Ah, ich glaube ich versteh dich Linina.

Ob man rein optisch unterscheiden kann, ob es sich um EHEC oder um einen harmloseren E.Colistamm handelt, weiss ich nicht genau, aber ich denke, sie werden sich sehr ähneln und bei E.Coli-Differenzierungen macht man oft eine Geleletrophorese, man trennt sozusagen die Proteine des Bakteriums auf und kann anhand von einem bestimmten Bandenmuster sagen, das ist der oder der Stamm.

Ich weiss nicht, wie sensitiv die Test bei E.Coli beim Kaninchen ist.
Man benötigt natürlich eine viel geringere Menge an EHEC um Symptome auszulösen, während man von einem harmloseren Stamm viel mehr Bakterien benötigt werden, dass man Symptome erkennt.
Daher weiss ich nicht, wie schnell die Test auf E-Coli anspringen, denn viele wählen einen Basicwert bei dem man sagt, ab der Anzahl von so und so viel Erregern, liegt ein E.Colibefall vor, der sich auf die Gesundheit auswirkt. Alles was drunter liegt, ist zu vernachlässigen.

Nennen wir mal eine total erfundene Zahl von 1000.
Der Test sagt ab einer Anzahl von 1000 Bakterien, es liegt ein behandlungsbedürftiger Fall vor.
Jetzt sind aber in der Probe zB 300 EHEC Erreger, dann schlägt der Test gar nicht an, weil das Niveau unterschritten wurde.

Das ist das Problem bei dieser ganzen Automatik, wahrscheinlich würde man mehr herausfinden, wenn man sich nur ans Mikroskop klemmt, aber in großen Laboren nehmen uns die Maschinen die Arbeit ab und ich denke, da benötigt man einen ganz spezifischen Test für EHEC.