EC in der Abkürzung EHEC steht für E.Coli. Dass natürlich allein durch den Kot die Nierenschädigung und die Anämie nicht getestet werden können, ist klar. Ich habe mich eher gefragt, ob beim Kaninchen, was die E.coli in der Kotprobe betrifft, so sehr unterschieden wird zwischen den verschiedenen Arten. Der an EHEC erkrankte Mensch scheidet ja auch den Erreger aus, wenn das beim Kaninchen ebenfalls so ist und dazu noch nicht weiter differenziert wird (aber hierfür kenne ich mich in Sachen Mikrobiologie zuwenig aus), müsste ein erkranktes Kaninchen die E.coli-Bakterien ausscheiden. So war mein erster Gedankengang, darum die Frage. Wie gesagt, ich bin da fachfremd. Sehen sich beide Bakterien überhaupt ähnlich genug? Weißt du genaueres, liebe Anke?

  4. #24
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Kasi, ich bin nicht der Typ, der panikartig die Flinte ins Korn wirft. Allerdings würde ich es auch nicht so abtun wie du.

    Ich lese die Tageszeitung, Fernsehen ist nicht mein Ding.

    Kotprobe wurde untersucht, allerdings nur Flotation, also keine Bakterien. Fellwechsel haben einige Tiere, das könnte eine Ursache sein, die Bäuche fühlen sich aber nicht so an und der Kot von Brownie war ohne jede Haarbeteiligung. Um das zu beurteilen, setzte ich die Tiere ja im Ernstfall einzeln.

    Meine Fütterung besteht aus Wiese, Salat, Kräuter und Wurzelgemüse. Wiese habe ich vor der Tür, Futtermöhren immer vom gleichen Lieferanten, Salat aus dem Supermarkt.

    Es kann ein dummer Zufall sein, dass 4 Tiere die gleiche Symptomatik haben, aber aus aktuellem Anlass wollte ich mal nachfragen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #25
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Ah, ich glaube ich versteh dich Linina.

    Ob man rein optisch unterscheiden kann, ob es sich um EHEC oder um einen harmloseren E.Colistamm handelt, weiss ich nicht genau, aber ich denke, sie werden sich sehr ähneln und bei E.Coli-Differenzierungen macht man oft eine Geleletrophorese, man trennt sozusagen die Proteine des Bakteriums auf und kann anhand von einem bestimmten Bandenmuster sagen, das ist der oder der Stamm.

    Ich weiss nicht, wie sensitiv die Test bei E.Coli beim Kaninchen ist.
    Man benötigt natürlich eine viel geringere Menge an EHEC um Symptome auszulösen, während man von einem harmloseren Stamm viel mehr Bakterien benötigt werden, dass man Symptome erkennt.
    Daher weiss ich nicht, wie schnell die Test auf E-Coli anspringen, denn viele wählen einen Basicwert bei dem man sagt, ab der Anzahl von so und so viel Erregern, liegt ein E.Colibefall vor, der sich auf die Gesundheit auswirkt. Alles was drunter liegt, ist zu vernachlässigen.

    Nennen wir mal eine total erfundene Zahl von 1000.
    Der Test sagt ab einer Anzahl von 1000 Bakterien, es liegt ein behandlungsbedürftiger Fall vor.
    Jetzt sind aber in der Probe zB 300 EHEC Erreger, dann schlägt der Test gar nicht an, weil das Niveau unterschritten wurde.

    Das ist das Problem bei dieser ganzen Automatik, wahrscheinlich würde man mehr herausfinden, wenn man sich nur ans Mikroskop klemmt, aber in großen Laboren nehmen uns die Maschinen die Arbeit ab und ich denke, da benötigt man einen ganz spezifischen Test für EHEC.

  6. #26
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ist es hilfreich wenn ich sage, dass keines der Tiere Kontakt zu einem anderen erkrankten hat und ich strenge Quarantäne einhalte (unterschiedliche Schuhe, Desinfektion, Besen etc.)?

    Wäre schon ein dummer Zufall, wenn alle an E.Coli erkrankten oder wird das auch durch Salat übertragen?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #27
    Monsterbändigerin Avatar von Conny
    Registriert seit: 26.07.2010
    Ort: :-)
    Beiträge: 4.984

    Standard

    Vor allem wenn es jetzt wirklich die Kaninchen hätten... dann könnten sie es doch rein theoretisch auch auf uns Menschen übertragen oder?
    Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
    "Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*

  8. #28
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Kaninchen sind auf alle Fälle Überträger, sie können EHEC durchaus auf den Menschen übertragen, ich weiss nur nicht, ob sie selbst erkranken, aber Biggi hat ja geschrieben, dass eine TA das im TV bestätigt hat.

    Was mir immer bei "Gruppenappetitlosigkeit" einfällt sind Würmer, diese sind ja so schnell mal über die Wiese eingeschleppt (wobei ich Wiesenfütterung jetzt als sehr wichtig erachte und nicht damit aufhören würde, weil es zu Wurmerkrankungen kommen kann).
    Das wäre so mein Gedanke, wenn mehrere Tiere schlechteren Appetit haben.

    Zudem kommt auch noch das Wetter. Meine Tiere fressen im Moment auch nicht mehr das an Futter, was sie noch vor 2 Wochen verdrückten. Das habe ich jetzt auch schon öfter gelesen, dass auch bei anderen die Futtermenge reduziert wurde.
    Ich merk das sogar an mir, ich habe ständig Kopfweh und fühle mich schlapp. Kaninchen können bestimmt auch wetterfühlig sein.

  9. #29
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Anke R. Beitrag anzeigen
    Ich weiss nicht, wie sensitiv die Test bei E.Coli beim Kaninchen ist.
    Ich danke dir für die wie immer kompetente Antwort. Ich hoffe, du kannst diesbezüglich noch mehr herausfinden.

    Sprich, es ist theoretisch möglich, dass ab einer gewissen Stufe nicht näher differenziert wird, und dass dadurch beim Kaninchen "normale" E.coli und EHEC sozusagen in einen Topf geworfen werden. Ob ich wohl mal bei unserem Labor nachfragen sollte?


    @Kathi: Man warnt ja gerade darum davor, die genannten Gemüsesorten zu verzehren, da die meisten der schwer erkrankten Menschen verhältnismäßig viel davon gegessen hatten. Ich könnte mir darum schon vorstellen, dass es möglich ist, dass sich die Tiere alleine durch's Gemüse und nicht den Kontakt miteinander oder nicht eingehaltene Quarantäne (wovon ich bei dir ohnehin ausgegangen bin) anstecken können. Aber man weiß es eben alles noch nicht genau.

  10. #30
    Monsterbändigerin Avatar von Conny
    Registriert seit: 26.07.2010
    Ort: :-)
    Beiträge: 4.984

    Standard

    Jetzt bin ich wirklich nahe dran die gekaufte Gurke und den Salat in die Tonne zu befördern
    Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
    "Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*

  11. #31
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Ich denke das Labor wird eine gute Anlaufstelle sein, es gibt ja auch so viele Verfahren zum Nachweis der unterschiedlichen Erreger.
    Ich selbst werde auch unseren Mikrobiologen mal ordentlich ausfragen und wir haben in Freiburg auch ein großes Institut für Mikrobiologie und Hygiene.
    Ich denke, je mehr wir nachfragen und zusammentragen, desto besser kann man damit umgehen.
    Aus den Medien kann ich persönlich manchmal ganz schwer einschätzen, wie kompetent jemand ist und wieviel Gewicht man in die Aussagen legen kann.

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.926

  13. #33
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    Zitat Zitat von Linina Beitrag anzeigen
    Sprich, es ist theoretisch möglich, dass ab einer gewissen Stufe nicht näher differenziert wird, und dass dadurch beim Kaninchen "normale" E.coli und EHEC sozusagen in einen Topf geworfen werden. Ob ich wohl mal bei unserem Labor nachfragen sollte?
    nur ne vermutung,aber ich denke,man kann das unterscheiden.
    so wie ja auch die "normalen" und die hämolysierenden unterschieden werden.
    (oder sind das womöglich sogar die)

    carolinchen im herzen



  14. #34
    Linina
    Gast

    Standard

    Das dachte ich mir nämlich auch, Anke. Ok, dann werde ich mich mal beim Labor und auch unserer TÄ erkundigen, was die zu dem Thema zu sagen haben. Ich werde berichten.

  15. #35
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Man kann natürlich schon die Stämme differenzieren, eben durch die Toxine und das Auftrennen mit Gelelektrophorese (ob man es rein optisch kann, weiss ich nicht). Aber eben wird EHEC mit einem besonderen Verfahren nachgewiesen und ich bin mir fast sicher, dass das nicht bei der Standartuntersuchung von Kotproben bei Kaninchen dabei ist.

  16. #36
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von biggi Beitrag anzeigen
    nur ne vermutung,aber ich denke,man kann das unterscheiden.
    so wie ja auch die "normalen" und die hämolysierenden unterschieden werden.
    (oder sind das womöglich sogar die)
    Hier sind die EHEC-Bakterien jedenfalls als in der Kotprobe nachweisbar aufgeführt: http://www.tierklinik.de/medizin/erk...ren-haustieren. Genaueres wird man mir hoffentlich im Labor sagen können.

  17. #37
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    carolinchen im herzen



  18. #38
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    das gleiche

    carolinchen im herzen



  19. #39
    Linina
    Gast

    Standard

    Zwei Dumme, ein Gedanke.

  20. #40
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ihr seid so toll trotz vorgerückter Stunde. Ich gehe jetzt schlafen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •